EP1881279B1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1881279B1
EP1881279B1 EP07112340A EP07112340A EP1881279B1 EP 1881279 B1 EP1881279 B1 EP 1881279B1 EP 07112340 A EP07112340 A EP 07112340A EP 07112340 A EP07112340 A EP 07112340A EP 1881279 B1 EP1881279 B1 EP 1881279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
hose
relief
vacuum
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07112340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881279A1 (de
Inventor
Hasan Ozan Ortakaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1881279A1 publication Critical patent/EP1881279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1881279B1 publication Critical patent/EP1881279B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the invention relates to cooling devices.
  • the invention particularly, but not exclusively, relates to multi-functional devices for passing the melt water and removing the vacuum in ice melting systems of coolers.
  • the relief hose also forms a channel, whereby the outside air can reach the evaporator.
  • the conduit is given a short U-shape in the direction of extent, thereby producing a water seal.
  • a part of the molten water is constantly in the hose and prevents the Heileindrang.
  • a vacuum discharge opening which opens to the outside.
  • the vacuum discharge pipe which is attached to this opening, is provided with a Mahsventil.
  • a vertical hose attached to the freezer at one end and secured to the cooling chamber at the other end opens to the inlet of another hose which is connected at one end to the radiator and at the other end to the evaporation reservoir.
  • the defrost water which collects in the freezing chamber, promoted to the mouth of the cooling chamber of the second tube and forwarded from there into the evaporation tank.
  • a vacuum which may arise in the freezing chamber, is prevented by the end of the first tube, which opens to the cooling chamber. Further, the intrusion of the outside air into the cooling chamber in this system is prevented by a device valve attached to the end of the second tube opening to the vaporization chamber.
  • this water pumping device also includes a vacuum removal function at the same time, it is not particularly advantageous in manufacturing because of the assembly time and manufacturing cost because it consists of two parts and a funnel-shaped configuration for the transition from the first hose to the second hose at the connection point requires. In addition, it is absolutely impractical to use a multipart bamboosventil.
  • This invention relates to a device with defrost relief and vacuum removal functions for the radiator, which overcomes all the problems listed above and further provides additional advantages to the related art.
  • the object of this invention is to ensure, in the case of cooling without ice formation, a device in which the defrosting is protected by a water seal and the vacuum is removed through another opening.
  • Another object of the invention is to provide a multifunctional hose which is mounted in the radiator chamber and has a low vertical axis distance.
  • the refrigerator according to the present invention consists of a cooling chamber, which forms a closed space with a heat-insulated lid and walls and has an evaporator provided with a vacuum relief opening on the wall of the cooling chamber, another discharge opening to discharge the defrost water from the evaporator, an evaporation chamber, which is attached to a heat source and to which the consisting of a U-shaped tube with an inlet and an outlet opening, which is positioned between the evaporation chamber and discharge opening to prevent the passage of air between these two components.
  • a preferred embodiment of this invention is characterized in that the device is provided with a common connection channel which is provided on one side to the vacuum relief opening and on the other side to between the outlet opening of the water seal and the opening of the evaporation chamber.
  • the common connection channel consists of a tube with three holes.
  • the invention e.g. Produce by plastic injection as the only piece.
  • the axis of the water seal exit opening of the common connection channel is inclined to the ground plane.
  • the axis of the vacuum relief opening is parallel to the ground plane.
  • the parts of the groups of water seal and relief hose are made in one piece.
  • a branch of the water seal in the direction of the ground plane and the other branch opposite to the ground plane inclined to direct the flow of water.
  • the end of the relief tube which is connected to the connection channel, and the entrance of the defrost outlet opening in the same direction, but are opposite.
  • FIG-1 the back of a refrigerator (1) consisting of a lower cooling chamber and an upper freezing chamber (2) can be seen.
  • the upper freezing chamber (2) has an evaporator (2.3), which belongs to the device which generates the cooling effect, and further a defrost water opening (2.2), which is connected to a channel located at the lower part of the evaporator (2.3), and a vacuum opening (2.1) at the upper part of the back of the freezing chamber (2), which is relatively further to the evaporator (2.3), that is a total of two openings which open from the freezing chamber (2) to the outside.
  • an evaporation device (5) is mounted, which has an evaporation tank (5.1) in the form of an open chamber.
  • a discharge hose (4) which forwards the defrost water into the evaporation chamber (5.1), is vertically attached to the back of the refrigerator.
  • the device according to the invention is based on a connection hose (3) which is connected at the lower end to the relief hose (4) and at the upper part at one end to the defrost water opening (2.2) and at the other end to the vacuum opening (2.1).
  • connection hose (3) consists of a vacuum relief hose (3.1), which moves vertically, a lifting element (3.2) designed in the form of a U-shaped tube and at a certain angle (a) is positioned inclined, and a connection channel (3.3) with three holes, which the vacuum relief hose (3.1) and the lifting element (3.2)
  • the discharge connection hose (3.4) connects, which opens to the main relief hose (4).
  • connection hose (3) consists of an L-hose whose upper part forms the short edge. At the end of the short edge there is an inlet opening (3.1.1), which is connected to the vacuum opening (2.1).
  • the vacuum relief hose (3.1) is attached to the connection channel (3.3) on the connection lug (3.1.4).
  • the lifting element (3.2) consists of a hose whose inlet (3.2.1) is mounted on the defrost water opening (2.2), and completed with an upper channel (3.2.3) extending over an arc (3.1.2) of the ground plane inclined (a) moves on and a lower channel (3.2.5) which runs parallel to the upper channel (3.2.3) via a U-shaped diverting piece (3.2.4), at the outlet opening (3.2.6) the connection channel (3.3 ) is connected.
  • connection channel (3.3) consists of a U-shaped tube which is symmetrical to the diverting piece on the vertical axis. But this pipe is at the water inlet opening (3.3.2), which forms the upper end, via the outlet opening (3.2.6) to the lifting element (3.2), and at the outlet opening (3.3.3), which forms the lower end, attached to the discharge connection hose (3.4) via an inclined hose (3.4.1). Furthermore, the pipe is attached to the vacuum relief hose via a circular vacuum opening (3.3.1), which is located above the connection channel (3.3), on the connection lug (3.1.4).
  • the discharge connection hose (3.4) is attached to the main discharge hose (4) by means of a bend (3.4.2) connected to the inclined hose (3.4.1) with the vertical linear discharge connection (3.4.3).
  • the freezing chamber (2) dissolves the icing in defrost by means of the resistance at the evaporator (2.3), forwards the defrost water that results from it, and ejects the defrost water from the defrost water opening (2.2) with the help of the force of attraction of the earth. This ensures that the water coming out of the inlet opening (3.2.1) passes through the arch (3.2.2) and exits through the upper channel (3.2.3) inclined to the ground level.
  • the defrost water which is diverted by the diverting piece (3.2.4) opposite the ground level, rises through the lower channel and leaves the lifting element (3.2) from the outlet opening (3.2.6).
  • the defrost water which is directed in the connection channel again in the direction of ground level, through the inclined tube (3.4.1) and is directed by means of bow in a vertical position, and runs from there through the discharge port (3.4.3) and the main discharge hose ( 4) and ultimately flows into the vaporization chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Die Erfindung betrifft Kühleinrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft besonders - jedoch nicht ausschließlich - multi-funktionale Einrichtungen zum Weiterleiten des Schmelzwassers und zur Beseitigung des Vakuums bei Eisschmelzsystemen von Kühlern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Kühlern ohne Eisbildung (no-frost) wird die Vereisung am Evaporator durch Erwärmung mittels Resistenz beseitigt. Um das Eis, das zu Wasser umgewandelt wird, aus dem Kühler herauszuleiten, wird ein Entlastungsrohr benutzt. Während sich ein Ende des Entlastungsrohrs zum Evaporator öffnet, erstreckt sich das andere Ende zur Verdampfungskammer, welche sich auf einem Kompressor befindet, der am Boden hinter dem Kühlerkörper angebracht ist. Das Wasser, das in den Behälter läuft, verdampft durch die Hitze, die während des Betriebs des Kompressors entsteht, wodurch der Behälter dann geleert und somit Platz für erneuten Flüssigkeitseintritt erzeugt wird.
  • Ein Grund der Vereisung am Evaporator ist, dass die Außenluft beim Öffnen der Kühlkammer hineindringt und mit dem Evaporator in Kontakt kommt. Eigentlich bildet der Entlastungsschlauch auch einen Kanal, wodurch die Außenluft den Evaporator erreichen kann. Um diesen Zustand aber zu verhindern, wird dem Leitungsrohr in Erstreckungsrichtung eine kurze U-Form gegeben und dadurch eine Wasserdichtung erzeugt. Somit bleibt ein Teil des geschmolzenen Wassers ständig im Schlauch und verhindert den Lufteindrang.
  • Eine weitere Folge des Eindrangs der Außenluft in den Kühler, insbesondere in die Kühlkammer, ist, dass ein Vakuum entsteht. Bei Geräten wie Kühlschrank bleibt die warme Außenluft nach dem Öffnen und Schließen des Deckels, z.B. in der Kühlkammer, gesperrt. Nach dem erneuten Kühleffekt des Kühlschranks lässt der Druck der gekühlten Warmluft nach und es entsteht ein Vakuum in der entsprechenden Kammer. Wenn der Benutzer den Deckel nochmals öffnen möchte, hat er die Kraft, die durch das Vakuum entsteht, zu bewältigen.
  • Um diesen Zustand zu verhindern, befindet sich auf dem Kühlerkörper eine Vakuum-Ablassöffnung, die sich nach außen öffnet. Das Vakuum-Ablassrohr, das an diese Öffnung angebracht wird, ist mit einem Einrichtungsventil versehen. Somit wird gewährleistet, dass Außenluft hineingenommen wird, nur wenn ein Vakuum entsteht, und die Öffnung zu ist, wenn kein Vakuum vorhanden ist.
  • Anstatt das Vakuum und Defrostwasser über zwei verschiedene Schlauchsysteme zu übertragen, wurde ein multi-funktionales Entlastungssystem entwickelt, womit diese Aufgabe durch eine einzige Konstruktion gelöst werden konnte.
  • Eine Ausführung bezüglich dieser Einrichtung wird bei JP2005226964 beschrieben. Ein vertikaler Schlauch, an einem Ende befestigt zum Gefrierer und an dem anderen Ende befestigt zur Kühlkammer, öffnet sich zur Eintrittsmündung eines weiteren Schlauches, welcher an einem Ende mit dem Kühler und an dem anderen Ende mit dem Verdampfungsbehälter verbunden ist. Somit wird das Defrostwasser, das sich in der Gefrierkammer sammelt, zur Mündung der Kühlkammer des zweiten Schlauches gefördert und von dort aus in den Verdampfungsbehälter weitergeleitet.
  • Bei dieser Ausführung wird ein Vakuum, das in der Gefrierkammer entstehen kann, durch das Ende des ersten Schlauches, das sich zur Kühlkammer öffnet, verhindert. Weiters wird der Eindrang der Außenluft in die Kühlkammer bei diesem System durch ein Einrichtungsventil verhindert, welches an das Ende des zweiten Schlauches angebracht ist, das sich zur Verdampfungskammer öffnet.
  • Diese Wasserförderungseinrichtung beinhaltet zwar zur gleichen Zeit auch eine Vakuumbeseitigungsfunktion, ist aber besonders bei der Herstellung wegen der Montagezeit und den Herstellungskosten keinerlei vorteilhaft, da sie aus zwei Teilen besteht, und für den Übergang von dem ersten Schlauch zum zweiten Schlauch an dem Anschlusspunkt eine trichterförmige Gestaltung erfordert. Außerdem ist es absolut unpraktisch ein vielteiliges Einrichtungsventil einzusetzen.
  • Die Druckschrift US 5,557,942 beschäftigt sich nicht mit der Vakuumsbeseitigung, sondern vielmehr mit dem Druckausgleich zwischen dem Inneren eines Kältegerätes und der Atmosphäre. Ein Kühlgerät gemäss dass Oberbegriff von Ansprunch 1 ist aus US 5 557 942 bekannt.
  • Die Druckschrift US 5,499,514 offenbart ein Abtauwasserableitungssystem mit einer Auffangschale.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Einrichtung mit Defrostentlastungs- und Vakuumbeseitigungsfunktionen für den Kühler, welche sämtliche Probleme beseitigt, die oben aufgeführt wurden, und weiters dem entsprechenden technischen Bereich zusätzliche Vorteile leistet.
  • Ausgegangen von dem Stand der Technik, ist das Ziel dieser Erfindung, bei Kühlem ohne Eisbildung eine Einrichtung zu gewährleisten, bei der die Defrosteinheit durch eine Wasserdichtung geschützt und durch eine andere Öffnung das Vakuum beseitigt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, einen multifunktionalen Schlauch zu gewährleisten, welcher in der Kühlerkammer angebracht ist und einen niedrigen Vertikalachsenabstand aufweist.
  • Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen liegt nun das erfindungsgemäße Kühlgerät vor, bestehend aus einer Kühlkammer, welche mit einem wärmeisolierten Deckel und Wänden einen geschlossenen Raum bildet und einen Evaporator aufweist, versehen mit einer Vakuumentlastungsöffnung an der Wand der Kühlkammer, einer weiteren Entlastungsöffnung, um das Defrostwasser vom Evaporator herauszuleiten, einer Verdampfungskammer, die auf eine Wärmequelle befestigt ist und an welche die bestehend aus einem U-förmigen Rohr mit einer Einführungs- und einer Austrittsöffnung, welche zwischen Verdampfungskammer und Entlastungsöffnung positioniert ist, um den Luftdurchgang zwischen diesen beiden Komponenten zu verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem gemeinsamen Anschlusskanal versehen ist, der auf einer Seite bis zur Vakuumentlastungsöffnung und auf der anderen Seite bis zwischen Austrittsöffnung der Wasserdichtung und Öffnung der Verdampfungskammer vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht der gemeinsame Anschlusskanal aus einem Schlauch mit drei Löchern. Somit kann es möglich sein, die Erfindung z.B. durch Kunststoffeinspritzung als einziges Stück herzustellen.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Achse der Wasserdichtungsaustrittsöffnung des gemeinsamen Anschlusskanals zur Bodenebene geneigt. Somit wurde viel an Platz gespart.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Achse der Vakuumentlastungsöffnung parallel zur Bodenebene. Bei einer anderen Ausführung der Erfindung bestehen zusätzlich zum gemeinsamen Anschlusskanal auch die Teile der Gruppen Wasserdichtung und Entlastungsschlauch aus einem Stück.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein Abzweig der Wasserdichtung in Richtung Bodenebene und der andere Abzweig entgegengesetzt der Bodenebene geneigt, um den Wasserstrom zu leiten. Somit wird eine Rohrleitungstruktur erzeugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung schauen das Ende des Entlastungsschlauchs, der dem Anschlusskanal angeschlossen ist, und der Eingang der Defrostaustrittsöffnung in die gleiche Richtung, sind aber entgegengesetzt.
  • Die strukturellen und charakteristischen Spezifikationen, und sämtliche Vorteile der Erfindung sind mit Hilfe der nachstehenden Figuren und einer detaillierten Beschreibung mit Verweis auf diese Figuren besser zu verstehen. Deshalb wird darauf hingewiesen, eine Bewertung nach Betracht der Figuren und der detaillierten Beschreibung vorzunehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Figur-1; Schematische Zeichnung der Erfindung in einem Kühler, an dem die Erfindung angewandt wird.
    • Figur-2; Perspektive der Struktur eines Anschlussschlauches entsprechend dem Konzept der Erfindung.
    BEZUGSZEICHENLISTE (REFERENZNUMMERN)
    • 1. Kühlschrank
    • 2. Kühlkammer
    • 2.1 Vakuumentlastungsöffnung
    • 2.2 Defrostwasserentlastungsöffnung
    • 2.3 Evaporator
    • 3. Anschlussschlauch
    • 3.1 Vakuumentlastungsschlauch
    • 3.1.1 Eingangsöffnung
    • 3.1.2 Bogen
    • 3.1.3 Verlängerungsteil
    • 3.1.4 Anschlussfahne
    • 3.2 Heberelement (Wasserdichtung)
    • 3.2.1 Eingangsöffnung
    • 3.2.2 Bogen
    • 3.2.3 Oberer Kanal
    • 3.2.4 Umleitestück
    • 3.2.5 Unterer Kanal
    • 3.2.6 Austrittsöffnung
    • 3.3 Anschlusskanal
    • 3.3.1 Vakuumöffnung
    • 3.3.2 Wassereintritt
    • 3.3.3 Austrittsöffnung
    • 3.4 Entlastungsanschlussschlauch
    • 3.4.1 Schlauch mit Neigung
    • 3.4.2 Bogen
    • 3.4.3 Entlastungsanschluss
    • 4. Hauptentlastungsschlauch
    • 5. Verdampfungseinrichtung
    • 5.1 Verdampfungskammer
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser detaillierten Beschreibung wird die Erfindung mit einem Beispiel anhand der beiliegenden Figur beschrieben, um das Thema besser zu erläutern.
  • Bei Figur-1 ist die Rückseite eines Kühlschranks (1) bestehend aus einer unteren Kühlkammer und einer oberen Gefrierkammer (2) zu sehen. Die obere Gefrierkammer (2) weist einen Evaporator (2.3) auf, welcher der Einrichtung zugehört, die den Kühleffekt erzeugt, und weiters eine Defrostwasseröffnung (2.2), welche einem Kanal angeschlossen ist, der sich am unteren Teil des Evaporators (2.3) befindet, und eine Vakuumöffnung (2.1) am oberen Teil der Rückseite der Gefrierkammer (2), welche verhältnismäßig weiter zum Evaporator (2.3) liegt, also insgesamt zwei Öffnungen, die sich von der Gefrierkammer (2) nach außen öffnen. Am unteren Teil auf der Rückseite des Kühlschranks (1) ist eine Verdampfungseinrichtung (5) angebracht, welche einen Verdampfungsbehälter (5.1) in Form von einer offenen Kammer aufweist.
  • Ein Entlastungsschlauch (4), der das Defrostwasser in die Verdampfungskammer (5.1) weiterleitet, ist an die Rückseite des Kühlschranks vertikal angebracht. Die der Erfindung zugrunde liegende Einrichtung zeigt einen Anschlussschlauch (3), welcher am unteren Ende an den Entlastungsschlauch (4) und am oberen Teil an einem Ende an die Defrostwasseröffnung (2.2) und an dem anderen Ende an die Vakuumöffnung (2.1) angeschlossen ist.
  • Wie bei Figur-2 zu sehen, besteht der Anschlussschlauch (3) aus einem Vakuumentlastungsschlauch (3.1), der sich vertikal weiterzieht, einem Heberelement (3.2), das in Form von einem U-förmigen Rohr gestaltet und in einem bestimmten Winkel (a) geneigt positioniert ist, und einem Anschlusskanal (3.3) mit drei Löchern, welcher den Vakuumentlastungsschlauch (3.1) und das Heberelement (3.2) dem Entlastungsanschlussschlauch (3.4) anschließt, der sich dem Hauptentlastungsschlauch (4) öffnet.
  • Der Anschlussschlauch (3) besteht aus einem L-Schlauch, dessen oberer Teil den kurzen Rand bildet. Am Ende des kurzen Randes befindet sich eine Eintrittsöffnung (3.1.1), welcher der Vakuumöffnung (2.1) angeschlossen wird. Die Eintrittsöffnung (3.1.1), die sich über einen Bogen (3.1.2) horizontal weiterzieht, öffnet sich in vertikale Position und erstreckt sich über ein Verlängerungsteil (3.1.3) bis zum Anschlusskanal (3.3) vertikal und linear weiter. Der Vakuumentlastungsschlauch (3.1) ist dem Anschlusskanal (3.3) an der Anschlussfahne (3.1.4) befestigt.
  • Das Heberelement (3.2) besteht aus einem Schlauch, dessen Eintrittsöffnung (3.2.1) an die Defrostwasseröffnung (2.2) montiert wird, und ergänzt mit einem oberen Kanal (3.2.3), der sich über einen Bogen (3.1.2) der Bodenebene geneigt (a) weiterzieht und einem unteren Kanal (3.2.5), der über einem U-förmigen Umleitestück (3.2.4) dem oberen Kanal (3.2.3) parallel läuft, an der Austrittsöffnung (3.2.6) dem Anschlusskanal (3.3) angeschlossen wird.
  • Der Anschlusskanal (3.3) besteht aus einem U-förmigen Rohr, das dem Umleitestück auf der vertikalen Achse symmetrisch liegt. Doch dieses Rohr ist an der Wassereintrittsöffnung (3.3.2), welche das obere Ende bildet, über die Austrittsöffnung (3.2.6) an das Heberelement (3.2), und an der Austrittsöffnung (3.3.3), welche das untere Ende bildet, über einem geneigten Schlauch (3.4.1) an den Entlastungsanschlussschlauch (3.4) befestigt. Weiters ist das Rohr über eine kreisförmige Vakuumöffnung (3.3.1), die sich oberhalb des Anschlusskanals befindet (3.3), an der Anschlussfahne (3.1.4) an den Vakuumentlastungsschlauch befestigt.
  • Der Entlastungsanschlussschlauch (3.4) ist mittels einem Bogen (3.4.2), welcher mit dem geneigten Schlauch (3.4.1) verbunden ist, mit dem vertikal linearen Entlastungsanschluss (3.4.3) an den Hauptentlastungsschlauch (4) befestigt.
  • Die Gefrierkammer (2) löst bei Defrost mittels der Resistenz an dem Evaporator (2.3) die Vereisung, leitet das Defrostwasser, das dadurch entsteht, weiter, und wirft das Defrostwasser mit Hilfe der Anziehungskraft der Erde aus der Defrostwasseröffnung (2.2) heraus. Somit wird gewährleistet, dass das Wasser, welches aus der Eintrittsöffnung (3.2.1) kommt, durch den Bogen (3.2.2) läuft und durch den zur Bodenebene geneigten oberen Kanal (3.2.3) heraustritt. Das Defrostwasser, das durch das Umleitestück (3.2.4) der Bodenebene entgegengesetzt umgeleitet wird, läuft durch den unteren Kanal hoch und verlässt das Heberelement (3.2) aus der Austrittsöffnung (3.2.6). Somit läuft das Defrostwasser, das im Anschlusskanal erneut in Richtung Bodenebene gerichtet wird, durch den geneigten Schlauch (3.4.1) und wird mittels Bogen in vertikale Position gerichtet, und läuft von dort aus durch den Entlastungsanschluss (3.4.3) und den Hauptentlastungsschlauch (4) und fließt letztendlich in die Verdampfungskammer.
  • Nachdem der Durchlauf des Defrostwassers abbricht, bleibt ein Teil des Wassers wegen der Neigung des unteren Kanals (3.2.5) nach oben im unteren Kanal (3.2.5), im Umleitestück (3.2.4) und im oberen Kanal (3.2.3) zurück. Da kein Wasserdurchlauf mehr stattfindet wird auch keine Abhebung erzeugt.
  • Wenn ein Vakuum zustande kommt, wenn Außenluft in die Gefrierkammer (2) eindringt und schnell gekühlt wird, wird eine Absaugung aus der Vakuumöffnung (2.1) und der Defrostwasseröffnung (2.2) erzeugt. Aus der Defrostwasseröffnung, die durch die Wasserdichtung (3.2) gestopft wird, findet keine Absaugung statt. Doch der Vakuumentlastungsschlauch (3.1) fördert das Vakuum mittels der Anschlussfahne (3.1.4) in den Anschlusskanal (3.3). Dort wird das Vakuum beseitigt, indem über den geneigten Schlauch (3.4.1) und den Hauptentlastungsschlauch Außenluft hineingesaugt wird. Da die Vakuumöffnung (2.1) von dem Evaporator weit entfernt ist, kommt wegen der gesaugten Außenluft keine Vereisung an dem Evaporator zustande.
  • Auch bei Kühlschränken (1), bei denen sich die Kühlkammer (2) am Boden befindet, kann dieses System angewandt werden. Da der Evaporator (2.3) sich bei diesen Kühlschränken oben befindet, ist es möglich, das Verlängerungsstück (3.1.3) der Vakuumöffnung (2.1) abzukürzen und die Eintrittsöffnung (3.2.1) des Heberelements (3.2) mit einem ähnlichen Verlängerungsstück hochzunehmen. Da der Wassereintritt (3.3.2) mit Neigung (α) zur Bodenebene verwirklicht wird, ist der Anschlussschlauch (3), der wegen den Bögen (3.2.2, 3.4.2) Wellen bildet, so konstruiert, dass sich die Eintritts- (3.2.1) und Entlastungsöffnungen (3.4.3) auf der vertikalen Achse kreuzen und somit von der Anziehungskraft der Erde mehr profitiert wird. Außerdem wird durch die Höhe des Verlängerungsstücks (3.1.3) verhindert, dass das Defrostwasser bei einem Vakuum zur Kühlkammer (2) hochläuft.
  • Vorbehaltungsrechte dieser Erfindung sind in den nachstehenden Ansprüchen beschrieben, können aber nicht mit den Beispielen, die hier detailliert beschrieben sind, begrenzt werden. Denn es ist offensichtlich, dass ein Experte in der Technik anhand der obigen Beschreibungen ähnliche Konstruktionen entwickeln kann.

Claims (7)

  1. Kühlgerät, bestehend aus einer Kühlkammer (2), welche mit einem wärmeisolierten Deckel und Wänden einen geschlossenen Raum bildet und einen Evaporator (2.3) aufweist, versehen mit einer Entlastungsöffnung (2.2), um das Defrostwasser vom Evaporator (2.3) herauszuleiten, einer Verdampfungskammer (5.1), die auf eine Wärmequelle befestigt ist und an welche die Entlastungsöffnung (2.2) angeschlossen wird und dadurch das Defrostwasser über einen Entlastungsschlauch (4) in diese Verdampfungskammer hineinläuft, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gerät desweiteren mit einer Vakuumentlastungsöffnung (2.1) an der Wand der Kühlkammer (2) versehen ist, und einer Wasserdichtung (3.2) bestehend aus einem U-förmigen Rohr mit einer Einführungs- und einer Austrittsöffnung (3.2.1, 3.2.6), welche zwischen Verdampfungskammer (5.1) und Entlastungsöffnung (2.2) positioniert ist, um den Luftdurchgang zwischen diesen beiden Komponenten zu verhindern, und dass dieses Gerät mit einem gemeinsamen Anschlusskanal (3.3) versehen ist, der auf einer Seite bis zur Vakuumentlastungsöffnung (2.1) und auf der anderen Seite bis zwischen Austrittsöffnung (3.2.6) der Wasserdichtung und Öffnung der Verdampfungskammer (5.1) vorgesehen ist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Anschlusskanal (3.3) aus einem Schlauch mit drei Löchern besteht.
  3. Kühlgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Wasserdichtungsaustrittsöffnung (3.3.2) des gemeinsamen Anschlusskanals (3.3) zur Bodenebene geneigt ist (a).
  4. Kühlgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Vakuumentlastungsöffnung (2.1) parallel zur Bodenebene ist.
  5. Kühlgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum gemeinsamen Anschlusskanal (3.3) auch die Teile der Gruppen Wasserdichtung (3.2) und Entlastungsschlauch (4) aus einem Stück bestehen.
  6. Kühlgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzweig der U-förmigen Wasserdichtung (3.2) in Richtung Bodenebene geneigt ist, und der andere Abzweig entgegengesetzt der Bodenebene, um den Wasserstrom zu leiten.
  7. Kühlgerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsschlauch (4), der dem Anschlusskanal (3.3) angeschlossen ist, an der Wasserdichtung einen Austrittsöffnungseingang (3.2.1) für Defrost aufweist, der in die gleiche Richtung schaut aber entgegengesetzt ist.
EP07112340A 2006-07-18 2007-07-12 Kühlschrank Not-in-force EP1881279B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR200603722 2006-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1881279A1 EP1881279A1 (de) 2008-01-23
EP1881279B1 true EP1881279B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=38529701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112340A Not-in-force EP1881279B1 (de) 2006-07-18 2007-07-12 Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1881279B1 (de)
AT (1) ATE503159T1 (de)
DE (1) DE502007006756D1 (de)
ES (1) ES2360959T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557942A (en) * 1993-11-30 1996-09-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus for equalizing pressure between a refrigerating compartment and ambient air
US5499514A (en) * 1994-09-15 1996-03-19 Whirlpool Corporation Defrost water drain system for a refrigerator
JP2005226964A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
ES2360959T3 (es) 2011-06-10
ATE503159T1 (de) 2011-04-15
EP1881279A1 (de) 2008-01-23
DE502007006756D1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014032649A1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE202005014373U1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP1881279B1 (de) Kühlschrank
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP3339750A1 (de) Fluidversorgungs- und zirkulationssystem
DE102004012978B4 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
EP3076106B1 (de) Kühleinheit
DE4438103A1 (de) Gefriergerät
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
DE3903665A1 (de) Zimmer-klimageraet
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP2094902B1 (de) Dampfbügeleisen
WO2014090719A1 (de) Kältegerät mit einem wassertank
EP2708836A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP3447412B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät verfahren zur herstellung desselben
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE102017127500A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
EP2806238B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3447413B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE268501C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006756

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006756

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006756

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712