WO2017182196A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2017182196A1
WO2017182196A1 PCT/EP2017/055974 EP2017055974W WO2017182196A1 WO 2017182196 A1 WO2017182196 A1 WO 2017182196A1 EP 2017055974 W EP2017055974 W EP 2017055974W WO 2017182196 A1 WO2017182196 A1 WO 2017182196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
damping
intermediate transfer
output
torsional vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hertel
Christoph Sasse
Joerg Sudau
Erwin Wack
Michael Winterstein
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2017182196A1 publication Critical patent/WO2017182196A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, which has a damping device with more than two damping units, each of which is provided with an energy storage unit, and a absorber system with at least one Til- germassenanii, which is provided with at least one relatively displaceable absorber mass, wherein the damping device via a Input has, which is operatively connected to a drive, via an output which is operatively connected to an output, and via intermediate transfers, which put one output of a damping unit with an input of a further damping unit in operative connection, and wherein at least one Tilgermassenitati the absorber system is in operative connection with at least one intermediate transfer.
  • Such a torsional vibration damper is known from DE 10 2012 220 278 A1, Fig. 427, known.
  • the input of the damping device of this torsional vibration damper is non-rotatable with a coupling device, which in the engaged state establishes a connection between the input of the damping device and a clutch housing which is non-rotatably connected to a drive, such as a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the input of the damping device is connected via a first damping unit and a second damping unit parallel thereto with an intermediate transmission which on the one hand establishes a connection to a third damping unit and on the other hand a connection to a damping system.
  • the third damping unit has an output of the damping device which is non-rotatably connected to an output, such as a Torsionsschwingungsdämpferna- be connected.
  • DE 10 2010 035 124 A1 also has a torsional vibration damper with a damping device and a damping system.
  • the damping device has only two damping units, both of which are arranged at the same radius, ie with circumferential offset from one another, and are connected to one another in series by means of an intermediate transfer.
  • the input of the damping device is non-rotatable with a coupling device which establishes a connection between the input of the damping device and a clutch housing and thus a drive in the engaged state, while the output of the damping device is rotationally fixed with an output.
  • damping device Since the two damping units of the damping device are arranged at the same radius, there is no possibility of accommodating considerable deformation volume.
  • the damping device is thus able to dampen only limited from the drive suggestions, so that the absorber system must provide very high inertia in order to counteract the corresponding strong suggestions.
  • the invention has for its object to tune a damping device for a torsional vibration damper so that excitations before being forwarded to a damper system of Torsionsschwingungsdämpfers be sufficiently attenuated on the one hand, and on the other hand, a vibration node on an at least one Tilger- mass carrier of a absorber system receiving intermediate transfer is effectively prevented.
  • a torsional vibration damper which has a damping device with more than two damping units, each of which is provided with an energy storage unit, and a damping system with at least one absorber mass carrier, which is provided with at least one relatively displaceable Tilgermassenhov is provided, wherein the damping device has an input which is operatively connected to a drive, via an output which is operatively connected to an output, and via intermediate transfers, each having an output of a damping unit with an input of a further damping unit in operative connection offset, and wherein at least one Tilgermassenthere the absorber system is in operative connection with at least one intermediate transfer.
  • At least one intermediate transmission in operative connection with an absorber mass carrier of the absorber system intervenes in the circumferential direction between the energy storage units of two damping units of the damping device.
  • a third damping unit additional damping unit is designed with high rigidity, since then due to the low required rotation angle only short energy storage are required.
  • the hereinafter referred to as the second damping unit further damping unit whose energy storage unit is provided with the energy storage unit of the third damping unit at least with mutual radial and / or axial overlap or even at least substantially the same radius surrounding a central axis of the torsional vibration damper, due to the unused space in this radial area and therefore longer with less Stiffness be formed. This results in a high degree of decoupling quality.
  • the reaction of the transmission to the second damping unit can be at least reduced in such a case, so that the vibration node becomes the oscillation curve, and the absorber system has the necessary kinetic energy available for a correct effect. As a result, the output side rotational nonuniformity will decrease.
  • An advantageous embodiment of the torsional vibration damper is present, for example, if the at least one in the circumferential direction between the energy storage units of two damping units cross transfer, hereinafter referred to briefly as the output side intermediate transmission, a carrier, on which AnSteuerimplantation for the energy storage units are provided, the AnSteuerium in the circumferential direction between the energy storage units are guided in the extension of these energy storage units.
  • the carrier of the at least one intermediate output side intermediate transmission with the energy storage units of the two damping units, and the AnSteueramine for the energy storage units are aligned with at least one component in the axial direction of the energy storage units.
  • the carrier of this intermediate transfer takes on its side facing away from the axially adjacent cover element side on a Tilgermassenexcellent the absorber system.
  • the torsional vibration damper is preferably designed so that the energy storage units of the second and the third damping unit are effective without clearance, which is why the energy storage units should be used in the circumferential direction with bias.
  • the carrier is mounted in the previously treated first advantageous variant, it is advantageous to provide chamfering on the control elements in each case in the radially outer region and in the circumferential direction on both sides.
  • the drive elements Upon insertion of the intermediate transfer into its final mounting position, the drive elements are moved toward the energy storage units due to their alignment with at least one component in the axial direction, thereby causing an axial force. Due to the chamfers on the Anberichtele- elements energy storage units are pressed apart under the action of the axial force during assembly, and get in this way in the desired end position.
  • the chamfering when the energy storage unit of the third damping unit is designed with high rigidity, the chamfering must be so great that the high forces already present at small pretensioning angles are overcome. However, the chamfering can then adversely affect the activation of an energy storage unit, in that only the non-exposure-free part of the respective control element is effective until a certain deformation state of the energy storage unit has been reached, so that there is an off-center activation of the energy storage unit and thus a partially increased surface pressure can come between drive and energy storage unit.
  • This problem can be solved in a second advantageous embodiment of the torsion Vibration damper can be avoided.
  • mutually offset cover elements are provided on both sides of an intermediate transfer, and have, as well as the intermediate transfer, each recesses for receiving the energy storage units of the two damping units, so that the energy storage units can be performed cleanly in these recesses.
  • the cover elements serve as a support for control elements, which are formed by peripheral edges of the recesses in the cover elements, and can be brought into operative connection with the peripheral ends of the energy storage units.
  • said absorber mass carrier may be attached to the cover element.
  • the absorber mass carrier can also be fastened to the output of the damping unit operatively connected to the cover element via an energy storage unit.
  • a turbine wheel of the hydrodynamic circuit can be provided in addition to the absorber system, this turbine wheel being able to engage the support, the axially closest cover element or the output of the damping device.
  • the torque of the turbine wheel which may be exaggerated by the hydrodynamic circuit optionally, not passed through the output side energy storage unit, but bypassing the latter directly to the output of the torsional vibration damper.
  • An alternative torsional vibration damper has a damping device with more than two damping units, each of which is provided with an energy storage unit, and a damping system with at least one absorber mass carrier, which is provided with at least one relatively displaceable absorber mass, wherein the damping device has an input which with a drive is in operative connection, via an output, which is in operative connection with an output, and at least two intermediate transmissions, each of which operatively associates an output of a damping unit with an input of a further damping unit, and wherein at least one absorber mass carrier of the absorber system is in operative connection with at least one of the intermediate transmissions.
  • At least one of a Tilgermassenarme the absorber system in operative connection intermediate transfer is provided for bridging an axial distance between the energy storage units of two damping units of the damping device.
  • one of the cover elements may be provided on its side facing away from the other cover element side for receiving a further intermediate transfer, which with AnSteuerierin for loading an energy storage unit of a further damping unit is provided.
  • the cover element removed further from the further intermediate transfer advantageously serves for receiving the absorber mass carrier of the absorber system and optionally for receiving the turbine wheel of the hydrodynamic circuit.
  • the input of the damping device for the energy storage unit of the associated damping unit hereinafter referred to as the first damping unit
  • the radial support for the energy storage unit of the first damping unit is borne by the input of the damping device, so that the component of the second damping unit which acts as a drive-side intermediate transfer is not loaded by the mass of the radial support.
  • a small mass at the drive-side intermediate transfer may, in certain designs of such a torsion onsschwinungsdämpfers be of great importance for the torsional vibration damping effect.
  • the input of the damping device for the energy storage unit of the first damping unit of the damping device is radially centered not only by the drive-side intermediate transmission of the second damping unit, but also receives by this intermediate transmission a rotation angle limiting, through which the deformation and thus the load of the energy storage unit of the first damping unit is limited.
  • the torsional vibration damper via an output of the damping device for the energy storage unit of the associated damping unit, for example, the third damping unit, on its radially inner side by means of a positive or cohesive connection with an outer side of the output in a rotationally fixed connection.
  • the torsional vibration damper according to one of the previously discussed embodiments via an output of the damping device for the energy storage unit of the associated damping unit, for example, the third damping unit, on its radially inner side by means of a positive or cohesive connection with an outer side of the output in a rotationally fixed connection.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a coupling arrangement in the form of a hydrodynamic torque converter for illustrating a torsional vibration damper with a damping device in which two damping units are arranged free of axial distance, and for representing a Tilgersystems which is received on a hub acting as intermediate transfer hub disc.
  • FIG. 2 shows the radially inner region of the damping device as viewed in the direction A in FIG. 1;
  • FIG. FIG. 3 is a drawing of an on-control element of an intermediate transmission of the damping device;
  • Fig. 4 is a graph showing the rotational irregularity versus the rotational speed of torsional vibration dampers
  • FIG. 5 as shown in Figure 1, but with recording of the absorber system and a turbine wheel on effective as an intermediate transfer cover elements.
  • Fig. 6 as shown in Figure 1, but with cover elements and with an effective as intermediate transfer hub disc.
  • Fig. 7 as Figure 5, but with recording of the absorber system acting as an intermediate transfer cover elements, and the turbine wheel at an output of the torsional vibration damper.
  • Fig. 8 as shown in Figure 1, but with a damping device in which two damping units are arranged with axial offset from each other.
  • Fig. 1 shows a provided for the drive train of a vehicle coupling assembly 1 with a rotatable about a central axis 2 clutch housing 3, which consists of a housing shell 5 and a housing cover 7, and encloses a medium containing at least partially filled with liquid, such as oil.
  • the clutch housing 3 can, as shown for example in DE 32 22 119 C1, Fig. 1, be secured by means of a drive plate on a crankshaft of an internal combustion engine, and has for this purpose in the radially outer region of a housing cover 7 fixed by means of riveting 6 Radialflansches 4 threaded sleeves 9 on. Accordingly, the coupling housing 3 acts as Antechnischl 1 relative to the coupling arrangement.
  • a toothing 12 is formed on the housing cover 7, which serves as a drive-side coupling unit carrier 10.
  • the drive-side coupling unit carrier 10 is provided for the rotationally secured, but displaceable receiving of reverse-side coupling units 20.
  • the reverse side coupling units 20 engage with radial outward Shen radial projections 26 in the teeth 12 of the counterpart clutch unit carrier 10 a.
  • Axially between each two anther-side coupling units 20 each engage a driven-side coupling unit 40.
  • the output-side coupling units 40 have radially inward-pointing radial projections 42, with which they are rotationally secured in a toothing 43 of a driven-side clutch unit carrier 44, but axially displaceable engage.
  • the output-side clutch units 40 carry friction liners on both sides friction linings, which can be formed with grooving for flow with the fluid.
  • a pressing device 30 can be brought into abutment in the form of a clutch piston.
  • the pressing device 30 is received axially displaceable and sealed on a carrier 36 fixed to the housing cover 7.
  • the output side clutch unit carrier 44 is rotatably connected via a riveting 15 with as input 47 of the damping device 14 effective AnSteuerierin 19, where a support ring 18 is received.
  • the AnSteuerium 19 serve to act on a first energy storage unit 50, while the support ring 18 encloses this first energy storage unit 50 radially on the outside.
  • the first energy storage unit 50 cooperates with a hub disc serving as a drive-side intermediate transfer 53, which is centered on a torsional vibration damper hub 56 and centrally arranged between two cover elements 61 and 63 which are offset with respect to each other with the axial offset, wherein the drive-side cover element 61 covers the housing cover 7 and the output-side cover element 63 of the housing shell 5 faces.
  • the drive-side intermediate transmission 53 which has recesses 15 extending in the circumferential direction for the passage of the riveting, is provided as output of the first energy storage unit 50 and, with a drive element 27, as input of a second energy storage unit 55 (see FIG.
  • the drive-side intermediate transfer 53 receives the second energy storage unit 55 in window-shaped recesses.
  • the output side intermediate transfer 57 receives a damper mass carrier element 67a of an absorber mass carrier 59 of the absorber system 60 and a turbine wheel 22 by means of a riveting 91 in a rotationally fixed manner.
  • the absorber mass carrier 59 furthermore has a second absorber mass carrier element 67b, which is arranged with an axial offset relative to the first absorber mass carrier element 67a, wherein at least one absorber mass 64 can be moved radially between the two absorber mass carrier elements 67a and 67b radially and in the circumferential direction relative to the absorber mass carrier 59 is arranged.
  • the turbine wheel 22 in turn forms, together with an impeller 23 and a stator 24, a hydrodynamic circuit 25 of the coupling arrangement 1.
  • the output-side intermediate transfer 57 acts on a third energy storage unit 58 (see FIG. 2), which, like the second energy storage unit 55, is accommodated in window-shaped recesses of the drive-side intermediate transfer 53, in such a way that the two energy storage units 55 and 58 at least substantially same radius around the central axis 2 and at least substantially without axial offset are arranged to each other.
  • the third energy storage unit 58 is further supported on the cover elements 61, 63, which form an output 52 of the damping device 14, and are attached to the output 54 serving as Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 by means of a riveting 31.
  • the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 has a toothing 66, with which it is rotatably connected to a transmission input shaft, not shown.
  • a first damping unit 72 is formed together with the first energy storage unit 50 and the drive-side intermediate transfer 53, through the drive-side intermediate transfer 53 together with the second energy storage unit 55 and the output side intermediate transfer 57 a second damping unit 74, and the drive-side intermediate transmission 57 together with the third damping unit 76 and the output 52 of the damping device 14, a third damping unit 76th
  • the inclusion of the AnSteuerium 19 for the first energy storage unit 50 together with the support ring 18 at the input 47 of the damping device 14 has the advantage of a lower rotational mass moment of inertia on the drive side intermediate transmission 54. This is especially important in forming a damping device with three energy storage units, so that the torsional vibration decoupling powerful is.
  • To the output side intermediate transfer 57 is to be added that their AnSteueriata 28, as shown in FIG. 3, taper by forming chamfers 29 at the circumferential ends in the direction of the energy storage units 55 and 58.
  • control elements 28 can act upon the output side intermediate transfer 57 as a result of the insertion between the energy storage units 55 and 58 in the circumferential direction, thereby triggering a bias voltage of the energy storage units 55 and 58.
  • This preload is important to ensure backlash.
  • the chamfer 29 has to be made strong, in particular, when the third energy storage unit 58 has a high rigidity. is formed, and therefore high forces are already effective at small bias angles.
  • the second energy storage unit 55 is formed with significantly longer energy stores than the third energy storage unit 58. This is the case when the second energy storage unit 55 mainly take on the task of good Drehunförmtechniksentkopplung and therefore have low stiffness at high deformation volume should, while the third energy storage unit 58 is mainly a high rigidity with low deformation volume should be able to be effective, inter alia, as a torsionally elastic stop.
  • FIG. 4 shows the course of the rotational nonuniformity at the output of a torsional vibration damper over the rotational speed with reference to two curves, wherein the curve A is recorded with a damping device with only two damping units connected in series, whereas the curve B with a damping device is shown in FIG three series-connected damping units are provided.
  • curve A shows, a significant increase in rotational nonuniformity can be observed at a speed n.
  • Such an increase in rotational nonuniformity may result from backlash from the transmission due to inertia and stiffness in the transmission.
  • this reaction can lead to the formation of a vibration node on that component which serves to receive the absorber system.
  • the absorber system can not counteract the rotational irregularity.
  • the feedback from the transmission can be significantly reduced by the third energy storage unit 58, so that the at least one absorber mass of the absorber system can work correctly again and thereby sufficiently return the absorber torque.
  • the rigidity of the third energy storage unit 58 are well adapted to the inertias and stiffnesses in the transmission.
  • the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 is supported via a sleeve 16 on the housing cover 7 and thus on the drive side 86 of the coupling assembly 1, wherein the housing cover 7 is pulled radially to the central axis 2 inwardly.
  • the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 is supported via a bearing unit 65.
  • the axially provided between the housing cover 7 and the pressing device 30 pressure chamber 37 is supplied by means of a first pressure medium line 81 with pressure medium.
  • the provided on the opposite side of the pressing device 30 cooling chamber 38 is connected to a second pressure medium line 82 and a third pressure medium line 83.
  • An overpressure in the pressure chamber 37 with respect to the cooling chamber 38 results in a displacement of the pressing device 30 in the direction of the damping device 14, while an overpressure in the cooling chamber 38 relative to the pressure chamber 37 causes a movement of the pressing device 30 in the opposite direction.
  • engagement of the coupling device 90 is effected by pressing the pressing device 30 against the coupling units 20, 40 in order thus to connect the input 47 of the damping device 14 to the housing cover 7 of the housing 3.
  • the pressing device 30 releases the coupling units 20, 40 then the input 47 of the damping device 14 is separated from the housing cover 7 of the housing 3, and the coupling device 90 is thereby disengaged.
  • components of a torsional vibration damper 48a which are functionally comparable to components of the torsional vibration damper 48 of FIG. 1 already described, are each identified with the index "a".
  • the output side coupling unit carrier 44 of the coupling device 90 is non-rotatably connected via a riveting 15a to the drive elements 19a for the first energy storage unit 50a which act as the input 47a of the damping device 14a, the control elements 19a for receiving the support ring 18a serve, which encloses the first energy storage unit 50a radially outward.
  • the first energy storage unit 50a cooperates with a hub disc serving as a drive-side intermediate transfer 53a, which has recesses for passage of the riveting 15a with circumferential play.
  • the drive-side intermediate transfer 53a is centered on the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56a and axially disposed between the two offset with respect to each other cover elements 61a and 63a, which are effective in this embodiment as the output side intermediate transfer 57a and centered on the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56a.
  • the housing shell 5 facing the output-side cover member 63a of the output side intermediate transfer 57a takes the absorber mass carrier element 67a of Tilger- mass carrier 59 of the absorber system 60 and the turbine 22 by means of riveting 91 a rotationally fixed.
  • the second energy storage unit 55a acts, while the third energy storage unit 58a between the output side intermediate transfer 57a and formed as a hub disc output 52a of the damping device 14a is effective, the output 52a by a riveting 31 a at the It is to be added to the two energy storage units 55a and 58a that they are arranged at least substantially at the same radius about the central axis 2 and at least substantially without axial offset relative to one another.
  • the damping device 14a, the energy storage of the second energy storage unit 55a and the third energy storage unit 58a are each received in window-like recesses of both cover elements 61a and 63a of the output side intermediate transfer 57a and in a window-like recess of the drive-side intermediate transfer 53a, and thereby have, based on the respective center of the respective energy storage unit 55a or 58a, via an at least substantially symmetrical guidance and control.
  • a first damping unit 72a is formed, through which the drive-side intermediate 53a together with the second energy storage unit 55a and the output side intermediate transfer 57a, a second damping unit 74a, and by the output side intermediate transfer 57a together with the third damping unit 76a and the output 52a of the damping device 14a, a third damping unit 76a.
  • components of a torsional vibration damper 48b which are functionally comparable to components of the torsional vibration damper 48 of FIG. 1 already described, are each identified with the index "b".
  • the output-side coupling unit carrier 44 of the coupling device 90 is non-rotatably connected via a form-locking connection 32b to the support ring 18b which acts as input 47b of the damping device 14b and has control elements (not shown) for the first energy storage unit 50b, and this first energy storage unit 50b radially outward encloses.
  • the first energy storage unit 50b cooperates with a hub disc serving as a drive-side intermediate transfer 53b, and engages recesses of the drive-side intermediate transfer 53b by circumferentially spaced spacers 93, the spacers 93 being fixed to the input 47b of the damper 14b.
  • the hub disk serving as the drive-side intermediate transfer 53b is centered on the torsional vibration damper hub 56b as well as a second hub disk serving as the output side intermediate transfer 57b, and axially disposed between the two cover members 61b and 63b arranged with each other with off-axis offset.
  • the output side intermediate transmission 57b facing the housing shell 5 is connected to the absorber mass carrier element 67b of the absorber mass carrier by means of a riveting 33.
  • This cover element 63b is non-rotatably connected to the torsional vibration damper hub 56b serving as the output 54 by means of a positive connection 34 in the form of a toothing, alternatively with a frictional or material connection, and also has an axially fixed and non-rotatable connection to the shaft by means of spacers 35 the other spacer 61 b.
  • the two cover elements 61b and 63b serve as output 52b of the damping device 14b.
  • the second energy storage unit 55b acts between the drive-side intermediate transfer 53b and the output-side intermediate transfer 57b, and the third energy storage unit 58b between the output-side intermediate transfer 57b and the output 52b of the damping device 14b formed by the cover elements 61b and 63b, wherein the drive-side intermediate transfer 52b is provided with AnSteueriatan 27b and the output side intermediate transfer 57b with AnSteuerierin 28b. It should be added to the two energy storage units 55b and 58b that they are arranged at least substantially at the same radius about the central axis 2 and at least substantially without axial offset from each other.
  • the cover elements 61 b and 63 b are designed only with small cranks, and can therefore be produced cheaply.
  • the connection of these cover elements 61b and 63b by means of the spacers 35 takes place in the immediate radial environment of the torque introduction by the third energy storage unit 58b, so that both cover elements 61b, 63b are at least substantially equally loaded by the third energy storage unit 58b.
  • a spatially very compact design is formed, which also has a relatively small moment of inertia, which can bring advantages in torsional vibration decoupling.
  • the energy stores of the second energy storage unit 55b and the third energy storage unit 58b are in each case in recesses of both cover elements 61b and 63b of the output side. Therefore, the recesses of both cover elements 61b, 63b as well as the corresponding recess in the hub disc of the. are accommodated in intermediate transfer 57b, and thus have, based on the respective center of the respective energy storage unit 55b or 58b, an at least substantially symmetrical guidance and control Output 52b of the damping device 14b radially outward open.
  • the energy storage of the second energy storage unit 55b and the third energy storage unit 58b are bounded radially outward exclusively by the corresponding recesses in the hub disc of the drive-side intermediate transfer 53b. Because of this structural design, the friction of the energy storage of the two energy storage units 55b and 58b is clearly defined because of the exclusive radial Abstützung under centrifugal force at the corresponding recess in the hub disc of the drive-side intermediate transfer 53b.
  • a first damping unit 72b is formed together with the first energy storage unit 50b and the drive-side intermediate transfer 53b, through the drive-side intermediate transfer 53b together with the second energy storage unit 55b and the drive-side intermediate transfer 57b, a second damping unit 74b, and the output side intermediate transfer 57b together with the third Dämpf- Fung unit 76b and the output 52b of the damping device 14b, a third damping unit 76b.
  • components of a torsional vibration damper 48c which are functionally comparable to components of the torsional vibration damper 48 of FIG. 1 already described, are each identified with the index "c".
  • the output side coupling unit carrier 44 of the coupling device 90 is non-rotatably connected via a riveting 15c to the actuation elements 19c for the first energy storage unit 50c which act as the input 47c of the damping device 14c, and receive a support ring 18c containing the first energy storage unit 50c encloses radially on the outside.
  • the first energy storage unit 50c cooperates with a hub disk serving as a drive-side intermediate transfer 53c, which has recesses for passing the riveting 15c with play in the circumferential direction.
  • the drive-side intermediate transfer 53c is centered on the torsional vibration damper hub 56c and arranged axially between the two cover elements 61c and 63c which are arranged offset with respect to each other and which are effectively centered on the torsional vibration damper hub 56c in this embodiment as the output side intermediate transfer 57c.
  • the housing shell 5 facing the output side cover member 63c of the output side intermediate transfer 57c takes the absorber mass carrier element 67a of the absorber mass carrier 59 of the absorber system 60 by means of a weld 92 rotatably on.
  • the second energy storage unit 55c acts, while the third energy storage unit 58c acts between the output-side intermediate transfer 57c and the hub disk-formed output 52c of the damping device 14c.
  • the drive-side intermediate transfer 53c like the cover elements 61c and 63c, has window-like recesses for receiving the energy storage units 55c and 58c.
  • the output 52c of the damping device 14c like the turbine wheel 22, is fastened by a riveting 39 to the torsional vibration damper hub 56c acting as the output 54.
  • the connection of the turbine wheel 22 to the output 52c instead, as in the otherwise structurally comparable embodiment of FIG.
  • a first damping unit 72c is formed together with the first energy storage unit 50c and the drive-side intermediate transfer 53c, through the drive-side intermediate transfer 53 together with the second energy storage unit 55c and the output-side intermediate transfer 57c, a second damping unit 74c, and through the output side Intermediate transmission 57c, together with the third damping unit 76c and the output 52c of the damping device 14c, a third damping unit 76c.
  • components of a torsional vibration damper 48d which are functionally comparable to components of the torsional vibration damper 48 of FIG. 1 already described, are each identified with the index "d".
  • the output-side coupling unit carrier 44 of the coupling device 90 is non-rotatably connected via a riveting 15d to the drive elements 19d acting as the input 47d of the damping device 14d for the first energy storage unit 50d.
  • the actuators 19d receive a support ring 18d, which is the first energy storage unit 50d encloses radially on the outside.
  • the first energy storage unit 50d cooperates with a hub disk serving as a drive-side intermediate transfer 53d, which has recesses with play in the circumferential direction for the passage of the riveting 15d.
  • the drive-side intermediate transfer 53d is centered on the torsional vibration damper hub 56d and arranged axially between the two cover elements 61d and 63d arranged offset from one another with axial offset, which in this embodiment are effective as output side intermediate transfer 57d and centered on the torsional vibration damper hub 56d.
  • the housing shell 5 facing the output side cover member 63d of the output side intermediate transfer 57d takes the absorber mass carrier element 67a of Tilgermassenarmes 59 of the absorber system 60 and the turbine 22 by means of a riveting 91 d rotatably on while the housing cover 7 facing cover member 61 d fixed with a drive 68 which is part of the output side intermediate transfer 57d.
  • the third energy storage unit 58d is not disposed at least substantially without axial offset to the second energy storage unit 55d, but instead at an axial distance therefrom.
  • the damping device 14d is provided with the already mentioned drive element 68, which acts on the third energy storage unit 58d, which is further supported on the output 52d of the damping device 14d, which is formed by an additional cover element 69 is.
  • This additional cover element 69 is firmly connected by riveting 71 with the output 54 serving as Torsionsschwingungsdämpfernabe 56d.
  • a first damping unit 72d is formed by the input 47d of the damping device 14d together with the first energy storage unit 50d and the drive-side intermediate transfer 53d, by the drive-side intermediate transfer 53d together with the second energy storage unit 55d and the second energy storage unit 55d.
  • drive-side intermediate transmission 57d a second damping unit 74d, and by the output side intermediate transfer 57d together with the third damping unit 76d and the output 52d of the damping device 14d, a third damping unit 76d.
  • the embodiment according to FIG. 9 largely corresponds to the embodiment according to FIG. 8, so that only the differences are discussed below.
  • the housing cover 7 of the housing 3 is structurally revised in order to be able to draw the first energy storage unit 50d of the damping device 14d further radially outward.
  • the toothing 12 shown in FIG. 1 is replaced by a toothed rod 77 fixed to the housing cover 7 by means of welding 79, whereby it is possible to prefer a head region 78 of the housing cover 7 in the direction of the drive side 86.
  • the support ring 18d which radially outwardly supports the first energy storage unit 50d of the damping device 14d, can thereby, together with the first energy storage unit 50d, be pulled into a position radially outside of the coupling units 20, 40 of the coupling device 90.
  • the only prerequisite for this is an extension of the support ring 18d assigned to the control elements 19d and the drive-side intermediate transmission 53d in the form of a hub disk, radially outward.
  • FIG. 9 allows the formation of the first energy storage unit 50d with considerable deformation volume with low rigidity. As a result, a particularly high decoupling quality can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Torsionsschwingungsdämpfer weist eine Dämpfungseinrichtung mit mehr als zwei Dämpfungseinheiten auf, von denen jede mit einer Energiespeichereinheit versehen ist, und ein Tilgersystem mit wenigstens einem Tilgermassenträger, der mit zumindest einer relativ verlagerbaren Tilgermasse versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung über einen Eingang verfügt, der mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, über einen Ausgang, der mit einem Abtrieb in Wirkverbindung steht, und über Zwischenübertragungen, die jeweils einen Ausgang einer Dämpfungseinheit mit einem Eingang einer weiteren Dämpfungseinheit in Wirkverbindung versetzen, und wobei wenigstens ein Tilgermassenträger des Tilgersystems mit zumindest einer der Zwischenübertragungen in Wirkverbindung steht. Wenigstens eine mit einem Tilgermassenträger des Tilgersystems in Wirkverbindung stehende Zwischenübertragung greift in Umfangsrichtung zwischen die Energiespeichereinheiten zweier Dämpfungseinheiten der Dämpfungseinrichtung.

Description

Torsionsschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer, der eine Dämpfungseinrichtung mit mehr als zwei Dämpfungseinheiten aufweist, von denen jede mit einer Energiespeichereinheit versehen ist, und ein Tilgersystem mit wenigstens einem Til- germassenträger, der mit zumindest einer relativ verlagerbaren Tilgermasse versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung über einen Eingang verfügt, der mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, über einen Ausgang, der mit einem Abtrieb in Wirkverbindung steht, und über Zwischenübertragungen, die jeweils einen Ausgang einer Dämpfungseinheit mit einem Eingang einer weiteren Dämpfungseinheit in Wirkverbindung versetzen, und wobei wenigstens ein Tilgermassenträger des Tilgersystems mit zumindest einer Zwischenübertragung in Wirkverbindung steht.
Ein derartiger Torsionsschwingungsdämpfer ist durch die DE 10 2012 220 278 A1 , Fig. 427, bekannt. Der Eingang der Dämpfungseinrichtung dieses Torsionsschwin- gungsdämpfers ist drehfest mit einer Kupplungsvorrichtung, die in eingerücktem Zustand eine Verbindung zwischen dem Eingang der Dämpfungseinrichtung und einem Kupplungsgehäuse herstellt, das drehfest mit einem Antrieb, wie einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, verbunden ist. Der Eingang der Dämpfungseinrichtung ist über eine erste Dämpfungseinheit und eine hierzu parallele zweite Dämpfungseinheit mit einer Zwischenübertragung verbunden, die einerseits eine Verbindung zu einer dritten Dämpfungseinheit und andererseits eine Verbindung zu einem Tilgersystem herstellt. Die dritte Dämpfungseinheit weist einen Ausgang der Dämpfungseinrichtung auf, der drehfest mit einem Abtrieb, wie einer Torsionsschwingungsdämpferna- be, verbunden ist.
Selbst bei Auslegung der dritten Dämpfungseinheit mit größtmöglicher Umfangserstreckung und mit geringer Steifigkeit können Effekte in einem mit dem Abtrieb des Torsionsschwingungsdämpfers verbundenen Getriebe dazu führen, dass an der die dritte Dämpfungseinheit mit den beiden anderen Dämpfungseinheiten verbindenden Zwischenübertragung ein Schwingungsknoten entsteht. Da an dieser Zwischenübertragung der wenigstens eine Tilgermassenträger des Tilgersystems befestigt ist, könnte wenigstens eine am Tilgermassenträger relativ bewegbar aufgenommene Tilgermasse aufgrund des Schwingungsknotens keine wesentliche Wirkung entfalten, so dass das Tilgersystem zumindest kein Wesentliches einer Anregung entgegen wirkendes Tilgermoment erzeugen kann. Die abtriebsseitige Drehungleichförmigkeit würde demnach nicht reduziert.
Auch die DE 10 2010 035 124 A1 weist einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung und einem Tilgersystem auf. Die Dämpfungseinrichtung verfügt über lediglich zwei Dämpfungseinheiten, die beide auf dem gleichen Radius, also mit Umfangsversatz zueinander, angeordnet und mittels einer Zwischenübertragung miteinander in Reihe geschaltet sind. Der Eingang der Dämpfungseinrichtung ist drehfest mit einer Kupplungsvorrichtung, die in eingerücktem Zustand eine Verbindung zwischen dem Eingang der Dämpfungseinrichtung und einem Kupplungsgehäuse und damit einem Antrieb herstellt, während der Ausgang der Dämpfungseinrichtung drehfest ist mit einem Abtrieb.
Da die beiden Dämpfungseinheiten der Dämpfungseinrichtung auf dem gleichen Radius angeordnet sind, fehlt die Möglichkeit, erhebliches Verformungsvolumen unterzubringen. Die Dämpfungseinrichtung vermag demnach vom Antrieb stammende Anregungen nur begrenzt zu dämpfen, so dass das Tilgersystem besonders hohe Trägheiten bereitstellen muss, um den entsprechend starken Anregungen entgegenwirken zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungseinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer so abzustimmen, dass Anregungen vor Weiterleitung an ein Tilgersystem des Torsionsschwingungsdämpfers einerseits hinreichend gedämpft werden, und andererseits ein Schwingungsknoten an einer wenigstens einen Tilger- massenträger eines Tilgersystems aufnehmenden Zwischenüberträger wirksam verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Torsionsschwingungsdämpfer gelöst, der eine Dämpfungseinrichtung mit mehr als zwei Dämpfungseinheiten aufweist, von denen jede mit einer Energiespeichereinheit versehen ist, und ein Tilgersystem mit wenigstens einem Tilgermassenträger, der mit zumindest einer relativ verlagerbaren Til- germasse versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung über einen Eingang verfügt, der mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, über einen Ausgang, der mit einem Abtrieb in Wirkverbindung steht, und über Zwischenübertragungen, die jeweils einen Ausgang einer Dämpfungseinheit mit einem Eingang einer weiteren Dämpfungseinheit in Wirkverbindung versetzen, und wobei wenigstens ein Tilgermassenträger des Tilgersystems mit zumindest einer Zwischenübertragung in Wirkverbindung steht.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass wenigstens eine mit einem Tilgermassenträger des Tilgersystems in Wirkverbindung stehende Zwischenübertragung in Umfangsrichtung zwischen die Energiespeichereinheiten zweier Dämpfungseinheiten der Dämpfungseinrichtung greift.
Aufgrund des Eingriffs der Zwischenübertragung in Umfangsrichtung zwischen die Energiespeichereinheiten zweier Dämpfungseinheiten können von einem Antrieb stammende Torsionsschwingungen gedämpft und Anregungen getilgt werden, ohne für einen derartigen Torsionsschwingungsdämpfer einen Bauraum zu benötigen, der über denjenigen Bauraum hinausgeht, der ansonsten für einen Torsionsschwingungsdämpfer mit maximal zwei Dämpfereinheiten und einem Tilgersystem benötigt würde. Dies trifft insbesondere unter der Bedingung zu, dass die Energiespeichereinheiten der beiden Dämpfungseinheiten zumindest mit gegenseitiger radialer und/oder axialer Überdeckung vorgesehen sind. Was die gegenseitige radiale Überdeckung betrifft, können die Energiespeichereinheiten der beiden Dämpfungseinheiten im Idealfall sogar zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius eine Zentralachse des Torsionsschwingungsdämpfers umgeben.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführung mit zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius eine Zentralachse des Torsionsschwingungsdämpfers umgebenden Energiespeichereinheiten, wenn die Energiespeichereinheit der über die Energiespeichereinheiten zweier weiterer Dämpfungseinheiten hinausgehenden, nachfolgend kurz als dritte Dämpfungseinheit bezeichneten zusätzlichen Dämpfungseinheit mit hoher Steifigkeit ausgebildet ist, da dann aufgrund des geringen benötigten Drehwinkels nur kurze Energiespeicher erforderlich sind. Bei einer solchen Auslegung der dritten Dämpfungseinheit kann die nachfolgend als zweite Dämpfungseinheit bezeichnete weitere Dämpfungseinheit, deren Energiespeichereinheit mit der Energiespeichereinheit der dritten Dämpfungseinheit zumindest mit gegenseitiger radialer und/oder axialer Überdeckung vorgesehen oder sogar zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius eine Zentralachse des Torsionsschwingungsdämpfers umgebend ausgelegt ist, aufgrund des ungenutzten Bauraums in diesem Radialbereich umso länger und daher mit geringer Steifigkeit ausgebildet sein. Dadurch entsteht eine hohe Entkopplungsgüte.
Selbst bei Auslegung der zweiten Dämpfungseinheit mit größtmöglicher Umfangserstreckung und mit geringer Steifigkeit können Effekte in einem mit dem Abtrieb des Torsionsschwingungsdämpfers verbundenen Getriebe dazu führen, dass an einer die zweite Dämpfungseinheit mit einer ersten Dämpfungseinheit verbindenden Zwischenübertragung ein Schwingungsknoten entsteht. Sofern bei einer mit lediglich zwei Dämpfungseinheiten ausgebildeten Dämpfungseinrichtung ein Tilgermassen- träger eines Tilgersystems an dieser Zwischenübertragung befestigt ist, könnte wenigstens eine am Tilgermassenträger relativ bewegbar aufgenommene Tilgermasse aufgrund des Schwingungsknotens keine wesentliche Wirkung entfalten, so dass das Tilgersystem zumindest kein Wesentliches einer Anregung entgegen wirkendes Tilgermoment erzeugen kann. Durch Ergänzung der dritten Dämpfungseinheit kann in einem solchen Fall die Rückwirkung des Getriebes auf die zweite Dämpfungseinheit zumindest reduziert werden, so dass der Schwingungsknoten zum Schwingungsverlauf wird, und das Tilgersystem die notwendige kinetische Energie für eine korrekte Wirkung verfügbar hat. In der Folge wird die abtriebsseitige Drehungleichförmigkeit sinken.
Eine vorteilhafte Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers liegt beispielsweise dann vor, wenn die wenigstens eine in Umfangsrichtung zwischen die Energiespeichereinheiten zweier Dämpfungseinheiten greifende Zwischenübertragung, nachfolgend kurz als abtriebsseitige Zwischenübertragung bezeichnet, einen Träger aufweist, an welchem AnSteuerelemente für die Energiespeichereinheiten vorgesehen sind, wobei die AnSteuerelemente in Umfangsrichtung zwischen den Energiespeichereinheiten in den Erstreckungsbereich dieser Energiespeichereinheiten geführt sind. Mit Vorzug ist bei dieser vorteilhaften Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers der Träger der wenigstens einen abtriebsseitigen Zwischenübertragung mit Axialversatz zu den Energiespeichereinheiten der beiden Dämpfungseinheiten angeordnet, und die AnSteuerelemente für die Energiespeichereinheiten sind mit zumindest einer Komponente in Achsrichtung auf die Energiespeichereinheiten ausgerichtet. Vorzugsweise nimmt der Träger dieser Zwischenübertragung an seiner vom axial benachbarten Deckelement abgewandten Seite einen Tilgermassenträger des Tilgersystems auf.
Der Torsionsschwingungsdämpfer ist vorzugsweise so auszulegen, dass die Energiespeichereinheiten der zweiten und der dritten Dämpfungseinheit spielfrei wirksam sind, weshalb die Energiespeichereinheiten in Umfangsrichtung mit Vorspannung eingesetzt sein sollten. Wird bei der zuvor behandelten ersten vorteilhaften Variante der Träger montiert, ist es vorteilhaft, an den AnSteuerelementen jeweils im radial äu ßeren Bereich und jeweils in Umfangsrichtung beidseits eine Anfasung vorzusehen. Beim Einfügen der Zwischenübertragung in ihre endgültige Montageposition werden die AnSteuerelemente aufgrund deren Ausrichtung mit zumindest einer Komponente in Achsrichtung auf die Energiespeichereinheiten zubewegt, und verursachen dadurch eine Axialkraft. Bedingt durch die Anfasungen an den Ansteuerele- menten werden die Energiespeichereinheiten unter der Wirkung der Axialkraft bei der Montage auseinander gedrückt, und gelangen auf diese Weise in die gewünschte Endposition.
Insbesondere dann, wenn die Energiespeichereinheit der dritten Dämpfungseinheit mit hoher Steifigkeit ausgebildet ist, muss die Anfasung so groß sein, dass die bereits bei kleinen Vorspannwinkeln vorhandenen hohen Kräfte überwunden werden. Die Anfasung kann sich dann allerdings bei der Ansteuerung einer Energiespeichereinheit nachteilig bemerkbar machen, indem bis zum Erreichen eines bestimmten Verformungszustandes der Energiespeichereinheit lediglich der anfasungsfreie Teil des jeweiligen AnSteuerelementes wirksam ist, so dass es zu einer außermittigen Ansteuerung der Energiespeichereinheit und damit zu einer partiell erhöhten Flächenpressung zwischen Ansteuerelement und Energiespeichereinheit kommen kann. Dieses Problem kann bei einer zweiten vorteilhaften Ausführung des Torsions- Schwingungsdämpfers vermieden werden. Bei dieser Ausführung sind mit Achsversatz zueinander angeordnete Deckelemente beidseits einer Zwischenübertragung vorgesehen, und weisen, ebenso wie die Zwischenübertragung, jeweils Ausnehmungen zur Aufnahme der Energiespeichereinheiten der beiden Dämpfungseinheiten auf, so dass die Energiespeichereinheiten in diesen Ausnehmungen sauber geführt werden können. Bei dieser Ausführung dienen die Deckelemente als Träger für An- steuerelemente, die durch umfangsseitige Kanten der Ausnehmungen in den Deckelementen gebildet sind, und mit den umfangsseitigen Enden der Energiespeichereinheiten in Wirkverbindung bringbar sind.
Ebenfalls von Vorteil ist, wenn an einer von der Zwischenübertragung abgewandten Seite eines der Deckelemente ein Tilgermassenträger des Tilgersystems vorgesehen ist, wobei dieser Tilgermassenträger an dem Deckelement befestigt sein kann. Alternativ hierzu kann der Tilgermassenträger aber auch an dem mit dem Deckelement über eine Energiespeichereinheit in Wirkverbindung stehenden Ausgang der Dämpfungseinheit befestigt sein.
Sofern der Torsionsschwingungsdämpfer einem zumindest aus Pumpenrad und Turbinenrad bestehenden hydrodynamischen Kreis zugeordnet ist, kann zusätzlich zu dem Tilgersystem ein Turbinenrad des hydrodynamischen Kreises vorgesehen sein, wobei dieses Turbinenrad an dem Träger, dem axial nächstkommenden Deckelement oder dem Ausgang der Dämpfungseinrichtung angreifen kann. Im letztgenannten Fall wird das Drehmoment des Turbinenrades, das durch den hydrodynamischen Kreis gegebenenfalls überhöht sein kann, nicht über die abtriebsseitige Energiespeichereinheit geleitet, sondern unter Umgehung der letztgenannten unmittelbar auf den Ausgang des Torsionsschwingungsdämpfers.
Ein alternativer Torsionsschwingungsdämpfer weist eine Dämpfungseinrichtung mit mehr als zwei Dämpfungseinheiten auf, von denen jede mit einer Energiespeichereinheit versehen ist, und ein Tilgersystem mit wenigstens einem Tilgermassenträger, der mit zumindest einer relativ verlagerbaren Tilgermasse versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung über einen Eingang verfügt, der mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, über einen Ausgang, der mit einem Abtrieb in Wirkverbindung steht, und über wenigstens zwei Zwischenübertragungen, von denen jede jeweils einen Ausgang einer Dämpfungseinheit mit einem Eingang einer weiteren Dämpfungseinheit in Wirkverbindung versetzt, und wobei wenigstens ein Tilgermassenträger des Tilgersystems mit zumindest einer der Zwischenübertragungen in Wirkverbindung steht.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass wenigstens eine mit einem Tilgermassenträger des Tilgersystems in Wirkverbindung stehende Zwischenübertragung zur Überbrückung einer axialen Distanz zwischen den Energiespeichereinheiten zweier Dämpfungseinheiten der Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
Bei einem Torsionsschwingungsdampfer mit zumindest einer Dämpfungseinheit, bei welcher die entsprechende Energiespeichereinheit durch eine Zwischenübertragung und beidseits derselben vorgesehene Deckelemente aufgenommen ist, kann vorteilhafterweise eines der Deckelemente an seiner vom jeweils anderen Deckelement abgewandten Seite zur Aufnahme einer weiteren Zwischenübertragung vorgesehen sein, welche mit AnSteuerelementen zur Beaufschlagung einer Energiespeichereinheit einer weiteren Dämpfungseinheit versehen ist. In diesem Fall dient das von der weiteren Zwischenübertragung entferntere Deckelement mit Vorteil zur Aufnahme des Tilgermassenträgers des Tilgersystems sowie gegebenenfalls zur Aufnahme des Turbinenrades des hydrodynamischen Kreises.
Mit Vorzug ist bei dem Torsionsschwingungsdämpfer gemäß zumindest einer der zuvor behandelten Ausführungen der Eingang der Dämpfungseinrichtung für die Energiespeichereinheit der zugeordneten Dämpfungseinheit, nachfolgend als erste Dämpfungseinheit bezeichnet, an einem als antriebsseitige Zwischenübertragung wirksames Bauteil einer anderen Dämpfungseinheit, wie beispielsweise der zweiten Dämpfungseinheit, radial abgestützt und damit zentriert. Getragen ist die Radialab- stützung für die Energiespeichereinheit der ersten Dämpfungseinheit allerdings vom Eingang der Dämpfungseinrichtung, so dass das als antriebsseitige Zwischenübertragung wirksame Bauteil der zweiten Dämpfungseinheit durch die Masse der Radi- alabstützung nicht belastet ist. Eine geringe Masse an der antriebsseitigen Zwischenübertragung kann bei bestimmten Auslegungsformen eines derartigen Torsi- onsschwinungsdämpfers von großer Bedeutung für die drehschwingungsdämpfende Wirkung sein.
Mit besonderem Vorteil ist der Eingang der Dämpfungseinrichtung für die Energiespeichereinheit der ersten Dämpfungseinheit der Dämpfungseinrichtung nicht nur durch die antriebsseitige Zwischenübertragung der zweiten Dämpfungseinheit radial zentriert, sondern erhält auch durch diese Zwischenübertragung eine Drehwinkelbegrenzung, durch welche die Verformung und damit die Belastung der Energiespeichereinheit der ersten Dämpfungseinheit begrenzbar ist.
Vorzugsweise steht der Torsionsschwingungsdämpfer gemäß einer der zuvor behandelten Ausführungen über einen Ausgang der Dämpfungseinrichtung für die Energiespeichereinheit der zugeordneten Dämpfungseinheit, beispielsweise der dritten Dämpfungseinheit, an seiner radialen Innenseite mittels einer form- kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung mit einer Außenseite des Abtriebs in drehfester Verbindung. In diesem Fall ergibt sich eine sehr kompakte, materialsparende Bauweise, da es beispielsweise keiner radialen Überlappung zwischen dem Ausgang der Dämpfungseinrichtung und dem Abtrieb bedarf.
Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Kopplungsanordnung in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers zur Darstellung eines Torsionsschwin- gungsdämpfers mit einer Dämpfungseinrichtung, bei welcher zwei Dämpfungseinheiten frei von axialer Distanz angeordnet sind, und zur Darstellung eines Tilgersystems, das an einer als Zwischenübertragung wirkenden Nabenscheibe aufgenommen ist;
Fig. 2 der radial innere Bereich der Dämpfungseinrichtung mit Blickrichtung A in Fig. 1 ; Fig. 3 eine Herauszeichnung eines AnSteuerelementes einer Zwischenübertragung der Dämpfungseinrichtung;
Fig. 4 ein Schaubild zur Darstellung der Drehunförmigkeit über der Drehzahl bei Torsionsschwinungsdämpfern;
Fig. 5 wie Fig. 1 , aber mit Aufnahme des Tilgersystems sowie eines Turbinenrades an als Zwischenübertragung wirksamen Deckelementen;
Fig. 6 wie Fig. 1 , aber mit Deckelementen und mit einer als Zwischenübertragung wirksamen Nabenscheibe;
Fig. 7 wie Fig. 5, aber mit Aufnahme des Tilgersystems an als Zwischenübertragung wirksamen Deckelementen, und des Turbinenrades an einem Ausgang des Torsionsschwingungsdämpfers;
Fig. 8 wie Fig. 1 , aber mit einer Dämpfungseinrichtung, bei welcher zwei Dämpfungseinheiten mit axialem Versatz zueinander angeordnet sind; und
Fig. 9 wie Fig. 8, aber mit Anordnung einer Dämpfungseinheit der Dämpfungseinrichtung radial weiter außen.
Fig. 1 zeigt eine für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges vorgesehene Kopplungsanordnung 1 mit einem um eine Zentralachse 2 drehbaren Kupplungsgehäuse 3, das sich aus einer Gehäuseschale 5 und einem Gehäusedeckel 7 zusammensetzt, und einen mit Fördermedium, wie beispielsweise Öl, zumindest teilweise befüllten Nassraum umschließt. Das Kupplungsgehäuse 3 kann, wie dies beispielsweise in der DE 32 22 119 C1 , Fig. 1 gezeigt ist, mittels einer Mitnehmerscheibe an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigt sein, und weist hierzu im radial äußeren Bereich eines am Gehäusedeckel 7 mittels einer Vernietung 6 befestigten Radialflansches 4 Gewindehülsen 9 auf. Bezogen auf die Kupplungsanordnung wirkt demnach das Kupplungsgehäuse 3 als Antriebl 1. Im Nassraum des Kupplungsgehäuses 3 ist an dessen Gehäusedeckel 7 eine Verzahnung 12 ausgebildet, die als antriebsseitiger Kupplungseinheitenträger 10 dient. Der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger 10 ist zur drehgesicherten, aber verschiebbaren Aufnahme von antnebsseitigen Kupplungseinheiten 20 vorgesehen. Die antnebsseitigen Kupplungseinheiten 20 greifen mit nach radial au ßen weisenden Radialvorsprüngen 26 in die Verzahnung 12 des antnebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 10 ein. Axial zwischen je zwei antnebsseitigen Kupplungseinheiten 20 greift je eine abtriebsseitige Kupplungseinheit 40 ein. Die abtriebsseitigen Kupplungseinheiten 40 verfügen über nach radial innen weisende Radialvorsprünge 42, mit denen sie in eine Verzahnung 43 eines abtriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 44 drehgesichert, aber axial verschiebbar eingreifen.
Während die antnebsseitigen Kupplungseinheiten 20 jeweils durch Stahlscheiben gebildet sind, tragen die abtriebsseitigen Kupplungseinheiten 40 auf Reibbelagträgern beidseits Reibbeläge, die mit Nutungen zur Durchströmung mit Fördermedium ausgebildet sein können.
An der dem Gehäusedeckel 7 nächstliegenden antnebsseitigen Kupplungseinheit 20 kann eine Anpresseinrichtung 30 in Form eines Kupplungskolbens in Anlage gebracht werden. Die Anpresseinrichtung 30 ist auf einem am Gehäusedeckel 7 befestigten Träger 36 axial verlagerbar und abgedichtet aufgenommen. Axial zwischen der Antriebsseite 86 des Gehäusedeckels 7 und der Anpresseinrichtung 30 ist ein Druckraum 37 vorgesehen. An der Gegenseite der Anpresseinrichtung 30 findet sich ein die Kupplungseinheiten 20 und 40 ebenso wie einen Torsionsschwingungsdämpfer 48 mit Dämpfungseinrichtung 14 und Tilgersystem 60 aufnehmender Kühlraum 38.
Die Anpresseinrichtung 30 ist ebenso wie der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger 10, die antnebsseitigen Kupplungseinheiten 20, die abtriebsseitigen Kupplungseinheiten 40 sowie der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 Teil einer Kupplungsvorrichtung 90. Der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 ist über eine Vernietung 15 drehfest mit als Eingang 47 der Dämpfungseinrichtung 14 wirksamen AnSteuerelementen 19 verbunden, an denen ein Stützring 18 aufgenommen ist. Die AnSteuerelemente 19 dienen zur Beaufschlagung einer ersten Energiespeichereinheit 50, während der Stützring 18 diese erste Energiespeichereinheit 50 radial außen umschließt. Die erste Energiespeichereinheit 50 wirkt mit einer als antriebsseitige Zwischenübertragung 53 dienenden Nabenscheibe zusammen, die auf einer Torsionsschwingungsdäm- pfernabe 56 zentriert und mittig zwischen zwei mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen 61 und 63 angeordnet ist, wobei das antriebsseitige Deckelement 61 dem Gehäusedeckel 7 und das abtriebsseitige Deckelement 63 der Gehäuseschale 5 zugewandt ist. Die antriebsseitige Zwischenübertragung 53, welche für den Durchgang der Vernietung 15 Aussparungen aufweist, die sich in Umfangsrich- tung erstrecken, ist als Ausgang der ersten Energiespeichereinheit 50 sowie, mit einem Ansteuerelement 27, als Eingang einer zweiten Energiespeichereinheit 55 (vgl. Fig. 2) wirksam, die sich anderenends an einem Ansteuerelement 28 einer abtriebs- seitigen Zwischenübertragung 57 abstützt, die ebenfalls als eine auf der Torsions- schwingungsdämpfernabe 56 zentrierte Nabenscheibe ausgebildet ist. Die antriebsseitige Zwischenübertragung 53 nimmt die zweite Energiespeichereinheit 55 in fens- terförmigen Ausnehmungen auf.
Die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57 nimmt ein Tilgermassen-Trägerelement 67a eines Tilgermassenträgers 59 des Tilgersystems 60 sowie ein Turbinenrad 22 mittels einer Vernietung 91 drehfest auf. Der Tilgermassenträger 59 verfügt weiterhin über ein zweites Tilgermassen-Trägerelement 67b, das mit Achsversatz gegenüber dem ersten Tilgermassen-Trägerelement 67a angeordnet ist, wobei axial zwischen den beiden Tilgermassen-Trägerelementen 67a und 67b zumindest eine Tilgermasse 64 radial und in Umfangsrichtung relativ zum Tilgermassenträger 59 bewegbar angeordnet ist. Das Turbinenrad 22 wiederum bildet zusammen mit einem Pumpenrad 23 und einem Leitrad 24 einen hydrodynamischen Kreis 25 der Kopplungsanordnung 1 . Die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57 wirkt auf eine dritte Energiespeichereinheit 58 (vgl. Fig. 2), die ebenso wie die zweite Energiespeichereinheit 55 in fensterförmigen Ausnehmungen der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53 aufgenommen ist, und zwar derart, dass die beiden Energiespeichereinheiten 55 und 58 zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius um die Zentralachse 2 und zumindest im Wesentlichen ohne Achsversatz zueinander angeordnet sind. Die dritte Energiespeichereinheit 58 stützt sich weiterhin an den Deckelementen 61 , 63 ab, die einen Ausgang 52 der Dämpfungseinrichtung 14 bilden, und an der als Abtrieb 54 dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 mittels einer Vernietung 31 befestigt sind. Die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 verfügt über eine Verzahnung 66, mit welcher sie drehfest mit einer nicht gezeigten Getriebeeingangswelle verbunden ist.
Durch den Eingang 47 der Dämpfungseinrichtung 14 wird zusammen mit der ersten Energiespeichereinheit 50 und der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53 eine erste Dämpfungseinheit 72 gebildet, durch die antriebsseitige Zwischenübertragung 53 zusammen mit der zweiten Energiespeichereinheit 55 und der abtriebsseiti- gen Zwischenübertragung 57 eine zweite Dämpfungseinheit 74, und durch die ab- triebsseitige Zwischenübertragung 57 zusammen mit der dritten Dämpfungseinheit 76 und dem Ausgang 52 der Dämpfungseinrichtung 14 eine dritte Dämpfungseinheit 76.
Die Aufnahme der AnSteuerelemente 19 für die erste Energiespeichereinheit 50 zusammen mit dem Stützring 18 am Eingang 47 der Dämpfungseinrichtung 14 hat den Vorteil eines geringeren rotatorischen Massenträgheitsmomentes an der antriebsseitigen Zwischenübertragung 54. Dies ist speziell bei Ausbildung einer Dämpfungseinrichtung mit drei Energiespeichereinheiten wichtig, damit die Drehschwingungsentkopplung leistungsfähig ist. Zur abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57 ist zu ergänzen, dass deren AnSteuerelemente 28 sich, wie Fig. 3 zeigt, durch Ausbildung von Anfasungen 29 an deren umfangsseitigen Enden in Richtung zu den Energiespeichereinheiten 55 und 58 verjüngen. Aufgrund einer solchen Gestaltung der An- steuerelemente 28 können diese bei Montage der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57 infolge des Einschiebens zwischen die Energiespeichereinheiten 55 und 58 dieselben in Umfangsrichtung beaufschlagen, und dadurch eine Vorspannung der Energiespeichereinheiten 55 und 58 auslösen. Diese Vorspannung ist zur Gewährleistung von Spielfreiheit wichtig. Die Anfasung 29 muss insbesondere dann stark ausgebildet sein, wenn die dritte Energiespeichereinheit 58 mit hoher Steifigkeit aus- gebildet ist, und demnach hohe Kräfte bereits bei kleinen Vorspannwinkeln wirksam sind.
Wie Fig. 2 erkennen lässt, ist die zweite Energiespeichereinheit 55 mit deutlich längeren Energiespeichern ausgebildet als die dritte Energiespeichereinheit 58. Dies ist dann der Fall, wenn die zweite Energiespeichereinheit 55 hauptsächlich die Aufgabe einer guten Drehunförmigkeitsentkopplung übernehmen und daher eine geringe Steifigkeit bei hohem Verformungsvolumen aufweisen soll, während die dritte Energiespeichereinheit 58 hauptsächlich eine hohe Steifigkeit bei geringem Verformungsvolumen aufweisen soll, um unter anderem als drehelastischer Anschlag wirksam sein zu können.
In Fig. 4 ist der Verlauf der Drehungleichfömigkeit am Abtrieb eines Torsionsschwin- gungsdämpfers über der Drehzahl anhand zweier Kurvenverläufe dargestellt, wobei der Kurvenverlauf A mit einer Dämpfungseinrichtung mit lediglich zwei in Reihe geschalteten Dämpfungseinheiten aufgenommen ist, der Kurvenverlauf B dagegen mit einer Dämpfungseinrichtung, bei der drei in Reihe geschaltete Dämpfungseinheiten vorgesehen sind. Wie Kurvenverlauf A erkennen lässt, ist bei einer Drehzahl n ein deutlicher Anstieg der Drehungleichförmigkeit zu verzeichnen. Ein derartiger Anstieg der Drehungleichförmigkeit kann aus einer Rückwirkung aus dem Getriebe resultieren, die durch Trägheiten und Steifigkeiten im Getriebe bedingt sind. Diese Rückwirkung kann bei der entsprechenden Dämpfungseinrichtung zur Bildung eines Schwingungsknotens an demjenigen Bauteil führen, welches zur Aufnahme des Tilgersystems dient. Da die zumindest eine Tilgermasse des Tilgersystems ohne Anregung nicht arbeiten kann, vermag das Tilgersystem der Drehungleichförmigkeit nicht entgegenzuwirken. Wie sich beim Kurvenverlauf B deutlich erkennen lässt, kann die Rückwirkung aus dem Getriebe durch die dritte Energiespeichereinheit 58 deutlich reduziert werden, so dass die zumindest eine Tilgermasse des Tilgersystems wieder korrekt arbeiten und dadurch hinreichend Tilgermoment zurückspeisen kann. Voraussetzung ist allerdings, dass die Steifigkeit der dritten Energiespeichereinheit 58 an die Trägheiten und Steifigkeiten im Getriebe gut angepasst sind. Die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 stützt sich über eine Hülse 16 am Gehäusedeckel 7 und damit an der Antriebsseite 86 der Kopplungsanordnung 1 ab, wobei der Gehäusedeckel 7 radial bis zur Zentralachse 2 nach innen gezogen ist. An der Abtriebsseite 87, an welcher die Gehäuseschale 5 sowie eine derselben radial innen zugeordnete Gehäusenabe 62 des Kupplungsgehäuses 3 vorgesehen sind, stützt sich die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 über eine Lagerungseinheit 65 ab.
Der axial zwischen dem Gehäusedeckel 7 und der Anpresseinrichtung 30 vorgesehene Druckraum 37 wird mittels einer ersten Druckmittelleitung 81 mit Druckmittel versorgt. Der an der Gegenseite der Anpresseinrichtung 30 vorgesehene Kühlraum 38 ist dagegen mit einer zweiten Druckmittelleitung 82 sowie einer dritten Druckmittelleitung 83 verbunden. Ein Überdruck im Druckraum 37 gegenüber dem Kühlraum 38 hat eine Verlagerung der Anpresseinrichtung 30 in Richtung zur Dämpfungseinrichtung 14 zur Folge, während ein Überdruck im Kühlraum 38 gegenüber dem Druckraum 37 eine Bewegung der Anpresseinrichtung 30 in entgegengesetzter Richtung bewirkt. Im erstgenannten Fall wird ein Einrücken der Kupplungsvorrichtung 90 bewirkt, indem die Anpresseinrichtung 30 gegen die Kupplungseinheiten 20, 40 ge- presst wird, um auf diese Weise eine Verbindung des Eingangs 47 der Dämpfungseinrichtung 14 mit dem Gehäusedeckel 7 des Gehäuses 3 herzustellen. Gibt die Anpresseinrichtung 30 dagegen die Kupplungseinheiten 20, 40 frei, dann wird der Eingang 47 der Dämpfungseinrichtung 14 vom Gehäusedeckel 7 des Gehäuses 3 getrennt, und die Kupplungsvorrrichtung 90 dadurch ausgerückt.
In Fig. 5 sind Bauteile eines Torsionsschwingungsdämpfers 48a, die funktional mit Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers 48 der bereits beschriebenen Fig. 1 vergleichbar sind, jeweils mit dem Index„a" herausgestellt.
Demnach ist auch bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer 48a der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 der Kupplungsvorrichtung 90 über eine Vernietung 15a drehfest mit den als Eingang 47a der Dämpfungseinrichtung 14a wirksamen Ansteu- erelementen 19a für die erste Energiespeichereinheit 50a verbunden, wobei die An- steuerelemente 19a zur Aufnahme des Stützringes 18a dienen, der die erste Energiespeichereinheit 50a radial außen umschließt. Die erste Energiespeichereinheit 50a wirkt mit einer als antriebsseitige Zwischenübertragung 53a dienenden Nabenscheibe zusammen, die über Ausnehmungen zum Durchgang der Vernietung 15a mit Spiel in Umfangsrichtung verfügt. Die antriebsseitige Zwischenübertragung 53a ist auf der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56a zentriert und axial zwischen den beiden mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen 61a und 63a angeordnet, welche bei dieser Ausführung als abtriebsseitige Zwischenübertragung 57a wirksam und auf der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56a zentriert sind. Das der Gehäuseschale 5 zugewandte abtriebsseitige Deckelement 63a der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57a nimmt das Tilgermassen-Trägerelement 67a des Tilger- massenträgers 59 des Tilgersystems 60 sowie das Turbinenrad 22 mittels der Vernietung 91 a drehfest auf. Zwischen der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53a und der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57a wirkt die zweite Energiespeichereinheit 55a, während die dritte Energiespeichereinheit 58a zwischen der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57a und dem als Nabenscheibe ausgebildeten Ausgang 52a der Dämpfungseinrichtung 14a wirksam ist, wobei der Ausgang 52a durch eine Vernietung 31 a an der als Abtrieb 54 dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe 56a befestigt ist.. Zu den beiden Energiespeichereinheiten 55a und 58a ist zu ergänzen, dass diese zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius um die Zentralachse 2 und zumindest im Wesentlichen ohne Achsversatz zueinander angeordnet sind.
Bei dieser Ausführung der Dämpfungseinrichtung 14a sind die Energiespeicher der zweiten Energiespeichereinheit 55a sowie der dritten Energiespeichereinheit 58a jeweils in fensterartigen Ausnehmungen beider Deckelemente 61 a und 63a der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57a sowie in einer fensterartigen Ausnehmung der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53a aufgenommen, und verfügen dadurch, bezogen auf das jeweilige Zentrum der jeweiligen Energiespeichereinheit 55a oder 58a, über eine zumindest im wesentlichen symmetrische Führung sowie Ansteuerung.
Durch den Eingang 47a der Dämpfungseinrichtung 14a wird zusammen mit der ersten Energiespeichereinheit 50a und der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53a eine erste Dämpfungseinheit 72a gebildet, durch die antriebsseitige Zwischenüber- tragung 53a zusammen mit der zweiten Energiespeichereinheit 55a und der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57a eine zweite Dämpfungseinheit 74a, und durch die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57a zusammen mit der dritten Dämpfungseinheit 76a und dem Ausgang 52a der Dämpfungseinrichtung 14a eine dritte Dämpfungseinheit 76a.
Zu den AnSteuerelementen 19a für die erste Energiespeichereinheit 50a ist nachzutragen, dass diese und damit auch der Eingang der Dämpfungseinrichtung 14a sich am abtriebsseitigen Deckelement 63a der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57a radial abstützen und damit zentriert sind. Bei gegenseitig formschlüssigem Eingriff der AnSteuerelemente 19a mit dem abtriebsseitigen Deckelement 63a findet auch eine Drehwinkelbegrenzung statt.
In Fig. 6 sind Bauteile eines Torsionsschwingungsdämpfers 48b, die funktional mit Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers 48 der bereits beschriebenen Fig. 1 vergleichbar sind, jeweils mit dem Index„b" herausgestellt.
Bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer 48b ist der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 der Kupplungsvorrichtung 90 über eine formschlüssige Verbindung 32b drehfest mit dem als Eingang 47b der Dämpfungseinrichtung 14b wirksamen Stützring 18b verbunden, der über nicht dargestellte AnSteuerelemente für die erste Energiespeichereinheit 50b verfügt, und diese erste Energiespeichereinheit 50b radial außen umschließt. Die erste Energiespeichereinheit 50b wirkt mit einer als an- triebsseitige Zwischenübertragung 53b dienenden Nabenscheibe zusammen, und durchgreift Ausnehmungen der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53b mittels Abstandshaltern 93 mit Spiel in Umfangsrichtung, wobei die Abstandshalter 93 am Eingang 47b der Dämpfungseinrichtung 14b befestigt sind. Die als antriebsseitige Zwischenübertragung 53b dienende Nabenscheibe ist ebenso wie eine als abtriebsseitige Zwischenübertragung 57b dienende zweite Nabenscheibe auf der Torsions- schwingungsdämpfernabe 56b zentriert, und axial zwischen den beiden mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen 61 b und 63b angeordnet. Die der Gehäuseschale 5 zugewandte abtriebsseitige Zwischenübertragung 57b ist mittels einer Vernietung 33 mit dem Tilgermassen-Trägerelement 67b des Tilgermassenträ- gers 59 des Tilgersystems 60 sowie mit dem Turbinenrad 22 drehfest verbunden, wobei die Vernietung 33 das der Gehäuseschale 5 zugewandte abtriebsseitige Deckelement 63b mit Spiel in Umfangsrichtung durchdringt. Dieses Deckelement 63b ist mittels einer formschlüssigen Verbindung 34 in Form einer Verzahnung, alternativ mit einer kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung, mit der als Abtrieb 54 dienenden Tor- sionsschwingungsdämpfernabe 56b drehfest verbunden, und verfügt zudem mittels Abstandsstücken 35 über eine axial feste und drehfeste Verbindung zum dem anderen Abstandsstück 61 b. Die beiden Deckelemente 61 b und 63b dienen als Ausgang 52b der Dämpfungseinrichtung 14b. Auch bei dieser Ausführung wirkt die zweite Energiespeichereinheit 55b zwischen der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53b und der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57b, und die dritte Energiespeichereinheit 58b zwischen der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57b und dem durch die Deckelemente 61 b und 63b gebildeten Ausgang 52b der Dämpfungseinrichtung 14b, wobei die antriebsseitige Zwischenübertragung 52b mit AnSteuerelementen 27b und die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57b mit AnSteuerelementen 28b versehen ist. Zu den beiden Energiespeichereinheiten 55b und 58b ist zu ergänzen, dass diese zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius um die Zentralachse 2 und zumindest im Wesentlichen ohne Achsversatz zueinander angeordnet sind.
Die Deckelemente 61 b und 63b sind lediglich mit geringen Kröpfungen ausgeführt, und können daher günstig hergestellt werden. Die Verbindung dieser Deckelemente 61 b und 63b mittels der Abstandsstücke 35 erfolgt in der unmittelbaren radialen Umgebung der Momenteneinleitung durch die dritte Energiespeichereinheit 58b, so dass beide Deckelemente 61 b, 63b durch die dritte Energiespeichereinheit 58b zumindest im Wesentlichen gleich belastet sind. Weiterhin ist anzumerken, dass aufgrund der Momentenübertragung von den Deckelementen 61 b, 63b auf die Torsionsschwin- gungsdämpfernabe 56b mittels der Verzahnung 34 eine räumlich sehr kompakte Bauform entsteht, die zudem ein relativ kleines Massenträgheitsmoment aufweist, was Vorteile bei der Drehschwingungsentkopplung mit sich bringen kann.
Bei dieser Ausführung der Dämpfungseinrichtung 14b sind die Energiespeicher der zweiten Energiespeichereinheit 55b sowie der dritten Energiespeichereinheit 58b zwar jeweils in Ausnehmungen beider Deckelemente 61 b und 63b der abtriebsseiti- gen Zwischenübertragung 57b aufgenommen, und verfügen dadurch, bezogen auf das jeweilige Zentrum der jeweiligen Energiespeichereinheit 55b oder 58b, über eine zumindest im wesentlichen symmetrische Führung sowie Ansteuerung, jedoch sind die Ausnehmungen beider Deckelemente 61 b, 63b ebenso wie die entsprechende Ausnehmung in der Nabenscheibe des Ausgangs 52b der Dämpfungseinrichtung 14b nach radial außen offen. Hierdurch bedingt sind die Energiespeicher der zweiten Energiespeichereinheit 55b sowie der dritten Energiespeichereinheit 58b ausschließlich durch die entsprechenden Ausnehmungen in der Nabenscheibe der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53b nach radial außen begrenzt. Aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung ist die Reibung der Energiespeicher der beiden Energiespeichereinheiten 55b und 58b wegen der ausschließlichen radialen AbStützung unter Fliehkrafteinwirkung an der entsprechende Ausnehmung in der Nabenscheibe der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53b eindeutig definiert. Dies hat bei den Energiespeichern der zweiten Energiespeichereinheit 55b dann eine größere Bedeutung als bei den Energiespeichern der dritten Energiespeichereinheit 58b, wenn die Energiespeicher der zweiten Energiespeichereinheit 55b hauptsächlich die Aufgabe einer guten Drehunförmigkeitsentkopplung übernehmen und daher eine geringe Steifigkeit bei hohem Verformungsvolumen aufweisen, während die Energiespeicher der dritten Energiespeichereinheit 58b hauptsächlich eine hohe Steifigkeit bei geringem Verformungsvolumen aufweisen. Unter Fliehkrafteinwirkung wölben sich dann die Energiespeicher der zweiten Energiespeichereinheit 55b stärker nach radial außen durch als die Energiespeicher der dritten Energiespeichereinheit 58b, und gelangen folglich auch intensiver in Reibkontakt mit der radial äußeren Begrenzung der Ausnehmung, als dies bei den Energiespeichern der dritten Energiespeichereinheit 58b der Fall ist.
Durch den Eingang 47b der Dämpfungseinrichtung 14b wird zusammen mit der ersten Energiespeichereinheit 50b und der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53b eine erste Dämpfungseinheit 72b gebildet, durch die antriebsseitige Zwischenübertragung 53b zusammen mit der zweiten Energiespeichereinheit 55b und der ab- triebsseitigen Zwischenübertragung 57b eine zweite Dämpfungseinheit 74b, und durch die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57b zusammen mit der dritten Dämp- fungseinheit 76b und dem Ausgang 52b der Dämpfungseinrichtung 14b eine dritte Dämpfungseinheit 76b.
In Fig. 7 sind Bauteile eines Torsionsschwingungsdämpfers 48c, die funktional mit Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers 48 der bereits beschriebenen Fig. 1 vergleichbar sind, jeweils mit dem Index„c" herausgestellt.
Demnach ist auch bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer 48c der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 der Kupplungsvorrichtung 90 über eine Vernietung 15c drehfest mit den als Eingang 47c der Dämpfungseinrichtung 14c wirksamen Ansteue- relementen 19c für die erste Energiespeichereinheit 50c verbunden, und nehmen einen Stützring 18c auf, der die erste Energiespeichereinheit 50c radial außen umschließt. Die erste Energiespeichereinheit 50c wirkt mit einer als antriebsseitige Zwischenübertragung 53c dienenden Nabenscheibe zusammen, die Ausnehmungen zum Durchgang der Vernietung 15c mit Spiel in Umfangsrichtung aufweist. Die antriebsseitige Zwischenübertragung 53c ist auf der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56c zentriert und axial zwischen den beiden mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen 61c und 63c angeordnet, welche bei dieser Ausführung als abtriebsseitige Zwischenübertragung 57c wirksam und auf der Torsionsschwingungs- dämpfernabe 56c zentriert sind. Das der Gehäuseschale 5 zugewandte abtriebsseitige Deckelement 63c der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57c nimmt das Tilgermassen-Trägerelement 67a des Tilgermassenträgers 59 des Tilgersystems 60 mittels einer Verschweißung 92 drehfest auf. Zwischen der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53c und der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57c wirkt die zweite Energiespeichereinheit 55c, während die dritte Energiespeichereinheit 58c zwischen der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57c und dem als Nabenscheibe ausgebildeten Ausgang 52c der Dämpfungseinrichtung 14c wirksam ist. Die antriebsseitige Zwischenübertragung 53c weist ebenso wie die Deckelemente 61 c und 63c fensterartige Ausnehmungen zur Aufnahme der Energiespeichereinheiten 55c und 58c auf. Der Ausgang 52c der Dämpfungseinrichtung 14c ist, ebenso wie das Turbinenrad 22, durch eine Vernietung 39 an der als Abtrieb 54 dienenden Torsions- schwingungsdämpfernabe 56c befestigt. Die Anbindung des Turbinenrades 22 an den Ausgang 52c anstatt, wie bei der ansonsten konstruktiv vergleichbaren Ausführung gemäß Fig. 5 an die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57a, ergibt den Vorteil, dass nicht das am Turbinenrad 22 anliegende, durch die hydrodynamische Kennung gegebenenfalls überhöhte Drehmoment über die dritte Energiespeichereinheit 58c übertragen werden muss, sondern statt dessen, unter Umgehung dieser Energiespeichereinheit 58c, über die zugeordnete Vernietung 39 übertragen werden kann.
Durch den Eingang 47c der Dämpfungseinrichtung 14c wird zusammen mit der ersten Energiespeichereinheit 50c und der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53c eine erste Dämpfungseinheit 72c gebildet, durch die antriebsseitige Zwischenübertragung 53 zusammen mit der zweiten Energiespeichereinheit 55c und der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57c eine zweite Dämpfungseinheit 74c, und durch die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57c zusammen mit der dritten Dämpfungseinheit 76c und dem Ausgang 52c der Dämpfungseinrichtung 14c eine dritte Dämpfungseinheit 76c.
Zu den AnSteuerelementen 19c für die erste Energiespeichereinheit 50c ist nachzutragen, dass diese und damit auch der Eingang der Dämpfungseinrichtung 14c sich am abtriebsseitigen Deckelement 63c der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57c radial abstützen und damit zentriert sind. Bei gegenseitig formschlüssigem Eingriff der AnSteuerelemente 19c mit dem abtriebsseitigen Deckelement 63c findet auch eine Drehwinkelbegrenzung statt.
In Fig. 8 sind Bauteile eines Torsionsschwingungsdämpfers 48d, die funktional mit Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers 48 der bereits beschriebenen Fig. 1 vergleichbar sind, jeweils mit dem Index„d" herausgestellt.
Demnach ist auch bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer 48d der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 der Kupplungsvorrichtung 90 über eine Vernietung 15d drehfest mit den als Eingang 47d der Dämpfungseinrichtung 14d wirksamen Ansteu- erelementen 19d für die erste Energiespeichereinheit 50d verbunden. Die Ansteue- relemente 19d nehmen einen Stützring 18d auf, der die erste Energiespeichereinheit 50d radial außen umschließt. Die erste Energiespeichereinheit 50d wirkt mit einer als antriebsseitige Zwischenübertragung 53d dienenden Nabenscheibe zusammen, die zum Durchgang der Vernietung 15d über Ausnehmungen mit Spiel in Umfangsrich- tung verfügt. Die antriebsseitige Zwischenübertragung 53d ist auf der Torsions- schwingungsdämpfernabe 56d zentriert und axial zwischen den beiden mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen 61 d und 63d angeordnet, welche bei dieser Ausführung als abtriebsseitige Zwischenübertragung 57d wirksam und auf der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56d zentriert sind. Das der Gehäuseschale 5 zugewandte abtriebsseitige Deckelement 63d der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57d nimmt das Tilgermassen-Trägerelement 67a des Tilgermassenträgers 59 des Tilgersystems 60 sowie das Turbinenrad 22 mittels einer Vernietung 91 d drehfest auf, während das dem Gehäusedeckel 7 zugewandte Deckelement 61 d mit einem Ansteuerelement 68 fest verbunden ist, welches Teil der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57d ist. Bei dieser Ausführung wirkt zwar zwischen der antriebs- seitigen Zwischenübertragung 53d und der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57d die zweite Energiespeichereinheit 55d, und zwischen der abtriebsseitigen Zwischenübertragung 57d und dem Ausgang 52d der Dämpfungseinrichtung 14d die dritte Energiespeichereinheit 58d, jedoch ist, abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungen, die dritte Energiespeichereinheit 58d nicht zumindest im Wesentlichen ohne Achsversatz zu der zweiten Energiespeichereinheit 55d angeordnet, sondern statt dessen mit axialer Distanz zu derselben. Zur Überbrückung dieser axialen Distanz zwischen den beiden Energiespeichereinheiten 55d und 58d ist die Dämpfungseinrichtung 14d mit dem bereits genannten Ansteuerelement 68 versehen, welches die dritte Energiespeichereinheit 58d beaufschlagt, die sich des Weiteren am Ausgang 52d der Dämpfungseinrichtung 14d abstützt, der durch ein zusätzliches Deckelement 69 gebildet ist. Dieses zusätzliche Deckelement 69 ist durch Vernietung 71 mit der als Abtrieb 54 dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe 56d fest verbunden.
Durch den Eingang 47d der Dämpfungseinrichtung 14d wird zusammen mit der ersten Energiespeichereinheit 50d und der antriebsseitigen Zwischenübertragung 53d eine erste Dämpfungseinheit 72d gebildet, durch die antriebsseitige Zwischenübertragung 53d zusammen mit der zweiten Energiespeichereinheit 55d und der ab- triebsseitigen Zwischenübertragung 57d eine zweite Dämpfungseinheit 74d, und durch die abtriebsseitige Zwischenübertragung 57d zusammen mit der dritten Dämpfungseinheit 76d und dem Ausgang 52d der Dämpfungseinrichtung 14d eine dritte Dämpfungseinheit 76d.
Die Ausführung nach Fig. 9 entspricht der Ausführung nach Fig. 8 weitgehend, so dass nachfolgend lediglich noch auf die Unterschiede eingegangen wird. Der Gehäusedeckel 7 des Gehäuses 3 ist konstruktiv überarbeitet, um die erste Energiespeichereinheit 50d der Dämpfungseinrichtung 14d weiter nach radial außen ziehen zu können. Hierzu ist die in Fig. 1 gezeigte Verzahnung 12 durch eine am Gehäusedeckel 7 mittels Verschweißung 79 befestigte Zahnstange 77 ersetzt, wodurch es möglich wird, einen Kopfbereich 78 des Gehäusedeckels 7 in Richtung zur Antriebsseite 86 vorzuziehen. Der Stützring 18d, welcher die erste Energiespeichereinheit 50d der Dämpfungseinrichtung 14d nach radial außen abstützt, kann dadurch, zusammen mit der ersten Energiespeichereinheit 50d, in eine Position radial außerhalb der Kupplungseinheiten 20, 40 der Kupplungsvorrichtung 90 gezogen werden. Voraussetzung hierfür ist dann lediglich eine Verlängerung auch des den AnSteuerelementen 19d zugeordneten Stützringes 18d sowie der als Nabenscheibe ausgebildeten antriebs- seitigen Zwischenübertragung 53d nach radial außen.
Insbesondere die Ausführung nach Fig. 9 ermöglicht die Ausbildung der ersten Energiespeichereinheit 50d mit erheblichem Verformungsvolumen bei geringer Steifigkeit. Hierdurch kann eine besonders hohe Entkopplungsgüte erzielt werden.
Bezuqszeichen Kopplungsanordnung
Zentralachse
Kupplungsgehäuse
Radialflansch
Gehäuseschale
Vernietung
Gehäusedeckel
Gewindehülse
antriebsseitiger Kupplungseinheitenträger Antrieb
Verzahnung
Dämpfungseinrichtung
Vernietung
Hülse
Stützring
Ansteuerelement
antriebsseitige Kupplungseinheiten Turbinenrad
Pumpenrad
Leitrad
hydrodynamischer Kreis
Radialvorsprünge
Ansteuerelement
Ansteuerelement
Anfasung
Anpresseinrichtung
Vernietung
formschlüssige Verbindung
Vernietung Verzahnung
Abstandsstücke
Träger
Druckraum
Kühlraum
Vernietung
abtriebsseitige Kupplungseinheit
Radialvorsprünge
Verzahnung
abtriebsseitiger Kupplungseinheitenträger Eingang
Torsionsschwingungsdämpfer
erste Energiespeichereinheit
Ausgang
antriebsseitige Zwischenübertragung Abtrieb
zweite Energiespeichereinheit
Torsionsschwingungsdämpfernabe abtriebsseitige Zwischenübertragung dritte Energiespeichereinheit
Tilgermassenträger
Tilgersystem
antriebsseitiges Deckelement
Gehäusenabe
abtriebsseitiges Deckelement
Tilgermasse
Lagerungseinheit
Verzahnung
Tilgermassen-Trägerelemente
Ansteuerelement
zusätzliches Deckelement
Vernietung
erste Dämpfungseinheit 74 zweite Dämpfungseinheit
76 dritte Dämpfungseinheit
77 Zahnstange
78 Kopfbereich
79 Verschweißung
81 Druckmittelleitung
82 Druckmittelleitung
83 Druckmittelleitung
86 Antriebsseite
87 Abtriebsseite
90 Kupplungsvorrichtung
91 Vernietung
92 Verschweißung
93 Abstandshalter

Claims

Patentansprüche
1. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48a; 48b; 48c), aufweisend eine Dämpfungseinrichtung (14; 14a; 14b; 14c) mit mehr als zwei Dämpfungseinheiten (72, 74, 76; 72a, 74a, 76a; 72b, 74b, 76b; 72c, 74c, 76c), von denen jede mit einer Energiespeichereinheit (50, 55, 58; 50a, 55a, 58a, 50b, 55b, 58b; 50c, 55c, 58c) versehen ist, und ein Tilgersystem (60) mit wenigstens einem Tilgermassenträger (59), der mit zumindest einer relativ verlagerbaren Tilgermasse (64) versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung (14; 14a; 14b; 14c) über einen Eingang (47; 47a; 47b; 47c) verfügt, der mit einem Antrieb (11 ) in Wirkverbindung steht, über einen Ausgang (52), der mit einem Abtrieb (54) in Wirkverbindung steht, und über Zwischenübertragungen (53, 57; 53a, 57a; 53b, 57b; 53c, 57c), die jeweils einen Ausgang einer Dämpfungseinheit (72, 74, 76; 72a, 74a, 76a; 72b, 74b, 76b; 72c, 74c, 76c) mit einem Eingang einer weiteren Dämpfungseinheit (72, 74, 76; 72a, 74a, 76a; 72b, 74b, 76b; 72c, 74c, 76c) in Wirkverbindung versetzen, und wobei wenigstens ein Tilgermassenträger (59) des Tilgersystems (60) mit zumindest einer Zwischenübertragung (57; 57a; 57b; 57c) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit einem Tilgermassenträger (59) des Tilgersystems (60) in Wirkverbindung stehende Zwischenübertragung (57; 57a; 57b; 57c) in Umfangsrichtung zwischen die Energiespeichereinheiten (55, 58; 55a, 58a, 55b, 58b; 55c, 58c) zweier Dämpfungseinheiten (74, 76; 74a, 76a; 74b, 76b; 74c, 76c) der Dämpfungseinrichtung (14; 14a; 14b; 14c; 14d) greift.
2. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48a; 48b; 48c) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheiten (55, 58; 55a, 58a, 55b, 58b; 55c, 58c) der beiden Dämpfungseinheiten (74, 76; 74a, 76a; 74b, 76b; 74c, 76c) zumindest mit gegenseitiger radialer und/oder axialer Überdeckung vorgesehen sind.
3. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48a; 48b; 48c) nach Anspruch 1 , der gegenüber einer Zentralachse (2) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheiten (55, 58; 55a, 58a, 55b, 58b; 55c, 58c) der beiden Dämpfungseinheiten (74, 76; 74a, 76a; 74b, 76b; 74c, 76c) zumindest im Wesentlichen auf gleichem Radius die Zentralachse (2) umgeben.
4. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine in Umfangsrichtung zwischen die Energiespeichereinheiten (55, 58; 55b, 58b) zweier Dämpfungseinheiten (74, 76; 74b, 76b) greifende Zwischenübertragung (57; 57b) AnSteuerelemente (28; 28b) für die Energiespeichereinheiten (55, 58; 55b, 58b) vorgesehen sind, wobei die Ansteue- relemente (28; 28b) angrenzend an die umfangsseitigen Enden der Energiespeichereinheiten (55, 58;55b, 58b) in den Erstreckungsbereich dieser Energiespeichereinheiten (55, 58; 55b, 58b) geführt sind.
5. Torsionsschwingungsdämpfer (48) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechende Zwischenübertragung (57) mit Axialversatz zu den Energiespeichereinheiten (55, 58) der beiden Dämpfungseinheiten (74, 76) angeordnet ist, und die AnSteuerelemente (28) für die Energiespeichereinheiten (55, 58) mit zumindest einer Komponente in Achsrichtung auf die Energiespeichereinheiten (55, 58) zugerichtet sind.
6. Torsionsschwingungsdämpfer (48) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Zwischenübertragung (57) vorgesehenen Ansteuerelemen- te (28) jeweils im radial äußeren Bereich und jeweils in Umfangsrichtung beidseits über eine Anfasung (29) verfügen.
7. Torsionsschwingungsdämpfer (48) nach Anspruch 1 mit einer Zwischenübertragung (57) und beidseits derselben vorgesehenen, mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen (61 , 63), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenübertragung (57) an ihrer vom axial benachbarten Deckelement (63) abgewandten Seite einen Tilgermassenträger (59) des Tilgersystems (60) aufnimmt.
8. Torsionsschwingungsdämpfer (48d), aufweisend eine Dämpfungseinrichtung (14d) mit mehr als zwei Dämpfungseinheiten (72d, 74d, 76d), von denen jede mit einer Energiespeichereinheit (50d, 55d, 58d) versehen ist, und ein Tilgersystem (60) mit wenigstens einem Tilgermassenträger (59), der mit zumindest einer relativ verlagerbaren Tilgermasse (64) versehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung (14d) über einen Eingang (47d) verfügt, der mit einem Antrieb (11 ) in Wirkverbindung steht, über einen Ausgang (52d), der mit einem Abtrieb (54) in Wirkverbindung steht, und über Zwischenübertragungen (53d, 57d), die jeweils einen Ausgang einer Dämpfungseinheit (72d, 74d, 76d) mit einem Eingang einer weiteren Dämpfungseinheit (72d, 74d, 76d) in Wirkverbindung versetzen, und wobei wenigstens ein Tilgermassenträger (59) des Tilgersystems (60) mit zumindest einer Zwischenübertragung (57d) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit einem Tilgermassenträger (59) des Tilgersystems (60) in Wirkverbindung stehende Zwischenübertragung (57d) zur Überbrückung einer axialen Distanz zwischen den Energiespeichereinheiten (55d, 58d) zweier Dämpfungseinheiten (74d, 76d) der Dämpfungseinrichtung (14d) vorgesehen ist.
9. Torsionsschwingungsdämpfer (48d) nach Anspruch 8 mit zumindest einer Dämpfungseinheit (72d, 74d, 76d), bei welcher die entsprechende Energiespeichereinheit (55d) durch eine Zwischenübertragung (53d) und beidseits derselben vorgesehene Deckelemente (61 d, 63d) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelement (61 d) an seiner vom jeweils anderen Deckelement (63d) abgewandten Seite zur Aufnahme einer weiteren Zwischenübertragung (57d) vorgesehen ist, welche mit AnSteuerelementen (68) zur Beaufschlagung einer Energiespeichereinheit (58d) einer weiteren Dämpfungseinheit (76d) versehen ist.
10. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48a; 48b; 48c; 48d) nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (47a; 47c) der Dämpfungseinrichtung (14a, 14c) für die Energiespeichereinheit (50a; 50c) der zugeordneten Dämpfungseinheit (72a; 72c) radial an einem als Zwischenübertragung (57a; 57c) wirksamen Bauteil (63a, 63c) einer anderen Dämpfungseinheit (74a, 76a; 74c, 76c) zentriert ist.
11. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48a; 48b; 48c; 48d) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (47a; 47c) der Dämpfungseinrichtung (14a; 14c) für die Energiespeichereinheit (50a;50c) an dem als Zwischenübertragung (57a; 57c) wirksamen Bauteil (63a; 63c) der anderen Dämpfungseinheit (74a, 76a; 74c, 76c) drehwinkelbegrenzend abgestützt ist.
12. Torsionsschwingungsdämpfer (48b) nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (52b) der Dämpfungseinrichtung (14b) an seiner radialen Innenseite mittels einer form-, kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung (34) mit einer Außenseite des Abtriebs (54) in drehfester Verbindung steht.
13. Torsionsschwingungsdämpfer (48a; 48c; 48d) mit einer Zwischenübertragung (57a; 57c; 57d) und beidseits derselben vorgesehenen, mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen (61 a, 63a; 61 c, 63c; 61 d, 63d) nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Zwischenübertragung (57a; 57c; 57d) abgewandten Seite eines Deckelementes (63a; 63c; 63d) ein Tilgermassenträ- ger (59) des Tilgersystems (60) vorgesehen ist, wobei dieser Tilgermassenträger (59) an dem Deckelement (63a; 63c; 63d) befestigt ist.
14. Torsionsschwingungsdämpfer (48; 48a; 48b; 48c; 48d) nach einem der Ansprüche 1 , 7, 8, 9 oder 13 mit einem zumindest aus Pumpenrad (23) und Turbinenrad (22) bestehenden hydrodynamischen Kreis (25), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Tilgersystem (60) das Turbinenrad (22) des hydrodynamischen Kreises (25) vorgesehen ist, wobei dieses Turbinenrad (22) entweder zusammen mit dem Tilgersystem (60) an der Zwischenübertragung (57; 57b) oder dem axial nächstkommenden Deckelement (63a; 63d) angreift, oder aber getrennt von dem Tilgersystem (60) an dem Abtrieb (54) der Dämpfungseinrichtung (14c) angreift.
15. Torsionsschwingungsdämpfer (48a; 48c; 48d) nach einem der Ansprüche 1 oder 8 mit einer Zwischenübertragung (57a; 57c; 57d) und mit beidseits derselben vorgesehenen, mit Achsversatz zueinander angeordneten Deckelementen (61 a, 63a; 61c, 63c; 61 d, 63d), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenübertragung (57a; 57c; 57d) ebenso wie die Deckelemente (61 a, 63a; 61 c, 63c; 61 d, 63d) jeweils mit fensterartigen Ausnehmungen zur Aufnahme der Energiespeichereinheiten (55a, 58a, 55c, 58c; 55d, 58d) der beiden Dämpfungseinheiten (74a, 76a; 74c, 76c; 74d, 76d) versehen sind, und dass die Deckelemente (61 a, 63a; 61c, 63c; 61 d, 63d) über An- steuerelemente verfügen, die durch umfangsseitige Kanten der Ausnehmungen in den Deckelementen (61 a, 63a; 61c, 63c; 61 d, 63d) gebildet sind, um mit den um- fangsseitigen Enden der Energiespeichereinheiten (55a, 58a, 55c, 58c; 55d, 58d) in Wirkverbindung zu treten.
PCT/EP2017/055974 2016-04-18 2017-03-14 Torsionsschwingungsdämpfer WO2017182196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206503.3 2016-04-18
DE102016206503.3A DE102016206503A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182196A1 true WO2017182196A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58314199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055974 WO2017182196A1 (de) 2016-04-18 2017-03-14 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206503A1 (de)
WO (1) WO2017182196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111801512A (zh) * 2018-03-19 2020-10-20 舍弗勒技术股份两合公司 离心摆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111143A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006533A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, Fluidkupplung oder nasslaufende Kupplung
FR3011603A1 (fr) * 2013-10-03 2015-04-10 Valeo Embrayages Double volant amortisseur equipe d'un amortisseur pendulaire
WO2015166828A1 (ja) * 2014-04-30 2015-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222119C1 (de) 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE112010003832A5 (de) 2009-09-28 2012-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schwingungstilger und drehschwingungsdämpfer
DE102012205764A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012219965B4 (de) * 2011-11-28 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012220278A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE102013212282A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer sowie Anordnung und Verfahrenzum Dämpfen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2014012547A2 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie entsprechende reibkupplung und entsprechendes kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006533A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, Fluidkupplung oder nasslaufende Kupplung
FR3011603A1 (fr) * 2013-10-03 2015-04-10 Valeo Embrayages Double volant amortisseur equipe d'un amortisseur pendulaire
WO2015166828A1 (ja) * 2014-04-30 2015-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111801512A (zh) * 2018-03-19 2020-10-20 舍弗勒技术股份两合公司 离心摆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206503A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362351B3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1464873B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
EP2577106B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE19514411B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
EP1701058B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19838445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005009187A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19654894B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
EP1948968A2 (de) Lamellenkupplung und hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung mit einer solchen lamellenkupplung
DE102011075242A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102014220897A1 (de) Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
WO2017182196A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19812687A1 (de) Drehmomentwandler
EP2706263B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19820503B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
DE10358902B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015207825A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008057104B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Dämpferanordnung in einer Kraftübertragungsvorrichtung
WO2017137179A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102020110889B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit koppelbarem Tilgersystem, sowie Antriebsstrang mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE19843545C1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Isolationsvorrichtung zwischen einer Reibfläche und einer Lagerung
DE102006009967A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
EP3207276B1 (de) Schwingungsreduzierungseinrichtung
DE102005062267A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1