WO2008049810A1 - Strategiespiel - Google Patents

Strategiespiel Download PDF

Info

Publication number
WO2008049810A1
WO2008049810A1 PCT/EP2007/061296 EP2007061296W WO2008049810A1 WO 2008049810 A1 WO2008049810 A1 WO 2008049810A1 EP 2007061296 W EP2007061296 W EP 2007061296W WO 2008049810 A1 WO2008049810 A1 WO 2008049810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
game
playing surface
circular
elementary
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Braun
Original Assignee
Spielzeugdesign Und Herstellung Wilfried Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spielzeugdesign Und Herstellung Wilfried Braun filed Critical Spielzeugdesign Und Herstellung Wilfried Braun
Priority to PL07821660T priority Critical patent/PL2086655T3/pl
Priority to JP2009533802A priority patent/JP5248514B2/ja
Priority to EP07821660A priority patent/EP2086655B1/de
Priority to US12/312,102 priority patent/US8366110B2/en
Priority to ES07821660T priority patent/ES2382322T3/es
Priority to CN2007800396030A priority patent/CN101588849B/zh
Priority to AT07821660T priority patent/ATE546201T1/de
Publication of WO2008049810A1 publication Critical patent/WO2008049810A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0823Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements

Definitions

  • the present invention relates to a strategy game with a playing surface.
  • Patience or strategy games of various kinds are known from the prior art. So-called sliding puzzles are widespread, in which square or rectangular game elements can be moved against each other on a square or rectangular playing surface. In this case, the sliding puzzle on so many game elements that they completely cover the playing surface to a field of the size of a single game element.
  • the game elements themselves are designed such that they are mutually displaceable in two mutually perpendicular directions, wherein a game element can be moved in each case in the straight free, not covered by any other game element area of the playing surface. On the game elements motifs are printed, which can be disassembled only by pushing the game elements and reassembled or ordered.
  • the sliding puzzle known from the prior art have the disadvantage that the combination options is limited by the limited mobility of the individual game elements on the playing surface and a single prefabricated game does not allow variations.
  • a cube is known from the prior art, which consists of different colored, disk-wise by three independent spatial axes against each other rotatable cube sections, which form by rotation diverse variable color patterns, the aim of the game with this cube is to play a twisted cube again to bring into the starting position, in which each cube side has a uniform color of the individual cubic segments.
  • long-term safe solution algorithms have been developed that take the game after a certain time its charm.
  • a strategy game is provided with a playing surface, wherein the playing surface a plurality of overlapping circular areas, each with the same Radius R has and with respect to the playing surface movable game elements, wherein all game elements that are located on any, completely belonging to the playing surface circular area, are rotatable together about the respective center of the circle.
  • Such an arrangement makes it possible to move the game elements by rotational movements about the circle centers on the playing surface, which are on the cutting surface of two circular surfaces game elements are either rotatable about one or the other center of the circle. Thereby, the game elements can be rotated out of the overlap area of the two circular surfaces and either in the not overlapping with other circles area of one of the circles or in the one or more other circles overlapping region of the circle around which the game elements are rotated, spent.
  • the game elements cover at least the parts of the circular areas which overlap with other circular areas, substantially completely.
  • “Essentially complete” means that, of course, small gaps or gaps due to rounding and deliberately one-sided Mindeeck or tolerances that should ensure the mobility of the game elements against each other, even in a game of elements otherwise completely covered area can remain. By the complete coverage is avoided, among other things, that game elements move from their original place on other areas of the playing surface in which they might no longer have a matching to the symmetry of the rest of the arrangement of game elements situation and possibly also an unobstructed rotation of the rest on could prevent one or more of the circular surfaces arranged game elements.
  • the strategy game comprises at least one of the following game elements: a first elementary element movable with respect to the playing surface, the base of which is essentially bounded by two intersecting arcuate sections of equal radius R whose center distance is chosen such that the intersections of the circles are adjacent Corners of a uniform N-corner coincide, whose corners lie on one of the circles, wherein the base forms the intersection of the two circles, a movable relative to the playing surface elementary element whose outer sides of sections of at least three touching or cutting circles are formed, and its Base outside these circles is a movable relative to the playing surface planar combination element, the base of the base of at least a first and at least a second elementary element is formed.
  • the N-corner is preferably even.
  • implementations of the strategy game can be realized which require a different degree of overlap, i. have different sized sectional areas between the individual circular surfaces.
  • the number of corners also determines the symmetry of the arrangement of the circular surfaces on the playing surface.
  • N-corner is a hexagon, an octagon or a decagon.
  • the embodiment with a hexagon on the highest symmetry, all circular areas involved can have the same, maximum overlap.
  • embodiments are advantageous in which the first elementary element has exclusively convex outer sides and the second elementary element exclusively concave outer sides.
  • An embodiment of the invention is expedient in which the first elementary element has exactly two convex outer sides and that the second elementary element has at least 3 and in particular 3, 4 or 6 concave outer sides.
  • a particularly preferred embodiment of the invention comprises at least one of the following play elements movable with respect to the playing surface: an elementary element of a first type whose base is substantially delimited by two intersecting circular arc sections of substantially equal radius R whose center distance V3 is R; R is the radius of the circular arc sections, an elementary element of a second type whose base is essentially bounded by three mutually contacting arcuate arcuate sections of equal radius R whose center distance is equal to twice the radius R of the arcuate sections, one opposite to the center of the elementary element the play surface movable planar combination element whose base is formed from the base surfaces of at least one elementary element of the first type and at least one elementary element of the second type, wherein the Spielflä a plurality of overlapping circular surfaces each having the same radius R and wherein all the game elements (elementary elements and combination Elements), which are located entirely on any of the circular surfaces, are rotatable together around the respective center of the circle.
  • an embodiment in which the play has at least two of the play elements is advantageous, for example an elementary element of the first type and a combination element which covers the remaining area of a circle element.
  • a strategy game which is characterized by a high complexity, which offers a high game incentive, as well as by a variety of game variants.
  • the game according to the invention makes it possible to select or set the degree of difficulty of the game by selecting the corresponding game elements which are arranged on the playing surface.
  • corner points of the elementary elements defined above necessarily lie on the intersections of circular arcs, these intersections each having a distance of R from one another.
  • the corner regions may additionally be slightly shortened or rounded in order to gain some tolerance spacing between adjacent game elements, so that they are then easier to move relative to one another.
  • the difficulty of the game increases with increasing number of elements on the playing surface and with the number of overlaps of circular areas.
  • the first and second elementary elements and the combination elements are collectively described as "game elements”.
  • Each of the circular surfaces on the playing surface is at least partially covered either only by elementary elements or by combination elements or combinations of the two.
  • the area of a circle with radius R can be covered with the various elementary elements such that the radially outer boundaries of the radially outermost elements in the circle define the circumference of the circle with radius R.
  • two circular surfaces thus covered with play elements intersect, the circle centers preferably being at a distance from one another which is substantially equal to V 1 -R or which is particularly preferably substantially equal to the radius R, then the game elements which, mathematically speaking, are the Intersection between the two circles form, alternatively and selectable around the center of a first Circle surface or rotate around the center of a second circular area.
  • the game elements can be moved out of the area of the first circle into the area of the second circle and out of the intersection.
  • any game element can be moved successively from circular area to circular area over the entire playing area.
  • all circular surfaces on the playing surface are covered by elementary elements.
  • six first elementary elements are arranged on a circular surface in such a way that they extend in a star shape from the center of the circular area to its circumferential line.
  • Six further first elementary elements connect the radially outer corner points of the star-shaped first elementary elements, so that a closed circumferential line of the circle is formed by the outer boundaries of the base surfaces of the first elementary elements.
  • the vertices of the first and second elementary elements i. the intersections of the circles bounding their bases lie on a lattice which is formed by equilateral triangles of radius R.
  • the size of the intersection between the circles i. also determines the number of interchangeable between the circles by rotary motion game elements. If the distance of the circle centers V ⁇ -R, then only one elementary element of the first type can be moved from one circle to the other. If, in contrast, the distance between the circle centers is substantially equal to the radius R of the circular area, then a maximum of seven elementary elements can be transferred by rotational movement from the first circular area into the second circular area. Of these seven elementary elements, there are five elements of the first type and two elements of the second type.
  • Game variants arise when the coverage of the circular surfaces of the playing surface is done instead of individual elementary elements with combination elements.
  • These combination elements represent any combination of the elementary elements of the first and second types whose concave or convex boundaries of the base surfaces are fixedly connected to each other.
  • an integral embodiment of the combination elements is preferred as a combination of the elementary elements of the first and the second type.
  • Embodiments in which a combination element is provided for the purpose of limiting the number of circular surfaces available on the playing surface which are involved in the game are expedient in this case.
  • the degree of difficulty of a game with a predetermined playing surface can vary, since depending on the task with decreasing number of circular surfaces involved, the degree of difficulty of the game decreases or increases.
  • the combination element which reduces the number of circular areas involved in the game is designed so that it includes exactly the game elements of a circular area, which are outside the intersections with adjacent circular areas.
  • the combination element preferably blocks a rotational movement about the center of the circular area, which is to be "removed" from the game.
  • Both the playing surface and the individual game elements are made in a preferred embodiment of wood, preferably plywood. However, alternative embodiments may also have a playing surface and / or play elements made of metal, plastic, stone or cardboard.
  • the claimed, exactly described shape of the individual game elements in preferred embodiments is only approximately realized, in particular, the formed by the cutting lines of the base areas bounding circles Rounded corners of the elements. Therefore, the area coverage of the individual circular areas with game elements is preferably not completely complete, and in view of these deviations from the theoretical ideal form both in the claims and in the description of the forms of the individual elements are given as "essentially" described.
  • a rotation of at least 60 ° as the simplest play, which then allows subsequent rotation of adjacent circles and a transfer of game elements from the overlap area in the other circle is therefore preferred.
  • the playing surface has latching elements which hold the game elements metastable in each case in a rotated by 60 ° or a multiple thereof position.
  • the game elements for this purpose on magnetic or ferromagnetic elements, which fix the game elements on the playing surface releasably.
  • the magnetic or ferromagnetic elements are preferably arranged such that the game elements are alternatively and selectably rotatable about the centers of a first or a second circular area. In this way it is prevented that the game elements fall, for example, in a shock against the playing surface of the playing surface.
  • An embodiment of the invention is preferred in which the magnetic or ferromagnetic elements are arranged on the playing surface so as to allow rotation of the playing elements on a circular area in a hexagonal symmetry, i. six discrete positions are provided in the direction of rotation, where at least one game element can be releasably fixed.
  • the magnetic or ferromagnetic elements are arranged so that the game elements are fixed at least at the positions corresponding to the sechcroftn symmetry axis and at which at least a portion of the game elements are selectively movable by rotation about the center of a circle or a second circular surface.
  • the game elements on the side facing away from their playing surface on at least one pin, which is provided for moving the elements relative to the playing surface.
  • the game elements which are preferably configured flat, grab on the pin and rotate around the center of the circular surfaces.
  • an embodiment which comprises a circular disc, preferably of radius R, and having an axis through it Has center, wherein the axis is designed so that it removably engages in a hole in the center of one of the circular surfaces in the playing surface, so that the disc is rotatable about the center of the circular surface and wherein the disc driver, such as. B. recesses, in which complementary driver, such as. B. the pins of the elementary elements and / or the combination elements releasably engage, so that the elementary elements and / or the combination elements, which are within the first or the second circle, are rotatable together by means of the disc relative to the playing surface.
  • the disc driver such as. B. recesses, in which complementary driver, such as. B. the pins of the elementary elements and / or the combination elements releasably engage, so that the elementary elements and / or the combination elements, which are within the first or the second circle, are rotatable together by means of the disc relative to the playing surface.
  • the disc drives more than one game element at the same time and directly or indirectly all lying within the detected by the disc circle game elements.
  • the disc may have pins which engage in corresponding recesses in the game elements.
  • the disc for driving the game elements on the playing surface, it is not necessary to provide in the playing surface or the game elements guides, grooves, springs or webs.
  • the lack of guides, grooves or springs on the game elements in turn makes it possible to make them transparent in one embodiment without having to accept disruptive refraction effects.
  • the game elements have no connections, such as grooves and springs with each other.
  • the play elements have a surface and a back surface and side surfaces connecting the surface and the back surface, the side surfaces being formed by surfaces extending perpendicular to the top and back surfaces.
  • Adjacent game elements therefore have no overlapping sections in a top view. In this way, the game elements can be removed and replaced at any time and without installation effort of the playing surface.
  • the omission of guides, such as grooves and springs, on the game elements opens the possibility to enlarge the playing area almost arbitrarily.
  • games that have a connection or guidance between the game elements are limited to a few intersecting circles due to the required, cumulative tolerances.
  • the playing surface has at least one part-circular guide, preferably with radius R, so that the game elements are guided for example in a recess in the playing surface with inner radius R.
  • the playing surface within the part-circular guide is flat and smooth, so that it can be easily painted, printed or coated. Furthermore, it is possible in this way to occupy the playing area on the part of the players with different slides showing the pattern to be reached.
  • the locking elements in particular the magnetic or ferromagnetic elements, are embedded in the playing surface so that they flush with their surface o- are concealed under the surface of the playing surface.
  • the guide can also be configured in the form of guide slots in the playing surface in which mushroom-shaped guide pins provided on the game elements engage.
  • the playing surface is a flat surface on which any number of circular areas at least partially overlapping each other are provided.
  • the playing surface is a curved surface, preferably the surface of a sphere.
  • the ball surface is constructed in the manner of a football of pentagons and hexagons. Due to their six-fold symmetry, the circular surfaces of the playing surface can be arranged on the hexagons and cover them substantially. In contrast, the pentagons remain free and can serve to accommodate supports that carry the ball, or to attach a transparent spherical shell-shaped cover.
  • An advantageous variant of such a ball consists of 12 pentagons and 30 hexagons, which are assigned in the flat development central circles on a "triangular grid" with the center distance V3 R, wherein in the center of three adjacent hexagons another with the other circles overlapping circle which has a center distance R to them.
  • the ball has 12 such pentagons and 20 hexagons or 12 pentagons and 60 hexagons. With the same ball diameter and an arrangement with 12 pentagons, the choice of the number of hexagons and the corresponding adjustment of the size of the tokens and the turntable can considerably change the degree of difficulty.
  • At least one of the game elements is marked with a color, so that form by turning the game elements around the circle centers different colored patterns and can be disassembled again.
  • a preferred variant of the color coding of the game elements is obtained when the entire surface formed by the game elements on the playing surface and optionally also the non-movable edge of the playing surface are printed with a motif. Game task is then, after a confusion of the motive to reassemble this only by rotational movements of the game elements on the circular surfaces again or to arrange.
  • the game elements may have a preferred direction, for example by a painted arrow.
  • the complexity of the game can be further increased because now the individual game elements must be arranged not only according to their color, but also according to their orientation.
  • the game elements are clearly and distinguishably marked, for example by numbers or letters. This can be used to formulate further game tasks, such as the order of the circumference forming elementary elements of the first type, which are numbered to arrange in the reverse order.
  • the playing surface or parts thereof and at least one of the game elements are colored, wherein at least the game element is transparent.
  • the patterns may be formed by subtractive color mixing between the movable playing elements and the fixed playing surface, which is preferably differently colored in different areas.
  • the playing surface comprises a preferably removable transparent cover, e.g. made of Plexiglas.
  • a transparent cover e.g. made of Plexiglas.
  • the strategy game according to the invention can also be realized as a computer game, wherein the playing surface and the game elements can be projected onto the monitor of a computer are.
  • the rotational movements of the game elements on the circular surfaces with the help of a mouse, a keyboard or a touch-sensitive display (touch-screen) effect.
  • the means for displaying the playing surface, the game elements and their rotational movements can be implemented in software
  • the computer game is implemented on a personal computer, such implementation being possible on all known operating systems.
  • the computer game is a game for a preferably portable game console, such as a game boy.
  • the protection of the present invention should also include any type of data carrier on which the software for displaying the playing surface of the game elements and their movements is stored or implemented.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of the strategy game according to the invention with seven overlapping, complete circular areas whose centers are arranged on the corners and the center of a regular hexagon.
  • Figures 2a to y show possible combination elements of the two elementary elements.
  • FIG. 3 shows an embodiment with two circular surfaces.
  • FIG. 4 shows an embodiment with three circular surfaces.
  • FIG. 5 shows an embodiment with four circular surfaces.
  • FIG. 6 shows an embodiment with five circular areas, which are arranged to form a rectangle.
  • FIG. 7 shows an embodiment with five circular areas.
  • FIG. 8 shows an embodiment with seven circular surfaces which form a cross.
  • FIG. 9 shows an embodiment with three circular surfaces which are arranged in a row.
  • FIG. 10 shows an embodiment with four circular surfaces, which are arranged in a row.
  • Figure 1 1 shows an embodiment with seven circular areas, which are arranged in a row.
  • Figure 12 shows an embodiment with five circular surfaces, which are arranged in the manner of the Olympic rings.
  • FIG. 13 shows an embodiment with nine circular areas.
  • FIG. 14 shows an embodiment with eleven circular surfaces.
  • FIG. 15 shows the planar development of an embodiment with a spherical surface.
  • FIGS. 16 a to h show a first variant of the game with an embodiment with three circular surfaces according to FIG. 4.
  • FIGS. 17a to c show a second variant of the game with three circular surfaces according to FIG. 4.
  • FIG. 18 shows an embodiment of a disk for rotating the game elements.
  • FIG. 19 shows an alternative embodiment with 9 circular areas.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of the strategy game according to the invention with a playing surface 1, which has 7 circular, overlapping circular surfaces F1, F2, F3, F4, F5, F6 and F7 with the same radius R, wherein the centers of the circles F1 to F6 on are arranged at the corners of a regular hexagon and the seventh circle F7 has its center in the center of the hexagon.
  • the circles F1 to F7 have a radius corresponding to the side length of the hexagon.
  • all the circle centers lie on a triangular grid, which is formed from equilateral triangles.
  • all circular surfaces F1 to F7 are covered by first elementary elements 7 and second elementary elements 8 or by combination elements 21, 22.
  • the bases of the first elementary elements 7 are bounded by two intersecting circular arc sections of radius R, which is equal to the radius R of the circular surfaces 2 to 6, the distance between the intersections of the circular arc sections which form the corners of the first elementary element being equal to the radius R is the circular arc sections.
  • the second elementary elements 7 have a base area which is bounded by three contacting circular arc sections which are curved towards the center of the elementary element with essentially the same radius R, the distance between the intersections of the circular arc sections which form the corners of the base area of the second elementary elements 8 , is equal to the radius R of the circular arc sections.
  • each of the circular areas F1 to F7 is covered by a maximum of ten elementary elements of the first type 7 and six elementary elements of the second type 8.
  • the centers k1 to k7 of the circular surfaces F1 to F7 have different distances from one another. All nearest circle centers, since they lie on a grid formed by equilateral triangles, have the distance R, where R is simultaneously the radius of the circles and the length of the elementary side of the triangular lattice. These circles overlap with approximately 39.1% of the circular area.
  • the next but one neighboring zones have a center point distance of V3 R and overlap each only by about 5.77%. In this case, the intersection of two circles with the distance V3 R just forms in each case a first elementary element.
  • the distance between the centers of the third nearest neighbor circles is twice the radius R of the individual circular areas. These third nearest circles no longer overlap but each touch each other in only one point, with the perimeter lines between the points of contact of three circles with a center distance of 2R (which lie on the corners of an equilateral triangle of side length 2R) defining the outlines of the second elementary element.
  • the circles with a center distance of V ⁇ -R have an intersection which is as large as an elementary element 7 of the first type.
  • circles having a center distance equal to R have an intersection containing five elementary elements 7 of the first type and two elementary elements 8 of the second type.
  • the corresponding number of elementary elements in the respective intersection can be transferred by rotation of the elementary elements on one of the intersecting circular surfaces F1 to F7 of the overlapping surfaces wholly or possibly only partially in only one of the circular surfaces.
  • the corresponding elementary elements 7, 8, the circles F1 to F8 producing them, as well as some combination elements 21, 22, are partially illustrated by hatchings.
  • the hatched first elementary element 7 results, for example, as an intersection of the two overlapping circles F1 and F5 whose centers k1 and k5 have the distance V3 R.
  • the hatched second elemental element 8 is generated as a remaining area between the points of contact of the three circles F2, F5 and F8 (only a part of the latter forming part of the playing surface, namely the part which also overlaps with the circles F4 and F6).
  • the corresponding centers k2, k5 and k8 lie on the corners of an equilateral triangle with the side length 2R.
  • a plurality of adjacent elementary elements 7, 8 can each be replaced by so-called combination elements, which are each composed of one or more elements of the first and second types.
  • a large part of the possible combination elements are shown in FIGS. 2a to 2y.
  • the combination element shown in Figure 2a of a first elementary element 7 and a second elementary element 8 is composed, wherein the elementary elements are connected to the boundaries of their base surfaces forming curved contours with radius R together.
  • FIGS. 2a to 2y only a schematic representation.
  • the combination elements according to FIGS. 2a to 2y are expediently produced in one piece from the geometric shapes of the first and second elementary elements 7, 8.
  • the surfaces of the elementary elements may be colored differently on the combination elements, which in turn results in further game designs.
  • the combination elements are colored monochrome.
  • combination elements can each replace a corresponding number of elementary elements on a circular surface. Depending on the size of the combination elements, these can either be exchanged according to the elementary elements between the individual circular surfaces by rotational movements or they are, for example, the combination elements of Figures 2i to 2y, limited to be rotated around a single circle center, without intervening Circular surfaces to be interchangeable.
  • the combination element from FIG. 2m) is used in particular to reduce the number of circular surfaces provided on a given playing surface for a game variant. If, for example, three circular surfaces overlap, as in the embodiment of FIG. 4, the element of FIG. 2m) can be used such that it replaces the elementary elements of one of the circular surfaces in a region which does not intersect with one of the other circular surfaces. The active playing surface is thereby reduced.
  • FIGS. 3 to 14 largely show the same elementary structure of intersecting circular surfaces, as was illustrated with reference to the first embodiment of FIG. In all the illustrated embodiments, there are overlapping circular surfaces on which elementary elements 7, 8 are arranged so as to be movable about the respective center of the circle.
  • FIGS. 3 to 14 can also be partially replaced by one or more combination elements according to FIGS. 2a to 2y in alternative embodiments.
  • the first elementary elements 7 comprise magnets 12 with which the elementary elements can be detached on the playing surface 1 at corresponding ferromagnetic elements arranged in the circular areas 2 to 6, in the illustrated embodiment nails be fixed.
  • Figure 12 shows an arrangement with five circular areas which form the Olympic rings. Since in this embodiment the adjacent circular surfaces all have a center distance of V3 R, only elementary elements of the first type are interchangeable by rotations between the circular surfaces. Therefore, in this embodiment, the individual elementary elements arranged around the center of the circular surfaces can be replaced by a combination element according to FIG. 12 (t).
  • FIG. 15 schematically shows the development of the circular surfaces according to the invention of a spherically configured playing surface.
  • points connected by straight lines with the same number designation abut each other in the arrangement of the individual circular surfaces on the spherical surface at the same point.
  • the elementary elements 7 ', 8' shown have, in contrast to the above-described game elements with a flat base curved surfaces, which represent spherical shell sections.
  • the illustrated ball in the style of a football consists of 12 pentagons and 30 hexagons. All hexagons are covered with overlapping circular areas.
  • the control disk is also curved to rotate the game elements on the playing surface.
  • FIGS. 16a to 16h show, by way of example, a first possibility of playing in individual steps.
  • the playing surface 1 has three circular surfaces 13 to 15 with center points A, B and C, respectively. All circular surfaces are covered area-covering with first elementary elements 7 and second elementary elements 8.
  • the elementary elements 7 " which form the circumference of the circular area 15 with center C, have a directional orientation, which in the illustrated embodiment is predefined by an affixed arrow, whereby the arrows show the elementary elements 7" in the starting position shown in FIG.
  • the circular surface 14 is rotated clockwise by a position (60 °), so as to obtain the arrangement of Figure 16d.
  • a rotation of the elements on the circular surface 15 about the center C by two positions (twice 60 °) in the counterclockwise direction to an arrangement according to Figure 16e.
  • the elements on the circular surface 14 are rotated clockwise around the center point B by two positions (twice 60 °) to obtain the arrangement of Fig. 16f.
  • a rotation of the elements on the circular surface 15 about the center C by a position (60 °) in the counterclockwise direction to an arrangement of Figure 16g.
  • this game variation could also be played on a playing surface with only two circular elements having a center distance equal to the radius of the circular surfaces.
  • FIG. 17 shows an embodiment of the game in which the six arrow-marked elementary elements 7 '' are replaced by color-coded elements which are not excellent in their directional orientation, for example a game task can be based on an arrangement according to FIG. two essentially To achieve parallel lines of elementary elements 7 "'by rotations about the centers A, B, C of the intersecting circular surfaces 13, 14, 15. For this purpose, the following steps are required:
  • the game shown in FIG. 16 can also be played as a board game, with two or more players starting a game with a free playing surface and in each case a number of game elements.
  • Each player receives a task, for example, to create a closed ring with six elementary elements of the first type of the same color.
  • the players now alternately lay their game elements on the circular surfaces of the playing surface according to strategic aspects until it is completely covered with game elements. Then the players try by alternately turning the elementary elements on the circular surfaces to fulfill the task. The one who can complete the ring of his color first has won.
  • FIG. 18 shows an embodiment of a disk 16 for carrying out the rotational movement of the individual game elements 7, 8 about the centers of the respective circular surfaces.
  • the disc 16 is made of plastic, and it has holes 17 which are arranged in a regular pattern in the disc. Through the holes from the game elements upwards outwardly projecting pins 12 pass, while the arranged in the middle of the disc 16 axis 18 engages in a recess in the center of a circular area of the playing surface.
  • FIG. 18 shows two elementary elements 7 on the circular surface. It can be seen how the pins 12 of the elementary elements 7 engage through the recesses 17 through the disc 16, so that the elementary elements 7 can be rotated about the center 19 with the aid of the disc.
  • the disc has only holes 17 for pins 12 of the first elementary elements 7, while the second elementary elements 8 arranged between the first elementary elements 7 are driven by the movement of the first elementary elements 7. In other embodiments, however, further holes may be provided in the disc through which pins of the second elementary elements 8 pass.
  • the disc In order to make the disc more tangible to the player, it has a thick plastic ring 20 which projects upwards from the disc 16 and can be grasped by the player with the fingers of one hand.
  • the disc is 16 made in the illustrated embodiment of Plexiglas. However, transparent discs made of other materials are also conceivable.
  • the circular surfaces F1 "" to F9 “” with radius R are arranged such that the displaceable game elements 7 "", 8 “” on the circular surfaces or their arrangement have an eight-fold symmetry axis.
  • the game elements can be rotated in steps of 45 ° around the centers of the circular surfaces F1 "" to F9 "".
  • the first elementary elements are formed by two intersecting circular surfaces of equal radius R and a center distance of approximately 1.85 R.
  • the circular areas have different distances from each other and therefore also different sized cut surfaces.
  • the circular surfaces F1 "" to F8 “” arranged around the central circular surface F9 “” form, with the central circular surface F9 "", in each case a sectional surface with a single elementary element 7 "".
  • the circular areas F1 "" to F8 “” in each case have a center point spacing of approximately 1.85 R relative to the circular area F9 "”.
  • the circular areas F1 "" to F8 “” arranged around the central circular area F9 "” have a sectional area , each containing four elementary elements 7 "" and another elementary element 8 "".
  • the circular areas F1 "" to F8 “” have a center distance of approximately 1.4 R from each other.
  • A, B, C centers of the circular areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Strategiespiel bzw. Geduldsspiel mit einer Spielfläche (1) mit höherer Komplexität und gesteigertem Spielanreiz. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Spielfläche (1) eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) mit jeweils gleichem Radius R aufweist und mit Spielelementen (7, 8, 21, 22) die jeweils auf mindestens einer der Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) angeordnet sind, aufweist, wobei alle Spielelemente (7, 8, 21, 22), die sich auf einer beliebigen, vollständig zur Spielfläche gehörenden Kreisfläche (2, 3, 4, 5, 6) befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.

Description

Strategiespiel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strategiespiel mit einer Spielfläche.
Aus dem Stand der Technik sind Gedulds- bzw. Strategiespiele verschiedenster Art bekannt. Weit verbreitet sind sogenannte Schiebepuzzle, bei welchen auf einer quadratischen oder rechteckigen Spielfläche quadratische oder rechteckige Spielelemente gegeneinander verschoben werden können. Dabei weisen die Schiebepuzzle so viele Spielelemente auf, daß diese die Spielfläche bis auf ein Feld von der Größe eines einzigen Spielelementes vollständig bedecken. Die Spielelemente selbst sind derart ausgestaltet, daß sie in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegeneinander verschiebbar sind, wobei ein Spielelement jeweils in den gerade freien, von keinem anderen Spielelement bedeckten Bereich der Spielfläche verschoben werden kann. Auf die Spielelemente sind Motive aufgedruckt, welche nur durch Schieben der Spielelemente zerlegt und wieder zusammengesetzt bzw. geordnet werden können.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schiebepuzzle weisen den Nachteil auf, daß die Kombinationsmöglichkeiten durch die eingeschränkte Beweglichkeit der einzelnen Spielelemente auf der Spielfläche beschränkt ist und ein einziges vorgefertigtes Spiel keine Variationsmöglichkeiten zuläßt.
Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik ein Würfel bekannt, der aus verschieden farbigen, scheibenweise um drei unabhängige Raumachsen gegeneinander drehbaren Würfelabschnitten besteht, die durch Verdrehung vielfältig variable Farbmuster bilden, wobei das Ziel des Spiels mit diesem Würfel darin besteht, einen verdrehten Würfel wieder in die Ausgangsstellung zu bringen, in welcher jede Würfelseite eine einheitliche Farbe der einzelnen Würfelsegmente aufweist. Hierfür sind jedoch schon seit langem sichere Lösungsalgorithmen entwickelt worden, die dem Spiel nach einer gewissen Zeit seinen Reiz nehmen.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Strategiespiel bzw. Geduldspiel mit höherer Komplexität und gesteigertem Spielanreiz bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Strategiespiel mit einer Spielfläche bereitgestellt wird, wobei die Spielfläche eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen mit jeweils gleichem Radius R aufweist und mit gegenüber der Spielfläche bewegbaren Spielelementen, wobei alle Spielelemente, die sich auf einer beliebigen, vollständig zur Spielfläche gehörenden Kreisfläche befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.
Eine solche Anordnung ermöglicht es, die Spielelemente durch Drehbewegungen um die Kreismittelpunkte über die Spielfläche zu bewegen, wobei die sich auf der Schnittfläche zweier Kreisflächen befindenden Spielelemente wahlweise um den einen oder der anderen Kreismittelpunkt drehbar sind. Dadurch können die Spielelemente aus dem Überlappungsbereich der beiden Kreisflächen heraus gedreht und entweder in den nicht mit anderen Kreisen überlappenden Bereich des einen der Kreise oder in den mit einem oder mehreren anderen Kreisen überlappenden Bereich des Kreises, um welchen die Spielelemente gedreht werden, verbracht werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Spielelemente mindestens die Teile der Kreisflächen, welche mit anderen Kreisflächen überlappen, im wesentlichen vollständig bedecken. "Im wesentlichen vollständig" bedeutet dabei, daß selbstverständlich kleine Spalte oder Lücken aufgrund von Abrundungen und gezielt einseitigen Mindermaßen oder Toleranzen, die die Beweglichkeit der Spielelemente gegeneinander sicherstellen sollen, auch bei einer von Spielelementen ansonsten vollständig bedeckten Fläche verbleiben können. Durch die vollständige Bedeckung wird unter anderem vermieden, daß Spielelemente sich von Ihren angestammten Platz auf andere Bereiche der Spielfläche verschieben, in denen sie möglicherweise nicht mehr eine zu der Symmetrie der übrigen Anordnung von Spielelementen passende Lage hätten und womöglich auch ein ungehindertes Drehen der übrigen auf einer oder mehrerer der Kreisflächen angeordneten Spielelemente verhindern könnten.
In einer Ausführungsform weist das Strategiespiel mindestens eines der folgenden Spielelemente auf: ein gegenüber der Spielfläche bewegbares erstes Elementarelement, dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand so gewählt ist, daß die Schnittpunkte der Kreise mit benachbarten Ecken eines gleichmäßigen N-ecks zusammenfallen, dessen Ecken auf einem der Kreise liegen, wobei die Grundfläche die Schnittmenge der beiden Kreise bildet, ein gegenüber der Spielfläche bewegbares zweites Elementarelement, dessen Außenseiten von Abschnitten mindestens dreier einander berührender oder schneidender Kreise gebildet werden, und dessen Grundfläche außerhalb dieser Kreise liegt, ein gegenüber der Spielfläche bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Elementarelement gebildet ist. Dabei ist das N-eck vorzugsweise geradzahlig.
Auf diese Weise lassen sich Ausgestaltungen des Strategiespiels realisieren, welche einen unterschiedlichen Grad an Überlappung, d.h. unterschiedlich große Schnittflächen zwischen den einzelnen Kreisflächen aufweisen. Die Zahl der Ecken bestimmt dabei auch die Symmetrie der Anordnung der Kreisflächen auf der Spielfläche.
Dabei sind insbesondere Ausführungsform bevorzugt, bei welchen das N-eck ein Sechseck, ein Achteck oder ein Zehneck ist. Dabei weist die Ausführungsform mit einem Sechseck die höchste Symmetrie auf, wobei alle beteiligten Kreisflächen den gleichen, maximalen Überlappung haben können.
Insbesondere sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei welchen das erste Elementarelement ausschließlich konvexe Außenseiten und das zweite Elementarelement ausschließlich konkave Außenseiten aufweist.
Zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das erste Elementarelement genau zwei konvexe Außenseiten aufweist und daß das zweite Elementarelement mindestens 3 und insbesondere 3, 4 oder 6 konkave Außenseiten aufweist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eines der folgenden, gegenüber der Spielfläche bewegbaren Spielelemente auf: ein Elementarelement eines ersten Typs, dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit im wesentlichen gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand V3 R beträgt, wobei R der Radius der Kreisbogenabschnitte ist, ein Elementarelement eines zweiten Typs, dessen Grundfläche im wesentlichen von drei einander berührenden, zum Mittelpunkt des Elementarelements hin gekrümmten Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand gleich dem Zweifachen des Radius R der Kreisbogenabschnitte entspricht, ein gegenüber der Spielfläche bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem Elementarelement des ersten Typs und mindestens einem Elementarelement des zweiten Typs gebildet ist, wobei die Spielfläche eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen mit jeweils gleichem Radius R aufweist und wobei alle Spielelemente (Elementarelemente und Kombinations- elemente), die sich vollständig auf einer beliebigen der Kreisflächen befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.
Vorteilhaft ist dabei insbesondere eine Ausführungsform, bei welcher das Spiel mindestens zwei der Spielelemente aufweist, beispielsweise ein Elementarelement des ersten Typs und ein Kombinationselement, welches die restliche Fläche eines Kreiselements abdeckt.
Auf diese Weise wird ein Strategiespiel bereitgestellt, welches sich durch eine hohe Komplexität, die einen hohen Spielanreiz bietet, sowie durch eine Vielzahl von Spielvarianten auszeichnet. Darüber hinaus erlaubt es das erfindungsgemäße Spiel, den Schwierigkeitsgrad des Spiels durch die Auswahl der entsprechenden Spielelemente, welche auf der Spielfläche angeordnet werden, auszuwählen bzw. einzustellen.
Die Eckpunkte der oben definierten Elementarelemente liegen notwendigerweise auf den Schnittpunkten von Kreisbögen, wobei diese Schnittpunkte jeweils einen Abstand von R zueinander haben. Allerdings können die Eckbereiche aus praktischen Gründen zusätzlich etwas gekürzt oder abgerundet sein, um etwas Toleranzabstand zwischen benachbarten Spielelementen zu gewinnen, so daß diese dann relativ zueinander leichter bewegbar sind.
Dabei steigt der Schwierigkeitsgrad des Spiels mit zunehmender Anzahl von Elementen auf der Spielfläche und mit der Anzahl der Überlappungen von Kreisflächen.
Die ersten und zweiten Elementarelemente und die Kombinationselemente werden zusammenfassend als "Spielelemente" beschrieben.
Jede der Kreisflächen auf der Spielfläche wird zumindest teilweise entweder nur von Elementarelementen oder von Kombinationselementen oder Kombinationen der beiden abgedeckt. Dabei läßt sich mit den verschiedenen Elementarelementen die Fläche eines Kreises mit Radius R derart abdecken, daß die radial außen liegenden Begrenzungen der radial äußersten Elemente in dem Kreis die Umfangslinie des Kreises mit Radius R definieren.
Schneiden sich erfindungsgemäß zwei derart mit Spielelementen abgedeckte Kreisflächen, wobei die Kreismittelpunkte vorzugsweise einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich V^ -R ist oder der besonders bevorzugt im wesentlichen gleich dem Radius R ist, so lassen sich die Spielelemente, welche mathematisch gesprochen die Schnittmenge zwischen den beiden Kreisen bilden, alternativ und auswählbar um den Mittelpunkt einer ersten Kreisfläche oder um den Mittelpunkt einer zweiten Kreisfläche drehen. Auf diese Weise können die Spielelemente aus der Fläche des ersten Kreises in die Fläche des zweiten Kreises und aus der Schnittmenge heraus bewegt werden. Durch die Drehbewegungen um den Mittelpunkt der Kreise auf der Spielfläche läßt sich ein beliebiges Spielelement sukzessive von Kreisfläche zu Kreisfläche über die gesamte Spielfläche bewegen.
In der einfachsten Ausführungsform sind sämtliche Kreisflächen auf der Spielfläche von Elementarelementen abgedeckt. Dabei sind auf einer Kreisfläche sechs erste Elementarelemente so angeordnet, daß sie sich vom Mittelpunkt der Kreisfläche bis zu deren Umfangslinie sternförmig erstrecken. Sechs weitere erste Elementarelemente verbinden die radial äußeren Eckpunkte der sternförmig angeordneten ersten Elementarelemente, so daß eine geschlossene Umfangslinie des Kreises durch die äußeren Begrenzungen der Grundflächen der ersten Elementarelemente gebildet wird. Zwischen den ersten Elementarelementen befinden sich sechs zweite Elementarelemente, so daß die Kreisfläche mit Radius R vollständig abgedeckt wird. Die Eckpunkte der ersten und zweiten Elementarelemente, d.h. die Schnittpunkte der ihre Grundflächen begrenzenden Kreise, liegen auf einem Gitter, welches von gleichseitigen Dreiecken mit Radius R gebildet wird.
In Abhängigkeit vom Abstand der Mittelpunkte der einzelnen Kreise voneinander wird die Größe der Schnittmenge zwischen den Kreisen, d.h. auch die Anzahl der zwischen den Kreisen durch Drehbewegung austauschbaren Spielelemente, bestimmt. Beträgt der Abstand der Kreismittelpunkte V^ -R, so kann lediglich ein Elementarelement des ersten Typs von einem Kreis in den anderen bewegt werden. Ist der Abstand zwischen den Kreismittelpunkten demgegenüber im wesentlichen gleich dem Radius R der Kreisfläche, so können maximal sieben Elementarelemente durch Drehbewegung von der ersten Kreisfläche in die zweite Kreisfläche überführt werden. Von diesen sieben Elementarelementen sind fünf Elemente des ersten Typs und zwei E- lemente des zweiten Typs.
Spielvarianten ergeben sich, wenn die Abdeckung der Kreisflächen der Spielfläche anstatt mit einzelnen Elementarelementen mit Kombinationselementen erfolgt. Diese Kombinationselemente stellen beliebige Kombinationen der Elementarelemente des ersten und des zweiten Typs dar, deren konkave bzw. konvexe Begrenzungen der Grundflächen miteinander fest verbunden sind. Dabei ist eine einstückige Ausführungsform der Kombinationselemente als Kombination aus den Elementarelemente des ersten und des zweiten Typs bevorzugt. Durch die Verwendung von größeren Kombinationselementen läßt sich die Anzahl der möglichen Kombinationen von Spielzügen, welche sich durch die Drehung der einzelnen Kreise ergeben, be- schränken, so daß sich Spielgestaltungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad einstellen lassen.
Dabei können, wenn die Spielfläche eine ausreichende Größe aufweist, Kombinationen von Elementarelementen und allen erdenklichen Formen von Kombinationselementen die Spielfläche bedecken.
Zweckmäßig sind dabei insbesondere Ausgestaltungen, bei welchen ein Kombinationselement zu dem Zweck vorgesehen ist, die Anzahl von auf der Spielfläche zur Verfügung stehenden Kreisflächen, welche an dem Spiel beteiligt sind, zu begrenzen. Auf diese Weise läßt sich der Schwierigkeitsgrad eines Spiels mit vorgegebener Spielfläche variieren, da je nach Aufgabenstellung mit abnehmender Anzahl der beteiligten Kreisflächen der Schwierigkeitsgrad des Spiels ab- oder zunimmt. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Kombinationselement, welches die Anzahl der am Spiel beteiligten Kreisflächen reduziert, so ausgestaltet ist, daß es genau die Spielelemente einer Kreisfläche umfaßt, die außerhalb der Schnittmengen mit benachbarten Kreisflächen liegen. Dabei blockiert das Kombinationselement vorzugsweise eine Drehbewegung um den Mittelpunkt der Kreisfläche, welche aus dem Spiel „entfernt" werden soll.
Sowohl die Spielfläche als auch die einzelnen Spielelemente sind in einer bevorzugten Ausführungsform aus Holz, vorzugsweise Sperrholz, hergestellt. Alternative Ausführungsformen können jedoch auch eine Spielfläche und/oder Spielelemente aus Metall, Kunststoff, Stein oder Pappe aufweisen.
Um eine Kreisbewegung der Spielelemente um den Mittelpunkt der Kreisflächen zu ermöglichen, ohne daß die einzelnen Elemente aneinander verhaken, ist die beanspruchte, exakt beschriebene Form der einzelnen Spielelemente in bevorzugten Ausführungsformen nur näherungsweise realisiert, insbesondere sind die durch die Schnittlinien der die Grundflächen begrenzenden Kreise gebildeten Ecken der Elemente abgerundet. Daher ist auch die Flächenabdeckung der einzelnen Kreisflächen mit Spielelementen vorzugsweise nicht ganz vollständig, und mit Blick auf diese Abweichungen von der theoretischen Idealform sind sowohl in den Ansprüchen als auch in der Beschreibung die Formen der einzelnen Elemente als "im wesentlichen" gegeben, beschrieben.
Aufgrund der beschriebenen Geometrie der ersten Elementarelemente ist es zweckmäßig, wenn die Spielelemente mindestens um ein ganzzahliges Vielfaches von — (= 60°) um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind. Allerdings wäre es denkbar, wenn auch relativ kompliziert, auch Drehungen um weniger als 60°, zum Beispiel um 30°, als Spielzug zuzulassen, wobei dann allerdings die ersten und zweiten Elementarelemente noch weiter zerteilt werden müßten, ohne daß die Grundidee des Strategiespieles dadurch geändert wird. Eine Drehung um mindestens 60° als einfachster Spielzug, der ein anschließendes Drehen auch benachbarter Kreise und ein Überführen von Spielelementen aus dem Überlappungsbereich in den anderen Kreis ermöglicht, ist deshalb bevorzugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Spielfläche Rastelemente auf, welche die Spielelemente jeweils in einer um 60° oder ein Vielfaches hiervon gedrehten Position metastabil festhalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Spielelemente zu diesem Zweck magnetische oder ferromagnetische Elemente auf, welche die Spielelemente an der Spielfläche lösbar fixieren. Dabei sind die magnetischen oder ferromagneti- schen Elemente vorzugsweise so angeordnet, daß die Spielelemente alternativ und auswählbar um die Mittelpunkte einer ersten oder einer zweiten Kreisfläche drehbar sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Spielelemente beispielsweise bei einem Stoß gegen die Spielfläche von der Spielfläche fallen.
Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente auf der Spielfläche derart angeordnet sind, daß sie eine Drehung der Spielelemente auf einer Kreisfläche in einer sechszähligen Symmetrie ermöglichen, d.h. sechs diskrete Positionen in Drehrichtung bereitgestellt werden, an denen zumindest ein Spielelement lösbar fixiert werden kann. Vorzugsweise sind die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente so angeordnet, daß die Spielelemente mindestens an den Positionen fixiert werden, die der sechszähligen Symmetrieachse entsprechen und an denen zumindest ein Teil der Spielelemente wahlweise durch Drehung um den Kreismittelpunkt einer ersten Kreisfläche oder einer zweiten Kreisfläche bewegbar sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Spielelemente auf der ihrer Spielfläche abgewandten Seite mindestens einen Stift auf, der zum Bewegen der Elemente gegenüber der Spielfläche vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Benutzer des Spiels die Spielelemente, welche vorzugsweise flächig ausgestaltet sind, an dem Stift greifen und um den Mittelpunkt der Kreisflächen drehen.
Alternativ zu einer Drehung der Spielelemente von Hand ist eine Ausführungsform bevorzugt, welche eine kreisförmige Scheibe, vorzugsweise mit Radius R, und mit einer Achse durch ihren Mittelpunkt aufweist, wobei die Achse so ausgestaltet ist, daß sie lösbar in ein Loch im Mittelpunkt einer der Kreisflächen in die Spielfläche eingreift, so daß die Scheibe um den Mittelpunkt der Kreisfläche drehbar ist und wobei die Scheibe Mitnehmer, wie z. B. Ausnehmungen, aufweist, in welche komplementäre Mitnehmer, wie z. B. die Stifte der Elementarelemente und/oder der Kombinationselemente lösbar eingreifen, so daß die Elementarelemente und/oder die Kombinationselemente, welche innerhalb des ersten oder des zweiten Kreises liegen, mit Hilfe der Scheibe gemeinsam gegenüber der Spielfläche drehbar sind.
Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn mehr als ein Spielelement die erfindungsgemäßen Stifte aufweist, so daß die Scheibe mehr als ein Spielelement gleichzeitig und direkt oder indirekt sämtliche innerhalb des durch die Scheibe erfaßten Kreises liegenden Spielelemente antreibt. Alternativ kann die Scheibe Stifte aufweisen, welche in entsprechende Ausnehmungen in den Spielelementen eingreifen.
Durch Verwendung der Scheibe zum Antreiben der Spielelemente auf der Spielfläche ist es nicht erforderlich, in der Spielfläche oder den Spielelementen Führungen, Nuten, Federn oder Bahnen vorzusehen. Das Fehlen von Führungen, Nuten oder Federn an den Spielelementen wiederum ermöglicht es, diese in einer Ausführungsform transparent auszugestalten ohne störende Lichtbrechungseffekte in Kauf nehmen zu müssen.
Darüber hinaus ermöglicht es die Scheibe, das Spiel ohne Beeinträchtigung der Funktion auch dann zu betreiben, wenn die Spielfläche nicht vollständig mit Spielelementen ausgefüllt ist.
In einer Ausführungsform weisen daher die Spielelemente keinerlei Verbindungen, wie z.B. Nuten und Federn, untereinander auf. Mit anderen Worten weisen die Spielelemente eine Oberfläche und eine Rückenfläche und die Oberfläche und die Rückenfläche verbindende Seitenflächen auf, wobei die Seitenflächen von sich senkrecht zu den Ober- und Rückenflächen erstreckenden Flächen gebildet werden. Aneinandergrenzende Spielelemente weisen daher in einer Ansicht von oben keine sich überlappenden Abschnitte auf. Auf diese Weise können die Spielelemente jederzeit und ohne Montageaufwand von der Spielfläche entfernt und ausgetauscht werden. Darüber hinaus eröffnet das Weglassen von Führungen, wie Nuten und Federn, an den Spielelementen die Möglichkeit, die Spielfläche fast beliebig zu vergrößern. Demgegenüber sind Spiele, die eine Verbindung bzw. Führung zwischen den Spielelementen aufweisen, aufgrund der erforderlichen, sich aufaddierenden Toleranzen, auf wenige sich überschneidende Kreise beschränkt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Spielfläche mindestens eine teilkreisförmige Führung, vorzugsweise mit Radius R aufweist, so daß die Spielelemente beispielsweise in einer Ausnehmung in der Spielfläche mit Innenradius R geführt bewegbar sind.
Dabei ist in einer Ausführungsform die Spielfläche innerhalb der teilkreisförmigen Führung eben und glatt, so daß sie leicht lackiert, bedruckt oder beschichtet werden kann. Weiterhin ist es auf diese Weise möglich, die Spielfläche von Seiten der Spieler mit unterschiedlichen Folien zu belegen, die das zu erreichende Muster zeigen. Um eine ebene und glatte Spielfläche zu erreichen, werden die Rastelemente, insbesondere die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente, so in die Spielfläche eingelassen, daß sie mit deren Oberfläche bündig abschließen o- der verdeckt unter der Oberfläche der Spielfläche angeordnet sind.
Alternativ kann die Führung auch in Form von Führungsschlitzen in der Spielfläche, in welchen pilzförmige, an den Spielelementen vorgesehene Führungsstifte eingreifen, ausgestaltet sein.
In der einfachsten Form ist die Spielfläche eine ebene Fläche, auf der eine beliebige Anzahl von einander mindestens teilweise überlappenden Kreisflächen vorgesehen ist. Jedoch sind alternativ auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei welcher die Spielfläche eine gekrümmte Fläche, vorzugsweise die Fläche einer Kugel, ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Kugeloberfläche nach Art eines Fußballs aus Fünf- und Sechsecken aufgebaut. Aufgrund ihrer sechszähligen Symmetrie können die Kreisflächen der Spielfläche auf den Sechsecken angeordnet werden und decken diese im wesentlichen ab. Demgegenüber bleiben die Fünfecke frei und können zu Aufnahme von Stützen, welche die Kugel tragen, oder aber zur Befestigung einer transparenten kugelschalenförmigen Abdeckung dienen. Eine vorteilhafte Variante einer solchen Kugel besteht aus 12 Fünfecken und 30 Sechsecken, denen in der ebenen Abwicklung zentrale Kreise auf einem "Dreiecksgitter" mit dem Mittelpunktsabstand V3 R zugeordnet sind, wobei im Zentrum von je drei benachbarten Sechsecken ein weiterer mit den anderen Kreisen überlappender Kreis liegt, der einen Mittelpunktsabstand R zu diesen hat. Dies entspricht 40 überlappenden Kreisflächen auf Basis der Geometrie eines entkanteten Dodekaeders, welches der Aufteilung eines Standard- Fußballs entspricht. In alternativen Ausführungsformen weist die Kugel 12 solcher Fünfecke und 20 Sechsecke oder 12 Fünfecke und 60 Sechsecke auf. Bei gleichem Kugeldurchmesser und einer Anordnung mit 12 Fünfecken kann durch die Auswahl der Anzahl von Sechsecken und der entsprechenden Anpassung der Größe der Spielsteine und der Drehscheibe der Schwierigkeitsgrad in erheblicher Weise verändert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Spielelemente mit einer Farbe gekennzeichnet, so daß sich durch Drehen der Spielelemente um die Kreismittelpunkte verschiedenartige farbige Muster bilden und wieder zerlegen lassen.
Eine bevorzugte Variante der farblichen Kennzeichnung der Spielelemente ergibt sich, wenn die gesamte von den Spielelementen auf der Spielfläche gebildete Fläche und optional auch der nicht bewegbare Rand der Spielfläche mit einem Motiv bedruckt sind. Spielaufgabe ist es dann, nach einem Durcheinanderbringen des Motivs, dieses nur durch Drehbewegungen der Spielelemente auf den Kreisflächen wieder zusammenzusetzen bzw. zu ordnen.
Alternativ oder zusätzlich können die Spielelemente eine Vorzugsrichtung aufweisen, beispielsweise durch einen aufgemalten Pfeil. Auf diese Weise kann die Komplexität des Spiels weiter erhöht werden, da nun die einzelnen Spielelemente nicht nur entsprechend ihrer Farbe, sondern auch entsprechend ihrer Orientierung angeordnet werden müssen.
In weiteren Varianten des Spiels sind die Spielelemente eindeutig und unterscheidbar gekennzeichnet, beispielsweise durch Zahlen oder Buchstaben. Hierdurch lassen sich weitere Spielaufgaben formulieren, wie z.B. die den Umfang einer Kreisfläche bildenden Elementarelemente des ersten Typs, welche durchnumeriert sind, in der umgekehrten Reihenfolge anzuordnen.
Weitere alternative Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Strategiespiels ergeben sich, wenn die Spielfläche oder Teile davon sowie zumindest eines der Spielelemente farbig ausgestaltet sind, wobei zumindest das Spielelement transparent ist. In diesem Fall können die Muster durch subtraktives Farbmischen zwischen den bewegbaren Spielelementen und der feststehenden Spielfläche, welche in verschiedenen Bereichen vorzugsweise unterschiedlich eingefärbt ist, gestaltet werden.
Weitere mögliche Varianten ergeben sich beispielsweise durch die Verwendung eines transparenten Materials für die Spielfläche und mindestens eines der Spielelemente, wobei sowohl die Spielfläche als auch die Spielelemente Bereiche aufweisen, welche für das Licht polarisierende Eigenschaften, beispielsweise durch Beschichtung mit einer Polarisationsfolie, aufweisen. Zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zumindest die Umrisse der Elementarelemente auf den Kreisflächen der Spielfläche dargestellt sind.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Spielfläche eine vorzugsweise abnehmbare transparente Abdeckung, z.B. aus Plexiglas auf. Diese verhindert zum einen das Herausfallen von Spielelementen während des Transports des Spiels, zum anderen einen direkten Zugriff der Spieler auf die Spielelemente während des Spiels, um ein „Schummeln" zu verhindern. Insbesondere für eine solche Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Scheibe zum Drehen der Spielelemente mit diesen mit Hilfe von Magneten in Wechselwirkung tritt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Scheibe stärkere Magnete aufweist als die Fixierung der Spielelemente an der Spielfläche. Auf diese Weise werden die Spielelemente bei der Drehung leicht von der Spielfläche abgehoben und können unter der transparenten Abdeckung gedreht werden.
Alternativ zu der Ausgestaltung als gegenständliches Brettspiel mit einer Spielfläche und mit Spielelementen aus Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Metall, Stein oder ähnlichem, kann das erfindungsgemäße Strategiespiel auch als Computerspiel realisiert sein, wobei die Spielfläche und die Spielelemente auf den Monitor eines Computers projizierbar sind. Dabei lassen sich die Drehbewegungen der Spielelemente auf den Kreisflächen mit Hilfe einer Maus, einer Tastatur oder auch einer berührungsempfindlichen Anzeige (touch-screen) bewirken.
Die Mittel zum Darstellen der Spielfläche, der Spielelemente und deren Drehbewegungen können dabei in Software implementiert sein
In einer ersten Ausführungsform ist das Computerspiel auf einem Personalcomputer implementiert, wobei eine solche Implementierung auf allen bekannten Betriebssystemen möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Computerspiel ein Spiel für eine vorzugsweise tragbare Spielkonsole, beispielsweise einen Gameboy.
Weiterhin soll der Schutz der vorliegenden Erfindung auch jegliche Art von Datenträger umfassen, auf welcher die Software zum Darstellen der Spielfläche der Spielelemente und ihrer Bewegungen gespeichert bzw. implementiert ist.
Weitere Merkmale, Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der zugehörigen Figuren deutlich. Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strategiespiels mit sieben einander überlappenden, vollständigen Kreisflächen, deren Mittelpunkte auf den E- cken und dem Zentrum eines regelmäßigen Sechsecks angeordnet sind..
Figuren 2a bis y zeigen mögliche Kombinationselemente aus den beiden Elementarelementen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Kreisflächen.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform mit drei Kreisflächen.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform mit vier Kreisflächen.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform mit fünf Kreisflächen, welche zu einem Rechteck angeordnet sind.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform mit fünf Kreisflächen.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform mit sieben Kreisflächen, welche ein Kreuz bilden.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform mit drei Kreisflächen, welche in einer Reihe angeordnet sind.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsform mit vier Kreisflächen, welche in einer Reihe angeordnet sind.
Figur 1 1 zeigt eine Ausführungsform mit sieben Kreisflächen, welche in einer Reihe angeordnet sind.
Figur 12 zeigt eine Ausführungsform mit fünf Kreisflächen, welche nach Art der olympischen Ringe angeordnet sind.
Figur 13 zeigt eine Ausführungsform mit neun Kreisflächen.
Figur 14 zeigt eine Ausführungsform mit elf Kreisflächen. Figur 15 zeigt die ebene Abwicklung einer Ausführungsform mit kugelförmiger Oberfläche.
Figuren 16a bis h zeigen eine erste Spielvariante mit einer Ausführungsform mit drei Kreisflächen gemäß Figur 4.
Figuren 17a bis c zeigen eine zweite Spielvariante mit drei Kreisflächen gemäß Figur 4.
Figur 18 zeigt eine Ausführungsform einer Scheibe zum Drehen der Spielelemente.
Figur 19 zeigt eine alternative Ausführungsform mit 9 Kreisflächen.
Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strategiespiels mit einer Spielfläche 1 , welche 7 kreisförmige, sich überlappende Kreisflächen F1 , F2, F3, F4, F5, F6 und F7 mit gleichem Radius R aufweist, wobei die Mittelpunkte der Kreise F1 bis F6 auf den Ecken eines regelmäßigen Sechsecks angeordnet sind und der siebte Kreis F7 seinen Mittelpunkt im Zentrum des Sechsecks hat. Dabei haben die Kreise F1 bis F7 einen Radius, der der Seitenlänge des Sechsecks entspricht. Im Ergebnis liegen deshalb alle Kreismittelpunkte auf einem Dreiecksgitter, das aus gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Dabei besteht in der dargestellten Ausführungsform die Spielfläche 1 aus einer Holzplatte, in welche die Kreisflächen F1 bis F7 als Vertiefungen eingelassen sind. Dabei sind in der dargestellten Ausführungsform alle Kreisflächen F1 bis F7 von ersten Elementarelementen 7 und zweiten Elementarelementen 8 oder von Kombinationselementen 21 , 22 bedeckt.
Die Grundflächen der ersten Elementarelemente 7 werden von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit Radius R, welcher gleich dem Radius R der Kreisflächen 2 bis 6 ist, begrenzt, wobei der Abstand zwischen den Schnittpunkten der Kreisbogenabschnitte, welche die Ecken des ersten Elementarelements bilden, gleich dem Radius R der Kreisbogenabschnitte ist. Die zweiten Elementarelemente 7 weisen eine Grundfläche auf, die von drei sich berührenden, zum Mittelpunkt des Elementarelements hin gekrümmten Kreisbogenabschnitten mit im wesentlichen gleichem Radius R begrenzt werden, wobei der Abstand zwischen den Schnittpunkten der Kreisbogenabschnitte, welche die Ecken der Grundfläche der zweiten Elementarelemente 8 bilden, gleich dem Radius R der Kreisbogenabschnitte ist. Auf diese Weise wird jede der Kreisflächen F1 bis F7 von maximal zehn Elementarelementen des ersten Typs 7 und sechs Elementarelementen des zweiten Typs 8 abgedeckt. Dabei weisen die Mittelpunkte k1 bis k7 der Kreisflächen F1 bis F7 unterschiedliche Abstände voneinander auf. Alle nächst benachbarten Kreismittelpunkte haben, da sie auf einem aus gleichseitigen Dreiecken gebildeten Gitter liegen, den Abstand R, wobei R gleichzeitig der Radius der Kreise und die Länge der Elementarseite des Dreiecksgitters ist. Diese Kreise überlappen mit rund 39,1 % der Kreisfläche. Die übernächsten Nachbarkreise haben einen Mittelpunktsabstand von V3 R und überlappen jeweils nur um etwa 5,77 %. Dabei bildet die Schnittmenge zweier Kreise mit dem Abstand V3 R gerade jeweils ein erstes Elementarelement. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der drittnächsten Nachbarkreise beträgt das Doppelte des Radius R der einzelnen Kreisflächen. Diese drittnächsten Kreise überlappen nicht mehr, sondern berühren einander jeweils in nur einem Punkt, wobei die Umfangslinien zwischen den Berührungspunkten dreier Kreise mit einem Mittelpunktsabstand von 2R (die auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 2R liegen) die Umrisse des zweiten Elementarelementes definieren. Während also die Kreisflächen, welche voneinander einen Abstand aufweisen, der gleich zweimal dem Radius R ist, keine Schnittmenge zeigen, haben die Kreise mit einem Mittelpunktabstand von V^ -R eine Schnittmenge, welche genau so groß ist wie ein Elementarelement 7 des ersten Typs. Kreise hingegen mit einem Mittelpunktabstand gleich R haben eine Schnittmenge, in der fünf Elementarelemente 7 des ersten Typs und zwei Elementarelemente 8 des zweiten Typs enthalten sind. Die entsprechende Anzahl von Elementarelementen in der jeweiligen Schnittmenge kann durch Drehbewegung der Elementarelemente auf einer der sich schneidenden Kreisflächen F1 bis F7 von den sich überlappenden Flächen ganz oder gegebenenfalls auch nur teilweise in nur eine der Kreisflächen überführt werden.
In Figur 1 sind die entsprechenden Elementarelemente 7, 8, die sie erzeugenden Kreise F1 bis F8, sowie auch einige Kombinationselemente 21 , 22 teilweise durch Schraffuren veranschaulicht. Das schraffierte erste Elementarelement 7 ergibt sich beispielsweise als Schnittmenge der beiden einander überlappenden Kreise F1 und F5, deren Mittelpunkte k1 und k5 den Abstand V3 R haben. Das schraffierte zweite Elementarelement 8 wird erzeugt als verbleibende Fläche zwischen den Berührpunkten der drei Kreise F2, F5 und F8 (wobei nur ein Teil des letzteren einen Teil der Spielfläche bildet, nämlich den Teil der auch mit den Kreisen F4 und F6 überlappt). Die entsprechenden Mittelpunkte k2, k5 und k8 liegen auf den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 2R. Weitere Kreise, aus denen man theoretisch sämtliche Elementarelemente der Spielfläche durch Überlappung generieren kann, liegen auf dem gestrichelten angedeuteten, Dreiecksgitter, das im Prinzip beliebig erweitert werden kann, ebenso wie die Spielfläche beliebig durch weitere Kreisflächen erweiterbar ist, die mindestens eine geringfügige Überlappung entsprechend dem ersten Elementarelement miteinander haben sollten. Zwei von einer Vielzahl weiterhin möglicher Kombinationselemente 21 , 22, die sich aus Elementarelementen 7, 8 zusammensetzen, sind ebenfalls durch Schraffur hervorgehoben
Anstelle einer Abdeckung sämtlicher Kreisflächen mit ersten und zweiten Elementarelementen 7, 8 können jeweils mehrere nebeneinander liegende Elementarelemente 7, 8 durch sogenannte Kombinationselemente ersetzt werden, die jeweils aus einem oder mehreren Elementen des ersten und des zweiten Typs zusammengesetzt sind. Ein großer Teil der möglichen Kombinationselemente (soweit sie die Grenzen einer Kreisfläche nicht überschreiten) sind in den Figuren 2a bis 2y dargestellt. Beispielsweise ist das in Figur 2a gezeigte Kombinationselement aus einem ersten Elementarelement 7 und einem zweiten Elementarelement 8 zusammengesetzt, wobei die Elementarelemente an den die Begrenzungen ihrer Grundflächen bildenden gekrümmten Konturen mit Radius R miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich bei den Figuren 2a bis 2y lediglich um eine schematische Darstellung. Die Kombinationselemente gemäß Figuren 2a bis 2y sind zweckmäßigerweise einstückig aus den geometrischen Formen der ersten und zweiten Elementarelemente 7, 8 gefertigt. Dabei sind jedoch die Umrisse der einzelnen Elementarelemente 7, 8, wie in den Figuren 2a bis 2y zu sehen, auf die Kombinationselemente aufgedruckt. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Flächen der Elementarelemente auf den Kombinationselementen unterschiedlich eingefärbt sein, woraus sich wiederum weitere Spielgestaltungen ergeben. In anderen Ausführungsformen sind die Kombinationselemente einfarbig eingefärbt.
Diese Kombinationselemente können jeweils eine entsprechende Anzahl von Elementarelementen auf einer Kreisfläche ersetzen. In Abhängigkeit von der Größe der Kombinationselemente können diese entweder entsprechend den Elementarelementen zwischen den einzelnen Kreisflächen durch Drehbewegungen ausgetauscht werden oder sie sind, wie beispielsweise die Kombinationselemente aus den Figuren 2i bis 2y, darauf beschränkt, um einen einzigen Kreismittelpunkt gedreht zu werden, ohne zwischen mehreren Kreisflächen austauschbar zu sein.
Das Kombinationselement aus Figur 2m) wird insbesondere dazu verwendet, die Anzahl der auf einer vorgegebenen Spielfläche vorgesehenen Kreisflächen für eine Spielvariante zu reduzieren. Überlappen sich beispielsweise wie bei der Ausführungsform aus Figur 4 drei Kreisflächen, so kann das Element aus Figur 2m) so eingesetzt werden, daß es die Elementarelemente einer der Kreisflächen in einem Bereich ersetzt, der keine Schnittmenge mit einer der anderen Kreisflächen bildet. Die aktive Spielfläche wird dadurch verringert. Die Figuren 3 bis 14 zeigen weitgehend den gleichen elementaren Aufbau sich überschneidender Kreisflächen, so wie er anhand der ersten Ausführungsform aus Figur 1 dargestellt wurde. In allen dargestellten Ausführungsformen gibt es sich überlappende Kreisflächen, auf denen um den jeweiligen Kreismittelpunkt bewegbar Elementarelemente 7, 8 angeordnet sind. Durch die Drehbewegung der Elemente auf den jeweiligen Kreisflächen können die Elemente zwischen den einzelnen Kreisen ausgetauscht und in ihrer Position auf der Spielfläche 1 verändert werden. Dabei sind in den gezeigten Figuren gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch die in den Figuren 3 bis 14 dargestellten Elementarelemente können in alternativen Ausführungsformen teilweise durch ein oder mehrere Kombinationselemente gemäß den Figuren 2a bis y ersetzt werden.
In den Figuren 3 bis 14 ist zu erkennen, daß in der dargestellten Ausführungsform die ersten Elementarelemente 7 Magnete 12 aufweisen, mit welchen die Elementarelemente an entsprechenden in den Kreisflächen 2 bis 6 angeordneten ferromagnetischen Elementen, in der dargestellten Ausführungsform Nägeln, auf der Spielfläche 1 lösbar fixiert werden.
Figur 12 zeigt eine Anordnung mit fünf Kreisflächen, welche die olympischen Ringe bilden. Da in dieser Ausführungsform die nebeneinanderliegenden Kreisflächen alle einen Mittelpunktabstand von V3 R aufweisen, sind nur Elementarelemente des ersten Typs durch Drehungen zwischen den Kreisflächen austauschbar. Daher kann man in dieser Ausführungsform die um den Mittelpunkt der Kreisflächen herum angeordneten einzelnen Elementarelemente durch ein Kombinationselement gemäß Figur 12 t) ersetzen.
In Figur 15 ist schematisch die Abwicklung der erfindungsgemäßen Kreisflächen einer kugelförmig ausgestalteten Spielfläche dargestellt. Dabei stoßen durch Geraden verbundene Punkte mit gleicher Ziffernbezeichnung bei der Anordnung der einzelnen Kreisflächen auf der Kugeloberfläche am gleichen Punkt aneinander. Die gezeigten Elementarelemente 7', 8' weisen im Gegensatz zu den vorhergehend beschriebenen Spielelementen mit ebener Grundfläche gekrümmte Grundflächen auf, welche Kugelschalenabschnitte darstellen. Die dargestellte Kugel nach Art eines Fußballs besteht aus 12 Fünfecken und 30 Sechsecken. Dabei sind alle Sechsecke mit sich überlappenden Kreisflächen bedeckt. Für eine Ausführungsform mit gekrümmter Oberfläche ist auch die Bedienscheibe zum Drehen der Spielelemente auf der Spielfläche gekrümmt.
Während anhand der vorhergehend beschriebenen Figuren jeweils nur die prinzipielle Anordnung von Spielelementen auf Spielflächen unterschiedlicher Ausgestaltung dargestellt wurde, zeigen die Figuren 16a bis 16h beispielhaft eine erste Spielmöglichkeit in einzelnen Schritten. Die Spielfläche 1 weist entsprechend der Ausführungsform aus Figur 4 drei Kreisflächen 13 bis 15 mit Mittelpunkten A, B bzw. C auf. Alle Kreisflächen sind flächendeckend mit ersten Elementarelementen 7 und zweiten Elementarelementen 8 bedeckt. Die Elementarelemente 7", welche den Umfang der Kreisfläche 15 mit Mittelpunkt C bilden, weisen eine Richtungsorientierung auf, die in der dargestellten Ausführungsform durch einen aufgeklebten Pfeil vorgegeben ist. Dabei zeigen die Pfeile die Elementarelemente 7" in der in Figur 16a dargestellten Ausgangsposition im Uhrzeigersinn. Aufgabe ist es nun, die Elemente 7" des Kreiselementes 15 lediglich durch Drehbewegungen der einzelnen Kreisflächen 13 bis 15 um die Mittelpunkte A bis C derart zu verändern, daß die Elementarelemente 7" auf der Kreisfläche 15 so angeordnet sind, daß die Pfeile gegen den Uhrzeigersinn zeigen. Dazu werden zunächst die Elementarelemente auf der Kreisfläche 14 im Uhrzeigersinn um den Mittelpunkt B der Kreisfläche 14 um zwei Positionen, d.h. zweimal 60°, gedreht. Auf diese Weise erhält man die in Figur 16b gezeigte Anordnung. Durch Drehen der Spielelemente auf der Kreisfläche 15 um eine Position (60°) entgegen dem Uhrzeigersinn erhält man eine Anordnung gemäß Figur 16c. Nun wird die Kreisfläche 14 im Uhrzeigersinn um eine Position (60°) gedreht, so daß man die Anordnung aus Figur 16d erhält. Es folgt eine Drehung der Elemente auf der Kreisfläche 15 um den Mittelpunkt C um zwei Positionen (zweimal 60°) entgegen dem Uhrzeigersinn zu einer Anordnung gemäß Figur 16e. Im nächsten Schritt werden die Elemente auf der Kreisfläche 14 um den Mittelpunkt B um zwei Positionen (zweimal 60°) im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Anordnung aus Figur 16f erhalten wird. Es folgt eine Drehung der Elemente auf der Kreisfläche 15 um den Mittelpunkt C um eine Position (60°) entgegen dem Uhrzeigersinn hin zu einer Anordnung nach Figur 16g. Nun werden abschließend die Elemente auf der Kreisfläche 14 um den Mittelpunkt B um zwei Positionen (zweimal 60°) im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Zielanordnung aus Figur 16h erreicht wird, bei der alle Elementarelemente 7" auf der Kreisfläche 15 eine Orientierung entgegen dem Uhrzeigersinn aufweisen.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, könnte diese Spielvariation auch auf einer Spielfläche mit nur zwei Kreiselementen, welche einen Mittelpunktabstand aufweisen, der gleich dem Radius der Kreisflächen ist, gespielt werden.
Die aus Figur 16 bekannte Spielfläche 1 erlaubt jedoch noch weitere Spielvarianten. Beispielhaft ist in Figur 17 eine Ausführungsform des Spiels dargestellt, bei welcher die sechs mit Pfeilen ausgezeichneten Elementarelemente 7" durch farbig markierte, in ihrer Richtungsorientierung nicht ausgezeichnete Elemente ersetzt sind. Eine Spielaufgabe kann zum Beispiel darin bestehen, ausgehend von einer Anordnung gemäß Figur 17a, zwei miteinander im wesentli- chen parallele Linien von Elementarelementen 7"' durch Drehungen um die Mittelpunkte A, B, C der sich überschneidenden Kreisflächen 13, 14, 15 zu erreichen. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:
17a → 17b Drehung um A um eine Position (60°) im Uhrzeigersinn.
17b — > 17c Drehung um B um eine Position (60°) im Uhrzeigersinn.
Dabei läßt sich beispielsweise das in Figur 16 dargestellte Spiel auch als Gesellschaftsspiel spielen, wobei zwei oder mehr Spieler ein Spiel mit freier Spielfläche und jeweils einer Anzahl von Spielelementen beginnen. Jeder Spieler erhält eine Aufgabe, beispielsweise mit sechs gleichfarbigen Elementarelementen des ersten Typs einen geschlossenen Ring zu erzeugen. Die Spieler legen nun nach strategischen Gesichtspunkten abwechselnd ihre Spielelemente auf den Kreisflächen der Spielfläche ab, bis diese vollständig mit Spielelementen bedeckt ist. Dann versuchen die Spieler durch abwechselndes Drehen der Elementarelemente auf den Kreisflächen die gestellte Aufgabe zu erfüllen. Wer den Ring seiner Farbe zuerst vervollständigen kann, hat gewonnen.
Figur 18 zeigt eine Ausführungsform einer Scheibe 16 zum Ausführen der Drehbewegung der einzelnen Spielelemente 7, 8 um die Mittelpunkte der jeweiligen Kreisflächen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Scheibe 16 aus Kunststoff gefertigt, und sie weist Bohrungen 17 auf, welche in einem regelmäßigen Muster in der Scheibe angeordnet sind. Durch die Bohrungen greifen die aus den Spielelementen nach oben heraus ragenden Stifte 12 hindurch, während die in der Mitte der Scheibe 16 angeordnete Achse 18 in eine Ausnehmung im Mittelpunkt einer Kreisfläche der Spielfläche eingreift. Beispielhaft sind in Figur 18 zwei Elementarelemente 7 auf der Kreisfläche dargestellt. Zu erkennen ist, wie die Stifte 12 der Elementarelemente 7 durch die Ausnehmungen 17 durch die Scheibe 16 hindurchgreifen, so daß die Elementarelemente 7 mit Hilfe der Scheibe um den Mittelpunkt 19 gedreht werden können. In der dargestellten Ausführungsform weist die Scheibe lediglich Bohrungen 17 für Stifte 12 der ersten Elementarelemente 7 auf, während die zwischen den ersten Elementarelementen 7 angeordneten zweiten Elementarelemente 8 angetrieben durch die Bewegung der ersten Elementarelemente 7 bewegt werden. In anderen Ausführungsformen können jedoch weitere Bohrungen in der Scheibe vorgesehen sein, durch welche Stifte der zweiten Elementarelemente 8 hindurchgreifen. Um die Scheibe für den Spieler besser greifbar zu machen, weist sie einen dicken Ring 20 aus Kunststoff auf, welcher gegenüber der Scheibe 16 nach oben vorspringt und von dem Spieler mit den Fingern einer Hand gegriffen werden kann. Um dem Spieler auch während der Ausführung einer Drehbewegung den Blick auf die Spielelemente zu ermöglichen, ist die Scheibe 16 in der dargestellten Ausführungsform aus Plexiglas hergestellt. Jedoch sind auch transparente Scheiben aus anderen Materialien denkbar.
Bei der in Figur 19 gezeigten Ausführungsform sind die Kreisflächen F1 "" bis F9"" mit Radius R derart angeordnet, daß die verschiebbaren Spielelemente 7"", 8"" auf den Kreisflächen bzw. deren Anordnung eine achtzählige Symmetrieachse aufweisen. Die Spielelemente können in Schritten von jeweils 45° um die Mittelpunkte der Kreisflächen F1 "" bis F9"" gedreht werden. Die ersten Elementarelemente werden durch zwei sich schneidende Kreisflächen mit gleichem Radius R gebildet und einem Mittelpunktsabstand von ungefähr 1 ,85 R.
Dabei weisen die Kreisflächen unterschiedliche Abstände voneinander und daher auch unterschiedlich große Schnittflächen auf. Die um die zentrale Kreisfläche F9"" herum angeordneten Kreisflächen F1 "" bis F8"" bilden mit der zentralen Kreisfläche F9"" jeweils eine Schnittfläche mit einem einzigen Elementarelement 7"". Die Kreisflächen F1 "" bis F8"" haben dabei zur Kreisfläche F9"" jeweils einen Mittelpunktsabstand von ungefähr 1 ,85 R. Im Gegensatz dazu weisen die um die zentrale Kreisfläche F9"" angeordneten Kreisflächen F1 "" bis F8"" eine Schnittfläche auf, die jeweils vier Elementarelemente 7"" und ein weiteres Elementarelement 8"" enthält. Die Kreisflächen F1 "" bis F8"" haben dabei einen Mittelpunktsabstand von etwa 1 ,4 R voneinander.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. Bezugszeichenliste
1 Spielfläche
2, 3, 4, 5, 6 Kreisflächen
7, 7', 7", 7"', 7"" erste Elementarelemente
8, 8', 8"" zweite Elementarelemente
9, 10, 1 1 Mittelpunkte der Kreisflächen 12 Magnete, Stifte
13, 14, 15 Kreisflächen
16 Scheibe
17 Bohrungen, Ausnehmungen
18 Achse
19 Mittelpunkt der Scheibe
20 Kunststoffring
21 Kombinationselement
22 Kombinationselement
A, B, C Mittelpunkte der Kreisflächen
F1 , ..., F5 Kreisflächen
F1 "", ..., F9"" Kreisflächen k1 , ..., k8 Mittelpunkte der Kreisflächen F1 , ..., F5

Claims

Patentansprüche
1. Strategiespiel mit einer Spielfläche (1 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (1 ) eine Mehrzahl sich überlappender Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) mit jeweils gleichem Radius R aufweist und mit Spielelementen (7, 8, 21 , 22) die jeweils auf mindestens einer der Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) angeordnet sind, wobei alle Spielelemente (7, 8, 21 , 22), die sich auf einer beliebigen, vollständig zur Spielfläche gehörenden Kreisfläche (2, 3, 4, 5, 6) befinden, gemeinsam um den jeweiligen Kreismittelpunkt drehbar sind.
2. Strategiespiel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eines der folgenden Spielelemente aufweist: ein gegenüber der Spielfläche bewegbares erstes Elementarelement (7), dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand so gewählt ist, daß die Schnittpunkte der Kreise mit benachbarten Ecken eines geradzahligen, gleichmäßigen N-ecks zusammenfallen, dessen Ecken auf einem der Kreise liegen, wobei die Grundfläche die Schnittmenge der beiden Kreise bildet, ein gegenüber der Spielfläche (1 ) bewegbares zweites Elementarelement (8), dessen Außenseiten von Abschnitten mindestens dreier einander berührender oder sich schneidender Kreise gebildet werden, und dessen Grundfläche außerhalb dieser Kreise liegt, ein gegenüber der Spielfläche (1 ) bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Elementarelement gebildet ist.
3. Strategiespiel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Elementarelement ausschließlich konvexe Außenseiten und das zweite Elementarelement ausschließlich konkave Außenseiten aufweist.
4. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Elementarelement genau zwei konvexe Außenseiten aufweist und daß das zweite Elementarelement mindestens 3 und insbesondere 3, 4 oder 6 konkave Außenseiten aufweist.
5. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eines der folgenden Spielelemente aufweist: ein gegenüber der Spielfläche bewegbares erstes Elementarelement (7), dessen Grundfläche im wesentlichen von zwei sich schneidenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand V3 R beträgt , ein gegenüber der Spielfläche (1 ) bewegbares zweites Elementarelement (8), dessen Grundfläche im wesentlichen von drei sich schneidenden, zum Mittelpunkt des Elementarelements hin gekrümmten, sich berührenden Kreisbogenabschnitten mit gleichem Radius R begrenzt wird, deren Mittelpunktsabstand 2R beträgt, ein gegenüber der Spielfläche (1 ) bewegbares flächiges Kombinationselement, dessen Grundfläche aus den Grundflächen von mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Elementarelement gebildet ist.
6. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spielelement, welches sich vollständig in dem Überlappungsbereich zweier Kreisflächen (2, 3, 4, 5, 6) befindet, alternativ und auswählbar um den Mittelpunkt der ersten Kreisfläche oder um den Mittelpunkt der zweiten Kreisfläche mit Radius R drehbar ist.
7. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte einer ersten und einer zweiten Kreisfläche einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich dem Radius R ist.
8. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte einer ersten und einer zweiten Kreisfläche einen Abstand voneinander aufweisen, der im wesentlichen gleich
Figure imgf000024_0001
ist.
9. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismittelpunkte und die durch Schnittlinien überlappender Kreise gebildeten Ecken der Spielelemente (7, 8), auf einem gleichseitigen Dreiecksgitter liegen, dessen Seitenlänge gleich dem Radius R ist.
10. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementarelemente (7, 8) und Kombinationselemente, welche sich auf einer der
Kreisflächen befinden, jeweils um— (= 60°) oder um ein ganzzahliges Vielfaches hier¬
von um den jeweiligen Mittelpunkt einer Kreisfläche drehbar sind.
1 1. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche (1 ) und mindestens ein Teil der Spielelemente (7, 8) Rastelemente, wie z. B. magnetische oder ferromagnetische Elemente (12) aufweisen, welche die jeweiligen Spielelemente (7, 8) an vorgegebenen Positionen der Spielfläche lösbar fixieren, wobei Rastelemente bzw. die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente vorzugsweise in einem vorgegebenen Abstandsraster auf Kreisen um die Kreismittelpunkte so angeordnet sind, daß die Elementarelemente oder Kombinationselemente alternativ und auswählbar um die Mittelpunkte eines ersten oder eines zweiten Kreises drehbar sind, wobei die magnetischen oder ferromagnetischen Elemente der gedrehten Spielelemente wieder mit entsprechenden, in dem Raster angeordneten Elementen der Spielfläche zusammenfallen.
12. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Elementarelement und/oder ein Kombinationselement, welche auf Ihrer der Spielfläche abgewandten Seite, mindestens ein Mitnehmerelement , wie z. B. einen Stift oder eine Ausnehmung aufweisen, die zum mechanischen Erfassen und Bewegen der Elemente gegenüber der Spielfläche dienen, vorgesehen sind.
13. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine kreisförmige Scheibe (16) mit einer Achse durch den Mittelpunkt der Scheibe aufweist, wobei die Achse so ausgestaltet ist, daß sie lösbar in ein Loch im Mittelpunkt einer der Kreisflächen der Spielfläche (1 ) eingreift, so daß die Scheibe um den Mittelpunkt des Kreises drehbar ist und wobei die Scheibe zweite Mitnehmerelemente wie z. B. Ausnehmungen oder Stifte aufweist, welche komplementär zu den Mitnehmerelementen der Spielelemente ausgebildet sind und mit diesem in Eingriff treten, so daß die Spielelemente, welche auf der Kreisfläche liegen, mit Hilfe der Scheibe gegenüber der Spielfläche drehbar sind.
14. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche mindestens eine teilkreisförmige Führung für die Spielelemente, vorzugsweise mit Radius R, aufweist.
15. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche eine ebene Fläche ist.
16. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche eine gekrümmte Fläche, vorzugsweise die Fläche einer Kugel ist.
17. Strategiespiel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es über den Spielelementen eine Abdeckung aus einem transparenten Material vorgesehen ist.
18. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel ein Computerspiel ist, welches derart ausgestaltet ist, daß die Spielfläche und mindestens ein Elementarelement oder ein Kombinationselement auf den Bildschirm des Computers projizierbar sind und mindestens ein Teil der Spielelemente auf dem Bildschirm bewegbar, insbesondere um je einen gedachten Kreismittelpunkt drehbar ist
19. Strategiespiel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Spiel für einen Personalcomputer ausgestaltet ist.
20. Strategiespiel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Spiel für eine vorzugsweise tragbare Spielkonsole ausgestaltet ist.
21. Strategiespiel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet es auf einem computerlesbaren Medium implementiert ist.
PCT/EP2007/061296 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel WO2008049810A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07821660T PL2086655T3 (pl) 2006-10-26 2007-10-22 Gra strategiczna
JP2009533802A JP5248514B2 (ja) 2006-10-26 2007-10-22 ストラテジーゲーム
EP07821660A EP2086655B1 (de) 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel
US12/312,102 US8366110B2 (en) 2006-10-26 2007-10-22 Game of strategy
ES07821660T ES2382322T3 (es) 2006-10-26 2007-10-22 Juego de estrategia
CN2007800396030A CN101588849B (zh) 2006-10-26 2007-10-22 策略性游戏
AT07821660T ATE546201T1 (de) 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050988.9 2006-10-26
DE102006050988A DE102006050988A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Strategiespiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049810A1 true WO2008049810A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38987342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061296 WO2008049810A1 (de) 2006-10-26 2007-10-22 Strategiespiel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8366110B2 (de)
EP (1) EP2086655B1 (de)
JP (1) JP5248514B2 (de)
CN (1) CN101588849B (de)
AT (1) ATE546201T1 (de)
DE (1) DE102006050988A1 (de)
ES (1) ES2382322T3 (de)
PL (1) PL2086655T3 (de)
WO (1) WO2008049810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388545A1 (es) * 2009-04-02 2012-10-16 José Luis Archilla Regaño Juegos con tableros de piezas móviles, que a base de giros permiten ordenar y desordenar las piezas con las que estan construidos.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003498B4 (de) * 2010-03-31 2019-10-24 Eurotec Gmbh Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form
US20150247327A1 (en) 2014-03-03 2015-09-03 3Form, Llc Panels and tiles having geometric features
WO2015159826A1 (ja) * 2014-04-14 2015-10-22 明 西尾 パズル玩具、パズルゲームのプログラム、このプログラムを記録した記録媒体、およびこのプログラムを実行するゲーム装置
US20200061453A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Dejan Lalic Circular Mosaic Puzzle
CN112402972B (zh) * 2020-05-22 2023-06-09 上海哔哩哔哩科技有限公司 游戏单位分散方法及系统
JP2023077359A (ja) * 2021-11-24 2023-06-05 株式会社このこのリーフ 知育玩具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655194A (en) * 1970-04-27 1972-04-11 Daniel H Pierson Board game apparatus
DE3146801A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Gerd 5810 Witten Braun Geduldspiel mit ineinander verschachtelten kreisen
WO1983002239A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-07 Hooshang Cohan Puzzle
GB2117256A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Waddington Games Limited Movable mosaic puzzle
US6652347B1 (en) * 2002-09-09 2003-11-25 Saso Stevkovski Entertainment device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636109A (en) * 1899-08-16 1899-10-31 Hiester Azarus Bowers Puzzle.
JPS5843491U (ja) * 1981-09-14 1983-03-23 株式会社トミー ボ−ル送りパズル玩具
US4415158A (en) * 1981-09-21 1983-11-15 General Symmetrics, Inc. Puzzle
DE3143735A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-19 Michael 7800 Freiburg Lieke "dehspielzeug"
GB2116050A (en) * 1982-02-26 1983-09-21 Nicos Moshatos Puzzle comprising rotatable pieces
US4550040A (en) * 1982-03-31 1985-10-29 Waddingtons Games Limited Movable mosaics
US4580783A (en) * 1983-08-24 1986-04-08 Hooshang Cohan Puzzle comprising overlapping circles with interchangeable components
DE8330957U1 (de) * 1983-10-28 1985-05-30 Birke, Ernesto, 7000 Stuttgart Spielzeug
US4735417A (en) * 1987-06-25 1988-04-05 Gould Murray J Puzzle
JPH01218485A (ja) * 1988-02-24 1989-08-31 Masaru Saito 駒送りゲーム機
US5135225A (en) * 1988-12-12 1992-08-04 Ede Pszotka Overlapping rotatable disc type puzzle
JPH05503435A (ja) * 1989-09-20 1993-06-10 カラパクス,ヤノス 論理的モザイクパズル
US4978126A (en) * 1989-11-28 1990-12-18 Leib Morosow Rotating amusement device
FR2732231B1 (fr) * 1995-03-28 1997-06-13 Serguei Bagdassarian Procede et dispositif de generation de figure geometrique desordonnee a redisposer en figure geometrique arrangee
HRP960022A2 (en) * 1996-01-17 1998-02-28 Josip Matijek A logic toy in the form of a ball with rotating or permutating elements
AU7620598A (en) * 1998-07-15 2000-02-10 Heng-Chun Ku Entertainment device
US7114721B2 (en) * 2004-12-31 2006-10-03 3 Amoebas, Inc. Pattern formation board game
US7309064B1 (en) * 2005-02-18 2007-12-18 Engel Douglas A Puzzle with meshing gear sections

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655194A (en) * 1970-04-27 1972-04-11 Daniel H Pierson Board game apparatus
DE3146801A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Gerd 5810 Witten Braun Geduldspiel mit ineinander verschachtelten kreisen
WO1983002239A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-07 Hooshang Cohan Puzzle
GB2117256A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Waddington Games Limited Movable mosaic puzzle
US6652347B1 (en) * 2002-09-09 2003-11-25 Saso Stevkovski Entertainment device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388545A1 (es) * 2009-04-02 2012-10-16 José Luis Archilla Regaño Juegos con tableros de piezas móviles, que a base de giros permiten ordenar y desordenar las piezas con las que estan construidos.

Also Published As

Publication number Publication date
CN101588849B (zh) 2011-12-07
ES2382322T3 (es) 2012-06-07
PL2086655T3 (pl) 2012-06-29
JP5248514B2 (ja) 2013-07-31
CN101588849A (zh) 2009-11-25
DE102006050988A1 (de) 2008-04-30
JP2010507422A (ja) 2010-03-11
EP2086655A1 (de) 2009-08-12
US20100156046A1 (en) 2010-06-24
EP2086655B1 (de) 2012-02-22
ATE546201T1 (de) 2012-03-15
US8366110B2 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086655B1 (de) Strategiespiel
EP1280587B1 (de) Strukturelemente und kachelsätze
EP0406881B1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE69915391T2 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE2120391A1 (de) Spiel
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE2730145A1 (de) Brettspiel
DE3305673A1 (de) Modular aufgebautes spielbrett
EP0885037B1 (de) Spielkugel
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
DE102016014456B3 (de) Steckbare bausteine in form von polyedern
DE29904348U1 (de) Kreispuzzle
DE102010003498B4 (de) Spielzeug mit veränderbarer Anordnung von vieleckig ausgebildeten und in Gruppen verdrehbaren Spielelementen gleicher Form
DE102021003042B3 (de) Brettspiel bestehend aus einem Spielbrett mit stabförmigen Hindernissen zwischen den einzelnen Spielfeldern und den dazu passenden kippbaren Spielsteinen
DE602004008972T2 (de) Magnetisches herausforderungsspiel
DE10025520C2 (de) Spiel
DE202014105945U1 (de) 3D-Zauberkugel
DE3436107A1 (de) Geduldspiel
DE20102136U1 (de) Selbstläuferpuzzle
DE10202327A1 (de) Verschiebe- / Drehspiel
DE3333914A1 (de) Spielzeug
WO2009100696A1 (de) Logisches stereospielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780039603.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009533802

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821660

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312102

Country of ref document: US