DE20102136U1 - Selbstläuferpuzzle - Google Patents

Selbstläuferpuzzle

Info

Publication number
DE20102136U1
DE20102136U1 DE20102136U DE20102136U DE20102136U1 DE 20102136 U1 DE20102136 U1 DE 20102136U1 DE 20102136 U DE20102136 U DE 20102136U DE 20102136 U DE20102136 U DE 20102136U DE 20102136 U1 DE20102136 U1 DE 20102136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puzzle
running
self
rotatable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20102136U priority Critical patent/DE20102136U1/de
Publication of DE20102136U1 publication Critical patent/DE20102136U1/de
Priority to EP02002421A priority patent/EP1230957A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0803Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
    • A63F9/0823Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged having overlapping circles with interchangeable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Selbstläuferpuzzle
Die Erfindung betrifft ein aus sich beliebig in ihrer Zahl überschneidenden Kreisen bestehendes Puzzle, wobei wiederkehrende und symmetrisch angeordnete periphere Elemente eines jeden Teilkreises in einer Ebene transportierbar sind.
Der Spielwitz besteht darin, einfache grafisch-farbige Muster und/oder gleichzeitig Darstellungen von bekannter Art mit größerer Kompliziertheit nachzugestalten.
Aus der Patent- und Fachliteratur sind eine Vielzahl von Formen bekannt, die sich einerseits eines komplizierten Verzahnungsmechanismus bestehend aus verschieblichen Segmenten und Hilfselementen sowie bestimmter notwendiger Führungen und andererseits relativ einfach bewegbarer Teile sich überlappender Teilkreise bedienen, wobei letztere nicht in einer Ebene manipulierbar sind.
So schlägt DE-OS 40 12 683 Al ein sogenanntes Zwangsläuferpuzzle vor, bei dessen in mehreren Kreisen angeordnete und sich gebietsweise überdeckende, abgerundete Scheibenteile in einer Ebene transportierbar sind. Die Drehung wird erst ermöglicht, wenn der jeweils für jeden Kreis "zuständige" Drehknopf mit Federbelastung gedrückt wird und die Ineinanderbewegung durch mit letzteren in Wirkverbindung stehenden Mitnehmerzähnen ausgelöst wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die o. g. Mitnehmerzähne durch Mitnehmerzacken bzw. Mitnehmerarme modifiziert. Allein durch die geschilderte Mechanik gelingt eine korrekte Verschiebung nicht, sodaß zusätzlich im Bodenbereich Einkerbungen und Führungsdorne die formgenaue Positionierung unterstützen müssen.
Darauf aufbauend vervollkommnet DE-OS 41 34 718 Al die Führungsgenauigkeit der um ein Kreiszentrum jeweils für sich drehbaren Kreisteile(-scheiben), indem die Scheibenteile zusätzlich nach innen in Richtung des Mitnehmerzentrums kippbar gelagert sind und damit die auch hier erforderlichen Führungsdorne noch tiefer in die Führungsnuten eingreifen. Die Führungsnuten beschreiben Kreisbahnen, nahe der Säulen des Drehknopfes. Die beiden
• ·
• · ■
-2-
vorbeschriebenen Lösungen bedürfen einer aufwendigen Fertigung und Montage und sind in ihrer Funktionsweise sehr davon abhängig, daß insbesondere exakte Führungen zu sichern sind und die mechanisch bewegbaren Teile in ihrer Vielzahl nach längerem Gebrauch nicht vorzeitig verschleißen.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 299 04 348 Ul beschreibt ein Kreispuzzle, bestehend aus vier oder mehreren in mindestens zwei Ebenen angeordneten Kreisscheiben. Diese sind unabhängig voneinander mittels Spielscheiben über Teilkreisbögen kombinierbar, wobei die Spielscheiben auf einem dreieckigen zueinander stehendem Raster angeordnet sind und jeder Kreis durch den Mittelpunkt der umliegenden Kreise geführt ist. In weiteren Ausführungen
sind auch weniger als vier spielbare, aus Spielscheiben bestehende Teilkreise, umfaßt. Auch dieses Puzzle kommt nicht ohne auf dem Boden des Gehäuses angeordnete Führungsbahnen aus, sodaß zwangsweise die als Spielsteine bezeichneten Elemente der Spielscheiben entsprechende Ausnehmungen besitzen.
Die vorgeschlagene Ausführung ist sicher wesentlich robuster und leichte bedienbar, hat aber dadurch bei der Fertigung einen hohen produktionstechnischen Aufwand zur Folge. Es muß angenommen werden, daß die Bewegung der Spielsteine auf den kreisförmig gestalteten Führungsbahnen bei einer Drehbewegung innerhalb einer Kreisscheibe nicht immer längsbeweglich zu bewerkstelligen ist. Es besteht die Gefahr des Verklemmens, da zu viele Kreuzungen entstehen1.
Nach diesem beispielhaft dargelegten Stand der Technik ist ersichtlich, daß nach einer Lösung gesucht werden muß, die die Vorzüge einer präzisen "Verzahnungstechnik" und die Leichtgängigkeit aneinander gleitender Kreisscheiben gleichermaßen in sich vereint.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Puzzle zu entwickeln, das einfach in der Herstellung, leichtgängig in möglichst einer Ebene betätigbar und durch die Kombination möglichst weniger
-3-
in ihrer Ausbildung wiederkehrender Elemente eine Vielzahl von Anordnungen der in jede Position lancierbaren, insbesondere Kreissegmente, zuläßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 4.
Zur erfinderischen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
In einem aus vorzugsweise durchscheinenden Werkstoff bestehendem, geschlossenem Gehäuse befinden sich mindestens 3 oder mehrere drehbare Zentren, die wiederum gleichermaßen in jeweils einen wiederkehrenden drehbaren Stern und vier elliptischen Scheibenteilen unterteilt sind. Die drehbaren Sterne besitzen an ihren Flanken konkave Einbuchtungen, die der Kontur der elliptischen Scheibenteile entsprechen, wodurch infolge des abwechselnden Drehens im Zentrum der drehbaren Sterne ein Transport der elliptischen Scheibenteile in jedes Zentrum möglich ist. Das Puzzle ist gemäß seiner Ausbildung von beiden Seiten spielbar, wobei gleichzeitig durch Belegung mit Ornamenten oder Darstellungen bekannter Art unterschiedliche Schwierigkeitsgrade vorgesehen werden können.
Über den drehbaren Sternen, jeweils an Ober- und Unterseite des ansonsten geschlossenen Gehäuses, sind kreisrunde Ausnehmungen eingebracht, sodaß die Manipulation eines jeden vorhandenen drehbaren Sterns ermöglicht wird.
An seinem Umfang weist das Gehäuse Stege auf, die jeweils als Teilkreis des entsprechenden drehbaren Zentrums das Hinein- oder Herausgleiten der elliptischen Scheibenteile aus benachbarten Zentren unterstützen.
Durch den einfachen mechanischen Aufbau des Puzzles ist es auch denkbar, daß das Gehäuse ggf. klappbar gestaltet wird und auf diese Weise mit anderen Spieldarstellungen belegte drehbare Sterne und elliptische Scheibenteile vom Nutzer eingelegt werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigt Figur 1 die Gesamtkonzeption des Puzzles in perspektivischer Darstellung.
Die im einzelnen verwendeten Bezugszeichen habe die folgenden Bedeutungen:
1 - elliptische Scheibe
2 - drehbarer, konkavflächiger Stern
3 - Steg
4 - Gehäuse
5 - kreisrunde Ausnehmung
In einem Gehäuse 4, vorteilhafterweise aus Polypropylen, befinden sich in prinzipiell variabler Anzahl, im vorliegenden Fall sechs drehbare Zentren, die wiederum für sich gesehen aus fünf manipulierbaren Einzelelementen aufgebaut sind.
Jedes drehbare Zentrum besitzt den mittig gelagerten und nicht transformierbaren drehbaren, konkavflächigen Stern 2, der über die kreisrunde Ausnehmung 5 von beiden Seiten des Gehäuses 4 betätigbar ist. Angelagert an den drehbaren, konkavflächigen Stern 2 sind in symmetrischer Weise vier elliptische Scheiben 1, wobei diese je nach Anzahl der vorhandenen drehbaren Zentren, auch Teilelemente benachbarter, in horizontaler und vertikaler Richtung, sein können. Die elliptischen Scheiben 1 sind jeweils durch wechselseitiges Drehen der drehbaren, konkavflächigen Sterne 2 in jedes beliebige drehbare Zentrum transportierbar.
Die in zwei Grundformen vorkommenden und manipulierbaren Elemente des Puzzles werden in einer Ebene mit den durchsichtigen Gehäuseoberflächen des Gehäuses 4 umschlossen, wobei im Randbereich desselben die Stege 3 in kreisförmiger Ausbildung das Ineinandergleiten der elliptischen Scheiben 1 von einem in ein anderes drehbares Zentrum im Innenbereich unterstützen. Der äußere Abschluß des Gehäuses und damit der Stege 3 ist dagegen beliebig ausbildbar.
-5-
Von besonderem Vorteil bei dem vorgeschlagenen Puzzle ist, daß die Spielanlage stets in einer Ebene erfolgt und beliebig viele drehbare Zentren miteinander in Eingriff gebracht werden können, wobei in jeder Ausführung von vornherein beiderseitiges Spiel und damit der "Einbau" unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ermöglicht wird.
Zur Verstärkung des Spielanreizes kann vorgesehen werden, daß für eine Grundkonzeption mittels teilbarem Gehäuse 4 die beweglichen Elemente entnommen werden und die Bestückung mit anderweitig bedruckten, vorgenommen wird. Die aus wenigen geometrischen Figuren geformten beweglichen Elemente erlauben, ohne aufwendige Mechanik, die Überführung in ein produktionstechnisch günstig zu fertigendes Massenprodukt, wobei neben
einfachen grafischen Ornamenten auch komplizierte Darstellungen als Puzzle gestaltet sind.
Es besteht die hervorragende Eignung des Puzzles darin, als Werbe- und /oder Fanartikel in jedweder Form Verwendung finden zu können. Das Puzzle kann im Prinzip von fast jeder Altersgruppe genutzt werden.

Claims (4)

1. Selbstläuferpuzzle, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchsichtiges Gehäuse (4) in einer Ebene mindestens drei drehbare und kreisförmig ausgebildete Zentren in Form eines jeweils vorhandenen drehbaren, konkavflächigen Sterns (2) mit ihn umgebenden elliptischen Scheiben (1) umschließt, wobei die elliptischen Scheiben (1) zum einen über die gesamte Spielebene transportierbar sind und zum anderen einen benachbarten drehbaren Zentrum in Wirkverbindung stehen.
2. Selbstläuferpuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest drehbaren, konkavflächigen Sterne (2) über die kreisrunden Ausnehmungen (5) manipulierbar sind.
3. Selbstläuferpuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) im Innenbereich des Gehäuses (4) Teile eines Kreises nachbildet und in seinem äußeren Bereich beliebig gestaltbar ist.
4. Selbstläuferpuzzle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Variabilität der Ausbildung in einer vorgegebenen Grundform mittels Teilbarkeit des Gehäuses (4) und Austausch der elliptischen Scheiben (1) sowie der drehbaren konkavflächigen Sterne (2) erweiterbar sind.
DE20102136U 2001-02-07 2001-02-07 Selbstläuferpuzzle Expired - Lifetime DE20102136U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102136U DE20102136U1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Selbstläuferpuzzle
EP02002421A EP1230957A3 (de) 2001-02-07 2002-02-01 Puzzle bestehend aus sich überschneidenden Kreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102136U DE20102136U1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Selbstläuferpuzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102136U1 true DE20102136U1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7952655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102136U Expired - Lifetime DE20102136U1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Selbstläuferpuzzle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1230957A3 (de)
DE (1) DE20102136U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655194A (en) * 1970-04-27 1972-04-11 Daniel H Pierson Board game apparatus
GB2116050A (en) * 1982-02-26 1983-09-21 Nicos Moshatos Puzzle comprising rotatable pieces
US5135225A (en) * 1988-12-12 1992-08-04 Ede Pszotka Overlapping rotatable disc type puzzle
DE4012683A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Klaus Dipl Ing Beuth Scheibenpuzzle
DE4134718A1 (de) 1991-10-21 1993-04-22 Klaus Beuth Scheibenpuzzle
DE29904348U1 (de) 1998-10-15 1999-09-02 Raschkov Oleg Kreispuzzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1230957A3 (de) 2003-03-12
EP1230957A2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005463T2 (de) Rotierende Spielvorrichtung.
DE69819162T2 (de) Spielvorrichtung
DE2120391A1 (de) Spiel
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
EP0075959A2 (de) Dreidimensionales Puzzlespiel
DE3143582A1 (de) Dreidimensionales logisches spielzeug
EP2086655B1 (de) Strategiespiel
EP0054886A1 (de) Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug
DE8019535U1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DE20102136U1 (de) Selbstläuferpuzzle
EP0885037B1 (de) Spielkugel
DE2951790A1 (de) Brettspiel
DE3204033A1 (de) Raeumliches schiebespielzeug
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE1603214A1 (de) Spielzeugkreisel mit durchsichtiger Haube und angetriebenen Figuren
CH666412A5 (de) Spieleinrichtung.
DE694588C (de) Dosenspiel
DE9309506U1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DD236263A1 (de) Flaches logisches spielzeug mit zwei uebereinander angeordneten drehbaren scheiben
DE29904348U1 (de) Kreispuzzle
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
CH690164A5 (de) Geduldsspiel.
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE10202327A1 (de) Verschiebe- / Drehspiel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040528

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070423

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090901