DE112011102081B4 - Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011102081B4
DE112011102081B4 DE112011102081.3T DE112011102081T DE112011102081B4 DE 112011102081 B4 DE112011102081 B4 DE 112011102081B4 DE 112011102081 T DE112011102081 T DE 112011102081T DE 112011102081 B4 DE112011102081 B4 DE 112011102081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
torque transmission
vibration damping
transmission device
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011102081.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102081A5 (de
Inventor
Hartmut Mende
Klemens Ehrmann
Uli Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112011102081A5 publication Critical patent/DE112011102081A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102081B4 publication Critical patent/DE112011102081B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Abstract

Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) mit zumindest einer ersten Baugruppe (2), die mit einer Abtriebswelle eines Motors verbindbar ist und zumindest eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) mit zumindest einem Schmiermittelraum (8), in dem zumindest ein Energiespeicher (6) zur Dämpfung einer Drehschwingung gelagert ist, aufweist, und zumindest einer zweiten Baugruppe (3), die getriebeseitig vormontierbar ist, wobei beide Baugruppen (2, 3) durch eine axiale Steckverbindung, die zumindest eine Verspanneinrichtung (9) mit zumindest einem Energiespeicher (11) zur Verspannung der Steckverbindung aufweist, miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (11) der Verspanneinrichtung (9) im Schmiermittelraum (8) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung beispielsweise in Form eines Zweimassenschwungrads und einer Kupplungseinrichtung beispielsweise in Form einer Doppelkupplung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine motorseitige, erste Baugruppe und eine getriebeseitige, zweite Baugruppe auf, wobei die motorseitige Baugruppe mit einer Abtriebswelle eines Antriebsmotors (zum Beispiel eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors) verbindbar ist, und die getriebeseitige Baugruppe getriebeseitig vormontierbar ist. Beide Baugruppen sind über eine axiale Steckverbindung, insbesondere über eine axiale Steckverzahnung, die in axialer Richtung begrenzt verlagerbar ist, und die ineinandergreifende Profilierungen und Gegenprofilierungen aufweist, zur Übertragung eines Drehmoments miteinander gekoppelt.
  • Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2005 037 514 A1 oder der DE 10 2005 027 608 A1 bekannt. Bei diesen Drehmomentübertragungsvorrichtungen ist im Bereich der axialen Steckverbindung jeweils eine Verspanneinrichtung mit einem Stützblech und in Umfangsrichtung wirkenden Druckfedern, die im Trockenraum angeordnet sind, vorgesehen. Über die axiale Steckverbindung wird eine einwandfreie Drehmomentübertragung zwischen den Baugruppen der Drehmomentübertragungsvorrichtung gewährleistet, während die Verspanneinrichtung Anschlags- bzw. Klappergeräusche aufgrund von Torsionsschwingungen, Taumelschwingungen sowie Axialschwingungen von Bauteilen verhindert.
  • Die Druckfedern sind auf eine bestimmte Vorspannung zur Erzeugung eines bestimmten Drehmoments in Umfangsrichtung ausgelegt, wobei die Vorspannung aufgrund der Montage- und/oder Demontagemöglichkeit betragsmäßig begrenzt ist. Überwindet eine Drehschwingung diese Vorspannung, kommt es zum kurzzeitigen Abheben der Profilierung und Gegenprofilierung, und anschließend zu einem Wiederanlegen. Die inzwischen üblichen hohen Lastwechselzahlen führen bei einer druckfederbetätigten Verspanneinrichtung zu hohen Verschleißraten an den Druckfedern und am Stützblech, und damit zu Lebensdauerproblemen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung anzugeben, bei der der Verschleiß von Bauteilen der Verspanneinrichtung verringert werden kann, um eine hohe Lebensdauer der Verspanneinrichtung auch bei hohen Lastwechselanforderungen sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 mit zumindest einer ersten Baugruppe, die mit einer Abtriebswelle eines Motors verbindbar ist und zumindest eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung mit zumindest einem Schmiermittelraum, indem zumindest ein Energiespeicher zur Dämpfung einer Drehschwingung gelagert ist, aufweist, und zumindest einer zweiten Baugruppe, die getriebeseitig vormontierbar ist. Beide Baugruppen sind durch eine axiale Steckverbindung, die zumindest eine Verspanneinrichtung mit zumindest einem Energiespeicher zur Verspannung der Steckverbindung aufweist, miteinander koppelbar bzw. gekoppelt. Der Energiespeicher der Verspanneinrichtung ist im Schmiermittelraum der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung angeordnet, um den Verschleiß des oder der Energiespeicher der Verspanneinrichtung zu verringern. Hierdurch kann die Lebensdauer der Verspanneinrichtung, und damit einhergehend der gesamten Drehmomentübertragungsvorrichtung, auch bei hohen Lastwechselanforderungen sichergestellt werden.
  • Hauptgedanke der vorliegenden Erfindung ist die Verlagerung des oder der Energiespeicher der Verspanneinrichtung aus dem Trockenraum heraus in den Schmiermittelraum der Drehmomentübertragungsvorrichtung. Insbesondere handelt es sich bei dem Schmiermittelraum um einen Fettraum, in dem die Energiespeicher der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung und der Verspanneinrichtung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Energiespeicher der Verspanneinrichtung in radialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung zwischen dem Energiespeicher der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung und einer Rotationsachse der Drehmomentübertragungsvorrichtung angeordnet. Somit erstreckt sich die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung vorzugsweise im Außenumfang der Verspanneinrichtung. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Drehmomentübertragungsvorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel überlappen sich der Energiespeicher der Verspanneinrichtung und der Energiespeicher der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung in axialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung zumindest teilweise. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Energiespeicher der Verspanneinrichtung in axialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung vollständig innerhalb des Energiespeichers der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, dass heißt auf gleicher Höhe wie der Energiespeicher der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird die Raumausnutzung innerhalb der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbessert.
  • Vorzugsweise ist der Schmiermittelraum, in dem der Energiespeicher der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung und der Energiespeicher der Verspanneinrichtung angeordnet sind, durch zumindest eine Dichteinrichtung gegen einen Innenbereich der Drehmomentübertragungsvorrichtung abgedichtet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Innenbereich der Drehmomentübertragungsvorrichtung um einen Trockenraum.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Dichteinrichtung zumindest ein Reibelement, das sich mit einem eingangsseitigen Flansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung in Anlage befindet, auf. Alternativ oder zusätzlich kann sich das Reibelement auch mit einem Ausgangsflansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung in der Anlage befinden. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso möglich, dass sich das Reibelement mit der Verspanneinrichtung bzw. einem Bauteil der Verspanneinrichtung, beispielsweise dem Stützblech der Verspanneinrichtung, in Anlage befindet. Vorzugsweise ist das Reibelement durch eine oder mehrere Federn, beispielsweise durch eine Tellerfeder, in axialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung beaufschlagt. Jedoch ist auch möglich, dass das Reibelement seine Dichtfunktion ohne direkte Kraftbeaufschlagung erfüllt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Dichteinrichtung zumindest eine Membran auf, die mit einem eingangsseitigen Flansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Membran mit einem Ausgangsflansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Membran mit der Verspanneinrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist die Membran mit dem eingangsseitigen Flansch oder dem Ausgangsflansch oder der Verspanneinrichtung drehfest verbunden. Insbesondere ist von Vorteil, wenn es sich bei der Membran um eine Membranfeder handelt.
  • Vorzugsweise weist die axiale Steckverbindung Profilierungen, die der ersten Baugruppe zugeordnet sind, und Gegenprofilierungen, die der zweiten Baugruppe zugeordnet sind, auf. Die Profilierungen und Gegenprofilierung sind ineinander eingreifend angeordnet. Bei den Profilierungen handelt es sich beispielsweise um eine Innenverzahnung, während es sich bei den Gegenprofilierungen um eine Außenverzahnung handelt. Insbesondere ist die axiale Steckverbindung als begrenzt verlagerbare Kerbverzahnung ausgebildet.
  • Dementsprechend kann die Verspanneinrichtung vorzugsweise ringförmig ausgebildet sein und mehrere Gruppen von Profilierungen, vorzugsweise Innenverzahnungen, über ihren Umfang, vorzugsweise ihren Innenumfang, verteilt aufweisen. Die Gruppen von Profilierungen können mehrere zahnartige oder laschenartige Vorsprünge ausbilden.
  • Vorzugsweise sind die Profilierungen an einem Ausgangsflansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung der ersten Baugruppe ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die Gegenprofilierungen vorzugsweise an einem Mitnehmer der zweiten Baugruppe ausgebildet. Die Verspannungseinrichtung und dass die Verspannungseinrichtung tragende Bauteil, vorzugsweise also der Ausgangsflansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, können vor Herstellung der Steckverbindung mittels einer Verriegelungseinrichtung entgegen der Wirkung des Energiespeichers der Verspanneinrichtung in einer definierten, winkelmäßigen Lage gehalten werden. Hierdurch ist eine praktisch kraftfreie Herstellung der axialen Steckverbindung zwischen den beiden Baugruppen durch axiales Zusammen- bzw. Ineinanderführen der Profilierungen und Gegenprofilierungen möglich.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung als Feder, vorzugsweise als Bogenfeder, ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Energiespeicher der Verspanneinrichtung als Feder, vorzugsweise als gerade Schraubenfeder, ausgebildet sein. Bei den Federn der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung und/oder der Verspanneinrichtung handelt es sich vorzugsweise um Druckfedern.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung der ersten Baugruppe als Zweimassenschwungrad ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Baugruppe eine Kupplung, vorzugsweise eine Doppelkupplung, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Verspanneinrichtung, deren Energiespeicher mit einem Energiespeicher einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung in einem gemeinsamen Schmiermittelraum angeordnet ist, wobei der Schmiermittelraum über zwei Reibelemente einer Dichteinrichtung abgedichtet ist, und
  • 2 einen Halbschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungsvorrichtung, wobei der Schmiermittelraum über ein Reibelement und eine Membranfeder einer Dichteinrichtung abgedichtet ist.
  • 1 zeigt eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 mit einer ersten Baugruppe 2 und einer zweiten Baugruppe 3. Die erste Baugruppe 2 weist eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad, auf. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 mit der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 ist um eine Rotationsachse A drehbar angeordnet. Der grundlegende Aufbau und die grundlegende Funktion eines Zweimassenschwungrads als bevorzugte Ausbildung der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 werden als bekannt vorausgesetzt.
  • Die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 umfasst zumindest einen eingangsseitigen Flansch 5, einen oder mehrere Energiespeicher 6, beispielsweise Bogenfedern, und einen Ausgangsflansch 7. Der Ausgangsflansch 7 ist gegenüber dem eingangsseitigen Flansch 5 unter Zwischenlage des oder der Energiespeicher 6 begrenzt verdrehbar. Der oder die Energiespeicher 6 sind in einem (ring-)kanalförmigen Bereich aufgenommen, der vom eingangsseitigen Flansch 5 in Verbindung mit einem ringförmigen Deckel gebildet ist. Dieser (ring-)kanalförmige Bereich bildet einen Schmiermittelraum 8, in dem im Regelfall eine gewisse Fettmenge zur Schmierung des oder der Energiespeicher 6 vorgesehen ist, so dass dieser Bereich auch als Fettraum bezeichnet werden kann.
  • Der Schmiermittelraum 8, in dem die Energiespeicher 6 sowie einen Teil des Ausgangsflansches 7 aufgenommen sind, ist über zumindest eine Dichteinrichtung 13 gegenüber einem innen liegenden und/oder umgebenden Trockenraum der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 abgedichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dichteinrichtung 13 zwei Reibelemente 14, 16 auf, die vorzugsweise als Reibringe ausgebildet sind.
  • Eines der Reibelemente 14 ist motorseitig, d. h. in axialer Richtung zwischen dem eingangsseitigen Flansch 5 und dem Ausgangsflansch 7 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 angeordnet und befindet sich mit zumindest einem der beiden Bauteile in Anlage. Vorzugsweise ist das motorseitige Reibelement 14 durch eine Tellerfeder 15 beaufschlagt. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel stützt sich die Tellerfeder 15 am Ausgangsflansch 7 ab, kann sich jedoch auch am eingangsseitigen Flansch 5 abstützen.
  • Ein anderes der Reibelemente 16 ist getriebeseitig, d. h. in axialer Richtung zwischen dem eingangsseitigen Flansch 5 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 und einem Stützblech 12 einer Verspanneinrichtung 9, auf die nachfolgend noch eingegangen wird, angeordnet und befindet sich mit zumindest einem dieser Bauteile, vorzugsweise mit beiden Bauteilen, in Anlage. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das getriebeseitige Reibelement 16 keine Tellerfeder auf, ist aber mittelbar über die Tellerfeder 15 des motorseitigen Reibelements 14 beaufschlagt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist es möglich, dass nur eines der beiden Reibelemente 14, 16 als federbeaufschlagtes Reibelement ausgebildet ist. Jedoch können auch beide Reibelemente 14, 16 unmittelbar als federbeaufschlagte Reibelemente ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass beide Reibelemente 14, 16 ohne unmittelbare oder mittelbare Beaufschlagung durch eine oder mehrere Federn auskommen.
  • Der eingangsseitige Flansch 5 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 ist über Schraubverbindungen 17 an einer Kurbelwelle 18 als einem möglichen Beispiel einer Abtriebswelle einer Antriebseinheit befestigt. Das von der Antriebseinheit abgegebene Drehmoment wird dementsprechend über den eingangsseitigen Flansch 5 und die Energiespeicher 6 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 an den Ausgangsflansch 7 übertragen. Der Ausgangsflansch 7 umfasst radial innen liegend Profilierungen 19, beispielsweise eine Innenverzahnung, die in Gegenprofilierung 20, beispielsweise eine Außenverzahnung eines Zahnkranzes 21, eingreifen.
  • Der Zahnkranz 21 ist an einem Mitnehmer 22, insbesondere einem Mitnehmerring, befestigt, wobei der Mitnehmer 22 mit einer Zentralplatte 23 einer Doppelkupplung als einem möglichen Beispiel einer Kupplungseinrichtung verbunden, vorzugsweise vernietet, ist.
  • Dementsprechend sind die Profilierungen 19 der ersten Baugruppe 2 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zugeordnet, während sie Gegenprofilierungen 20 der zweiten Baugruppe 3 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zugeordnet sind. Profilierungen 19 und Gegenprofilierungen 20 sind im Zusammenbau ineinander eingreifend angeordnet. Insbesondere sind die Profilierungen 19 am Ausgangsflansch 7 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 der ersten Baugruppe 2 ausgebildet, während die Gegenprofilierungen am Mitnehmer 22 der zweiten Baugruppe 3 ausgebildet sind.
  • Die Doppelkupplung ist nur teilweise dargestellt, wobei in 1 eine motorseitige Teilkupplung K1 der Doppelkupplung mit einer Anpressplatte 24, die über Blattfederpakete an der Zentralplatte 23 angebunden ist, und einer Kupplungsscheibe 25, die über eine Verbindungsnabe 26 an einer nicht dargestellten, ersten Getriebeeingangswelle angebunden ist, dargestellt ist. Über eine Stützlager 27 ist die Zentralplatte 23 an einer ebenfalls nicht dargestellten, zweiten Getriebeeingangswelle abgestützt. Von einer getriebeseitigen Teilkupplung K2 der Doppelkupplung ist eine Kupplungsscheibe 28 auf der rechten Seite von 1 nur ansatzweise dargestellt. Auch ein Kupplungsdeckel 29 der Doppelkupplung ist am rechten Rand von 1 nur ansatzweise dargestellt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 der ersten Baugruppe 2 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 vorzugsweise als Zweimassenschwungrad ausgebildet, während die zweite Baugruppe 3 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 vorzugsweise die Doppelkupplung aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebene und in Teilen gezeigte Doppelkupplung nur exemplarisch für eine Mehrfachkupplungseinrichtung verstanden werden soll, und dass auch die Beschreibung einer Mehrfachkupplungseinrichtung nur exemplarisch für eine allgemeine Kupplungseinrichtung, beispielsweise auch eine Einfachkupplung, zu verstehen ist, da das Hauptaugenmerk der vorliegenden Anmeldung auf der steckverzahnten Verbindung zwischen der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 der ersten Baugruppe mit der zweiten Baugruppe 3, die getriebeseitig vormontiert ist, liegt.
  • Über die Profilierungen 19 des Ausgangsflansches 7 und die Gegenprofilierungen 20 des Mitnehmers 22 beziehungsweise des Zahnkranzes 21 ist die axiale Steckverzahnung, die vorzugsweise in axialer Richtung begrenzt verlagerbar ist, ausgebildet, um eine einfache Montage und/oder Demontage zu ermöglichen. Im Zusammenbau wird die axiale Steckverzahnung über das Stützblech 12 der Vorspanneinrichtung 9, dass durch einen oder mehrere Energiespeicher 11 in Umfangsrichtung beauftragt ist, verspannt. Das Stützblech 12 kann auf der getriebeseitigen Seite des Ausgangsflansches 7 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 angeordnet sein, kann jedoch auch auf der motorseitigen Seite des Ausgangsflansches 7 angeordnet sein.
  • Der oder die Energiespeicher 6 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 sind vorzugsweise als Druckfedern ausgebildet, können jedoch auch als Zugfedern ausgebildet sein.
  • Der oder die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 sind vorzugsweise als Federn, insbesondere als gerade Federn, insbesondere Schraubenfedern, ausgebildet. Vorzugsweise sind die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 zudem als Druckfedern ausgebildet, können jedoch auch als Zugfedern ausgebildet sein.
  • Anstelle der Druckfedern können beispielsweise auch elastische Pufferelemente als Energiespeicher 6 und/oder 11 verwendet werden.
  • Der bzw. die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 sind mit dem bzw. den Energiespeichern 6 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 in einem oder mehreren gemeinsamen Schmiermittelräumen 8 angeordnet. Die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 19 sind in radialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zischen den Energiespeichern 6 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung und der Rotationsachse A im Schmiermittelraum 8 angeordnet.
  • Zur Schmierung der Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 ist es nicht zwingend erforderlich, dass die besagten Energiespeicher 11 ununterbrochen von Schmiermittel umgeben sind bzw. mit Schmiermittel versorgt werden. Die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 können im Schmiermittelraum 8 dem Schmiermittel einerseits kontinuierlich ausgesetzt sein, andererseits aber auch nur intermittierend und unregelmäßig, beispielsweise durch spritzerförmige Benetzung. Somit ist es ausreichend, wenn die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 nur gelegentlich durch Schmiermittel geschmiert werden, beispielsweise durch Fettspritzer benetzt werden.
  • Die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 sind in axialer Richtung teilweise im Bereich des Ausgangsflansches 7 angeordnet, so dass eine axiale Überlagerung der Energiespeicher 11 und des Ausgangsflansches vorliegt, wodurch eine axial dichte Schachtelung erreichbar ist. Insbesondere sind die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 und die Energiespeicher 6 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 in axialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 zumindest teilweise überlappend, vorzugsweise vollständig überlappend, angeordnet.
  • Das Stützblech 12 der Verspanneinrichtung 9 ist mit einem weiteren Blech 10 verbunden, dass auf der dem Stützblech 12 gegenüberliegenden Seite des Ausgangsflansches 7, vorzugsweise der motorseitigen Seite wie in 1 dargestellt, angeordnet ist. Das Stützblech 12 wird über das zusätzliche Blech 10 am Ausgangsflansch 7 axial gehalten und ist über die Wirkung der Energiespeicher 11 relativ zum Ausgangsflansch 4 axial begrenzt drehbar.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Dichteinrichtung 13, die im ersten Ausführungsbeispiel die beiden der Reibelemente 14, 16 sowie die Tellerfeder 15 aufweist, in radialer Richtung zwischen den Energiespeichern 11 der Verspanneinrichtung 9 und der Rotationsachse A angeordnet. Vorzugsweise ist die Dichteinrichtung 11 so ausgeführt, dass Bewegung/Reibung zwischen Kunststoff und Stahl stattfindet, um ein gutes Reib- und Verschleißverhalten bei Trockenlauf zu gewährleisten. Dabei können die Reibelemente 14, 16 aus Kunststoff ausgeführt sein, wobei dieser Kunststoff vorzugsweise mit sogenannten ”Friction-Modifyern” wie PTFE versetzt sein kann.
  • Vorzugsweise sollte die Relativverdrehung zwischen dem motorseitigen Reibelement 14 und dem eingangsseitigen Flansch 5 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 stattfinden, und nicht zwischen dem motorseitigen Reibelement 14 bzw. der Tellerfeder 15 und dem Ausgangsflansch 7. Dementsprechend ist das Reibelement 14 vorzugsweise zumindest in Teilbereich mit Vorsprüngen ausgebildet, die in den Ausgangsflansch 7 eingreifen, um eine Relativverdrehung zwischen dem Reibelement 14 dem Ausgangsflansch 7 zu verhindern. Gleichermaßen kann diese Verdrehsicherung aber auch auf Seiten des Reibelements 14 ausgebildet sein, wobei der Ausgangsflansch 7 beispielsweise entsprechende Vorsprünge aufweist, die in Aussparungen des Reibelements 14 eingreifen.
  • Gleichermaßen kann auch das getriebeseitige Reibelement 16 eine Fixierung gegen Verdrehungen in Umfangsrichtung aufweisen, wobei vorzugsweise eine Fixierung zwischen dem eingangsseitigen Flansch 5 und dem Reibelement 16 vorgesehen ist, so dass eine definierte Reibung zwischen dem Stützblech 12 der Verspanneinrichtung 9 und Reibelement 16 stattfindet.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 ist ebenfalls nur teilweise dargestellt.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 umfasst gleichermaßen eine erste Baugruppe 2, die vorzugsweise als Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 ausgebildet ist, sowie einen zweiten Baugruppe 3, die vorzugsweise eine Doppelkupplung beinhaltet. Durch die Verspanneinrichtung 9 erfolgt eine Verspannung der axialen Steckverbindung, d. h. wie zuvor erläutert eine Verspannung zwischen den zur ersten Baugruppe 2 gehörigen Profilierungen 19 und den zur zweiten Baugruppe 3 gehörigen Gegenprofilierungen 20.
  • Die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 sind wiederum radial zwischen den Energiespeichern 6 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 und der Rotationsachse A im Schmiermittelraum 8 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 angeordnet. Der Schmiermittelraum 8 ist gegenüber dem Innenbereich bzw. dem Umgebungsbereich der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 gleichermaßen mittels einer oder mehrerer Dichteinrichtungen 13 abgedichtet.
  • Motorseitig erfolgt die Abdichtung des Schmiermittelraums 8 beispielsweise über ein Reibelement 30, das an einen Bund 31 des eingangsseitigen Flansches 5 anliegt und über diesen radial zentriert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Verdrehsicherung auf der motorseitigen Seite des Ausgangsflansches nicht zwingend erforderlich. Das Reibelement 30 befindet sich auf einer Seite direkt mit dem eingangsseitigen Flansch 5 und auf der anderen Seite direkt mit dem Ausgangsflansch 7 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 in Anlage.
  • Getriebeseitig ist im zweiten Ausführungsbeispiel eine Membranfeder 32 vorgesehen, die mit dem Stützblech 12 der Verspanneinrichtung 9 vorzugsweise drehfest verbunden ist. Diese drehfeste Verbindung erfolgt beispielsweise über eine Vernietung 33, kann jedoch auch über andere Formen der Verbindung erfolgen. Am eingangsseitigen Flansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 befindet sich der äußere Rand der Membranfeder 32 vorzugsweise in Anlage mit einer Fase oder Abstufung, die auf der schmiermittelraumseitigen Seite des eingangseitigen Flansch 5 ausgebildet ist.
  • Insgesamt kann eine Membran, die vorzugsweise als Membranfeder 32 ausgebildet ist, einerseits zwischen dem eingangseitigen Flansch 5 und dem Ausgangsflansch 7 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 angeordnet sein und entweder mit dem eingangseitigen Flansch 5 oder dem Ausgangsflansch 7 verbunden sein. Andererseits kann die Membran aber auch zwischen dem Ausgangsflansch der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4, bzw. dem Stützblech 12 der Verspanneinrichtung 9, und dem eingangseitigen Flansch 5 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 vorgesehen sein und entweder mit dem Stützblech 12 oder dem eingangsseitigen Flansch 5 verbunden sein. Auch zwei einander gegenüberliegenden Membranfedern, d. h. eine Membranfeder auf der motorseitigen Seite des Ausgangsflansches 7 und eine andere Membranfeder auf der getriebeseitigen Seite des Ausgangsflansches 7 sind möglich.
  • Durch die Membranfeder 26 ist ein Kontakt Stahl-Stahl möglich, da der Reibkontaktbereich zwischen der Membranfeder 26 und dem eingangseitigen Flansch 5 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 sich auf Seiten des Schmiermittelraums 8 befindet, wodurch eine Schmierwirkung zu erwarten ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Membranfeder 26 auch mit einem weiteren Reibelement, vorzugsweise einem Kunststoffring, kombiniert werden, der zwischen der Membranfeder 26 und den eingangseitigen Flansch 5 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 vorgesehen ist.
  • Die übrigen, im Zusammenhang mit 2 nicht näher erläuterten Merkmale entsprechen den Merkmalen des in 1 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiels. Den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es gemeinsam, dass die Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 direkt im Schmiermittelraum 8 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 angeordnet sind.
  • Die Dichteinrichtung 13, die den Schmiermittelraum 8 nach außen hin abgedichtet, kann Reibung zwischen Stahl und Kunststoff oder Reibung zwischen Stahl und Stahl umfassen.
  • Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 mit zumindest einer ersten Baugruppe 2, die mit einer Abtriebswelle eines Motors verbindbar ist und zumindest eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 mit zumindest einem Schmiermittelraum 8, in dem zumindest ein Energiespeicher 6 zur Dämpfung einer Drehschwingung gelagert ist, aufweist, und zumindest einer zweiten Baugruppe 3, die getriebeseitig vormontierbar ist, wobei beide Baugruppen 2, 3 durch eine axiale Steckverbindung, die zumindest eine Verspanneinrichtung 9 mit zumindest einem Energiespeicher 11 zur Verspannung der Steckverbindung aufweist, miteinander koppelbar sind. Der Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 ist im Schmiermittelraum 8 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 4 angeordnet, damit der Energiespeicher 11 der Verspanneinrichtung 9 kontinuierlich, zumindest aber in unregelmäßigen Abständen mit Schmiermittel versorgt bzw. benetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    2
    erste Baugruppe
    3
    zweite Baugruppe
    4
    Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
    5
    eingangsseitiger Flansch
    6
    Energiespeicher
    7
    Ausgangsflansch
    8
    Schmiermittelraum
    9
    Verspanneinrichtung
    10
    Blech
    11
    Energiespeicher
    12
    Stützblech
    13
    Dichteinrichtung
    14
    federbeaufschlagtes Reibelement
    15
    Tellerfeder
    16
    Reibelement
    17
    Schraubenverbindung
    18
    Kurbelwelle
    19
    Profilierungen
    20
    Gegenprofilierungen
    21
    Zahnkranz
    22
    Mitnehmer
    23
    Zentralplatte
    24
    Anpressplatte
    25
    Kupplungsscheibe
    26
    Verbindungsnabe
    27
    Stützlager
    28
    Kupplungsscheibe
    29
    Kupplungsdeckel
    30
    Reibelement
    31
    Bund
    32
    Membranfeder
    33
    Vernietung
    K1
    motorseitige Teilkupplung
    K2
    getriebeseitige Teilkupplung
    A
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) mit zumindest einer ersten Baugruppe (2), die mit einer Abtriebswelle eines Motors verbindbar ist und zumindest eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) mit zumindest einem Schmiermittelraum (8), in dem zumindest ein Energiespeicher (6) zur Dämpfung einer Drehschwingung gelagert ist, aufweist, und zumindest einer zweiten Baugruppe (3), die getriebeseitig vormontierbar ist, wobei beide Baugruppen (2, 3) durch eine axiale Steckverbindung, die zumindest eine Verspanneinrichtung (9) mit zumindest einem Energiespeicher (11) zur Verspannung der Steckverbindung aufweist, miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (11) der Verspanneinrichtung (9) im Schmiermittelraum (8) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) angeordnet ist.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Energiespeicher (11) der Verspanneinrichtung (9) in radialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) zwischen dem Energiespeicher (6) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) und einer Rotationsachse (A) der Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Energiespeicher (11) der Verspanneinrichtung (9) und der Energiespeicher (6) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) in axialer Richtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) zumindest teilweise überlappen.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schmiermittelraum (8), in dem der Energiespeicher (6) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) und der Energiespeicher (11) der Verspanneinrichtung (9) angeordnet sind, durch zumindest eine Dichteinrichtung (13) gegen einen Innenbereich und/oder einen Umgebungsbereich der Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) abgedichtet ist.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Dichteinrichtung (13) zumindest ein Reibelement (14, 16, 30), vorzugsweise ein federbeaufschlagtes Reibelement (14), das sich mit einem eingangsseitigen Flansch (5) und/oder einem Ausgangsflansch (7) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) und/oder der Verspanneinrichtung (9) in Anlage befindet, aufweist.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Dichteinrichtung (13) zumindest eine Membran, vorzugsweise eine Membranfeder (32), die mit einem eingangsseitigen Flansch (5) oder einem Ausgangsflansch (7) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) oder der Verspanneinrichtung (9) verbunden ist, vorzugsweise drehfest verbunden ist, aufweist.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die axiale Steckverbindung Profilierungen (19), vorzugsweise eine Innenverzahnung, die der ersten Baugruppe (2) zugeordnet sind, und Gegenprofilierungen (20), vorzugsweise eine Außenverzahnung, die der zweiten Baugruppe (3) zugeordnet sind, aufweist, und die Profilierungen (19) und Gegenprofilierungen (20) ineinander eingreifend angeordnet sind.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Profilierungen (19) an einem Ausgangsflansch (7) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) der ersten Baugruppe (2) ausgebildet sind, und/oder die Gegenprofilierungen (20) an einem Mitnehmer (22) der zweiten Baugruppe (3) ausgebildet sind.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Energiespeicher (6) der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) als Feder, vorzugsweise als Bogenfeder, ausgebildet ist, und/oder der Energiespeicher (11) der Verspanneinrichtung (9) als Feder, vorzugsweise als gerade Schraubenfeder, ausgebildet ist.
  10. Drehmomentübertragungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (4) der ersten Baugruppe (2) als Zweimassenschwungrad ausgebildet ist, und/oder die zweite Baugruppe (3) eine Kupplung, vorzugsweise eine Doppelkupplung, aufweist.
DE112011102081.3T 2010-06-21 2011-05-31 Drehmomentübertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112011102081B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024529.1 2010-06-21
DE102010024529 2010-06-21
DE102010052383 2010-11-24
DE102010052383.6 2010-11-24
PCT/DE2011/001142 WO2011160612A1 (de) 2010-06-21 2011-05-31 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102081A5 DE112011102081A5 (de) 2013-07-11
DE112011102081B4 true DE112011102081B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=44359725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102910A Withdrawn DE102011102910A1 (de) 2010-06-21 2011-05-31 Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112011102081.3T Expired - Fee Related DE112011102081B4 (de) 2010-06-21 2011-05-31 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102910A Withdrawn DE102011102910A1 (de) 2010-06-21 2011-05-31 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102947607B (de)
DE (2) DE102011102910A1 (de)
WO (1) WO2011160612A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104961B4 (de) 2010-06-29 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012200030B4 (de) 2011-01-31 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steckverzahnung und Verfahren zu deren Rückstellung
DE102013204756A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102012212734A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpferanordnung
FR2995376B1 (fr) * 2012-09-13 2014-09-12 Valeo Embrayages Sas Ensemble de transmission de couple comportant un double embrayage a sec et un volant amortisseur
DE102015221022A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102014224064B4 (de) 2014-11-26 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
FR3054868B1 (fr) * 2016-08-04 2018-08-10 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage compact et systeme de transmission comprenant un tel mecanisme a double embrayage
DE102018127487A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE102019128055A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151749A (en) * 1983-12-15 1985-07-24 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc for a motor vehicle friction disc clutch
FR2603678A1 (fr) * 1986-09-06 1988-03-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de fabrication d'un dispositif d'amortissement d'oscillations angulaires
DE19733334A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005027608A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
DE102005037514A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007024126A1 (de) * 2007-05-24 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
US20100000834A1 (en) * 2006-09-20 2010-01-07 Georg Quartier Drivetrain with a main drive shaft and drivetrain for a motor vehicle with a drive shaft extending, in particular, out of an engine block
DE102009030975A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102009042071A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783895A (en) * 1986-07-05 1988-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Method of making apparatus for damping torsional vibrations
DE102005063529B4 (de) * 2004-06-21 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende Doppelkupplung in Lamellenbauweise
EP1632687B1 (de) * 2004-09-03 2008-11-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151749A (en) * 1983-12-15 1985-07-24 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc for a motor vehicle friction disc clutch
FR2603678A1 (fr) * 1986-09-06 1988-03-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de fabrication d'un dispositif d'amortissement d'oscillations angulaires
DE19733334A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005027608A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
DE102005037514A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US20100000834A1 (en) * 2006-09-20 2010-01-07 Georg Quartier Drivetrain with a main drive shaft and drivetrain for a motor vehicle with a drive shaft extending, in particular, out of an engine block
DE102007024126A1 (de) * 2007-05-24 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
DE102009030975A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102009042071A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102947607B (zh) 2016-06-29
WO2011160612A1 (de) 2011-12-29
CN102947607A (zh) 2013-02-27
DE112011102081A5 (de) 2013-07-11
DE102011102910A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102081B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2387674B1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
EP2504597B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014209618B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE112010004543B4 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, Bauteil, Baugruppen und Verfahren zur Montage
EP1910693B1 (de) Kupplungssystem
DE102010051447A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2724050B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011014933A1 (de) Doppelkupplung
DE102018103536A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einem abgedichteten Federkanal
WO2015176724A1 (de) Lageanordnung für eine zwischenwelle in einer trennkupplung für ein hybridmodul mit getrennter axialer und radialer lagerung
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
EP3094884A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018228634A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102006025528A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014214634A1 (de) Rotationsbaugruppe für eine Kupplung und/oder Dämpfereinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2769117B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10002830B4 (de) Kupplungsscheibe
DE102017123713A1 (de) Antriebsstrang und Drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102020107702B4 (de) Hybridantriebsstrang
DE10338674A1 (de) Verfahren zur Montage einer Drehmomentbeschränkungsvorrichtung mit einem Dämpfermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120713

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130130

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130130

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120713

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee