WO2008052832A1 - Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2008052832A1
WO2008052832A1 PCT/EP2007/059415 EP2007059415W WO2008052832A1 WO 2008052832 A1 WO2008052832 A1 WO 2008052832A1 EP 2007059415 W EP2007059415 W EP 2007059415W WO 2008052832 A1 WO2008052832 A1 WO 2008052832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
housing
handle
hand tool
coupling member
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meixner
Uwe Engelfried
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502007002644T priority Critical patent/DE502007002644D1/de
Priority to EP07820070A priority patent/EP2086726B1/de
Priority to CN2007800409806A priority patent/CN101535005B/zh
Priority to US12/296,514 priority patent/US7971656B2/en
Publication of WO2008052832A1 publication Critical patent/WO2008052832A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • Hand tool with a vibration-damped provided with a switch handle
  • the present invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, with a housing and a vibration-damped, with respect to the housing movable and resiliently supported U-shaped bow handle according to the preamble of claim 1.
  • the present invention seeks to find a solution that allows to fit the bow handle of hand tool of the type mentioned with a switch, without affecting the function of a arranged in the region of the switch coupling member.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the coupling member is formed on a part of its length as a laterally open hollow profile, while the rest of the coupling member may be formed either as a solid component or as a hollow profile closed on all sides to give the coupling member a high bending stiffness.
  • the coupling member is formed at least over part of its length as a rectangular box profile, the opposite side cheeks are expediently aligned parallel to each other and to adjacent outer sides of the switch housing, while the bottom of the box profile is disposed on the side facing away from the switch housing of the coupling member.
  • the switch housing can dip far into the coupling member, which in its longitudinal direction despite the recess has a high bending stiffness and therefore allows the transmission of considerable contact forces from the strap handle into the housing of the power tool.
  • the switch is disposed in the vicinity of a pivot joint of the coupling member, where this is supported within the handle and stiffened by the support and where the movement path of the coupling member during a relative movement of the strap handle with respect to the hand tool least is, which can reduce the depth of immersion of the switch housing in the recess and thus also their depth.
  • the coupling member advantageously has two aligned, coaxial to the pivot axis of the pivot bearing pivot pin, which over the opposite Projecting side cheeks of the box section and each protrude into opposite bearing openings of the strap handle.
  • the switch is in an opening of the housing of the machine tool facing the front boundary wall of
  • Used bow handle and has a projecting beyond the yoke part of the strap handle, against the force of a spring in relation to the switch housing pivotable actuating element which projects into a handle opening between the strap handle and the housing.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic side view of a hand tool
  • FIG. 2 shows a partially sectioned enlarged side view of a rear grip region of the hand-held power tool of FIG. 1 with an unloaded handle;
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view along the line III-III of FIG. 2.
  • the hand-held power tool 2 shown schematically in FIG. 1 in the form of a rotary hammer or percussion hammer consists essentially of a housing 4, a tool holder 6 for receiving a tool 8, and a drive device (not shown) enclosed by the housing 4 for rotating and beating driving of the housing Tool 8 inserted into tool holder 6.
  • the drive device consists in a known manner of an electric drive motor which rotatably drives the tool holder 6 via a reduction or manual transmission, and also from the drive motor driven striking mechanism with which the tool 8 can be acted upon in the tool holder 6 with a force acting in a working direction A of the machine tool 2 impact force.
  • the housing 4 is provided at its end remote from the tool holder 6 front end with a strap handle 10 which is used together with a near the tool holder 6 at 12 releasably attached to the housing 4 auxiliary handle 14 for gripping and holding the machine tool 2.
  • the hanger handle 10 encloses together with the housing 4 a handle opening 16 for a hand of an operator and facilitates especially in vertical operation, ie vertical working direction A and downwardly directed tool 8, the holding and guiding the machine tool 2, while the auxiliary handle 14 is preferred is used in horizontally oriented or flat inclined working direction A.
  • the bow-shaped handle 10 On its side facing the handle opening 16, the bow-shaped handle 10 is provided with a switch 18 with which the hand-held power tool 2 can be switched on and off without letting go of the handle 10.
  • the housing 4 has two parallel projections 20, 22 projecting rearwardly beyond the rear end face of the housing 4, which are rigidly connected to the housing 4 and protrude into the hollow interior of the temple handle 10.
  • the hanger handle 10 consists essentially of a direction perpendicular to the working direction A of the power tool 2 hollow yoke 24, which is taken for use of the power tool 2 by the user with one hand, and two parallel to the working direction A of the power tool 2 hollow leg portions 26, 28, the their ends adjacent to the housing 4 are open, so that the extensions 20, 22 of the housing 4 in the leg portions 26, 28 can dip.
  • the hanger handle 10 In order to avoid that, for example, caused by the percussion of the machine tool 2 vibrations of the housing 4 are transmitted to the hanger handle 10, which felt by the operator not only unpleasant is, but may also have health effects after prolonged exposure, dive the two extensions 20, 22 of the housing 4 with large lateral play S in the hollow leg portions 26, 28 of the hanger handle 10 a.
  • the hanger handle 10 is not supported directly on the extensions 20, 22 or on the housing 4, but via a helical compression spring 30, which provides for a vibration isolation between the hanger handle 10 and the housing 4.
  • the two elongate coupling members 34, 36 are housed in the hollow interior of the yoke portion 24 of the strap handle 10, wherein they are generally aligned transversely to the working direction A and the longitudinal center plane 32 of the power tool 2.
  • Each of the two coupling members 34, 36 is designed as a two-armed lever which is mounted in the vicinity of its center in a pivot joint 38 and 40, so that it is pivotable with respect to the bow handle 10.
  • the front end of each coupling member 34, 36 pointing away from the longitudinal center plane 32 is articulated at the free end of the adjacent extension 20 or 22 via a pivot joint 42, 44, while the opposite inner end ends of the coupling members 34, 36 form a fork joint 46.
  • the front end of a coupling member 34 is formed as a fork 48, in which a spherical thickening 50 at the front end of the other coupling member 36 engages movable.
  • the yoke 46 allows a certain longitudinal displacement of the two coupling members 34, 36 with respect to each other when they are pivoted in a relative movement between the strap handle 10 and the housing 4 about the pivot axes of the pivot joints 38 and 40.
  • the coupling member 36 is formed as a solid coupling rod which is provided not only at its inner end but to form the pivot joints 40, 44 in the middle and at the outer end end with a thickening 5
  • the coupling member 34 is on a part of its length between its outer, hinged to the extension 20 front end and its inner, fork-shaped front end as a hollow hollow box profile open on one side with two parallel side walls 54 and a bottom 56 perpendicular thereto, as shown in Fig. 3.
  • pivot joint 40 comprises a projection 51 protruding into the hollow interior of the strap handle 10 of a front boundary wall 52 of the yoke part 24 facing the housing 4, while the pivot joint 38 of the coupling element 34 has two opposing aligned cylindrical bearing openings 62 in opposite boundary wall parts of the strap handle 10 as well two
  • the two side walls 54 and the bottom 56 define a cross-sectionally rectangular, to the front boundary wall 52 of the yoke part 24 open
  • the recess 58 which receives the inwardly beyond the boundary wall 52 protruding switch housing 64 of the switch 18 in such a manner that the pivotal movement of the coupling member 34 is not hindered by the switch 18.
  • the recess 58 extends from the pivot joint 38, the pivot axis 66 of the switch housing 64th
  • this consists of two mirror-image half shells 76, 78, the assembled after insertion of the coupling members 34, 36 and the switch 18 in one of the two half shells 76, 78 and then welded together along a central plane 80 of the hanger handle 10 as shown in FIG.
  • the invention can also be used analogously in the case of a handheld power tool whose bow-type handle, like that of the hand-held power tool from DE 101 38 123 A1, has only a coupling member projecting partially into the handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (2), insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, umfassend ein Gehäuse (4) und einen mindestens teilweise hohlen U-förmigen Bügelhandgriff (10) mit einem Jochteil (24) und zwei parallelen Schenkelteilen (26, 28), der zur Vibrationsdämpfung in Bezug zum Gehäuse (4) beweglich und federnd abgestützt ist, sowie mindestens ein Koppelglied (34, 36) zur Synchronisierung von Bewegungen der beiden Schenkelteile (26, 28), das ganz oder teilweise im Inneren des Bügelhandgriffs (10) untergebracht ist. Es ist vorgesehen, dass der Bügelhandgriff (10) in der Nähe des Koppelgliedes (34) mit einem Schalter (18) versehen ist, und dass das Koppelglied (34) eine Ausnehmung (58) zur Aufnahme eines ins Innere des Bügelhandgriffs (10) ragenden Schaltergehäuses (64) des Schalters (18) aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem Gehäuse und einem vibrationsgedämpften, in Bezug zum Gehäuse beweglichen und federnd abgestützten U-förmigen Bügelhandgriff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit einem schlagenden Antrieb, wie zum Beispiel bei Bohrhämmern, Meißelhämmern und dergleichen, kann die Handwerkzeugmaschine beträchtlichen Vibrationen ausgesetzt sein. Wenn diese Vibrationen auf einen zum Anpressen der Handwerkzeugmaschine gegen ein Werkstück dienenden Handgriff übertragen werden, wird dies vom Bediener nicht nur als unangenehm empfunden, sondern kann bei längerer Exposition auch Gesundheitsschäden zur Folgen haben. Daher werden zur linearen Vibrationsdämpfung von Bohrhämmern bisher zumeist Doppelschalengehäuse verwendet, bei denen der gesamte Hammer in seiner Arbeitsrichtung federnd in einer äußeren Schale aufgehängt ist. Diese Konstruktion ist jedoch verhältnismäßig aufwändig und daher auch teuer.
Aus der EP 1 529 603 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die einen vibrationsgedämpften, über Federn in Bezug zum Gehäuse abgestützten Bügelhandgriff aufweist. Bei dieser Handwerkzeugmaschine erstrecken sich Verlängerungen von zwei Schenkelteilen des Bügelhandgriffs bis in einen Hohlraum des Gehäuses, wo sie über Verbinder auf Schwenkarme einwirken, deren Bewegung durch Federn gedämpft wird. Zur Synchronisierung der Bewegung der Schwenkarme und damit der beiden Schenkelteile sind die beiden Schwenkarme durch ein Koppelglied in Form einer Achse verbunden. Innerhalb des hohlen Handgriffs ist dort ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine angeordnet.
Aus der DE 101 38 123 A1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff bekannt, bei dem sich einer der beiden Schenkelteile über eine Feder gegen das Gehäuse abstützt und bei dem die Bewegung der beiden Schenkelteile durch zwei gelenkig mit dem Handgriff und dem Gehäuse verbundene Koppelglieder synchronisiert wird, von denen eines platzsparend im Inneren des hohlen Jochteils untergebracht ist.
Darüber hinaus wurde auch in den beiden noch unveröffentlichten Deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der im Inneren des Jochteils eines hohlen Bügelhandgriffs zwei Koppelglieder angeordnet sind.
Durch die Unterbringung von einem oder mehreren Koppelgliedern im Inneren des hohlen Bügelhandgriffs kann der Platzbedarf im Inneren des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine und damit deren Baulänge verringert werden, wodurch wiederum der zur Handhabung der Handwerkzeugmaschine erforderliche Kraftaufwand verringert werden kann. Jedoch war eine solche Anordnung bisher nur bei solchen Handwerkzeugmaschinen möglich, bei denen am Bügelhandgriff kein Schalter vorgesehen war, da das Platzangebot im Inneren desselben nicht ausreichend war, um sowohl die Unterbringung eines nach innen ragenden Gehäuses des Schalters als auch von einem oder mehreren Koppelgliedern zu ermöglichen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, die es gestattet, den Bügelhandgriff von Handwerkzeugmaschinen der eingangs genannten Art mit einem Schalter zu bestücken, ohne die Funktion eines im Bereich des Schalters angeordneten Koppelgliedes zu beeinträchtigen.
Offenbarung der Erfindung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Indem man das Koppelglied im Bereich des Schalters mit einer Ausnehmung versieht, in die ein ins Innere des Bügelhandgriffs ragendes Schaltergehäuse des Schalters eintauchen kann, lässt sich der Schalter mit einfachen Mitteln ohne jegliche Beeinträchtigung der Funktion des Koppelgliedes am Handgriff anbringen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Koppelglied auf einem Teil seiner Länge als seitlich offenes Hohlprofil ausgebildet ist, während der Rest des Koppelgliedes entweder als massives Bauteil oder als allseitig geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sein kann, um dem Koppelglied eine hohe Biegesteifigkeit zu verleihen.
Vorzugsweise ist das Koppelglied mindestens auf einem Teil seiner Länge als rechteckiges Kastenprofil ausgebildet, dessen entgegengesetzte Seitenwangen zweckmäßig parallel zueinander und zu benachbarten Außenseiten des Schaltergehäuses ausgerichtet sind, während der Boden des Kastenprofils auf der vom Schaltergehäuse abgewandten Seite des Koppelgliedes angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Schaltergehäuse weit in das Koppelglied eintauchen, das in seiner Längsrichtung trotz der Ausnehmung eine hohe Biegesteifigkeit besitzt und daher die Übertragung beträchtlicher Anpresskräfte aus dem Bügelhandgriff in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gestattet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schalter in der Nähe eines Schwenkgelenks des Koppelgliedes angeordnet, wo sich dieses innerhalb des Handgriffs abstützt und durch die Abstützung zusätzlich versteift ist und wo der Bewegungsweg des Koppelgliedes während einer Relativbewegung des Bügelhandgriffs in Bezug zur Handwerkzeugmaschine am geringsten ist, wodurch sich die Eintauchtiefe des Schaltergehäuses in die Ausnehmung und damit auch deren Tiefe verringern lässt.
Um für eine gute Abstützung des Koppelgliedes im Schwenklager zu sorgen, weist das Koppelglied vorteilhaft zwei fluchtende, zur Schwenkachse des Schwenklagers koaxiale Schwenkzapfen auf, die über die entgegengesetzten Seitenwangen des Kastenprofils überstehen und jeweils in gegenüberliegende Lageröffnungen des Bügelhandgriffs ragen.
Vorzugsweise ist der Schalter in eine Öffnung einer dem Gehäuse der Werkzeugmaschine zugewandten vorderen Begrenzungswand des
Bügelhandgriffs eingesetzt und weist ein über den Jochteil des Bügelhandgriffs überstehendes, entgegen der Kraft einer Feder in Bezug zum Schaltergehäuse verschwenkbares Betätigungselement auf, das in eine Grifföffnung zwischen dem Bügelhandgriff und dem Gehäuse ragt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine vereinfachte schematische Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine;
Fig. 2: eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht eines hinteren Griffbereichs der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 1 bei unbelastetem Handgriff;
Fig. 3: eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie Ill-Ill der Fig. 2.
Ausführungsform der Erfindung
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Handwerkzeugmaschine 2 in Form eines Bohrhammers oder eines Schlaghammers besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 4, einem Werkzeughalter 6 zur Aufnahme eines Werkzeugs 8, sowie einer vom Gehäuse 4 umschlossenen Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) zum drehenden und schlagenden Antreiben des in den Werkzeughalter 6 eingesetzten Werkzeugs 8.
Die Antriebseinrichtung besteht in bekannter Weise aus einem elektrischen Antriebsmotor, der den Werkzeughalter 6 über ein Untersetzungs- bzw. Schaltgetriebe drehend antreibt, sowie einem ebenfalls vom Antriebsmotor angetriebenen Schlagwerk, mit dem das Werkzeug 8 im Werkzeughalter 6 mit einer in einer Arbeitsrichtung A der Werkzeugmaschine 2 wirkenden Schlagkraft beaufschlagt werden kann.
Das Gehäuse 4 ist an seinem vom Werkzeughalter 6 abgewandten Stirnende mit einem Bügelhandgriff 10 versehen, der zusammen mit einem in der Nähe des Werkzeughalters 6 bei 12 lösbar am Gehäuse 4 angebrachten Zusatzhandgriff 14 zum Ergreifen und Halten der Werkzeugmaschine 2 dient. Der Bügelhandgriff 10 umschließt zusammen mit dem Gehäuse 4 eine Grifföffnung 16 für eine Hand eines Bedieners und erleichtert besonders im senkrechten Betrieb, das heißt bei vertikaler Arbeitsrichtung A und nach unten gerichtetem Werkzeug 8, das Festhalten und Führen der Werkzeugmaschine 2, während der Zusatzhandgriff 14 bevorzugt bei horizontal ausgerichteter oder flach geneigter Arbeitsrichtung A zum Einsatz kommt.
Auf seiner der Grifföffnung 16 zugewandten Seite ist der Bügelhandgriff 10 mit einem Schalter 18 versehen, mit dem sich die Handwerkzeugmaschine 2 ein- und ausschalten lässt, ohne dabei den Handgriff 10 loszulassen.
Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, weist das Gehäuse 4 zwei parallele, nach hinten zu über das hintere Stirnende des Gehäuses 4 überstehende Fortsätze 20, 22 auf, die starr mit dem Gehäuse 4 verbunden sind und ins hohle Innere des Bügelhandgriffs 10 ragen.
Der Bügelhandgriff 10 besteht im Wesentlichen aus einem zur Arbeitsrichtung A der Handwerkzeugmaschine 2 senkrechten hohlen Jochteil 24, der zum Gebrauch der Handwerkzeugmaschine 2 vom Benutzer mit einer Hand ergriffen wird, sowie zwei zur Arbeitsrichtung A der Handwerkzeugmaschine 2 parallelen hohlen Schenkelteilen 26, 28, die an ihren zum Gehäuse 4 benachbarten Stirnenden offen sind, so dass die Fortsätze 20, 22 des Gehäuses 4 in die Schenkelteile 26, 28 eintauchen können.
Um zu vermeiden, dass zum Beispiel vom Schlagwerk der Werkzeugmaschine 2 hervorgerufene Vibrationen des Gehäuses 4 auf den Bügelhandgriff 10 übertragen werden, was vom Bediener nicht nur als unangenehm empfunden wird, sondern bei längerer Exposition auch Gesundheitsschäden zur Folgen haben kann, tauchen die beiden Fortsätze 20, 22 des Gehäuses 4 mit großem seitlichem Spiel S in die hohlen Schenkelteile 26, 28 des Bügelhandgriffs 10 ein. Außerdem stützt sich der Bügelhandgriff 10 nicht direkt auf den Fortsätzen 20, 22 oder auf dem Gehäuse 4 ab, sondern über eine Schraubendruckfeder 30, die für eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Bügelhandgriff 10 und dem Gehäuse 4 sorgt.
Um ein Verkanten oder Verkippen des derart vom Gehäuse 4 entkoppelten Bügelhandgriffs 10 zu vermeiden, wenn beim Arbeiten mit der
Handwerkzeugmaschine 2 in Arbeitsrichtung A eine Andruckkraft auf den Bügelhandgriff 10 aufgebracht wird und diese Andruckkraft entweder nicht ganz parallel zur Arbeitsrichtung A oder einseitig auf einer Seite einer Längsmittelebene 32 (Fig. 1 ) der Handwerkzeugmaschine 2 auf den Bügelhandgriff 10 aufgebracht wird, werden die Bewegungen der beiden hohlen Schenkelteile 26, 28 entlang der Fortsätze 20, 22 mit Hilfe zweier Koppelglieder 34, 36 synchronisiert.
Die beiden langgestreckten Koppelglieder 34, 36 sind im hohlen Inneren des Jochteils 24 des Bügelhandgriffs 10 untergebracht, wobei sie allgemein quer zur Arbeitsrichtung A und der Längsmittelebene 32 der Handwerkzeugmaschine 2 ausgerichtet sind. Jedes der beiden Koppelglieder 34, 36 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der in der Nähe seiner Mitte in einem Schwenkgelenk 38 bzw. 40 gelagert ist, so dass er in Bezug zum Bügelhandgriff 10 verschwenkbar ist. Das von der Längsmittelebene 32 weg nach außen weisende Stirnende jedes Koppelgliedes 34, 36 ist über ein Schwenkgelenk 42 bzw. 44 am freien Ende des benachbarten Fortsatzes 20 bzw. 22 angelenkt, während die entgegengesetzten inneren Stirnenden der Koppelglieder 34, 36 ein Gabelgelenk 46 bilden. Zur Bildung des Gabelgelenks 46 ist das Stirnende des einen Koppelgliedes 34 als Gabel 48 ausgebildet, in die eine kugelige Verdickung 50 am Stirnende des anderen Koppelgliedes 36 beweglich eingreift. Das Gabelgelenk 46 ermöglicht eine gewisse Längsverschiebung der beiden Koppelglieder 34, 36 in Bezug zueinander, wenn diese bei einer Relativbewegung zwischen dem Bügelhandgriff 10 und dem Gehäuse 4 um die Schwenkachsen der Schwenkgelenke 38 und 40 verschwenkt werden. Während das Koppelglied 36 als massive Koppelstange ausgebildet ist, die nicht nur an ihrem inneren Stirnende sondern zur Ausbildung der Schwenkgelenke 40, 44 auch in der Mitte und am äußeren Stirnende mit einer Verdickung versehen 5 ist, ist das Koppelglied 34 auf einem Teil seiner Länge zwischen seinem äußeren, am Fortsatz 20 angelenkten Stirnende und seinem inneren, gabelförmig ausgebildeten Stirnende als einseitig offenes hohles Kastenprofil mit zwei parallelen Seitenwangen 54 und einem dazu senkrechten Boden 56 ausgebildet, wie in Fig. 3 dargestellt. Darüber hinaus umfasst das Schwenkgelenk 40 einen io ins hohle Innere des Bügelhandgriffs 10 ragenden Vorsprung 51 einer dem Gehäuse 4 zugewandten vorderen Begrenzungswand 52 des Jochteils 24, während das Schwenkgelenk 38 des Koppelgliedes 34 zwei einander gegenüberliegende fluchtende zylindrische Lageröffnungen 62 in entgegengesetzten Begrenzungswandteilen des Bügelhandgriffs 10 sowie zwei
15 nach außen über die Seitenwangen 54 überstehende Lagerzapfen 60 umfasst, die in die Lageröffnungen 62 ragen.
Die beiden Seitenwangen 54 und der Boden 56 begrenzen eine im Querschnitt rechteckige, zur vorderen Begrenzungswand 52 des Jochteils 24 hin offene
20 Ausnehmung 58, die das nach innen über die Begrenzungswand 52 überstehende Schaltergehäuse 64 des Schalters 18 in einer solchen Weise aufnimmt, dass die Schwenkbewegung des Koppelgliedes 34 durch den Schalter 18 nicht behindert wird. Dazu erstreckt sich die Ausnehmung 58 vom Schwenkgelenk 38, dessen Schwenkachse 66 das Schaltergehäuse 64
25 durchsetzt, nach beiden Seiten etwas über die entgegengesetzten Stirnseiten des Schaltergehäuses 64 hinaus.
Um den Schalter 18 derart am Bügelhandgriff 10 zu befestigen, dass sein Schaltergehäuse 64 ins hohle Innere des Jochteils 24 bzw. in die Ausnehmung
30 58 des Koppelgliedes 34 ragt und ein in Bezug zum Schaltergehäuse 64 kipp- oder schwenkbares Betätigungselement 68 des Schalters 18 nach außen über die Begrenzungswand 52 in die Grifföffnung 16 hinein übersteht, weist das Schaltergehäuse 64 an seiner zum Betätigungselement 68 benachbarten Seite eine Abdeckplatte 70 auf, deren äußerer Rand über die Längsseiten und die
35 Stirnseiten des Gehäuses 64 übersteht und bei der Montage des Schalters 18 im Bügelhandgriff 10 in eine komplementäre Ausnehmung 72 eingesetzt wird, die in einem Rand einer zur Aufnahme des Schalters 18 dienenden Öffnung 74 in der Begrenzungswand 52 ausgespart ist.
Um die Montage der Koppelglieder 34, 36 und des Schalters 18 im Bügelgriff 10 zu ermöglichen, besteht dieser aus zwei spiegelbildlichen Halbschalen 76, 78, die nach dem Einsetzen der Koppelglieder 34, 36 und des Schalters 18 in eine der beiden Halbschalen 76, 78 zusammengefügt und dann entlang einer Mittelebebene 80 des Bügelhandgriffs 10 miteinander verschweißt werden, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Erfindung ist in analoger Weise auch bei einer Handwerkzeugmaschine einsetzbar, deren Bügelhandgriff wie derjenige der Handwerkzeugmaschine aus der DE 101 38 123 A1 nur ein teilweise in den Handgriff ragendes Koppelglied aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, umfassend ein Gehäuse und einen mindestens teilweise hohlen U-förmigen
Bügelhandgriff mit einem Jochteil und zwei parallelen Schenkelteilen, der zur Vibrationsdämpfung in Bezug zum Gehäuse beweglich und federnd abgestützt ist, sowie mindestens ein Koppelglied zur Synchronisierung von Bewegungen der beiden Schenkelteile, das ganz oder teilweise im Inneren des Bügelhandgriffs untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bügelhandgriff (10) in der Nähe des Koppelgliedes (34) mit einem Schalter (18) versehen ist, und dass das Koppelglied (34) eine Ausnehmung (58) zur Aufnahme eines ins Innere des Bügelhandgriffs (10) ragenden Schaltergehäuses (64) des Schalters (18) aufweist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (34) mindestens auf einem Teil seiner Länge als seitlich offenes Hohlprofil ausgebildet ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (34) mindestens auf einem Teil seiner Länge als rechteckiges Kastenprofil (54, 56) ausgebildet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Seiten des Schaltergehäuses (58) parallel zueinander und parallel zu zwei entgegengesetzten Seitenwangen (54) des Kastenprofils (54, 56) ausgerichtet sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (18) in der Nähe eines
Schwenkgelenks (38) des Koppelgliedes (34) angeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (18) in eine Öffnung (74) einer Begrenzungswand (52) des Bügelhandgriffs (10) eingesetzt ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (18) in eine Öffnung (74) in einer dem Gehäuse (4) der Werkzeugmaschine (2) zugewandten vorderen Begrenzungswand (52) des Bügelhandgriffs (10) eingesetzt ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (68) des Schalters (18) in eine vom Bügelhandgriff (10) und vom Gehäuse (4) begrenzte Grifföffnung (16) ragt.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (38) zwei fluchtende zylindrische Lageröffnungen (62) in Begrenzungswandteilen des Bügelhandgriffs (10) und zwei nach entgegengesetzten Seiten über das Koppelglied (34) überstehende, in die Lageröffnungen (62) eingreifende Schwenkzapfen (60) umfasst.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (38) eine das Schaltergehäuse (64) durchsetzende Schwenkachse (66) aufweist.
PCT/EP2007/059415 2006-11-03 2007-09-07 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff WO2008052832A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002644T DE502007002644D1 (de) 2006-11-03 2007-09-07 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff
EP07820070A EP2086726B1 (de) 2006-11-03 2007-09-07 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff
CN2007800409806A CN101535005B (zh) 2006-11-03 2007-09-07 具有设有开关的减振手把的手持式工具机
US12/296,514 US7971656B2 (en) 2006-11-03 2007-09-07 Hand-held power tool with a vibration-damped handle with a switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051924.8 2006-11-03
DE102006051924A DE102006051924A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052832A1 true WO2008052832A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38820323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059415 WO2008052832A1 (de) 2006-11-03 2007-09-07 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7971656B2 (de)
EP (1) EP2086726B1 (de)
CN (1) CN101535005B (de)
DE (2) DE102006051924A1 (de)
RU (1) RU2443540C2 (de)
WO (1) WO2008052832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2089191B1 (de) * 2006-11-09 2010-02-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
RU2503813C2 (ru) * 2008-06-26 2014-01-10 Макита Корпорейшн Механизированный инструмент

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
GB2451293A (en) * 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
EP2388107B1 (de) * 2009-12-18 2019-09-04 Techtronic Power Tools Technology Limited Multifunktionswerkzeugsystem
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
GB201112825D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
US11059160B2 (en) 2011-07-29 2021-07-13 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
US9481080B2 (en) * 2011-07-29 2016-11-01 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US9849577B2 (en) * 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
CN105057054A (zh) * 2015-07-20 2015-11-18 安徽省无为煤矿机械制造有限公司 一种手动铲煤器械

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260399B (de) * 1963-12-17 1968-02-01 Nowosibirskij Elektrotechnitsc Elastischer Handgriff fuer handbetriebene Schlaggeraete
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
WO2003011532A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
DE10138123A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP1529603A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 BLACK & DECKER INC. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2007115845A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
WO2007128634A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften handgriff

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU13929A1 (ru) * 1926-04-08 1930-03-31 Центральная компания электрических инструментов Электрический ударный инструмент
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
US3381104A (en) * 1966-08-29 1968-04-30 Black & Decker Mfg Co Handle and trigger construction for one-hand portable tool
JPS54127080A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Makoto Nandate Vibration isolation device in handle of machine in which vibration is formed
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
US5868515A (en) * 1997-02-24 1999-02-09 Padco, Inc. Yoke for applicator handle
US6108916A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
DE19854468A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Flex Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE19955930B4 (de) * 1999-11-20 2008-09-25 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
CN1273271C (zh) * 2001-04-11 2006-09-06 罗伯特·博施有限公司 具有减振手把的手持式工具机
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
US7015409B2 (en) * 2002-12-23 2006-03-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool trigger
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE102004041219A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4461046B2 (ja) * 2005-03-29 2010-05-12 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
JP4440169B2 (ja) * 2005-05-16 2010-03-24 株式会社マキタ 電動打撃工具
GB2431610A (en) * 2006-03-03 2007-05-02 Black & Decker Inc Handle Damping System
DE102006000374A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102006000375A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007001591A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Aeg Electric Tools Gmbh Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
GB0804964D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260399B (de) * 1963-12-17 1968-02-01 Nowosibirskij Elektrotechnitsc Elastischer Handgriff fuer handbetriebene Schlaggeraete
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
WO2003011532A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
DE10138123A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP1529603A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 BLACK & DECKER INC. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2007115845A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
WO2007128634A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften handgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2089191B1 (de) * 2006-11-09 2010-02-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
RU2503813C2 (ru) * 2008-06-26 2014-01-10 Макита Корпорейшн Механизированный инструмент

Also Published As

Publication number Publication date
US7971656B2 (en) 2011-07-05
CN101535005B (zh) 2011-01-26
RU2443540C2 (ru) 2012-02-27
US20090272553A1 (en) 2009-11-05
RU2009120875A (ru) 2010-12-10
DE502007002644D1 (de) 2010-03-04
EP2086726B1 (de) 2010-01-13
CN101535005A (zh) 2009-09-16
EP2086726A1 (de) 2009-08-12
DE102006051924A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086726B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
EP2089191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
DE102008012011B3 (de) Zangenkopf
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE19937767B4 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE102006000374A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE3447401A1 (de) Hammer mit schutzhaube
CH691444A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor.
DE102010038750A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
EP2329509B1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
DE102006056854A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbar angelengtem schwingungsisoliertem Handgriff
DE102006059348A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
EP2750836B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP3021047A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102007061715A1 (de) Griffvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung
DE10009633A1 (de) Türdrücker
EP1183702B1 (de) Knebelverbindung
DE60206710T2 (de) Schlüssel mit gelenkigem Schlüsselbart
WO2024033075A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem schutzelement
DE102004060112A1 (de) Greiferwerkzeug
EP0445636A1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
DE10358029A1 (de) Handgriff eines Handwerkzeuggerätes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780040980.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820070

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12296514

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009120875

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A