DE202011110065U1 - Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202011110065U1
DE202011110065U1 DE201120110065 DE202011110065U DE202011110065U1 DE 202011110065 U1 DE202011110065 U1 DE 202011110065U1 DE 201120110065 DE201120110065 DE 201120110065 DE 202011110065 U DE202011110065 U DE 202011110065U DE 202011110065 U1 DE202011110065 U1 DE 202011110065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
base frame
frame
tab
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120110065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proverum AG
Original Assignee
Proverum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum AG filed Critical Proverum AG
Publication of DE202011110065U1 publication Critical patent/DE202011110065U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1227Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated only by a part of the periphery, e.g. by single points or handles, or by one side or two opposite sides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1205Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials collapsible or foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und dass die Enden der Bügelschenkel (4, 5) des einen Haltebügels (3) mit den Enden (8) der Bügelschenkel (4, 5) des anderen Haltebügels (3) lösbar verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln, wobei jeder Haltebügel zwei Bügelschenkel aufweist.
  • Vorrichtungen der vorgenannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Sie dienen üblicherweise dazu, Abfalltüten oder -säcke aus Papier, Kunststoff oder Gewebe in geöffnetem Zustand zu halten, wobei die Abfalltüte im Bereich ihrer Oberränder einhängbar und die Tütenöffnung aufspannbar ist.
  • Bekannte Vorrichtungen der vorgenannten Art sind vergleichsweise aufwendig aufgebaut und bestehen aus einer Vielzahl von Teilen. Insbesondere sind bei bekannten Vorrichtungen separate Befestigungselemente vorgesehen, um die Haltebügel zu befestigen. Aufgrund der Notwendigkeit verschiedener Bauteile ist nicht nur die Montage vergleichsweise aufwendig, auch die Kosten zur Herstellung der Vorrichtung sind aufgrund der Vielzahl von Teilen vergleichsweise hoch.
  • Aus DE 94 09 793 U1 ist z. B. eine Vorrichtung zum Halten einer Abfalltüte aus Papier oder Kunststoff bekannt. Die weist eine mehrfach gebogene Blechplatte als Grundgestell auf an welcher zwei Haltebügel schwenkbar gelagert sind.
  • Eine weitere Vorrichtung mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln zum Halten von Säcken ist aus US 4667912 A bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist jeweils ein Ende des ersten U-förmigen Haltebügels über einen weiteren Bügel mit jeweils einem Ende des zweiten U-förmigen Haltebügels verbunden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung seitlich zusammenklappen und weist keinen stabilen Stand auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herstellbar und in einfacher Weise montierbar ist, und welche gleichzeitig einen stabilen Stand aufweist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel an seinem freien Ende abgewinkelt ist und die abgewinkelten Enden der Bügelschenkel des einen Haltebügels mit den abgewinkelten Enden der Bügelschenkel des anderen Haltebügels lösbar verbindbar sind. Bevorzugt ist es dabei so, dass zur Verbindung der Enden Einsteckhülsen oder Abbiegungen an den Enden selbst zur lösbaren Verbindung vorgesehen sind. Die Einsteckhülsen können auf die Enden aufgesteckt und/oder an den Enden verklebt und/oder angeschweißt sein. Im befestigten Zustand verbleibt jedenfalls eine hinreichende freie Einstecklänge für die abgewinkelten Enden des anderen Bügelschenkels, und zwar bevorzugt derart, dass sich im eingesteckten Zustand eine reibschlüssige Verbindung ergibt. Auf diese Weise wird eine feste Halterung der ineinander gesteckten Haltebügel erzielt. Im zusammengesteckten Zustand werden die Haltebügel und damit die Vorrichtung insgesamt durch einen aufgespannten Sack, eine aufgespannte Tüte oder dergleichen auf Spannung gehalten, so dass ein sicherer Stand gewährleistet ist.
  • Alternativ zu der vorgenannten Hülse können Enden der Haltebügel auch abgebogen sein, beispielsweise in Form von Spiralen. Entscheidend ist letztlich, dass es durch die Abbiegung möglich ist, korrespondierende Enden der Bügelschenkel unterschiedlicher Haltebügel miteinander zu koppeln. So könnte ein Ende beispielsweise spiralförmig ausgebildet sein und eine Einstecköffnung bilden, deren lichter Durchmesser bevorzugt etwas geringer ist als der Außendurchmesser des einzusteckenden Endes des gegenüberliegenden Bügelschenkels des anderen Haltebügels. Grundsätzlich sind aber auch andere Form- und/oder Reibschußverbindungen zwischen den miteinander zu verbindenden, abgewinkelten Enden der Bügelschenkel möglich.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Übergang der Bügelschenkel zu den Enden jeweils zur Bildung eines Standfußes als nach unten abstehende Lasche ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine definierte Vier-Punkt-Auflage der Vorrichtung insgesamt, wobei es sich anbietet, die abstehenden Laschen zumindest im Standbereich mit einer Kunststoffbeschichtung zu versehen. Auf diese Weise kann ein Verkratzen des Bodens und im Übrigen bei entsprechender Materialauswahl des Kunststoffs eine Sicherheit gegen ungewolltes Verschieben auf dem Boden erzielt werden. Letztlich hat die Kunststoffbeschichtung dann einen gegenüber dem Material der Bügelschenkel erhöhten Reibkoeffizienten.
  • Im Ergebnis zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung damit dadurch aus, dass an sich nur zwei Bauteile erforderlich sind, nämlich die beiden Haltebügel, die grundsätzlich baugleich ausgeführt sein können. Die Verbindungsmittel in Form der beiden Einsteckhülsen oder Abbiegungen können dabei sowohl an einem als auch an beiden Haltebügeln vorgesehen sein. Aufgrund der geringen Teileanzahl lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung damit nicht nur sehr kostengünstig herstellen, auch eine Montage oder Demontage ist in einfacher Weise aufgrund der an den Enden der Bügelschenkel vorgesehenen Verbindung ohne weiteres möglich.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer alternativen Ausführungsform, bei der ergänzend ein unteres Grundgestell vorgesehen ist und bei der die Bügelschenkel endseitig lösbar mit dem Grundgestell verbindbar sind, vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel an seinem freien Ende abgewinkelt ist und am abgewinkelten Ende wenigstens eine insbesondere U-förmige Lasche aufweist und dass am Grundgestell wenigstens ein Halteabschnitt zur Aufnahme der Lasche vorgesehen ist.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im besten Fall nur drei Bauteile erforderlich sind, nämlich das untere Grundgestell und die beiden daran befestigbaren Haltebügel. Aufgrund der geringen Teileanzahl lässt sich auch diese erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur sehr kostengünstig herstellen, auch eine Montage oder Demontage ist in einfacher Weise aufgrund der Laschenanordnung an den Enden der Bügelschenkel möglich. Jede Lasche bildet dabei letztlich eine endseitig geschlossene und an einem Ende offene Aufnahme, in der die jeweiligen Halteabschnitte des Grundgestells in der Einbaustellung der Vorrichtung angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Lasche in der Montage- oder Einbaustellung federnd gegen den Halteabschnitt gedrückt wird. Aufgrund der wirkenden Federkraft ergibt sich damit dauerhaft eine sichere Anlage und damit eine sichere Befestigung/Halterung des jeweiligen Bügelschenkels am Grundgestell.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Bügelschenkel als solche als Federelement ausgebildet sind. Letztlich handelt es sich bei dem U-förmig ausgebildeten Haltebügel insgesamt um ein Federelement, bei dem die Bügelschenkel sich federnd hin und her bewegen lassen. Dabei ist es dann grundsätzlich möglich, dass die Bügelschenkel eines Haltebügels von außen oder aber von innen gegen das Grundgestell wirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Lasche in der Einbaustellung nach außen hin, das heißt aus dem Grundgestell heraus, geöffnet. Dies bedeutet letztlich, dass die Enden der Bügelschenkel mit den Laschen von innen her an den jeweiligen Halteabschnitten des Grundgestells angreifen. Dabei sollte in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Lasche an dem einen Bügelschenkel und die Lasche an dem anderen Bügelschenkel eines Haltebügels in entgegengesetzter Richtung geöffnet sind. Letztlich weisen damit die Laschen an gegenüberliegenden Bügelschenkeln jeweils in entgegengesetzte Richtungen und bevorzugt nach außen, so dass die Montage, das heißt die Befestigung eines Haltebügels, dadurch erfolgt, dass die federnden Bügelschenkel so weit zusammengedrückt werden, dass die nach außen geöffneten Laschen von innen her an das Grundgestell bzw. die jeweiligen Halteabschnitte angesetzt werden können, so dass die Laschen anschließend auf die Halteabschnitte auffedern und die Halteabschnitte dann in den Laschen aufgenommen sind.
  • Grundsätzlich ist es im Übrigen auch möglich, dass die Lasche in der Einbaustellung nach unten hin geöffnet ist.
  • Im Übrigen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, am abgewinkelten Ende nicht nur eine Lasche, sondern eine Laschenanordnung mit wenigstens zwei Laschen, die hintereinander angeordnet sind, vorzusehen. Die Realisierung mehrerer Laschen am Ende eines Bügelschenkels hat den Vorteil, dass sich hierdurch eine sichere Befestigung des Bügelschenkels am Halteabschnitt ergibt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Grundgestell plattenförmig auszubilden, wobei dann entsprechende Schenkel und/oder Öffnungen im Bereich der Halteabschnitte für die Laschen vorgesehen sind. Bei einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung ist das Grundgestell als umlaufender geschlossener, vorzugsweise quadratischer Rahmen; insbesondere aus Draht ausgebildet, wobei die Rahmenschenkel die Halteabschnitte für die Laschen aufweisen. Durch die Verwendung eines quadratischen Rahmen ergibt sich der Vorteil, dass die Montage der Vorrichtung insgesamt sehr einfach ist, da beim Zusammensetzen der Vorrichtung nicht darauf geachtet werden muss, an welcher Stelle die Haltebügel angesetzt werden müssen.
  • Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang im Übrigen, dass die Rahmenschenkel in einer Ebene angeordnet und als solche nicht aus der Ebene heraus gebogen sind. Letztlich sind die Rahmenschenkel lediglich an ihren Enden miteinander verbunden bzw. abgebogen, wobei Abbiegungen aus der Ebene heraus nicht vorgesehen sind. Es handelt sich damit also um einen sehr einfachen flachen Rahmen.
  • Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch vorgesehen, dass die Haltebügel aus Draht bestehen und baugleich sind. Letztlich kann sowohl das Grundgestell als auch jeder der Haltebügel aus dem gleichen Draht insbesondere mit gleichem Durchmesser bestehen, wobei die Baugleichheit der Haltebügel dazu führt, dass letztlich nur zwei unterschiedliche Bauteile hergestellt werden müssen, nämlich das Grundgestell und der Haltebügel, wobei für eine Vorrichtung letztlich zwei Haltebügel benötigt werden.
  • In der Einbaustellung ist es erforderlich, dass sowohl beim Aufspannen einer Tüte oder eines Sacks als auch beim Einwerfen von Abfällen und im Übrigen auch beim Halten einer mit Abfall gefüllten Tüte die Gesamtkonstruktion nicht in sich zusammenbricht. Zur Vermeidung dieses Problems ist der Abstand der Bügelschenkel vor der Abwinkelung kleiner als die Länge des zugeordneten Rahmenschenkels, so dass die Bügelschenkel in Montagestellung von außen an dem zugeordneten Rahmenschenkel anliegen, während die Laschen der Bügelschenkel von innen an im rechten Winkel zum zugeordneten Rahmenschenkel verlaufenden benachbarten Rahmenschenkeln anliegen. Die vorgenannte Ausbildung hat damit zur Folge, dass bei Ausübung entsprechender Kräfte auf die Haltebügel dahingehend, dass die Haltebügel an ihren oberen Ende aufeinander zugedrückt werden, dies zwar aufgrund der federnden Ausbildung der Bügelschenkel grundsätzlich möglich ist, die Bügelschenkel aber im unteren Bereich gegen den zugeordneten Rahmenschenkel drücken, so dass sich eine ungewollte Relativbewegung der Haltebügel zum Grundgestell nicht ergibt. Im übrigen sind die Haltebügel durch die Laschen fest am Grundgestell gehalten, so dass ein ungewolltes Lösen der Halteschenkel vom Grundgestell ebenfalls nicht erfolgen kann.
  • Zur Erzielung einer guten Standsicherheit auf dem Boden bietet es sich an, wenn das Grundgestell bzw. der Rahmen nicht vollflächig auf den Boden aufliegt. Statt dessen ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung in Montagestellung auf den abgebogenen Enden der Bügelschenkel und insbesondere auf den Laschen aufsteht. Es ergibt sich somit ein punktweises Aufstehen der Vorrichtung, so dass Bodenunebenheiten leichter ausgeglichen werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die unteren Laschenschenkel der Laschen in einer gemeinsamen Ebene zur Bildung einer Bodenauflage angeordnet sind. Eine derartige Anordnung ist schon deshalb ohne weiteres möglich, da die Haltebügel baugleich und die Rahmenschenkel in einer Ebene angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, dass die Bügelschenkel in ihrem unteren Bereich eine insbesondere vollflächige Beschichtung, bevorzugt aus Kunststoff, aufweisen. Eine derartige Beschichtung hat den wesentlichen Vorteil, dass sich aufgrund des gegenüber Metall erhöhten Reibkoeffizienten eine gewisse Sicherheit gegen ungewolltes Verschieben der auf dem Boden stehenden Vorrichtung ergibt. Darüber hinaus ergibt sich durch die Beschichtung auch ein Schutz für einen empfindlichen Boden.
  • Darüber hinaus verhindert eine Beschichtung im Bereich der Laschen letztlich auch eine Spielfreiheit zwischen den Laschen und den Rahmenschenkeln im Einbauzustand. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Breite der Aufnahme in der Lasche jedenfalls unter Berücksichtigung der Beschichtung kleiner als der Durchmesser des zugeordneten Rahmenschenkels ist. Letztlich führt diese Ausbildung zu einer besonders sicheren und festen Anordnung des jeweiligen Rahmenteils in der Lasche.
  • Um eine sichere Halterung des aufgespannten Sacks bzw. der ausgespannten Tüte zu gewährleisten, ist der obere Bereich des Haltebügels bevorzugt in entgegengesetzter Richtung zu den abgewinkelten freien Enden abgebogen. Da die Haltebügel an gegenüberliegenden Seiten des Grundgestells bzw. des Rahmens angeordnet sind, sind die oberen Bereiche der Haltebügel somit voneinander weg abgebogen.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Alternative der Vorrichtung mit zwei Haltebügeln und Grundgestell ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder der Bügelschenkel an seinem freien Ende abgewinkelt ist und mit dem freien Ende in eine neben oder auf dem Grundgestell vorgesehene Einstecköffnung einsteckbar und dass am Grundgestell wenigstens zwei Auflagebereiche aus Kunststoff zur Auflage auf dem Boden vorgesehen sind.
  • Auch diese Alternative zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Bauteilen aus. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform so, dass sich definierte Auflagebereiche aus Kunststoff ergeben, über die die gesamte Vorrichtung auf dem Boden aufliegt. Durch Wahl eines entsprechenden Kunststoffs mit hohem Reib-Koeffizienten lässt sich ein ungewolltes Verschieben der Vorrichtung zumindest im Wesentlichen vermeiden. Da das Grundgestell nur über die aus Kunststoff bestehenden Auflagebereiche auf dem Boden aufliegt, können Kratzer auch auf einem empfindlichen Untergrund vermieden werden.
  • Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform bietet es sich im Übrigen an, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Grundgestells jeweils wenigstens ein Auflagebereich vorgesehen ist. Im einfachsten Falle sind dann letztlich nur zwei Auflagebereiche vorhanden. Diese erstrecken sich dann möglichst über einen größeren Bereich des jeweiligen Schenkels des Grundgestells. Es versteht sich, dass es natürlich auch möglich ist, kürzere Auflagebereiche vorzusehen. In diesem Fall könnten dann beispielsweise vier Auflagebereiche vorgesehen sein. Diese befinden sich dann bevorzugt am Übergang benachbarter Schenkel des Grundgestells.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist dann, wenn vier Auflagebereiche vorgesehen sind, in bzw. an jedem Auflagebereich eine Einstecköffnung vorgesehen. Die Auflagebereiche können dann in Art einer am Grundgestell befestigten Kunststoffhülse ausgebildet sein, die damit die Auflagefunktion zur Auflage auf dem Boden und gleichzeitig die Verbindungsfunktion zwischen Grundgestell und Haltebügel übernimmt.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Einstecköffnungen durch seitlich neben oder auf dem Grundgestell befestigte, jedoch nicht auf dem Boden aufstehende Hülsen gebildet werden. Diese Hülsen sind dann mit dem Grundgestell bevorzugt verklebt und/oder verschweißt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne eingehängte Tüte,
  • 2 eine Darstellung der Vorrichtung entsprechend 1 mit unverbundenen Haltebügeln,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Verpackungseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügeln,
  • 4 eine Verpackungseinheit mit zehn Vorrichtungen entsprechend 3,
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne eingehängte Tüte,
  • 6 eine vergrößerte Detaildarstellung der Vorrichtung aus 5,
  • 7 eine erste Ansicht eines Haltebügels,
  • 8 eine vergrößerte Detaildarstellung des Haltebügels aus 7,
  • 9 eine zweite Ansicht des Haltebügels aus 7,
  • 10 eine vergrößerte Detaildarstellung des Haltebügels aus 9,
  • 11 eine dritte Ansicht des Haltebügels aus 7,
  • 12 eine vergrößerte Detaildarstellung des Haltebügels aus 11,
  • 13 eine Ansicht des Grundgestells,
  • 14 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Verbinden des Grundgestells mit den Haltebügeln,
  • 1519 verschiedene Ansichten von Verbindungsmöglichkeiten der Haltebügel bzw. der Enden der Bügelschenkel mit dem Grundgestell,
  • 20 eine Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 21 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 22 eine Seitenansicht eines Haltebügels für die Vorrichtung aus 21,
  • 23 eine weitere Ansicht eines Haltebügels,
  • 24 eine Draufsicht auf das Grundgestell der Vorrichtung aus 21,
  • 25 eine Seitenansicht des Grundgestells aus 24 und
  • 26 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXVI/XXVI aus 25.
  • In den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist auf die Darstellung einer Tüte oder eines Sacks verzichtet worden. Wenn nachfolgend von ”Sack” die Rede ist, so gilt dies in gleicher Weise für Tüten oder ähnliche Aufnahmebehältnisse.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorliegend zwei U-förmige ausgebildete Haltebügel 3 auf. Jeder der Haltbügel 3 weist zwei Bügelschenkel 4, 5 auf, die im oberen Bereich über einen Mittelschenkel 6 miteinander verbunden sind. Der Mittelschenkel 6 verläuft – im Zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 – zumindest im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Bügelschenkeln 4, 5.
  • Die Bügelschenkel 4, 5 sind, wie sich dies aus den einzelnen Figuren ergibt, an ihren unteren, freien Enden 8 jeweils abgewinkelt. Dabei ist es so, dass die freien Enden 8 des einen Haltebügels 3 mit den freien Enden 8 des anderen Haltebügels 3 unmittelbar, d. h. ohne einen umlaufenden Rahmen oder dergleichen, lösbar verbindbar sind. Hierzu ist, wie sich aus den 1 bis 4 ergibt, endseitig auf beiden Enden 8 eines Haltebügels 3 jeweils eine Hülse 23 aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hülsen 23 aufgeklemmt. Grundsätzlich ist alternativ oder ergänzend dazu ein Verschweißen und/oder Verkleben möglich. Die abgewinkelten Enden 8 des anderen Haltebügels 3 sind endseitig hülsenlos. Die Hülsen 23 sind derart ausgelegt, dass die freien Enden 8, die endseitig hülsenlos sind, in die Hülsen 23 eingeschoben werden können, und zwar vorzugsweise reibschlüssig. Hierdurch ist es dann möglich, die beiden Haltebügel 3 leicht ineinander zu stecken, so dass sich der Zustand gemäß 1 ergibt. In gleicher Weise lassen sich die Haltbügel 3 wieder von einander trennen, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Hinzuweisen ist darauf, dass es auch grundsätzlich möglich ist, statt wo an einem Haltebügel 3 Hülsen 23 vorzusehen, an jedem der Haltebügel 3 jeweils nur eine Hülse 23 vorzusehen. In diesem Falle wären beide Haltebügel 3 dann identisch.
  • Alternativ zu den Hülsen 23 ist es im Übrigen auch möglich, zwei Enden 8 endseitig spiralförmig auszubilden, so dass sich eine Einsetzöffnung ergibt, in die die nicht spiralförmig ausgebildeten Enden eingebracht werden können, und zwar ebenfalls bevorzugt reibschlüssig.
  • Im Übrigen ist es bei beiden Haltebügeln 3 so, dass am Übergang der jeweiligen Bügelschenkel 4, 5 zu den Enden 8, also im Bereich der Abbiegung, jeweils eine nach unten abstehende Lasche 24 vorgesehen ist. Die nach unten abgebogenen Laschen 24 bilden jeweils Standfüße, so dass sich eine Vier-Punkt-Auflage für die Vorrichtung 1 ergibt. Im Bereich der Laschen 24 befindet sich jeweils eine Beschichtung 16 aus Kunststoff.
  • Im Übrigen sind die Haltebügel 3 als solche, das heißt mit Ausnahme der Hülsen 23, baugleich. Dies ergibt sich auch aus 3, die eine Verpackungseinheit von zwei Haltebügeln 3 zeigt. Die Verpackungseinheit mit der Vorrichtung 1 bzw. den beiden Haltebügeln 3 kann beispielsweise in einer Kunststoffverpackung verschweißt sein.
  • Die 4 zeigt eine Verpackungseinheit mit zehn Einheiten entsprechend der Darstellung gemäß 3.
  • Zum Zusammenbau der Vorrichtung 1 werden die beiden Haltebügel 3 mit ihren Enden 8 zueinander weisend angeordnet. Endseitig werden dann die Enden 8 in die Hülsen 23 eingeschoben, so dass sich der in 1 dargestellte Zustand ergibt. Hierbei weist die Vorrichtung 1 dann einen Freiraum 7 auf, in den ein Sack eingebracht werden kann. Der Sack wird dabei mit seinem oberen Rand über die Mittelschenkel 6 gestülpt. Die Vorrichtung 1 ist hierzu derart von der Größe her ausgebildet, dass sie übliche Säcke aufnehmen und aufspannen kann. Bevorzugt ist die Sacköffnung etwas kleiner als die sich durch die Haltebügel 3 ergebende Öffnung. Da es sich bei den Haltebügeln 3 letztlich um federnde Elemente handelt, führt ein mit Spannung eingesetzter Sack dazu, dass sich die Mittelschenkel 6 aufeinander zu bewegen, so dass der Sack dann letztlich mit Spannung gehalten ist. Durch die Spannung im oberen Bereich ergibt sich im Übrigen eine Verspannung der Enden 8 in den Hülsen 23.
  • In 5 ist eine Vorrichtung 1 zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen dargestellt. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist auch hierbei auf die Darstellung einer Tüte oder eines Sacks verzichtet worden. Die Vorrichtung 1 weist ein unteres Grundgestell 2 und zwei U-förmig ausgebildete Haltebügel 3 auf. Jeder der Haltebügel 3 ist wiederum mit zwei Bügelschenkeln 4, 5 versehen, die im oberen Bereich über einen Mittelschenkel 6 miteinander verbunden sind. Die Bügelschenkel 4, 5 sind endseitig lösbar am Grundgestell 2 befestigbar.
  • Die 5 zeigt die Montage- oder Einbaustellung, in der die beiden Haltebügel 3 mit dem Grundgestell 2 verbunden sind. In dieser Stellung befindet sich zwischen den beiden Haltebügeln 3 ein Freiraum 7. In diesen Freiraum 7 ist der jeweilige Sack bzw. die Tüte einsetzbar, wobei die jeweilige Öffnung des Sacks bzw. der Tüte im Bereich der Oberränder einhängbar und auf die Haltebügel 3 aufspannbar ist.
  • Vorgesehen ist nun, dass jeder der Bügelschenkel 4, 5 an seinem freien, unteren Ende 8 abgewinkelt ist und am abgewinkelten Ende 8 wenigstens eine U-förmige Lasche 9 aufweist. Korrespondierend zur Lasche 9 ist am Grundgestell ein Halteabschnitt 10 zur Aufnahme in der Lasche 9 vorgesehen. Dabei ist es so, dass die Lasche 8 in der Einbaustellung federnd gegen den Halteabschnitt 10 gedrückt wird. Die Federkraft resultiert daraus, dass die Bügelschenkel 4, 5 bzw. die Haltebügel 3 jeweils als Federelement ausgebildet sind, wobei die Ausbildung der Haltebügel 3 bzw. der Bügelschenkel 4, 5 so ist, dass entsprechende Federkräfte nach außen wirken, wie dies durch die Pfeilrichtung X angedeutet wird.
  • Die 5 und 6 verdeutlichen, dass alle Laschen 9 an den einzelnen Bügelschenkeln 4, 5 nach außen geöffnet sind bzw. nach außen weisen. Dabei sind die Laschen 9 an den unterschiedlichen Bügelschenkeln 4, 5 eines Haltebügels 3 in entgegengesetzter Richtung geöffnet. Im Übrigen verdeutlichen die 5 und 6, dass am abgewinkelten Ende jedes Bügelschenkels 4, 5 jeweils zwei Laschen 9, 11 vorgesehen sind, in denen sich ein Halteabschnitt 10 des Grundgestells 3 befindet.
  • Das Grundgestell 3, das in 13 dargstellt ist, ist als umlaufender geschlossener und quadratischer Rahmen ausgebildet, der aus Draht besteht. Die vier Rahmenschenkel 12, 13, 14, 15 weisen dabei die Halteabschnitte 10 für die Laschen 9, 11 auf. Letztlich sind vier gleichlange Rahmenschenkel 12, 13, 14, 15 vorgesehen, die lediglich im Übergangsbereich- bzw. Eckbereich abgebogen sind. Die Rahmenschenkel 12, 13, 14, 15 als solche sind jeweils gerade, und befinden sich von daher in einer Ebene, aus der sie nicht abgebogen sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, dass der erste Bügelschenkel 4 des ersten Haltebügels 3 am Rahmenschenkel 13 angreift, während der zweite Bügelschenkel 5 des ersten Haltebügels 3 am Rahmenschenkel 14 angreift. Der erste Bügelschenkel 4 des zweiten Haltebügels 3 greift am Rahmenschenkel 14 an. Des Weiteren greift die Laschenanordnung 9, 11 des zweiten Bügelschenkels 5 des zweiten Haltebügels 3 am Rahmenschenkel 13 an.
  • Letztlich greifen die einzelnen Laschenanordnungen 9, 11 der einzelnen Bügelschenkel 4, 5 jeweils etwa an gleicher Stelle an den Rahmenschenkeln 13, 14 an, da die Haltebügel 3 letztlich baugleich sind und im Übrigen selbst aus Draht bestehen.
  • Die 5 verdeutlicht des weiteren, dass der Abstand a der Bügelschenkel 4, 5 eines Haltebügels 3 vor der jeweiligen Abwinkelung am Ende 8 kleiner als die Länge L eines Rahmenschenkels 12, 13, 14, 15 ist. Dies hat zur Folge, dass die Bügelschenkel 4, 5 in Einbaustellung von außen am Rahmenschenkel 12 bzw. 15 anliegen. Dabei bilden letztlich die Außenseiten der Rahmenschenkel 12, 15 außenseitige Anschläge für die Bügelschenkel 4, 5, während die Innenseiten der Rahmenschenkel 13, 14 Anschläge für die jeweiligen Laschen 9, 11 bilden.
  • Durch die Anordnung des Grundgestells 2 mit seinen Rahmenschenkeln 12, 13, 14, 15 in den Laschen 9, 11 ist es so, dass die Vorrichtung 1 insgesamt in Einbaustellung auf den abgewinkelten Enden 8 bzw. den Laschen 9, 11 aufsteht. Dabei sind die unteren Laschenschenkel der Laschen 9, 11 in einer gemeinsamen Ebene zur Bildung einer Bodenauflage angeordnet.
  • Wie sich insbesondere aus den 8, 10 und 12 ergibt, weisen die Bügelschenkel 4, 5 in ihrem unteren Bereich eine vollflächige Beschichtung 16 aus Kunststoff auf. Die Beschichtung 16 reicht letztlich so weit, dass an allen Kontaktstellen zwischen den Rahmenschenkeln 12, 13, 14, 15 und den Bügelschenkeln 4, 5 bzw. den Laschen 9, 11 Beschichtungsmaterial vorgesehen ist. Aufgrund der Beschichtung 16 es ist dabei jedenfalls so, dass die Breite der Aufnahme 17 in den Laschen 9, 11 geringfügig kleiner als der Durchmesser der zugeordneten Rahmenschenkels 13, 14 ist oder diesen zumindest im Wesentlichen entspricht, so dass sich eine passfeste und spielfreie Anordnung ergibt.
  • Die Laschenanordnung mit den Laschen 9, 11 an den einzelnen Bügelschenkeln 4, 5 verdeutlichen insbesondere die 8, 10 und 12. So ist von den Bügelschenkeln 4, 5 zunächst ein weiterer Schenkel 18 nach außen hin abgewinkelt. An diesen Schenkel 18 schließt sich ein weiterer kurzer Schenkel 19 an, an den sich anschließend die Laschenanordnung mit den beiden Laschen 9, 11 anschließt. Letztlich ist die Laschenanordnung mit den beiden Laschen 9, 11 eine Art Spange, die durch die zwei über einen Verbindungsschenkel 20 miteinander verbundene U-förmige Laschen 9, 11 mit Bügelabschnitten 21, 22 mit dazwischenliegender Aufnahme 16 gebildet ist.
  • Der obere Bereich des Haltebügels 3 ist nach außen hin abgebogen, so dass sich eine bessere Halterung eines aufgespannten Sacks oder einer aufgespannten Tüte ergibt.
  • In 14 ist schematisch dargestellt, wie die Verbindung des Grundgestells 2 mit den Haltebügeln 3 erfolgen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Grundgestell 2 an den einander gegenüberliegenden Enden 8 der beiden Haltebügel 3 eingelegt. Anschließend wird das gegenüberliegende Ende herab geschwenkt, wie dies durch die Pfeildarstellung gezeigt ist. Da die Haltebügel 3 bzw. die Bügelschenkel 4, 5 federnd ausgebildet sind, können die Bügelschenkel 4, 5 federnd zurück bewegt werden, so dass ein vollständiges Einschwenken das Grundgestells 2 in die jeweilige Aufnahme möglich ist.
  • In den 15 bis 19 sind unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung der Enden 8 dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß 15 ist es so, dass der Rahmenschenkel 12 von einer U-förmigen Lasche 25 untergriffen wird. An die Lasche 25 schließt sich ein Schenkel 26 an, der sich von der Lasche 25 bis über den Rahmenschenkel 13 erstreckt. Nach einer Abbiegung 27 ist die Lasche 9 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform gemäß 16 entspricht zumindest im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 15, wobei jedoch der Schenkel 26, der bei der Ausführungsform gemäß 15 etwa parallel zum Rahmenschenkel 12 verläuft, bei der Ausführungsform gemäß 16 schräg, d. h. im Winkel zu den Rahmenschenkeln 12, 13, verläuft.
  • Die Ausführungsform gemäß 17 entspricht zumindest im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß 16, wobei jedoch die Lasche 25 nach unten hin gerundet ist, während sie bei der Ausführungsform gemäß 16 einen unteren geraden Schenkel aufweist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 18 weist das Ende 8 einen Schenkel 28 auf, der sich unterhalb der Rahmenschenkel 12, 13 befindet. Am Ende weist der Schenkel 28 die Lasche 9 auf, die den Rahmenschenkel 13 übergreift. Im Übrigen ist am Rahmenschenkel 13 eine nach oben abstehende Lasche 29 vorgesehen, die letztlich als Anschlag dient und ein unbeabsichtigtes Heraus- oder Abziehen des Haltebügels 3 von Grundgestell 2 verhindert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 19 weist das Ende 8 ebenfalls einen Schenkel 28 auf, der sich unterhalb des Rahmenschenkels 12 erstreckt. An den Schenkeln 28 schließt sich ein Bogen 30 an, der den Rahmenschenkel 13 übergreift. Der sich an den Bogen 30 anschließende Endabschnitt 31 ist mit einem Befestigungsmittel 32, bei dem es sich beispielsweise um ein Gummiband handeln kann, gesichert, um ein unbeabsichtigtes Abknicken des Haltebügels 3 zu vermeiden.
  • Im Übrigen versteht es sich, dass bei den in den 15 bis 19 dargestellten Ausführungsformen alle Enden 8 entsprechend dem jeweils dargestellten Ende ausgebildet sind.
  • Bei der in 20 dargestellten Ausführungsform ist es so, dass am Grundgestell 2 bzw. dessen Rahmenschenkel 13 im Bereich des Übergangs zum Rahmenschenkel 12 ein Auflagebereich 33 aus Kunststoff zur Auflage auf dem Boden vorgesehen ist. Es versteht sich, dass am anderen Ende des Rahmenschenkels 13 eine entsprechende Auflagebereich vorgesehen ist. Darüber hinaus sind am gegenüberliegenden Rahmenschenkel 14 ebenfalls zwei korrespondierende Auflagenbereiche 33 vorgesehen. Im Auflagebereich 33 befindet sich eine Einstecköffnung 34, die parallel zum Rahmenschenkel 13 verläuft. In die Einstecköffnung 34 ist das freie Ende 8 eingesteckt. Dabei ist der Auflagebereich 33 letztlich in Art einer Hülse ausgebildet. Es versteht sich, dass die Länge des Auflagebereichs 33 auch größer als in 20 dargestellt sein kann.
  • Letztlich ist es bei der in 20 dargestellten Ausführungsform so, dass sich auch hierbei ein Vier-Punkt-Auflagesystem der Vorrichtung 1 ergibt.
  • Bei der in den 21 bis 26 dargestellten Ausführungsform ist es so, dass sich auf dem Grundgestell 2 an den beiden Rahmenschenkel 13, 14 und damit auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Hülsen 35 befinden, die entsprechende Einstecköffnungen 34 aufweisen. In die Hülsen 35 können die Enden 8 der Haltebügel 3 bzw. der Bügelschenkel 4, 5 eingesteckt werden. Im rechten Winkel zu den Rahmenschenkel 13, 14 befinden sich um die Rahmenschenkel 12, 15 herum Auflagebereiche 33 in Form von Kunststoffschläuchen. Hierbei ergibt sich dann eine linienförmige Zwei-Punkt-Auflage. Statt der schlauchförmigen Auflagebereiche 33 kann auch eine entsprechende Kunststoffbeschichtung vorgesehen sein.
  • Nicht dargestellt ist, dass es bei allen Ausführungsformen grundsätzlich möglich ist, einen Deckel vorzusehen, der auf die zusammengebaute Vorrichtung 1 aufgesetzt wird. Der Deckel übergreift dann die Mittelschenkel 6.
  • Im Übrigen ist es auch so, dass an einem Grundgestell nicht nur zwei Haltebügel, sondern sogar eine Mehrzahl von Haltebügeln realisiert werden können. Auf diese Weise ergeben sich dann eine Mehrzahl von Freiräumen.
  • Des Weiteren ist es grundsätzlich möglich, zumindest an zwei unteren Ecken der Vorrichtung 1 Rollen vorzusehen. Alternativ oder in Verbindung damit kann auch ein Griff im oberen Bereich der Vorrichtung vorgesehen sein. Im Zusammenhang mit den Rollen könnte dann in den Ecken jeweils eine Feder angeschweißt sein, um entsprechende Halterungen für die Rollen aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundgestell
    3
    Haltebügel
    4
    Bügelschenkel
    5
    Bügelschenkel
    6
    Mittelschenkel
    7
    Freiraum
    8
    Ende
    9
    Lasche
    10
    Halteabschnitt
    11
    Lasche
    12
    Rahmenschenkel
    13
    Rahmenschenkel
    14
    Rahmenschenkel
    15
    Rahmenschenkel
    16
    Beschichtung
    17
    Aufnahme
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Verbindungsschenkel
    21
    Bügelabschnitt
    22
    Bügelabschnitt
    23
    Hülse
    24
    Lasche
    25
    Lasche
    26
    Schenkel
    27
    Abbiegung
    28
    Schenkel
    29
    Lasche
    30
    Bogen
    31
    Endabschnitt
    32
    Befestigungsmittel
    33
    Auflagebereich
    34
    Einstecköffnung
    35
    Hülse
    a
    Abstand
    L
    Länge
    X
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9409793 U1 [0004]
    • US 4667912 A [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und dass die Enden der Bügelschenkel (4, 5) des einen Haltebügels (3) mit den Enden (8) der Bügelschenkel (4, 5) des anderen Haltebügels (3) lösbar verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Enden (8) Hülsen (23) oder Abbiegungen an den Enden (8) zur lösbaren Verbindung vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Bügelschenkel (4, 5) zu den Enden (8) jeweils zur Bildung eines Standfußes als nach unten abstehende Lasche (25) ausgebildet ist und dass, vorzugsweise, die abstehende Lasche (25) eine Beschichtung (16) aus Kunststoff aufweist.
  4. Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit einem unteren Grundgestell (2) und zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist und die Bügelschenkel (4, 5) endseitig lösbar am Grundgestell (2) befestigbar sind, wobei jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (2) als umlaufender geschlossener, vorzugsweise quadratischer Rahmen, insbesondere aus Draht, ausgebildet ist, dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) am abgewinkelten Ende (8) wenigstens eine U-förmige Lasche (9, 11) aufweist und dass am Grundgestell (2) wenigstens ein Halteabschnitt (11) zur Aufnahme in der Lasche (9, 11) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9, 11) in der Einbaustellung federnd gegen den Halteabschnitt (10) gedrückt ist und/oder dass der Haltebügel (3) und/oder die Bügelschenkel (4, 5) jeweils als Federelement ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9, 11) in der Einbaustellung nach außen oder unten geöffnet ist und/oder dass die Lasche (9, 11) des einen Bügelschenkels (4) und die Lasche (9, 11) des anderen Bügelschenkels (4, 5) eines Haltebügels (3) in entgegengesetzten Richtungen nach außen geöffnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 15) die Halteabschnitte (10) für die Laschen (9, 11) aufweisen und/oder dass die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 15) in einer Ebene angeordnet und nicht aus der Ebene abgebogen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebügel (3) aus Draht bestehen und baugleich sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Bügelschenkel (4, 5) vor dem abgewinkelten Ende (8) kleiner als die Länge (L) des zugeordneten Rahmenschenkels (12, 15) ist, so dass die Bügelschenkel (4, 5) in Einbaustellung von außen an dem zugeordneten Rahmenschenkel (12, 15) anliegen, während die Laschen (9, 11) der Bügelschenkel (4, 5) von innen an im rechten Winkel zum zugeordneten Rahmenschenkel (12, 15) verlaufenden benachbarten Rahmenschenkeln (13, 14) anliegen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in Einbaustellung auf den abgewinkelten Enden (8) und insbesondere auf den Laschen (9, 11) aufsteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Laschenschenkel der Laschen (9, 11) in einer gemeinsamen Ebene zur Bildung einer Bodenauflage angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel (4, 5) in ihrem unteren Bereich eine insbesondere vollflächige Beschichtung (16) aufweisen und dass, vorzugsweise, die Beschichtung (16) aus Kunststoff besteht.
  13. Vorrichtung (1) zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen, mit einem unteren Grundgestell (2) und zwei U-förmig ausgebildeten Haltebügeln (3), wobei jeder Haltebügel (3) zwei Bügelschenkel (4, 5) aufweist und die Bügelschenkel (4, 5) endseitig lösbar am Grundgestell (2) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bügelschenkel (4, 5) an seinem freien Ende (8) abgewinkelt ist und mit dem freien Ende (8) in eine insbesondere neben oder insbesondere auf dem Grundgestell (2) vorgesehene Einstecköffnung (34) einsteckbar ist und dass am Grundgestell (2) wenigstens zwei Auflagebereiche (33) aus Kunststoff zur Auflage auf dem Boden vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegen überliegenden Seiten des Grundgestells (2) jeweils wenigstens ein Auflagebereich (33) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Auflagebereich (33) eine Einstecköffnung (34) vorgesehen ist oder dass die Einstecköffnungen (34) durch seitlich oder oben auf dem Grundgestell (2) befestigte, nicht auf dem Boden aufstehende Hülsen (35) gebildet werden.
DE201120110065 2010-08-03 2011-07-14 Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen Expired - Lifetime DE202011110065U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008090 2010-08-03
EP10008090 2010-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110065U1 true DE202011110065U1 (de) 2012-10-25

Family

ID=44864197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120110065 Expired - Lifetime DE202011110065U1 (de) 2010-08-03 2011-07-14 Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2415678A1 (de)
DE (1) DE202011110065U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005117A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Andreas Ficek Abfallbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667912A (en) 1986-03-18 1987-05-26 Devilbiss Charles E Collapsible rack for flexible bags
DE9409793U1 (de) 1994-06-17 1994-08-11 Danner, Roland, 90403 Nürnberg Vorrichtung zum Halten von Abfalltüten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205220A (de) * 1971-04-27 1972-10-31
US3826455A (en) * 1973-04-09 1974-07-30 Donnell W O Bread wrapper holder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667912A (en) 1986-03-18 1987-05-26 Devilbiss Charles E Collapsible rack for flexible bags
DE9409793U1 (de) 1994-06-17 1994-08-11 Danner, Roland, 90403 Nürnberg Vorrichtung zum Halten von Abfalltüten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005117A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Andreas Ficek Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415678A1 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818138A1 (de) Rahmen fuer anzeige- und reklametafeln
DE10038632B4 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung von Informationsträgern
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE3718664C2 (de)
DE2817808A1 (de) Aktensystem fuer vertikal aufgehaengte schriftstuecke
DE202011110065U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten oder dergleichen
DE102013001356B4 (de) Müllsackhaltevorrichtung mit einem Rahmen zum Halten und/oder zur Anordnung eines Müllsackes
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE4425629C2 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE1484076C3 (de) Schallschluckplatte
DE19747336B4 (de) Paravent
EP2431281A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Säcken, Tüten o.dgl.
DE3137461C2 (de)
DE202009015063U1 (de) Kleiderbügel
DE8427002U1 (de) Kalender
DE2808482C2 (de) Kennzeichnungsreiter
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE19621089A1 (de) Halterung für eine CD-Hülle
DE202023100618U1 (de) Aufstellrahmen für die Präsentation von zumindest einem Informationsträger, Aufstellrahmen mit zumindest einem Informationsträger und Baukastensystem zum flexiblen Aufbau eines Aufstellrahmens
DE4014423C1 (en) Device for filing loose sheets etc. - has movably joined covers slightly larger than filled sheets which are joined by filing mechanism
DE2428324C3 (de) Ringbuch für Hängeablage
DE4328286A1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE19537201A1 (de) Stangenhalterung für den Reitsport
DE9409793U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Abfalltüten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years