EP1954866B1 - Bügeleisen mit einem bügeleisengehäuse und einem flüssigkeitsbehälter - Google Patents
Bügeleisen mit einem bügeleisengehäuse und einem flüssigkeitsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1954866B1 EP1954866B1 EP06807544A EP06807544A EP1954866B1 EP 1954866 B1 EP1954866 B1 EP 1954866B1 EP 06807544 A EP06807544 A EP 06807544A EP 06807544 A EP06807544 A EP 06807544A EP 1954866 B1 EP1954866 B1 EP 1954866B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- iron
- liquid container
- region
- air guide
- guide channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 236
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 118
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 100
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
Definitions
- the invention relates to an iron with an iron housing and a liquid container, wherein an opening for filling the liquid container is formed in a rear region of the iron housing.
- the iron further comprises a pressure compensation device, which is designed for pressure equalization between the liquid container and the surroundings of the iron, wherein the pressure compensation device comprises an air duct.
- Irons which comprise an air duct for pressure equalization between a liquid container and the environment of the iron, for example, from WO 2005/014916 known.
- This steam iron described there comprises an iron housing and a liquid container, wherein in the rear region of the iron housing, an opening is formed through which the liquid container can be filled with water.
- the known iron is thus designed for rear filling.
- the pressure compensation device is designed such that it is arranged completely in the liquid container.
- the pressure compensation device comprises a hose which is arranged on the front side of the liquid container with a first end region such that the opening of the first end region protrudes from the liquid container and the iron.
- a second end region of the tube leads in the rear region of the liquid container into a hollow element, which is formed in the region of the filling opening of the liquid container and which is formed in comparison with the cross section of the tube with a larger expanding diameter.
- This additional element is arranged with its opening in the direction of the bottom of the liquid container.
- pressure differences between the interior of the liquid container and the environment of the iron can occur.
- the sole and also a possibly existing steam chamber are heated and then a water refilling is performed in the liquid container, it may happen that differences between the prevailing in the liquid container air pressure and the air pressure in the vicinity of the iron occur.
- the dripping of water from the liquid container into the steam chamber is no longer or only insufficient.
- An iron according to the invention comprises an iron casing and a liquid container.
- the iron housing has at least one opening for filling the liquid container in the rear area (rear area).
- the liquid container is designed and arranged such that it has a filling opening in this region of the opening of the iron housing.
- the iron further comprises a pressure compensation device, which is designed for pressure equalization between the liquid container and the surroundings of the iron.
- the pressure compensation device comprises an air duct.
- the second end region of the air duct extends at least partially in the rear region of the iron housing.
- the second end region preferably exits from the rear region of the iron housing.
- the second end portion of the air duct is arcuate. It can thereby be achieved that during the filling of the liquid container on the back and thus with a substantially vertical orientation of the iron no liquid contained or filled in the liquid container can escape via the pressure compensation device and in particular via the air duct.
- Such leakage of a liquid from the liquid container can be achieved by the inventive arrangement of the air duct even if after filling of the liquid container, the iron is brought from the substantially vertical orientation back into the horizontal position and is thus placed on a sole of the iron ,
- a dripping or leakage of the liquid container can be prevented even if the iron is turned off substantially vertically also such that the rear portion of the iron pointing down or the front and thus the tip of the iron is oriented upwards.
- leakage of the liquid contained in the liquid container can be prevented via the pressure compensation device.
- the first end portion of the air duct is oriented towards the bottom of the liquid container.
- the first end region may thus be oriented substantially vertically, with the opening of the first end region pointing downwards and being formed substantially at the bottom of the liquid container.
- the front portion of the liquid container into which the first end portion protrudes may be separated from the remaining portion of the liquid container by a partition such that the connection between the front portion of the liquid container and the remaining portion of the liquid container is formed by a restricted passage opening has a relatively small opening cross-section.
- a liquid atomizer may be arranged, which opens into a steam chamber and is designed to drip the liquid from the liquid container into the steam chamber. A particular required for steam iron dripping the liquid in the steam chamber is thus not disturbed in the present case, different pressure conditions between the pressure in the front region of the liquid container and the environment of the iron exist.
- the arcuate course of the second end region of the air duct is preferably arranged lying and the two legs of the arc are oriented in the direction of the front region (front region) of the iron.
- arcuate course is both a curved shape, as designed for example by a U-shape or a V-shape understood.
- arcuate also means such a shaping, which is formed from a non-curved course.
- one of several segments which are connected via corners can be understood as a curved course in the sense of the present concept formation. It is essential that the arch form has a vertex or a reversal point.
- the arrangement of the arcuate course of the second end region, which is shown as lying in cross-section, is to be understood such that, for example, in the case of a U-shaped shaping of the second end region, this region is tilted by, for example, about 90 ° to a vertical U-shaping.
- a vertex or a reversal point of the arcuate course is arranged such that it is arranged in the horizontal direction further towards the rear end of the iron or the iron housing than a maximum possible level of the liquid container.
- the vertex is thus arranged such that even at a maximum filling the liquid container neither in the first vertical attitude of the iron (front or tip of the iron pointing down) nor in a horizontal arrangement (sole of the iron is arranged substantially horizontally), nor in a substantially vertical arrangement of the iron in the second type ( Front area or tip of the iron pointing upwards) is given an outlet to liquid of the liquid container via the pressure compensation device and in particular via the air duct.
- an opening at the second end region of the air duct at the rear region of the iron housing is arranged exiting in the direction of the front region of the iron.
- the air duct is arranged such that the opening of the second end portion of the air duct with horizontal installation of the iron (sole of the iron substantially horizontally oriented) is arranged by its steadily increasing arrangement in the vertical direction at the highest.
- the opening is oriented such that it is not distracting to operate the iron and beyond can also be prevented from being inadvertently, for example, by a hand or otherwise, covered and thus pressure equalization could not take place.
- the entire arrangement and design of the air duct is designed so that it is also very compactly positioned or integrated in the iron.
- the air duct can be designed to be flexible in an advantageous embodiment and be made for example as a hose.
- the pressure equalization opening may advantageously consist only of the air duct.
- the air duct is in such an embodiment, the only element of the pressure compensation device.
- the air duct also includes a central region, which is advantageously arranged adjacent at least on an upper side or on an outer side of the liquid container.
- the top of the liquid container is continuously rising and may be slightly curved.
- the air duct can be arranged positionally accurate and stable position. If the air duct is fixedly arranged at the top of the liquid container, a slipping or changing the position and shape of the air duct can be avoided even when performing a variety of movements and taking different positions of the iron.
- it can be provided that the air duct between the liquid container, in particular at the top of the liquid container, and the iron housing is arranged accurately. The air duct is thereby held by the liquid container and the iron housing and quasi locked.
- the liquid container in its front region on its upper side an insertion region, which is designed for insertion and positioning of the first end region of the air duct.
- this introduction region is formed lowered compared to the top of the liquid container.
- the introduction region is thus formed as a kind of depression in the upper side. This allows a precise positioning and holding the first end portion in a desired and required position, which is maintained even when moving the iron.
- Fig. 1 is a sectional view of an iron according to the invention 1 is shown, which is formed in the embodiment as a steam iron.
- the iron 1 is shown in a phase in which the filling of a liquid container of the iron 1 takes place.
- the iron 1 is oriented such that a front region or a front region 11 of the iron 1 is oriented substantially vertically downwards.
- the iron 1 comprises an iron housing 2, which has a rear region or a rear region 21 and a grip region 22.
- a liquid container 3 is arranged in the iron 1, in particular in the iron housing 2, arranged.
- the iron housing 2 in this rear portion 21 has an opening 23 through which the liquid container 3 with liquid, especially water, can be filled.
- the liquid container 3 is arranged such that an opening 31 of the liquid container 3 opens into the opening 23 of the iron housing 2.
- the iron 1 comprises an unspecified and not shown steam chamber 4, which is arranged between the liquid container 3 and a sole 8.
- a pressure compensation device is formed - which has an air duct 5 in the embodiment as the only element.
- the air duct 5 is formed in the embodiment as a flexible hose.
- the air duct 5 has a first end region 51, which has an opening 51a.
- the first end area 51 is oriented in a front region 30 of the liquid container 3 protruding.
- the liquid container 3 in this front region 30 comprises an introduction region 33 formed on an upper side 32 of the liquid container 3.
- the introduction region 33 is formed lowered in comparison to the arcuately shaped upper side 32. As shown in Fig.
- the insertion portion 33 includes an opening through which the first portion 51 is inserted into the front portion 30. Furthermore, it can be achieved by this insertion region 33 that the air duct 5 and in particular the first end portion 51 can be positioned accurately and stably and slipping or shifting from the front portion 30 of the liquid container 3 can be prevented.
- the first end region 51 is guided in the front region 30 such that the opening 51a is oriented substantially vertically in the direction of a bottom 34 of the liquid container 3.
- a middle region 52 of the air duct 2 is arranged directly adjacent to the upper side 32 of the liquid container 3. Furthermore, this central region is at least partially positioned adjacent to the iron housing 2, so that a position-stable arrangement of the air duct can be achieved.
- the air duct 5 comprises a second end portion 53, which is formed in the embodiment U-shaped.
- the U-shape of the second end portion 53 is oriented such that an opening 53 a of the second end portion 53 exits the iron casing 2 in the rear portion 21.
- the opening 53a is oriented in the direction of the front portion 11 of the iron 1.
- the arcuate and in the exemplary embodiment U-shaped shape of the second end portion 53 is curved without corners and the two legs 53 b and 53 c of the second end portion 53 are oriented substantially horizontally (horizontal orientation with respect to a representation of Fig.2, when the iron 1 with the sole 8 is positioned substantially horizontally).
- the U-shaped profile of the second end portion 53 has a Vertex 53d on.
- the arrangement and the course of the air duct 5 and in particular of the second end portion 53 is such that this apex 53d is rearwardly further backward than a possible maximum level MF of the liquid container 3.
- This is characterized in the exemplary embodiment such that a horizontally extending dashed line Line, which indicates the maximum level MF, is lower than the vertex 53 d is arranged.
- the opening 23 of the iron housing 2 can be closed via a closure element 6, which is rotatably supported by the element 24 on the iron housing 2.
- the open state is shown, whereby the opening 23 is released and the filling of the liquid container 3 can be performed.
- the liquid container 3 is filled up to the level 35.
- the air duct 52 has a filling level which substantially reaches this level 35. Due to the arrangement and the course of the air duct 5 and in particular by the configuration of the second end portion 53 can be achieved that even with a maximum filling of the liquid container 3 to the level MF overflow at the apex 53d can not occur and thus no leakage of liquid can be done from the opening 53a.
- the iron 1 also has an atomizer unit 7, which is designed to atomize the liquid in the liquid container 3 and to instill it into the steam chamber 4.
- the atomizer unit 7 is arranged in the front region 30 of the liquid container 3.
- the front region 30 of the liquid container 3 is at least partially separated from the remaining region of the liquid container by a partition wall 30a.
- this partition wall 30a extends from the top 32 in the direction of the bottom 34 such that a small opening area as a guide channel between the front portion 30 and the remaining portion of the liquid container 3 remains. Through this narrowed point of the liquid transfer takes place.
- the size of the front portion 30 as well as the configuration of the partition wall 30a are merely exemplary.
- the iron 1 comprises the sole 8.
- the sole 8 comprises steam outlet openings, not shown, which open into the steam chamber 4.
- the iron 1 is shown in a state in which it is provided for performing a ironing operation and is positioned substantially horizontally. This shows the position as it usually occurs when the iron 1 (not shown) is moved over an ironing material and while the sole 8 is deposited on the fabric.
- the sole 8 is oriented substantially horizontally in FIG.
- the air duct 5 starting from its first region 51 and in particular from the opening 51 a to its second end portion 53 and in particular to the opening 53 a on a steadily rising course.
- the steadily increasing course is indicated here in relation to the orientation of the iron 1, which is essentially horizontal in FIG.
- the apex 53d is arranged offset in the rear region 21 of the iron housing 2 further to the rear, as the possible maximum level MF of the liquid container 3.
- Fig. 2 shows the opening 23 of the iron housing 2 is closed by the closure element 6.
- Fig. 2 also shows the substantially horizontal arrangement of the arcuate second end portion 53.
- the embodiment chosen in the embodiment of a U-shape thereby oriented so that it is arranged rotated by about 90 ° to the left in comparison to a stationary U-shape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einem Bügeleisengehäuse und einem Flüssigkeitsbehälter, wobei in einem hinteren Bereich des Bügeleisengehäuses eine Öffnung zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist. Das Bügeleisen umfasst des Weiteren eine Druckausgleichsvorrichtung, welche zum Druckausgleich zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Umgebung des Bügeleisens ausgebildet ist, wobei die Druckausgleichsvorrichtung einen Luftführungskanal umfasst.
- In diesem Zusammenhang beschreiben die
US 3.811.208 , dieFR 2 653 455 US 2.750.693 , dieUS 6.807.757 , dieUS 3.418.736 , dieWO2005/014916 sowie dieJP 02 195999 - Bügeleisen, welche zum Druckausgleich zwischen einem Flüssigkeitsbehälter und der Umgebung des Bügeleisens einen Luftführungskanal umfassen sind beispielsweise aus der
WO 2005/014916 bekannt. Dieses dort beschriebene Dampfbügeleisen umfasst ein Bügeleisengehäuse und einen Flüssigkeitsbehälter, wobei im hinteren Bereich des Bügeleisengehäuses eine Öffnung ausgebildet ist, durch die der Flüssigkeitsbehälter mit Wasser gefüllt werden kann. Das bekannte Bügeleisen ist somit zur Heckbefüllung ausgebildet. Darüber hinaus ist die Druckausgleichsvorrichtung derart gestaltet, dass sie vollständig im Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist. Die Druckausgleichsvorrichtung umfasst einen Schlauch, welcher an der Frontseite des Flüssigkeitsbehälters mit einem ersten Endbereich derart angeordnet ist, dass die Öffnung des ersten Endbereichs aus dem Flüssigkeitsbehälter und dem Bügeleisen herausragt. Ein zweiter Endbereich des Schlauchs führt im hinteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters in ein hohles, im Vergleich zum Querschnitt des Schlauchs mit einem größeren expandierenden Durchmesser ausgebildeten Element, welches im Bereich der Befüllungsöffnung des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist. Dieses zusätzliche Element ist mit seiner Öffnung in Richtung des Bodens des Flüssigkeitsbehälters angeordnet. - Ein wesentliches Problem bei derartigen Bügeleisen, welche insbesondere als Dampfbügeleisen ausgebildet sind, besteht darin, dass Druckunterschiede zwischen dem Innenbereich des Flüssigkeitsbehälters und der Umgebung des Bügeleisens auftreten können. Insbesondere dann, wenn das Bügeleisen in Betrieb ist und somit die Sohle und auch eine gegebenenfalls vorhandene Dampfkammer erwärmt sind und dann eine Wassemachfüllung im Flüssigkeitsbehälter durchgeführt wird, kann es vorkommen, dass Unterschiede zwischen dem im Flüssigkeitsbehälter vorherrschenden Luftdruck und dem Luftdruck in der Umgebung des Bügeleisens auftreten. Dadurch kann es vorkommen, dass das Eintropfen von Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter in die Dampfkammer nicht mehr oder nur noch unzureichend erfolgt.
- Der aus dem Stand der Technik bekannte Lösungsansatz kann das Problem nur relativ unzureichend lösen. Darüber hinaus tritt bei dem Bügeleisen aus dem Stand der Technik ein weiteres Problem dahingehend auf, dass beim Befüllen des Flüssigkeitsbehälters und somit bei einer im Wesentlichen vertikalen Haltung des Bügeleisens das Wasser über die Druckausgleichsvorrichtung wieder auslaufen kann. Denn die Druckausgleichsvorrichtung ist derart positioniert, dass es vorkommen kann, dass bei der heckseitigen Befüllung auch Wasser entlang des Schlauchs bis zum vorderen Endbereich fließen kann und dort austropfen kann.
- Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügeleisen zu schaffen, bei dem der Druckausgleich zwischen dem Behälter und der Umgebung des Bügeleisens verbessert erfolgen kann.
- Die Aufgabe wird durch ein Bügeleisen, welches die Merkmale nach Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst.
- Ein erfindungsgemäßes Bügeleisen umfasst ein Bügeleisengehäuse und einen Flüssigkeitsbehälter. Das Bügeleisengehäuse weist im hinteren Bereich (Heckbereich) zumindest eine Öffnung zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters auf. Der Flüssigkeitsbehälter ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass er in diesem Bereich der Öffnung des Bügeleisengehäuses eine Einfüllöffnung aufweist. Das Bügeleisen umfasst des Weiteren eine Druckausgleichsvorrichtung, welche zum Druckausgleich zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Umgebung des Bügeleisens ausgebildet ist. Die Druckausgleichsvorrichtung umfasst einen Luftführungskanal. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass ein erster Endbereich des Luftführungskanals in einen vorderen Bereich des Flüssigkeitsbehälters mündet und ein zweiter Endbereich des Luftführungskanals aus dem Bügeleisengehäuses austritt. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass der Druckausgleich zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Umgebung des Bügeleisens stets zuverlässig durchgeführt werden kann und somit ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Bügeleisens gewährleistet werden kann. Der zweite Endbereich des Luftführungskanals erstreckt sich zumindest teilweise im hinteren Bereich des Bügeleisengehäuses. Der zweite Endbereich tritt bevorzugt aus dem hinteren Bereich des Bügeleisengehäuses aus. Dadurch kann eine optimale Anordnung des Luftführungskanals im Hinblick auf Druckausgleich und eine Befüllung ohne unerwünschten Flüssigkeitsaustritt aus dem Bügeleisen ermöglicht werden. Der Luftführungskanal ist über seine im Wesentlichen gesamte Länge stetig ansteigend angeordnet. Die stetige ansteigende Anordnung ist dabei im Hinblick auf eine horizontale Lage des Bügeleisens angegeben, wobei als horizontale Lage diejenige Position betrachtet wird, in der das Bügeleisen mit seiner Sohle im Wesentlichen waagrecht positioniert ist. Durch diesen stetig ansteigenden Verlauf des Luftführungskanals kann insbesondere bei allen Positionsanordnungen und Stellungen des Bügeleisens ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter über den Luftführungskanal und somit über die Druckausgleichsvorrichtung vermieden werden. Der zweite Endbereich des Luftführungskanals ist bogenförmig ausgebildet. Dadurch kann erreicht werden, dass beim rückseitigen Befüllen des Flüssigkeitsbehälters und somit bei einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung des Bügeleisens keine in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene oder eingefüllte Flüssigkeit über die Druckausgleichsvorrichtung und insbesondere über den Luftführungskanal wieder austreten kann. Ein derartiges Austreten einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter kann durch die erfindungsgemäße Anordnung des Luftkanals auch dann erreicht werden, wenn nach dem Befüllen des Flüssigkeitsbehälters das Bügeleisen von der im Wesentlichen vertikalen Orientierung wieder in die horizontale Lage gebracht wird und somit auf eine Sohle des Bügeleisens gestellt wird. Darüber hinaus kann ein Austropfen oder Auslaufen der Flüssigkeitsbehälters auch dann verhindert werden, wenn das Bügeleisen im Wesentlichen vertikal auch derart abgestellt wird, dass der hintere Bereich des Bügeleisens nach unten zeigt bzw. die Vorderseite und somit auch die Spitze des Bügeleisens nach oben orientiert ist. Somit kann unabhängig davon, in welcher Lage das Bügeleisen gehalten oder abgestellt wird, ein Auslaufen der in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltenen Flüssigkeit über die Druckausgleichsvorrichtung verhindert werden.
- In bevorzugter Weise ist der erste Endbereich des Luftführungskanals zum Boden des Flüssigkeitsbehälters hin orientiert. Der erste Endbereich kann somit im Wesentlichen vertikal orientiert sein, wobei die Öffnung des ersten Endbereichs nach unten zeigt und im Wesentlichen zum Boden des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist.
- Der vordere Bereich des Flüssigkeitsbehälters, in den der erste Endbereich hineinragt, kann vom restlichen Bereich des Flüssigkeitsbehälters durch eine Trennwand separiert sein, derart, dass die Verbindung zwischen dem vorderen Bereich des Flüssigkeitsbehälters und dem restlichen Bereich des Flüssigkeitsbehälters durch eine verengte Durchlassöffnung gebildet ist, welche einen relativ kleinen Öffnungsquerschnitt aufweist. In diesem vorderen Bereich kann im Falle einer Ausgestaltung des Bügeleisens als Dampfbügeleisen ein Flüssigkeitszerstäuber angeordnet sein, welcher in eine Dampfkammer mündet und zum Eintropfen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in die Dampfkammer ausgebildet ist. Ein insbesondere bei Dampfbügeleisen erforderliches Eintropfen der Flüssigkeit in die Dampfkammer wird im vorliegenden Fall somit nicht dadurch gestört, unterschiedliche Druckverhältnisse zwischen dem Druck im vorderen Bereich des Flüssigkeitsbehälters und der Umgebung des Bügeleisens bestehen.
- Der bogenförmige Verlauf des zweiten Endbereichs des Luftführungskanals ist bevorzugt liegend angeordnet und die beiden Schenkel des Bogens sind in Richtung des vorderen Bereichs (Frontbereich) des Bügeleisens orientiert. Unter bogenförmigem Verlauf wird sowohl eine gekrümmte Formgebung, wie sie beispielsweise durch eine U-Form oder eine V-Form ausgestaltet ist, verstanden. Ebenso wird unter bogenförmig jedoch auch eine derartige Formgebung verstanden, welche aus einem nicht kurvigen Verlauf ausgebildet ist. So kann auch ein aus mehreren Segmenten, welche über Ecken verbunden sind als ein bogenförmiger Verlauf im Sinne der vorliegenden Begriffbildung verstanden werden. Wesentlich ist, dass die Bogenform einen Scheitelpunkt bzw. einen Umkehrpunkt aufweist. Die im Querschnitt als liegend angegebene Anordnung des bogenförmigen Verlaufs des zweiten Endbereichs ist dabei derart zu verstehen, dass beispielsweise bei einer U-förmigen Formgebung des zweiten Endbereichs dieser Bereich um beispielsweise etwa 90° zu einer stehenden U-Formgebung gekippt angeordnet ist.
- Gemäß der Erfindung ist ein Scheitelpunkt bzw. ein Umkehrpunkt des bogenförmigen Verlaufs derart angeordnet, dass er in horizontaler Richtung betrachtet weiter in Richtung des hinteren Endes des Bügeleisens bzw. des Bügeleisengehäuses angeordnet ist als ein maximal möglicher Füllstand des Flüssigkeitsbehälters. Der Scheitelpunkt ist somit derart angeordnet, dass auch bei einer maximalen Befüllung des Flüssigkeitsbehälters weder bei ersten einer vertikalen Haltung des Bügeleisens (Frontbereich bzw. Spitze des Bügeleisens zeigt nach unten) noch bei einer horizontalen Anordnung (Sohle des Bügeleisens ist im Wesentlichen waagrecht angeordnet), noch bei einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung des Bügeleisens in zweiter Art (Frontbereich bzw. Spitze des Bügeleisens zeigt nach oben) ein Austritt an Flüssigkeit des Flüssigkeitsbehälters über die Druckausgleichsvorrichtung und insbesondere über den Luftführungskanal gegeben ist.
- In vorteilhafter Weise ist eine Öffnung am zweiten Endbereich des Luftführungskanals am Heckbereich des Bügeleisengehäuses in Richtung des Frontbereichs des Bügeleisens austretend angeordnet. Bevorzugt ist der Luftführungskanal derart angeordnet, dass durch seine stetig ansteigende Anordnung die Öffnung des zweiten Endbereichs des Luftführungskanals bei horizontaler Aufstellung des Bügeleisens (Sohle des Bügeleisens im Wesentlichen waagrecht orientiert) in vertikaler Richtung am höchsten angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Öffnung derart orientiert, dass sie zum Betätigen des Bügeleisens nicht störend angeordnet ist und darüber hinaus auch verhindert werden kann, dass sie unbeabsichtigt, beispielsweise durch eine Hand oder anderweitig, verdeckt wird und somit ein Druckausgleich nicht stattfinden könnte. Die gesamte Anordnung und Ausgestaltung des Luftführungskanals ist derart gestaltet, dass er auch sehr platzsparend in dem Bügeleisen positioniert bzw. integriert ist.
- Der Luftführungskanal kann in vorteilhafter Ausgestaltung flexibel ausgebildet sein und beispielsweise als Schlauch gefertigt sein. Die Druckausgleichsöffnung kann in vorteilhafter Weise lediglich aus dem Luftführungskanal bestehen. Der Luftführungskanal stellt in einer derartigen Ausgestaltung das einzige Element der Druckausgleichsvorrichtung dar. Dadurch kann eine sehr materialsparende Druckausgleichsvorrichtung geschaffen und bereitgestellt werden, welche nicht auf ein Zusammenwirken von mehreren Elementen angewiesen ist. Darüber hinaus kann dadurch auch ein gegebenenfalls erforderliches Austauschen aufwandsarm erfolgen.
- Der Luftführungskanal umfasst auch einen Mittelbereich, welcher in vorteilhafter Weise zumindest an einer Oberseite bzw. an einer Außenseite des Flüssigkeitsbehälters anliegend angeordnet ist. Die Oberseite des Flüssigkeitsbehälters ist dabei stetig ansteigend ausgebildet und kann leicht gekrümmt geformt sein. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Luftführungskanal positionsgenau und positionsstabil angeordnet werden. Ist der Luftführungskanal fest an der Oberseite des Flüssigkeitsbehälters angeordnet, kann auch beim Ausführen unterschiedlichster Bewegungen und Einnehmen unterschiedlichster Stellungen des Bügeleisens ein Verrutschen oder Verändern der Lage und Formgebung des Luftführungskanals vermieden werden. In bevorzugter Weise kann dabei vorgesehen sein, dass der Luftführungskanal zwischen dem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere an der Oberseite des Flüssigkeitsbehälters, und dem Bügeleisengehäuse passgenau angeordnet ist. Der Luftführungskanal wird dadurch durch den Flüssigkeitsbehälter und das Bügeleisengehäuse gehalten und quasi arretiert.
- In bevorzugter Weise weist der Flüssigkeitsbehälter in seinem vorderen Bereich an seiner Oberseite einen Einführungsbereich auf, welcher zum Einführen und Positionieren des ersten Endbereichs des Luftführungskanals ausgebildet ist. Bevorzugt ist dieser Einführungsbereich im Vergleich zur Oberseite des Flüssigkeitsbehälters abgesenkt ausgebildet. Der Einführungsbereich ist somit quasi als Vertiefung in der Oberseite ausgebildet. Dies ermöglicht ein genaues Positionieren und Festhalten des ersten Endbereichs in einer gewünschten und erforderlichen Lage, welche auch beim Bewegen des Bügeleisens erhalten bleibt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Abb.
- 1 eine Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens wäh- rend einer Befüllungsphase des Flüssigkeitsbehälters; und
- Abb.2
- eine Darstellung des erfindungsgemäßen Bügeleisens während eines Bü- gelvorgangs.
- In den Abbildungen werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Abb. 1 ist eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens 1 gezeigt, welches im Ausführungsbeispiel als Dampfbügeleisen ausgebildet ist. Das Bügeleisen 1 ist in einer Phase gezeigt, in der die Befüllung eines Flüssigkeitsbehälters des Bügeleisens 1 erfolgt. Dazu ist das Bügeleisen 1 derart orientiert, dass ein Frontbereich bzw. ein vorderer Bereich 11 des Bügeleisens 1 im Wesentlichen vertikal nach unten orientiert ist. - Das Bügeleisen 1 umfasst ein Bügeleisengehäuse 2, welches einen Heckbereich bzw. einen hinteren Bereich 21 und einen Griffbereich 22 aufweist. Darüber hinaus ist in dem Bügeleisen 1, insbesondere in dem Bügeleisengehäuse 2 ein Flüssigkeitsbehälter 3 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Bügeleisengehäuse 2 in diesem hinteren Bereich 21 eine Öffnung 23 auf, durch welche der Flüssigkeitsbehälter 3 mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt werden kann. Dazu ist der Flüssigkeitsbehälter 3 derart angeordnet, dass eine Öffnung 31 des Flüssigkeitsbehälters 3 in die Öffnung 23 des Bügeleisengehäuses 2 mündet.
- Darüber hinaus umfasst das Bügeleisen 1 eine nicht näher bezeichnete und nicht näher dargestellte Dampfkammer 4, welche zwischen der dem Flüssigkeitsbehälter 3 und einer Sohle 8 angeordnet ist.
- Zur Gewährleistung eines Druckausgleichs zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 3 und der Umgebung des Bügeleisens 1 ist eine Druckausgleichsvorrichtung ausge- - bildet, welche im Ausführungsbeispiel als einziges Element einen Luftführungskanal 5 aufweist. Der Luftführungskanal 5 ist im Ausführungsbeispiel als flexibler Schlauch ausgebildet. Wie zu erkennen ist weist der Luftführungskanal 5 einen ersten Endbereich 51 auf, welcher eine Öffnung 51a aufweist. Der erste Endbereich 51 ist in einen vorderen Bereich 30 des Flüssigkeitsbehälters 3 hineinragend orientiert. Wie aus der Darstellung Abb. 1 zu erkennen ist, umfasst der Flüssigkeitsbehälter 3 in diesem vorderen Bereich 30 einen an einer Oberseite 32 des Flüssigkeitsbehälters 3 ausgebildeten Einführungsbereich 33. Der Einführungsbereich 33 ist im Vergleich zur bogenförmig ausgebildeten Oberseite 32 abgesenkt ausgebildet. Wie in Abb. 1 dargestellt umfasst der Einführungsbereich 33 eine Öffnung, durch die der erste Bereich 51 in den vorderen Bereich 30 eingeführt ist. Des Weiteren kann durch diesen Einführungsbereich 33 erreicht werden, dass der Luftführungskanal 5 und insbesondere der erste Endbereich 51 positionsgenau und stabil angeordnet werden kann und ein Verrutschen oder Verschieben aus dem vorderen Bereich 30 des Flüssigkeitsbehälters 3 verhindert werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist der erste Endbereich 51 derart in den vorderen Bereich 30 geführt, dass die Öffnung 51a im Wesentlichen vertikal in Richtung eines Bodens 34 des Flüssigkeitsbehälters 3 orientiert ist. Des Weiteren ist in der Abb. 1 zu erkennen, dass ein Mittelbereich 52 des Luftführungskanals 2 unmittelbar anliegend an der Oberseite 32 des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet ist. Des Weiteren wird dieser Mittelbereich zumindest teilweise anliegend an dem Bügeleisengehäuse 2 positioniert, so dass dadurch eine positionsstabile Anordnung des Luftführungskanals erreicht werden kann.
- Des Weiteren umfasst der Luftführungskanal 5 einen zweiten Endbereich 53, welcher im Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet ist. Die U-Form des zweiten Endbereichs 53 ist derart orientiert, dass eine Öffnung 53a des zweiten Endbereichs 53 aus dem Bügeleisengehäuse 2 im hinteren Bereich 21 austritt. Die Öffnung 53a ist dabei in Richtung des vorderen Bereichs 11 des Bügeleisens 1 orientiert. Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, ist die bogenförmige und im Ausführungsbeispiel U-förmige Formgebung des zweiten Endbereichs 53 eckenfrei gekrümmt und die beiden Schenkel 53b und 53c des zweiten Endbereichs 53 sind im Wesentlichen waagrecht orientiert (waagrechte Orientierung in Bezug auf eine Darstellung gemäß Abb.2, wenn das Bügeleisen 1 mit der Sohle 8 im Wesentlichen waagrecht positioniert ist). Der U-förmige Verlauf des zweiten Endbereichs 53 weist einen Scheitelpunkt 53d auf. Die Anordnung und der Verlauf des Luftführungskanals 5 und insbesondere des zweiten Endbereichs 53 ist derart, dass dieser Scheitelpunkt 53d rückwärtig weiter nach hinten versetzt ist als ein möglicher maximaler Füllstand MF des Flüssigkeitsbehälters 3. Dies ist im Ausführungsbeispiel derart gekennzeichnet, dass eine waagrecht verlaufende gestrichelt gezeichnete Linie, welche den maximalen Füllstand MF kennzeichnet, niedriger liegt als der Scheitelpunkt 53d angeordnet ist.
- Die Öffnung 23 des Bügeleisengehäuses 2 kann über ein Verschlusselement 6, welches durch das Element 24 drehbar am Bügeleisengehäuse 2 gelagert ist, geschlossen werden. In der Darstellung in Abb. 1 ist der geöffnete Zustand gezeigt, wodurch die Öffnung 23 freigegeben ist und die Befüllung des Flüssigkeitsbehälters 3 durchgeführt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Flüssigkeitsbehälter 3 bis zu dem Niveau 35 gefüllt. Wie dabei zu erkennen ist, weist auch der Luftführungskanal 52 ein Befüllungsniveau auf, welches im Wesentlichen bis zu diesem Niveau 35 reicht. Durch die Anordnung und den Verlauf des Luftführungskanals 5 und insbesondere durch die Ausgestaltung des zweiten Endbereichs 53 kann erreicht werden, dass auch bei einer maximalen Befüllung des Flüssigkeitsbehälters 3 bis zum Füllstand MF ein Überlauf am Scheitelpunkt 53d nicht auftreten kann und somit auch kein Austritt von Flüssigkeit aus der Öffnung 53a erfolgen kann.
- Wie zu erkennen ist, weist das Bügeleisen 1 auch eine Zerstäubereinheit 7 auf, welche zum Zerstäuben der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 3 und zum Eintröpfeln dieser in die Dampfkammer 4 ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, ist die Zerstäubereinheit 7 im vorderen Bereich 30 des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet.
- Der vordere Bereich 30 des Flüssigkeitsbehälters 3 ist durch eine Trennwand 30a zumindest teilweise von dem restlichen Bereich des Flüssigkeitsbehälters separiert. Wie in der Abb. 1 zu erkennen ist, erstreckt sich diese Trennwand 30a von der Oberseite 32 in Richtung des Bodens 34 derart, dass ein kleiner Öffnungsbereich als Führungskanal zwischen dem vorderen Bereich 30 und dem restlichen Bereich des Flüssigkeitsbehälters 3 bestehen bleibt. Durch diese verengte Stelle erfolgt der Flüssigkeitsübergang. Die Größe des vorderen Bereichs 30 wie auch die Ausgestaltung der Trennwand 30a sind lediglich beispielhaft.
- Darüber hinaus umfasst das Bügeleisen 1 die Sohle 8. Die Sohle 8 umfasst nicht dargestellte Dampfauslassöffnungen, welche in die Dampfkammer 4 münden.
- In Abb. 2 ist das Bügeleisen 1 in einem Zustand gezeigt, in dem es zum Durchführen eines Bügelvorgangs bereitgestellt ist und im Wesentlichen horizontal positioniert ist. Dies zeigt die Position, wie sie üblicherweise dann auftritt, wenn das Bügeleisen 1 über ein Bügelgut (nicht dargestellt) bewegt wird und dabei die Sohle 8 auf das Bügelgut abgesetzt wird. Die Sohle 8 ist in Abb. 2 im Wesentlichen waagrecht orientiert. Wie in Abb. 2 zu erkennen ist, weist der Luftführungskanal 5 ausgehend von seinem ersten Bereich 51 und insbesondere von der Öffnung 51a bis zu seinem zweiten Endbereich 53 und insbesondere bis zur Öffnung 53a einen stetig ansteigenden Verlauf auf. Der stetig ansteigende Verlauf wird hierbei in Bezug auf die in der Abb. 2 im Wesentlichen waagrechten Orientierung des Bügeleisens 1 angegeben. Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Scheitelpunkt 53d im hinteren Bereich 21 des Bügeleisengehäuses 2 weiter nach hinten versetzt angeordnet ist, als der mögliche maximale Füllstand MF des Flüssigkeitsbehälters 3. Durch die Anordnung des Luftführungskanals 5 und die Ausgestaltung sowie die Formgebung von diesem Luftführungskanal 5 im Bügeleisen 1 kann erreicht werden, dass der Luftdruck im Flüssigkeitsbehälter 3 stets dem Luftdruck Pa der Umgebung des Bügeleisens 1 entspricht.
- Des Weiteren ist in Abb. 2 gezeigt, dass die Öffnung 23 des Bügeleisengehäuses 2 durch das Verschlusselement 6 verschlossen ist. Darüber hinaus zeigt Abb. 2 auch die im Wesentlichen liegende Anordnung des bogenförmigen zweiten Endbereichs 53. Die im Ausführungsbeispiel gewählte Formgebung einer U-Form ist dabei derart orientiert, dass sie im Vergleich zu einer stehenden U-Form um etwa 90° nach links gedreht angeordnet ist.
Claims (8)
- Bügeleisen mit einem Bügeleisengehäuse (2) und einem Flüssigkeitsbehälter (3), wobei das Bügeleisengehäuse (2) im Heckbereich (21) eine Öffnung (23) zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters (3) aufweist, und mit einer Druckausgleichsvorrichtung, welche zum Druckausgleich zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (3) und der Umgebung des Bügeleisen (1) ausgebildet ist, wobei die Druckausgleichsvorrichtung einen Luftführungskanal (5) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Endbereich (51) des Luftführungskanals (5) in einen vorderen Bereich (30) des Flüssigkeitsbehälters (3) mündet und ein zweiter Endbereich (53) des Luftführungskanals (5) aus dem Bügeleisengehäuse (2) austritt, wobei der Luftführungskanal (5) über seine im Wesentlichen gesamte Länge stetig ansteigend angeordnet ist und sich der zweite Endbereich (53) zumindest teilweise in den Heckbereich (21) des Bügeleisengehäuses (2) erstreckt und bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein Scheitelpunkt (53d) des bogenförmigen Verlaufs horizontal weiter in Richtung des Heckbereichs (21) angeordnet ist als ein maximaler Füllstand (MF) des Flüssigkeitsbehälters (3). - Bügeleisen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Endbereich (51) des Luftführungskanals (5) zum Boden des Flüssigkeitsbehälters (3) hin orientiert ist. - Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der bogenförmige Verlauf des zweiten Endbereichs (53) des Luftführungskanals (5) liegend angeordnet ist und die beiden endseitigen Schenkel (53b; 53c) der Bogenform in Richtung des Frontbereichs (11) des Bügeleisens (1) orientiert sind. - Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Öffnung (53a) am zweiten Endbereich (53) des Luftführungskanals (5) am hinteren Bereich (21) des Bügeleisengehäuses (2) in Richtung des vorderen Bereichs (11) des Bügeleisens (1) austritt. - Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftführungskanal (5) flexibel ausgebildet ist. - Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckausgleichsvorrichtung als einziges Element den Luftführungskanal (5) umfasst. - Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftführungskanal (5) zumindest in einem Mittelbereich (52) an einer Oberseite (32) des Flüssigkeitsbehälters (3) anliegend angeordnet ist. - Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flüssigkeitsbehälter (3) im vorderen Bereich (30) an seiner Oberseite (32) einen Einführungsbereich (33), insbesondere einen abgesenkten Einführungsbereich, zum Einführen und Positionieren des ersten Endbereichs (51) des Luftführungskanals (5) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES200502912A ES2318928B1 (es) | 2005-11-14 | 2005-11-14 | Plancha con un cuerpo de plancha y un deposito de liquido. |
PCT/EP2006/067769 WO2007054431A1 (de) | 2005-11-14 | 2006-10-25 | Bügeleisen mit einem bügeleisengehäuse und einem flüssigkeitsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1954866A1 EP1954866A1 (de) | 2008-08-13 |
EP1954866B1 true EP1954866B1 (de) | 2011-01-26 |
Family
ID=37560780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06807544A Not-in-force EP1954866B1 (de) | 2005-11-14 | 2006-10-25 | Bügeleisen mit einem bügeleisengehäuse und einem flüssigkeitsbehälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1954866B1 (de) |
CN (1) | CN101310071B (de) |
AT (1) | ATE497050T1 (de) |
DE (1) | DE502006008829D1 (de) |
ES (2) | ES2318928B1 (de) |
RU (1) | RU2420619C2 (de) |
WO (1) | WO2007054431A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2298059B1 (es) | 2006-09-08 | 2009-02-01 | Bsh Krainel, S.A. | Dispositivo de planchado a vapor con puerta trasera. |
CN101896662B (zh) * | 2007-12-14 | 2012-02-22 | Bsh博施及西门子家用器具有限公司 | 电蒸汽熨斗 |
CN103510375B (zh) * | 2012-06-25 | 2017-06-09 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于蒸汽生成设备的水腔 |
CN114575131A (zh) * | 2020-12-02 | 2022-06-03 | 杭州点点滴滴节能科技开发有限公司 | 一种新型工业用喷雾制汽熨斗 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750693A (en) * | 1954-01-21 | 1956-06-19 | Gen Electric | Combination dry and steam flatiron |
US3418736A (en) * | 1967-04-17 | 1968-12-31 | Knapp Monarch Co | Vented steam iron with burpavoiding feature |
US3811208A (en) * | 1972-11-07 | 1974-05-21 | Sunbeam Corp | Electric steaming and pressing appliance |
JP2574445B2 (ja) * | 1989-01-25 | 1997-01-22 | 松下電器産業株式会社 | コードレスアイロン |
FR2653455A1 (fr) * | 1989-10-20 | 1991-04-26 | Seb Sa | Reservoir d'eau pour fer a repasser et fer a repasser comportant un tel reservoir. |
FR2830266B1 (fr) * | 2001-10-02 | 2003-12-12 | Seb Sa | Fer a cavite arriere ouverte |
US7451559B2 (en) * | 2003-05-16 | 2008-11-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Iron with cartridge |
FR2857382B1 (fr) * | 2003-07-11 | 2005-08-19 | Seb Sa | Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer |
-
2005
- 2005-11-14 ES ES200502912A patent/ES2318928B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-10-25 RU RU2008120131/12A patent/RU2420619C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-10-25 CN CN2006800424835A patent/CN101310071B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-25 WO PCT/EP2006/067769 patent/WO2007054431A1/de active Application Filing
- 2006-10-25 AT AT06807544T patent/ATE497050T1/de active
- 2006-10-25 ES ES06807544T patent/ES2358129T3/es active Active
- 2006-10-25 EP EP06807544A patent/EP1954866B1/de not_active Not-in-force
- 2006-10-25 DE DE502006008829T patent/DE502006008829D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007054431A1 (de) | 2007-05-18 |
RU2420619C2 (ru) | 2011-06-10 |
ATE497050T1 (de) | 2011-02-15 |
ES2318928B1 (es) | 2010-02-09 |
RU2008120131A (ru) | 2009-12-27 |
EP1954866A1 (de) | 2008-08-13 |
CN101310071B (zh) | 2011-06-08 |
ES2358129T3 (es) | 2011-05-05 |
CN101310071A (zh) | 2008-11-19 |
ES2318928A1 (es) | 2009-05-01 |
DE502006008829D1 (de) | 2011-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007036184A1 (de) | Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm | |
DE202009013459U1 (de) | Eine Stellvorrichtung für einen Fahrradsattel | |
EP1954866B1 (de) | Bügeleisen mit einem bügeleisengehäuse und einem flüssigkeitsbehälter | |
DE2716549B2 (de) | Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen | |
DE102006061218A1 (de) | Tankklappenmodul | |
EP1820420B1 (de) | Schrankeinbauteil mit Ablagefach | |
EP0649935A1 (de) | Wäschespinne | |
EP1378599B1 (de) | Wäschespinne | |
DE3833983A1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE102009021193A1 (de) | Synchronmechanik | |
DE19926962A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb | |
DE102008039211B4 (de) | Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung | |
EP2094902B1 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE102015224142B3 (de) | Intraokularlinsen-Kassette mit Deckel und Injektor mit Kassette | |
DE19902206C2 (de) | Aufhängevorrichtung für ein Werkzeug | |
DE202011052448U1 (de) | Verstellbares Steuerrohr eines Fahrradlenkers | |
EP3716758B1 (de) | Tiertränke, insbesondere für schnabeltiere | |
EP1954867B1 (de) | Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung | |
DE1582013C3 (de) | Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe | |
WO2004055277A1 (de) | Brausehalter | |
EP3040149A1 (de) | Lötvorrichtung mit gasverteilung | |
DE102009044041A1 (de) | Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z. B. einen Schubkasten | |
DE102006051497A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines medizinischen oder dentalmedizinischen Instruments | |
DE3315999A1 (de) | Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank | |
CH653836A5 (de) | Bildschirmschwenkvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080616 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081010 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006008829 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110310 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006008829 Country of ref document: DE Effective date: 20110310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2358129 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110126 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110526 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110426 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006008829 Country of ref document: DE Effective date: 20111027 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 497050 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006008829 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH Effective date: 20150609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE Effective date: 20151022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181109 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191031 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20191120 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191023 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006008829 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201025 |