WO2007128259A1 - Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kopplungsfedereinrichtung für den kolben - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kopplungsfedereinrichtung für den kolben Download PDF

Info

Publication number
WO2007128259A1
WO2007128259A1 PCT/DE2007/000685 DE2007000685W WO2007128259A1 WO 2007128259 A1 WO2007128259 A1 WO 2007128259A1 DE 2007000685 W DE2007000685 W DE 2007000685W WO 2007128259 A1 WO2007128259 A1 WO 2007128259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
torque converter
spring
piston
hydrodynamic torque
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Jung
Stephan Maienschein
Bruno MÜLLER
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007001042.8T priority Critical patent/DE112007001042B4/de
Publication of WO2007128259A1 publication Critical patent/WO2007128259A1/de
Priority to US12/290,756 priority patent/US20090078522A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic torque converter with a driving impeller and a driven impeller, which is rotatably mounted in a housing which can be fastened to the output shaft of a drive unit, and with a converter bridging clutch, which has a piston which rotatably by means of a coupling spring means but is movably connected to the housing in the axial direction.
  • the piston is coupled to the housing on the drive side by means of preloaded leaf springs.
  • the US 6, 712, 186 B1 shows a hydrodynamic torque converter with a piston which is coupled by means of a toothing without bias to the housing.
  • the US 6, 688, 441 B1 shows a hydrodynamic torque converter with a piston which is associated with the housing via a leaf spring.
  • the object of the invention is to provide a hydrodynamic torque converter according to the preamble of claim 1, which can transmit greater torques than conventional torque converter.
  • the object is achieved with a hydrodynamic torque converter with a driving impeller and a driven turbine wheel, which is rotatably arranged in a housing, which can be fastened to the output shaft of a drive unit, and with a converter bridging clutch, which has a piston, which by means of a coupling spring device rotatably, but movably connected in the axial direction to the housing, achieved by the fact that the piston is the transducer side radially outwardly connected by the coupling spring means under axial bias to the housing. Because the connection takes place radially on the outside of the housing, radial installation space can be saved in the area of a friction surface of the converter lockup clutch, whereby the friction surface and the effective radius of the friction surface can advantageously be increased.
  • the transmissible torque depends on the permissible surface pressure and the effective friction lining surface
  • larger torques can be transmitted by increasing the effective radius and the friction surface.
  • the converter can be designed, for example, for an engine torque of up to 400 Newton meters. This is advantageous, in particular, due to the radial widening of the friction lining. possible. It is advantageous that this extension causes no enlargement of the housing dimensions of the hydrodynamic torque converter. Due to the fact that the piston is connected to the housing radially outward with the housing, for example, the effective radius of the friction lining can be increased by 10 to 12 mm, whereby the friction lining surface can increase by approximately 10%.
  • a preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the coupling spring device is arranged between the piston and a converter-side cover of the housing, wherein the piston has a first plate edge with a first toothing and the converter-side cover has a second plate edge with a second toothing.
  • the rotationally fixed coupling of the piston to the housing can take place via the toothings and the coupling spring device.
  • a further preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the coupling spring means comprises a driver spring ring with V-shaped oppositely disposed spring elements, wherein the spring elements engage in the first and second toothing.
  • the Mit supportivefederring the coupling spring means may be formed of a suitable resilient material, for example of a material with the short name Ck75.
  • the Mit supportivefederring can fulfill the task of a driver.
  • the driver spring ring complementary to the first and second teeth have teeth which are engaged with these and ensure the coupling or the entrainment of the piston.
  • the piston has the same speed as the housing of the hydrodynamic torque converter.
  • the Mitauerfederring can be designed resiliently and strike against the corresponding plate edges of the piston and the transducer-side cover.
  • the axial preload of the piston can be applied against the friction lining of the converter bridging clutch.
  • the mode of operation is comparable to two adjoining disc springs. It is also advantageous that the requirement entrainment and axial contact pressure of the piston is ensured by a component, namely the driver or the Mit supportivefederring.
  • a further preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the coupling spring means comprises a plate spring ring.
  • the coupling spring device has a drive-side disc spring which engages in the first toothing, and a converter-side disc spring which engages in the second toothing, wherein the disc springs are coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the entrainment and the bias so carried over two disc springs the assignment of the individual disc springs to the housing or to the piston is analog.
  • the two easily manufactured disc springs for example, also by suitable gears rotatably coupled to each other.
  • a further preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the coupling spring device comprises a leaf spring.
  • the leaf spring can be arranged directly between the piston and the output-side cover of the housing, so that also the radial space can be saved.
  • the assignment of the leaf spring can be done by conventional joining techniques, for example by riveting. It is conceivable that the coupling spring device has a plurality of such leaf springs.
  • a further preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the leaf spring is associated with a plate-shaped driver and the piston.
  • the plate-shaped carrier can be coupled in a known manner with the housing, for example with the transducer-side cover of the housing, for example via the second toothing.
  • the leaf spring can be assigned to the piston and the plate-shaped driver in a known manner, for example by riveting.
  • a further preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the disc spring ring engages in the first and in the second toothing. By engaging in the teeth of the piston can be maintained at the rotational speed of the housing. In order to be able to engage in the first and second teeth, the plate spring ring corresponding to the teeth form-fitting adapted teeth.
  • the hydrodynamic torque converter is characterized in that the plate spring ring rotatably via a plate carrier the Housing is assigned.
  • the disk carrier may be associated with the housing, for example the drive-side cover of the housing, in a known manner.
  • the plate carrier may have recesses into which the teeth of the plate spring ring can engage to transmit a torque.
  • the plate carrier can engage in a corresponding toothing of the piston, in order to couple this rotation with the housing.
  • a further preferred embodiment of the hydrodynamic torque converter is characterized in that the plate spring ring can be inserted in a form-fitting manner in the plate carrier.
  • the plate spring ring can be inserted under bias analogous to a bayonet lock in the plate carrier. As soon as the plate spring ring relaxes again, it can thus be held in a form-fitting manner by the plate carrier.
  • a torque transmitting device with a arranged in the drive train of a motor vehicle for torque transmission between a drive unit and a transmission hydrodynamic torque converter, as described above.
  • Figure 1 is a longitudinal section of a conventional torque transmitting device
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a torque transmission device according to the invention with a driver spring ring
  • Figure 3 is a three-dimensional exploded view obliquely from the front of the torque transmission device of Figure 2;
  • Figure 4 is a detail view of a longitudinal section of an embodiment of the torque transmitting device with a drive-side plate spring and a converter-side plate spring
  • Figure 5 is a detail view of another embodiment of a torque transmitting device with a plate spring ring
  • Figure 6 is a detail view of a longitudinal section of another embodiment of a torque transmitting device with a connected to a plate-shaped driver leaf spring;
  • FIG. 7 shows a detailed view of a further sectional representation of the plate-shaped driver and the leaf spring of the torque transmission device according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a detailed view of a longitudinal section of another torque transmission device with a leaf spring
  • Figure 9 is a detail view of another sectional view of the leaf spring of the torque transmission device according to Figure 8.
  • Figure 10 is a plan view of a longitudinal section of another torque transmitting device with a plate spring ring and a plate carrier and
  • Figures 11 and 12 each show a partially illustrated plan view in the direction of arrow A of Figure 10 on the plate spring ring and the piston of the torque transmission device according to Figure 10, before and after the assembly of the plate spring ring.
  • FIG. 1 shows a part of a drive train 1 of a motor vehicle.
  • a drive unit 3 in particular an internal combustion engine, from which a crankshaft originates, and a transmission 5, a hydrodynamic torque converter 6 is arranged.
  • the crankshaft of the engine 3 is rotatably connected to a housing 10 of the torque converter 6, for example via a drive plate, which is also referred to as a flex plate.
  • the housing 10 of the torque converter 6 is rotatable about an axis of rotation 12 and equipped with a housing wall 14 close to the drive and a housing wall 15 remote from the drive.
  • a starter ring gear 17 is attached on the drive-near housing wall 14, by means of a radially outwardly extending connecting plate member 16.
  • the drive-distant housing wall 15 is combined into a structural unit with a pump 20 of the hydrodynamic torque converter 6.
  • a turbine wheel 21 is arranged, which is fastened by means of rivet connection elements to a turbine hub 22.
  • the turbine hub 22 is rotatably arranged to an output shaft or input shaft 23 of the transmission 5.
  • a stator 24 is arranged in a known manner.
  • a converter bridging clutch 26 with a torsional vibration damper 27 is likewise arranged in a known manner.
  • the converter bridging clutch 26 comprises a piston 28, which is mounted so as to be rotatable and axially displaceable radially on the outside of the turbine wheel hub 22.
  • the piston 28 has radially outside a friction surface, which faces the internal combustion engine 3 and is arranged opposite a further friction surface which is provided on the side facing away from the engine 3 side of the drive housing wall 14. Between the two friction surfaces, a friction plate 29 is arranged, which is rotatably connected to a drive plate 30.
  • the drive plate 30 is coupled in a known manner with the interposition of energy storage elements 33, in particular of bow springs, with a damper flange 35 of the torsional vibration damper 27.
  • the damper flange 35 is integrally connected to a damper hub 38 by means of a welded connection 36.
  • the damper hub 38 in turn is radially inwardly rotatably connected to one end of the input shaft 23 of the transmission 5.
  • the piston 28 is coupled to a leaf spring 41.
  • the coupling takes place in a required radial space or coupling region between the friction plate 29 of the lockup clutch 26 and the housing wall 14.
  • the leaf spring 41 is associated with the housing 10 of the torque converter 6. The effective friction surface of the friction plate 29 is thus arranged radially within the leaf spring 41 and the coupling region of the leaf spring 41 with the piston 28.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a torque converter 6 according to the invention with a coupling spring device 43.
  • the differences to the known torque converter 6 according to FIG. 1 are explained below, wherein identical, similar and / or functionally identical components are provided with the same reference numerals.
  • the piston 28 is transducer side radially externally connected by the coupling spring means 43 under axial bias to the housing 10.
  • the housing 10 has a drive-side cover 45 and a converter-side cover 47.
  • the piston 28 is substantially plate-shaped and has a plate rim 49.
  • the first plate edge 49 of the piston 28 has a first toothing 51.
  • the converter-side cover 47 of the torque converter 6 is likewise substantially plate-shaped and has a second plate rim 53 with a second toothing 55.
  • the coupling spring device 43 engages positively in the first toothing 51 of the first plate edge 49 and in the second toothing 55 of the second plate edge 53.
  • the piston 28 is rotatably coupled to the housing 10 of the torque converter.
  • the piston 28 is connected on the converter side radially outward by the coupling spring means 43 under axial prestress with the housing 10.
  • the friction plate 29 advantageously protrudes into the radial installation space still required for the coupling, as shown in FIG. 1, and is therefore extended almost to the housing wall 14, which advantageously results in a greater effective radius of the converter lockup clutch 26.
  • the friction linings or friction surfaces of the converter lockup clutch 26 are arranged adjacent to the radially outer housing wall 14. This is possible since the coupling spring device 43 is arranged within the converter-side installation space between the piston 28 and the turbine wheel 21.
  • Figure 3 shows a three-dimensional view obliquely from the front in an exploded view of the torque converter 6 shown in Figure 2.
  • the coupling spring means 43 has a driver spring ring 57.
  • the Mit Conversefederring 57 has V-shaped opposite spring elements 59.
  • the spring elements 59 can abut in the assembled state to stops 61 of the corresponding first and second teeth 51, 55 and are brought under pretension.
  • An arrow 63 indicates that the spring elements 59 of the driver spring ring 57 hold the piston 28 under tension via the stops 61, which acts on a friction surface 65 of the drive-side cover 45.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a detail of a torque converter 6 with a further coupling spring device 43 which has a drive-side disk spring 67 and a converter-side disk spring 69.
  • the drive-side plate spring 67 engages in the first toothing 51 of the first plate edge 49 a.
  • the converter-side plate spring 69 engages in the second teeth 55 of the second plate edge 53 of the converter-side cover 47 a.
  • the plate springs 67 and 69 also each have a toothing 71, via which the disc springs 67 and 69 mutually rotatably coupled to each other. The torque flow thus takes place, starting from the second plate rim 53, via the toothings 55, 71, 51, finally onto the first plate edge 49 of the piston 28.
  • FIG. 5 shows a detailed view of a further torque converter 6 with a disk spring ring 73.
  • the disk spring ring 73 has an annular spring leaf 75.
  • the spring leaf 75 of the diaphragm spring ring 73 has bent over regions 77, which realize a toothing 79.
  • the teeth 79 engage in the first toothing 51 of the first plate edge 49 of the piston 28 a.
  • the spring leaf 75 has a toothing 81 which engages in the second toothing 55 of the transducer-side cover 47.
  • the rotationally fixed coupling and the bias of the piston 28 take place.
  • FIG. 6 shows a further longitudinal section of a detailed view of a torque converter 6 with a leaf spring 83 and a plate-shaped carrier 85.
  • the plate-shaped carrier 85 engages in the second toothing 55 of the converter-side cover of the housing 10.
  • the driver 85 is rotatably associated with the leaf spring, wherein the assignment is via a rivet 87.
  • the leaf spring 83 is associated with the piston 28 under bias.
  • Figure 7 shows a partially broken view, seen in alignment of Figure 6, from above, with a partial eruption and a partial section of the driver 85, the leaf spring 83 and the piston 28. Through the outbreak through the rivet 87 is visible. The assignment of the leaf spring 83 to the piston 28 also takes place via a riveting 89. The arrow 63 indicates the direction of force of the leaf spring 83 for biasing the piston 28 at.
  • Figure 8 shows a further sectional view of a detail of a torque converter 6 with a leaf spring 83.
  • the leaf spring 83 has a bent fixing plate 91.
  • the fixing plate 91 and the rivet 87 the leaf spring 83 can be assigned directly to the drive-side cover 45.
  • Figure 9 shows a sectional view of the leaf spring 83, seen in alignment of Figure 8, from below on the fixing plate 91, wherein the cutting plane passes through the riveting 89 of the leaf spring 83 with the piston 28.
  • the drive-side cover 45 and the rivets 87 are not shown.
  • the fixing plate 91 has two bores 93, in which two of the rivets 87 can be introduced.
  • FIGS. 11 and 12 show a top view of the plate spring ring 95 and the plate carrier 97 in the direction of an arrow A from FIG. 10.
  • FIG. 12 shows the disk spring ring 95 after a partial rotational movement, which is indicated by an arrow 99.
  • the plate spring ring 95 analogous to the operation of a bayonet lock, can be positively held within a recess 101 of the disk carrier.
  • the plate spring ring To carry out the rotation, as indicated by the arrow 99, the plate spring ring must first be biased into the image plane of FIGS. 11 and 12 so that teeth 103 of a toothing 105 of the plate spring ring 95 can pass through the recess 101 of the plate carrier 97.
  • the recess 101 is formed by opposing recesses 107 of the plate carrier 97.
  • a toothing of the disk carrier 97 is realized by the recesses 107.
  • the toothing 109 of the disk carrier 97 serves on the one hand for fixing the cup spring ring 95 in a bayonet-type manner, as already described, and on the other hand for non-rotatably coupling the piston 28 to the drive-side cover 45 of the housing 10.
  • the disk carrier 97 is rotationally fixed to the drive side, for example by means of a weld 111 Lid 45 assigned.
  • the toothing 109 of the disk carrier 97 also engages in a toothing 113 of the piston 28 a.
  • the piston 28 can be inserted into the drive-side cover 45. Thereafter, the plate spring ring 95, as described above, similar to a bayonet closure can be mounted so that it engages in the plate carrier 97. The plate spring ring can be supported on the plate carrier 97 to produce the required bias and is simultaneously secured against rotation. The direction of the biasing force acting through the piston 28 corresponds to the viewing direction, as indicated by the arrow A. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Abstract

Hydrodynamischer Drehmomentwandler (6) mit einem treibenden Pumpenrad (20) und einem getriebenen Turbinenrad (21), das in einem Gehäuse (10) drehbar angeordnet ist, das an der Abtriebswelle (23) einer Antriebseinheit befestigbar ist, und mit einer Wandlerüberbrückungskupplung (26), die einen Kolben (28) aufweist, der mit Hilfe einer Kopplungsfedereinrichtung (43) drehfest, aber in axialer Richtung bewegbar, mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.

Description

HYDRODYNAMISCHER DREHMOMENTWANDLER MIT KOPPLUNGSFEDEREINRICHTUNG FÜR DEN KOLBEN
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem treibenden Pumpenrad und einem getriebenen Pumpenrad, das in einem Gehäuse drehbar angeordnet ist, das an der Abtriebswelle einer Antriebseinheit befestigbar ist, und mit einer Wandlerüber- brückungskupplung, die einen Kolben aufweist, der mit Hilfe einer Kopplungsfedereinrichtung drehfest, aber in axialer Richtung bewegbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
Bei herkömmlichen Drehmomentwandlern ist der Kolben zum Beispiel mit Hilfe von vorgespannten Blattfedern antriebsseitig mit dem Gehäuse gekoppelt. Die US 6, 712, 186 B1 zeigt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Kolben, der mittels einer Verzahnung ohne Vorspannung mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Die US 6, 688, 441 B1 zeigt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Kolben, der über eine Blattfeder dem Gehäuse zugeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der größere Drehmomente übertragen kann als herkömmliche Drehmomentwandler.
Die Aufgabe ist mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem treibenden Pumpenrad und einem getriebenen Turbinenrad, das in einem Gehäuse drehbar angeordnet ist, das an der Abtriebswelle einer Antriebseinheit befestigbar ist, und mit einer Wandlerüber- brückungskupplung, die einen Kolben aufweist, der mit Hilfe einer Kopplungsfedereinrichtung drehfest, aber in axialer Richtung bewegbar mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gelöst, dass der Kolben wandlerseitig radial außen durch die Kopplungsfedereinrichtung unter axialer Vorspannung mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch, dass die Anbindung radial außen am Gehäuse erfolgt, kann im Bereich einer Reibfläche der Wandlerüberbrückungskupplung radialer Bauraum gespart werden, wodurch sich vorteilhaft die Reibfläche sowie der Wirkradius der Reibfläche vergrößern lassen. Da das übertragbare Drehmoment von der zulässigen Flächenpressung und der effektiv wirkenden Reibbelagfläche abhängt, lassen sich durch die Vergrößerung des Wirkradius und der Reibfläche größere Drehmomente übertragen. Ferner kann durch die Anbindung des Kolbens am Gehäuse axial vorgespannt werden, beispielsweise mit einer Kraft von 300 Newton. Hierdurch lässt sich vorteilhaft die Flächenpressung erhöhen. Der Wandler kann beispielsweise für ein Motormoment von bis zu 400 Newtonmeter ausgelegt werden. Dies ist vorteilhaft insbesondere durch die radiale Erweiterung des Reibbe- lages möglich. Vorteilhaft ist dabei, dass diese Erweiterung keine Vergrößerung der Gehäuseabmessungen des hydrodynamischen Drehmomentwandlers verursacht. Dadurch, dass der Kolben wandlerseitig radial außen mit dem Gehäuse verbunden ist, kann beispielsweise der Wirkradius des Reibbelages um 10 bis 12 mm vergrößert werden, wobei sich die Reibbelagfläche um ca. 10 % vergrößern kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers zeichnet sich dadurch aus, dass die Kopplungsfedereinrichtung zwischen dem Kolben und einem wandlerseitigen Deckel des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kolben einen ersten Tellerrand mit einer ersten Verzahnung und der wandlerseitige Deckel einen zweiten Tellerrand mit einer zweiten Verzahnung aufweist. Vorteilhaft kann über die Verzahnungen und die Kopplungsfedereinrichtung die drehfeste Kopplung des Kolbens mit dem Gehäuse erfolgen. Außerdem ist es durch die Verzahnungen möglich, die Kopplung axial verschieblich zu halten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung einen Mitnehmerfederring mit V-förmig gegenüberliegend angeordneten Federelementen aufweist, wobei die Federelemente in die erste und zweite Verzahnung eingreifen. Der Mitnehmerfederring der Kopplungsfedereinrichtung kann aus einem geeigneten federnden Material gebildet sein, beispielsweise aus einem Werkstoff mit der Kurzbezeichnung Ck75. Der Mitnehmerfederring kann die Aufgabe eines Mitnehmers erfüllen. Im speziellen Fall kann der Mitnehmerfederring komplementär zu der ersten und zweiten Verzahnung Verzahnungen aufweisen, die mit diesen in Eingriff stehen und die Kopplung bzw. die Mitnahme des Kolbens gewährleisten. Mithin hat der Kolben die gleiche Drehzahl wie das Gehäuse des hydrodynamischen Drehmomentwandlers. Außerdem kann der Mitnehmerfederring federelastisch ausgestaltet sein und an den entsprechenden Tellerrändern des Kolbens und des wandlerseitigen Deckels anschlagen. Dadurch kann die axiale Vorspannung des Kolbens gegen den Reibbelag der Wandlerüberbrückungs- kupplung aufgebracht werden. Die Funktionsweise ist vergleichbar mit zwei aneinander anlie- genden Tellerfedern. Vorteilhaft ist außerdem, dass die Anforderung Mitnahme sowie axiale Anpressung des Kolbens durch ein Bauteil, nämlich den Mitnehmer bzw. den Mitnehmerfederring, gewährleistet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung einen Tellerfederring aufweist. Hier ist die Aufgabe der Vorspannung und der Mitnahme ebenfalls durch ein Bauteil gelöst. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung eine antriebsseitige Tellerfeder, die in die erste Verzahnung eingreift, und eine wandlerseitige Tellerfeder, die in die zweite Verzahnung eingreift, aufweist, wobei die Tellerfedern drehfest miteinander gekoppelt sind. In diesem Fall erfolgen die Mitnahme sowie die Vorspannung also über zwei Tellerfedern, wobei die Zuordnung der einzelnen Tellerfedern zum Gehäuse bzw. zum Kolben analog erfolgt. Im Unterschied sind die zwei leicht herstellbaren Tellerfedern, beispielsweise ebenfalls durch geeignete Verzahnungen, drehfest miteinander gekoppelt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung eine Blattfeder aufweist. Dabei kann die Blattfeder direkt zwischen dem Kolben und dem abtriebsseitigen Deckel des Gehäuses angeordnet werden, so dass ebenfalls der radiale Bauraum gespart werden kann. Die Zuordnung der Blattfeder kann durch übliche Verbindungstechniken, beispielsweise durch Vernieten erfolgen. Es ist denkbar, dass die Kopplungsfedereinrichtung mehrere solcher Blattfedern aufweist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder einem tellerförmigen Mitnehmer und dem Kolben zugeordnet ist. Der tellerförmige Mitnehmer kann auf bekannte Art und Weise mit dem Gehäuse, beispielsweise mit dem wandlerseitigen Deckel des Gehäuses, beispielsweise über die zweite Verzahnung, gekoppelt sein. Um den tellerförmigen Mitnehmer wiederum drehfest mit dem Kolben zu koppeln, kann die Blattfeder auf bekannte Art und Weise dem Kolben und dem tellerförmigen Mitnehmer zugeordnet werden, beispielsweise durch Vernietungen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfederring in die erste und in die zweite Verzahnung eingreift. Durch das Eingreifen in die Verzahnung kann der Kolben auf der Drehgeschwindigkeit des Gehäuses gehalten werden. Um in die erste und zweite Verzahnung eingreifen zu können, weist der Tellerfederring entsprechende, an die Verzahnungen formschlüssig angepasste Verzahnungen auf.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfederring über einen Lamellenträger drehfest dem Gehäuse zugeordnet ist. Der Lamellenträger kann auf bekannte Art und Weise dem Gehäuse, beispielsweise dem antriebsseitigen Deckel des Gehäuses, zugeordnet sein. Der Lamellenträger kann Aussparungen aufweisen, in die die Verzahnung des Tellerfederrings zur Übertragung eines Drehmomentes eingreifen kann. Außerdem kann der Lamellenträger in eine entsprechende Verzahnung des Kolbens eingreifen, um diesen drehfest mit dem Gehäuse zu koppeln.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfederring formschlüssig in den Lamellenträger einlegbar ist. Vorteilhaft kann der Tellerfederring unter Vorspannung analog eines Bajonettverschlusses in den Lamellenträger eingelegt werden. Sobald sich der Tellerfederring wieder entspannt, kann dieser also formschlüssig durch den Lamellenträger gehalten werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist außerdem durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler gelöst, wie er vorab beschrieben ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt einer herkömmlichen Drehmomentübertragungseinrichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Mitnehmerfederring;
Figur 3 eine dreidimensionale Explosionsansicht von schräg vorne der Drehmomentübertragungseinrichtung aus Figur 2;
Figur 4 eine Detailansicht eines Längsschnitts eines Ausführungsbeispiels der Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer antriebsseitigen Tellerfeder und einer wandlerseitigen Tellerfeder; Figur 5 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Tellerfederring;
Figur 6 eine Detailansicht eines Längsschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer an einen tellerförmigen Mitnehmer angebundenen Blattfeder;
Figur 7 eine Detailansicht einer weiteren Schnittdarstellung des tellerförmigen Mitnehmers und der Blattfeder der Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß Figur 6;
Figur 8 eine Detailansicht eines Längsschnitts einer weiteren Drehmomentübertragungsrein- richtung mit einer Blattfeder;
Figur 9 eine Detailansicht einer weiteren Schnittdarstellung der Blattfeder der Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß Figur 8;
Figur 10 eine Draufsicht eines Längsschnitts einer weiteren Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Tellerfederring und einem Lamellenträger und
die Figuren 11 und 12 je eine teilweise dargestellte Draufsicht in Blickrichtung des Pfeils A aus Figur 10 auf den Tellerfederring und den Kolben der Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß Figur 10, vor und nach der Montage des Tellerfederrings.
In Figur 1 ist ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 6 angeordnet. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 ist zum Beispiel über ein Antriebsblech, das auch als flex plate bezeichnet wird, drehfest mit einem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 verbunden.
Das Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 ist um eine Drehachse 12 drehbar und mit einer antriebsnahen Gehäusewand 14 und einer antriebsfernen Gehäusewand 15 ausgestattet. An der antriebsnahen Gehäusewand 14 ist mit Hilfe eines sich radial nach außen erstreckenden Verbindungsblechteils 16 ein Anlasserzahnkranz 17 befestigt. Die antriebsferne Gehäuse- wand 15 ist in eine Baueinheit mit einem Pumpenrad 20 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 6 zusammengefasst.
Zwischen dem Pumpenrad 20 und der antriebsnahen Gehäusewand 14 ist ein Turbinenrad 21 angeordnet, das mit Hilfe von Nietverbindungselementen an einer Turbinenradnabe 22 befestigt ist. Die Turbinenradnabe 22 ist drehbar zu einer Abtriebswelle bzw. Eingangswelle 23 des Getriebes 5 angeordnet. Zwischen dem Turbinenrad 21 und dem Pumpenrad 20 ist in bekannter Art und Weise ein Leitrad 24 angeordnet. Zwischen dem Turbinenrad 21 und der antriebsnahen Gehäusewand 14 ist ebenfalls in bekannter Art und Weise eine Wandlerüberbrü- ckungskupplung 26 mit einem Drehschwingungsdämpfer 27 angeordnet. Die Wandlerüber- brückungskupplung 26 umfasst einen Kolben 28, der drehbar und axial verschiebbar radial außen auf der Turbinenradnabe 22 gelagert ist. Der Kolben 28 weist radial außen eine Reibfläche auf, die der Brennkraftmaschine 3 zugewandt und gegenüber einer weiteren Reibfläche angeordnet ist, die auf der der Brennkraftmaschine 3 abgewandten Seite der antriebsnahen Gehäusewand 14 vorgesehen ist. Zwischen den beiden Reibflächen ist eine Reiblamelle 29 angeordnet, die drehfest mit einer Mitnehmerscheibe 30 verbunden ist.
Die Mitnehmerscheibe 30 ist in bekannter Art und Weise unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen 33, insbesondere von Bogenfedern, mit einem Dämpferflansch 35 des Drehschwingungsdämpfers 27 gekoppelt. Der Dämpferflansch 35 ist mit Hilfe einer Schweißverbindung 36 stoffschlüssig mit einer Dämpfernabe 38 verbunden. Die Dämpfernabe 38 wiederum ist radial innen drehfest mit einem Ende der Eingangswelle 23 des Getriebes 5 verbunden.
Zur Vorspannung der Wandlerüberbrückungskupplung 26 ist der Kolben 28 mit einer Blattfeder 41 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt in einem benötigten radialen Bauraum bzw. Kopplungsbereich zwischen der Reiblamelle 29 der Wandlerüberbrückungskupplung 26 und der Gehäusewand 14. Die Blattfeder 41 ist dem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 zugeordnet. Die wirksame Reibfläche der Reiblamelle 29 ist also radial innerhalb der Blattfeder 41 bzw. des Kopplungsbereiches der Blattfeder 41 mit dem Kolben 28 angeordnet.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Drehmomentwandlers 6 mit einer Kopplungsfedereinrichtung 43. Im Folgenden werden die Unterschiede zu dem bekannten Drehmomentwandler 6 gemäß Figur 1 erläutert, wobei gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Kolben 28 ist wandlerseitig radial außen durch die Kopplungsfedereinrichtung 43 unter axialer Vorspannung mit dem Gehäuse 10 verbunden.
Das Gehäuse 10 weist einen abtriebsseitigen Deckel 45 sowie einen wandlerseitigen Deckel 47 auf. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Kolben 28 im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet und weist einen Tellerrand 49 auf. Der erste Tellerrand 49 des Kolbens 28 weist eine erste Verzahnung 51 auf. Der wandlerseitige Deckel 47 des Drehmomentwandlers 6 ist ebenfalls im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet und weist einen zweiten Tellerrand 53 mit einer zweiten Verzahnung 55 auf.
Die Kopplungsfedereinrichtung 43 greift formschlüssig in die erste Verzahnung 51 des ersten Tellerrands 49 sowie in die zweite Verzahnung 55 des zweiten Tellerrands 53 ein. Dadurch wird der Kolben 28 drehfest mit dem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers gekoppelt. Der Kolben 28 ist wandlerseitig radial außen durch die Kopplungsfedereinrichtung 43 unter axialer Vorspannung mit dem Gehäuse 10 verbunden. Vorteilhaft ragt die Reiblamelle 29 in den gemäß der Darstellung aus Figur 1 noch für die Kopplung noch benötigten radialen Bauraum hinein, ist also bis fast zur Gehäusewand 14 verlängert, wodurch sich vorteilhaft ein größerer Wirkradius der Wandlerüberbrückungskupplung 26 ergibt. Die Reibbeläge bzw. Reibflächen der Wandlerüberbrückungskupplung26 sind benachbart zur radial äußeren Gehäusewand 14 angeordnet. Dies ist möglich, da die Kopplungsfedereinrichtung 43 innerhalb des wandlerseitigen Bauraums zwischen dem Kolben 28 und dem Turbinenrad 21 angeordnet ist.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht von schräg vorne in Explosionsdarstellung des in Figur 2 dargestellten Drehmomeptwandlers 6. Zu erkennen ist, dass die Kopplungsfedereinrichtung 43 einen Mitnehmerfederring 57 aufweist. Der Mitnehmerfederring 57 weist V-förmig gegenüberliegende Federelemente 59 auf. Die Federelemente 59 können im zusammengebauten Zustand an Anschläge 61 der korrespondierenden ersten und zweiten Verzahnung 51 , 55 anschlagen und so unter Vorspannung gebracht werden. Durch einen Pfeil 63 ist angedeutet, dass die Federelemente 59 des Mitnehmerfederrings 57 über die Anschläge 61 den Kolben 28 unter Vorspannung halten, die auf eine Reibfläche 65 des antriebsseitigen Deckels 45 wirkt.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt eines Details eines Drehmomentwandlers 6 mit einer weiteren Kopplungsfedereinrichtung 43, die eine antriebsseitige Tellerfeder 67 sowie eine wandlerseitige Tellerfeder 69 aufweist. Die antriebsseitige Tellerfeder 67 greift in die erste Verzahnung 51 des ersten Tellerrandes 49 ein. Die wandlerseitige Tellerfeder 69 greift in die zweite Verzahnung 55 des zweiten Tellerrandes 53 des wandlerseitigen Deckels 47 ein. Zur drehfesten Kopplung des Kolbens 28 mit dem Gehäuse 10 weisen die Tellerfedern 67 und 69 außerdem jeweils eine Verzahnung 71 auf, über die die Tellerfedern 67 und 69 gegenseitig drehfest miteinander koppelbar sind. Der Drehmomentfluss erfolgt also von dem zweiten Tellerrand 53 ausgehend über die Verzahnungen 55, 71 , 51 schließlich auf den ersten Tellerrand 49 des Kolbens 28.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Drehmomentwandlers 6 mit einem Tellerfederring 73. Der Tellerfederring 73 weist ein ringförmiges Federblatt 75 auf. Das Federblatt 75 des Tellerfederrings 73 weist umgebogene Bereiche 77 auf, die eine Verzahnung 79 realisieren. Zur drehfesten Kopplung des Kolbens 28 mit dem zweiten Tellerrand 53 des wandlerseitigen Deckels 47 greift die Verzahnung 79 in die erste Verzahnung 51 des ersten Tellerrandes 49 des Kolbens 28 ein. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Federblatt 75 eine Verzahnung 81 auf, die in die zweite Verzahnung 55 des wandlerseitigen Deckels 47 eingreift. Vorteilhaft kann so über ein einziges Bauteil, nämlich den Tellerfederring 73, dessen Federblatt 75, und Verzahnungen 79, 81 die drehfeste Kopplung sowie die Vorspannung des Kolbens 28 erfolgen.
Figur 6 zeigt einen weiteren Längsschnitt einer Detailansicht eines Drehmomentwandlers 6 mit einer Blattfeder 83 und einem tellerförmigen Mitnehmer 85. Der tellerförmige Mitnehmer 85 greift in die zweite Verzahnung 55 des wandlerseitigen Deckels des Gehäuses 10 ein. Der Mitnehmer 85 ist drehfest der Blattfeder zugeordnet, wobei die Zuordnung über eine Niete 87 erfolgt. Die Blattfeder 83 ist unter Vorspannung dem Kolben 28 zugeordnet.
Figur 7 zeigt eine teilweise aufgebrochene Darstellung, in Ausrichtung von Figur 6 gesehen, von oben, mit einem Teilausbruch sowie einem Teilschnitt des Mitnehmers 85, der Blattfeder 83 sowie des Kolbens 28. Durch den Ausbruch hindurch ist die Niete 87 sichtbar. Die Zuordnung der Blattfeder 83 zum Kolben 28 erfolgt ebenfalls über eine Vernietung 89. Der Pfeil 63 deutet die Kraftrichtung der Blattfeder 83 zur Vorspannung des Kolbens 28 an.
Figur 8 zeigt eine weitere Schnittdarstellung eines Details eines Drehmomentwandlers 6 mit einer Blattfeder 83. Im Unterschied zur Darstellung gemäß der Figuren 6 und 7 ist gemäß Figur 8 kein Mitnehmer 85 vorgesehen. Anstelle des Mitnehmers 85 weist die Blattfeder 83 eine umgebogene Fixierplatte 91 auf. Mittels der Fixierplatte 91 und der Niete 87 kann die Blattfeder 83 direkt dem antriebsseitigen Deckel 45 zugeordnet werden. Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Blattfeder 83, in Ausrichtung der Figur 8 gesehen, von unten auf die Fixierplatte 91 , wobei die Schnittebene durch die Vernietung 89 der Blattfeder 83 mit dem Kolben 28 verläuft. In Figur 9 sind der antriebsseitige Deckel 45 sowie die Niete 87 nicht dargestellt. Die Fixierplatte 91 weist zwei Bohrungen 93 auf, in die zwei der Nieten 87 einbringbar sind.
Figur 10 zeigt einen weiteren Längsschnitt einer Detailansicht eines Drehmomentwandlers 6 mit einem Tellerfederring 95 sowie einem Lamellenträger 97. Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Draufsicht auf den Tellerfederring 95 sowie den Lamellenträger 97 in Blickrichtung eines Pfeils A aus Figur 10. Die Figur 11 zeigt den Tellerfederring im angelegten Zustand innerhalb des Lamellenträgers 97.
Figur 12 zeigt den Tellerfederring 95 nach einer teilweisen Drehbewegung, die durch einen Pfeil 99 angedeutet ist. In Figur 12 ist zu erkennen, dass der Tellerfederring 95, analog der Funktionsweise eines Bajonettverschlusses, formschlüssig innerhalb einer Ausnehmung 101 des Lamellenträgers gehalten werden kann. Zum Durchführen der Drehung, wie durch den Pfeil 99 angedeutet, muss der Tellerfederring zunächst in die Bildebene der Figuren 11 und 12 hinein unter Vorspannung gebracht werden, so dass Zähne 103 einer Verzahnung 105 des Tellerfederrings 95 durch die Ausnehmung 101 des Lamellenträgers 97 durchgleiten können. Die Ausnehmung 101 wird durch gegenüberliegende Aussparungen 107 des Lamellenträgers 97 gebildet. Ferner wird durch die Aussparungen 107 eine Verzahnung des Lamellenträgers 97 realisiert. Die Verzahnung 109 des Lamellenträgers 97 dient einerseits zur bajonettverschlussartigen Fixierung des Tellerfederrings 95, wie bereits beschrieben, und andererseits zur drehfesten Kopplung des Kolbens 28 mit dem antriebsseitigen Deckel 45 des Gehäuses 10. Hierzu ist der Lamellenträger 97, beispielsweise mittels einer Verschweißung 111 drehfest dem antriebsseitigen Deckel 45 zugeordnet. Zur axial verschieblichen, drehfesten Kopplung des Kolbens 28 greift die Verzahnung 109 des Lamellenträgers 97 außerdem in eine Verzahnung 113 des Kolbens 28 ein.
Zur Montage kann zunächst der Kolben 28 in den antriebsseitigen Deckel 45 eingelegt werden. Danach kann der Tellerfederring 95, wie oben beschrieben ähnlich einem Bajonett- verschluss montiert werden, so dass dieser im Lamellenträger 97 einrastet. Der Tellerfederring kann sich an dem Lamellenträger 97 abstützen, um die erforderliche Vorspannung zu erzeugen und ist gleichzeitig gegen Verdrehen gesichert. Die Richtung der Vorspannkraft, die durch den Kolben 28 wirkt, entspricht der Blickrichtung, wie durch den Pfeil A angedeutet. Bezuαszeichenliste
1. Antriebsstrang 3. Antriebseinheit
5. Getriebe
6. Drehmomentwandler 10. Gehäuse
12. Drehachse
14. Gehäusewand
15. Gehäusewand
16. Verbindungsblechteil
17. Anlasserzahnkranz
20. Pumpenrad
21. Turbinenrad
22. Turbinenradnabe
23. Eingangswelle/Antriebswelle
24. Leitrad
26. Wandlerüberbrückungskupplung
27. Drehschwingungsdämpfer
28. Kolben
29. Reiblamelle
30. Mitnehmerscheibe
33. Energiespeicherelement
35. Dämpferflansch
36. Schweißverbindung 38. Dämpfernabe
41. Blattfeder
43. Kupplungsfedereinrichtung
45. antriebsseitiger Deckel
47. wandlerseitiger Deckel
49. erster Tellerrand
51. erste Verzahnung
53. zweiter Tellerrand 55. zweite Verzahnung
57. Mitnehmerfederring
59. Federelemente
61. Anschlag
63. Pfeil
65. Reibfläche
67. antriebsseitige Tellerfeder
69. wandlerseitige Tellerfeder
71. Verzahnung
73. Tellerfederring
75. Federblatt
77. Bereich
79. Verzahnung
81. Verzahnung
83. Blattfeder
85. Mitnehmer
87. Niet
89. Vernietung
91. Fixierplatte
93. Bohrung
95. Tellerfederring
97. Lamellenträger
99. Pfeil
101. Ausnehmung
103. Zähne
105. Verzahnung
107. Aussparung
109. Verzahnung
111. Verschweißung
113. Verzahnung

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (6) mit einem treibenden Pumpenrad (20) und einem getriebenen Turbinenrad (21), das in einem Gehäuse (10) drehbar angeordnet ist, das an der Abtriebswelle (23) einer Antriebseinheit befestigbar ist, und mit einer Wandlerüberbrü- ckungskupplung (26), die einen Kolben (28) aufweist, der mit Hilfe einer Kopplungsfedereinrichtung (43) drehfest, aber in axialer Richtung bewegbar, mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) turbinenseitig radial außen durch die Kopplungsfedereinrichtung (43) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung (43) zwischen dem Kolben (28) und einem wandlerseitigen Deckel (47) des Gehäuses (10) angeordnet ist, wobei der Kolben (28) einen ersten Tellerrand (49) mit einer ersten Verzahnung (51) und der wandlerseitige Deckel (47) einen zweiten Tellerrand (53) mit einer zweiten Verzahnung (55) aufweist.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung (43) einen Mitnehmerfederring (57) mit V-förmig, gegenüberliegend angeordneten Federelementen (59) aufweist, wobei die Federelemente (59) in die erste und zweite Verzahnung (51) und (55) eingreifen.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung (43) einen Tellerfederring (73) aufweist.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung (43) eine antriebsseitige Tellerfeder (67), die in die erste Verzahnung (51) eingreift, und eine wandlerseitige Tellerfeder (69), die in die zweite Verzahnung (55) eingreift, aufweist, wobei die Tellerfedern (67) und (69) drehfest miteinander gekoppelt sind.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung (43) eine Blattfeder (83) aufweist.
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (83) einem tellerförmigen Mitnehmer (85) und dem Kolben (28) zugeordnet ist.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfederring (73) in die erste Verzahnung (51) und die zweite Verzahnung (55) eingreift.
9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfederring (95) über einen Lamellenträger (97) direkt dem Gehäuse (10) zugeordnet ist.
10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfederring (95) formschlüssig in den Lamellenträger (97) einlegbar ist.
11. Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem im Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfedereinrichtung (43) unter axialer Vorspannung mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
PCT/DE2007/000685 2006-04-05 2007-04-19 Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kopplungsfedereinrichtung für den kolben WO2007128259A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001042.8T DE112007001042B4 (de) 2006-05-04 2007-04-19 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Kopplungsfedereinrichtung für den Kolben
US12/290,756 US20090078522A1 (en) 2006-04-05 2008-11-03 Hydrodynamic torque converter with coupling spring device for the piston

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020743 2006-05-04
DE102006020743.2 2006-05-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/290,756 Continuation US20090078522A1 (en) 2006-04-05 2008-11-03 Hydrodynamic torque converter with coupling spring device for the piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128259A1 true WO2007128259A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38325285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000685 WO2007128259A1 (de) 2006-04-05 2007-04-19 Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kopplungsfedereinrichtung für den kolben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090078522A1 (de)
DE (1) DE112007001042B4 (de)
WO (1) WO2007128259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049540A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Rainer Scholz Drehmomentwandler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101341355A (zh) * 2005-12-20 2009-01-07 卢克摩擦片和离合器两合公司 安置在变矩器的外边缘上的偶合器以及用于将偶合器安装在变矩器中的方法
DE102008060577A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stützplattenbefestigung mit doppelter Überlappung
DE102011086452C5 (de) 2010-12-15 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit Berstschutz
US9845855B2 (en) * 2014-10-23 2017-12-19 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch with lockup resistance member
KR102556824B1 (ko) 2015-02-17 2023-07-17 알리손 트랜스미션, 인크. 토크 컨버터 로크업 클러치 백킹 플레이트
US10119603B2 (en) * 2016-06-02 2018-11-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including front cover fluid flow baffles
US10288157B2 (en) * 2016-08-24 2019-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including integral front cover fluid flow baffles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942043A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Automobiles Peugeot, Paris Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2788320A1 (fr) * 1999-01-12 2000-07-13 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique compact, notamment pour vehicule automobile
FR2797014A1 (fr) * 1999-07-27 2001-02-02 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique
DE10004608A1 (de) * 1999-02-09 2001-06-21 Exedy Corp Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942043A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Automobiles Peugeot, Paris Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2788320A1 (fr) * 1999-01-12 2000-07-13 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique compact, notamment pour vehicule automobile
DE10004608A1 (de) * 1999-02-09 2001-06-21 Exedy Corp Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
FR2797014A1 (fr) * 1999-07-27 2001-02-02 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049540A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Rainer Scholz Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001042A5 (de) 2009-01-29
DE112007001042B4 (de) 2018-10-18
US20090078522A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209618B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE102009006649B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
WO2007128259A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit kopplungsfedereinrichtung für den kolben
WO2007045418A1 (de) Kopplungseinrichtung zur übertragung eines drehmoments
WO2011100946A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
WO2012110018A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014154217A1 (de) Lagerung und axiale abstützung einer doppelkupplung an einer getriebeeingangswelle
DE102006022054B4 (de) Kupplungsscheibe
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
EP3017209A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung für ein nutzfahrzeug sowie drehmomentübertragungseinrichtung oder kupplung
DE102009007829A1 (de) Reibungskupplung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017220070A1 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem koppelbolzen und antriebsstrang
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
WO2018068781A1 (de) Kupplungsscheibe, reibungskupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102008061588B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit blattfederartigen Elementen
WO2012110019A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1738088A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102008032273A1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Flexplatte
EP1950438B1 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
DE102017210295A1 (de) Koppelvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Schwungmasse auf eine Antriebseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE3334657C2 (de)
DE102009050672A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007011779A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070010428

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508107

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1