WO2008034431A2 - Antriebsstrang mit einer hauptantriebswelle und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem motorblock austretenden antriebswelle - Google Patents

Antriebsstrang mit einer hauptantriebswelle und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem motorblock austretenden antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008034431A2
WO2008034431A2 PCT/DE2007/001700 DE2007001700W WO2008034431A2 WO 2008034431 A2 WO2008034431 A2 WO 2008034431A2 DE 2007001700 W DE2007001700 W DE 2007001700W WO 2008034431 A2 WO2008034431 A2 WO 2008034431A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
connection
damper
shaft
drive train
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001700
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008034431A3 (de
Inventor
Georg Quatier
Peter Nissen
Tim Bartling
Original Assignee
GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH filed Critical GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH
Priority to US12/311,138 priority Critical patent/US20100000834A1/en
Priority to DE112007002835T priority patent/DE112007002835A5/de
Priority to JP2009528591A priority patent/JP2010504476A/ja
Priority to EP07817546A priority patent/EP2066917A2/de
Publication of WO2008034431A2 publication Critical patent/WO2008034431A2/de
Publication of WO2008034431A3 publication Critical patent/WO2008034431A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit

Definitions

  • the invention relates to a drive train with a main drive shaft and a torsional vibration damper, wherein the main drive shaft and the Torsionsschwingungs- damper rotate substantially about a common axis of rotation and are connected to each other via a connection, the connection can be solved indestructible and / orsverbindend and wherein axially between the main drive shaft and the torsional vibration damper, a wall is arranged, which is sealed to the drive train by a seal.
  • the invention also relates to a drive train with a main drive shaft and with a torsional vibration damper, which are connected to each other by means of a non-destructive releasable and / or a self-connecting connection about a common axis of rotation, and with a disposed between the main drive shaft and the torsional vibration damper, which is sealed to the drive train by means of a seal.
  • the invention furthermore relates to a drive train for a motor vehicle having a drive shaft, an output-side transmission and a clutch arranged between drive shaft and transmission and a vibration damper arranged on the drive side of the clutch, which has a damper shaft on the drive side.
  • drive shaft is operatively connected via a flexplate.
  • Such drive trains are implemented, for example, by the torque transmission device, which is described in the published patent application DE 10 2005 025 773 A1.
  • the drive train between a drive unit and a transmission comprises at least one clutch device and at least one vibration damper device.
  • the torque transmission device is characterized in that both an input part and an output part of the vibration damping Fung device or an input part of the coupling device are mounted or supported in the radial direction on a coupling housing portion of the coupling device. This makes it possible to optimize generic torque transmission devices with respect to their space, in particular, the drive train is simple and inexpensive to produce.
  • EP 1 496 287 A1 and EP 1 496 288 A1 also disclose such a drive train, in which, however, a flexplate is provided on the output side of a flywheel and on the drive side of a torsional vibration damper in order to be able to absorb axial oscillations.
  • the object of the invention is achieved on the one hand by a drive train with a main drive shaft and a torsional vibration damper, wherein the main drive shaft and the torsional vibration damper essentially rotate about a common axis of rotation and are connected to one another via a connection, whereby the connection can be disengaged indestructibly and / or is self-connecting, wherein axially between the main drive shaft and the torsional vibration damper, a wall is arranged, which is sealed to the drive train by a seal, and wherein the drive train is characterized in that the connection radially to the common axis of rotation farther away ange- is as the torsion damper wall seal and as the main drive shaft in the region of the seal.
  • connection between the main drive shaft of the drive train and the torsional vibration damper of the drive train is arranged radially farther to the common axis of rotation than, in particular, the seal of the wall between the main drive shaft and the torsional vibration damper, so that vibrations of the system that result, in particular, from the torsional vibration damper only to be found behind the connection and behind the seal, do not stress the connection so much, since the connection forces also apply radially further out.
  • the compound structurally larger and thus structurally designed to be stronger than known connections between a main drive shaft and a torsional vibration damper since the compound of the invention can be further constructed radially outboard with a larger scope.
  • the present connection advantageously also does not have to be as delicate as the connection of the known torque transmission device.
  • the connection it is not necessary in this context that the connection must meet very high manufacturing requirements in order to ensure a reliable connection permanently.
  • the connection since the connection is located radially further away than the seal, it extends at a substantially greater radius about the common axis of rotation. This allows each other Corresponding and joined together connecting elements of the present connection are much stronger or coarser and thus executed and manufactured with lower tolerance requirements.
  • the connection forces are radially outward, so that in particular vibrations can show much less harmful effects.
  • connection any connection means are detected, which are adapted to non-positively, positively or otherwise to connect a main drive shaft or fixed to the main drive shaft components in particular with a torsional vibration damper or with components of the torsional vibration damper that a intended torque can be transmitted.
  • any sealing means are described, by means of which an opening in a wall which is arranged between a main drive shaft and a torsional vibration damper, with respect to rotating components of a drive train, in particular the main drive shaft, which penetrate the wall or are stored on this, in particular against the escape of oil or other liquids and / or against the ingress of dirt or the like can be sealed.
  • a seal is in connection with the invention of a wall seal.
  • the object of the invention cumulatively or alternatively also by a drive train with a main drive shaft and with a torsional vibration damper, which are connected by means of a non-destructive releasable and / or a self-connecting connection about a common axis of rotation with each other, and with a between the Main drive shaft and the torsional vibration damper disposed wall, which is sealed to the drive train by means of a seal solved, wherein the drive train is characterized in that the seal is arranged axially on the drive side with respect to the compound.
  • connection By the axial drive side arrangement of the seal with respect to the connection, it is also possible to form the connection with a much stronger structure, so that in the present case also the requirements for production and quality of the connection is lower than in the prior art in generic torque transmission devices or drive strands required for this purpose. This is in particular because then much more space is available for the connection, since the seal should naturally be on the smallest possible radius to wear as little as possible or as little adversely affect the drive train by friction or tilting moments.
  • the object of the invention also by a drive train with a main drive shaft and with a torsional vibration damper, which are connected by means of a non-destructive releasable and / or a self-connecting connection about a common axis of rotation with each other, and with a between the main drive shaft and the torsional vibration damper disposed wall, which is sealed to the drive train by means of a seal solved, and the drive train is characterized in that the seal is axially disposed on the transmission side with respect to the compound.
  • the structure of the drive train in the region of the seal advantageously also simplifies, so that it can be arranged on a very small radius.
  • connection can be made simpler in itself and, in particular, this also leaves sufficient space for the wall and the seal in order to draw the wall radially inward very far and, accordingly, to arrange the seal radially very far inwards.
  • An embodiment variant provides that the present drive train has a mass flywheel, which is fixedly mounted on the drive side of the connection to the main drive shaft. Due to the inertia of the mass flywheel, a part of the disturbances, which run through the drive train from a drive, are intercepted before the connection, so that the connection accordingly less burdened and therefore less critical can be interpreted.
  • mass flywheels are usually formed relatively solid and structurally relatively large, these manufacturing technology structurally and structurally can be easily modified so that they form at least one component of the presently described compound or provide.
  • a preferred embodiment comprising a mass flywheel then also provides that the connection is provided on the drive side directly by the mass flywheel.
  • a force and / or torque transmission from a main drive shaft to a torsional vibration damper is advantageously realized, since the present compound structurally simple radially to the common axis of rotation on a mass flywheel further away than the seal of the wall can be arranged.
  • the drive train has a connecting member, which is arranged on the damper side of the connection between this and the torsional vibration damper and on which the present seal seals the torsional vibration damper in the region of the wall, as by means of such a connecting member a structurally particularly simple configured seal receptacle can be provided.
  • the wall seal of the wall lies, for example, between an oil-free drive side and an oil-filled transmission or torsional vibration damper side on a connection member of the connection, the drive side can be separated from the damper side in the region of the connection without the damper side having to be dismantled further for this purpose.
  • a filled with oil damper side need not be emptied when the connection between the drive side and damper side is disconnected, since the damper side link remains on the damper side and there sealingly abuts the wall seal.
  • target mounting surface describes here an area along which the drive train, in particular also housing components of adjacent drive train areas, is joined together.
  • connection also includes a drive-side link, which on the drive side fixed to the flywheel and / or the main drive shaft, such as a crankshaft connected and drive side of the connection with the seal, the initial assembly is particularly simple, since a possibly damper side existing oil space can be sealed before assembly of the damper side by means of the seal between a wall and a drive-side connecting member of the compound and a particularly large amount of mounting space is available.
  • connection is arranged on a larger circumference than the seal on the output side of the seal.
  • Such an arrangement makes it possible in particular, in a preferred embodiment, to arrange the connection in an oil space, whereby the connection area is further relieved because of the damping effect of the oil.
  • the drive train has a ring gear which is fastened radially to the axis of rotation, in particular on the outer edge of a mass flywheel, it is possible compactly to provide a drive train in which the mass flywheel with further components, such as a starter of a starter Combustion engine, comb can, while at the same time the mass of the ring gear for vibration damping - and thus contribute to an advantageous discharge of the compound.
  • the object of the invention is also independent of the other features of the present invention of a powertrain for a motor vehicle with a Antriebswel- Ie, with a driven side gear and arranged between a drive shaft and transmission clutch and arranged on the drive side of the clutch Schwin - Damper, the drive side having a damper shaft, which is operatively connected to the drive shaft via a connecting plate, solved, the connecting plate on the drive side radially outside with a rigid drive disc is non-destructively releasably connected.
  • Such a drive train has the advantage that the mass of the rigid drive pulley at one of the drive pulley, the connecting plate and the damping shaft with its own and subsequent moment of inertia already forms a good vibration damper, a part of the damper shaft or in
  • the connection between the connecting plate and damper shaft occurring vibrations attenuates outstanding that a relatively large mass or a relatively large moment of inertia already primary side, ie drive side, the connecting plate, which forms the oscillating and damping system of this vibration damper arrangement is arranged.
  • flexplate and "connectingplate” signify plate-shaped, torque-transmitting assemblies which are axially softer, in particular axially softer, by an order of magnitude than adjacent, torque-transmitting assemblies.
  • “flexplates” or “connecting plates” are almost membranous to the adjacent assemblies, which may well have grooves, depressions, recesses or other structural measures, in particular to make them axially even softer than this material choice and strength already allow.
  • Such assemblies are also referred to as bending / tumbling soft disc.
  • DE 102005 025 773 A1 further discloses, on the one hand, a welded connection between drive shaft and damper shaft and, on the other hand, just as in Offenlegungsschrift DE 10243 279 A1, a form-locking connection.
  • measures are provided by which the form fit after assembly is taken all game, since such a game is necessary for the assembly, so that the two modules can be plugged easily on each other, and since the backlash of this particular Significance is because the connection between the drive shaft and damper shaft is arranged on the drive side of the vibration damper and thus exposed to extreme vibration loads.
  • the connecting plate on the drive side radially operatively connected to a rigid drive disk
  • the connecting plate can drive side even solve a drive train, if the drive side and transmission side or damper side are already mounted together, since such an external connection also remains relatively easy to access after installation. This is especially true if the gearbox or damper side an oil chamber is provided, which thus can remain closed even when disassembling the Connectingplate from the drive side.
  • EP 1 496 287 A1 and EP 1 496 288 A1 which disclose a rivet connection which can only be detached by destruction between the flexplate disclosed therein and a more rigid drive disk
  • the radially outward detachability of the connection between connecting plate and drive disk makes it possible
  • Another solution proposes a drive train for a motor vehicle with a drive shaft, with a driven side gear and arranged between the drive shaft and gearbox clutch and a drive side of the clutch arranged vibration damper, the drive side has a damper shaft, which with the drive shaft is operatively connected via a connecting plate, wherein the connection between the damper shaft and the connecting plate comprises a press connection between a damper-side connection group and a connection plate-side connection group.
  • a press connection which in the present context is defined by the fact that the two connected connection groups are connected to one another by internal forces or braces and not by bracing with further assemblies, such as screws, advantageously enables a very simple to manufacture and stable connection, which can be made sufficiently secure especially in vibrations.
  • the press connection is also a detachable connection, so that the assembly work structurally easier.
  • the press connection described here can be used as detachable connections, for example, pressed spline connections, pressed conical joints or hydraulic clamping elements that are radially compressed hydraulically, are used.
  • the solubility is not mandatory, because in combination with detachable connections elsewhere disassembly can be made possible, so that the interference fit can also be very firmly selected.
  • a drive train for a motor vehicle with a drive shaft in particular also arranged according to one of the above-described feature combinations, with a driven-side gear and with a between the drive shaft and transmission
  • the drive side has a damper shaft which is operatively connected to the drive shaft via a connecting tingplate proposed, wherein the connection between damper shaft and
  • Connectingplate comprises an axial frictional engagement between a damper-side connection group and a connecting plate-side connection group.
  • axial frictional engagement between two elements means that these two elements act in a frictional engagement with one another in the axial direction, without the additional assemblies acting on each other, in particular a screw which connects the two assemblies together.
  • the axial frictional engagement between the damper-side connection group and the connection plate-side connection group is structurally advantageously very simple to implement and moreover requires, above all, very few assemblies.
  • the two pressed or interconnected via the axial frictional engagement assemblies can hereby be pressed together via a conical connection surface with each other, as long as the tension is realized by internal forces or by internal tension, which requires that the corresponding cone angle are chosen relatively small.
  • the drive train is characterized in that the connection between the damper shaft and the connecting plate comprises a cylindrical connection area between a damper-side connection group and a connecting plate-side connection group.
  • the cylindrical connection area is pressed together by the cylindrical connection area being distended or shrunk onto the damper-side connection group.
  • the cylindrical connection region can be distended or shrunk onto the connection plate-side connection group.
  • a connection between damper shaft and connecting plate which comprises a cylindrical connecting region between a damper-side connection group and connecting plate-side connection group, enables a particularly simple construction of the connection, which ultimately also includes, for example, a press connection, a material connection, such as a welded connection, or even a screw or a friction could be closed very easily and reliable.
  • the cylindrical connecting region ensures a large contact surface in the axial direction, so that correspondingly large axial connecting forces can be applied by the connecting elements.
  • the connection can be formed in particular vibration-resistant. This applies in particular to conical configurations in which even a slight axial displacement can already lead to a considerable reduction of the connection surface or of the contact between the connection groups.
  • the present invention is particularly suitable for dual-clutch transmissions, in particular when the actual torsional vibration damper is to be accommodated in the housing of the transmission, so that a housing passage, which in particular is disposed radially far inward should, seems to be an advantage.
  • the object of the invention is cumulative or alternatively of the other features of the invention of a drive train for a motor vehicle with a drive shaft, with an output side gear and with a arranged between the drive shaft and gearbox clutch and arranged on the drive side of the clutch vibration damper, the drive side having a damper shaft, which with the drive shaft over a circumferential direction effective positive connection with at least two drive shaft side positive locking systems and with at least two damper shaft side interlocking systems in each case one of the drive-side interlocking systems and one of the damper shaft-side interlocking systems facing in a first circumferential direction and each have the second of the drive-side interlocking systems and the second of the damper shaft side interlocking systems in the second circumferential direction, wherein the pointing in the first circumferential direction positive locking system of the drive side Positive locking systems with the pointing in the second circumferential direction of interlocking the damper shaft side interlocking systems and wherein the drive train has an operating state, in which torque via the pointing in the first circumferential
  • rattling noises caused by high-frequency oscillations with a low amplitude can be specifically avoided by the advantageous means for generating a force which counteracts a reduction of the distance between the rotational angle between the drive shaft and the damper shaft.
  • the required forces can act in particular even at extremely low angles of rotation, which is just not possible for springs with a linearly dependent on the angle of rotation characteristic.
  • a solution found independently of the other solutions of the invention task sees a drive train for a motor vehicle with an output from an engine block drive shaft, with a driven side gear and arranged between a drive shaft and transmission clutch and a drive side of the clutch arranged vibration damper, which is arranged in an oil-tight housing and on the drive side has a damper shaft, which is connected to the drive shaft via a circumferentially effective, play-connected form-fitting connection, and in which provided between a drive shaft and damper shaft effective mechanical energy converter for converting mechanical energy into heat energy is.
  • mechanical energy converters By means of such mechanical energy converters, kinetic energy can advantageously be converted into heat energy, as a result of which the compound described above obtains particularly good damping properties.
  • An advantageous embodiment provides that the mechanical energy converter is connected via a positive connection with the drive shaft and / or with the damper shaft, the former being implemented in particular in complex energy converters. Is there a positive connection between the mechanical energy converter and other components of the drive train, it is excluded that due to the mechanical energy converter game in the connection between a drive-side main drive shaft and a damper shaft, for example, a torsional vibration damper is present.
  • the mechanical energy converter comprises a friction device.
  • the drive shaft-side interlocking systems and the damper shaft-side interlocking systems are connected to one another in a structurally particularly simple manner without play.
  • the friction device is a friction ring, for example in the form of an O-ring, the mechanical energy converter is provided in a particularly cost-effective manner as a friction device.
  • a further advantageous embodiment provides that the friction device comprises a walker element. Especially with Walk elements kinetic energy can be converted into heat energy very well.
  • the mechanical energy converter comprises a walker element.
  • Is the Walkelement between a drive side, effective in the circumferential direction of the system and a damper shaft side, effective in the circumferential direction system, can be shocks and thus rattle noise through the Walk element advantageous prevent or eliminate.
  • Rubber-elastic elements in particular, can be used on the one hand as friction elements and on the other hand as flexed elements, wherein, for example, rubber-elastic regions can be arranged between two systems of the positive connection for the latter.
  • the Walkelement is formed as a rubber-elastic element.
  • the force generating means comprise a rigid body.
  • a rotation between the drive shaft and the damper shaft is then almost impossible.
  • the object of the invention of a drive train for a motor vehicle with an emerging from an engine block drive shaft, with a driven side gear and arranged between a drive shaft and gearbox clutch and a drive side of the clutch arranged vibration damper in an oil-tight housing is arranged and the drive side has a damper shaft, which is connected to the drive shaft via a positive effective circumferential direction, solved, the drive train is characterized by a circumferentially effective, rigid body in the positive connection.
  • the rigid body has a mounting position and an installation position and means are provided which transfer the rigid body during assembly from the mounting position to the installed position.
  • the transfer means comprise a spring element.
  • a spring force is available by means of which the rigid body can be transferred from the assembly position into the installed position.
  • a backlash-free connection can be made mechanically particularly easily if the spring element is biased in the mounting position and is relaxed for transferring into the installation position.
  • a possible backlash-free connection can also be created if a spring element is arranged between the drive shaft and the damper shaft.
  • the clutch may be designed as a double clutch.
  • the coupling may be designed as a converter clutch.
  • the vibration damper is arranged in an oil-tight housing. As a result, the drive train can be built very compact. In addition, the oil then also dampens vibrations.
  • the arrangement comprising a damper shaft can be advantageously used in conjunction with a drive train in which the damper shaft penetrates a wall of the oil-tight housing and is connected to the drive shaft outside the housing.
  • a further embodiment provides that the drive shaft emerges from a motor block.
  • Figure 1 shows schematically a longitudinal section of a drive train with a connecting device between a crankshaft of a drive and a torsional vibration damper, wherein the connecting device is arranged radially further out than a provided on the drive train wall seal
  • Figure 2 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a connecting device between a crankshaft of a 3
  • Figure 2 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a connecting device between a crankshaft of a drive and a torsional vibration damper, wherein the connecting device on the one hand radially radially.
  • the drive means and a torsional vibration damper being provided on the axial drive side next to a provided on the drive train wall seal ter outside as a drive train provided on the wall seal and on the other hand axially provided on the drive side next to the wall seal,
  • FIG. 4 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a spline connection between an anti-back-side connecting link and a damper-side connecting link
  • FIG. 5 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a spline connection having a friction ring
  • FIG. 6 shows a schematic view of a detail view of the spline connection from FIG. 5
  • FIG. 7 shows a schematic view of the spline connection from FIG. 6 along the section I-I
  • FIG. 9 shows a schematic view in detail of a further spline connection with a friction ring in an alternative position
  • FIG. 9 shows schematically a longitudinal section of a drive train with a spline connection having an O-ring
  • FIG. 10 shows schematically a detailed view of the spline connection from FIG Spline connection from FIGS. 9 and 10 along a section H-II
  • FIG. 12 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a first spline connection and a second spline connection having a friction ring
  • FIG. 13 shows a schematic view of a detail view of the two spline connections from FIG. 12 in a mounting position
  • FIG. 14 shows schematically a further detail view of the two spline connections from FIGS. 12 and 13 in an operating position according to the representation according to FIG. 12,
  • FIG. 15 shows schematically a view of the first spline connection from FIGS. 12 to 14 along a section IQ-III of FIG. 14,
  • FIG. 16 schematically shows a view of the second spline connection from FIGS. 12 to 14 along the section IV-IV of FIG. 14;
  • FIG. 17 schematically shows a longitudinal section of a drive train with an alternative spline connection comprising axially preloaded tapered roller elements
  • Figure 18 is a schematic detail view of the alternative spline connection of the figure
  • FIG. 19 schematically shows a view of the alternative spline connection from FIGS. 17 and 18 along a section V-V of FIG. 18,
  • FIG. 20 shows a schematic view in detail of a drive train with a similar one
  • FIG. 21 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a spline connection with stationary claws and radially prestressed wedges
  • FIG. 22 shows schematically a detailed view of the spline connection from FIG. 21 in one
  • FIG. 23 schematically shows an axial top view of the spline connection from FIGS. 21 and
  • FIG. 24 schematically shows a detailed view of the spline connection from FIGS. 21 to 23 in an operating position
  • FIG. 25 schematically shows an axial top view of the spline connection from FIGS. 21 to
  • Figure 26 schematically shows a longitudinal section of a drive train with a permanent one
  • Figure 27 is a schematic detail view of the spline connection of the figure 26 in a
  • FIG. 28 schematically shows a view of two tooth flanks of the spline connection, which can be inserted with one another and are inclined relative to one another, from FIGS. 26 and 27,
  • FIG. 29 schematically shows a detailed view of the spline connection from FIGS. 26 to 28 in an operating position
  • Figure 30 schematically shows a drive side view of the spline connection of the figures
  • FIG. 31 schematically shows an output side view of the spline connection from the figures
  • Figure 32 is a schematic view of a drive train with a permanent spline connection with spring clips
  • FIG. 33 schematically shows a view of a spring clip in the transition from a mounting position into an operating position of the spline connection from FIGS. 32
  • Figure 34 schematically shows a view across the spline connection of Figures 32 and 33 in an operating position.
  • a primary housing part 5 a crankshaft 6, on the drive side.
  • a mass flywheel 7 is flanged by means of a screw arrangement 8 and which forms a main drive shaft of the drive train 1.
  • the mass flywheel 7 comprises on its outer circumference 9 a ring gear 10, which can mesh with gears of a starter in the present case.
  • the starter and related assemblies such as the gears of the starter, not shown in the present case.
  • the transmission side is essentially a secondary housing part 11, which is screwed by means of a housing screw 12 to the primary housing part 5. Furthermore, the transmission side is a double clutch 13, which is mounted both on a clutch output shaft 14 and on a Kupplungsabtriebshülse 15, and a torsional vibration damper 16 with a Dämpfereingangsseite 17, via which forces or torques are introduced into the torsional vibration damper 16, and with a damper output side 18, by means of which the forces or torques introduced into the torsional vibration damper 16 are forwarded to the double clutch 13.
  • the torsional vibration damper 16 has torsional vibration damper springs 19 which, in interaction with damping devices not shown in detail here, such as oil or any friction elements, reduce unwanted vibrations, in particular between the damper input side 17 and the damper output side 18, to at least an uncritical measure ,
  • the torsional vibration damper 16 and the dual clutch 13 are connected by means of a torsional vibration damper output 20, via which forces or torsional vibration damper 20 are connected. moments from the Torsionsschwingungsdämpf Lucassgangsseite 18 are passed into the dual clutch 13.
  • Double clutches 13 are well known from the prior art, so that the structure of the present double clutch 13 is not discussed further.
  • the torsional vibration damper 16 has a torsional vibration damper drive 21 which is fastened to the crankshaft 6 by means of the screw arrangement 8 via a drive-side link 23 of the connecting device 22 by means of a connecting device 22 comprising a self-connecting and indestructible detachable connection 22A ,
  • the mass flywheel 7 is flanged to the crankshaft 6 fixed but releasably.
  • the component assembly of the powertrain 1 described here consisting essentially of the crankshaft 6, the flywheel 7, the torsional vibration damper 16, the dual clutch 13, the clutch output shaft 14 and the Kupplungsabtriebshülse 15 rotate about a common axis of rotation 24 within the housing parts 5 and 11th
  • a wall seal 28 is placed in this exemplary embodiment between the drive-side connecting member 23 of the connecting device 22 and the stationary housing wall 26, so that the transmission side provided oil space 25 is spatially separated from the drive side 3. This prevents oil from entering the oil-free area of the drive side 3 from the transmission side 4.
  • the connection 22A of the connecting means 22 is disposed radially farther from the common axis of rotation 24 than the wall seal 28 between the stationary housing 26 and the driving-side link 23 as the crankshaft 6.
  • connection 22A is formed as a spline connection in which drive-side interlocking systems of the drive-side connecting member 23 and output-side interlocking systems of the torsional vibration damper drive 21 are pushed into each other and clamped together. Since the connection 22A is arranged radially further outward than the wall seal 28 and the crankshaft 6, the connection 22A is more relieved in terms of forces or torques occurring in the drive train 1, than in an arrangement in which the connection 22A, for example, directly to the crankshaft 6 or at least closer to the crankshaft 6 than the wall seal 28 with respect to the crankshaft 6 is arranged.
  • connection 22A with a simple toothing or other constructively less expensive connector.
  • connection 22A is a spline connection or a positive connection with simple edges.
  • the positive connection is closed axially via a housing or motor block fixed device, such as the present housing screw 12.
  • connection 22A of the connecting device 22 can also structurally be much more structurally designed than at another conference construction, in which the connection 22A is provided between the seal 28 and the common rotation axis 24.
  • connection 22A of the connecting device 22 is non-destructive solvable, so that the drive side 3 can be easily removed from the transmission side 4, and then the two sides 3 and 4, for example, after maintenance or repair work, quickly and easily assembled ,
  • the drive train 101 shown in FIG. 2 comprises on its drive side 103 a crankshaft 106 to which a mass flywheel 107 is flanged by means of a screw arrangement 108. Also in this embodiment, the mass flywheel 107 includes a ring gear 110.
  • a double clutch 113 On a transmission side 104 of the drive train 101 is a double clutch 113, which is mounted on a clutch output shaft 114 and on a clutch output sleeve 115.
  • a torsional vibration damper 116 is provided on the transmission side.
  • the torsional vibration damper 116 is presently operatively connected with its damper output side 118 via a torsion damper output 120 with components of the dual clutch 113.
  • the torsional vibration damper 116 At its torsional vibration damper input side 117, the torsional vibration damper 116 has a torsional vibration damper drive 121 which corresponds via torsional vibration damper springs 119 to the torsional vibration damper output side 118.
  • the torsional vibration damper drive 121 is present in one piece with a damper-side connecting link 130 of the present connecting device 122. det.
  • the connection device 122 is provided in a transition region 102 between the drive side 103 and the transmission side 104.
  • the damper-side connecting member 130 is connected to a drive-side connecting member 123 of the connecting device 122 via a connection 122A of the connecting device 122.
  • the drive-side connecting member 123 is in turn pre-centered with a centering surface 131 on the mass flywheel 107.
  • the provision of a centering surface 131 on a connecting device 122, in particular on the drive-side connecting member 123, is advantageous even without the other features of the present invention, as this significantly facilitates the connection of a drive side and a transmission or damper side 104 of the drive train 101.
  • the drive side 103 and the transmission side 104 can be loosely connected to each other, so that assembly and disassembly is much easier.
  • the drive-side connecting member 123 is connected to a connecting plate 132, which is braced by means of a sleeve-screw arrangement 133 with the mass flywheel 107.
  • the drive-side link 123 is firmly but releasably attached to the mass flywheel 107.
  • the connecting plate 132 is advantageously also provided on the damper side of the mass flywheel 107, so that by their mass caused or amplified vibrations by means of the torsional vibration damper 116 can be directly attenuated without claiming the drive train 101 to a critical extent adversely. This is possible since the connecting plate 132 in the drive train 101 is arranged closer to the torsional vibration damper 116 than is usual in the prior art.
  • the connecting plate 132 is fastened to the mass flywheel 107 by means of the radially far outer sleeve screw arrangement 133, already the masses of the mass flywheel 107 and the mass of the connecting plate 132 already provide a first good vibration damper, which covers a large part of the connection 122A between the drive-side connecting member 123 and the damper-side connecting member 130 vibrations dampens excellent in that already a relatively large mass or a relatively large moment of inertia is already arranged on the drive side of the connecting plate 132.
  • connecting plate 132 is connected to a connecting device 122 or not, on the other hand, it is advantageous to center a connecting plate 132, for example on a mass flywheel or a crankshaft.
  • the movable component groups of the powertrain 101 namely, the crankshaft 106, the flywheel 107, the connecting plate 132, the connecting device 122, the torsional vibration damper 116, the dual clutch 113 and the clutch output shaft 114 and the clutch driven sleeve 115 are rotatable about one common axis of rotation 124 stored.
  • a stationary housing wall 126 is provided in the transition region 102.
  • the stationary housing 126 is sealed on the one hand by means of an O-ring seal 134 with respect to a transmission housing 135 and on the other hand by means of a wall seal 128 against the damper-side connecting member 130.
  • the O-ring seal 134 provides an outer wall seal
  • the wall seal 128 provides an inner wall seal, which in the sense of the present invention is arranged in the drive train 101 on the torsion damper side.
  • connection 122A of the connecting device 122 is arranged axially on the drive side with respect to the seal 128 or the seal 128 is axially on the transmission side with respect to the Connection 122A arranged.
  • connection 122A Due to the radially far outwardly arranged sleeve screw arrangement 133 between the mass flywheel 107 and the connecting plate 132, the connection 122A is subjected less to disturbing vibrations by the drive-side connecting member 123, since, as already mentioned, the Mass flywheel 107 in conjunction with the connecting plate 132 already form a first good vibration damper.
  • the Connection 122A is of course also subjected to slight vibrations from the damper-side connecting member 130, since the connecting member 130 provided on the damper side is connected in one piece with the torsional vibration damper drive 121 of the torsional vibration damper 116.
  • the less stressed connection 122A can thus advantageously be designed as a simple spline connection, for example as a serrated shaft, wherein in this embodiment the mutually corresponding connection surfaces of the drive-side connection member 123 and the damper-side connection member 130 are conical.
  • connection 122A By attaching the connecting members 123, 130 conically formed in the region of the connection 122A, a press connection with an axial frictional connection is realized structurally simply between a connecting plate-side connection group and a damper-side connection group.
  • a spline connection with a cylindrical diameter and parallel flanks may be provided, which is then closed by pressing.
  • a game can be very effectively prevent and position the link 123 axially very accurately on the link 130.
  • a compound with smooth conical or cylindrical surfaces can be selected, if this in particular allow the expected moments.
  • a serrated shaft has the advantage that a hub corresponding to it can be made relatively thin-walled. Nevertheless, high torques can be transmitted with it.
  • the centering surface 131 of the drive-side connecting member 123 can be correspondingly provided with a smaller diameter with respect to its outer circumference. This makes it again possible to make the outer circumference of the centering surface 131 smaller than the outer circumference of the crankshaft 106, so that the centering surface 131 can be placed within the crankshaft diameter. This leaves the Drive train 101 overall very compact build. On the other hand, it is understood that in this embodiment can be dispensed with such a centering.
  • connection 122A As a result, in particular, the disassembly considerably easier because the sleeve screw assembly 133 is easily accessible in the assembled state of the connection 122A.
  • assembly and disassembly rule does not necessarily have to be complied with and that, for example, during assembly also first the connection 122 closed and then the connecting plate 132 can be attached to the mass flywheel 107.
  • the drive train 201 shown in FIG. 3 has, in a transition region 202 between a drive side 203 and a transmission side 204 of the drive train 201, a connection device 222 with a connection 222A, which on the one hand is radially more external than a wall seal 228 provided here and on the other hand is arranged axially on the drive side next to the wall seal 128.
  • connection 222A is provided directly between a mass flywheel web 236 of a mass flywheel 207 and a damper-side connecting member 230 of the connecting device 222.
  • connection 222A is directly and directly connected to the drive flywheel 207 on the flywheel, so that advantageously an additional drive-side link (see Figures 2 and 3, paragraphs 23 and 123) can be dispensed with.
  • the wall seal 228 is mounted directly on the torsional vibration damper drive 221 and on the other hand on a stationary housing wall 226.
  • the stationary housing wall 226 is sealed with an O-ring seal 234, so that an oil chamber 225, in which the Torsionsschwingungsdämp- 116 and a dual clutch 213 are placed against the oil-free drive side 203 permanently reliable sealed.
  • the Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 220 is by means of Torsi- onsschwingungsdämpferfedern 219 with the torsional vibration damper drive 221 resiliently connected and thus vibration-reducing.
  • the mass flywheel 207 also includes a ring gear 210 and is screwed by means of a screw assembly 208 to a crankshaft 206 of the drive side 203.
  • the structure of the present double clutch 213 is only discussed to the extent that it is supported both on a clutch output shaft 214 and on a clutch output sleeve 215. In the present case, all movable components of the drive train 201 are rotatably mounted about a common axis of rotation 224.
  • connection 222A is arranged radially further outward than the wall seal 228 and also radially further outward than the crankshaft 206, all the advantages mentioned above also apply to the drive train 201 with respect to a connection arranged radially on the outside. In particular, it is also possible here to use a simply constructed spline connection with respect to the connection 222A.
  • This simple spline connection can be solved relatively easily by moving the drive side 203 axially apart from the transmission side 204 along the common axis of rotation 224. In turn, this makes it possible to release the drive side 203 of the transmission side 204 without having to drain oil from the oil chamber 225. On the contrary, it is possible to detach the entire drive side 203, in particular the crankshaft 206 with the mass flywheel 207 attached thereto, from the transmission side 204 in the region of the connection 222A.
  • the drive-side link 323 is disposed as an extension between the screw assembly 308 and a mass flywheel 307, which is also secured to the screw assembly 308 on the head side of the crankshaft 306.
  • the torsional vibration damper 316 includes, in addition to its torsional vibration damper drive 321, a torsional vibration damper output 320 attached to a torsional vibration damper output side 318.
  • the torsional vibration damper output side 318 is connected via torsional vibration damper springs 319 to a torsional vibration damper input side 317, which essentially comprises the torsional vibration damper drive 321.
  • the Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 320 is connected to a dual clutch 313, which is mounted on the one hand to a clutch output shaft 314 and the other to a Kupplungsabtriebshülse 315.
  • connection 322A in particular a damper-side connecting member 330, is also in direct contact with the torsional vibration damper 316, the connection 322A is only slightly or ideally barely loaded by vibrations which occur in the drive train 301.
  • connection 422A which is designed as a spline connection.
  • the spline connection 422A is realized, on the one hand, with drive-side positive-engagement systems 440 (see FIG. 6) and, on the other hand, with damper-side positive-locking systems 441 (see FIGS. 6 and 7).
  • the drive-side positive-locking systems 441 are arranged on a drive-side connecting member 423, which is screwed together with a mass flywheel 407 by means of a screw arrangement 408 to a crankshaft 406.
  • the damper-side interlocking systems 441 are correspondingly arranged on a damper-side connecting member 430, which is formed integrally with a torsional vibration damper drive 421 of a torsional vibration damper 416.
  • the torsional vibration damper drive 421 is connected to a torsional vibration damper output side 418 via torsional vibration damper springs 419.
  • connection 422A is a simply executed spline connection, in which a mounting clearance is provided between the drive-side positive-engagement systems 440 and the damper-side positive-locking systems 441. For this reason, the connection 422A additionally comprises a friction ring 444, which is clamped in the region of a shoulder 445 of the drive-side connecting member 423 between this and the drive-side positive-locking systems 440.
  • the friction ring 444 By means of the friction ring 444, it is possible to produce a play-free connection 422A between the drive-side connecting member 423 under the output-side connecting member 430, so that both unwanted rattling noises and component damage due to the assembly play are advantageously prevented.
  • the friction ring 444 in this case represents a force generating means with which a force is applied, by means of wel rather counteracting twisting of drive-side and damper-side connection groups.
  • the friction ring 444 as a friction device, forms a mechanical energy converter, by means of which mechanical energy is converted into heat energy.
  • a rubber-elastic walker element is provided structurally simple. Due to its elastic properties, a spring element between the "drive shaft” in the form of a crankshaft 406 and a "damper shaft” in the form of the damper-side connecting member 430 is thus arranged by means of the Walkiatas.
  • the friction ring 444 in this exemplary embodiment comprises cumulatively wedge-shaped elevations 446, which engage clearance-free in intermediate spaces 447 of the teeth 448 forming the damper-side positive-engagement systems 441.
  • the simple spline connection 422A is designed to be permanently free of play, so that play-related, damaging impacts or impacts in the drive train 401 are prevented both on the drive-side interlocking systems 440 and on the damper-side interlocking systems 441.
  • the drive side 403 and the transmission side 404 can be easily assembled and disassembled in the region of the joint 422A unless a mounting surface and a disassembly surface as mentioned with respect to other embodiments are not provided ,
  • a wall seal 428 is provided on the damper-side connecting member 430 at its smallest lateral surface circumference 437, which seals an oil space 425, at least partially filled with oil, with respect to a stationary housing wall 426 against rotating components of the drivetrain 401, whereby sealing-relevant components are simply designed and installed their number can be reduced.
  • connection device 522 shown in FIG. 8 the actual connection 522A has a similar structure to the connection 422A of the drive train 401 from FIGS. 5 to 7.
  • the connection 522A is likewise a simple spline connection with drive-side positive-locking systems 540 and formed with damper-side interlocking systems 541.
  • the drive-side positive-engagement system 540 is provided on a drive-side connecting member 523, and the damping-side positive-locking system 541 is correspondingly mounted on a drive-side connecting member 523.
  • connection 522A additionally comprises a friction ring 544, which also has wedge-shaped projections (not shown, see Figure 7), with corresponding spaces (not here shown, see Figure 7) are attached to the damper side link 530.
  • An oil-tight seal also takes place in this embodiment with a wall seal 528, which rests against a smallest shell circumference 537 of the damper-side connecting member 530 and a stationary housing 526.
  • a backlash-free connection 622A of a connection device 622 between a drive-side connection member 623 and a damper-side connection member 630 is realized by means of a simply designed connection with an O-ring 650 as a walker element.
  • This O-ring 650 is arranged between a drive-side connecting member 623 and a damper-side connecting member 630 both in the sense of a friction device and in terms of a mechanical energy converter.
  • the O-ring 650 When assembling the connection 622A, the O-ring 650 is squeezed so that it at least partially in free spaces 651 (here only exemplified) between a damper-side positive-locking system 641 (here only exemplified) and a drive-side positive-locking system 640 (here only exemplified).
  • free spaces 651 here only exemplified
  • a damper-side positive-locking system 641 here only exemplified
  • a drive-side positive-locking system 640 here only exemplified
  • the drive train 601 shown in FIG. 9 has the structure already described several times above. In order to avoid repetition, only the components of the drive train 601 shown here are mentioned briefly, namely a crankshaft 606, to which the drive-side connecting member 623 and a mass flywheel 607 are screwed by means of a screw arrangement 608. Furthermore, the drive train 601 comprises a gear housing 635, on which a stationary housing wall 626 by means of an outer O- Seal ring 634 is sealed.
  • the stationary housing wall 626 is sealed by means of a wall seal 628, which in turn bears against a smallest lateral surface circumference 637 of the damper-side connecting member 630.
  • the rotatable components of the drive train 601 rotate about a common axis of rotation 624.
  • the O-ring 650 used here is inserted in a groove 653, which is pierced with respect to the drive-side positive-locking systems 640.
  • connection 722A in particular a spline connection of a connection device 722
  • FIGS. 12 to 16 A further embodiment of an advantageous connection 722A, in particular a spline connection of a connection device 722, is illustrated in FIGS. 12 to 16. Since the structure of the drive train 701 is identical to the above-described drive trains 301, 401 and 601 except for the execution of the connection 722A, the identical components will not be discussed in more detail. Rather, these are led to the unique identification in the reference numeral list.
  • the present compound 722A is designed as a split spline connection.
  • the spline connection 722A is equipped with a first spline toothing 755 and a second spline toothing 756, at least with regard to the form-locking devices 741 provided on the damper side.
  • the drive-side interlocking systems 740 of the spline connection 722A are integrally formed.
  • the first spline toothing 755 corresponds with respect to its damper-side form-locking devices 741 without additional aids with the drive-side form-locking devices 740 of the drive-side connecting member 723, so that free spaces 751 result between left-oriented damper-side positive-locking systems 741A and right-oriented drive-side positive-locking systems 740A.
  • the second spline toothing 756 comprises a friction ring 744 and an additional spring arrangement 757.
  • the spring arrangement 757 ensures that the friction ring 744, the drive-side connecting member 723 and the damper-side connecting member 730 clamp together.
  • the spring arrangement 757 is supported on the damper-side connecting member 730 and presses the friction ring 744 with its right-hand friction ring 758 against left-hand drive side interlocking systems 740B, so that the spring assembly 757 as a spring element between the friction ring 744 as a friction device and a drive-side connecting member 723 and a damper side link 730 is placed.
  • the spring action can be suspended until the connecting device 722 has been transferred from a mounting position (FIG. 13) to an operating position (FIG. 14). Only in the operating position, the spring assembly 757 is released and achieved the corresponding clamping effect. As a result, the assembly can be done much easier, since the connection 722A can first be assembled with game.
  • a further alternative connecting device 822 with clamping elements 860 displaceable axially along the common rotational axis 824 has the drive train 801 shown in FIGS. 17 to 19.
  • the axially displaceable clamping element 860 is designed in this embodiment as a tapered roller. This tapered roller is supported by means of a spring arrangement 857 on a shoulder 845 of a drive-side connecting member 823 of the connecting device 822.
  • the drive-side connecting member 823 has drive-side form-locking devices 840, which are conical.
  • the spring assembly 857 realized in this embodiment, a spring element which is supported on a shoulder of the connecting member 823, wherein the displaceable clamping element 860 is a rigid body.
  • the connecting device 822 has In addition, a damper-side connecting member 830 with damper-side interlocking systems 841, which are also conical.
  • a play-free connection 822A between components on a drive side 803 and on a transmission side 804 of the drive train 801 is achieved in that the axially displaceable clamping elements 860 by means of the spring force of the spring assembly 857 both against the drive-side interlocking systems 840 and against the damper side Press positive locking systems 841 and in this case jam the drive-side connecting member 823 and the output-side connecting member 830 without play.
  • connection 822A the drive side 803 and the transmission side 804, in particular the drive-side connecting member 823 and the damper-side connecting member 830 of the connecting device 822, can be mounted with a required mounting clearance. This mounting game will not be cleared until the 822A connection has been set in a proper operating position. This is achieved when the spring action of the spring assembly 857 is activated and the tapered rollers against the conically extending drive-side form-locking systems 840 and the. damper-side positive-locking systems 841 are pressed.
  • connection 922A to connection 822A is illustrated with connector 922 of FIG.
  • the connection 922A also has drive-side interlocking systems 940 and damper-side interlocking systems 941, all of which are conical.
  • the connection 922A also has an axially displaceable tensioning element 960, which in this embodiment is designed as a ball.
  • the ball is supported by means of a spring arrangement 957 on a shoulder 945 on the drive-side connecting member 923 and braced in the operating position shown with activated spring arrangement 957 the drive-side connecting member 923 and the damper-side connecting member 930 reliably together. If the spring effect is reduced or eliminated, the connection 922A can be particularly easily solved.
  • a further advantageous connection of a drive side 1003 and a transmission side 1004 is achieved by means of a connection 1022A of a connection shown in greater detail in FIGS. 21 to 25.
  • Binding device 1022 which is formed substantially as a dog clutch 1061 realized.
  • the connector 1022 further includes a drive side link 1023 which is connected to a damper side link 1030 via the link 1022A.
  • Drive-side jaws 1062 (see FIG. 23) are provided on the drive-side link 1023. Accordingly, damper-side claws 1063 are provided radially offset from the drive-side jaws 1062 on the damper side link 1030.
  • the connecting device 1022 comprises a retaining ring 1064, which in a mounting position (see FIGS. 22 and 23) by means of a spring arrangement 1057 resiliently mounted wedges 1065 at a with respect to the common axis of rotation 1024 prevents wide and thus undesirable radial deflection.
  • the mounting ring 1064 is axially displaced along the common axis of rotation 1024 in the direction of the arrow 1066 by means of the damper-side link 1030 pushed onto the drive-side link 1023, until the retaining ring 1064 gives free rein to the radial struts of the spring-loaded keys 1065 ideally completely displaced into spaces 1047 between the drive-side jaws 1062 and the damper-side jaws 1063.
  • the drive-side connecting member 1023 and the damper-side connecting member 1030 are reliably clamped together.
  • the spring arrangement 1057 in the interior of the retainer ring 1064 also prevents the wedges 1065 from falling out inwards.
  • centrifugal forces due to the rotational movement of the drive train 1001 around the common axis of rotation 1024 additionally spring assist, so that the wedges 1065 always radially outward strive and thus further support the positive connection between the drive-side jaws 1062 and the damper-side jaws 1063 during operation of the drive train 1001.
  • the spring arrangement 1057 is supported inwardly on a shoulder 1045 of the drive-side connecting member 1023.
  • the wedges 1065 jam the otherwise exposed drive-side positive-locking systems 1040 and the damper-side positive-locking systems 1041, which do not interact directly with one another (see FIG. 25).
  • This selected connection design can also be solved advantageously, in particular if the spring action of the spring arrangement 1057 is prevented or at least reduced by a suitable measure.
  • the wedges 1065 in this exemplary embodiment form a circumferentially-effective rigid body of a force-generating means in a form-locking connection.
  • the spring assembly 1057 is biased by the retaining ring 1064 in the mounting position and is relaxed for transfer to an installation or operating position.
  • the spring assembly 1057 is to be regarded as a transfer means.
  • connection device 1122 which establishes a connection 1122A, which is designed as a simple spline connection with damper-side interlocking systems 1141 arranged obliquely to drive-side interlocking systems 1140.
  • the drive-side interlocking systems 1140 are provided as external teeth on a drive-side connecting link 1123 of the connecting device 1122.
  • the damper-side interlocking systems 1141 are realized as an oblique inner toothing on a damper-side connecting link 1130, so that the drive-side interlocking systems 1140 and the damper-side interlocking systems 1141 slide onto the drive-side connecting link when the damper-side connecting link 1130 is pushed on 1123 are wedged together and the connection 1122A is produced in a form-fitting and backlash-free.
  • the obliquely interlocking interlocking systems 1140 and 1141 can be seen not only well in FIG. 28 but also in FIGS. 30 and 31.
  • the illustration according to FIG. 30 provides a view from the drive-side viewing direction in the direction of the common axis of rotation 1124 to the drive-side connecting link 1123 and the backlash-free toothed damper-side connecting link 1130. It can be seen clearly on the right-oriented drive-side positive-locking systems 1140A free spaces 1151 to the opposite left-hand damper-side positive-locking systems 1141A.
  • connecting links 1123 and 1130 are viewed from the opposite direction, ie from the transmission side 1104 (FIG. 31), it can be seen that the right-oriented drive-side interlocking systems 1140A fit positively against the left-oriented damper-side interlocking systems 1141 A, but have further free spaces 115 IA between left-hand drive-side interlocking systems 1140B and right-oriented damper-side interlocking systems 1141B.
  • connection 1122A provides a backlash-free positive connection based on a simply designed spline connection. Due to their play-free configuration, the spline connection, in particular on its drive-side form-locking devices 1140 and on their damper-side form-locking devices 1141, are not burdened by drive impacts or drive shocks. Also, by the play-free arrangement, an undesirable noise by loosely adjacent interlocking systems 1140, 1141 prevented.
  • a further advantageous connection 1222A by means of which a drive side 1203 can be connected to a transmission side 1204, is implemented in a drive train 1201 according to FIGS. 32 to.
  • a connection device 1222 comprising the connection 1222A has a drive-side connection element 1223 and a damper-side connection element 1230, by means of which the connection 1222A is realized.
  • the connection 1222A in the operating position shown in FIG. 32, backlash is ensured by coupling together spring clips 1267 provided on the damper side link 1230 and protrusions 1268 provided on the drive side link 1223.
  • the projections 1268 are realized as cams of the drive-side connecting member 1223 that are radially aligned with respect to a common rotational axis 1224.
  • FIG. 33 is an assembly process of a spring clip shown by way of example
  • a spring clip securing 1269 is pushed onto the spring clip 1267, to which, however, it may optionally be dispensed with. As a result, however, an expansion of the spring clip 1267 is reliably prevented.
  • the spring clip fuses 1269 additionally stiffen the arrangement between the spring clip 1267 and the projection 1268.
  • connection 1222 A a backlash-free connection 1222A between components arranged on the drive side and components of a drive train 1201 arranged on the damping or transmission side is likewise implemented in a structurally simple manner.
  • connection 124 common axis of rotation
  • drive-side form-locking devices 740 drive-side form-locking systems gen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Um eine Verbindung zwischen einer Antriebsseite und einer Getriebeseite, insbesondere einer Dämpferseite, in einem Antriebsstrang zwischen einer Hauptantriebswelle und einem Torsionsschwingungsdämpfer strukturell stärker bei gleichzeitig geringem Bauvolumen ausführen zu können, schlägt die Erfindung einen Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und einem Torsionsschwingungsdämpfer vor, wobei die Hauptantriebswelle und der Torsionsschwingungsdämpfer im Wesentlichen um eine gemeinsame Rotationsachse drehen und über eine Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung unzerstörbar gelöst werden kann und/oder selbstverbindend ist, und wobei axial zwischen der Antriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer eine Wandung angeordnet ist, die am Antriebsstrang durch eine Dichtung abgedichtet ist, und der Antriebsstrang sich dadurch auszeichnet, dass die Verbindung radial zur gemeinsamen Rotationsachse weiter entfernt angeordnet ist als die Dichtung und als die Hauptantriebswelle.

Description

Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem Motorblock austretenden Antriebswelle
[01] Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einer Hauptantriebs welle und einem Torsionsschwingungsdämpfer, wobei die Hauptantriebswelle und der Torsionsschwingungs- dämpfer im Wesentlichen um eine gemeinsame Rotationsachse drehen und über eine Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung unzerstörbar gelöst werden kann und/oder selbstverbindend ist, und wobei axial zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer eine Wandung angeordnet ist, die am Antriebsstrang durch eine Dichtung abgedichtet ist.
[02] Auch betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, welche mittels einer zerstörungsfrei lösbaren und/oder einer selbstverbindenden Verbindung um eine gemeinsame Rotationsachse rotierend miteinander verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer angeordneten Wandung, welche am Antriebsstrang mittels einer Dichtung abgedichtet ist.
[03] Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der An- triebswelle über eine Flexplate wirkverbunden ist.
[04] Derartige Antriebsstränge sind beispielsweise durch die Drehmomentübertragungseinrichtung umgesetzt, welche in der Offenlegungsschrift DE 10 2005 025 773 Al beschrieben ist. Bei dieser Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst der Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe mindestens eine Kupplungseinrichtung und mindestens eine Schwingungsdämpfereinrichtung. Die Drehmomentübertragungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl ein Eingangsteil als auch ein Ausgangsteil der Schwingungsdämp- fungseinrichtung beziehungsweise ein Eingangsteil der Kupplungseinrichtung in radialer Richtung an einem Kupplungsgehäuseabschnitt der Kupplungseinrichtung gelagert bzw. abgestützt sind. Hierdurch gelingt es gattungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtungen bezüglich ihres Bauraums zu optimieren, wobei insbesondere der Antriebsstrang einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Um diese baulich optimierte Drehmomentübertragungseinrichtung praktisch umzusetzen, werden jedoch hohe Fertigungsanforderungen an die vorliegende Kupplungseinrichtung hinsichtlich der Verbindung zwischen einer Kurbelwelle einer Antriebseinheit und insbesondere der Schwingungsdämpfereinrichtung gestellt, sodass die Kupplungseinrichtung, insbesondere die genannte Verbindung, aufwendig hergestellt werden muss. Des Weiteren unterliegt die beschriebene Kupplungseinrichtung wegen ihrer sehr kompakten Bauweise einem hohen Verschleiß, wodurch die Gefahr eines Defekts der gesamten Drehmomentübertragungseinrichtung im Bereich der Kupplungseinrichtung erhöht ist.
[05] Aber auch die EP 1 496 287 Al und die EP 1 496 288 Al offenbaren einen derartigen Antriebsstrang, wobei hier jedoch eine Flexplate abtriebsseitig eines Schwungrades und an- triebsseitig eines Torsionsschwingungsdämpfers vorgesehen ist, um Axialschwingungen abfangen zu können.
[06] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung einen gattungsgemäßen Antriebs sträng bereit zu stellen, der räumlich zumindest nicht minder optimiert ist, jedoch zwischen einer Antriebsseite und einer Dämpfer- bzw. einer Getriebeseite eine Verbindung mit baulich wesentlich geringe- ren Anforderungen umfasst.
[07] Die Aufgabe der Erfindung wird einerseits von einem Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und einem Torsionsschwingungsdämpfer gelöst, wobei die Hauptantriebswelle und der Torsionsschwingungsdämpfer im Wesentlichen um eine gemeinsame Rotationsachse drehen und über eine Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung unzer- störbar gelöst werden kann und/oder selbstverbindend ist, wobei axial zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer eine Wandung angeordnet ist, die am Antriebsstrang durch eine Dichtung abgedichtet ist, und wobei der Antriebsstrang sich dadurch auszeichnet, dass die Verbindung radial zur gemeinsamen Rotationsachse weiter entfernt ange- ordnet ist als die Torsionsdämpferwandungsdichtung und als die Hauptantriebswelle im Bereich der Dichtung.
[08] Erfϊndungsgemäß ist die Verbindung zwischen der Hauptantriebswelle des Antriebsstrangs und des Torsionsschwingungsdämpfers des Antriebsstrangs radial zur gemeinsamen Rotationsachse weiter entfernt angeordnet als insbesondere die Dichtung der Wandung zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer, sodass Schwingungen des Systems, die insbesondere daraus folgen, dass der Torsionsschwingungsdämpfer erst hinter der Verbindung und hinter der Dichtung zu finden ist, die Verbindung nicht so stark belasten, da die Verbindungskräfte ebenfalls radial weiter außen ansetzen.
[09] Vorteilhafter Weise werden Kräfte beziehungsweise Drehmomente im Antriebsstrang zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer in der weiter außen liegenden Verbindung in Ihrer Wirkung um den radialen Abstand zwischen der die Kräfte beziehungsweise Drehmomente einleitenden Hauptantriebswelle und der Verbindung reduziert. Hierdurch ist die radial zur gemeinsamen Rotationsachse weiter entfernt angeordnete Verbin- düng wesentlich geringer belastet als eine Verbindung, die radial weniger weit beabstandet und beispielsweise unmittelbar an der Hauptantriebswelle oder sogar radial innerhalb der Dichtung vorgesehen ist. Diese Lösung ermöglicht darüber hinaus, die Dichtung sehr weit radial innen liegend anzuordnen, so dass dort die Relativgeschwindigkeiten minimiert, die Dichtung also entlastet, und die negativen Einflüsse der Dichtung vermindert werden können.
[10] Auch kann die Verbindung baulich größer und damit konstruktiv stärker ausgelegt werden als bekannte Verbindungen zwischen einer Hauptantriebswelle und einem Torsionsschwingungsdämpfer, da die erfindungsgemäße Verbindung weiter radial außenliegend mit einem größeren Umfang konstruiert werden kann. Aus diesem Grund muss die vorliegende Verbindung vorteilhafter Weise auch nicht so filigran ausgeführt sein, wie die Verbindung der bekannten Drehmomentübertragungseinrichtung. Auch ist es in diesem Zusammenhang nicht erforderlich, dass die Verbindung besonders hohe fertigungstechnische Anforderungen erfüllen muss, um eine betriebssichere Verbindung dauerhaft zu gewährleisten. Mit anderen Worten, da die Verbindung radial weiter entfernt als die Dichtung angeordnet ist, verläuft sie mit einem wesentlich größeren Radius um die gemeinsame Rotationsachse. Hierdurch können miteinander korrespondierende und zusammen fügbare Verbindungselemente der vorliegenden Verbindung wesentlich stärker beziehungsweise gröber und damit auch mit geringeren Toleranzanforderungen ausgeführt und gefertigt werden. Andererseits liegen die Verbindungskräfte radial weiter außen, so dass insbesondere Schwingungen wesentlich weniger schädliche Auswirkungen zeigen können.
[11] Vorliegend werden mit der Bezeichnung „Verbindung" jegliche Verbindungseinrichtungen erfasst, die dazu geeignet sind, eine Hauptantriebswelle beziehungsweise an der Hauptantriebswelle befestigte Bauteile insbesondere mit einem Torsionsschwingungsdämpfer bzw. mit Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers kraftschlüssig, formschlüssig oder sonstwie derart miteinander zu verbinden, dass ein bestimmungsgemäßes Drehmoment übertragen werden kann.
[12] Durch den Begriff „Dichtung" werden jegliche Dichteinrichtungen beschrieben, mittels welchen eine Öffnung in einer Wandung, die zwischen einer Hauptantriebswelle und einem Torsionsschwingungsdämpfer angeordnet ist, hinsichtlich rotierender Bauteile eines Antriebs- Strangs, insbesondere der Hauptantriebwelle, welche die Wandung durchdringen bzw. an dieser gelagert sind, insbesondere gegen den Austritt von Öl oder anderer Flüssigkeiten und/oder gegen das Eindringen von Schmutz oder ähnliches abgedichtet werden kann. Im Falle einer solchen Dichtung spricht man im Zusammenhang mit der Erfindung auch von einer Wandungsdichtung.
[13] Auch wird die Aufgabe der Erfindung kumulativ bzw. alternativ auch von einem Antriebstrang mit einer Hauptantriebswelle und mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, welche mittels einer zerstörungsfrei lösbaren und/oder einer selbstverbindenden Verbindung um eine gemeinsame Rotationsachse rotierend miteinander verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer angeordneten Wandung, welche am Antriebsstrang mittels einer Dichtung abgedichtet ist, gelöst, wobei sich der Antriebsstrang dadurch auszeichnet, dass die Dichtung axial antriebsseitig bezüglich der Verbindung angeordnet ist. [14] Durch die axial antriebsseitig Anordnung der Dichtung bezüglich der Verbindung ist es möglich, die Verbindung ebenfalls mit einer wesentlich stärkeren Struktur auszubilden, sodass vorliegend ebenfalls die Anforderungen an Herstellung und Güte der Verbindung geringer ist, als bisher im Stand der Technik bei gattungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtungen bzw. Antriebs strängen hierzu erforderlich. Dieses liegt insbesondere daran, dass dann für die Verbindung wesentlich mehr Bauraum vorhanden ist, da die Dichtung naturgemäß auf einem möglichst engen Radius liegen soll, um möglichst wenig zu verschleißen bzw. möglichst wenig den Antriebsstrang durch Reibung oder durch Kippmomente nachteilig zu beeinflussen.
[15] Dementsprechend wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, welche mittels einer zerstörungsfrei lösbaren und/oder einer selbstverbindenden Verbindung um eine gemeinsame Rotationsachse rotierend miteinander verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Hauptan- triebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer angeordneten Wandung, welche am Antriebsstrang mittels einer Dichtung abgedichtet ist, gelöst, und der Antriebsstrang sich dadurch auszeichnet, dass die Dichtung axial getriebeseitig bezüglich der Verbindung angeordnet ist.
[16] Ist die Dichtung entweder axial antriebsseitig oder axial getriebeseitig bezüglich der Verbindung angeordnet, vereinfacht sich vorteilhafter Weise auch der Aufbau des Antriebsstranges im Bereich der Dichtung, so dass diese auf einem sehr kleinen Radius angeordnet werden kann.
[17] Es versteht sich, dass die Vorteile einer axial antriebsseitig oder axial getriebeseitig bezüglich der Verbindung angeordneten Dichtung und einer radial weiter außen als die Dichtung angeordneten Verbindung insbesondere kumulieren. Die Verbindung kann an sich einfacher aufgebaut werden und es verbleibt insbesondere auch hierdurch genügend Platz für Wandung und Dichtung, um die Wandung radial sehr weit nach innen zu ziehen und dementspre- chend die Dichtung radial sehr weit innen anzuordnen.
[18] Eine Ausführungs Variante sieht vor, dass der vorliegende Antriebsstrang ein Massenschwungrad aufweist, welches antriebsseitig der Verbindung fest an der Hauptantriebswelle angebracht ist. Durch die Masseträgheit des Massenschwungrades kann ein Teil der Störungen, die von einem Antrieb ausgehend den Antriebsstrang durchlaufen, vor der Verbindung abgefangen werden, so dass die Verbindung dementsprechend weniger belastet und mithin weniger kritisch ausgelegt werden kann.
[19] Da Massenschwungräder meist relativ massiv und baulich relativ groß ausgebildet sind, können diese fertigungstechnisch strukturell und baulich leicht derart modifiziert werden, dass sie zumindest ein Bestandteil der vorliegend erläuterten Verbindung bilden bzw. bereitstellen. So sieht eine ein Massenschwungrad umfassende bevorzugte Ausführungsvariante dann auch vor, dass die Verbindung antriebsseitig unmittelbar durch das Massenschwungrad bereitgestellt ist. Hierdurch ist eine Kräfte- und/oder Drehmomentübertragung von einer Hauptantriebswelle auf einen Torsionsschwingungsdämpfer vorteilhaft realisiert, da an einem Massenschwungrad die vorliegende Verbindung baulich einfach radial zu der gemeinsamen Rotationsachse weiter entfernt als die Dichtung der Wandung angeordnet werden kann. Darüber hinaus kann auf diese Weise mit sehr geringem Aufwand eine Baugruppe der Verbindung bereitgestellt werden.
[20] Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn der Antriebsstrang ein Verbindungsglied aufweist, welches dämpferseitig der Verbindung zwischen dieser und dem Torsionsschwingungsdämpfer angeordnet ist und an welchem die vorliegende Dichtung den Torsionsschwingungsdämpfer im Bereich der Wandung abdichtet, da mittels eines derartigen Verbindungsglieds eine baulich besonders einfach ausgestaltet Dichtungsaufnahme bereitgestellt werden kann. Liegt die Wandungsdichtung der Wandung beispielsweise zwischen einer ölfreien Antriebsseite und einer ölbefüllten Getriebe- bzw. Torsionsschwingungsdämpferseite dämpferseitig an einem Verbindungsglied der Verbindung an, kann die Antriebsseite im Bereich der Verbindung von der Dämpferseite getrennt werden, ohne dass hierzu eine weitere Demontage der Dämpferseite erfolgen muss. Vorteilhafter Weise braucht eine mit Öl befüllte Dämpferseite nicht entleert zu werden, wenn die Verbindung zwischen Antriebsseite und Dämpferseite getrennt wird, da das dämpferseitige Verbindungsglied an der Dämpferseite verbleibt und dort die Wandungsdichtung dichtend anliegt.
[21] Darüber hinaus besteht besonders hinsichtlich der letzteren beschriebenen Ausfuhrungsvariante die Möglichkeit, eine Sollmontagefläche vorzusehen, welche von einer Solldemontagefläche verschieden ausgestaltet ist. Der Begriff „Sollmontagefläche" beschreibt hier eine Fläche, entlang welcher der Antriebsstrang, insbesondere auch Gehäusebauteile benachbarter Antriebsstrangbereiche, zusammengefügt wird. Tritt das Erfordernis ein, den so montierten Antriebsstrang, etwa für Wartungsarbeiten oder Reparaturarbeiten, zu demontieren, geschieht dies nicht an der Sollmontagefläche sondern an einer hiervon verschiedenen „Sollde- montagefläche". Hierdurch wird es konstruktiv besonders einfach möglich, selbst eine mit Öl beaufschlagte Dämpferseite von einer ölfreien Antriebsseite zu demontieren, ohne zuvor das nach der Montage in der Dämpferseite eingefüllte und dort noch befindliche Öl zu entfernen, während bei der Montage, in welcher naturgemäß noch kein Öl vorgesehen ist, das Zusammenfügen von Getriebe bzw. Dämpfer und Motor an einer hiervon abweichenden Sollmontageflä- che vorzunehmen.
[22] Umfasst die Verbindung darüber hinaus ein antriebsseitiges Verbindungsglied, welches antriebsseitig fest mit dem Massenschwungrad und/oder der Hauptantriebswelle, etwa einer Kurbelwelle, verbunden und antriebsseitig der Verbindung mit der Dichtung verbunden ist, gestaltet sich die Erstmontage besonders einfach, da ein eventuell dämpferseitig vorhandener Ölraum bereits vor der Montage der Dämpferseite mittels der Dichtung zwischen einer Wandung und einem antriebsseitigen Verbindungglied der Verbindung abgedichtet werden kann und besonders viel Montageraum zur Verfügung steht. Insbesondere ist es dann von Vorteil, wenn die Verbindung auf einem größeren Umfang als die Dichtung abtriebsseitig der Dichtung angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht es insbesondere, in einer vorzugsweisen Ausführungsform, die Verbindung in einem Ölraum anzuordnen, wodurch der Verbindungsbereich wegen der dämpfenden Wirkung des Öls weiter entlastet wird.
[23] Es versteht sich, dass insbesondere das Vorsehen zweier Verbindungen, eine antriebsseitig und die andere abtriebsseitig der Dichtung, die vorgenannten Montagevorteile bietet, wobei nicht beide Verbindungen, insbesondere nicht die abtriebsseitig der Dichtung angeordne- te Verbindung, zerstörungsfrei lösbar sein müssen.
[24] Weist der Antriebsstrang darüber hinaus einen Zahnkranz auf, der radial zur Rotationsachse insbesondere am äußeren Rand eines Massenschwungrads befestigt ist, gelingt es kompakt einen Antriebsstrang zur Verfügung zu stellen, bei welchem das Massenschwungrad mit weiteren Bauteilen, etwa mit einem Ritzel eines Anlassers eines Verbrennungsmotors, kämmen kann, wobei gleichzeitig die Masse des Zahnkranzes zur Schwingungsdämpfung - und mithin zu einer vorteilhaften Entlastung der Verbindung - beitragen kann.
[25] Ferner wird die Aufgabe der Erfindung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung von einem Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswel- Ie, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwin- gungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connectingplate wirkverbunden ist, gelöst, wobei die Connectingplate antriebsseitig radial außen mit einer starren Antriebsscheibe zerstörungsfrei lösbar verbunden ist.
[26] Ein solcher Antriebsstrang hat den Vorteil, dass die Masse der starren Antriebsscheibe bei einem aus der Antriebsscheibe, der Connectingplate und der Dämpfungswelle mit ihrem eigenen und sich daran anschließenden Trägheitsmoment bereits einen guten Schwingungsdämpfer bildet, der einen Teil der in die Dämpferwelle beziehungsweise in die Verbindung zwischen Connectingplate und Dämpferwelle auftretenden Schwingungen dadurch hervorra- gend dämpft, dass eine verhältnismäßig große Masse beziehungsweise ein verhältnismäßig großes Trägheitsmoment bereits primärseitig, also antriebsseitig, der Connectingplate, welche das schwingende und dämpfende System dieser Schwingungsdämpferanordnung bildet, angeordnet ist. Dieses führt zu einer hervorragenden Entlastung der nachfolgenden Bauteile bzw. Baugruppen, insbesondere wenn dieses beispielsweise die vorgenannten Verbindungen sind.
[27] Hierbei beizeichnen in vorliegendem Zusammenhang die Begriffe „Flexplate" bzw. „Connectingplate" plattenförmige, ein Drehmoment übertragende Baugruppen, die axial weicher, insbesondere um eine Größenordnung axial weicher, ausgebildet sind, als benachbarte, ein Drehmoment übertragende Baugruppen. Zu den benachbarten Baugruppen stellen sich somit „Flexplate" bzw. „Connectingplate" nahezu membranartig dar, wobei diese durchaus Rillungen, Vertiefungen, Ausnehmungen oder sonstige bauliche Maßnahmen aufweisen können, insbesondere um diese axial noch weicher auszubilden als dieses Materialwahl und -stärke bereits zulassen. Solche Baugruppen werden auch als Biege-/Taumelweichscheibe bezeichnet. [28] Insbesondere in der eingangs bereits beschriebenen Drehmomentübertragungseinrichtung aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 025 773 Al sind Antriebsstränge offenbart, bei denen eine Flexplate antriebsseitig an einer starren Platte angeordnet und radial außen mit der starren Platte verbunden ist. Die Flexplate ist darüber hinaus ihrerseits antriebsseitig mit der Antriebswelle jedoch radial innen verbunden.
[29] Hierbei offenbart die DE 102005 025 773 Al einerseits weiter eine Schweißverbindung zwischen Antriebswelle und Dämpferwelle und andererseits, ebenso wie in der Offenlegungsschrift DE 10243 279 Al, eine Formschlussverbindung. Bei beiden letzteren Ausgestaltungen sind Maßnahmen vorgesehen, durch welche dem Formschluss nach der Montage sämtli- ches Spiel genommen wird, da ein derartiges Spiel für die Montage notwendig ist, damit die beiden Baugruppen ohne weiteres aufeinander gesteckt werden können, und da die Spielfreiheit hierbei von besonderer Bedeutung ist, da die Verbindung zwischen Antriebswelle und Dämpferwelle antriebsseitig des Schwingungsdämpfers angeordnet und mithin extremen Schwingungsbelastungen ausgesetzt ist.
[30] Die Spielfreiheit wird bei der DE 10 2005 025 773 Al durch ein Verschrauben einer kubusförmigen Splineverbindung beziehungsweise Formschlussverbindung erzielt, wobei aus Montagegründen komplexe Zusatzeinrichtungen, wie radial nach außen weisende und miteinander verschraubte Bleche vorgesehen sein müssen. Derartige, aufwändige Maßnahmen erscheinen bei der Ausgestaltung nach der DE 10243 279 Al nicht erforderlich, bei welcher zwei Bauteile mit kubischer Verzahnung untereinander mittels einer Feder verspannt werden, wobei jedoch die Feder mitdreht und am Gehäuse abgestützt werden muss. Insofern ist auch in dieser Ausgestaltung verhältnismäßig aufwändig gestaltet. Mit der zuletzt Anordnung wird darüber hinaus bei einen gattungsgemäßen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug bei vertretbarem baulichem Aufwand und bei vertretbarem Montageaufwand die Gefahr von Rasselgeräuschen mini- miert.
[31] Insbesondere dadurch, dass die Connectingplate antriebsseitig radial außen mit einer starreren Antriebsscheibe wirkverbunden ist, lässt sich die Connectingplate antriebsseitig selbst dann noch von einem Antriebsstrang lösen, wenn Antriebsseite und Getriebeseite bzw. Dämpferseite bereits miteinander montiert sind, da eine derartige außen liegende Verbindung auch nach einer Montage verhältnismäßig einfach zugänglich bleibt. Dieses gilt besonders, wenn getriebe- bzw. dämpferseitig ein Ölraum vorgesehen ist, der somit selbst bei der Demontage der Connectingplate von der Antriebsseite geschlossen bleiben kann.
[32] In Abgrenzung zu der EP 1 496 287 Al und der EP 1 496 288 Al, die eine nur durch Zerstörung lösbare Nietverbindung zwischen der dort offenbarten Flexplate und einer starreren Antriebsscheibe offenbaren, ermöglicht die radial außen liegende Lösbarkeit der Verbindung zwischen Connectingplate und Antriebsscheibe einerseits eine gute Zugänglichkeit und andererseits eine unlösbare bzw. nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung der Connectingplate mit dem abtriebsseitig der Connectingplate angeordneten Antriebsstrang, die baulich einfach aus- gebildet werden kann.
[33] Eine weitere Lösung schlägt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebs- welle über eine Connectingplate wirkverbunden ist, vor, wobei die Verbindung zwischen Dämpferwelle und Connectingplate eine Pressverbindung zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und einer connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst.
[34] Eine Pressverbindung, die in vorliegendem Zusammenhang dadurch definiert ist, dass die beiden verbundenen Verbindungsgruppen durch innere Kräfte beziehungsweise Verspan- nungen und nicht durch ein Verspannen mit weiteren Baugruppen, wie beispielsweise Schrauben, miteinander verbunden sind, ermöglicht vorteilhafter Weise eine sehr einfach herzustellende und stabile Verbindung, die insbesondere auch bei Schwingungen ausreichend sicher ausgebildet werden kann.
[35] Vorteilhafter Weise ist die Pressverbindung zudem eine wieder lösbare Verbindung, sodass die Montagearbeiten baulich leichter möglich sind. Neben der hier beschriebenen Pressverbindung können als lösbare Verbindungen beispielsweise gepresste Splineverbindungen, gepresste Kegelverbindungen oder aber auch Hydraulikspannelemente, die radial hydraulisch verpresst sind, zur Anwendung kommen. Hierbei ist die Lösbarkeit nicht zwingend erforderlich, da in Kombination mit lösbaren Verbindungen an anderer Stelle eine Demontage ermöglicht werden kann, so dass der Presssitz auch sehr fest gewählt werden kann.
[36] Auch wird als Lösung ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, insbesondere auch nach einer der vorstehend erläuterten Merkmalskombinationen, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten
Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connec- tingplate wirkverbunden ist, vorgeschlagen, wobei die Verbindung zwischen Dämpferwelle und
Connectingplate einen axialen Reibschluss zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und einer connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst.
[37] In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „axialer Reibschluss zwischen zwei Elementen", dass diese beiden Elemente in axialer Richtung reibschlüssig, ohne das weitere Baugruppen Verbindungskräfte aufbringen, miteinander Wechsel wirken. Insbesondere ist somit eine Schraube, welche die beiden Baugruppen miteinander verbindet, nicht erforderlich, da eine derartige Schraube eine weitere Baugruppe darstellt. Der axiale Reibschluss zwischen der dämpferseitigen Verbindungsgruppe und der connectingplateseitigen Verbindungsgruppe ist baulich vorteilhafter Weise sehr einfach umzusetzen und benötigt darüber hinaus vor allem sehr wenige Baugruppen.
[38] Die beiden verpressten oder über den axialen Reibschluss miteinander verbundenen Baugruppen können hierbei auch über eine konische Verbindungsfläche miteinander verpresst sein, solange die Verspannung durch innere Kräfte beziehungsweise durch innere Verspannungen realisiert ist, was voraussetzt, dass die entsprechenden Konuswinkel verhältnismäßig gering gewählt werden.
[39] Neben der Lösung mit dem axialen Reibschluss sieht eine weitere vorteilhafte Lösung einen Antriebsstrang für eine Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig einer Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connectingplate wirkverbun- den ist, vor, wobei sich der Antriebsstrang dadurch auszeichnet, dass die Verbindung zwischen Dämpferwelle und Connectingplate einen zylinderförmigen Verbindungsbereich zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und einer connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst.
[40] Beispielsweise ist der zylinderförmige Verbindungsbereich dadurch miteinander ver- presst, dass der zylinderförmige Verbindungsbereich auf die dämpferseitige Verbindungsgruppe aufgetrieben oder aufgeschrumpft ist. Ebenso kann der zylinderförmige Verbindungsbereich auf die connectingplateseitige Verbindungsgruppe aufgetrieben oder aufgeschrumpft sein.
[41] Eine Verbindung zwischen Dämpferwelle und Connectingplate, die einen zylinderför- migen Verbindungsbereich zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst, ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Verbindung, die letztlich beispielsweise auch über eine Pressverbindung, eine stoffschlüssige Verbindung, wie etwa eine Schweißverbindung, oder auch eine Schraubverbindung oder einen Reibschluss sehr einfach und betriebssicher geschlossen werden könnte. Insbesondere gewährleistet der zylinderförmige Verbindungsbereich eine große Anlagefläche in axialer Richtung, sodass durch die Verbindungselemente entsprechend große axiale Verbindungskräfte aufgebracht werden können. Hierdurch kann die Verbindung insbesondere schwingungsresis- tenter ausgebildet werden. Dieses gilt insbesondere gegenüber konischen Ausgestaltungen, bei denen bereits eine geringe Axialverlagerung schon zu einer erheblichen Herabsetzung der Verbindungsfläche beziehungsweise des Kontakts zwischen den Verbindungsgruppen führen kann.
[42] An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die vorliegende Erfindung insbesondere für Doppelkupplungsgetriebe eignet, und zwar insbesondere dann, wenn der eigentliche Drehschwingungsdämpfer im Gehäuse des Getriebes untergebracht werden soll, sodass eine Gehäu- sedurchführung, die insbesondere radial weit innen liegend angeordnet sein sollte, von Vorteil erscheint.
[43] Die Aufgabe der Erfindung wird kumulativ bzw. alternativ von den übrigen Merkmalen der Erfindung von einem Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer gelöst, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung mit wenigstens zwei antriebswellenseiti- gen Formschlussanlagen und mit wenigstens zwei dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen verbunden ist, wobei jeweils eine der antriebsseitigen Formschlussanlagen und eine der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen in eine erste Umfangsrichtung weisen und jeweils die zweite der antriebsseitigen Formschlussanlagen und die zweite der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen in die zweite Umfangsrichtung weisen, wobei die in die erste Umfangs- richtung weisende Formschlussanlage der antriebseitigen Formschlussanlagen mit der in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen sowie die in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebsseitigen Formschlussanlagen mit der in die erste Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen wechselwirkt und wobei der Antriebsstrang einen Betriebszustand aufweist, in welchem Drehmoment über die in die erste Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebsseitigen Formschlussanlagen auf die in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen übertragen wird, und in welchem die in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebsseitigen Formschlussanlagen von der in die erste Umfangsrichtung weisenden Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen um einen Abstand beabstandet ist, wobei sich der Antriebsstrang durch Mittel zum Erzeugen einer Formverdrehwinkel zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle unabhängigen, einer Verringerung des Abstandes entgegenwirkenden Kraft auszeichnet.
[44] Es wird davon ausgegangen, dass durch einen Abstand zwischen den formschlussbil- denden Anlagen beziehungsweise durch ein entsprechendes Spiel oder einem diesen Abstand überbrückenden starren Körper, der gegebenenfalls zu Montagezwecken entfernt werden kann, einer einfachen Montage der Formschlussverbindung gewährleistet werden kann, da ausreichend Spiel zur Verfügung gestellt werden kann, um die beiden Baugruppen zusammen zu fügen. [45] Gattungsgemäße Antriebsstränge aus dem Stand der Technik weisen derartige Mittel zum Erzeugen einer vom Drehwinkel zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle unabhängigen, einer Verringerung des Abstandes entgegenwirkenden Kraft nicht auf. Beispielsweise offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2005 025 773 Al einerseits eine Schweißverbindung zwischen Antriebswelle und Dämpferwelle und andererseits, ebenso wie in den Offenlegungs- schriften DE 10243 279 Al, eine Formschlussverbindung, wie vorstehend bereits erwähnt.
[46] Baulich einfacher erscheinen Ansätze, bei welchen der in Umfangsrichtung wirksamen Formschlussverbindung zwischen Antriebswelle und Dämpferwelle ein Spiel belassen wird und die beiden Wellen in Umfangsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Angesichts dieser baulichen Vereinfachungen ist ein Anschlagen der beiden Wellen und ein hiermit verbundenes Geräusch unter Lastwechsel beinahe unvermeidbar, kann jedoch angesichts des Gesamtverhaltens eines Kraftfahrzeuges bei Lastwechsel toleriert werden.
[47] In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass auch bei konstanter Leistung Rasselgeräusche auftreten können, die insbesondere bei ruhiger Fahrt wieder nicht tolerierbar sind. Derartige lästige Rasselgeräusche werden mit einem Antriebsstrang mit der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Merkmalskombination zumindest wesentlich minimiert.
[48] Durch die vorteilhaften Mittel zum Erzeugen einer vom Drehwinkel zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle unabhängigen, einer Verringerung des Abstandes entgegenwirkenden Kraft können nämlich insbesondere Rasselgeräusche, die durch hochfrequente Schwingungen mit geringer Amplitude bedingt sind, gezielt vermieden werden. Hierbei können die erforderlichen Kräfte insbesondere bereits bei äußerst geringen Verdrehwinkeln entsprechend wirken, das bei Federn mit einer linear vom Verdrehwinkel abhängigen Kennlinie gerade nicht möglich ist.
[49] Durch einen in die spielbehaftete Formschlussverbindung eingebrachten starren Kör- per, welcher naturgemäß keinen Drehwinkel mehr zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle zulässt, kann einerseits einen Abstand zwischen Anlagen der Vorhandschlussverbindung konstant eingehalten werden. Allerdings können auch dämpfende Einrichtungen, wie beispielsweise Reibkörper oder Wälzarbeit leistende Körper, vorteilhaft zur Anwendung kom- men, wobei derartige Einrichtungen in der Regel einer Relativbewegung zwischen Antriebsund Dämpferwelle durch eine Energiewandlung zwischen mechanischer und thermischer Energie Energie entziehen. Insbesondere aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Krafterzeugungsmittel einen mechanischen Energiewandler zur Wandlung mechanischer Energie in Wär- meenergie umfassen.
[50] Deshalb sieht eine unabhängig von den übrigen Lösungen der Erfindungsaufgabe gefundene Lösung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer aus einem Motorblock austretenden Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfers, der in einem öldichten Gehäuse angeordnet ist und antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine in Umfangs- richtung wirksame, spielbehaftete Formschlussverbindung verbunden ist, vor, und bei welchem ein zwischen Antriebswelle und Dämpferwelle wirksamer mechanischer Energiewandler zur Wandlung mechanischer Energie in Wärmeenergie vorgesehen ist. Mittels derartiger mechani- scher Energiewandler lässt sich kinetische Energie vorteilhaft in Wärmeenergie umwandeln, wodurch die vorstehend beschriebene Verbindung besonders gute Dämpfungseigenschaften erhält.
[51] Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der mechanische Energiewandler über einen Formschluss mit der Antriebswelle und/oder mit der Dämpferwelle verbunden ist, wobei ersteres insbesondere bei komplexen Energiewandlern umgesetzt wird. Besteht zwischen dem mechanischen Energiewandler und weiteren Bauteilen des Antriebsstrangs ein Formschluss, ist ausgeschlossen, dass auf Grund des mechanischen Energiewandlers Spiel in der Verbindung zwischen einer antriebsseitigen Hauptantriebswelle und einer Dämpferwelle beispielsweise eines Torsionsschwingungsdämpfers vorliegt.
[52] Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der mechanische Energiewandler eine Reibeinrichtung. Mittels dieser Reibeinrichtung sind die antriebswellenseitigen Formschlussanlagen und die dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen spielfrei miteinander auf baulich besonders einfache Weise miteinander verbunden. [53] Ist die Reibeinrichtung ein Reibring, beispielsweise in Form eines O-Ringes, ist der mechanische Energiewandler als Reibeinrichtung besonders kostengünstig bereitgestellt.
[54] Wird die Reibeinrichtung, insbesondere der Reibring, bereits beim Aufeinanderschieben der antriebswellenseitigen Formschlussanlagen und der dämpferwellenseitigen Form- Schlussanlagen gestaucht, wird bereits beim Zusammenbau jegliches Spiel in Umfangsrichtung der sich jeweils aneinander gegenüberliegenden Formschlussanlagen wirksam verhindert. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Reibeinrichtung axial wirksam ist.
[55] Ist zwischen der Reibeinrichtung und der Antriebswelle und/oder der Dämpferwelle ein Federelement angeordnet, kann bei Bedarf auf die reibende Wechselwirkung der vorgenannten Reibeinrichtung verzichtet werden.
[56] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Reibeinrichtung ein Walkelement umfasst. Insbesondere mit Walkelementen lässt sich kinetische Energie besonders gut in Wärmeenergie umwandeln.
[57] Insbesondere aus diesem Grund und in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der mechanische Energiewandler ein Walkelement umfasst.
[58] Ist das Walkelement zwischen einer antriebsseitigen, in Umfangsrichtung wirksamen Anlage und einer dämpferwellenseitigen, in Umfangsrichtung wirksamen Anlage angeordnet, lassen sich Stöße und damit auch Rasselgeräusche durch das Walkelement vorteilhaft verhindern beziehungsweise eliminieren.
[59] Insbesondere gummielastische Elemente können einerseits als Reibelemente und andererseits als Walkelemente zur Anwendung kommen, wobei für letzteres beispielsweise gummielastische Bereiche zwischen zwei Anlagen der Formschlussverbindung angeordnet werden können. Somit ist es vorteilhaft, wenn das Walkelement als gummielastisches Element ausgebildet ist.
[60] Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Krafterzeugungsmittel einen starren Körper umfassen. Ein Verdrehen zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle ist dann nahezu ausgeschlossen. [61] Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung von einem Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer aus einem Motorblock austretenden Antriebswelle, mit einem abtriebs- seitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der in einem öldichten Gehäuse angeordnet ist und antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine in Umfangsrichtung wirksame Formschluss verbunden ist, gelöst, wobei der Antriebsstrang sich durch einen in Umfangsrichtung wirksamen, starren Körper in der Formschlussverbindung auszeichnet. Durch einen in Umfangsrichtung wirksamen starren Körper lassen sich die Antriebswelle und eine Dämpferwelle spielfrei miteinander verbinden.
[62] Weiter ist es vorteilhaft, wenn der starre Körper eine Montageposition und eine Einbauposition aufweist und Mittel vorgesehen sind, welche den starren Körper während der Montage von der Montageposition in die Einbauposition überführen.
[63] Vorteilhafter Weise umfassen die Überführungsmittel ein Federelement. Hierdurch steht eine Federkraft zur Verfügung, mittels welchen der starre Körper von der Montagepositi- on in die Einbauposition überführt werden kann.
[64] Eine spielfreie Verbindung lässt sich mechanisch besonders einfach herstellen, wenn das Federelement in der Montageposition vorgespannt ist und zum Überführen in die Einbauposition entspannt wird.
[65] Die Montage einer Getriebe- oder Dämpferseite des Antriebsstranges an eine Antriebs- seite des Antriebsstranges lässt sich besonders einfach durchführen, wenn der Formschluss axial über gehäuse- bzw. motorblockfeste Einrichtung geschlossen wird.
[66] Eine möglichst spielfreie Verbindung kann auch geschaffen werden, wenn zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle ein Federelement angeordnet ist.
[67] Es versteht sich, dass vorliegend Kupplungen unterschiedlichster Ausführungsformen vorgesehen werden können. Beispielsweise kann die Kupplung als eine Doppelkupplung ausgeführt sein. Bei einer weiteren Ausführungsvariante kann die Kupplung als eine Wandlerkupplung ausgeführt sein. [68] Insbesondere sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass der Schwingungsdämpfer in einem öldichten Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch kann der Antriebsstrang sehr kompakt gebaut werden. Darüber hinaus wirkt das Öl dann ebenfalls schwingungsdämp- fend.
[69] Darüber hinaus kann die eine Dämpferwelle umfassende Anordnung vorteilhaft im Zusammenhang mit einem Antriebsstrang eingesetzt werden, bei welchem die Dämpferwelle eine Wandung des öldichten Gehäuses durchdringt und außerhalb des Gehäuses mit der Antriebswelle verbunden ist.
[70] Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Antriebswelle aus einem Motor- block heraustritt.
[71] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft Antriebsstränge mit unterschiedlich ausgebildeten Verbindungen zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite des Antriebsstranges dargestellt sind.
[72] Es zeigt
Figur 1 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer Verbindungseinrichtung zwischen einer Kurbelwelle eines Antriebes und einem Torsions- schwingungsdämpfer, wobei die Verbindungseinrichtung radial weiter außen angeordnet ist als eine am Antriebsstrang vorgesehene Wandungsdichtung, Figur 2 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer Verbindungseinrichtung zwischen einer Kurbelwelle eines Antriebes und einem Torsions- schwingungsdämpfer, wobei die Verbindungseinrichtung axial antriebsseitig neben einer am Antriebsstrang vorgesehenen Wandungsdichtung vorgesehen ist, Figur 3 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer Verbindungseinrichtung zwischen einer Kurbelwelle eines Antriebes und eines Torsions- schwingungsdämpfer, wobei die Verbindungseinrichtung einerseits radial wei- ter außen als eine am Antriebsstrang vorgesehene Wandungsdichtung und andererseits axial antriebsseitig neben der Wandungsdichtung vorgesehen ist,
Figur 4 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer Splineverbin- dung zwischen einem antiiebsseitigen Verbindungsglied und einem dämpfersei- tigen Verbindungsglied,
Figur'5 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer einen Reibring aufweisenden Splineverbindung,
Figur 6 schematisch eine Detailansicht der Splineverbindung aus der Figur 5, Figur 7 schematisch eine Ansicht der Splineverbindung aus der Figur 6 entlang des Schnittes I-I,
Figur 8 schematisch eine Detailansicht einer weiteren Splineverbindung mit einem Reibring in einer alternativen Position, Figur 9 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer einem O-Ring aufweisenden Splineverbindung, Figur 10 schematisch eine Detailansicht der Splineverbindung aus der Figur 9, Figur 11 schematisch eine Ansicht der Splineverbindung aus den Figuren 9 und 10 entlang eines Schnittes H-II,
Figur 12 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer ersten Splineverbindung und einer zweiten einen Reibring aufweisenden Splineverbindung, Figur 13 schematisch eine Detailansicht der beiden Splineverbindungen aus Figur 12 in einer Montageposition,
Figur 14 schematisch eine weitere Detailansicht der beiden Splineverbindungen aus den Figuren 12 und 13 in einer Betriebsposition gemäß der Darstellung nach Figur 12, Figur 15 schematisch eine Ansicht der ersten Splineverbindung aus den Figuren 12 bis 14 entlang eines Schnittes IQ-III der Figur 14, Figur 16 schematisch eine Ansicht der zweiten Splineverbindung aus den Figuren 12 bis 14 entlang des Schnittes IV-IV der Figur 14,
Figur 17 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer alternativen Splineverbindung umfassend axial vorgespannte Kegelrollenelemente, Figur 18 schematisch eine Detailansicht der alternativen Splineverbindung aus der Figur
17,
Figur 19 schematisch eine Ansicht der alternativen Splineverbindung aus den Figuren 17 und 18 entlang eines Schnittes V-V der Figur 18, Figur 20 schematisch eine Detailansicht eines Antriebsstranges mit einer ähnlichen
Splineverbindung wie in den Figuren 17 bis 19 dargestellt, jedoch mit axial vorgespannten Kugelelementen,
Figur 21 schematisch ein Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer Splineverbindung mit ortsfesten Klauen und radial vorgespannten Keilen, Figur 22 schematisch eine Detailansicht der Splineverbindung aus der Figur 21 in einer
Montageposition,
Figur 23 schematisch eine axiale Aufsicht der Splineverbindung aus den Figuren 21 und
22 in einer Montageposition,
Figur 24 schematisch eine Detailansicht der Splineverbindung aus den Figuren 21 bis 23 in einer Betriebsposition,
Figur 25 schematisch eine axiale Aufsicht der Splineverbindung aus den Figuren 21 bis
24 in einer Betriebsposition,
Figur 26 schematisch einen Längsschnitt eines Antriebsstranges mit einer unlösbaren
Splineverbindung mit schräg zueinander angestellten Zahnflanken, Figur 27 schematisch eine Detailansicht der Splineverbindung aus der Figur 26 in einer
Montageposition,
Figur 28 schematisch eine Ansicht zwei miteinander einsteckbarer und schräg zueinander angestellten Zahnflanken der Splineverbindung aus den Figuren 26 und 27,
Figur 29 schematisch eine Detailansicht der Splineverbindung aus den Figuren 26 bis 28 in einer Betriebsposition,
Figur 30 schematisch eine antriebsseitige Ansicht der Splineverbindung aus den Figuren
26 bis 29 in der Betriebsposition nach Figur 29 eines Schnittes VI-VI,
Figur 31 schematisch eine abtriebsseitige Ansicht der Splineverbindung aus den Figuren
26 bis 30 in der Betriebsposition aus Figur 29 des Schnittes VI-VI, Figur 32 schematisch eine Ansicht eines Antriebsstranges mit einer unlösbaren Splineverbindung mit Federklammern, Figur 33 schematisch eine Ansicht einer Federklammer beim Übergang von einer Montageposition in eine Betriebsposition der Splineverbindung aus der Figur 32, und
Figur 34 schematisch eine Ansicht quer durch die Splineverbindung aus den Figuren 32 und 33 in einer Betriebsposition.
[73] Der in der Figur 1 gezeigte Antriebsstrang 1, insbesondere für ein Kraftfahrzeug (hier nicht dargestellt), zeigt einen Übergangsbereich 2 zwischen einer Antriebsseite 3 und einer Getriebeseite 4 des Antriebsstrangs 1. Vorliegend befindet sich antriebsseitig ein Primärgehäuseteil 5, eine Kurbelwelle 6, an welcher ein Massenschwungrad 7 mittels einer Schraubanord- nung 8 angeflanscht ist und welche eine Hauptantriebswelle des Antriebsstrangs 1 bildet. Das Massenschwungrad 7 umfasst an seinem Außenumfang 9 einen Zahnkranz 10, der vorliegend mit Zahnrädern eines Anlassers kämmen kann. Der Übersichtigkeit halber sind der Anlasser und diesbezügliche Baugruppen, wie etwa die Zahnräder des Anlassers, vorliegend nicht eingezeichnet.
[74] Getriebeseitig befindet sich im Wesentlichen ein Sekundärgehäuseteil 11, welches mittels einer Gehäuseverschraubung 12 an dem Primärgehäuseteil 5 angeschraubt ist. Des Weiteren befinden sich getriebeseitig eine Doppelkupplung 13, die sowohl an einer Kupplungsabtriebswelle 14 als auch an einer Kupplungsabtriebshülse 15 gelagert ist, und ein Torsions- schwingungsdämpfer 16 mit einer Dämpfereingangsseite 17, über welche Kräfte beziehungs- weise Drehmomente in den Torsionsschwingungsdämpfer 16 eingeleitet werden, und mit einer Dämpferausgangsseite 18, mittels welcher die in den Torsionsschwingungsdämpfer 16 eingeleiteten Kräfte beziehungsweise Drehmomente an die Doppelkupplung 13 weitergeleitet werden. Als weitere Bestandteile weist der Torsionsschwingungsdämpfer 16 Torsionsschwingungs- dämpferfedern 19 auf, die im Zusammenspiel mit hier nicht im Detail dargestellten Dämp- fungseinrichtungen, wie beispielsweise Öl oder etwaigen Reibelementen, unerwünschte Schwingungen insbesondere zwischen der Dämpfereingangsseite 17 und der Dämpferausgangsseite 18 zumindest auf ein unkritisches Maß reduzieren.
[75] Verbunden ist der Torsionsschwingungsdämpfer 16 und die Doppelkupplung 13 mittels eines Torsionsschwingungsdämpferabtriebs 20, über welchen Kräfte beziehungsweise Dreh- momente von der Torsionsschwingungsdämpferausgangsseite 18 in die Doppelkupplung 13 geleitet werden.
[76] Doppelkupplungen 13 sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, sodass auf den Aufbau der vorliegenden Doppelkupplung 13 nicht weiter eingegangen wird.
[77] Des Weiteren weist der Torsionsschwingungsdämpfer 16 einen Torsionsschwingungs- dämpferantrieb 21 auf, welcher mittels einer Verbindungseinrichtung 22, die eine selbstverbindende und unzerstörbar lösbare Verbindung 22A umfasst, über ein antriebsseitiges Verbindungsglied 23 der Verbindungseinrichtung 22 an der Kurbelwelle 6 mittels der Schraubanordnung 8 befestigt ist. Mittels der Schraubanordnung 8 ist das Massenschwungrad 7 an der Kurbelwelle 6 fest aber lösbar angeflanscht.
[78] Die hier beschriebene Bauteilanordnung des Antriebsstrangs 1, im Wesentlichen bestehend aus der Kurbelwelle 6, dem Massenschwungrad 7, dem Torsionsschwingungsdämpfer 16, der Doppelkupplung 13, der Kupplungsabtriebs welle 14 sowie der Kupplungsabtriebshülse 15 rotieren um eine gemeinsame Rotationsachse 24 innerhalb der Gehäuseteile 5 und 11.
[79] Da es sich vorliegend um eine ölgeschmierte Doppelkupplung 13 handelt und der Torsionsschwingungsdämpfer 16 gemeinsam mit der Doppelkupplung 13 in einem Ölraum 25 angeordnet sind, ist zwischen der Getriebeseite 4 und der Antriebsseite 3 zum Zweck der Trennung der beiden Seiten 3 und 4 einerseits eine ortsfeste Gehäusewandung 26 und andererseits eine mit dem Antriebsstrang 1 rotierende Gehäusewandung 27 vorgesehen, worüber eine räum- liehe und öldichte Trennung der Antriebsseite 3 und der Getriebeseite 4 realisiert ist.
[80] Damit die ortsfeste Gehäusewandung 26 hinsichtlich der um die gemeinsame Rotationsachse 24 rotierenden Bauteile des Antriebsstrangs 1 betriebssicher abgedichtet werden kann, ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsglied 23 der Verbindungseinrichtung 22 und der ortsfesten Gehäusewandung 26 eine Wandungsdichtung 28 platziert, sodass der getriebeseitig vorgesehene Ölraum 25 räumlich von der Antriebsseite 3 getrennt ist. Hierdurch wird vermieden, dass von der Getriebeseite 4 Öl in einen ölfreien Bereich der Antriebsseite 3 gelangt. [81] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung 22A der Verbindungseinrichtung 22 radial zur gemeinsamen Rotationsachse 24 weiter entfernt angeordnet als die Wandungsdichtung 28 zwischen der ortsfesten Gehäusewandung 26 und dem antriebsseitigen Verbindungsglied 23 als die Kurbelwelle 6.
[82] Die Verbindung 22A ist als Splineverbindung ausgebildet, bei welcher antriebsseitige Formschlussanlagen des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 23 und abtriebsseitige Formschlussanlagen des Torsionsschwingungsdämpferantriebes 21 ineinander geschoben und miteinander verklemmt sind. Da die Verbindung 22A radial weiter außen angeordnet ist als die Wandungsdichtung 28 und die Kurbelwelle 6, ist die Verbindung 22A hinsichtlich im Antriebs- sträng 1 auftretende Kräfte beziehungsweise Drehmomente mehr entlastet, als bei einer Anordnung, bei welcher die Verbindung 22A beispielsweise unmittelbar an der Kurbelwelle 6 oder zumindest näher an der Kurbelwelle 6 als die Wandungsdichtung 28 gegenüber der Kurbelwelle 6 angeordnet ist.
[83] Vorteilhafter Weise ist es hierdurch möglich, die Verbindung 22A mit einer einfachen Verzahnung oder einer sonstigen konstruktiv wenig aufwändigen Steckverbindung auszustatten.
[84] Insbesondere ist es hierdurch zudem möglich, die Verbindung 22A als eine Splineverbindung oder eine formschlüssige Verbindung mit einfachen Flanken auszulegen. Insbesondere in diesem ersten Ausführungsbeispiel wird der Formschluss axial über eine gehäuse- bzw. motorblockfesten Einrichtung, wie die vorliegende Gehäuseverschraubung 12, geschlossen.
[85] Neben der Reduzierung der zu übertragenden Kräfte beziehungsweise Drehmomente an der radial weiter außen liegenden Verbindung 22A wirken Eigenschwingungen des Antriebsstranges 1 ebenfalls wesentlich geringer auf die Verbindung 22A, als bei einer Anordnung, bei welcher diese Verbindung 22A näher an der Kurbelwelle 6 positioniert wäre.
[86] Durch die weite räumliche Trennung der Verbindung 22A und der Dichtung 28 in Verbindung mit der Tatsache, dass die Verbindung 22A radial weiter außen liegt als die Wandungsdichtung 28, kann die Verbindung 22 A der Verbindungseinrichtung 22 darüber hinaus Bauraumbedingt strukturell wesentlich stärker ausgelegt werden, als bei einer anderen Kon- struktion, bei welcher die Verbindung 22A zwischen der Dichtung 28 und der gemeinsamen Rotationsachse 24 vorgesehen ist.
[87] Zumal ergibt sich vorliegend der weitere Vorteil hinsichtlich der radial weiter innen liegenden Wandungsdichtung 28, dass hierdurch bedingt, eine in ihrem Umfang kleinere Wan- dungsdichtung 28 verwendet werden kann, als wenn die Verbindung 22A zwischen der gemeinsamen Rotationsachse 24 und der Dichtung 28 angeordnet werden müsste. Hierdurch reduzieren sich vorliegend vorteilhafter Weise die abzudichtenden Flächen im Bereich der Wandungsdichtung.
[88] Vorteilhafter Weise ist die vorliegende Verbindung 22A der Verbindungseinrichtung 22 zerstörungsfrei lösbar, sodass die Antriebsseite 3 problemlos von der Getriebeseite 4 entfernt werden kann, und die beiden Seiten 3 und 4 anschließend, beispielsweise nach Wartungsoder Reparaturarbeiten, wieder schnell und problemlos zusammengefügt werden können.
[89] Der in der Figur 2 gezeigte Antriebsstrang 101 umfasst an seiner Antriebsseite 103 eine Kurbelwelle 106, an welcher ein Massenschwungrad 107 mittels einer Schraubanordnung 108 angeflanscht ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Massenschwungrad 107 einen Zahnkranz 110.
[90] Auf einer Getriebeseite 104 des Antriebsstrangs 101 befindet sich eine Doppelkupplung 113, welche an einer Kupplungsabtriebswelle 114 und an einer Kupplungsabtriebshülse 115 gelagert ist. Darüber hinaus ist getriebeseitig ein Torsionsschwingungsdämpfer 116 vorgesehen.
[91] Der Torsionsschwingungsdämpfer 116 ist vorliegend mit seiner Dämpferausgangsseite 118 über einen Torsionsdämpferabtrieb 120 mit Bauteilen der Doppelkupplung 113 wirkverbunden. An seiner Torsionsschwingungsdämpfereingangsseite 117 weist der Torsionsschwingungsdämpfer 116 einen Torsionsschwingungsdämpferantrieb 121 auf, der über Torsions- schwingungsdämpferfedern 119 mit der Torsionsschwingungsdämpferausgangsseite 118 kor- respondiert.
[92] Der Torsionsschwingungsdämpferantrieb 121 ist vorliegend einstückig mit einem dämpferseitigen Verbindungsglied 130 der vorliegenden Verbindungseinrichtung 122 ausgebil- det. Die Verbindungseinrichtung 122 ist in einem Übergangsbereich 102 zwischen der Antriebsseite 103 und der Getriebeseite 104 vorgesehen.
[93] Kräfte- bzw. drehmomentschlüssig ist das dämpferseitige Verbindungsglied 130 mit einem antriebsseitigen Verbindungsglied 123 der Verbindungseinrichtung 122 über eine Ver- bindung 122A der Verbindungseinrichtung 122 verbunden. Das antriebsseitige Verbindungsglied 123 ist seinerseits mit einer Zentrierfläche 131 an dem Massenschwungrad 107 vorzentriert. Das Vorsehen einer Zentrierfläche 131 an einer Verbindungseinrichtung 122, insbesondere an dem antriebsseitigen Verbindungsglied 123, ist auch ohne die übrigen Merkmale vorliegender Erfindung vorteilhaft, da hierdurch das Verbinden einer Antriebsseite und einer Getrie- be- beziehungsweise Dämpferseite 104 des Antriebsstranges 101 wesentlich erleichtert ist. Insbesondere können die Antriebsseite 103 und die Getriebeseite 104 lose miteinander verbunden werden, sodass eine Montage und Demontage wesentlich vereinfacht ist.
[94] Andererseits ist das antriebsseitige Verbindungsglied 123 mit einer Connectingplate 132 verbunden, die mittels einer Hülsen-Schrauben- Anordnung 133 mit dem Massenschwung- rad 107 verspannt ist. Hierdurch ist das antriebsseitige Verbindungsglied 123 fest aber lösbar an dem Massenschwungrad 107 befestigt.
[95] Die Connectingplate 132 ist vorteilhafter Weise zudem dämpferseitig an dem Massenschwungrad 107 vorgesehen, sodass durch ihre Masse hervorgerufene oder verstärkte Schwingungen mittels des Torsionsschwingungsdämpfers 116 unmittelbar gedämpft werden können, ohne den Antriebsstrang 101 in einem kritischen Maße nachteilig zu beanspruchen. Dies ist möglich, da die Connectingplate 132 im Antriebsstrang 101 näher an den Torsionsschwin- gungsdämpfer 116 angeordnet ist als dies bisher im Stand der Technik üblich ist. Da die Connectingplate 132 mittels der radial weit außen liegenden Hülsen-Schrauben-Anordnung 133 an dem Massenschwungrad 107 befestigt ist, bieten bereits die Massen des Massenschwungrades 107 und die Masse der Connectingplate 132 bereits einen ersten guten Schwingungsdämpfer, der einen großen Teil der in der Verbindung 122A zwischen dem antriebsseitigen Verbindungsglied 123 und dem dämpferseitigen Verbindungglied 130 auftretende Schwingungen hervorragend dadurch dämpft, dass bereits eine verhältnismäßig große Masse beziehungsweise ein verhältnismäßig großes Trägheitsmoment bereits antriebsseitig der Connectingplate 132 angeordnet ist.
[96] Unabhängig davon, ob die Connectingplate 132 mit einer Verbindungseinrichtung 122 verbunden ist oder nicht, ist es andererseits vorteilhaft, eine Connectingplate 132, beispielswei- se an einem Massenschwungrad oder einer Kurbelwelle, zu zentrieren.
[97] Somit sind die beweglichen Bauteilgruppen des Antriebsstrangs 101, nämlich die Kurbelwelle 106, das Massenschwungrad 107, die Connectingplate 132, die Verbindungsein- richtung 122, der Torsionsschwingungsdämpfer 116, die Doppelkupplung 113 und die Kupplungsabtriebswelle 114 sowie die Kupplungsabtriebshülse 115, drehbar um eine gemeinsame Rotationsachse 124 gelagert.
[98] Da ein getriebeseitiger Ölraum 125 von einem ölfreien Bereich der Antriebsseite 103 räumlich getrennt realisiert sein muss, ist im Übergangsbereich 102 eine ortsfeste Gehäusewandung 126 vorgesehen. Die ortsfeste Gehäusewandung 126 ist einerseits mittels einer O-Ring- Dichtung 134 gegenüber einem Getriebegehäuse 135 und andererseits mittels einer Wandungs- dichtung 128 gegenüber dem dämpferseitigen Verbindungsglied 130 abgedichtet. Die O-Ring- Dichtung 134 stellt vorliegend eine äußere Wandungsdichtung bereit, während die Wandungsdichtung 128 eine innere Wandungsdichtung bereitstellt, die im Sinne vorliegender Erfindung torsionsdämpferseitig im Antriebsstrang 101 angeordnet ist.
[99] Um die Verbindung 122A der Verbindungseinrichtung 122 weiter entfernt von der Wandungsdichtung 128 vorsehen zu können und hierdurch strukturell stärker ausbilden zu können, ist die Verbindung 122A in diesem Ausführungsbeispiel axial antriebsseitig hinsichtlich der Dichtung 128 angeordnet beziehungsweise die Dichtung 128 ist axial getriebeseitig bezüglich der Verbindung 122A angeordnet.
[100] Auf Grund der radial weit außen angeordnete Hülsen-Schrauben- Anordnung 133 zwi- sehen dem Massenschwungrad 107 und der Connectingplate 132 wird die Verbindung 122A von dem antriebsseitigen Verbindungsglied 123 her geringer mit störenden Schwingungen beaufschlagt, da, wie vorstehend bereits erwähnt, das Massenschwungrad 107 in Zusammenhang mit der Connectingplate 132 bereits einen ersten guten Schwingungsdämpfer bilden. Die Verbindung 122A wird von Seiten des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 130 naturgemäß ebenfalls nur gering mit Schwingungen beaufschlagt, da das dämpferseitig vorgesehene Verbindungsglied 130 einstückig mit dem Torsionsschwingungsdämpferantrieb 121 des Torsions- Schwingungsdämpfer 116 verbunden ist.
[101] Die so geringer beanspruchte Verbindung 122A kann vorteilhafter Weise somit als einfache Splineverbindung, etwa als Kerbzahnwelle, ausgelegt werden, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die miteinander korrespondierenden Verbindungsflächen des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 123 und des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 130 konisch ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfach aufgebaute Steckverbindung hinsichtlich der Verbindung 122A, wobei die Getriebeseite 104 mit ihrem dämpferseitigen Verbindungsglied 130 montagemäßig einfach in das antriebsseitige Verbindungglied 123, welches vorteilhafter Weise mittels der Zentrierfläche 131 an dem Massenschwungrad 107 vorzentriert und mittels der Connectingplate 132 und der Hülsen-Schrauben- Anordnung 133 an dem Massenschwungrad 107 angeschraubt ist, eingesteckt wird. Durch das Aufstecken der im Bereich der Verbin- düng 122A konisch ausgebildeten Verbindungsglieder 123, 130 ist zwischen einer connec- tingplateseitigen Verbindungsgruppe und einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe konstruktiv einfach eine Pressverbindung mit einem axialen Reibschluss realisiert. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Splineverbindung mit zylindrischem Durchmesser und parallel angeordneten Flanken vorgesehen sein, die dann durch Verpressen geschlossen wird. Hierdurch lässt sich ein Spiel sehr wirkungsvoll verhindern und das Verbindungsglied 123 axial sehr genau auf dem Verbindungsglied 130 positionieren. Ebenso kann alternativ eine Verbindung mit glatten konischen oder zylindrischen Flächen gewählt werden, wenn dieses insbesondere die zu erwartenden Momente erlauben.
[102] Beispielsweise hat eine Kerbzahnwelle den Vorteil, dass eine mit ihr korrespondierende Nabe relativ dünnwandig ausgebildet werden kann. Trotzdem können mit ihr hohe Drehmomente übertragen werden. Vorteilhafter Weise kann die Zentrierfläche 131 des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 123 bezüglich ihres Außenumfangs entsprechend mit einem kleineren Durchmesser versehen werden. Hierdurch ist es wiederum möglich, den Außenumfang der Zentrierfläche 131 geringer auszulegen als den Außenumfang der Kurbelwelle 106, so dass die Zentrierfläche 131 innerhalb des Kurbelwellendurchmessers gelegt werden kann. Dies lässt den Antriebsstrang 101 insgesamt sehr kompakt bauen. Andererseits versteht es sich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine derartige Zentrierung auch verzichtet werden kann.
[103] Insbesondere ist es bei dieser Konstruktion möglich, eine Sollmontagefläche zwischen der Antriebsseite 103 und der Abtriebsseite 104, welche von einer Solldemontagefläche zwi- sehen der Antriebsseite 103 und der Getriebeseite 104 verschieden ist, bereitzustellen, da zum Demontieren des Antriebstrangs die Antriebsseite 103 und die Getriebeseite 104 nicht im Bereich der Verbindung 122A sondern im Bereich der Hülsen-Schrauben-Anordnung 133 voneinander getrennt werden. Hierzu wird die Hülsen-Schrauben-Anordnung 133 gelöst, wodurch die Connectingplate 132 mitsamt der Getriebeseite 104 von dem Massenschwungrad 107 abgenommen werden kann.
[104] Hierdurch erleichtert sich insbesondere die Demontage erheblich, da die Hülsen- Schrauben-Anordnung 133 im montierten Zustand der Verbindung 122A gut zugänglich ist. Andererseits versteht es sich, dass eine derartige Montage- und Demontagevorschrift nicht zwingend eingehalten werden muss und dass beispielsweise bei der Montage ebenfalls zuerst die Verbindung 122 geschlossen und dann die Connectingplate 132 an dem Massenschwungrad 107 befestigt werden kann.
[105] Darüber hinaus ergibt sich nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, insbesondere auch gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 1, der Vorteil, dass eine Demontage der Antriebsseite 103 und der Getriebeseite 104 vorgenommen werden kann, ohne ein im getriebeseitig angeordneten Ölraum 125 bevorratetes Öl ablassen zu müssen, da die Gehäusewandung 126 im Übergangsbereich 102 selbst bei der Demontage nicht geöffnet werden muss. Hinsichtlich der hier weiter erläuterten Ausführungsbeispiele könnte dies unabhängig von den Anordnungen der dort beschriebenen Verbindungen ebenfalls erzielt werden, wenn bei diesen Ausführungsbeispielen ebenfalls eine Connectingplate 132, ähnlich wie der des Ausführungs- beispiels nach der Figur 2, vorgesehen würde.
[106] An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Merkmale hinsichtlich der hier erläuterten Connectingplate 132 auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft sind, da diese bisher bekannte Antriebsstränge, insbesondere hinsichtlich ihrer Demontagemöglichkeiten, vorteilhaft weiterentwickeln.
[107] Der in der Figur 3 gezeigte Antriebsstrang 201 weist in einem Übergangsbereich 202 zwischen einer Antriebsseite 203 und einer Getriebeseite 204 des Antriebsstranges 201 eine Verbindungseinrichtung 222 mit einer Verbindung 222A auf, die einerseits radial weiter außen als eine hier vorgesehene Wandungsdichtung 228 und die andererseits axial antriebsseitig neben der Wandungsdichtung 128 angeordnet ist.
[108] Die Verbindung 222A ist hierbei direkt zwischen einem Massenschwungradsteg 236 eines Massenschwungrades 207 und einem dämpferseitigen Verbindungsglied 230 der Verbin- dungseinrichtung 222 vorgesehen. Hierdurch ist die Verbindung 222A direkt und unmittelbar mit dem Massenschwungrad 207 antriebsseitig verbunden, sodass vorteilhafter Weise auf ein zusätzliches antriebsseitiges Verbindungsglied (siehe Figuren 2 und 3, Ziffern 23 und 123) verzichtet werden kann.
[109] Die Wandungsdichtung 228 ist vorliegend unmittelbar an dem Torsionsschwingungs- dämpferantrieb 221 und andererseits an einer ortsfesten Gehäusewandung 226 gelagert. Gegenüber einem Getriebegehäuse 235 ist die ortsfeste Gehäusewandung 226 mit einer O-Ring- Dichtung 234 abgedichtet, sodass ein Ölraum 225, in welchem der Torsionsschwingungsdämp- fer 116 und eine Doppelkupplung 213 platziert sind, gegenüber der ölfreien Antriebsseite 203 dauerhaft betriebssicher abgedichtet ist.
[110] Verbunden sind der Torsionsschwingungsdämpfer 216 und die Doppelkupplung 213 über einem Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 220, der an einer Torsionsschwingungsdämp- feraußenseite 218 befestigt ist. Der Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 220 ist mittels Torsi- onsschwingungsdämpferfedern 219 mit dem Torsionsschwingungsdämpferantrieb 221 federnd und damit schwingungsmindernd verbunden.
[111] Das Massenschwungrad 207 umfasst ebenfalls einen Zahnkranz 210 und ist mittels einer Schraubanordnung 208 an einer Kurbelwelle 206 der Antriebsseite 203 geschraubt. [112] Auf den Aufbau der vorliegenden Doppelkupplung 213 wird nur in soweit eingegangen, dass diese sowohl an einer Kupplungsabtriebswelle 214 und an einer Kupplungsabtriebshülse 215 gelagert ist. Vorliegend sind alle beweglichen Bauteile des Antriebsstrangs 201 drehbar um eine gemeinsame Rotationsachse 224 gelagert.
[113] Da auch hier die Verbindung 222A radial weiter außen als die Wandungsdichtung 228 und auch radial weiter außen als die Kurbelwelle 206 angeordnet ist, treffen alle zuvor genannten Vorteile hinsichtlich einer derart radial außen weit angeordneten Verbindung auch auf den Antriebsstrang 201 zu. Insbesondere ist es auch hier möglich, hinsichtlich der Verbindung 222A eine einfach aufgebaute Splineverbindung zu verwenden.
[114] Solche einfach aufgebauten und aus dem Stand der Technik bekannten Splineverbin- dungen werden vorliegend nicht näher erläutert, da sie beispielsweise als Vielzahnwellenver- bindung hinlänglich bekannt sind.
[115] Diese einfach aufgebaute Splineverbindung kann relativ einfach gelöst werden, indem die Antriebsseite 203 von der Getriebeseite 204 entlang der gemeinsamen Rotationsachse 224 axial auseinander bewegt werden. Hierdurch wiederum ist es möglich, die Antriebsseite 203 von der Getriebeseite 204 zu lösen, ohne Öl aus dem Ölraum 225 ablassen zu müssen. Vielmehr ist es möglich, die gesamte Antriebsseite 203, insbesondere die Kurbelwelle 206 mit dem daran befestigten Massenschwungrad 207, von der Getriebeseite 204 im Bereich der Verbindung 222A zu lösen.
[116] Ähnliche Vorteile ergeben sich hinsichtlich der Verbindung 322A eines in der Figur 4 weiter beispielhaft gezeigten Antriebsstranges 301, bei welchem die Verbindung 322A mittels einer einfachen Splineverbindung zwischen einem antriebsseitigen Verbindungsglied 323, welches als Ansatzstück kopfseitig mittels einer Schraubanordnung 308 an eine Kurbelwelle 306 angeschraubt ist, und einem abtriebsseitigen Verbindungsglied 330, welches einstückig mit einem Torsionsschwingungsdämpferantrieb 321 eines Torsionsschwingungsdämpfers 326 verbunden ist, realisiert ist. Das antriebsseitige Verbindungsglied 323 ist als Ansatzstück zwischen der Schraubenanordnung 308 und einem Massenschwungrad 307 angeordnet, welches ebenfalls mit der Schraubenanordnung 308 an der Kopfseite der Kurbelwelle 306 befestigt ist. [117] Der Torsionsschwingungsdämpfer 316 umfasst neben seinem Torsions- schwingungsdämpferantrieb 321 einen Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 320, der an einer Torsionsschwingungsdämpferausgangsseite 318 befestigt ist. Die Torsionsschwingungsdämp- ferausgangseite 318 ist über Torsionsschwingungsdämpferfedern 319 mit einer Torsions- schwingungsdämpfereingangsseite 317 verbunden, die im Wesentlichen den Torsionsschwin- gungsdämpferantrieb 321 umfasst. Der Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 320 ist mit einer Doppelkupplung 313 verbunden, die zum einen an einer Kupplungsabtriebswelle 314 und zum anderen an einer Kupplungsabtriebshülse 315 gelagert ist.
[118] Mittels der Splineverbindung 322A ist es möglich, eine Antriebsseite 303 des Antriebs- Stranges 301 von einer Getriebeseite 304 des Antriebsstranges 301 zu lösen und hierzu einfach entlang einer gemeinsamen Rotationsachse 324 axial auseinander zu bewegen, ohne dass hierfür zuvor ein getriebeseitig vorgesehener Ölraum 325 geöffnet und darin enthaltenes Öl abgelassen werden muss. Hierzu dient auch ein nicht beziffertes Abdeckblech, welches an dem Torsionsschwingungsdämpferabtrieb 321 angebracht ist. Es versteht sich, dass ein derartiges Abdeckblech, welches an einer dichtend wirksamen Baugruppe vorgesehen ist, auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung entsprechend vorteilhaft ist, da eine derartige Baugruppe dann leichter und mithin kostengünstiger baut.
[119] Dadurch, dass die Verbindung 322A, insbesondere ein dämpferseitiges Verbindungglied 330, zudem in unmittelbaren Kontakt mit dem Torsionsschwingungsdämpfer 316 steht, ist die Verbindung 322A nur gering beziehungsweise idealerweise kaum durch Schwingungen, welche im Antriebsstrang 301 auftreten, belastet.
[120] Eine weitere bauliche Vereinfachung ist vorliegend hinsichtlich einer Wandungsdichtung 328 gegeben, welche zwischen einer ortsfesten Gehäusewandung 326 und rotierenden Bauteilen des Antriebsstrangs 301 vorgesehen ist, da unmittelbar an dem geringsten Mantelum- fang 337 des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 330 eine entsprechende Dichtungsanlagefläche vorgesehen ist und die Wandungsdichtung 328 somit an dem dämpferseitigen Verbindungsglied 330 anliegt. Die genannte entsprechende Dichtungsfläche wird durch den geringsten Mantelumfang 337 gebildet. [121] Gegenüber einem Getriebegehäuse 335 ist die ortsfeste Getriebewandung 326 mittels einer O-Ringdichtung 334 abgedichtet.
[122] Bei dem in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Antriebsstrang 401 erfolgt eine Anbindung zwischen einer Motorseite 403 und einer Getriebeseite 404 im Wesentlichen mittels einer Verbindung 422A, die als Splineverbindung ausgeführt ist.
[123] Die Splineverbindung 422A ist einerseits mit antriebsseitigen Formschlussanlagen 440 (siehe Figur 6) und andererseits mit dämpferseitigen Formschlussanlagen 441 (siehe Figuren 6 und 7) realisiert. Die antriebsseitigen Formschlussanlagen 441 sind an einem antriebsseitigen Verbindungsglied 423 angeordnet, welches gemeinsam mit einem Massenschwungrad 407 mittels einer Schraubenanordnung 408 an eine Kurbelwelle 406 angeschraubt ist.
[124] Die dämpferseitigen Formschlussanlagen 441 sind entsprechend an einem dämpferseitigen Verbindungsglied 430 angeordnet, welches einstückig mit einem Torsionsschwingungs- dämpferantrieb 421 eines Torsionsschwingungsdämpfers 416 ausgebildet ist. Der Torsions- schwingungsdämpferantrieb 421 ist über Torsionsschwingungsdampferfedern 419 mit einer Torsionsschwingungsdämpferausgangsseite 418 verbunden.
[125] Die antriebsseitigen Formschlussanlagen 440 sind an einer Mantelfläche 442 des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 423 angearbeitet, während die dämpferseitigen Formschlussanlagen 441 an einer Innenseite 443 des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 430 angearbeitet sind. Es handelt sich bei der Verbindung 422A um eine einfach ausgeführte Splineverbindung, bei welcher zwischen den antriebsseitigen Formschlussanlagen 440 und der dämpferseitigen Formschlussanlagen 441 ein Montagespiel vorgesehen ist. Aus diesem Grunde umfasst die Verbindung 422A zusätzlich einen Reibring 444, der im Bereich eines Absatzes 445 des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 423 zwischen diesem und dem antriebsseitigen Formschlussanlagen 440 eingeklemmt ist. Mittels des Reibringes 444 gelingt es, zwischen dem antriebssei- tigen Verbindungsglied 423 unter dem abtriebsseitigen Verbindungsglied 430 eine spielfreie Verbindung 422A herzustellen, sodass sowohl unerwünschte Rasselgeräusche als auch Bauteilschädigungen auf Grund des Montagespiels vorteilhaft unterbunden sind. Der Reibring 444 stellt hierbei ein Krafterzeugungsmittel dar, mit dem eine Kraft aufgebracht wird, mittels wel- eher einem Verdrehen antriebsseitiger und dämpferseitiger Verbindungsgruppen entgegen gewirkt wird. Gleichzeitig bildet der Reibring 444 als Reibeinrichtung einen mechanischen Energiewandler, mittels welchem mechanische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Hierdurch ist ein gummielastisches Walkelement konstruktiv einfach bereitgestellt. Durch seine elastischen Eigenschaften ist mittels des Walkelementes somit auch ein Federelement zwischen der „Antriebswelle" in Form einer Kurbelwelle 406 und einer „Dämpferwelle" in Form des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 430 angeordnet.
[126] Um das Montagespiel vollständig zu eliminieren, umfasst der Reibring 444 in diesem Ausführungsbeispiel kumulativ keilförmige Erhebungen 446, die in Zwischenräume 447 der die dämpferseitigen Formschlussanlagen 441 bildenden Zähne 448 spielfrei eingreifen. Hierdurch ist die einfache Splineverbindung 422A dauerhaft spielfrei ausgelegt, sodass spielbedingte, schädliche Stöße beziehungsweise Schläge im Antriebsstrang 401 sowohl an den antriebsseiti- gen Formschlussanlagen 440 als auch an den dämpferseitigen Formschlussanlagen 441 unterbunden sind. Darüber hinaus lassen sich auf Grund der einfachen aber wirkungsvollen Kon- struktion der Verbindung 422A die Antriebsseite 403 und die Getriebeseite 404 im Bereich der Verbindung 422A einfach montieren und wieder demontieren, sofern eine Montagfläche und eine Demontagefläche, wie hinsichtlich anderer Ausführungsbeispiele erwähnt, nicht vorgesehen sind.
[127] Des Weiteren ist an dem dämpferseitigen Verbindungsglied 430 an seinem geringsten Mantelflächenumfang 437 eine Wandungsdichtung 428 vorgesehen, welche einen zumindest teilweise mit Öl befüllten Ölraum 425 hinsichtlich einer ortsfesten Gehäusewandung 426 gegenüber rotierenden Bauteilen des Antriebsstrangs 401 abdichtet, wodurch dichtungsrelevante Bauteile einfach ausgeführt und in ihrer Anzahl reduziert werden können.
[128] Bei der in der Figur 8 gezeigten Verbindungseinrichtung 522 ist die eigentliche Ver- bindung 522A ähnlich aufgebaut wie die Verbindung 422A des Antriebsstranges 401 aus den Figuren 5 bis 7. Die Verbindung 522 A ist ebenfalls als einfache Splineverbindung mit antriebs- seitigen Formschlussanlagen 540 und mit dämpferseitigen Formschlussanlagen 541 ausgebildet. Die antriebsseitige Formschlussanlage 540 ist an einem antriebsseitigen Verbindungsglied 523 vorgesehen und die dämpf erseitige Formschlussanlage 541 entsprechend an einer dämpf er- seitigen Verbindungsglied 530. Da die Splineverbiπdung spielbehaftet ausgelegt ist, jedoch dieses Spiel im Betrieb unerwünscht ist, umfasst die Verbindung 522A zusätzlich einen Reibring 544, der ebenfalls keilförmige Erhebungen (hier nicht dargestellt, siehe Figur 7) aufweist, die mit entsprechenden Zwischenräumen (hier nicht dargestellt, siehe Figur 7) an dem dämpfer- seitigen Verbindungsglied 530 angebracht sind. Eine öldichte Abdichtung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einer Wandungsdichtung 528, die an einem geringsten Mantelumfang 537 des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 530 und einer ortsfesten Gehäusewandung 526 anliegt.
[129] Im Antriebsstrang 601 aus den Figuren 9, 10 und 11 ist eine spielfreie Verbindung 622A einer Verbindungseinrichtung 622 zwischen einem antriebsseitigen Verbindungsglied 623 und einem dämpferseitigen Verbindungsglied 630 mittels einer einfach ausgeführten SpIi- neverbindung mit einem O-Ring 650 als Walkelement realisiert. Dieser O-Ring 650 ist zwischen einem antriebsseitigen Verbindungsglied 623 und einem dämpferseitigen Verbindungsglied 630 sowohl im Sinne einer Reibeinrichtung als auch im Sinne eines mechanischen Ener- giewandlers angeordnet.
[130] Beim Zusammensetzen der Verbindung 622A wird der O-Ring 650 derart gequetscht, dass er sich zumindest teilweise in Freiräume 651 (hier nur exemplarisch beziffert) zwischen einer dämpferseitigen Formschlussanlage 641 (hier nur exemplarisch beziffert) und einer antriebsseitigen Formschlussanlage 640 (hier nur exemplarisch beziffert) zwängt. Mittels solcher gequetschter O-Ring-Segmente 652 wird ein für eine Montage nützliches Montagespiel für eine montierte Verbindung 622A jedoch störendes Montagespiel im montierten Zustand, also im Betriebszustand, der Verbindung 622A unterbunden.
[131] Bis auf die spezielle Ausführung des O-Rings 650 der Splineverbindung 622A weist der in der Figur 9 gezeigt Antriebsstrang 601 den zuvor mehrfach bereits beschriebenen Aufbau auf. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden hier lediglich die wesentlich gezeigten Bauteile des Antriebsstrangs 601 nur kurz erwähnt, nämlich eine Kurbelwelle 606, an welche das antriebsseitige Verbindungsglied 623 und ein Massenschwungrad 607 mittels einer Schraubenanordnung 608 angeschraubt ist. Des Weiteren umfasst der Antriebsstrang 601 ein Getriebegehäuse 635, an welchem eine ortsfeste Gehäusewandung 626 mittels einer äußeren O- Ringdichtung 634 abgedichtet ist. Gegenüber rotierenden Bauteilen, wie etwa dem dämpfersei- tigen Verbindungsglied 630, ist die ortsfeste Gehäusewandung 626 mittels einer Wandungsdichtung 628 abgedichtet, die wiederum an einem geringsten Mantelflächenumfang 637 des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 630 anliegt. Die drehbeweglichen Bauteile des Antriebs- Strangs 601 rotieren um eine gemeinsame Rotationsachse 624.
[132] Damit der hier verwendete O-Ring 650 betriebssicher während der Montage an seiner vorgesehenen Position verbleibt, ist der O-Ring 650 in einer hinsichtlich der antriebsseitigen Formschlussanlagen 640 eingestochenen Nut 653 eingelegt.
[133] Mittels des derart angeordneten O-Ringes 650 ist jegliches Spiel in Umfangsrichtung der Splineverbindung 622A verhindert.
[134] Eine weitere Ausgestaltung einer vorteilhaften Verbindung 722A, insbesondere einer Splineverbindung einer Verbindungseinrichtung 722, ist in den Figuren 12 bis 16 illustriert. Da der Aufbau des Antriebsstranges 701 bis auf die Ausführung der Verbindung 722A identisch mit vorstehend erläuterten Antriebssträngen 301, 401 und 601 ist, wird auf die identischen Bauteile nicht mehr näher eingegangen. Vielmehr werden diese jedoch zur eindeutigen Identifizierung in der Bezugsziffernliste geführt.
[135] Die vorliegende Verbindung 722A ist als zweigeteilte Splineverbindung ausgebildet. Zumindest hinsichtlich dämpferseitig vorgesehener Formschlussanlagen 741 ist die Splineverbindung 722A mit einer ersten Splineverzahnung 755 und einer zweiten Splineverzahnung 756 ausgestattet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die antriebsseitigen Formschlussanlagen 740 der Splineverbindung 722A einteilig ausgebildet.
[136] Die erste Splineverzahnung 755 korrespondiert bezüglich ihren dämpferseitigen Formschlussanlagen 741 ohne weitere Hilfsmittel mit den antriebsseitigen Formschlussanlagen 740 des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 723, sodass sich Freiräume 751 zwischen linksorien- tierten dämpferseitigen Formschlussanlagen 741A und rechtsorientierten antriebsseitigen Formschlussanlagen 740A ergeben. [137] Um die antriebsseitigen Formschlussanlagen 740 und die dämpferseitigen Formschlussanlagen 741 spielfrei zueinander zu fixieren, umfasst die zweite Splineverzahnung 756 einen Reibring 744 und eine zusätzliche Federanordnung 757.
[138] Die Federanordnung 757 sorgt dafür, dass der Reibring 744, das antriebsseitige Verbin- dungsglied 723 und das dämpferseitige Verbindungsglied 730 untereinander verspannen. Hierzu stützt sich die Federanordnung 757 an dem dämpferseitigen Verbindungsglied 730 ab und drückt den Reibring 744 mit seinen rechtsorientierten Reibringanlagen 758 gegen linksorientierte antriebsseitige Formschlussanlagen 740B, so dass die Federanordnung 757 als Federelement zwischen dem Reibring 744 als Reibeinrichtung und einem antriebsseitigen Verbindungs- glied 723 und einem dämpferseitigen Verbindungsglied 730 platziert ist.
[139] Mittels dieser Konstruktion werden das antriebsseitige Verbindungsglied 723 und das dämpferseitige Verbindungsglied 730 dauerhaft spielfrei miteinander verklemmt.
[140] Insbesondere für Montage- oder Demontagearbeiten kann die Federwirkung solange ausgesetzt werden, bis die Verbindungseinrichtung 722 von einer Montageposition (Figur 13) in eine Betriebsposition (Figur 14) überführt wurde. Erst in der Betriebsposition wird die Federanordnung 757 freigegeben und die entsprechende Klemmwirkung erzielt. Hierdurch lässt sich die Montage wesentlich leichter bewerkstelligen, da die Verbindung 722A zunächst mit Spiel zusammengesetzt werden kann.
[141] Eine weitere alternative Verbindungseinrichtung 822 mit axial entlang der gemeinsa- men Rotationsachse 824 verlagerbaren Spannelementen 860 weist der in den Figuren 17 bis 19 gezeigte Antriebsstrang 801 auf. Das axial verlagerbare Spannelement 860 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kegelrolle ausgeführt. Diese Kegelrolle stützt sich mittels einer Federanordnung 857 an einem Absatz 845 eines antriebsseitigen Verbindungsgliedes 823 der Verbindungseinrichtung 822 ab. Das antriebsseitige Verbindungsglied 823 verfügt über antriebsseitige Formschlussanlagen 840, die konisch ausgebildet sind.
[142] Die Federanordnung 857 realisiert auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Federelement, welches sich an einem Absatz des Verbindungsgliedes 823 abstützt, wobei das verlagerbare Spannelement 860 einen starren Körper darstellt. Die Verbindungseinrichtung 822 weist darüber hinaus ein dämpferseitiges Verbindungsglied 830 mit dämpferseitigen Formschlussanlagen 841 auf, die ebenfalls konisch ausgebildet sind.
[143] Eine spielfreie Verbindung 822A zwischen Bauteilen auf einer Antriebsseite 803 und auf einer Getriebeseite 804 des Antriebsstranges 801 ist dadurch erzielt, dass die axial verla- gerbare Spannelemente 860 mittels der Federkraft der Federanordnung 857 sowohl gegen die antriebsseitigen Formschlussanlagen 840 als auch gegen die dämpferseitigen Formschlussanlagen 841 drücken und hierbei das antriebsseitige Verbindungsglied 823 und das abtriebsseitige Verbindungsglied 830 spielfrei miteinander verklemmen.
[144] Auch mittels einer derart konstruierten Verbindung 822A lassen sich die Antriebsseite 803 und die in Getriebeseite 804, insbesondere das antriebsseitige Verbindungsglied 823 und das dämpferseitige Verbindungsglied 830 der Verbindungseinrichtung 822, mit einem erforderlichen Montagespiel montieren. Dieses Montagespiel wird erst dann beseitigt, wenn die Verbindung 822A in einer ordnungsgemäßen Betriebsposition eingestellt wurde. Dies gelingt, wenn die Federwirkung der Federanordnung 857 aktiviert wird und die Kegelrollen gegen die kegelig verlaufenden antriebsseitigen Formschlussanlagen 840 und die. dämpferseitigen Formschlussanlagen 841 gepresst werden.
[145] Eine zu der Verbindung 822A alternative, jedoch ähnlich aufgebaute Verbindung 922A ist mit der Verbindungseinrichtung 922 aus der Figur 20 illustriert. Die Verbindung 922A weist ebenfalls antriebsseitige Formschlussanlagen 940 und dämpferseitige Formschlussanlagen 941 auf, die allesamt konisch ausgebildet sind. Auch weist die Verbindung 922A ein axial verlagerbares Spannelement 960 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Kugel ausgeführt ist. Die Kugel stützt sich mittels einer Federanordnung 957 an einem Absatz 945 an dem antriebsseitigen Verbindungsglied 923 ab und verspannt in der gezeigten Betriebsposition bei aktivierter Federanordnung 957 das antriebsseitige Verbindungsglied 923 und das dämpferseitige Verbindungsglied 930 zuverlässig miteinander. Wird die Federwirkung reduziert oder aufgehoben, lässt sich die Verbindung 922A zudem besonders leicht lösen.
[146] Eine weitere vorteilhafte Anbindung einer Antriebsseite 1003 und einer Getriebeseite 1004 ist mittels einer in den Figuren 21 bis 25 näher gezeigten Verbindung 1022A einer Ver- bindungseinrichtung 1022, welche im Wesentlichen als eine Klauenkupplung 1061 ausgebildet ist, realisiert. Die Verbindungseinrichtung 1022 umfasst darüber hinaus ein antriebsseitiges Verbindungsglied 1023, welches mit einem dämpferseitigen Verbindungsglied 1030 über die Verbindung 1022A verbunden wird.
[147] An dem antriebsseitigen Verbindungsglied 1023 sind antriebsseitige Klauen 1062 (siehe Figur 23) vorgesehen. Dementsprechend sind radial versetzt zu den antriebsseitigen Klauen 1062 an dem dämpferseitigen Verbindungsglied 1030 dämpferseitige Klauen 1063 vorgesehen.
[148] Des Weiteren umfasst die Verbindungseinrichtung 1022 einen Haltering 1064, der in einer Montageposition (siehe Figuren 22 und 23) mittels einer Federanordnung 1057 federnd gelagerte Keile 1065 an einer hinsichtlich der gemeinsamen Rotationsachse 1024 zu weiten und damit auch unerwünschten Radialauslenkung hindert.
[149] Hierdurch ist es trotz möglich der vorgesehenen federgelagerten Keile 1065, die Verbindungseinrichtung 1022 spielbehaftet zu montieren und so baulich besonders einfach das antriebsseitige Verbindungsglied 1023 und das dämpferseitige Verbindungsglied 1030 von der Montageposition (siehe Figuren 22 und 23) in eine Betriebsposition (siehe Figuren 24 und 25) zu überführen.
[150] Während der Montage wird der Montagering 1064 mittels des auf das antriebsseitige Verbindungsglied 1023 aufgeschobenen dämpferseitigen Verbindungsglieds 1030 axial entlang der gemeinsamen Rotationsachse 1024 gemäß der Pfeilrichtung 1066 verschoben, bis der Haltering 1064 dem radialen Streben der federgelagerten Keile 1065 freien Lauf gibt, sodass diese idealerweise vollständig in Zwischenräume 1047 zwischen den antriebsseitigen Klauen 1062 und den dämpferseitigen Klauen 1063 verlagert sind. Hierdurch werden das antriebsseitige Verbindungsglied 1023 und das dämpferseitige Verbindungsglied 1030 betriebssicher mit- einander verklemmt. Vorteilhafter Weise verhindert die Federanordnung 1057 im Inneren des Halterringes 1064 auch ein Herausfallen der Keile 1065 nach Innen. Im Betrieb wirken Fliehkräfte auf Grund der Rotationsbewegung des Antriebsstranges 1001 um die gemeinsame Rotationsachse 1024 zusätzlich federunterstützend, sodass die Keile 1065 immer radial nach Außen streben und somit im Betrieb des Antriebsstranges 1001 den Formschluss zwischen den an- triebsseitigen Klauen 1062 und den dämpferseitigen Klauen 1063 weiter unterstützen.
[151] Die Federanordnung 1057 stützt sich nach Innen an einem Absatz 1045 des antriebssei- tigen Verbindungsgliedes 1023 ab. Die Keile 1065 verklemmen hierbei die ansonsten freilie- genden antriebsseitigen Formschlussanlagen 1040 und die dämpferseitigen Formschlussanlagen 1041, die nicht unmittelbar miteinander wechselwirken (siehe Figur 25). Auch diese gewählte Verbindungsausführung lässt sich vorteilhaft lösen, insbesondere wenn die Federwirkung der Federanordnung 1057 unterbunden oder zumindest um ein geeignetes Maß reduziert wird.
[152] Die Keile 1065 bilden in diesem Ausführungsbeispiel einen in Umfangsrichtung wirk- samen starren Körper eines Krafterzeugungsmittels in einer Formschlussverbindung. Die Federanordnung 1057 wird mittels des Halterings 1064 in der Montageposition vorgespannt und wird zum Überführen in ein Einbau- bzw. Betriebsposition entspannt. Somit ist die Federanordnung 1057 als Überführungsmittel anzusehen.
[153] Neben den Ausführungsbeispielen, bei welchen die jeweiligen erläuterten Verbindun- gen lösbar ausgelegt sind, existieren vorliegend auch unlösbare Verbindungen, die konstruktiv einfach eine Anbindung zwischen einer Antriebsseite und einer Getriebeseite ermöglichen.
[154] So ist der in den Figuren 26 bis 31 beispielhaft illustrierte Antriebsstrang 1101 mit einer Verbindungseinrichtung 1122 ausgestattet, die eine Verbindung 1122A etabliert, welche als einfache Splineverbindung mit zu antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140 schräg ange- stellten dämpferseitigen Formschlussanlagen 1141 ausgebildet ist.
[155] In diesem konkreten Ausführungsbeispiel sind die antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140 als Außenverzahnung an einem antriebsseitigen Verbindungsglied 1123 der Verbindungseinrichtung 1122 vorgesehen.
[156] Die dämpferseitigen Formschlussanlagen 1141 sind hingegen als schräge Innenverzah- nung an einem dämpferseitigen Verbindungsglied 1130 realisiert, sodass die antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140 und die dämpferseitigen Formschlussanlagen 1141 beim Aufschieben des dämpferseitigen Verbindungsgliedes 1130 auf das antriebsseitige Verbindungsglied 1123 miteinander verkeilt werden und die Verbindung 1122A formschlüssig und spielfrei hergestellt ist.
[157] Die schräg zueinander angestellten Formschlussanlagen 1140 und 1141 erkennt man nicht nur gut in der Figur 28 sondern auch in den Figuren 30 und 31. Die Darstellung nach Figur 30 gewährt einen Blick aus antriebsseitiger Blickrichtung in Richtung der gemeinsamen Rotationsachse 1124 auf das antriebsseitige Verbindungsglied 1123 und das damit spielfrei verzahnte dämpferseitige Verbindungsglied 1130. Deutlich erkennt man an den rechtsorientierten antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140A Freiräume 1151 zu hierzu gegenüberliegenden linksorientierten dämpferseitigen Formschlussanlagen 1141A.
[158] Betrachtet man die Verbindungsglieder 1123 und 1130 aus der entgegengesetzten Blickrichtung, also von der Getriebeseite 1104 her, (Figur 31) erkennt man, dass die rechtsorientierten antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140A formschlüssig an den linksorientierten dämpferseitigen Formschlussanlagen 1141 A anliegen, aber weitere Freiräume 115 IA zwischen linksorientierten antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140B und rechtsorientierten dämpfersei- tigen Formschlussanlagen 1141B existieren.
[159] Durch die Gestaltung der Verbindung 1122A ist eine spielfreie formschlüssige Verbindung auf Basis einer einfach ausgestalteten Splineverbindung bereitgestellt. Auf Grund ihrer spielfreien Ausgestaltung kann die Splineverbindung, insbesondere an ihren antriebsseitigen Formschlussanlagen 1140 und an ihren dämpferseitigen Formschlussanlagen 1141, durch Antriebsschläge bzw. Antriebsstöße nicht belastet werden. Auch ist durch die spielfreie Anordnung eine unerwünschte Geräuschentwicklung durch lose aneinander liegende Formschlussanlagen 1140, 1141 unterbunden.
[160] Eine weitere vorteilhafte Verbindung 1222A, mittels welcher eine Antriebsseite 1203 an einer Getriebeseite 1204 angebunden werden kann, ist in einem Antriebsstrang 1201 nach den Figuren 32 bis 34 umgesetzt. Eine die Verbindung 1222A umfassende Verbindungseinrichtung 1222 weist ein antriebsseitiges Verbindungsglied 1223 und ein dämpferseitiges Verbindungsglied 1230 auf, mittels welchen die Verbindung 1222A realisiert ist. [161] Bei der Verbindung 1222A wird in der in Figur 32 gezeigten Betriebsposition Spielfreiheit gewährleistet, indem an dem dämpferseitigen Verbindungsglied 1230 vorgesehene Federklammern 1267 und an dem antriebsseitigen Verbindungsglied 1223 vorgesehene Vorsprünge 1268 zusammengefügt werden. In diesem Ausführungsbeispiel des Antriebsstrangs 1201 sind die Vorsprünge 1268 als zu einer gemeinsamen Rotationsachse 1224 radial ausgerichtete Nocken des antriebsseitigen Verbindungsgliedes 1223 realisiert.
[162] In der Figur 33 ist ein Montagevorgang einer beispielhaft gezeigten Federklammer
1267 von einer Montageposition (obere Anordnung) zu einer Betriebsposition (untere Anordnung) illustriert. In der Montageposition ist die Federklammer 1267 vor dem Vorsprung 1268 positioniert.
[163] Wird nun das dämpferseitige Verbindungsglied 1230 auf das antriebsseitige Verbindungsglied 1223 geschoben und die Verbindung 1222 A hergestellt, schiebt sich der Vorsprung
1268 in die sich aufweitende Federklammer 1267 hinein. Sind die beiden Verbindungsglieder 1223, 1230 bis in die Betriebsposition ineinander eingeschoben und ausgerichtet, gelangt der Vorsprung 1268 in der Federklammer 1267 in eine Halteposition, indem die durch den Vorsprung 1268 zuvor aufgeweitete Federklammer 1267 (siehe mittlere Anordnung der Figur 33) wieder schließt.
[164] Zur Sicherung, dass die Vorsprünge 1268 die Federklammern 1267 nicht aufweiten, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Federklammersicherung 1269 auf die Federklammer 1267 aufgeschoben, auf welche jedoch gegebenenfalls verzichtet werden kann. Hierdurch ist jedoch ein Aufdehnen der Federklammer 1267 betriebssicher unterbunden. Die Federklammersicherungen 1269 versteifen zusätzlich die Anordnung zwischen der Federklammer 1267 und dem Vorsprung 1268.
[165] Durch die Verbindung 1222 A ist ebenfalls eine spielfreie Verbindung 1222A zwischen antriebsseitig angeordneten Bauteilen und dämpf er- beziehungsweise getriebeseitig angeordneten Bauteilen eines Antriebsstrangs 1201 auf baulich einfache Weise umgesetzt. Bezugszifferπliste:
1 27 rotierende Gehäusewandung
Antriebsstrang
2 Übergangsbereich 35 28 Wandungsdichtung
3 Antriebsseite 101 Antriebsstrang
5 4 Getriebeseite 102 Übergangsbereich
5 Primärgehäuseteil 103 Abtriebsseite
104
6 Kurbelwelle Getriebeseite
7 40 106
Massenschwungrad Kurbelwelle
8 107
Schraubanordnung Massenschwungrad
10 108 Schraubanordnung
9 Außenumfang
10 Zahnkranz 110 Zahnkranz
11 113 Doppelkupplung
Sekundärgehäuseteil
114 Kupplungsabtriebswelle
12 Gehäuseverschraubung 45 ppelkupplung 115 Kupplungsabtriebshülse
13 Do
15 14 116 Torsionsschwingungsdämpfer
Kupplungsabtriebswelle
117 Torsionsschwingungsdämpferein-
15 Kupplungsabtriebshülse gangsseite
16 Torsionsschwingungsdämpfer
50 118 Torsionsschwingungsdämpfer-
17 Torsionsschwingungsdämpferein- ausgangsseite gangsseite
119 Torsionsschwingungsdämpferfe-
20 18 Torsionsschwingungsdämpfer- dern ausgangsseite
120 Torsionsschwingungsdämpferab-
19 Torsionsschwingungsdämpferfe- 55 trieb dern
121 Torsionsschwingungs-
20 Torsionsschwingungsdämpferab- dämpferantrieb
25 trieb
122 Verbindungseinrichtung
21 Torsionsschwingungs- dämpferantrieb 122A Verbindung
22 Verbindungseinrichtung 60 123 antriebsseitiges Verbindungsglied
22A Verbindung 124 gemeinsame Rotationsachse
30 Ölraum
23 antriebsseitiges Verbindungsglied 125
24 gemeinsame Rotationsachse 126 ortsfeste Gehäusewandung
25 Ölraum 128 Dichtung
26 ortsfeste Gehäusewandung 65 130 dämpferseitiges Verbindungsglied 131 Zentrierfläche 235 Getriebegehäuse
132 Connectingplate 35 236 Massenschwungradsteg
133 Hülsen-Schrauben-Anordnung 301 Antriebsstrang
134 O-Ring-Dichtung 302 Übergangsbereich
5 135 Getriebegehäuse 303 Antriebsseite
201 Antriebsstrang 304 Getriebeseite
202 Übergangsbereich 40 306 Kurbelwelle
203 Antriebsseite 307 Massenschwungsrad
204 Getriebeseite 308 Schraubanordnung
10 206 Kurbelwelle 313 Doppelkupplung
207 Massenschwungrad 314 Kupplungsabtriebswelle
208 Schraubanordnung 45 315 Kupplungsabtriebshülse
210 Zahnkranz 316 Torsionsschwingungsdämpfer
213 Doppelkupplung 317 Torsionsschwingungs- dämpfereingangsseite
15 214 Kupplungsabtriebswelle
318 Torsionsschwingungsdämpfer-
215 Kupplungsabtriebshülse
50 ausgangsseite
216 Torsionsschwingungsdämpfer
319 Torsionsschwingungsdämpferfe-
218 Torsionsschwingungsdämpfer- der ausgangsseite
320 Torsionsschwingungsdämpferab-
20 219 Torsions schwingungsdämpf erf e- trieb dern
55 321 Torsionsschwingungs-
220 Torsionsschwingungsdämpferab- dämpferantrieb trieb
322A Verbindung
221 Torsionsschwingungs-
25 323 antriebsseitiges Verbindungsglied dämpferantrieb
222 324 gemeinsame Rotationsachse
Verbindungseinrichtung
222A Verbindung 60 325 Ölraum
224 gemeinsame Rotationsachse 326 ortsfeste Gehäusewandung
328 Wandungsdichtung
225 Ölraum
334 O-Ringdichtung
30 226 ortsfeste Gehäusewandung
335 Getriebegehäuse
228 Wandungsdichtung
230 337 geringst dämpferseitiges Verbindungsglied 65 er Mantelflächenumfang
234 O-Ring-Dichtung 401 Antriebsstrang 403 Antriebsseite 35 446 keilförmige Erhebung
404 Getriebeseite 447 Zwischenräume
406 Kurbelwelle 448 Zähne
407 Massenschwungrad 522 Verbindungseinrichtung
5 408 Schraubanordnung 522A Verbindung
410 Zahnkranz 40 523 antriebsseitiges Verbindungsglied
416 Torsionsschwingungsdämpfer 526 ortsfeste Gehäusewandung
417 Torsionsschwingungs- 528 Wandungsdichtung dämpfereingangsseite 530 dämpferseitiges Verbindungsglied
10 418 Torsionsschwingungsdämpfer- 537 geringster Mantelumfang ausgangsseite
45 540 antriebsseitige Formschlussanla¬
419 Torsionsschwingungsdämpferfe- gen dem
541 dämpferseitige Formschluss-
421 Torsionsschwingungs- aniapen
15 dämpferantrieb
544 Reibring
422 Verbindungseinrichtung
50 601 Antriebsstrang
422A Verbindung
603 Antriebsseite
423 antriebsseitiges Verbindungsglied
604 Getriebeseite
424 gemeinsame Rotationsachse
606 Kurbelwelle
20 426 ortsfeste Gehäusewandung
607 Massenschwungrad
427 rotierende Gehäusewandung
55 608 Schraubanordnung
428 Wandungsdichtung
610 Zahnkranz
430 dämpferseitiges Verbindungsglied
616 Torsionsschwingungsdämpfer
434 O-Ringdichtung
617 Torsionsschwingungsdämpferein-
25 435 Getriebegehäuse gangsseite
437 geringster Mantelflächenumfang 60 618 Torsionsschwingungsdämpfer-
440 antriebsseitige Formschlussanlaausgangsseite gen
619 Torsionsschwingungsdämpferfe-
441 dämpferseitige Formschlussanladern
30 gen
621 Torsionsschwingungs-
442 Mantelfläche 65' dämpferantrieb
443 Innenseite 622 Verbindungseinrichtung
444 Reibring 622A Verbindung
445 Absatz 623 antriebsseitiges Verbindungsglied 624 gemeinsame Rotationsachse 35 724 gemeinsame Rotationsachse
627 rotierende Gehäusewandung 726 ortsfeste Gehäusewandung
628 Wandungsdichtung 727 rotierende Gehäusewandung
630 dämpferseitiges Verbindungsglied 728 Wandungsdichtung
5 634 O-Ringdichtung 730 dämpferseitiges Verbindungsglied
635 Getriebegehäuse 40 734 O-Ringdichtung
637 geringster Mantelflächenumfang 735 Getriebegehäuse
640 antriebsseitige Formschlussanla740 antriebsseitige Formschlussanlagen gen
10 641 dämpferseitige Formschlussanla740A rechtsorientierte antriebsseitige gen 45 Formschlussanlagen
650 O-Ring 740B linksorientierte antriebsseitige Formschlussanlagen 651 Freiräume
741 dämpferseitige Formschlussanla652 gequetschte O-Ringsegmente gen
15 653 eingestochene Nut
50 741A linksorientierte dämpferseitige 701 Antriebsstrang Formschlussanlagen
703 Antriebsseite 744 Reibring
704 Getriebeseite 751 Freiräume
706 Kurbelwelle 755 Splineverzahnung
20 707 Massenschwungrad 55 756 zweite Splineverzahnung
708 Schraubanordnung 757 Federanordnung
710 Zahnkranz 758 rechtsorientierten Reibringanla¬
716 Torsionsschwingungsdämpfer gen 717 Torsionsschwingungsdämpferein- 801 Antriebsstrang
25 gangsseite 60 803 Antriebsseite
718 Torsionsschwingungsdämpfer- 804 Getriebeseite ausgangsseite 806 Kurbelwelle 719 Torsionsschwingungsdämpferfe- dern 807 Massenschwungrad
30 721 Torsionsschwingungs- 808 Schraubanordnung dämpferan trieb 65 810 Zahnkranz
722 Verbindungseinrichtung 816 Torsionsschwingungsdämpfer
722A Verbindung 817 Torsionsschwingungsdämpferein-
723 antriebsseitiges Verbindungsglied gangsseite 818 Torsionsschwingungsdämpfer- 35 945 Absatz ausgangsseite
957 Federanordnung
819 Torsionsschwingungsdämpferfe- 960 axial verlagerbares Spannelement dern
1001 Antriebsstrang
5 821 Torsionsschwingungs- dämpferantrieb 1003 Antriebsseite
822 Verbindungseinrichtung 40 1004 Getriebeseite
822A Verbindung 1006 Kurbelwelle
823 antriebsseitiges Verbindungsglied 1007 Massenschwungrad
10 824 gemeinsame Rotationsachse 1008 Schraubanordnung
826 ortsfeste Gehäusewandung 1010 Zahnkranz
827 rotierende Gehäusewandung 45 1016 Torsionsschwingungsdämpfer
828 Gehäusedichtung 1017 Torsionsschwingungsdämpferein- gangsseite
830 dämpferseitiges Verbindungsglied
1018 Torsionsschwingungsdämpfer-
15 834 O-Ringdichtung ausgangseite
835 Getriebegehäuse 50 1019 Torsionsschwingungsdämpferfe-
840 antriebsseitige Formschlussanladern gen 1021 Torsionsschwingungs-
841 dämpferseitige Formschlussanladämpferantrieb
20 gen
1022 Verbindungseinrichtung
845 Absatz 55 1022A Verbindung
857 Federanordnung
1023 antriebsseitiges Verbindungsglied
860 axial verlagerbares Spannelement
1024 gemeinsame Rotationsachse
907 Massenschwungrad
1026 ortsfeste Gehäusewandung
25 922 Verbindungseinrichtung
1027 rotierende Gehäusewandung
922A Verbindung 60 1028 Wandungsdichtung
923 antriebsseitiges Verbindungsglied
1030 dämpferseitiges Verbindungsglied
926 ortsfeste Gehäusewandung
1034 O-Ringdichtung
928 Wandungsdichtung
1035 Getriebegehäuse
30 930 dämpferseitiges Verbindungsglied
1040 antriebsseitige Formschlussanla¬
940 antriebsseitige Formschlussanla65 gen gen 1041 dämpferseitige Formschlussanla¬
941 dämpferseitige Formschlussanlagen gen
1045 Absatz 1047 Zwischenräume 1140 antriebsseitige Formschlussanlagen
1057 Federanordnung
35 1140A rechtsorientierte antriebsseitige
1061 Klauenkupplung Formschlussanlagen
1062 antriebsseitige Klauen
1140B linksorientierte antriebsseitige
5 1063 dämpferseitige Klauen Formschlussanlagen
1064 Haltering 1141 dämpferseitige Formschlussanla¬
1065 federgelagerte Keile 40 gen
1066 Pfeilrichtung 1141A linksorientierte dämpferseitige Formschlussanlagen
1101 Antriebsstrang
1141B rechtsorientierte dämpferseitige
10 1103 Antriebsseite Formschlussanlagen
1104 Getriebeseite 45 1151 Freiräume
1106 Kurbelwelle 1151A weitere Freiräume
1107 Massenschwungrad 1201 Antriebsstrang
1108 Schraubanordnung 1203 Antriebsseite
15 1110 Zahnkranz 1204 Getriebeseite
1116 Torsionsschwingungsdämpfer 50 1206 Kurbelwelle
1117 Torsionsschwingungsdämpferein- 1207 Massenschwungrad gangsseite
1208 Schraubanordnung
1118 Torsionsschwingungsdämpfer-
20 ausgangsseite 1210 Zahnkranz
1119 Torsionsschwingungsdämpferfe- 1216 Torsionsschwingungsdämpfer dern 55 1217 Torsionsschwingungsdämpferein-
1121 Torsionsschwingungs- gangsseite dämpferantrieb 1218 Torsionsschwingungsdämpfer-
25 1122 Verbindungseinrichtung ausgangsseite
1122 A Verbindung 1219 Torsionsschwingungsdämpferfe-
60 dern
1123 antriebsseitiges Verbindungsglied
1221 Torsionsschwingungs-
1124 gemeinsame Rotationsachse dämpferantrieb
1126 ortsfeste Gehäusewandung 1222 Verbindungseinrichtung
30 1127 rotierende Gehäusewandung 1222A Verbindung
1128 Wandungsdichtung 65 1223 antriebsseitiges Verbindungsglied
1130 dämpferseitiges Verbindungsglied 1224 gemeinsame Rotationsachse
1226 ortsfeste Gehäusewandung 1227 rotierende Gehäusewandung 5 1235 Getriebegehäuse
1228 Wandungsdichtung 1267 Federklammer
1230 dämpferseitiges Verbindungsglied 1268 Vorsprung
1234 O-Ringdichtung 1269 Federklammersicherung

Claims

Patentansprüche:
1. Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und einem Torsionsschwingungsdämp- fer, wobei die Hauptantriebswelle und der Torsionsschwingungsdämpfer im Wesentlichen um eine gemeinsame Rotationsachse drehen und über eine Verbindung mitein- ander verbunden sind, wobei die Verbindung unzerstörbar gelöst werden kann und/oder selbstverbindend ist, und wobei axial zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer eine Wandung angeordnet ist, die am Antriebsstrang durch eine Dichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung radial zur gemeinsamen Rotationsachse weiter entfernt angeordnet ist als die Dichtung und als die Hauptantriebswelle im Bereich der Dichtung.
2. Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere auch nach Anspruch 1, welche mittels einer zerstörungsfrei lösbaren und/oder einer selbstverbindenden Verbindung um eine gemeinsame Rotationsachse rotierend miteinander verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Haupt- antriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer angeordneten Wandung, welche am Antriebsstrang mittels einer Dichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung axial antriebsseitig bezüglich der Verbindung angeordnet ist.
3. Antriebsstrang mit einer Hauptantriebs welle und mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere auch nach Anspruch 1, welche mittels einer zerstörungsfrei lösbaren und/oder einer selbstverbindenden Verbindung um eine gemeinsame Rotationsachse rotierend miteinander verbunden sind, sowie mit einer zwischen der Hauptantriebswelle und dem Torsionsschwingungsdämpfer angeordneten Wandung, welche am Antriebsstrang mittels einer Dichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung axial getriebeseitig bezüglich der Verbindung angeordnet ist.
4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Massenschwungrad (7), welches antriebsseitig der Verbindung fest an der Hauptantriebswelle (6) angebracht ist.
5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe (Massenschwungradsteg 236) des Massenschwungrads (207) ein antriebsseitiges Teil der Verbindung (222A) ist.
6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein dämp- ferseitiges Verbindungsglied (130) der Verbindung (122A), an welchem die Dichtung (128) dämpferseitig der Verbindung (122A) anliegt.
7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (22A) ein antriebsseitiges Verbindungsglied (23) umfasst, welches an- triebsseitig fest mit einem Massenschwungrad (7) und/oder der Hauptantriebswelle (8) verbunden und an welchem antriebsseitig der Verbindung (22A) die Dichtung (28) anliegt.
8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (22A) auf einem größeren Umfang als die Dichtung (28) abtriebsseitig der Dichtung angeordnet ist.
9. Antriebsstrang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (22A) in einem Ölraum (25) angeordnet ist.
10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Zahnkranz (10) der radial zur gemeinsamen Rotationsachse (24) am äußeren Rand (9) eines Massenschwungrades (7) befestigt ist.
11. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connectingplate wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Connectingplate antriebsseitig radial außen mit einer starreren Antriebsscheibe zerstörungsfrei lösbar verbunden ist.
12. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebs- seitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connectingplate wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Dämpferwelle und Connectingplate eine Pressverbindung zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und einer connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst.
13. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connectingplate wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Dämp- ferwelle und Connectingplate einen axialen Reibschluss zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und einer connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst.
14. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwi- sehen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine Connectingplate wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Dämpferwelle und Connectingplate einen zylinderförmigen Verbindungsbereich zwischen einer dämpferseitigen Verbindungsgruppe und einer connectingplateseitigen Verbindungsgruppe umfasst.
15. Antriebsstrang nach einem der vorstehenden Ansprüche für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit einem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer, der antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine in Umfangsrichtung wirksame Formschlussverbindung mit wenigstens zwei antriebswellenseitigen Formschlussanlagen und mit wenigstens zwei dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen verbunden ist, wobei jeweils eine der antriebsseitigen Formschlussanlagen und eine der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen in eine erste Umfangsrichtung weisen und jeweils die zweite der antriebsseitigen Formschlussanlagen und die zweite der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen in die zweite Umfangsrichtung weisen, wobei die in die erste Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebs- seitigen Formschlussanlagen mit der in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen sowie die in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebsseitigen Formschlussanlagen mit der in die erste Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen wechselwirkt und wobei der Antriebsstrang einen Betriebszustand aufweist, in welchem Drehmoment über die in die erste Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebsseitigen Formschlussanlagen auf die in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen Formschlussanlagen übertragen wird und in welchem die in die zweite Umfangsrichtung weisende Formschlussanlage der antriebsseitigen Formschlussanlagen von der in die erste Umfangsrichtung weisenden Formschlussanlage der dämpferwellenseitigen
Formschlussanlagen um einen Abstand beabstandet ist, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen einer vom Verdrehwinkel zwischen der Antriebswelle und der Dämpferwelle unabhängigen, einer Verringerung des Abstandes entgegen wirkenden Kraft.
16. Antriebsstrang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeu- gungsmittel einen mechanischen Energiewandler zur Wandlung mechanischer Energie in Wärmeenergie umfassen.
17. Antriebsstrang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiewandler über einen Formschluss mit der Antriebswelle (406) und/oder mit der Dämpferwelle (430) verbunden ist.
18. Antriebsstrang nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiewandler eine Reibeinrichtung umfasst.
19. Antriebsstrang nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung ein Reibring (444) ist.
20. Antriebsstrang nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung axial wirksam ist.
21. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Reibeinrichtung (744) und der Antriebswelle (723) und/oder der Dämpferwelle (730) ein Federelement (757) angeordnet ist.
22. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung ein Walkelement umfasst.
23. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiewandler ein Walkelement umfasst.
24. Antriebsstrang nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Walkelement (650) zwischen einer antriebsseitigen, in Umfangsrichtung wirksamen Anlage (640) und einer dämpferwellenseitigen, in Umfangsrichtung wirksamen Anlage (641) angeordnet ist.
25. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Walkelement (650) als gummielastisches Element ausgebildet ist.
26. Antriebsstrang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungsmittel einen starren Körper (1065) umfassen.
27. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer aus einem Motorblock austretenden Antriebswelle, mit einem abtriebsseitigen Getriebe und mit einer zwischen Antriebswelle und Getriebe angeordneten Kupplung sowie mit ei- nem antriebsseitig der Kupplung angeordneten Schwingungsdämpfer, der in einem öl- dichten Gehäuse angeordnet ist und antriebsseitig eine Dämpferwelle aufweist, welche mit der Antriebswelle über eine in Umfangsrichtung wirksame, Formschlussverbindung verbunden ist, gekennzeichnet durch einen in Umfangsrichtung wirksamen starren Körper in der Formschlussverbindung.
28. Antriebsstrang nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Körper (1065) eine Montageposition und eine Einbauposition aufweist und Mittel vorgesehen sind, welche den starren Körper (1065) während der der Montage von der Montageposition in die Einbauposition überführen.
29. Antriebsstrang nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsmit- tel ein Federelement (757) umfassen.
30. Antriebsstrang nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (757) in der Montageposition vorgespannt ist und zum Überführen in die Einbauposition entspannt wird.
31. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss axial über gehäuse- bzw. motorblockfeste Einrichtungen geschlossen wird.
32. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (723) und der Dämpferwelle (730) ein Federelement (757) angeordnet ist.
33. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferwelle (23) eine Wandung (26) des öldichten Gehäuses (11) durchdringt und außerhalb des Gehäuses (11) mit der Antriebswelle (6) verbunden ist.
34. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Doppelkupplung (13) ist.
35. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Wandlerkupplung ist.
36. Antriebsstrang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) aus einem Motorblock (5) austritt.
37. Antriebsstrang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (16) in einem öldichten Gehäuse (25) angeordnet ist.
PCT/DE2007/001700 2006-09-20 2007-09-20 Antriebsstrang mit einer hauptantriebswelle und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem motorblock austretenden antriebswelle WO2008034431A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/311,138 US20100000834A1 (en) 2006-09-20 2007-09-20 Drivetrain with a main drive shaft and drivetrain for a motor vehicle with a drive shaft extending, in particular, out of an engine block
DE112007002835T DE112007002835A5 (de) 2006-09-20 2007-09-20 Antriebsstrang mit einer Hauptantriebswelle und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem Motorblock austretenden Antriebswelle
JP2009528591A JP2010504476A (ja) 2006-09-20 2007-09-20 メイン駆動シャフトを備えるドライブトレーン、および特にエンジンブロックから外へ延在する駆動シャフトを備える自動車用のドライブトレーン
EP07817546A EP2066917A2 (de) 2006-09-20 2007-09-20 Antriebsstrang mit einer hauptantriebswelle und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem motorblock austretenden antriebswelle

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044830 2006-09-20
DE102006044828.6 2006-09-20
DE102006044830.8 2006-09-20
DE102006044828 2006-09-20
DE102007006878 2007-02-07
DE102007006878.8 2007-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008034431A2 true WO2008034431A2 (de) 2008-03-27
WO2008034431A3 WO2008034431A3 (de) 2008-08-28

Family

ID=39047540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001700 WO2008034431A2 (de) 2006-09-20 2007-09-20 Antriebsstrang mit einer hauptantriebswelle und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem motorblock austretenden antriebswelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100000834A1 (de)
EP (1) EP2066917A2 (de)
JP (1) JP2010504476A (de)
KR (1) KR20090055642A (de)
DE (1) DE112007002835A5 (de)
WO (1) WO2008034431A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045791A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Montage eines Doppelkupplungsgetriebes
CN102726172A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 川崎重工业株式会社 带有扭转减震器的离合器
WO2013023636A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klauenkupplung
DE102018127156A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784595B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-31 Borgwarner Inc. Integrated clutch assembly damper arrangement
DE112011102081B4 (de) * 2010-06-21 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014213432A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243279A1 (de) 2002-09-18 2004-03-25 Volkswagen Ag Kupplung mit konischer Verzahnung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1496288A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
EP1496287A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 BorgWarner, Inc. Antriebsstrang und Abkoppelungselement
DE102005025773A1 (de) 2004-06-21 2006-02-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658341A (ja) * 1992-08-10 1994-03-01 Jidosha Buhin Kogyo Kk スプライン装置
JP3341961B2 (ja) * 1994-02-28 2002-11-05 株式会社ユニシアジェックス 軸継手構造
JP3732260B2 (ja) * 1995-08-31 2006-01-05 株式会社ユタカ技研 2マス型フライホイール
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
FR2799251B1 (fr) * 1999-09-30 2006-12-08 Mannesmann Sachs Ag Installation d'embrayage multiple de cas echeant en combinaison avec un dispositif amortisseur d'oscillations de torsion ou/et une machine electrique
FR2799248B1 (fr) * 1999-09-30 2002-07-12 Mannesmann Sachs Ag Installation d'embrayage multiple avec differents rayons de friction
DE10004195B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004190B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004286B4 (de) * 1999-09-30 2010-10-14 Zf Sachs Ag Kupplungseinrichtung mit einer hydrodynamischen Kupplung und zumindest zwei Reibungskupplungen
US6586852B2 (en) * 2000-02-15 2003-07-01 Mannesmann Sachs Ag Drive system
JP2002019412A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Nsk Ltd 車輪駆動用軸受ユニット
ATE357612T1 (de) * 2000-07-17 2007-04-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-kupplungseinrichtung
DE10110145A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1226992B1 (de) * 2001-01-25 2004-07-21 ZF Sachs AG Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE10223780C1 (de) * 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
EP1548313B2 (de) * 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE502005006358D1 (de) * 2004-06-21 2009-02-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243279A1 (de) 2002-09-18 2004-03-25 Volkswagen Ag Kupplung mit konischer Verzahnung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1496288A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
EP1496287A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 BorgWarner, Inc. Antriebsstrang und Abkoppelungselement
DE102005025773A1 (de) 2004-06-21 2006-02-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045791A1 (de) 2007-11-11 2009-05-14 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Montage eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008045791B4 (de) 2007-11-11 2020-08-06 Saic Motor Corp. Ltd. Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Montage eines Doppelkupplungsgetriebes
CN102726172A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 川崎重工业株式会社 带有扭转减震器的离合器
US9447827B2 (en) 2011-03-31 2016-09-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Clutch with built-in torsional vibration damper
WO2013023636A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klauenkupplung
DE102018127156A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002835A5 (de) 2009-09-03
WO2008034431A3 (de) 2008-08-28
EP2066917A2 (de) 2009-06-10
JP2010504476A (ja) 2010-02-12
US20100000834A1 (en) 2010-01-07
KR20090055642A (ko) 2009-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146855B1 (de) Hybridantriebssystem für ein fahrzeug
EP2739867B1 (de) Kupplungsaggregat
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2310704B1 (de) Doppelkupplung
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008034431A2 (de) Antriebsstrang mit einer hauptantriebswelle und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer insbesondere aus einem motorblock austretenden antriebswelle
WO2007045418A1 (de) Kopplungseinrichtung zur übertragung eines drehmoments
EP1862689B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10012499A1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102006062833B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011015270A1 (de) Doppelkupplung
DE102006048653A1 (de) Kopplungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102009007829A1 (de) Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2007128259A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kopplungsfedereinrichtung für den kolben
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008032273B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Flexplatte
DE10039635A1 (de) Anfahreinheit
DE102009017255A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2017182196A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102009050672A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008002500A1 (de) Verbindungseinrichtung zum drehfesten Verbinden zweier Antriebsstrangbaugruppen
EP3601830A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102020110889B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit koppelbarem Tilgersystem, sowie Antriebsstrang mit Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780042947.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817546

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528591

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311138

Country of ref document: US

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097008029

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028351

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P