WO2017137179A1 - Kopplungsanordnung - Google Patents

Kopplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017137179A1
WO2017137179A1 PCT/EP2017/050192 EP2017050192W WO2017137179A1 WO 2017137179 A1 WO2017137179 A1 WO 2017137179A1 EP 2017050192 W EP2017050192 W EP 2017050192W WO 2017137179 A1 WO2017137179 A1 WO 2017137179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
drive
pressing device
clutch
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Matschas
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US16/074,891 priority Critical patent/US10767707B2/en
Priority to CN201780010333.4A priority patent/CN108603536B/zh
Publication of WO2017137179A1 publication Critical patent/WO2017137179A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a coupling arrangement for the drive train of a vehicle having a rotatable about a central axis coupling housing, provided with a coupling device with drive-side coupling units, which are in operative connection with a respect to the clutch housing rotatably drive-side clutch unit carrier, and with output side
  • Coupling units which are in operative connection with a respect to a torsional vibration damper rotationally fixed output side clutch unit carrier, and with a pressing device through which an operative connection between the drive-side clutch units and the output-side clutch units can be produced or canceled, and with a coupling device with an output connecting torsional vibration damper, wherein the Torsional vibration damper adjacent to a drive-facing drive side of the clutch housing and the coupling device is disposed adjacent to a driven output side facing the clutch housing.
  • Clutch housing results in a design possibility for the clutch housing, in which this radially on its drive side facing a drive significantly larger builds than on its output side facing a driven side. This follows the clutch housing with respect to its outer dimensions of the interior design of a trained in the usual gear housing, so that the clutch housing is axially insertable into the transmission housing, and thus requires little axial space. At the same time there is enough space for the
  • Torsional vibration damper present so that it can not only be formed with a plurality of damper units in the radial direction, but also may also have space over a damper system.
  • the coupling device which requires significantly less space in the radial direction than the
  • Torsionsschwingungsdämpfer sits in a room area of the Clutch housing, which allows the clutch housing to provide radially au ßerraum the coupling units as well as radially within the same space for transmission components.
  • the clutch housing to provide radially au ßer Halb the coupling units as well as radially within the same space for transmission components.
  • Clutch units serving pressing device arranged immediately adjacent to the output side facing an output side, and must be supplied with comparable medium flow paths with fluid.
  • the invention has the object of providing an extremely compact coupling arrangement in the axial direction in such a way that the pressing device serving for producing or canceling an operative connection between the drive-side coupling units and the takeoff-side coupling units can be supplied with conveying medium via short flow paths.
  • Clutch housing form provided with a coupling device with drive-side coupling units, which are in operative connection with a respect to the clutch housing rotationally fixed drive-side clutch unit carrier, and with Abtnebs statisticen coupling units, which are connected to a torsion vibration damper against rotation torsionally Abtnebs districten Kupplungsöenarme, as well as with a Anpress shark, through which a Active connection between the drive-side coupling units and the Abtnebs substantiveen coupling units can be produced or canceled, and with a coupling device with an output connecting torsional vibration damper, wherein the torsional vibration damper adjacent to a drive facing drive side of the clutch housing and the clutch device adjacent to a driven output side facing the clutch housing is.
  • the pressing device is provided axially between the torsional vibration damper and the coupling device.
  • the pressing device By arranging the pressing device axially between the torsional vibration damper and the coupling device, the pressing device is in that axial region of the coupling arrangement in which the coupling housing is drawn radially inward so far that it extends on the drive side with preference to a central axis of the coupling housing, and the output side with a housing hub Preference is brought close to the radial extent of a serving as an output transmission input shaft.
  • Conveying medium which has been promoted from an external medium supply medium in at least substantially axial flow direction to this axial region, therefore requires only a deflection radially outward to reach the interior of the coupling housing and thus to the pressing device.
  • a reversal of the pressing device between the production of an operative connection between the drive-side clutch units and the output-side clutch units, ie an engagement, and the cancellation of an operative connection between the drive-side clutch units and the output side clutch units, ie a disengagement, is done very quickly.
  • the pressing device is preferably in rotationally fixed connection with the coupling housing via the drive-side coupling unit carrier, and is thus moved at the rotational speed of the drive-side coupling units. Since the torsional vibration damper connects the coupling device, in particular in this case the output side coupling unit carrier with an output, there is a relative rotational movement between the pressing device and the torsional vibration damper, regardless of which unit of the torsional vibration damper is currently being considered. Since the pressing device faces away from the torsion vibration damper with its side remote from the coupling device side, it makes sense, the Abhubweg the
  • a structural unit of the torsional vibration damper To take a from the Operating state-dependent relative movement between the pressing device and the unit selected for this purpose of the torsional vibration damper is a storage application, via which the pressing device is axially supported on the corresponding unit of the torsional vibration damper. Since the pressing device in this case assumes its disengaged position, and thus, unlike in their engagement position, must apply no axial force, it is irrelevant whether the corresponding unit of the torsional vibration damper is axially elastic or axially rigid. Thus, a cover plate formed in the usual manner of the torsional vibration damper can be effective as a unit for Axialabstützung the pressing.
  • the pressing device After radially inward, the pressing device is preferably centered on a pressure disk on a torsional vibration damper hub serving as an output and received in a pressure-tight manner. In this way, not only conveying medium, which from an external medium supply medium in at least substantially axial
  • the torsional vibration damper hub serving as an output in the direction of the output side of the clutch housing is supported axially with particular advantage via the pressure disk on the clutch housing.
  • the thrust washer is supported via the torsional vibration damper hub serving as an output in the direction of the drive side of the clutch housing.
  • the drive-side coupling unit carrier which is non-rotatable with the pressing device takes up a conveying device for conveying medium contained in the coupling housing at least substantially non-rotatably, but the conveying device is merely associated with the drive-side coupling unit carrier, and has a conveying device.
  • the conveyor as well as the drive-side coupling unit carrier remains an independent unit, and can be optimized both with regard to the structural design as well as with regard to the selection of materials for the particular application, in terms of function, but also with respect to the cost situation.
  • the conveying device may, for example, be used as a material for the conveying device with preference as a material in order to make it as wear-resistant as possible, but it may also be expedient to produce the conveying device from plastic, so that it is inexpensive and operates quietly during operation.
  • the production of the conveyor as a plastic injection molded part, as a metal die-cast or as a sintered part offers.
  • the conveyor has a driving arrangement, which for a rotationally fixed connection of the conveyor to the drive side
  • Coupling unit carrier and / or is responsible with the pressing device. Since the drive-side coupling unit carrier is non-rotatable relative to the clutch housing, due to the composite produced by the driving arrangement, the conveying device and / or the pressing device are also rotationally fixed connected to the clutch housing. Upon rotation of the coupling housing about a central axis, the drive-side coupling unit carrier as well as the conveying device and / or the pressing device are consequently tracked in the same direction. In comparison thereto, the output-side clutch unit carrier and thus the output-side clutch units follow the same movement as a rotation of the
  • the desired flow can be achieved when the driving arrangement of the conveyor has at least one flow passage, which for the rotationally fixed connection of the conveyor with the drive-side coupling unit carrier and / or with the pressing in a corresponding recess of the drive-side coupling unit carrier and / or the pressing device intervenes, with particular preference while maintaining a positive fit.
  • an already necessary flow passage is used for a secondary function, namely for the rotationally fixed connection of the drive-side coupling unit carrier with the conveyor and / or with the pressing device.
  • the flow passage is located exactly at the point at which the conveyor ensures due to their function for the conveying effect of the pumped medium.
  • the conveyor is formed with a carrier which receives the entrainment arrangement on a side facing the drive-side coupling unit carrier side, and on one of the entrainment arrangement has a side facing away from the movement of the pumped medium blading.
  • the conveyor when the conveyor is formed with a carrier, the conveyor can be used as a centering for at least one separating device for coupling units.
  • the separating device acts on mutually adjacent coupling units in order to apply these with axial forces in a direction away from each other.
  • an overpressure must be built on the side facing away from the coupling units side of the pressing, to the pressing device in the direction to move axially to the coupling units and thus to direct the said axial force on the coupling units.
  • This pressure gradient is not only superimposed on friction influences, which are noticeable in particular at the start of movement of the pressing device, but also tolerances, such as thickness variations in the participating coupling units, in particular in the immediate vicinity of the pressing device, which give rise to an uncoordinated movement in the direction of the coupling units can.
  • the effect of said influences can be at least reduced if the engagement of the coupling device against the action of a
  • the separating device cooperates very advantageously with the conveying device if at least one of the two devices is at least substantially annular, and encloses a central axis of the coupling housing.
  • the drive-side coupling unit carrier this encloses at least the conveyor, but possibly also the separator, at least partially. Due to this nested construction, the entire assembly of drive-side Kupplungsäenarme, conveyor and optionally separating device can be made extremely compact.
  • the drive-side clutch unit carrier thus, the function of a conveyor receiving the housing of the conveyor to.
  • Fig. 1 shows a coupling arrangement in a sectional view, connected to a
  • Crankshaft of an internal combustion engine as the first drive and with a rotor of an electric machine as a second drive and comprising a clutch device, a pressing device, a conveyor, a separating device and a torsional vibration damper whose output acts on an output in the form of a transmission input shaft;
  • Fig. 2 is an enlarged drawing of the coupling arrangement in
  • Fig. 3 is a drawing of one shown in Fig. 1 or 2
  • Fig. 5 is a drawing of a conveyor of the conveyor shown in Figure 1 or 2 as a longitudinal section.
  • FIG. 6 shows the conveying device from the viewing direction A in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the conveying device from the viewing direction B in FIG. 5;
  • Fig. 8 is a drawing of the detail Z in Fig. 5;
  • FIG. 9 is a drawing of the separator shown in Figure 1 or 2 in plan view with annular support member.
  • FIG. 10 shows a separating device as in FIG. 9, looking in the direction A in FIG. 9; FIG.
  • Fig. 1 1 as shown in Figure 2 but with a Tilgersystem attached to the torsional vibration damper.
  • Fig. 12 is an enlarged drawing of the area shown in Fig. 2 around the output of the torsional vibration damper, but with different
  • Fig. 1 shows in a schematically illustrated gear housing 31 provided for the drive train of a vehicle coupling assembly 1 with a central axis 2 rotatable coupling housing 3, which has a housing cover 7 on a drive side 86 and a housing shell 5 on a drive side 87, wherein housing cover and housing shell 5 are connected to each other by means of a weld 73, and enclose a conveying medium, such as oil, containing wet space.
  • the clutch housing 3 has in the radially externa ßeren region of the housing cover 7 on its side facing away from the wet space side driver 8, which are connected using first connecting means 25 with a rotor 13 of an electric machine 21.
  • This rotor 13 engages via second connecting means 27 to a drive plate 28 which is rotatably connected via third connecting means 29 with a crankshaft 1 1 of an internal combustion engine, not shown.
  • the connection between the rotor 13 of the electric machine 21 and the crankshaft 11 produced by the driver disk 28 is rotationally fixed in the circumferential direction, but may be compliant in the axial direction.
  • the crankshaft 1 1 is part of a first drive 4 and the rotor 13 is part of a second drive 6, namely the electric machine 21, which has a stator 23 in the usual way.
  • a drive-side clutch unit carrier 10 is fastened in the wet space of the clutch housing 3 on the housing shell 5, for example by means of a weld seam 12.
  • the drive-side clutch unit carrier 10, which is shown as a detail in FIGS. 3 and 4, extends radially outside the weld 12, first with a radially inner leg 14 in the direction of the housing cover 7, to proceed by means of a first deflection 15 in a radial connection 16 to a radially outer leg 18.
  • the radially outer leg 18 is by means of a second deflection 19 of the
  • the radially outer leg 18 of the drive-side clutch unit carrier 10 has the rotationally secured, but displaceable receiving drive-side coupling units 20 in the circumferential direction via a plurality of recesses 22 which are open at their respective housing shell 5 facing ends, while in the direction of the second deflection 19 respectively at one as
  • Stop 24 effective limitation of the radially outer leg 18 ends.
  • the already mentioned drive-side coupling units 20 engage with radially inwardly directed radial projections 26 in the recesses 22 of the drive-side coupling unit carrier 10, wherein the most remote from the housing shell 5 drive-side clutch unit 20 can be supported axially on the stop 24.
  • this drive-side coupling unit 20 may be a
  • Pressing device 30 in the form of a clutch piston 32 are brought into abutment.
  • the output-side coupling units 40 have radially outwardly directed radial projections 42 with which they engage in recesses 43 of a driven-side coupling unit carrier 44
  • the drive-side clutch units 20 are each formed by steel discs
  • the output-side clutch units 40 carry on Reibbelagan on both sides friction linings, which with grooving for flow with
  • Conveying medium can be formed.
  • the output-side clutch unit carrier 44 is effective with an input 47 of a torsional vibration damper 48, said input 47 via a first Energy storage unit 50 is connected to an intermediate transfer device 53, which forms the output of the first energy storage unit 50 and the input of a second energy storage unit 55.
  • the intermediate transfer device 53 is formed by a cover plate 61 adjacent the drive side cover plate 61 and a pressing device 30 adjacent output side cover plate 63.
  • drivable second energy storage unit 55 is non-rotatably with a Torsionsschwingungsdämpfernabe 56, which, as shown in FIG. 1, rotatably connected via a toothing 57 with an effective as an output 54 transmission input shaft.
  • the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 is supported via an axial bearing 58 on the housing cover 7 and thus on the drive side 86 of the coupling assembly 1, wherein the housing cover 7 is pulled radially to the central axis 2 inward.
  • the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 is supported via a pressure washer 65 and a second thrust bearing 60 on the housing hub 62.
  • the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 stands for this purpose with the pressure plate 65 in positive connection.
  • the housing hub 62 is, as shown in FIG. 1, radially to close to the output 54th
  • the pressure disk 65 has for the passage of conveying medium through passages 98, and is sealed radially on the outside via a first seal 49 with respect to a sealing surface 46 of a pressing device 30 associated and attached thereto, for example by means of weld seam 74 sealing plate 45. Radial inside is the
  • Thrust washer 65 via a second seal 51 against the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 sealed.
  • the sealing plate 45 engages over the radially inner end of the pressing device 30, and extends in the axial direction at least so far that its sealing surface 46 engages over the region of the seal 49 at least along the axial movement distance of the pressing device 30.
  • the radial outer side of the sealing plate 45 also centers a bearing 88, which on the one hand on the pressing device 30th supported, and on the other hand on a structural unit 41 of the
  • Torsional vibration damper 48 formed by the output-side cover plate 63 of the insects who come from the output-side cover plate 63 of the insects 53 and by a stiffening plate 69, which stiffens the output-side cover plate 63 in the radial extension region of the bearing 88. Since the output-side cover plate 63 in the direction of
  • Housing cover 7 is supported on a radial projection 71 of the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56, the movement of the pressing device 30 is limited in the direction of the housing cover 7 via the assembly 41 and the bearing 88.
  • a possible elasticity of the cover plate 63 in the axial direction is not critical here, since the pressing device 30, when it is supported by the bearing 88 and the assembly 41 on the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56, exerts only small forces in the axial direction.
  • the clutch piston 32 of the pressing device 30 is formed in the radially outer region with a projecting in the direction of the coupling units 20, 40 supernatant 59, via which the pressing device 30 is in its engagement movement with the adjacent drive-side coupling unit 20 in operative connection displaceable.
  • Coupling unit carrier 10 to open in a carrier 36 of a conveyor 38 which is shown as a single component in Figs. 5 to 7.
  • the flow passages 34 are held against rotation in the recesses 68 of the drive-side clutch unit carrier 10, so that the conveyor 38 via the flow passages 34 with the drive-side clutch unit carrier 10 on the one hand and with the pressing device 30th on the other hand rotatably connected.
  • the flow passages 34 are therefore effective as a driving arrangement 70 of the conveyor 38.
  • the conveyor 38 is made as a plastic injection molded part, as a metal die cast part or as a sintered part.
  • the conveyor 38 has on the side facing away from the flow passages 34 side of the carrier 36 on a blading 35 ( Figure 5 and 6), depending on the required flow conditions in the clutch housing 3 between its respective radially inner end and its radially outer end either at least Are substantially rectilinear, as shown in Fig. 5 and 6, or have a curvature.
  • the flow passages 34 may each be formed as tubes having tube portions 33 closed at their peripheries. However, it is also conceivable to form the flow passages 34, as shown in FIG. 8, at their peripheries with partial openings 37. These partial openings 37 may be provided at any point of the respective tube. Irrespective of this, the tubes each have a passage 39 (FIG. 8) for the conveying medium.
  • Coupling unit carrier 10 due to the already described arrangement of radially inner leg 14, radial connection 16 and radially outer leg 18 in cross-section at least substantially U-shaped, and thereby limited together with the housing shell 5 a space which serves to receive the conveyor 38, and also for receiving a separator 17 is usable.
  • the seal receptacle 77 receives in a U-shaped limited recess a seal 81 which on the side facing away from the conveyor 38 side of the radially inner leg 14 of the drive-side coupling unit carrier 10 in Plant arrives.
  • the seal receptacle 77 like the seal 81, is part of a seal 80 that is effective between the drive-side coupling unit carrier 10 and the pressing device 30.
  • the separating device 17, as FIGS. 9 and 10 show better,
  • Separating units 82 each with a central axis 2 annularly enclosing support member 83, from which radially outwardly projecting, circumferentially in pairs provided and mutually entangled separating elements 85 go out in the form of spring arms. Due to the entanglement, each separating element pair projects in each case one separating element 85, relative to the axial plane of the carrier part 83, in the direction of the housing cover 7, while the respective other separating element 85 projects in the direction of the housing shell 5.
  • the separating elements 85 thus have the effect of pushing apart the drive-side coupling units 20, between which they engage axially. Since all separating element pairs of a separating unit 82 sit on a common carrier part 83, moments which could lead to a tilting movement of the separating device 17 relative to the drive-side coupling units 20 cancel each other out.
  • the separating units 82 can be centered on the radial inner side of the conveying device 38, in particular in this case on the blading 35 thereof, via the common carrier part 83.
  • the pairs of separating elements have a mutual distance in the circumferential direction, which is determined by the circumferential distance of the individual blades of the blading 35 of the conveyor 38.
  • the coupling units 20 and 40 as well as the coupling unit carriers 10 and 44, the pressing device 30 and optionally the separating device 17 are part of a coupling device 90.
  • Axial between the housing cover 7 and the pressing device 30 is a
  • Pressure chamber 92 is provided, the supply of pumped medium from the region of the central axis 2 via a pressure port, which is associated with a passage 94 which is adjacent to the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 axially between the same and the housing cover 7 adjacent thrust bearing 58 and a support plate 95 associated therewith ,
  • a cooling chamber 96 including the
  • Coupling units 20 and 40, the clutch unit carrier 10 and 44 and the separator 17 at least partially encloses.
  • Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 and the housing hub 62 is provided.
  • the seal 80 is provided.
  • an overpressure in the cooling chamber 96 is set by conveying medium into the cooling chamber 96 through the pressure connection, which is assigned to the passage 98 provided in the pressure plate 65 and is referred to below as the first pressure connection.
  • conveying medium is discharged from the pressure chamber 92 via the pressure port which is assigned to the passage 94 adjacent to the housing cover 7 and is subsequently referred to as the second pressure port.
  • the clutch piston 32 of the pressing device 30 is thereby displaced in the direction from the coupling units 20 and 40 in order to reduce initially with the support of the axially between the coupling units 20 engaging, mutually entangled spring arms 85 of the separator 17, the introduced on the coupling units 20 and 40 axial force, and finally from the pressure member 30
  • an overpressure in the pressure chamber 92 is adjusted by passing through the second pressure port, which is associated with the adjacent to the housing cover 7 passage 94, conveying medium in the
  • Pressure chamber 92 is initiated. At the same time, conveying medium is discharged from the cooling space 96 via the first pressure connection, which is assigned to the passage 98 provided in the pressure disk 65. The clutch piston 32 of Pressing device 30 is thereby displaced in the direction of the coupling units 20 and 40 so as to be adjacent first to the pressing element 30
  • the flow passages 34 are rotationally fixed to the carrier 36 of the conveyor 38 and thus rotatably received on the conveyor 38, but also non-rotatably in the recesses 68 of the drive-side
  • Flow passages 34 tracked the movement of the clutch housing 3, ie at drive speed. In the area in which the clutch housing 3, ie at drive speed.
  • Clutch housing 3 is higher than at the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56, sucks the conveyor 38 fluid through the flow passages 34 from the pressure chamber 92 at. At the same time displaces the conveyor 38th
  • Coupling units 20 and 40 where cooling takes place in their contact areas.
  • This conveying medium passes from the coupling units 20 and 40 at least substantially back into that region of the pressure chamber 92, in which it can be sucked in again via the flow passages 34.
  • the triggered by means of the conveyor 38 internal flow circuit is, since the capacity of the conveyor 38 increases with the speed squared, designed with the vehicle and idle speed to a low idle torque. With increasing speed on the clutch housing 3 and associated increased start-up power loss at the coupling units 20 and 40, the delivery rate of the fluid increases advantageously according to a predetermined characteristic for the conveyor 38th
  • the fresh flow medium induced by means of the conveying device 38 can be supplied with fresh conveying medium from an external conveying source in order to ensure efficient cooling even under frictional loading
  • Coupled housing 3 have aligned.
  • FIG. 11 shows a coupling arrangement 1 which, with the exception of an absorber system 64, is identical to the embodiment shown in FIG.
  • the absorber system 64 has an absorber mass carrier 72 adjacent to the drive side 86, via a drive-side absorber mass carrier element 75 and adjacent to
  • Torsionsschwingungsdämpfer 48, via a driven side Tilgermassen- support member 76 has, wherein the absorber mass carrier elements 75, 76 are axially spaced from each other, are interconnected by spacers, not shown, and receive absorber masses 79 axially between them.
  • Tilgermassen 79 are preferably a plurality of axially adjacent
  • the absorber mass carrier elements 75, 76 as well as the absorber masses 79 each have not shown Guideways extending in the circumferential and in the radial direction, and serve to receive coupling elements 89. About these coupling elements 89 are the absorber masses 79 against the absorber mass carrier elements 75, 76 in
  • Circumferential direction and guided in the radial direction are Circumferential direction and guided in the radial direction.
  • the driven-side absorber mass carrier element 76 is fastened via a connecting device 91 to the intermediate transfer device 53 of the torsional vibration damper 48, specifically on the drive-side cover plate 61.
  • An attached at least one of the absorber mass carrier elements 75, 76 and radially extending within the absorber masses 79 stop ring 93 limits the relative movement possibilities of the absorber masses 79 in the circumferential and radial directions by acting opposite the absorber masses 79 as a stop.
  • Fig. 12 shows an embodiment of the coupling assembly 1 in the axial
  • the pressure plate 65 is omitted. Instead, that is
  • Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 drawn radially inward, and comes with the sealing surface 46a of the weld seam 74a attached to the sealing plate 45a at a seal 84 radially into abutment, which is received in the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56.
  • Clutch piston 32a of the separator 30 is supported in the radial region of the sealing plate 45a via the bearing 88a axially from a centering disc 97, which in turn is axially supported on the radial projection 71 of the Torsionsschwingungsdämpfernabe 56.
  • the centering disk 97 serves to center the output-side cover plate 63a of the intermediate transfer device 53 of the
  • Coupling housing 3 as follows: The clutch piston 32a of the pressing device 30 is supported in the engaged position via the coupling units 20 and 40 (see Fig. 2) on the output side 87 of the clutch housing 3 from.
  • Clutch housing 3 is supported.
  • Thrust washer 65 the thrust bearing 60 and the second seal 51st

Abstract

Eine Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem um eine Zentralachse drehbaren Kupplungsgehäuse (3) ist versehen mit einer Kupplungsvorrichtung (90) mit antriebsseitigen Kupplungseinheiten (20), die mit einem gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfesten antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger (10) in Wirkverbindung stehen, und mit abtriebsseitigen Kupplungseinheiten (40), die mit einem gegenüber einem Torsionsschwingungsdämpfer (48) drehfesten abtriebsseitigen Kupplungseinheitenträger (44) in Wirkverbindung stehen, sowie mit einer Anpresseinrichtung (30), durch welche eine Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten herstellbar oder aufhebbar ist, und mit einem die Kupplungsvorrichtung mit einem Ausgang verbindenden Torsionsschwingungsdämpfer (48), wobei der Torsionsschwingungsdämpfer benachbart zu einer einem Antrieb(4) zugewandten Antriebsseite (86) des Kupplungsgehäuses und die Kupplungsvorrichtung benachbart zu einer einem Abtrieb (54) zugewandten Abtriebsseite (87) des Kupplungsgehäuses angeordnet ist. Die Anpresseinrichtung (30) ist axial zwischen dem Torsionsschwingungsdämpfer (48) und der Kupplungsvorrichtung (90) vorgesehen.

Description

Kopplunqsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem um eine Zentralachse drehbaren Kupplungsgehäuse, versehen mit einer Kupplungsvorrichtung mit antriebsseitigen Kupplungseinheiten, die mit einem gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfesten antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger in Wirkverbindung stehen, und mit abtriebsseitigen
Kupplungseinheiten, die mit einem gegenüber einem Torsionsschwingungsdämpfer drehfesten abtriebsseitigen Kupplungseinheitenträger in Wirkverbindung stehen, sowie mit einer Anpresseinrichtung, durch welche eine Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten herstellbar oder aufhebbar ist, und mit einem die Kupplungsvorrichtung mit einem Ausgang verbindenden Torsionsschwingungsdämpfer, wobei der Torsionsschwingungsdämpfer benachbart zu einer einem Antrieb zugewandten Antriebsseite des Kupplungsgehäuses und die Kupplungsvorrichtung benachbart zu einer einem Abtrieb zugewandten Abtriebsseite des Kupplungsgehäuses angeordnet ist.
Eine derartige Kopplungsanordnung ist aus der DE 10 2012 209 477 A1 bekannt. Durch Anordnung des Torsionsschwingungsdämpfers benachbart zu der einem Antrieb zugewandten Antriebsseite des Kupplungsgehäuses und der Kupplungsvorrichtung benachbart zu einer einem Abtrieb zugewandten Abtriebsseite des
Kupplungsgehäuses ergibt sich eine Gestaltungsmöglichkeit für das Kupplungsgehäuse, bei welcher dieses an seiner einem Antrieb zugewandten Antriebsseite radial deutlich größer baut als an seiner einem Abtrieb zugewandten Abtriebsseite. Damit folgt das Kupplungsgehäuse bezüglich seiner Außenabmessungen der Innengestaltung eines in üblicher weise ausgebildeten Getriebegehäuses, so dass das Kupplungsgehäuse axial tief in das Getriebegehäuse einsetzbar ist, und somit wenig axialen Bauraum benötigt. Gleichzeitig ist genügend Bauraum für den
Torsionsschwingungsdämpfer vorhanden, so dass dieser nicht nur mit in Radialrichtung mehreren Dämpfereinheiten ausgebildet sein kann, sondern darüber hinaus auch noch über Bauraum für ein Tilgersystem verfügen kann. Die Kupplungsvorrichtung, die in Radialrichtung deutlich weniger Bauraum benötigt als der
Torsionsschwingungsdämpfer, sitzt dagegen in einem Raumbereich des Kupplungsgehäuses, welches es dem Kupplungsgehäuse ermöglicht, radial au ßerhalb der Kupplungseinheiten ebenso wie radial innerhalb derselben Bauraum für Getriebebauteile bereit zu stellen. Allerdings ist bei der bekannten Kopplungsanordnung die zur Herstellung oder zur Aufhebung einer Wirkverbindung
zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtnebsseitigen
Kupplungseinheiten dienende Anpresseinrichtung unmittelbar benachbart zu der einem Abtrieb zugewandten Abtriebsseite angeordnet, und muss über vergleichbar lange Strömungswege mit Fördermedium versorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Achsrichtung extrem kompakte Kopplungsanordnung so auszubilden, dass die zur Herstellung oder zur Aufhebung einer Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtnebsseitigen Kupplungseinheiten dienende Anpresseinrichtung über kurze Strömungswege mit Fördermedium versorgt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, eine Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem um eine Zentralachse drehbaren
Kupplungsgehäuse auszubilden, versehen mit einer Kupplungsvorrichtung mit antriebsseitigen Kupplungseinheiten, die mit einem gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfesten antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger in Wirkverbindung stehen, und mit abtnebsseitigen Kupplungseinheiten, die mit einem gegenüber einem Torsionsschwingungsdämpfer drehfesten abtnebsseitigen Kupplungseinheitenträger in Wirkverbindung stehen, sowie mit einer Anpresseinrichtung, durch welche eine Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtnebsseitigen Kupplungseinheiten herstellbar oder aufhebbar ist, und mit einem die Kupplungsvorrichtung mit einem Ausgang verbindenden Torsionsschwingungsdämpfer, wobei der Torsionsschwingungsdämpfer benachbart zu einer einem Antrieb zugewandten Antriebsseite des Kupplungsgehäuses und die Kupplungsvorrichtung benachbart zu einer einem Abtrieb zugewandten Abtriebsseite des Kupplungsgehäuses angeordnet ist. Insbesondere ist bei dieser Kopplungsanordnung die Anpresseinrichtung axial zwischen dem Torsionsschwingungsdämpfer und der Kupplungsvorrichtung vorgesehen.
Durch Anordnung der Anpresseinrichtung axial zwischen dem Torsionsschwingungsdämpfer und der Kupplungsvorrichtung befindet sich die Anpresseinrichtung in demjenigen Axialbereich der Kopplungsanordnung, in welchem das Kupplungsgehäuse soweit nach radial innen gezogen ist, dass es antriebsseitig mit Vorzug bis an eine Zentralachse des Kupplungsgehäuses reicht, und abtriebsseitig eine Gehäusenabe mit Vorzug bis dicht an den radialen Erstreckungsbereich einer als Abtrieb dienenden Getriebeeingangswelle herangeführt ist. Fördermedium, das von einem externen Fördermediumvorrat in zumindest im Wesentlichen axialer Strömungsrichtung zu diesem Axialbereich gefördert worden ist, bedarf demnach lediglich einer Umlenkung nach radial außen, um in den Innenraum des Kupplungsgehäuses und damit zu der Anpresseinrichtung zu gelangen. Eine Umsteuerung der Anpresseinrichtung zwischen der Herstellung einer Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten, also einem Einrückvorgang, und der Aufhebung einer Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten, also einem Ausrückvorgang, erfolgt dadurch sehr zügig.
Vorzugsweise steht die Anpresseinrichtung über den antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger mit dem Kupplungsgehäuse in drehfester Verbindung, und wird demnach mit der Drehzahl der antriebsseitigen Kupplungseinheiten bewegt. Da der Torsionsschwingungsdämpfer die Kupplungsvorrichtung, insbesondere hierbei den abtriebsseitigen Kupplungseinheitenträger mit einem Ausgang verbindet, liegt zwischen der Anpresseinrichtung und dem Torsionsschwingungsdämpfer eine Relativdrehbewegung vor, und zwar ungeachtet davon, welche Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers gerade betrachtet wird. Da die Anpresseinrichtung mit ihrer von der Kupplungsvorrichtung abgewandten Seite dem Torsionsschwingungsdämpfer zugewandt ist, bietet es sich an, den Abhubweg der
Anpresseinrichtung von der Kupplungsvorrichtung durch eine Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers axial zu begrenzen. Zur Aufnahme einer vom Betriebszustand abhängigen Relativbewegung zwischen der Anpresseinrichtung und der für diese Aufgabe ausgewählten Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers findet eine Lagerung Anwendung, über welche sich die Anpresseinrichtung an der entsprechenden Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers axial abstützt. Da die Anpresseinrichtung hierbei ihre Ausrückposition einnimmt, und somit, anders als in ihrer Einrückposition, keine Axialkraft aufbringen muss, ist es unerheblich, ob die entsprechende Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers axial elastisch ist oder axial starr. Somit kann auch ein in üblicher Weise ausgebildetes Deckblech des Torsionsschwingungsdämpfers als Baueinheit zur Axialabstützung der Anpresseinrichtung wirksam sein. Ebenfalls unerheblich ist, dass sich die besagte Baueinheit 41 des Torsionsschwingungsdämpfers 48 in Ausrückposition der Trenneinrichtung 30 an der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 axial abstützt. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Torsionsschwingungsdämpfer 48 bei in Ausrückposition stehender Trenneinrichtung 30 unwirksam ist, und somit trotz der in Wirkrichtung zwischen der Baueinheit 41 und der Torsionsschwingungsdämpfer-nabe 56 angeordneten zweiten Energiespeichereinheit 55 keine Relativdreh-bewegung besteht.
Nach radial innen ist die Anpresseinrichtung mit Vorzug über eine Druckscheibe auf einer als Ausgang dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe zentriert und druckdicht aufgenommen. Auf diese Weise kann nicht nur Fördermedium, das von einem externen Fördermediumvorrat in zumindest im Wesentlichen axialer
Strömungsrichtung zu dieser Druckscheibe gefördert worden ist, mittels zumindest eines Kanals in der Druckscheibe nach radial außen und damit in den Innenraum des Kupplungsgehäuses umgelenkt werden, sondern es findet zusätzlich eine druckdichte Isolierung der beidseits der Anpresseinrichtung vorgesehenen Druckräume statt, die durch ihre jeweilige Druckbeaufschlagung die zugeordnete Bewegungsrichtung der Anpresseinrichtung vorgeben.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn die Anpresseinrichtung an ihrem radial inneren Ende zur Einhaltung der zentrierten und druckdichten
Aufnahme an der Druckscheibe sowie gegebenenfalls zur Führung der Lagerung zwischen Anpresseinrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer ein Dichtblech aufweist, das an einer der Druckscheibe zugewandten Seite eine Dichtfläche bereitstellt, welche den Bereich einer Abdichtung der Druckscheibe zumindest um den Betrag der axialen Bewegungsstrecke der Anpresseinrichtung axial übergreift. Auf diese Weise wird nämlich sichergestellt, dass sich das Dichtblech unabhängig von der jeweiligen axialen Position der Anpresseinrichtung stets in Verbindung mit der Abdichtung gegenüber der Druckscheibe befindet.
Mit besonderem Vorteil stützt sich hierbei die als Ausgang dienende Torsions- schwingungsdämpfernabe in Richtung zur Abtriebsseite des Kupplungsgehäuses über die Druckscheibe am Kupplungsgehäuse axial ab. Umgekehrt stützt sich die Druckscheibe über die als Ausgang dienende Torsionsschwingungsdämpfernabe in Richtung zur Antriebsseite des Kupplungsgehäuses ab.
Der mit der Anpresseinrichtung drehfeste antriebsseitige Kupplungseinheitenträger nimmt eine Fördereinrichtung für im Kupplungsgehäuse enthaltenes Fördermedium zwar zumindest im Wesentlichen drehfest auf, jedoch ist die Fördereinrichtung dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger lediglich zugeordnet, und verfügt über eine Fördereinrichtung. Damit bleibt die Fördereinrichtung ebenso wie der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger eine eigenständige Baueinheit, und kann sowohl hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung als auch im Hinblick auf die Materialauswahl auf den jeweiligen Verwendungszweck optimiert werden, und zwar bezüglich der Funktion, aber auch bezüglich der Kostensituation. Es kann beispielsweise für die Fördereinrichtung mit Vorzug Metall als Material Verwendung finden, um diese so verschleißfest wie möglich auszubilden, es kann aber ebenso sinnvoll sein, die Fördereinrichtung aus Kunststoff herzustellen, damit diese kostengünstig ist und im Betrieb geräuscharm arbeitet. Insbesondere bietet sich hierbei die Herstellung der Fördereinrichtung als Kunststoff-Spritzgussteil, als Metall- Druckgussteil oder als Sinterteil an.
Mit Vorzug verfügt die Fördereinrichtung über eine Mitnahmeanordnung, welche für eine drehfeste Verbindung der Fördereinrichtung mit dem antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträger und /oder mit der Anpresseinrichtung zuständig ist. Da der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger gegenüber dem Kupplungsgehäuse drehfest ist, werden aufgrund des durch die Mitnahmeanordnung hergestellten Verbundes auch die Fördereinrichtung und/oder die Anpresseinrichtung drehfest mit dem Kupplungsgehäuse verbunden. Bei Rotation des Kupplungsgehäuses um eine Zentralachse werden folglich der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger sowie die Fördereinrichtung und /oder die Anpresseinrichtung bewegungsgleich nachgeführt. Im Vergleich hierzu folgt der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger und damit die abtriebsseitigen Kupplungseinheiten bewegungsgleich mit einer Rotation des
Abtriebs, so dass bei Zugbetrieb, also bei antriebsseitig höherer Drehzahl gegenüber einer abtriebsseitigen Drehzahl, ein Druckgefälle im Kupplungsgehäuse erzeugt wird, durch welches im Kupplungsgehäuse enthaltenes Fördermedium in die Fördereinrichtung gesaugt wird, um von dort aus nach radial außen gefördert zu werden. Sind die Kupplungseinheiten der Kupplungsvorrichtung radial außerhalb der
Fördereinrichtung angeordnet, so wird das Fördermedium durch die Fördereinrichtung unmittelbar zu den Kupplungseinheiten gefördert, an welchen bei Relativdrehbewegung Reibungswärme entsteht. Das Fördermedium ist damit in die Lage versetzt, die Kupplungseinheiten intensiv zu kühlen. Die Rückbewegung der
Strömung nach radial innen erfolgt dann auf der Seite des abtriebsseitigen
Kupplungseinheitenträgers.
Auf besonders einfache Weise kann die gewünschte Strömung erzielt werden, wenn die Mitnahmeanordnung der Fördereinrichtung wenigstens einen Strömungsdurchgang aufweist, welcher für die drehfeste Verbindung der Fördereinrichtung mit dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger und/oder mit der Anpresseinrichtung in eine entsprechende Aussparung des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers und/oder der Anpresseinrichtung eingreift, mit besonderem Vorzug unter Wahrung eines Formschlusses. Aufgrund dieser Konstruktion wird ein ohnehin notwendiger Strömungsdurchgang für eine Zweitfunktion genutzt, nämlich für die drehfeste Verbindung des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers mit der Fördereinrichtung und /oder mit der Anpresseinrichtung. Zudem befindet sich der Strömungsdurchgang exakt an derjenigen Stelle, an welcher die Fördereinrichtung aufgrund ihrer Funktion für die Förderwirkung des Fördermediums sorgt.
Mit besonderem Vorzug ist die Fördereinrichtung mit einem Träger ausgebildet, der an einer dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger zugewandten Seite die Mitnahmeanordnung aufnimmt, und an einer von der Mitnahmeanordnung abgewandten Seite eine auf die Bewegung des Fördermediums Einfluss nehmende Beschaufelung aufweist. Hierdurch ergibt sich eine Baueinheit, die aufgrund des Trägers formstabil ist. Durch Anordnung der Mitnahmeanordnung und der Beschaufelung auf unterschiedlichen Seiten des Trägers entsteht, zusätzlich zur funktionalen Trennung, auch eine Anordnung dieser Einrichtungen in unterschiedlichen Bauräumen. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Ausgestaltung der Fördereinrichtung, wenn diese als Kunststoff-Spritzgussteil, als Metall-Druckgussteil oder als Sinterteil realisiert ist.
Insbesondere dann, wenn die Fördereinrichtung mit einem Träger ausgebildet ist, kann die Fördereinrichtung als Zentrierung für zumindest eine Trenneinrichtung für Kupplungseinheiten genutzt werden. Hierzu wirkt die Trenneinrichtung auf jeweils zueinander benachbarte Kupplungseinheiten ein, um diese mit Axialkräften in voneinander fortweisender Richtung zu beaufschlagen. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
Beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung, also dann, wenn durch Einleitung einer Axialkraft über die Anpresseinrichtung die antriebsseitigen Kupplungseinheiten mit den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten zumindest teilweise in Wirkverbindung gebracht werden, muss an der von den Kupplungseinheiten abgewandten Seite der Anpresseinrichtung ein Überdruck aufgebaut werden, um die Anpresseinrichtung in Richtung zu den Kupplungseinheiten axial zu verlagern und damit die besagte Axialkraft auf die Kupplungseinheiten zu leiten. Diesem Druckgefälle sind nicht nur Reibungseinflüsse überlagert, die sich insbesondere am Bewegungsbeginn der Anpresseinrichtung bemerkbar machen, sondern auch Toleranzeinflüsse, wie beispielsweise Dickenschwankungen an den beteiligten Kupplungseinheiten, und zwar insbesondere im unmittelbaren Umgebungsbereich der Anpresseinrichtung, die eine unkoordinierte Bewegung in Richtung zu den Kupplungseinheiten entstehen lassen können. Die Wirkung der besagten Einflüsse lässt sich zumindest reduzieren, wenn das Einrücken der Kupplungsvorrichtung gegen die Wirkung eines
Energiespeichers erfolgt, der im Fall der Trenneinrichtung durch die zwischen zueinander benachbarten Kupplungseinheiten wirksamen Trennelemente gebildet ist. Da die Trennelemente die jeweils zueinander benachbarten Kupplungseinheiten mit Axialkräften in voneinander fortweisender Richtung beaufschlagt, muss die Anpresseinrichtung beim Einrücken der Kupplungsvorrichtung auch den durch die Trenneinrichtung aufgebauten zusätzlichen Widerstand überwinden. Mit besonderem Vorzug sollte daher die Trenneinrichtung über eine geeignete Kraft-Weg-Kennlinie verfügen. Auf diese Weise wird ein toleranzbedingtes Anfahrruckeln wirksam vermieden.
Beim Ausrücken der Kupplungsvorrichtung, also dann, wenn durch Reduzierung der von der Anpresseinrichtung ausgeübten Anpresskraft die Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten und den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten zumindest teilweise aufgehoben wird, muss an der den Kupplungseinheiten zugewandten Seite der Anpresseinrichtung ein Überdruck aufgebaut werden, um die Anpresseinrichtung in von den Kupplungseinheiten axial fortweisender Richtung zu verlagern und damit die besagte Axialkraft auf die Kupplungseinheiten zu reduzieren oder gar völlig aufzuheben. Sollten hierbei die Kupplungseinheiten nicht vollständig voneinander getrennt werden, ist von verlustbegünstigenden Schleppmomenten zwischen den Kupplungseinheiten auszugehen. Auch diesbezüglich ergibt sich eine vorteilhafte Wirkung der Trenneinrichtung, indem diese jeweils zueinander benachbarte Kupplungseinheiten mit Axialkräften in voneinander fortweisender Richtung beaufschlagt und dadurch vollständig trennt.
Die Trenneinrichtung wirkt insbesondere dann sehr vorteilhaft mit der Fördereinrichtung zusammen, wenn zumindest eine der beiden Einrichtungen zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, und eine Zentralachse des Kupplungsgehäuses umschließt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers umschließt dieser wenigstens die Fördereinrichtung, gegebenenfalls aber auch die Trenneinrichtung, zumindest teilweise. Aufgrund dieser ineinander verschachtelten Bauweise kann die gesamte Baueinheit aus antriebsseitigem Kupplungseinheitenträger, Fördereinrichtung und gegebenenfalls Trenneinrichtung überaus kompakt ausgebildet werden. Dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger kommt somit die Funktion eines die Fördereinrichtung aufnehmenden Gehäuses der Fördereinrichtung zu.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Kopplungsanordnung in Schnittdarstellung, verbunden mit einer
Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine als erstem Antrieb und mit einem Rotor einer Elektromaschine als zweitem Antrieb, und aufweisend eine Kupplungsvorrichtung, eine Anpresseinrichtung, eine Fördereinrichtung, eine Trenneinrichtung sowie einen Torsionsschwingungsdämpfer, dessen Ausgang an einem Abtrieb in Form einer Getriebeeingangswelle angreift;
Fig. 2 eine vergrößerte Herauszeichnung der Kopplungsanordnung in
Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine Herauszeichnung eines in Fig. 1 oder 2 dargestellten
antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers der Kupplungsvorrichtung als
Einzelbauteil als Längsschnitt;
Fig. 4 wie Fig. 3, aber mit Darstellung des antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträgers in räumlicher Darstellung;
Fig. 5 eine Herauszeichnung einer Fördereinrichtung der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Fördereinrichtung als Längsschnitt;
Fig. 6 die Fördereinrichtung aus Blickrichtung A in Fig. 5;
Fig. 7 die Fördereinrichtung aus Blickrichtung B in Fig. 5;
Fig. 8 eine Herauszeichnung der Einzelheit Z in Fig. 5;
Fig. 9 eine Herauszeichnung der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Trenneinrichtung in Draufsicht mit ringförmigem Trägerteil; Fig. 10 eine Trenneinrichtung wie in Fig. 9 mit Blickrichtung A in Fig. 9;
Fig. 1 1 wie Fig. 2, aber mit einem an den Torsionsschwingungsdämpfer angebundenen Tilgersystem;
Fig. 12 eine vergrößerte Herauszeichnung des in Fig. 2 dargestellten Bereichs um den Ausgang des Torsionsschwingungsdämpfers, allerdings mit anderer
Lagerung der Anpresseinrichtung.
Fig. 1 zeigt in einem schematisch dargestellten Getriebegehäuse 31 eine für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges vorgesehene Kopplungsanordnung 1 mit einem um eine Zentralachse 2 drehbaren Kupplungsgehäuse 3, das an einer Antriebsseite 86 einen Gehäusedeckel 7 und an einer Antriebsseite 87 eine Gehäuseschale 5 aufweist, wobei Gehäusedeckel 7 und Gehäuseschale 5 mittels einer Schweißnaht 73 miteinander verbunden sind, und einen Fördermedium, wie beispielsweise Öl, enthaltenden Nassraum umschließen. Das Kupplungsgehäuse 3 weist im radial äu ßeren Bereich des Gehäusedeckels 7 an dessen vom Nassraum abgewandter Seite Mitnehmer 8 auf, die unter Verwendung erster Verbindungsmittel 25 mit einem Rotor 13 einer Elektromaschine 21 verbunden sind. Dieser Rotor 13 greift über zweite Verbindungsmittel 27 an einer Mitnehmerscheibe 28 an, die über dritte Verbindungsmittel 29 mit einer Kurbelwelle 1 1 einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine drehfest verbunden ist. Die durch die Mitnehmerscheibe 28 hergestellte Verbindung zwischen dem Rotor 13 der Elektromaschine 21 und der Kurbelwelle 1 1 ist in Umfangsrichtung drehfest, kann in Achsrichtung aber nachgiebig sein. Die Kurbelwelle 1 1 ist Teil eines ersten Antriebs 4 und der Rotor 13 Teil eines zweiten Antriebs 6, nämlich der Elektromaschine 21 , die in üblicher weise über einen Stator 23 verfügt.
Wie Fig. 2 deutlicher erkennen lässt, ist im Nassraum des Kupplungsgehäuses 3 an dessen Gehäuseschale 5 ein antriebsseitiger Kupplungseinheitenträger 10 befestigt, beispielsweise mittels einer Schweißnaht 12. Der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger 10, der als Einzelheit auch in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, erstreckt sich radial außerhalb der Schweißnaht 12 zunächst mit einem radial inneren Schenkel 14 in Richtung zum Gehäusedeckel 7, um mittels einer ersten Umlenkung 15 in eine Radialverbindung 16 zu einem radial äußeren Schenkel 18 überzugehen. Der radial äußere Schenkel 18 geht mittels einer zweiten Umlenkung 19 aus der
Radialverbindung 16 hervor, und verläuft in Richtung zur Gehäuseschale 5.
Der radial äußere Schenkel 18 des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 10 verfügt zur drehgesicherten, aber verschiebbaren Aufnahme von antriebsseitigen Kupplungseinheiten 20 in Umfangsrichtung über eine Mehrzahl von Aussparungen 22, die an ihren der Gehäuseschale 5 jeweils zugewandten Enden offen sind, während sie in Richtung zur zweiten Umlenkung 19 jeweils an einer als
Anschlag 24 wirksamen Begrenzung des radial äußeren Schenkels 18 enden. Die bereits genannten antriebsseitigen Kupplungseinheiten 20 greifen mit nach radial innen weisenden Radialvorsprüngen 26 in die Aussparungen 22 des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 10 ein, wobei die von der Gehäuseschale 5 am weitesten entfernte antriebsseitige Kupplungseinheit 20 sich an dem Anschlag 24 axial abstützen kann. An dieser antriebsseitigen Kupplungseinheit 20 kann eine
Anpresseinrichtung 30 in Form eines Kupplungskolbens 32 in Anlage gebracht werden.
Axial zwischen je zwei antriebsseitigen Kupplungseinheiten 20 greift je eine abtriebsseitige Kupplungseinheit 40 ein. Die abtriebsseitigen Kupplungseinheiten 40 verfügen über nach radial außen weisende Radialvorsprünge 42, mit denen sie in Aussparungen 43 eines abtriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 44
drehgesichert, aber axial verschiebbar eingreifen.
Während die antriebsseitigen Kupplungseinheiten 20 jeweils durch Stahlscheiben gebildet sind, tragen die abtriebsseitigen Kupplungseinheiten 40 auf Reibbelagträgern beidseits Reibbeläge, die mit Nutungen zur Durchströmung mit
Fördermedium ausgebildet sein können.
Der abtriebsseitige Kupplungseinheitenträger 44 ist mit einem Eingang 47 eines Torsionsschwingungsdämpfers 48 wirksam, wobei dieser Eingang 47 über eine erste Energiespeichereinheit 50 mit einer Zwischenübertragungseinrichtung 53 verbunden ist, das den Ausgang der ersten Energiespeichereinheit 50 sowie den Eingang einer zweiten Energiespeichereinheit 55 bildet. Die Zwischenübertragungseinrichtung 53 wird durch ein dem Gehäusedeckel 7 benachbartes antriebsseitiges Deckblech 61 und ein der Anpresseinrichtung 30 benachbartes abtriebsseitiges Deckblech 63 gebildet. Der Ausgang 52 der von der Zwischenübertragungseinrichtung 53
ansteuerbaren zweiten Energiespeichereinheit 55 ist mit einer Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 drehfest, die, wie Fig. 1 zeigt, über eine Verzahnung 57 drehfest mit einer als Abtrieb 54 wirksamen Getriebeeingangswelle verbunden ist.
Die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 stützt sich über eine Axiallagerung 58 am Gehäusedeckel 7 und damit an der Antriebsseite 86 der Kopplungsanordnung 1 ab, wobei der Gehäusedeckel 7 radial bis zur Zentralachse 2 nach innen gezogen ist. An der Abtriebsseite 87, an welcher die Gehäuseschale 5 sowie eine derselben radial innen zugeordnete Gehäusenabe 62 des Kupplungsgehäuses 3 vorgesehen sind, stützt sich die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 über eine Druckscheibe 65 und eine zweite Axiallagerung 60 an der Gehäusenabe 62 ab. Die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 steht hierzu mit der Druckscheibe 65 in formschlüssiger Verbindung. Die Gehäusenabe 62 ist, wie Fig. 1 zeigt, radial bis dicht an den Abtrieb 54
herangeführt.
Die Druckscheibe 65 verfügt zum Durchlass von Fördermedium über Durchgänge 98, und ist radial außen über eine erste Abdichtung 49 gegenüber einer Dichtfläche 46 eines der Anpresseinrichtung 30 zugeordneten und an dieser beispielsweise mittels Schweißnaht 74 befestigten Dichtblechs 45 abgedichtet. Radial innen ist die
Druckscheibe 65 über eine zweite Abdichtung 51 gegenüber der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 abgedichtet.
Das Dichtblech 45 übergreift das radial innere Ende der Anpresseinrichtung 30, und erstreckt sich in Achsrichtung zumindest so weit, dass seine Dichtfläche 46 den Bereich der Abdichtung 49 zumindest entlang der axialen Bewegungsstrecke der Anpresseinrichtung 30 übergreift. Die radiale Außenseite des Dichtblechs 45 zentriert darüber hinaus eine Lagerung 88, die sich einerseits an der Anpresseinrichtung 30 abstützt, und andererseits an einer Baueinheit 41 des
Torsionsschwingungsdämpfers 48, gebildet durch das abtriebsseitige Deckblech 63 der Zwischenübertragungseinrichtungs 53 sowie durch eine Versteifungsplatte 69, welche das abtriebsseitige Deckblech 63 im radialen Erstreckungsbereich der Lagerung 88 versteift. Da das abtriebsseitige Deckblech 63 in Richtung zum
Gehäusedeckel 7 an einem Radialvorsprung 71 der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 abgestützt ist, wird über die Baueinheit 41 und die Lagerung 88 die Bewegung der Anpresseinrichtung 30 in Richtung zum Gehäusedeckel 7 begrenzt. Eine eventuelle Elastizität des Deckbleches 63 in Achsrichtung ist hierbei unkritisch, da die Anpresseinrichtung 30 dann, wenn sie sich über die Lagerung 88 und die Baueinheit 41 an der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 abstützt, in Achsrichtung nur geringe Kräfte ausübt.
Der Kupplungskolben 32 der Anpresseinrichtung 30 ist im radial äußeren Bereich mit einem in Richtung zu den Kupplungseinheiten 20, 40 weisenden Überstand 59 ausgebildet, über welchen die Anpresseinrichtung 30 bei ihrer Einrückbewegung mit der benachbarten antriebsseitigen Kupplungseinheit 20 in Wirkverbindung versetzbar ist.
Radial innerhalb des Überstandes 59 ist der Kupplungskolben 32 der Anpresseinrichtung 30 mit Aussparungen 66 versehen, wobei in jeweils eine dieser Aussparungen 66 je ein zumindest im Wesentlichen rohrförmiger Strömungsdurchgang 34 drehfest, aber axial verlagerbar, aufgenommen ist. Dieser jeweilige Strömungsdurchgang 34 durchdringt weiterhin Aussparungen 68 im antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträger 10, um in einem Träger 36 einer Fördereinrichtung 38 zu münden, die als Einzelbauteil auch in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist. Die Strömungsdurchgänge 34, von denen in Fig. 8 einer als Einzelheit Z vergrößert herausgezeichnet ist, sind in den Aussparungen 68 des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 10 drehfest aufgenommen, so dass die Fördereinrichtung 38 über die Strömungsdurchgänge 34 mit dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger 10 einerseits und mit der Anpresseinrichtung 30 andererseits drehfest verbunden ist. Die Strömungsdurchgänge 34 sind daher als Mitnahmeanordnung 70 der Fördereinrichtung 38 wirksam. Mit Vorzug ist die Fördereinrichtung 38 als Kunststoff- Spritzgussteil, als Metall-Druckgussteil oder als Sinterteil hergestellt. Die Fördereinrichtung 38 weist an der von den Strömungsdurchgängen 34 abgewandten Seite des Trägers 36 eine Beschaufelung 35 auf (Fig. 5 und 6), die abhängig von den geforderten Strömungsbedingungen im Kupplungsgehäuse 3 zwischen ihrem jeweiligen radial inneren Ende und ihrem radial äußeren Ende entweder zumindest im Wesentlichen geradlinig verlaufen, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, oder aber über eine Krümmung verfügen.
Die Strömungsdurchgänge 34 können, wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt, jeweils als Rohre mit an ihren Umfängen geschlossenen Rohrbereichen 33 ausgebildet sein. Ebenso ist aber auch denkbar, die Strömungsdurchgänge 34, wie in Fig. 8 gezeigt, jeweils an ihren Umfängen mit Teilöffnungen 37 auszubilden. Diese Teilöffnungen 37 können an beliebiger Stelle des jeweiligen Rohres vorgesehen sein. Unabhängig hiervon verfügen die Rohre jeweils über einen Durchläse 39 (Fig. 8) für Fördermedium.
Wie Fig. 2 deutlich erkennen lässt, ist der antriebsseitige
Kupplungseinheitenträger 10 aufgrund der bereits beschriebenen Anordnung von radial innerem Schenkel 14, Radial Verbindung 16 und radial äußerem Schenkel 18 im Querschnitt zumindest im Wesentlichen u-förmig, und begrenzt hierdurch gemeinsam mit der Gehäuseschale 5 einen Raum, welcher zur Aufnahme der Fördereinrichtung 38 dient, und auch zur Aufnahme einer Trenneinrichtung 17 verwendbar ist.
An dem Kupplungskolben 32 der Anpresseinrichtung 30 ist an der der
Gehäuseschale 5 zugewandten Seite eine Dichtungsaufnahme 77 befestigt, beispielsweise mittels einer Verschweißung 78. Die Dichtungsaufnahme 77 nimmt in einer u-förmig begrenzten Ausnehmung eine Dichtung 81 auf, die an der von der Fördereinrichtung 38 abgewandten Seite des radial inneren Schenkels 14 des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers 10 in Anlage gelangt. Die Dichtungsaufnahme 77 ist ebenso wie die Dichtung 81 Teil einer zwischen dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger 10 und der Anpresseinrichtung 30 wirksamen Abdichtung 80. Die Trenneinrichtung 17 weist, wie Fig. 9 und 10 besser erkennen lassen,
Trenneinheiten 82 mit jeweils einem die Zentralachse 2 ringförmig umschließenden Trägerteil 83 auf, von welchem nach radial außen ragende, in Umfangsrichtung jeweils paarweise vorgesehene und gegeneinander verschränkte Trennelemente 85 in Form von Federarmen ausgehen. Aufgrund der Verschränkung ragt bei jedem Trennelementenpaar jeweils ein Trennelement 85, bezogen auf die Axialebene des Trägerteils 83, in Richtung zum Gehäusedeckel 7, während das jeweils andere Trennelement 85 in Richtung zur Gehäuseschale 5 vorspringt. Die Trennelemente 85 haben somit die Wirkung, die antriebsseitigen Kupplungseinheiten 20, zwischen welchen sie axial eingreifen, auseinander zu drücken. Da alle Trennelementenpaare einer Trenneinheit 82 auf einem gemeinsamen Trägerteil 83 sitzen, heben sich Momente, die zu einer Kippbewegung der Trenneinrichtung 17 relativ zu den antriebsseitigen Kupplungseinheiten 20 führen könnten, gegenseitig auf.
Über den gemeinsamen Trägerteil 83 können, wie Fig. 2 zeigt, die Trenneinheiten 82 an der radialen Innenseite der Fördereinrichtung 38, insbesondere hierbei an deren Beschaufelung 35, zentriert sein. Die Trennelementenpaare haben in Umfangsrichtung einen Abstand zueinander, welcher durch den Umfangsabstand der einzelnen Schaufeln der Beschaufelung 35 der Fördereinrichtung 38 bestimmt ist.
Die Kupplungseinheiten 20 und 40 sind ebenso wie die Kupplungseinheitenträger 10 und 44, die Anpresseinrichtung 30 und gegebenenfalls die Trenneinrichtung 17 Teil einer Kupplungsvorrichtung 90.
Axial zwischen dem Gehäusedeckel 7 und der Anpresseinrichtung 30 ist ein
Druckraum 92 vorgesehen, dessen Versorgung mit Fördermedium vom Bereich der Zentralachse 2 aus über einen Druckanschluss erfolgt, dem ein Durchgang 94 zugeordnet ist, der benachbart der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 axial zwischen derselben und der dem Gehäusedeckel 7 benachbarten Axiallagerung 58 sowie einer derselben zugeordneten Stützscheibe 95 vorgesehen ist. Jenseits der Anpresseinrichtung 30 befindet sich ein Kühlraum 96, der unter anderem die
Kupplungseinheiten 20 und 40, die Kupplungseinheitenträger 10 und 44 sowie die Trenneinrichtung 17 zumindest teilweise umschließt. Die Versorgung des Kühlraumes 96 mit Fördermedium erfolgt über einen Druckanschluss, dem der Durchgang 98 in der Druckscheibe 65 zugeordnet ist, die axial zwischen der
Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 und der Gehäusenabe 62 vorgesehen ist. Zur Gewährleistung eines eingestellten Druckgefälles zwischen dem Druckraum 92 und dem Kühlraum 96 ist die Abdichtung 80 vorgesehen.
Zum Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 90 wird ein Überdruck im Kühlraum 96 eingestellt, indem durch den Druckanschluss, welcher dem in der Druckscheibe 65 vorgesehenen Durchgang 98 zugeordnet und nachfolgend als erster Druckanschluss bezeichnet ist, Fördermedium in den Kühlraum 96 eingeleitet wird. Gleichzeitig wird über denjenigen Druckanschluss, der dem zum Gehäusedeckel 7 benachbarten Durchgang 94 zugeordnet und nachfolgend als zweiter Druckanschluss bezeichnet ist, Fördermedium aus dem Druckraum 92 abgelassen. Der Kupplungskolben 32 der Anpresseinrichtung 30 wird dadurch in von den Kupplungseinheiten 20 und 40 fortweisender Richtung verlagert, um zunächst mit Unterstützung der axial zwischen die Kupplungseinheiten 20 eingreifenden, gegeneinander verschränkten Federarme 85 der Trenneinrichtung 17 die auf die Kupplungseinheiten 20 und 40 eingeleitete Axialkraft zu reduzieren, und schließlich von der zum Anpresselement 30
benachbarten antriebsseitigen Kupplungseinheit 20 abzuheben. Bei dieser
Bewegung der Anpresseinrichtung 30 werden die Strömungsdurchgänge 34 der Mitnahmeanordnung 70 der Fördereinrichtung 38 axial relativ gegenüber den diese Strömungsdurchgänge 34 aufnehmenden Aussparungen 66 der Anpresseinrichtung 30 verlagert, ebenso wie auch die Abdichtung 80 eine Axialverlagerung gegenüber dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger 10 erfährt. Die Bewegung endet, wenn die Anpresseinrichtung 30 über die Lagerung 88 an der Baueinheit 41 des Torsionsschwingungsdämpfers 48 in Anlage gelangt ist.
Zum Einrücken der Kupplungsvorrichtung 90 wird ein Überdruck im Druckraum 92 eingestellt, indem durch den zweiten Druckanschluss, welcher dem zum Gehäusedeckel 7 benachbarten Durchgang 94 zugeordnet ist, Fördermedium in den
Druckraum 92 eingeleitet wird. Gleichzeitig wird über den ersten Druckanschluss, der dem in der Druckscheibe 65 vorgesehenen Durchgang 98 zugeordnet ist, Fördermedium aus dem Kühlraum 96 abgelassen. Der Kupplungskolben 32 der Anpresseinrichtung 30 wird dadurch in Richtung zu den Kupplungseinheiten 20 und 40 verlagert, um zunächst mit der zum Anpresselement 30 benachbarten
antriebsseitigen Kupplungseinheit 20 in Anlage zu gelangen, und anschließend eine Axialkraft einzuleiten, durch welche die Kupplungseinheiten 20 und 40 gegen die Wirkung der axial zwischen die Kupplungseinheiten 20 eingreifenden, gegeneinander verschränkten Federarme 85 der Trenneinrichtung 17 in Wirkverbindung miteinander gebracht werden. Auch bei dieser Bewegung der Anpresseinrichtung 30 werden die Strömungsdurchgänge 34 der Mitnahmeanordnung 70 der Fördereinrichtung 38 axial relativ gegenüber den diese Strömungsdurchgänge 34 aufnehmenden
Aussparungen 66 der Anpresseinrichtung 30 verlagert, und auch die Abdichtung 80 erfährt eine Axialverlagerung gegenüber dem antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträger 10.
Wie bereits erwähnt, sind die Strömungsdurchgänge 34 drehfest am Träger 36 der Fördereinrichtung 38 und damit drehfest an der Fördereinrichtung 38 aufgenommen, aber auch drehfest in den Aussparungen 68 des antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträgers 10. Da der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger 10 wiederum drehfest an der Gehäuseschale 5 und damit am Kupplungsgehäuse 3 aufgenommen ist, wird die Fördereinrichtung 38 mittels der
Strömungsdurchgänge 34 der Bewegung des Kupplungsgehäuses 3 nachgeführt, also mit Antriebsdrehzahl. In demjenigen Bereich, in welchem die
Strömungsdurchgänge 34 der Fördereinrichtung 38 in den Aussparungen 66 der Anpresseinrichtung 30 münden, rotieren dagegen die abtriebsseitigen
Kupplungseinheiten 40 zusammen mit dem abtriebsseitigen
Kupplungseinheitenträger 44 und dem Torsionsschwingungsdämpfer 48, also mit der Drehzahl des durch die Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 gebildeten
Abtriebs 54. Da, solange die Kupplungsvorrichtung 90 noch nicht vollständig eingerückt ist, bei dem überwiegend anliegenden Zugbetrieb die Drehzahl am
Kupplungsgehäuse 3 höher liegt als an der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56, saugt die Fördereinrichtung 38 Fördermedium über die Strömungsdurchgänge 34 aus dem Druckraum 92 an. Gleichzeitig verdrängt die Fördereinrichtung 38
Fördermedium nach radial außen in den Erstreckungsbereich der
Kupplungseinheiten 20 und 40, wo eine Kühlung in deren Kontaktbereichen erfolgt. Dieses Fördermedium gelangt von den Kupplungseinheiten 20 und 40 aus zumindest im Wesentlichen wieder zurück in denjenigen Bereich des Druckraums 92, in welchem es über die Strömungsdurchgänge 34 erneut angesaugt werden kann.
Der mittels der Fördereinrichtung 38 ausgelöste interne Strömungskreis ist, da die Förderleistung der Fördereinrichtung 38 mit der Drehzahl im Quadrat ansteigt, bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl auf ein geringes Leerlaufmoment ausgelegt. Bei steigender Drehzahl am Kupplungsgehäuse 3 und damit verbundener erhöhter Anfahr-Verlustleistung an den Kupplungseinheiten 20 und 40 erhöht sich die Förderleistung des Fördermediums vorteilhaft gemäß einer vorgegebenen Kennlinie für die Fördereinrichtung 38.
Selbstverständlich kann dem mittels der Fördereinrichtung 38 ausgelösten internen Strömungskreis frisches Fördermedium von einer externen Förderquelle zugeführt werden, um auch unter Reibbelastung dauerhaft eine effiziente Kühlung
aufrechterhalten zu können.
Der mittels der Fördereinrichtung 38 ausgelöste interne Strömungskreis wird enden, sobald die Kupplungsvorrichtung 90 komplett eingerückt ist, und die Drehzahlen am Abtrieb 54 sich zumindest im Wesentlichen an die Drehzahlen am
Kupplungsgehäuse 3 angeglichen haben.
Fig. 1 1 zeigt eine Kopplungsanordnung 1 , die, mit Ausnahme eines Tilgersystems 64, identisch mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist. Das Tilgersystem 64 verfügt über einen Tilgermassenträger 72, der benachbart zur Antriebsseite 86, über ein antriebsseitiges Tilgermassen-Trägerelement 75 und benachbart zum
Torsionsschwingungsdämpfer 48, über ein abtriebsseitiges Tilgermassen- Trägerelement 76 verfügt, wobei die Tilgermassen-Trägerelemente 75, 76 axial zueinander beabstandet sind, durch nicht gezeigte Abstandsstücke untereinander verbunden sind, und Tilgermassen 79 axial zwischen sich aufnehmen. Die
Tilgermassen 79 sind mit Vorzug aus einer Mehrzahl axial nebeneinander
angeordneter Tilgermassensegmente gebildet. Die Tilgermassen-Trägerelemente 75, 76 verfügen ebenso wie die Tilgermassen 79 jeweils über nicht gezeigte Führungsbahnen, die sich in Umfangs- sowie in Radialrichtung erstrecken, und zur Aufnahme von Koppelelementen 89 dienen. Über diese Koppelelemente 89 sind die Tilgermassen 79 gegenüber den Tilgermassen-Trägerelementen 75, 76 in
Umfangsrichtung sowie in Radialrichtung geführt.
Während das antriebsseitige Tilgermassen-Trägerelement 75 lediglich zur Aufnahme der Koppelelemente 89 dient, ist das abtriebsseitige Tilgermassen-Trägerelement 76 über eine Verbindungseinrichtung 91 an der Zwischenübertragungseinrichtung 53 des Torsionsschwingungsdämpfers 48 befestigt, und zwar an dem antriebsseitigen Deckblech 61 . Ein an zumindest einem der Tilgermassen-Trägerelemente 75, 76 befestigter und radial innerhalb der Tilgermassen 79 verlaufender Anschlagring 93 begrenzt die Relativbewegungsmöglichkeiten der Tilgermassen 79 in Umfangs- und in Radialrichtung, indem er gegenüber den Tilgermassen 79 als Anschlag wirkt.
Fig. 12 zeigt eine Ausbildung der Kopplungsanordnung 1 im axialen
Erstreckungsbereich der als Ausgang 52 und damit als Baueinheit 99 des
Torsionsschwingungsdämpfers 48 dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe 56. Abweichend zu Fig. 2 ist die Druckscheibe 65 entfallen. Stattdessen ist der
Kupplungskolben 32a der Trenneinrichtung 30 nahezu bis an die
Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 nach radial innen gezogen, und kommt mit der Dichtfläche 46a des mittels Schweißnaht 74a angebundenen Dichtblechs 45a an einer Abdichtung 84 radial in Anlage, die in der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 aufgenommen ist. Die von dem Dichtblech 45a abgewandte Seite des
Kupplungskolbens 32a der Trenneinrichtung 30 stützt sich im Radialbereich des Dichtblechs 45a über die Lagerung 88a axial an einer Zentrierscheibe 97 ab, die ihrerseits am Radialvorsprung 71 der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 axial abgestützt ist. Die Zentrierscheibe 97 dient zur Zentrierung des abtriebsseitigen Deckblechs 63a der Zwischenübertragungseinrichtung 53 des
Torsionsschwingungsdämpfers 48.
Während die Axialabstützung der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 und damit des Torsionsschwingungsdämpfers 48 in Richtung zur Antriebsseite 86 des
Kupplungsgehäuses 3 unverändert bleibt, erfolgt die Axialabstützung der Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 und damit des
Torsionsschwingungsdämpfers 48 in Richtung zur Abtriebsseite 87 des
Kupplungsgehäuses 3 wie folgt: Der Kupplungskolben 32a der Anpresseinrichtung 30 stützt sich in Einrückposition über die Kupplungseinheiten 20 und 40 (vgl. Fig. 2) an der Abtriebsseite 87 des Kupplungsgehäuses 3 ab. Die
Torsionsschwingungsdämpfernabe 56 beaufschlagt in dieser Position des
Kupplungskolbens 32a der Anpresseinrichtung 30 über den Radialvorsprung 71 die Zentrierscheibe 97, die sich über die Lagerung 88a am Kupplungskolben 32a der Anpresseinrichtung 30 und damit letztendlich an der Abtriebsseite 87 des
Kupplungsgehäuses 3 abstützt.
Durch diese Konstruktion sind, im Vergleich zur Ausführung gemäß Fig. 2, trotz Funktionsgleichheit, eine Mehrzahl von Bauteilen entbehrlich, wie die
Druckscheibe 65, das Axiallager 60 und die zweite Abdichtung 51.
Bezuqszeichen
Bezuqszeichen Kopplungsanordnung
Zentralachse
Kupplungsgehäuse
Antrieb
Gehäuseschale
Antrieb
Gehäusedeckel
Mitnehmer
antriebsseitiger Kupplungseinheitenträger Kurbelwelle
Schweißnaht
Rotor
radial innerer Schenkel
erste Umlenkung
Radialverbindung
Trenneinrichtung
radial äu ßerer Schenkel
zweite Umlenkung
antriebsseitige Kupplungseinheiten Elektromaschine
Aussparungen
Stator
Anschlag
erste Verbindungsmittel
Radialvorsprünge
zweite Verbindungsmittel
Mitnehmerscheibe
dritte Verbindungsmittel
Anpresseinrichtung Getriebegehäuse
Kupplungskolben
Rohrbereiche
Strömungsdurchgang
Beschaufelung
Träger
Teilöffnungen
Fördereinrichtung
Durchläse
abtriebsseitige Kupplungseinheit
Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers Radialvorsprünge
Aussparungen
abtriebsseitiger Kupplungseinheitenträger Dichtblech
Dichtfläche
Eingang Torsionsschwingungsdämpfer Torsionsschwingungsdämpfer
erste Abdichtung
erste Energiespeichereinheit
zweite Abdichtung
Ausgang
Zwischenübertragungseinrichtung
Abtrieb
zweite Energiespeichereinheit
Torsionsschwingungsdämpfernabe
Verzahnung
Axiallagerung
Überstand an der Anpresseinrichtung
Axiallagerung
antriebsseitiges Deckblech
Gehäusenabe
abtriebsseitiges Deckblech Tilgersystem
Druckscheibe
Aussparung in der Anpresseinrichtung
zweite Abdichtung
Aussparung im antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger Versteifungsplatte
Mitnahmeanordnung
Radialvorsprung
Tilgermassenträger
Schweißnaht
Schweißnaht
antriebsseitiges Tilgermassenträgerelement
abtriebsseitiges Tilgermassenträgerelement
Dichtungsaufnahme
Verschweißung
Tilgermasse
Abdichtung
Dichtung
Trenneinheit
Trägerteil
Abdichtung
Trennelemente
Antriebsseite
Abtriebsseite
Lagerung
Koppelelemente
Kupplungsvorrichtung
Verbindungseinrichtung
Druckraum
Anschlagring
Durchgang
Stützscheibe
Kühlraum 97 Zentrierscheibe
98 Durchgang
99 Baueinheit des Torsionsschwingungsdämpfers

Claims

Patentansprüche
1 . Kopplungsanordnung (1 ) für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einem um eine Zentralachse (2) drehbaren Kupplungsgehäuse (3), versehen mit einer
Kupplungsvorrichtung (90) mit antriebsseitigen Kupplungseinheiten (20), die mit einem gegenüber dem Kupplungsgehäuse (3) drehfesten antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträger (10) in Wirkverbindung stehen, und mit abtriebsseitigen Kupplungseinheiten (40), die mit einem gegenüber einem Torsionsschwingungs- dämpfer (48) drehfesten abtriebsseitigen Kupplungseinheitenträger (44) in
Wirkverbindung stehen, sowie mit einer Anpresseinrichtung (30), durch welche eine Wirkverbindung zwischen den antriebsseitigen Kupplungseinheiten (20) und den abtriebsseitigen Kupplungseinheiten (40) herstellbar oder aufhebbar ist, und mit einem die Kupplungsvorrichtung (90) mit einem Ausgang (52) verbindenden
Torsionsschwingungsdämpfer (48), wobei der Torsionsschwingungsdampfer (48) benachbart zu einer einem Antrieb (4) zugewandten Antriebsseite (86) des
Kupplungsgehäuses (3) und die Kupplungsvorrichtung (90) benachbart zu einer einem Abtrieb (54) zugewandten Abtriebsseite (87) des Kupplungsgehäuses (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) axial zwischen dem Torsionsschwingungsdämpfer (48) und der Kupplungsvorrichtung (90) vorgesehen ist.
2. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) in von den Kupplungseinheiten (20, 40) fortweisender Richtung und damit in Richtung zur Antriebsseite (86) über eine Lagerung (88) an einer Baueinheit (41 ) des Torsionsschwingungsdämpfers (48) axial abgestützt ist.
3. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) in Richtung nach radial innen über eine Druckscheibe (65) auf einer als Ausgang (52) dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe (56) zentriert und gegebenenfalls druckdicht aufgenommen ist.
4. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) an ihrem radial inneren Ende zur Einhaltung der zentrierten und druckdichten Aufnahme an der Druckscheibe (65) sowie zur Führung der Lagerung (88) ein Dichtblech (45) aufweist, das an einer der Druckscheibe (65) zugewandten Seite eine Dichtfläche (46) bereitstellt, welche den Bereich einer Abdichtung (49) der Druckscheibe (65) zumindest um den Betrag der axialen
Bewegungsstrecke der Anpresseinrichtung (30) axial übergreift.
5. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausgang (52) dienende Torsionsschwingungsdämpfernabe (56) in Richtung zur Abtriebsseite (87) über die Druckscheibe (65) am Kupplungsgehäuse (3) axial abstützbar ist.
6. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) über den antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger (10) mit dem Kupplungsgehäuse (3) in drehfester Verbindung steht.
7. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger (10) eine Fördereinrichtung (38) für im Kupplungsgehäuse (3) enthaltenes Fördermedium zumindest im Wesentlichen drehfest aufnimmt, indem die Fördereinrichtung (38) zur Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen der Anpresseinrichtung (30) und dem antriebsseitigen
Kupplungseinheitenträger (10) über eine Mitnahmeanordnung (70) verfügt.
8. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeanordnung (70) der Fördereinrichtung (38) wenigstens einen
Strömungsdurchgang (34) aufweist, welcher für die drehfeste Verbindung der Fördereinrichtung (38) mit dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger (10) und/oder mit der Anpresseinrichtung (30) in eine entsprechende Aussparung (66, 68) des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers (10) und/oder der
Anpresseinrichtung (30) eingreift.
9. Kopplungsanordnung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungsdurchgang (34) unter Wahrung eines Formschlusses in die entsprechende Aussparung (66, 68) des antriebsseitigen Kupplungseinheitenträgers (10) und/oder der Anpresseinrichtung (30) eingreift.
10. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (38) mit einem Träger (36) ausgebildet ist, der sowohl die
Mitnahmeanordnung (70) als auch eine auf die Bewegung des Fördermediums Einfluss nehmende Beschaufelung (35) aufweist.
11. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) an einer dem antriebsseitigen Kupplungseinheitenträger (10) zugewandten Seite die Mitnahmeanordnung (70) aufweist, und an einer von der Mitnahmeanordnung (70) abgewandten Seite die Beschaufelung (35).
12. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (38) als Zentrierung für zumindest eine Trenneinrichtung (17) für Kupplungseinheiten (20) dient, welche auf jeweils zueinander benachbarte
Kupplungseinheiten (20) einwirkt, um diese mit Axialkräften in voneinander fortweisender Richtung zu beaufschlagen.
13. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Einrichtungen, also Fördereinrichtung (38) oder Trenneinrichtung (17), zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, und eine Zentralachse (2) des Kupplungsgehäuses (3) umschließt.
14. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (38) radial innerhalb der Kupplungseinheiten (20, 40) der Kupplungsvorrichtung (90) angeordnet ist.
15. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entweder der antriebsseitige Kupplungseinheitenträger (10) oder die
Anpresseinrichtung (30) zur Aufnahme einer Abdichtung (80) vorgesehen ist, die gegenüber der jeweils anderen Baueinheit (10, 30) von antriebsseitigem
Kupplungseinheitenträger (20) oder Anpresseinrichtung (30) wirksam ist.
16. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) in von den Kupplungseinheiten (20, 40) fortweisender Richtung und damit in Richtung zur Antriebsseite (86) über eine Lagerung (88a) und über eine Zentrierscheibe (97) an einer Baueinheit (99) des
Torsionsschwingungsdämpfers (48) axial abgestützt ist.
17. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (30) in Richtung nach radial innen über ein Dichtblech (45a) auf einer als Ausgang (52) dienenden Torsionsschwingungsdämpfernabe (56) zentriert und druckdicht aufgenommen ist, indem das Dichtblech (45a) mit einer
Dichtfläche (46a) an einer Abdichtung (84) der Torsionsschwingungsdämpfernabe (56) in Anlage steht.
18. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtblech (45a) am radial inneren Ende eines Kupplungskolbens (32a) der Anpresseinrichtung (30) aufgenommen ist, und die Abdichtung (84) der
Torsionsschwingungsdämpfernabe (56) zumindest soweit axial übergreift, dass die Anlage der Dichtfläche (46a) des Dichtblechs (45a) an der Abdichtung (84) ungeachtet der jeweiligen Axialposition der Anpresseinrichtung (30) stets
sichergestellt ist.
19. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausgang (52) dienende Torsionsschwingungsdämpfernabe (56) in Richtung zur Abtriebsseite (87) über die Anpresseinrichtung (30) und die Kupplungseinheiten (20, 40) der Kupplungsvorrichtung (90) am Kupplungsgehäuse (3) axial abstützbar ist.
PCT/EP2017/050192 2016-02-08 2017-01-05 Kopplungsanordnung WO2017137179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/074,891 US10767707B2 (en) 2016-02-08 2017-01-05 Coupling assembly
CN201780010333.4A CN108603536B (zh) 2016-02-08 2017-01-05 联接组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201870.1 2016-02-08
DE102016201870.1A DE102016201870A1 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Kopplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137179A1 true WO2017137179A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57851046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050192 WO2017137179A1 (de) 2016-02-08 2017-01-05 Kopplungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10767707B2 (de)
CN (1) CN108603536B (de)
DE (1) DE102016201870A1 (de)
WO (1) WO2017137179A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201645A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Drehmoment-Übertragungsanordnung
DE102020210555A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Einsparung von analogen Eingängen an einem Steuergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584830A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 BorgWarner Inc. Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
EP1710113A1 (de) * 2004-04-28 2006-10-11 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für hybridfahrzeug
DE102012206292A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungs-Vorrichtung
WO2013113528A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung und dichtelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125628A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
US7226384B2 (en) * 2004-03-22 2007-06-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Torsional damper for electrically-variable transmission with lock-out clutch assembly
US7232402B2 (en) * 2004-03-22 2007-06-19 General Motors Corporation Motor driven auxiliary pump for electrically-variable transmission torsional damper
DE102006023288A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung
DE102006031036B4 (de) * 2006-07-05 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP2008298263A (ja) * 2007-06-04 2008-12-11 Nsk Warner Kk 発進クラッチの制御方法及び制御装置
WO2011147488A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102012209477A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2706262A3 (de) * 2012-09-06 2014-09-03 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US9752667B2 (en) * 2014-12-05 2017-09-05 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584830A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 BorgWarner Inc. Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung
EP1710113A1 (de) * 2004-04-28 2006-10-11 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für hybridfahrzeug
DE102012206292A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungs-Vorrichtung
WO2013113528A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung und dichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201870A1 (de) 2017-08-10
US10767707B2 (en) 2020-09-08
CN108603536A (zh) 2018-09-28
CN108603536B (zh) 2021-01-01
US20190032724A1 (en) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP2546547B1 (de) Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
EP1698799B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP2050608B1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
DE10155458A1 (de) Kupplungsaggregat
WO2010066665A2 (de) Hydrodynamische kopplungsanordnung, insbesondere drehmomentwandler
DE19514411A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
DE19920542A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
EP1975466A2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102014220897A1 (de) Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
WO2009068453A2 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE102005003508A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102007027122B4 (de) Doppelkupplung mit einer Kupplungshauptnabe mit einstückig ausgebildetem Dichtvorsprung sowie einem mit der Kupplungshauptnabe verschweißten Außenlamellenträger
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
WO2017137179A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102011017653A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1211438A2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP3759371A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102016201869A1 (de) Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2017182196A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2009146967A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1