WO2008011976A1 - Gepanzertes unterstützungsfahrzeug - Google Patents

Gepanzertes unterstützungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008011976A1
WO2008011976A1 PCT/EP2007/006035 EP2007006035W WO2008011976A1 WO 2008011976 A1 WO2008011976 A1 WO 2008011976A1 EP 2007006035 W EP2007006035 W EP 2007006035W WO 2008011976 A1 WO2008011976 A1 WO 2008011976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle according
support vehicle
chassis
vehicle
crew
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bruhn
Manfred Krützfeldt
Broder Lüers
Wolfgang Zeeck
Frank Haas
Eitel Runow
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38573411&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008011976(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority to KR1020097003720A priority Critical patent/KR101448320B1/ko
Priority to ES07765117T priority patent/ES2401922T3/es
Priority to EP07765117A priority patent/EP2044383B1/de
Priority to CA2658899A priority patent/CA2658899C/en
Publication of WO2008011976A1 publication Critical patent/WO2008011976A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/22Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being excavation buckets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Definitions

  • the invention relates to a modular vehicle concept for medium-weight assistance vehicles, with which it is possible to respond quickly and individually to a wide variety of customer requirements.
  • Medium duty military support vehicles are designed to support military wheeled and tracked vehicles in the weight classes 25t to 45t, as well as being intended as work equipment of the Pioneer Groups. These support vehicles are divided into at least four categories, the rescue, bridging, pioneer and mine clearing variants. If, for example, a bridgework vehicle is required, this usually has its own vehicle body with the parts required for laying the bridge on the vehicle.
  • Armored recovery vehicles are u. a in DE 30 39 364 C2, DE 80 19 924 U1 and DE 103 04 293 A1 discloses.
  • Bridge laying devices or vehicles can be found in DE 33 20 633 C2, DE 32 05 563 A1, DE 33 35 482 A1 and DE 44 29 808 C2.
  • Mine clearance systems or devices are published in DE 196 33 186 C2, DE 199 42 020 A1, DE 202 21 019 U1, DE 299 06 926 U1 or DE 695 19 923 T2.
  • a combination of demining and Faschineniegehus is described in DE 102 38 092 B4.
  • the invention has the object to provide a combinable universal vehicle, which is also luftverlastbar.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are listed in the subclaims.
  • the invention is based on the idea to show a medium-weight universal vehicle as a support vehicle that allows different vehicle or working variants for complex tasks. These vehicle variants are all based on a modular chassis, the system superstructures and a variable crew cell.
  • a so-called universal vehicle with a uniform vehicle module and variable mission modules is known from practice (for example, EP 0 974 510 A1).
  • the vehicle module serves to receive and install all components for the operation of the vehicle including a vehicle crew.
  • the mission module can be varied depending on the task and serves u. a. as a command post (DE 101 33 142 A1) or as a closed space (DE 101 33 146 A1).
  • the chassis serves to accommodate the chassis components, the engine modules and the hydraulic units. On and in the chassis, the system structures and a crew cell are adapted. Alternatively, particularly for reasons of logistical equality, it is possible to equip the chassis with vehicle components already installed in the armies (e.g., engine, engine components, drive components, fuel systems, etc.). In the chassis then the components of the hydraulic system are integrated.
  • vehicle components already installed in the armies e.g., engine, engine components, drive components, fuel systems, etc.
  • the system structures are the specific vehicle characteristics for the various vehicle types or work tasks.
  • the pioneer variant will be equipped with a dredging system, a dozer system and a winch system as well as other means of overcoming barriers, such as roadblocks.
  • Toolboxes and excavator tools can be carried along the rear.
  • the dredger tools are changed under armored protection by means of suitable interfaces on the dredger.
  • the system superstructures consist of a crane system, a clearing and support system, a winch system and a combat marshalling facility.
  • the interfaces of the pioneer as well as the mountain variant are the same.
  • Both variants have the necessary mechanical, hydraulic and electrical interfaces to transform the vehicle into a mine breakthrough system within a short conversion time.
  • the bridge laying variant has a special system structure that includes the facilities for laying modular, preferably two-part, bridge modules.
  • a mine protection is adapted in the area of the crew cell.
  • the crew cell is equipped with additional armor in the outer area. Inside it is equipped with a liner.
  • the crew cell and / or the chassis may be equipped with reactive and active protection modules against antitank guns and horizontal directional mines.
  • the crew cell also has sufficiently large viewing windows and angle mirrors for a direct view to the outside and also electronic visual aids, such as day and night vision cameras and sensors. Other cameras and sensors on the vehicle serve to provide the crew with sufficient information about the surrounding environment (similar to civilian vehicle construction).
  • the lenses are designed as Pz laminated glass against the corresponding threat and have a laser protection filter to protect the eyes of the crew from unwanted laser light.
  • Lowerable or foldable panels are also provided, which on the one hand form additional ballistic protection and can be used against splinters, but on the other hand can be used as passive protection if the crew room is to be darkened.
  • the screens also serve to prevent reflective reflections of light on the surface of the pane.
  • a kind of intercom is to be integrated into the vehicle in order to prevent the crew having to open a door or hatch when making contact with strangers.
  • the seats of the crew are integrated in the crew cell in such a way that they meet the requirements of load reduction in mine clearance and vibration decoupling.
  • the seats are equipped with restraint systems and corresponding headrests.
  • the crew preferably also has at least one hatch in the roof area and / or a door preferably at the rear of the crew cell.
  • the crew cell also includes protective effects and anti-ABC air conditioning systems as well as crew room air conditioning. This makes it possible to keep the physiological burdens of the crew low.
  • a fog throwing system and a manual or remote-controlled weapon system are provided.
  • Jammers have the task of triggering booby traps far in front of the vehicle.
  • camouflage kits can be used in addition to suitable camouflage nets that reduce or greatly alter the optical, IR and radar signatures.
  • the engine exhaust gases and the cooling air are deployed shielded at the rear of the vehicle rear. Additional air brakes, rear vents and insulations shield the hot gases from the vehicle structure.
  • the particles in the exhaust gases of the engine can be minimized by suitable internal engine measures and / or filters.
  • Another major advantage of the new concept is that the crew can remain in the vehicle to carry out their tasks. All activities in which the crew could be exposed to a high threat can be carried out under armored protection. These are, for example, the creation of combat positions with the dredging and Dozerstrom, overcoming barriers, creating a lane in the minefield with the mine breakthrough system, recovery of a damage vehicle with the Feldkampfbergeein- direction and the laying of bridge modules.
  • the vehicles have suitable towing devices, such as towing hitches and lifting eyes.
  • the eyebolts are also available for lashing the vehicle during transport and use of the winch.
  • So proposed is a universal support vehicle for complex tasks of a mountain, bridge laying, pioneer and / or mine clearance vehicle in combinations.
  • This has a (modular) usable, identical and thus modular chassis for all system structures, which serves at least for receiving the chassis components, the engine modules and the at least one fuel system, the hydraulic units and the respective system structures.
  • Electrical, pneumatic and / or hydraulic interfaces in the interior and exterior of the chassis can be used to power the respective workhorses adapted to or in the chassis. Thanks to the integrated interfaces, the system structures for the vehicle can be quickly retrofitted or retrofitted.
  • the vehicles are prepared for operation with trailers.
  • Fig. 4 shows a trailer for the universal vehicle.
  • a medium Pioneer 1 is shown.
  • the vehicle 1 can be operated by a crew 2 in a crew cell 3.
  • the preferably closed crew cell 3 is decoupled from the vehicle 1 on a chassis 4 by means of suitable elements.
  • the crew cell 3 is surrounded by a hood 5.
  • the crew cell 3 has viewing windows 31 made of, for example, Pz laminated glass and additional armor 32. Furthermore, it has a roof exit 33 and / or a rear exit 34 to the rear of the vehicle 1. Furthermore, an air conditioning system 35 against ABC threats and a crew room air conditioning 36th intended.
  • the hood 5 surrounding the crew cell 3 receives a lateral adaptive protection 51 and a roof protection 52.
  • a commander cupola 53 and a weapon station 54 can be placed on the hood 5 .
  • fog throwing equipment 55 (one or more) can be attached.
  • a mine protection plate 41 can be adapted in the area of the crew cell 3.
  • the drive area 42 can be covered front, back and / or side by means of chain skirts 43.
  • an engine system 44 and a fuel system 45 is integrated.
  • pneumatic and / or hydraulic interfaces are provided in order to supply electrical, pneumatic and / or hydraulic tools (system assemblies 6) and manual tools (drill, power grinder, etc.) can.
  • chassis 4 On the chassis 4 system structures 6 are adaptable. In the case of a pioneer vehicle 1, these are a dredging installation 61 and / or a dozer installation 62.
  • the chassis 3 can accommodate the winch installation 63 and the tail equipment 64 at the rear.
  • the rear outlet 64 takes in turn the equipment components 64 a, the rear carrier 64 b for the tool boxes 64 c and dredging tools 64 d, such as concrete gripper, universal gripper, hydraulic hammer, etc., on.
  • the rear carrier 64d may be for receiving a lane marker 64e for mine breakout use.
  • the hydraulic power for the tools 161, 62, 63, etc. is generated by an engine-driven hydraulic system 46 in the chassis 4.
  • the dredger 61 has a suitable quick-change system 61 a, to change the excavator tools 61 b under armored protection.
  • the Dozerstrom 62 has Dozerzylinder 62 a and Thomaswinkelzylinder 62 b, which allow a lateral adjustment (tilt function) and a setting of the cutting angle (pitch function). In addition, the Dozerstrom 62 has a floating position function.
  • the dozer system 62 furthermore has mechanical / hydraulic quick-disconnect points 62c, in order, for example, to be able to adapt working devices or a mine breakthrough system instead of the dozer plate 62d.
  • FIG. 2 illustrates a medium recovery vehicle 101.
  • the vehicle 101 may be operated by a crew 102 (FIG. 2) in the crew compartment 3. Again, the crew cell 3 by suitable elements on the chassis 4 and thus decoupled from this and is surrounded by a hood 5.
  • the crew cell 3 has viewing windows 31 made of, for example, Pz laminated glass and additional armor 32. Furthermore, it has a roof exit 33 and / or a rear exit 34 to the rear of the vehicle 1. Furthermore, an air conditioning system 35 against ABC threats and a crew room air conditioning 36th intended.
  • the hood 5 surrounding the crew cell 3 receives a lateral adaptive protection 51 and a roof protection 52.
  • a commander cupola 53 and a weapon station 54 can be placed.
  • fog throwing equipment 55 (one or more) can be attached.
  • a mine protection plate 41 can be adapted in the area of the crew cell 3.
  • the drive area 41 can be covered front, rear and / or laterally by means of chain aprons 43.
  • an engine system 44 and a fuel system 45 is integrated.
  • pneumatic and / or hydraulic interfaces are provided in order to supply electrical, pneumatic and / or hydraulic tools (not shown in detail) can.
  • the system structures 106 are adaptable. In the case of a recovery vehicle 101, these are a crane installation 161, the dozer installation 62.
  • the chassis 3 houses the winch system 63 and the rear equipment 164 is integrated on the rear.
  • a Gefechtfeldberg device 165 is provided at the rear of the vehicle 101 (1) for towing a damaged vehicle.
  • the hydraulic power for the implement 161, 62, 63, 165, etc. is generated by the engine side driven hydraulic system 46 in the chassis 4.
  • the crane system 161 has a fixed, foldable or telescopic display 161a and has sufficient range and lifting capacity to lift at least power engines, vehicle towers and / or containers with equipment.
  • the Dozerstrom 62 has Dozerzylinder 62 a and interface cylinder 62 b, which allow a lateral adjustment (tilt function) and a setting of the cutting angle (Pichtfunktion).
  • the Dozerstrom 6 has a floating position function.
  • the Dozerstrom 62 has a sufficient support function and thus supports the crane business. It also has mechanical / hydraulic quick-disconnect points 62c in order to be able to adapt, for example, work tools or a mine breakthrough system instead of the dozer blade 62d.
  • the winch system 63 can be adapted here as well and the rear equipment 64 on the rear.
  • the cable exit 63a preferably takes place in the front area of the vehicle 1.
  • the rear equipment 164 in turn receives the equipment components 164a, the rear carrier 164b for the tool boxes 164c and a console with the insert drive 164d.
  • the rear carrier 164d may be for receiving a lane marker 64e for mine breakout use.
  • the vehicle 201 can be operated by a crew 202 (102, 2) in the crew cell 3. Again, the crew cell 3 by suitable elements on the chassis 4 and thus decoupled from this and is surrounded by a hood 5.
  • the crew cell 3 has viewing windows 31 made of, for example, PZ laminated glass and additional armor 32. Furthermore, it has at least one, preferably two Dachaustraine 33 and / or a rear exit 34 to the rear of the vehicle 1. Furthermore, an air treatment plant 35 against ABC threats and a crew room air conditioning 36 is provided.
  • the hood 5 surrounding the crew cell 3 receives a lateral adaptive protection 51 and a roof protection 52.
  • a commander cupola 53 and a weapon station 54 can be placed.
  • fog throwing equipment 55 (one or more) can be attached.
  • a mine protection plate 41 can be adapted in the area of the crew cell 3.
  • the drive area 41 can be covered front, rear and / or laterally by means of chain aprons 43.
  • an engine system 44 and a fuel anläge 45 is integrated.
  • the system structures 206 are adaptable.
  • these are a bridge laying device 261 and bridge modules 262.
  • the hydraulic power for the bridge laying device 261 and the dozer system (261, 62, etc.) is generated in the chassis 4 by a hydraulic system 46 that is driven by the engine.
  • the bridge laying device 261 here consists of a main boom 261 a and a tail boom 261 b. Both booms are used for the transport as well as the laying and picking up of the bridge modules 262, which preferably takes place under armored protection. On the tail boom 261 b also a Nebelstoffschitzstrom 55 can be adapted.
  • the dozer system 62 has a mechanical / hydraulic interface 62c for adapting a support shield 262d instead of the shield 62d.
  • the Dozerstrom 62 has a sufficient support function and thus supports the bridge laying operation.
  • On the rear of the vehicle 201 are further equipment components 264a.
  • the vehicles 1, 101, 201 are further provided for operation with trailers 301, so that the transport of additional equipment 302 is possible.
  • These trailers 301 have an adjustable drawbar 306 (not shown).
  • the tandem axle trailer 301 has sufficiently large tires 303.
  • the terrain accuracy can be increased below the axles by means of a rubber track 304 per trailer side and skids 305 and is provided, for example, with standard / ISO container or pallet receptacles 307.
  • the aforementioned embodiments include those of a mine clearance vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein universales Unterstützungsfahrzeug (1, 101, 201) für komplexe Aufgaben eines Berge-, Brückenlege-, Pionier- und/oder Minenräumfahrzeuges auch in Kombinationen. Dieses weist ein für alle Systemaufbauten (6) gemeinsam nutzbares und damit modulares Chassis (4) auf, welches zumindest zur Aufnahme der Fahrgestellkomponenten, der Triebwerksmodule (44) und wenigstens einer Kraftstoffanlage (45), der Hydraulikeinheiten (47) und der jeweiligen Systemaufbauten (6, 106, 206) dient. Des Weiteren besitzt das Fahrzeug (1, 101, 201) eine vom Fahrzeug (1, 101,201) abgekoppelten und in sich geschlossenen Besatzungszelle (3, 203), welche wenigstens einen Dachausstieg (33) und/oder Heckausstieg (34) aufweist. Über elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Schnittstellen (46) im Innen- und Außenbereich des Chassis (4) können die jeweiligen auf bzw. im Chassis adaptierten Arbeitsgeräte (61, 62, 63, 64, 161, 164, 165, 261, 262) versorgt werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
GEPANZERTES UNTERSTUTZUNGSFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft ein modulares Fahrzeugkonzept für mittelschwere Unterstützungsfahrzeuge, mit welchem schnell und individuell auf die verschiedensten Kundenforderungen reagiert werden kann.
Mittelschwere militärische Unterstützungsfahrzeuge sind für die Unterstützung von militärischen Rad- und Kettenfahrzeugen in den Gewichtsklassen 25t bis 45t konzipiert sowie als Arbeitsgerät der Pioniertruppen vorgesehen. Diese Unterstützungsfahrzeuge werden in mindestens vier Kategorien eingeteilt, den Berge-, Brückenlege-, Pionier- und Minenräumvarian- ten. Wird beispielsweise ein Brückeniegefahrzeug benötigt, so weist dieses in der Regel einen eigenen Fahrzeugaufbau mit den für das Brückenverlegen benötigten Teilen am Fahrzeug auf.
Bergepanzer sind u. a in der DE 30 39 364 C2, DE 80 19 924 U1 und DE 103 04 293 A1 offenbart. Brückenlegevorrichtungen oder -fahrzeuge können der DE 33 20 633 C2, DE 32 05 563 A1 , DE 33 35 482 A1 sowie DE 44 29 808 C2 entnommen werden. Minenräumsysteme oder -gerate werden mit der DE 196 33 186 C2, DE 199 42 020 A1 , DE 202 21 019 U1 , DE 299 06 926 U1 oder DE 695 19 923 T2 publiziert. Eine Kombination von Minenräum- und Faschineniegefahrzeug ist in der DE 102 38 092 B4 beschrieben.
Derartige Unterstützungsfahrzeuge sind in der Praxis sehr kompakt und sehr schwer. Aber auch diese Fahrzeuge unterliegen der Problematik, dass sie für den Lufttransport Gewichtsund Abmessungsbegrenzungen unterliegen.
Daher stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein kombinierbares Universalfahrzeug anzugeben, welches zudem luftverlastbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein mittelschweres Universalfahrzeug als Unterstützungsfahrzeug aufzuzeigen, das unterschiedliche Fahrzeug- bzw. Arbeitsvarianten für komplexe Aufgaben zulässt. Diese Fahrzeugvarianten basieren alle auf einem modularen Chassis, den Systemaufbauten und einer variierbaren Besatzungszelle.
Ein so genanntes Universalfahrzeug mit einem einheitlichen Fahrzeugmodul und variablen Missionsmodulen ist aus der Praxis bekannt (beispielsweise EP 0 974 510 A1). Das Fahrzeugmodul dient dabei zur Aufnahme und zum Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschließlich einer Fahrzeugbesatzung. Das Missionsmodul ist je nach Aufgabe variierbar und dient u. a. als Gefechtsstand (DE 101 33 142 A1) oder als ein abgeschlossener Raum (DE 101 33 146 A1).
Wenngleich diese Idee eines Universalfahrzeuges also bereits bei den gepanzerten Transportfahrzeugen aufgegriffen wurde, besteht bei einem universalen Unterstützungsfahrzeug mit den verschiednen Aufgabenbewältigungen das Problem, dass gemeinsame Schnittstellen zum Chassis gefunden werden müsse. Die vorliegende Lösung hat dieses Problem gelöst.
Das Chassis dient dabei zur Aufnahme der Fahrgestellkomponenten, der Triebwerksmodule und der Hydraulikeinheiten. Auf und in dem Chassis werden die Systemaufbauten und eine Besatzungszelle adaptiert. Alternativ besteht die Möglichkeit, insbesondere aus Gründen der logistischen Gleichheit, die Chassis mit bereits in den Armeen eingeführten Fahrzeugkomponenten auszustatten (z.B. Triebwerk, Triebwerkskomponenten, Laufwerkskomponenten, Kraftstoffanlagen etc.). Im Chassis werden dann noch die Komponenten der Hydraulikanlage integriert.
Die Systemaufbauten sind die spezifischen Fahrzeugmerkmale für die verschiedenen Fahrzeuggattungen bzw. Arbeitsaufgaben.
Die Pioniervariante wird mit einer Baggeranlage, einer Dozeranlage und einer Windenanlage sowie weiteren Einrichtungen zur Überwindung von Sperren, wie Straßensperren, ausgestattet. Auf dem Heck können Werkzeugkisten und Baggerwerkzeug mitgeführt werden. Der Wechsel der Baggerwerkzeuge erfolgt unter Panzerschutz mittels geeigneter Schnittstellen an der Baggeranlage. In der Bergevariante bestehen die Systemaufbauten aus einer Krananlage, einer Räum- und Stützanlage, einer Windenanlage und einer Gefechtsbergeeinrichtung. Die Schnittstellen der Pionier- als auch Bergevariante sind gleich. Auch hier können auf dem Heck des Fahrzeuges Werkzeugkisten, weitere Bergeausrüstungen und Ersatztriebwerke transportiert werden. Beide Varianten haben die erforderlichen mechanischen, hydraulischen und elektrischen Schnittstellen, um innerhalb kurzer Umbauzeit das Fahrzeug zu einem Minendurchbruchsys- tem umzugestalten.
Die Brückenlegevariante verfügt über einen speziellen Systemaufbau, der die Einrichtungen zum Verlegen von modularen, vorzugsweise zweiteiligen, Brückenmodulen beinhaltet.
Nicht unwesentlich bei der modularen Lösung ist die Verwendung einer abgekoppelten, in sich geschlossenen und hoch geschützten Besatzungszelle. Während diese für die Pionier- und Bergevariante weitestgehend identisch sein kann, ist für die Brückenverlegevariante vorgesehen, dieser tiefer einzuhängen.
Unter dem Wannenboden des Chassis wird im Bereich der Besatzungszelle ein Minenschutz adaptiert. Die Besatzungszelle wird im Außenbereich mit Zusatzpanzerungen ausgestattet. Innen ist sie mit einem Liner ausgestattet. Des Weiteren können die Besatzungszelle und/oder das Chassis mit reaktiven und aktivern Schutzmodulen gegen Panzerabwehrhandwaffen und Richtminen mit horizontaler Wirkung ausgestattet sein.
Die Besatzungszelle verfügt des Weiteren über ausreichend große Sichtscheiben und Winkelspiegel für eine direkte Sicht nach außen und zudem über elektronische Sichtmittel, wie Tag- und Nachtsichtkameras bzw. -sensoren. Weitere Kameras und Sensoren am Fahrzeug dienen dazu, der Besatzung hinreichende Informationen des nahen Umfeldes zu übermitteln (ähnlich wie im zivilen Fahrzeugbau).
Die Sichtscheiben sind als Pz-Verbundglas gegen die entsprechende Bedrohung ausgelegt und verfügen über einen Laserschutzfilter, um die Augen der Besatzung vor ungewolltem Laserlicht zu schützen. Auch absenkbare bzw. klappbare Blenden sind vorgesehen, die einerseits einen zusätzlichen ballistischen Schutz bilden und gegen Splitter verwendet werden können, aber andererseits als passiver Schutz verwendet werden können, wenn der Mann- schaftraum abgedunkelt werden soll. Selbstverständlich dienen die Blenden darüber hinaus der Verhinderung von reflektierenden Lichtspiegelungen auf der Scheibenoberfläche. Weiterhin ist eine Art Gegensprechanlage ins Fahrzeug einzubinden, um zu verhindern, dass die Besatzung bei Kontaktaufnahme mit fremden Personen eine Tür oder Luke öffnen zu müssen.
Die Sitze der Mannschaft sind in der Besatzungszelle derart eingebunden, dass diese den Forderungen der Belastungsreduzierung bei Minenansprengung und den Schwingungsentkopplungen genügen. Die Sitze sind mit Rückhaltesystemen und entsprechenden Kopfstützen versehen. Die Besatzung verfügt zudem vorzugsweise über wenigstens eine Luke im Dachbereich und/oder eine Tür bevorzugt an der Rückseite der Besatzungszelle.
Die Besatzungszelle beinhaltet des Weiteren Schutzwirkungen und Luftaufbereitungsanlagen gegen ABC-Bedrohung sowie eine Mannschaftsraumklimatisierung. Das ermöglicht, die physiologischen Belastungen der Besatzung gering zu halten.
Als aktive Schutzmaßnahmen sind beispielsweise eine Nebelwurfanlage sowie eine manuelle oder fernsteuerbare Waffenanlage vorgesehen. Störsender haben die Aufgabe, Sprengfallen weit vor dem Fahrzeug auszulösen.
Als passiver Schutzmaßnahme sind neben geeigneten Tarnnetzen auch Tarnkits einsetzbar, die die optischen, IR- und Radarsignaturen mindern oder stark abändern. Zusätzlich werden die Triebwerksabgase und die Kühlluft geschirmt hinten am Fahrzeugheck ausgebracht. Zusätzliche Luftverblechungen, Hinterlüftungen und Isolierungen sorgen für eine Abschirmung der heißen Gase zur Fahrzeugstruktur. Die Partikel in den Abgasen des Triebwerkes sind durch geeignete innenmotorische Maßnahmen und/oder Filter minimierbar.
Ein großer Vorteil des neuartigen Konzeptes ist der Weiteren, dass die Besatzung zur Durchführung ihrer Aufgaben im Fahrzeug verbleiben kann. Alle Tätigkeiten, bei denen die Besatzung einer hohen Bedrohung ausgesetzt sein könnte, können unter Panzerschutz ausgeführt werden. Dieses sind beispielsweise die Erstellung von Gefechtsstellungen mit der Bagger- und Dozeranlage, Überwinden von Sperren, Herstellen einer Gasse im Minenfeld mit dem Minendurchbruchsystem, Bergen eines Schadenfahrzeuges mit der Gefechtsfeldbergeein- richtung und das Verlegen von Brückenmodulen.
Die Fahrzeuge verfügen über geeignete Abschleppeinrichtungen, wie Abschleppkupplungen und Anschlagösen. Die Anschlagösen sind darüber hinaus für das Verzurren des Fahrzeuges beim Transport und beim Windeneinsatz nutzbar. Vorgeschlagen wird also ein universales Unterstützungsfahrzeug für komplexe Aufgaben eines Berge-, Brückenlege-, Pionier- und/oder Minenräumfahrzeuges auch in Kombinationen. Dieses weist ein für alle Systemaufbauten (gemeinsam) nutzbares, identisches und damit modulares Chassis auf, welches zumindest zur Aufnahme der Fahrgestellkomponenten, der Triebwerksmodule und der wenigstens einen Kraftstoffanlage, der Hydraulikeinheiten und der jeweiligen Systemaufbauten dient. Über elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Schnittstellen im Innen- und Außenbereich des Chassis können die jeweiligen auf bzw. im Chassis adaptierten Arbeitsgeräte versorgt werden. Durch die eingebundenen Schnittstellen können die Systemaufbauten für das Fahrzeug schnell nach- bzw. umgerüstet werden. Die Fahrzeuge sind für den Betrieb mit Anhängern vorbereitet.
Anhand von Ausführungsbeispielen mit Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 das Universalfahrzeug als Pionierfahrzeug,
Fig. 2 das Universalfahrzeug als Bergefahrzeug,
Fig. 3 das Universalfahrzeug als Brückenverlegefahrzeug,
Fig. 4 einen Anhänger für das Universalfahrzeug.
In Fig. 1 ist ein mittelschweres Pionierfahrzeug 1 dargestellt. Das Fahrzeug 1 ist durch eine Besatzung 2 in einer Besatzungszelle 3 bedienbar. Die vorzugsweise geschlossene Besatzungszelle 3 ist auf einem Chassis 4 mittels geeigneter Elemente vom Fahrzeug 1 entkoppelt. Die Besatzungszelle 3 wird durch eine Haube 5 umgeben.
Die Besatzungszelle 3 verfügt über Sichtfenster 31 aus beispielsweise Pz-Verbundglas sowie über Zusatzpanzerungen 32. Des Weiteren besitzt sie einen Dachausstieg 33 und/oder einen Heckausstieg 34 auf das Heck des Fahrzeuges 1. Weiterhin ist ein Luftaufbereitungsanlage 35 gegen ABC-Bedrohungen sowie eine Mannschaftsraumklimatisierung 36 vorgesehen.
Die die Besatzungszelle 3 umgebende Haube 5 nimmt ihrerseits einen seitlichen Adaptiv- schutz 51 und einen Dachschutz 52 auf. Auf der Haube 5 ist eine Kommandantenkuppel 53 und eine Waffenstation 54 aufsetzbar. Auf der Haube 5 und/ oder Waffenstation 54 können Nebelwurfanlagen 55 (eine oder mehrere) angebracht werden. Unter dem Chassis 4 ist im Bereich der Besatzungszelle 3 eine Minenschutzplatte 41 adaptierbar. Der Laufwerksbereich 42 kann vorne, hinten und/oder seitlich mittels Kettenschürzen 43 abgedeckt werden. Im Heckbereich des Chassis 4 ist eine Triebwerksanlage 44 und eine Kraftstoffanlage 45 integriert.
Im Innen- und Außenbereich des Chassis 4 sind elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Schnittstellen vorgesehen, um elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Werkzeuge (Systemaufbauten 6) und Handarbeitsgeräte (Bohrmaschine, Trennschleifer, etc.) versorgen zu können.
Auf dem Chassis 4 sind Systemaufbauten 6 adaptierbar. Dieses sind bei einem Pionierfahrzeug 1 eine Baggeranlage 61 und/oder eine Dozeranlage 62. Im Chassis 3 kann die Windenanlage 63 und auf dem Heck die Heckausrüstung 64 adaptiert werden. Der Seilaustritt 63a erfolgt vorzugsweise im Frontbereich des Fahrzeuges 1. Die Heckausrüstung 64 nimmt ihrerseits die Ausrüstungskomponenten 64 a, den Heckträger 64b für die Werkzeug kisten 64c sowie Baggerwerkzeuge 64d, wie Betongreifer, Universalgreifer, Hydraulikhammer etc., auf. Der Heckträger 64d kann für die Aufnahme eines Gassenmarkierungsgerätes 64e für den Minendurchbrucheinsatz dienen. Die hydraulische Leistung für die Arbeitsgeräte 161 , 62, 63 etc. wird von einer triebwerksseitig angetriebenen Hydraulikanlage 46 im Chassis 4 erzeugt.
Die Baggeranlage 61 verfügt über ein geeignetes Schnellwechselsystem 61a, um die Baggerwerkzeuge 61 b auch unter Panzerschutz wechseln zu können.
Die Dozeranlage 62 verfügt über Dozerzylinder 62a und Schnittwinkelzylinder 62b, die eine seitliche Verstellung (Tiltfunktion) und eine Anstellung des Schnittwinkels (Pitchfunktion) ermöglichen. Darüber hinaus verfügt die Dozeranlage 62 über eine Schwimmstellungsfunktion.
Die Dozeranlage 62 verfügt weiterhin über mechanische/hydraulische Schnelltrennstellen 62c, um beispielsweise Arbeitsgeräte bzw. ein Minendurchbruchsystem anstelle des Dozer- schildes 62d adaptieren zu können.
Fig. 2 stellt ein mittelschweres Bergefahrzeug 101 dar. Das Fahrzeug 101 kann durch eine Besatzung 102 (2) in der Besatzungszelle 3 bedient werden. Auch hier wird die Besatzungszelle 3 durch geeignete Elemente auf dem Chassis 4 und damit von diesem entkoppelt und ist von einer Haube 5 umgeben. Die Besatzungszelle 3 verfügt über Sichtfenster 31 aus beispielsweise Pz-Verbundglas sowie über Zusatzpanzerungen 32. Des Weiteren besitzt sie einen Dachausstieg 33 und/oder einen Heckausstieg 34 auf das Heck des Fahrzeuges 1. Weiterhin ist ein Luftaufbereitungsanlage 35 gegen ABC-Bedrohungen sowie eine Mannschaftsraumklimatisierung 36 vorgesehen.
Die die Besatzungszelle 3 umgebende Haube 5 nimmt ihrerseits einen seitlichen Adaptiv- schutz 51 und einen Dachschutz 52 auf. Auf der Haube 5 ist eine Kommandantenkuppel 53 und eine Waffenstation 54 aufsetzbar. Auf der Haube 5 und/oder Waffenstation 54 können Nebelwurfanlagen 55 (eine oder mehrere) angebracht werden.
Unter dem Chassis 4 ist im Bereich der Besatzungszelle 3 eine Minenschutzplatte 41 adaptierbar. Der Laufwerksbereich 41 kann vorne, hinten und/oder seitlich mittels Kettenschürzen 43 abgedeckt werden. Im Heckbereich des Chassis 4 ist eine Triebwerksanlage 44 und eine Kraftstoffanlage 45 integriert.
Im Innen- und Außenbereich des Chassis 4 sind elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Schnittstellen vorgesehen, um elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Werkzeuge (nicht näher dargestellt) versorgen zu können.
Auf dem Chassis 4 sind die Systemaufbauten 106 adaptierbar. Dieses sind bei einem Bergefahrzeug 101 eine Krananlage 161 , die Dozeranlage 62. Im Chassis 3 sind die Windensan- lage 63 und auf dem Heck die Heckausrüstung 164 integriert. Am Heck des Fahrzeuges 101 (1) ist zum Abschleppen von Schadfahrzeuges eine Gefechtfeldbergeeinrichtung 165 vorgesehen. Die hydraulische Leistung für die Arbeitsgerät 161 , 62, 63, 165 etc. wird von der triebwerksseitig angetriebenen Hydraulikanlage 46 im Chassis 4 erzeugt.
Die Krananlage 161 hat einen festen, faltbaren oder teleskopierbaren Auslage 161a und verfügt über eine ausreichend Reichweite und Hubkraft, um zumindest Einsatztriebwerke, Fahrzeugtürme und/oder Container mit Ausrüstung zu heben.
Die Dozeranlage 62 verfügt über Dozerzylinder 62a und Schnittstellenzylinder 62b, die eine seitliche Verstellung (Tiltfunktion) und eine Anstellung des Schnittwinkels (Pichtfunktion) ermöglichen. Darüber hinaus verfügt die Dozeranlage 6 über eine Schwimmstellungsfunktion. Die Dozeranlage 62 besitzt eine ausreichende Stützfunktion und unterstützt somit den Kran- betrieb. Sie verfügt weiterhin über mechanische/hydraulische Schnelltrennstellen 62c, um beispielsweise Arbeitsgeräte bzw. ein Minendurchbruchsystem anstelle des Dozerschildes 62d adaptieren zu können.
Im Chassis 3 können auch hier die Windenanlage 63 und auf dem Heck die Heckausrüstung 64 adaptiert werden. Der Seilaustritt 63a erfolgt vorzugsweise im Frontbereich des Fahrzeuges 1. Die Heckausrüstung 164 nimmt ihrerseits die Ausrüstungskomponenten 164a, den Heckträger 164b für die Werkzeug kisten 164c und eine Konsole mit dem Einsatztriebwerk 164d auf. Der Heckträger 164d kann für die Aufnahme eines Gassenmarkierungsgerätes 64e für den Minendurchbrucheinsatz dienen.
Fig. 3 zeigt ein mittelschweres Brückeniegefahrzeug 201. Das Fahrzeug 201 kann durch eine Besatzung 202 (102, 2) in der Besatzungszelle 3 bedient werden. Auch hier wird die Besatzungszelle 3 durch geeignete Elemente auf dem Chassis 4 und damit von diesem entkoppelt und ist von einer Haube 5 umgeben.
Die Besatzungszelle 3 verfügt über Sichtfenster 31 aus beispielsweise Pz-Verbundglas sowie über Zusatzpanzerungen 32. Des Weiteren besitzt sie wenigstens einen, vorzugsweise zwei Dachausstiege 33 und/oder einen Heckausstieg 34 auf das Heck des Fahrzeuges 1. Weiterhin ist ein Luftaufbereitungsanlage 35 gegen ABC-Bedrohungen sowie eine Mannschaftsraumklimatisierung 36 vorgesehen.
Die die Besatzungszelle 3 umgebende Haube 5 nimmt ihrerseits einen seitlichen Adaptiv- schutz 51 und einen Dachschutz 52 auf. Auf der Haube 5 ist eine Kommandantenkuppel 53 und eine Waffenstation 54 aufsetzbar. Auf der Haube 5 und/oder Waffenstation 54 können Nebelwurfanlagen 55 (eine oder mehrere) angebracht werden.
Unter dem Chassis 4 ist im Bereich der Besatzungszelle 3 eine Minenschutzplatte 41 adaptierbar. Der Laufwerksbereich 41 kann vorne, hinten und/oder seitlich mittels Kettenschürzen 43 abgedeckt werden. Im Heckbereich des Chassis 4 ist eine Triebwerksanlage 44 und eine Kraftstoff anläge 45 integriert.
Im Innen- und Außenbereich des Chassis 4 sind elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Schnittstellen vorgesehen, um elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Werkzeuge (nicht näher dargestellt) versorgen zu können. Auf dem Chassis 4 sind die Systemaufbauten 206 adaptierbar. Dieses sind bei einem Brü- ckenlegegefahrzeug 201 eine Brückenverlegeeinrichtung 261 und Brückenmodule 262. Die hydraulische Leistung für die Brückenverlegeeinrichtung 261 und die Dozeranlage (261, 62 etc.) wird von einer triebwerksseitig angetriebenen Hydraulikanlage 46 im Chassis 4 erzeugt.
Die Brückenverlegeeinrichtung 261 besteht hier aus einem Hauptausleger 261 a und einem Heckausleger 261 b. Beide Ausleger werden für den Transport sowie das Verlegen und Aufnehmen der Brückenmodule 262 eingesetzt, was bevorzugt unter Panzerschutz erfolgt. Auf dem Heckausleger 261 b kann zudem eine Nebelmittelwurfanlage 55 adaptiert werden.
Die Dozeranlage 62 verfügt über eine mechanische/hydraulische Schnittstelle 62c, um ein Stützschild 262d anstelle des Schilds 62d adaptieren zu können. Die Dozeranlage 62 besitzt eine ausreichende Stützfunktion und unterstützt somit den Brückenverlegebetrieb. Auf dem Heck des Fahrzeugs 201 befinden sich weiter Ausrüstungskomponenten 264a.
Die Fahrzeuge 1 , 101 , 201 sind des Weiteren für den Betrieb mit Anhängern 301 vorgesehen, so dass der Transport von zusätzlichen Ausrüstungen 302 möglich ist. Diese Anhänger 301 verfügen über eine einstellbare Deichsel 306 (nicht weiter dargestellt).
Der Anhänger 301 mit Tandemachse verfügt über ausreichend große Bereifungen 303. Die Geländegenauigkeit kann mittels einer Gummikette 304 pro Anhängerseite und Stützkufen 305 unter den Achsen erhöht werden und ist beispielsweise mit Aufnahmen 307 für Standard- /ISO-Container oder Paletten versehen.
Obwohl nicht explizit ausgeführt schließen die vorgenannten Ausführungsvarianten die eines Minenräumfahrzeuges mit ein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Universales Unterstützungsfahrzeug (1 , 101 , 201) für kombinierbare Aufgaben eines Berge-, Brückenlege-, Pionier- und/oder Minenräumfahrzeuges, gekennzeichnet durch ein gemeinsames modulares Chassis (4) zur Aufnahme der Fahrgestellkomponenten, der Triebwerksmodule (44) und wenigstens einer Kraftstoffanlage (45), der Hydraulikeinheiten (47) und der jeweiligen Systemaufbauten (6, 106, 206), - einer vom Fahrzeug (1 , 101 ,201) abgekoppelten und in sich geschlossenen Besatzungszelle (3, 203), welche wenigstens einen Dachausstieg (33) und/oder Heckausstieg (34) aufweist, sowie elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Schnittstellen (46) im Innen- und Außenbereich des Chassis (4) zum Anschluss der jeweiligen auf bzw. im Chassis adaptierten Arbeitsgeräte (61 , 62, 63, 64, 161 , 164, 165, 261 , 262) und Handarbeitsgeräte.
2. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3, 203) über Sichtfenster (31 , 231) aus beispielsweise Pz-Verbundglas sowie über Zusatzpanzerungen (32, 232) und über Winkelspiegel vorzugsweise mit Laserschutzfilter verfügt.
3. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeräte (61 , 62, 63, 64, 161 , 164, 165, 261 , 262) eine Baggeranlage, eine Dozeran- lage, eine Windenanlage, eine Heckausrüstung, eine Krananlage, eine Bergeeinrichtung, eine Brückenlegeeinrichtung und der gleichen zur Lösung der Aufgabe des Fahrzeuges (1 , 101 , 201) sein können.
4. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3, 103) von einer Haube (5, 105) umgeben ist.
5. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Besatzungszelle (3, 103) eine Minenschutzplatte (41) adaptierbar ist.
6. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerksbereich (42) vorne, hinten und/oder seitlich mittels Kettenschürzen (43) abgedeckt werden kann.
7. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Besatzungszelle (3, 103) eine Luftaufbereitungsanlage (35) gegen ABC- Bedrohungen und/oder eine Mannschaftsraumklimatisierung (36) vorgesehen sind.
8. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Besatzungszelle (3, 103) umgebende Haube (5) ihrerseits einen seitlichen Adaptivschutz (51) und einen Dachschutz (52) aufweisen kann.
9. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Haube (5) eine Kommandantenkuppel (53) und eine Waffenstation (54) aufsetzbar sind.
10. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Haube (5) und/oder Waffenstation (54) und/oder dem Heckausleger (261b) Nebelwurfanlagen (55) angebracht werden können.
11. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3, 103), das Chassis (4) und/oder die Haube (5) mit reaktiven und/oder aktiven Schutzmodulen ausgestattet sein kann.
12. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Sichtmittel, wie Tag- und Nachtsichtkameras bzw. -sensoren und Monitore zur Visualisierung vorhanden sind.
13. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheiben (31 , 231) über absenkbare bzw. klappbare Blenden geschützt werden können.
14. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baggeranlage (61) über ein Schnellwechselsystem (61a) zum Wechseln der Baggerwerkzeuge (61b) unter Panzerschutz verfügt.
15. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dozeranla- ge (62) über Dozerzylinder (62a) mit Tiltfunktion und über wenigstens einen Schnittwin- kelverstellzylinder (62b) sowie über eine mechanische/hydraulische Schnelltrennstelle (62c) für Arbeitsgeräte und Minenräumgerät verfügt.
16. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckausrüstung (64, 164) die Ausrüstungskomponenten (64a, 264a) und/oder den Heckträger (64b, 164b) für die Werkzeugkisten (64c, 164c), die Baggerwerkzeuge (64d), das Gassenmarkierungsgerät (64e) und/oder die Konsole mit einem Ersatztriebwerk (164d) aufnimmt.
17. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (1 , 101 , 201) für den Betrieb mit einem Anhänger (301) vorbereitet sind.
18. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (301) über eine Tandemachse sowie eine ausreichend große und geländegängige Bereifung verfügt.
19. Unterstützungsfahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (301) mit einer einstellbaren Deichsel (306) ausgestattet und zur Aufnahme eines Containers vorbereitet ist.
20. Unterstützungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit Tarnkits ausgestattet werden kann, die die optische IR- und Radarsignatur mindern oder stark abändern, wobei zusätzliche Luftverblechungen, Hinterlüftungen und Isolierungen für eine Abschirmung der heißen Abgase und Kühlluft zur Fahrzeugstruktur sorgen.
PCT/EP2007/006035 2006-07-24 2007-07-07 Gepanzertes unterstützungsfahrzeug WO2008011976A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097003720A KR101448320B1 (ko) 2006-07-24 2007-07-07 장갑 지원 차량
ES07765117T ES2401922T3 (es) 2006-07-24 2007-07-07 Vehículo de apoyo blindado
EP07765117A EP2044383B1 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Gepanzertes unterstützungsfahrzeug
CA2658899A CA2658899C (en) 2006-07-24 2007-07-07 Armoured support vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034688.2A DE102006034688B4 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Universales gepanzertes Unterstützungsfahrzeug
DE102006034688.2 2006-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011976A1 true WO2008011976A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38573411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006035 WO2008011976A1 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Gepanzertes unterstützungsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2044383B1 (de)
KR (1) KR101448320B1 (de)
CA (1) CA2658899C (de)
DE (1) DE102006034688B4 (de)
ES (1) ES2401922T3 (de)
WO (1) WO2008011976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU212769U1 (ru) * 2021-06-18 2022-08-08 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Подъёмно-опорное устройство ремонтно-эвакуационной машины

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015894B4 (de) * 2008-03-26 2010-12-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschützte Multi-Schnelltrennkupplung zur Energieversorgung von Anbaugeräten insbesondere an einem militärischen Fahrzeug
DE102008052231B4 (de) * 2008-10-17 2012-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug
KR101157303B1 (ko) 2008-11-17 2012-06-15 두산디에스티주식회사 특수차량의 도저 장치
DE102009016964C5 (de) * 2009-04-14 2024-06-06 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Fahrzeug mit einem Motor und einer von dem Motor betriebenen Hydraulikeinheit
IL201051A (en) * 2009-09-17 2016-04-21 Israel Military Ind Weapon system
DE102010036690B4 (de) * 2010-07-28 2012-07-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug und Abstützvorrichtung
DE102016117192B4 (de) 2016-09-13 2024-02-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran
DE102018113692B4 (de) * 2018-06-08 2021-07-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Abstützvorrichtung
KR102009483B1 (ko) * 2018-11-30 2019-08-26 대한민국(방위사업청장) 인버터를 장착한 특수차량 및 인버터 안전제어방법
DE102020129687A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brückenverlegefahrzeug
CN113062736A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 中国矿业大学 一种基于机器视觉的掘进机自适应截割系统及方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543742A (en) * 1940-06-27 1942-03-11 Aldersley Engineering Company Novel or improved armoured vehicle
FR1169351A (fr) * 1959-02-18 1958-12-26 Lorraine Anciens Ets Dietrich Véhicule, en particulier véhicule de police ou militaire
DE8019924U1 (de) 1980-07-24 1981-03-19 Arn. Jung Lokomotivfabrik Gmbh, 5242 Kirchen Panzer, insbesondere berge- oder pionierpanzer
DE3205563A1 (de) 1982-02-17 1983-08-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brueckenlegegeraet
DE3335482A1 (de) 1983-09-30 1985-04-18 Gottwald GmbH, 4000 Düsseldorf Brueckenlegefahrzeug und verfahren zum absetzen oder aufnehmen einer bruecke
DE3320633C2 (de) 1983-06-08 1987-05-27 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE3039364C2 (de) 1980-10-18 1989-10-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4429808C2 (de) 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
DE19633186C2 (de) 1996-08-17 1999-04-29 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Minenräum-System
DE29906926U1 (de) 1999-04-17 1999-07-29 Rath Minenräumfahrzeug
GB2341918A (en) * 1998-09-24 2000-03-29 Gkn Defence Limited Armoured vehicle
DE19942020A1 (de) 1999-09-03 2001-04-05 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Minenräumfahrzeug
DE69519923T2 (de) 1994-03-07 2001-06-13 Bofors Ab Karlskoga Minenaufräumgefährt
DE10304293A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Hydrauliksystem für Bergepanzer
DE20221019U1 (de) 2002-11-27 2004-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenräumfahrzeug
DE10238092B4 (de) 2002-08-21 2005-08-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenräumfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696306C (de) * 1938-11-08 1940-09-17 Fried Krupp Akt Ges Panzerung fuer Kraftfahrzeuge
DE1098412B (de) * 1957-04-03 1961-01-26 Wira G M B H Panzerfahrzeug mit doppelter Panzerung
DE1907050A1 (de) * 1969-02-12 1970-10-29 Bernd Schmidt Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
DE2103762C3 (de) * 1971-01-27 1979-01-04 Clouth Gummiwerke Ag, 5000 Koeln Schutzkappe für die vordersten Räder eines gepanzerten Kettenfahrzeugs
US4266679A (en) * 1979-04-09 1981-05-12 Harnischfeger Corporation Convertible boom machine having modular bottom portion
IT1183793B (it) * 1985-04-03 1987-10-22 Aris Spa Autoveicolo cingolato polivalente
DE3618885A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug fuer katastrophenschutz, insbesondere in kerntechnischen anlagen
DE4401587A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug sowie Transportsystem zu seiner Verladung in Transportflugzeuge
DE19502036A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19653283C1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mak System Gmbh Panzerfahrzeug
DE19833154C2 (de) 1998-07-23 2000-08-10 Mak System Gmbh Gleiskettenfahrzeug
DE10127742A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Schützenpanzer
DE10133146B4 (de) 2001-07-07 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Transportfahrzeug

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543742A (en) * 1940-06-27 1942-03-11 Aldersley Engineering Company Novel or improved armoured vehicle
FR1169351A (fr) * 1959-02-18 1958-12-26 Lorraine Anciens Ets Dietrich Véhicule, en particulier véhicule de police ou militaire
DE8019924U1 (de) 1980-07-24 1981-03-19 Arn. Jung Lokomotivfabrik Gmbh, 5242 Kirchen Panzer, insbesondere berge- oder pionierpanzer
DE3039364C2 (de) 1980-10-18 1989-10-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3205563A1 (de) 1982-02-17 1983-08-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Brueckenlegegeraet
DE3320633C2 (de) 1983-06-08 1987-05-27 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE3335482A1 (de) 1983-09-30 1985-04-18 Gottwald GmbH, 4000 Düsseldorf Brueckenlegefahrzeug und verfahren zum absetzen oder aufnehmen einer bruecke
DE69519923T2 (de) 1994-03-07 2001-06-13 Bofors Ab Karlskoga Minenaufräumgefährt
DE4429808C2 (de) 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
DE19633186C2 (de) 1996-08-17 1999-04-29 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Minenräum-System
GB2341918A (en) * 1998-09-24 2000-03-29 Gkn Defence Limited Armoured vehicle
DE29906926U1 (de) 1999-04-17 1999-07-29 Rath Minenräumfahrzeug
DE19942020A1 (de) 1999-09-03 2001-04-05 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Minenräumfahrzeug
DE10304293A1 (de) 2002-03-13 2003-09-25 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Hydrauliksystem für Bergepanzer
DE10238092B4 (de) 2002-08-21 2005-08-25 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenräumfahrzeug
DE20221019U1 (de) 2002-11-27 2004-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenräumfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FABIO PRADO: "Kampfpanzer Leopard 2", INTERNET ARTICLE, 30 December 2005 (2005-12-30), XP002456507, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20051230123647/http://www.fprado.com/armorsite/leo2.htm> [retrieved on 20071024] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU212769U1 (ru) * 2021-06-18 2022-08-08 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Подъёмно-опорное устройство ремонтно-эвакуационной машины

Also Published As

Publication number Publication date
ES2401922T3 (es) 2013-04-25
CA2658899C (en) 2016-08-30
DE102006034688B4 (de) 2019-09-12
EP2044383B1 (de) 2013-01-02
DE102006034688A1 (de) 2008-01-31
KR101448320B1 (ko) 2014-10-07
EP2044383A1 (de) 2009-04-08
KR20090045264A (ko) 2009-05-07
CA2658899A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044383B1 (de) Gepanzertes unterstützungsfahrzeug
DE102004006819B4 (de) Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
US8776663B1 (en) Cabin for a humvee vehicle
EP1564518A1 (de) Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
EP2044382B1 (de) Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug
RU184330U1 (ru) Универсальная бронированная инженерная машина
EP2411262A1 (de) Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug
DE3518551C2 (de)
EP2354754A2 (de) Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
US7174591B2 (en) System for bridge-laying
RU2648659C1 (ru) Самоходное бронированное транспортное средство обеспечения разминирования и подготовки объектов к разрушению и крепление для установки навесного оборудования
DE19633186A1 (de) Minenräum-System
EP0615109A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach
DE102006021135B4 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
RU2440547C1 (ru) Бронированная инженерная дорожная машина
CN206607625U (zh) 工程机械的装甲式防护
DE10133147B4 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
RU2664854C1 (ru) Пункт управления минным тральщиком
DE10255254A1 (de) Minenräumfahrzeug
RU2086893C1 (ru) Бронированная сочлененная машина
DE20221019U1 (de) Minenräumfahrzeug
RU7194U1 (ru) Инженерный минный тральщик
DE102016000788A1 (de) Autonomes, fahrbares, mobiles Shelter- und Schutzsystem für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere zum Schutz von militärischen Fahrzeugen
RU127443U1 (ru) Универсальный комплект оборудования минного заградителя
EP3877723A1 (de) Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765117

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2658899

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097003720

Country of ref document: KR