WO2008000820A1 - Verfahren und vorrichtung zur übertragung von fahrzeugrelevanten informationen im und aus einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übertragung von fahrzeugrelevanten informationen im und aus einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008000820A1
WO2008000820A1 PCT/EP2007/056577 EP2007056577W WO2008000820A1 WO 2008000820 A1 WO2008000820 A1 WO 2008000820A1 EP 2007056577 W EP2007056577 W EP 2007056577W WO 2008000820 A1 WO2008000820 A1 WO 2008000820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
communication
information
interaction
mobile
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Menzel
Enno Kelling
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to KR1020097000968A priority Critical patent/KR101500472B1/ko
Priority to JP2009517226A priority patent/JP5507243B2/ja
Priority to CN2007800248240A priority patent/CN101484779B/zh
Priority to US12/305,461 priority patent/US8078390B2/en
Publication of WO2008000820A1 publication Critical patent/WO2008000820A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method and a device that is particularly suitable for use in a vehicle for transmitting vehicle-relevant information in and out of a vehicle.
  • a vehicle navigation system is known with several units which are coupled together.
  • the units comprise an input / output unit, a route planning unit and a position determination unit.
  • the navigation system is designed to determine a route between a starting point and a destination point, taking into account possible intermediate destinations, such as hotels, or traffic information, which can be queried for example via the Radio Data System (RDS).
  • RDS Radio Data System
  • the navigation system also includes a database with data on the distances between predetermined sections, their associated estimated journey time and a road classifications.
  • the navigation system also includes a logbook computer in which time sheets from the past, accumulated bills or other costs are stored.
  • the navigation system is designed to determine the respective route from the starting point to the destination point.
  • the individual components of the navigation system can be coupled to each other via Bluetooth interfaces or via GSM interfaces.
  • a navigation system for vehicles is also known, which comprises a route planning and processing unit and an alternative route calculation unit.
  • the route planning and processing unit is designed to determine a route to a set destination position. It is also designed to allocate route information based on costs associated with the respective route sections of the respective route. Such costs are disclosed as a highway or toll road.
  • a telematic device in which a car radio with an RDS module, a radio telephone, a positioning and navigation system are arranged in a housing.
  • the housing is designed so that it can be installed in the standardized shaft on the dashboard of a motor vehicle.
  • both generally relevant information via the car radio, as well as individual information can be received via the GSM module.
  • data can be sent to the control center, for example via the vehicle position, a destination request or an emergency call.
  • the center calculates one or more destination routes and sends them back to the telematics device. In the case of an accident or a car breakdown, a corresponding emergency call is sent and help is called in.
  • C2C CC Car2Car Communication Consortium
  • GSM / UMTS radio telephone modules
  • GPS / Galileo satellite positioning systems
  • a map of the environment is required for many advanced functions. This map information, as e.g.
  • being used in navigation systems are very expensive components of a telematics system because of their size and the need to keep them up to date.
  • object of the invention to provide a method and apparatus for transmitting vehicle-related information that can be used easily, inexpensively and flexibly in vehicles.
  • vehicle-relevant information is received and transmitted by means of the communication means (1) (2) (6) and location information is received by means of means for locating (4), vehicle-relevant information. and local information about means for coordinating the interaction (5) evaluated and vehicle-relevant information and the location information by wireless radio networking (7) transmitted to vehicle-mounted mobile devices in the manner that the vehicle-relevant information and location information within a playback unit of the mobile devices acoustically and / or optically and / or haptically displayed and interacts, wherein the wireless radio network is at least one bidirectional communication link.
  • navigation systems are executed on the mobile terminals and the location information is displayed by the receiving means for location determination in the navigation systems.
  • the representation takes place in the navigation system in 2-dimensional form and / or 3-dimensional form.
  • the wireless radio network is done by means of a short-range communication. It is particularly advantageous that the short-range communication using Bluetooth and / or Ultra Broadband Technology (UWB) (Ultra Wide Band).
  • UWB Ultra Broadband Technology
  • the means for coordinating the interaction (5) are designed as a telematic control unit that is executed on the vehicle side or end device side.
  • a particularly advantageous device for communication via mobile and satellite radio networks (1) and wireless lo- radio networks (2) and vehicle field buses (6), and satellites positioning information receiving means (4) and coordinating means (5) for interacting between the communication means (1) (2) (6), the receiving means (2) and means for wireless radio networking (3) of in-vehicle mobile devices.
  • a computer program with program code means to perform all steps of a method according to one of claims 1 to 8, when the computer program on a computer, a smartphone, an MDA, PDA or a corresponding arithmetic unit, in particular an electronic processing unit in a device according to claim 9, wherein the so-called up-date functionality of the computer program via the communication means (1) and / or (2) the on-board and / or terminal-side computing unit can be transmitted and executed.
  • a computer program product with program code means which are stored on a computer-readable medium to perform all steps of a method according to one of claims 1 to 8, when the computer program on a computer or a corresponding processing unit, a smartphone, a MDA, PDA or a corresponding arithmetic unit, in particular an electronic processing unit in a device according to claim 9, is executed.
  • the apparatus is further configured to interrogate information about the environment with respect to the situation prevailing on the roadway, as to which vehicles are in the immediate vicinity. This advantageously makes it possible to take into account the entire periphery of the vehicle.
  • the peripheral information is provided with a very low cost of the device.
  • the device is designed to simultaneously select one or more possible mobile radio networks, such as UMTS, GPRS, GSM, the so-called 2G, 2.5G, 3G or 4G networks or satellite communication networks, to provide various value-added services, e.g. Activate DVB-T out of the vehicle.
  • mobile radio networks such as UMTS, GPRS, GSM, the so-called 2G, 2.5G, 3G or 4G networks or satellite communication networks.
  • value-added services e.g. Activate DVB-T out of the vehicle.
  • SP service provider
  • this is further configured to automatically receive location data via satellite by means of a suitable receiver, such as a GPS receiver.
  • this is designed to output information about a wireless radio network to a mobile terminal, such as the display of the current route between the predetermined starting point and the predetermined destination, which is determined by the device and on the mobile terminal is displayed.
  • Fig. 1 A possible structure of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows an overview of the device according to the invention with mobile TCU.
  • Vehicle safety systems all brake systems available in the vehicle can be used with electronic control.
  • Vehicle safety systems may include the Electronic Break System (EBS), the Engine Management System (EMS), Anti-lock Braking System, Traction Control, Electronic Stability Program, Electronic Differential Lock, Transmission Control Unit (TCU), Electronic Brake Force Distribution (EBV) and / or Engine Drag Torque Control (MSR), electrically controlled steering (ASF, EPS).
  • EBS Electronic Break System
  • EMS Engine Management System
  • Anti-lock Braking System Anti-lock Braking System
  • Traction Control Electronic Stability Program
  • ECU Transmission Control Unit
  • EBV Electronic Brake Force Distribution
  • MSR Engine Drag Torque Control
  • ASF Electrically controlled steering
  • Driver assistance systems are electronic ancillary devices in vehicles to assist the driver in certain driving situations. Here are often safety aspects, but also the increase in ride comfort in the foreground. These systems partially or autonomously intervene in drive, control (eg gas, brake, steering) or signaling devices of the vehicle or warn the driver shortly before or during critical situations by means of suitable man-machine interfaces.
  • driver assistance systems are, for example, parking aid (sensor arrays for obstacle and distance detection), brake assist (BAS), cruise control, adaptive cruise control or proximity control (ACC), distance warning, turn assistant, traffic jam assistant, lane detection system, lane departure warning / lane assistant (lane departure warning (lane departure warning) LDW)), lane keeping support), Lane Change Assist, Lane Change Support, Intelligent Speed Adaptation (ISA), Adaptive Headlights, Tire Pressure Monitoring System, Driver Status Detection, Traffic Sign Recognition, Platooning, Automatic Emergency Braking (ANB), Headlight Fade-In and Fade-Out, Night Vision ).
  • parking aid sensor arrays for obstacle and distance detection
  • BAS brake assist
  • ACC adaptive cruise control or proximity control
  • ACC adaptive cruise control or proximity control
  • distance warning turn assistant
  • turn assistant traffic jam assistant
  • lane detection system lane departure warning / lane assistant
  • LDW lane departure warning (lane departure warning) LDW)
  • Lane keeping support Lane Change Assist, Lane Change Support, Intelligent Speed Adaptation (ISA
  • the driver assistance system and vehicle safety systems in the vehicle are activated and communicate via a data bus (6), such as the CAN bus. Furthermore, the wireless radio networking (7) of vehicle-mounted mobile devices is activated. Wireless radio networking is active as a so-called master. Upon detection of a prepared for wireless wireless networking devices that can perform a Bluetooth communication and, for example, as a smartphone, a Mobile Digital Assistant (MDA), a personal digital assistant (PDA) or a computer unit is designed in the form of a laptop, and A navigation system is executed on this mobile terminal, it is checked whether the modules, such as the communication means (1) (2), location information locating means (4) and the means (5) for coordinating the interaction on the mobile terminal or are available in the vehicle and can be used.
  • MDA Mobile Digital Assistant
  • PDA personal digital assistant
  • a computer unit is designed in the form of a laptop, and A navigation system is executed on this mobile terminal, it is checked whether the modules, such as the communication means (1) (2), location information locating means (4) and the means (5) for coordinating the
  • a telephone function for the mobile radio networks and satellite radio networks for the transmission of voice and data is provided as the means of communication (1).
  • the communication means (2) is used to the vehicle to vehicle communication and / or the vehicle to infrastructure communication, with the example.
  • About DSRC or WLAN information with the environment are determined and exchanged.
  • the data determined by means of DSRC and / or WLAN are evaluated and analyzed by the means for coordinating the interaction (5).
  • the means for coordinating the interaction are implemented in the vehicle as a telematic control unit (TCU).
  • TCU telematic control unit
  • This TCU comprises in one embodiment the communication means (1), (2), which functionally includes the components which are necessary for basic telematics functions such as emergency call, vehicle tracking and vehicle to vehicle communication or vehicle to infrastructure communication and is then additionally with a module equipped for wireless radio networking to integrate mobile devices such as a mobile terminal with a navigation system.
  • mobile transmission protocols are used for this, for example Bluetooth.
  • the TCU is designed as a single module, which carries out a permanent data exchange with the communication means (1) and (2) via the data bus (6).
  • the recognition it is then checked which modules on the vehicle side or on the terminal side are to be activated to handle the communication.
  • the predetermined a simple configuration as shown in FIG. 2, all modules on the terminal device side are to be activated, since no communication means are found by the configuration on the vehicle side, which allow an exchange of information with the environment.
  • the communication is performed by means of the terminal and the functions located in the terminal.
  • the determined configuration of the modules determines the profile of the vehicle-side "communication capability."
  • the evaluation of the vehicle-relevant information and the location information by means of a wireless radio network (7) on mobile terminals guided in the vehicle is transmitted in such a way that the vehicle-relevant information and location information within one Playback unit of the mobile terminals acoustically and / or visually and / or haptically displayed and interacts, wherein the wireless radio networking is at least one bidirectional communication connection.
  • Such criteria are, for example, the bandwidth that can be used by the means of communication.
  • the bandwidth available via the communication means is checked on the vehicle side and the terminal side, and the page with the higher bandwidth is then activated. It is inventively contemplated that the communication means are bundled, so that a maximum bandwidth is available and the TCU takes over the information management.
  • At least two terminals can participate in the established network, wherein advantageously the terminal assignment has a 3bit to 8bit addressing. All non-active mobile devices will keep the synchronization in park mode and be activated on demand in the network.
  • the resulting piconet consists of a wireless radio network (7), which corresponds to a so-called master, this master (7) inventively always present on the vehicle side and up to seven other mobile terminals, so-called participants (slave) coordinated.
  • the master controls the communication and assigns send slots to the slaves.
  • the synchronous data transmission is intended for the transmission of audio data, especially of voice data, with a data rate of 64 kBit / s.
  • the further transmission form is the packet switching or asynchronous connection, which requires a storing behavior of the transmission device.
  • the method according to the invention supports an asymmetrical data channel or a symmetrical data connection in both directions. If no synchronous data packets are sent, the asynchronous transmission is performed. All services, both the sending of user data packets and the transmission of control information, are handled here between the wireless radio network (6) and the mobile terminal (8).
  • the wireless radio network (7) for example by means of Bluetooth, thus serves as a universal interface.
  • the embodiment described above can be further advantageously changed by the vehicle only a Bluetooth interface (5) is installed that provides mobile devices (8) vehicle information available, all other components that are necessary for telematics services in integrated into a mobile device, which then takes over the corresponding functions.
  • the advantage is the cost incurred in vehicle manufacturing, which would allow very rapid penetration of the vehicle population.
  • it is intended to perform only together with the mobile terminal and perform security-related functions, with an alternative data transmission for Bluetoth data transmission is accessed for the local area, which ensures a connection for secure communication.
  • the environment sensors detect the objects in the immediate vicinity, such as vehicles, traffic signs or obstacles, and the information is made available to the TCU (5) via the vehicle bus (6).
  • the TCU (5) then, taking into account the location information received by the location-determining receiving means (4), informs the communication means (1) and (2) that are relevant to the particular application necessary information via the corresponding transmission channel by means of the communication medium to send or receive.
  • the mobile navigation system additionally has the additional advantage that it can be provided with vehicle information enabling better navigation, e.g. may arise due to the bridging of GPS radio probes, since alternative positioning methods via the communication means (6) can be accessed.
  • vehicle information e.g. may arise due to the bridging of GPS radio probes, since alternative positioning methods via the communication means (6) can be accessed.
  • the output is multimodal, ie it is a visualization of the location information, an acoustic Output of, for example, geographic coordinates and / or haptic signaling in the event of a potential hazard.
  • secure form is to be understood as a storage and monitoring of the information to be transmitted and received, which avoids an attack on the information and data from outside, such as eavesdropping, and does not allow access by third parties.
  • a form of encrypted transmission can be done via the so-called SSL encryption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei das Verfahren und die Vorrichtung fahrzeugrelevanten Information, die über die Kommunikationsmittel und Empfangsmittel zur Ortbestimmung empfangen werden, diese über Mittel zur Koordinierung der Interaktion ausgewertet und durch Mittel zur drahtlosen Funkvernetzung von im Fahrzeug geführten mobilen Endgeräten innerhalb der Displays dieser mobilen Endgeräte wiedergegeben werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen im und aus einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, das insbesondere geeignet ist für einen Einsatz in einem Fahrzeug zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen im und aus einem Fahrzeug.
Aus der EP 1 150 098 Al ist ein Fahrzeugnavigationssystem bekannt mit mehreren Einheiten, die miteinander gekoppelt sind. Die Einheiten umfassen eine Ein-/Ausgabe-Einheit, eine Routenplanungseinheit und eine Positionsbestimmungseinheit. Das Navigationssystem ist ausgebildet zum Bestimmen einer Route zwischen einem Ausgangspunkt und einem Zielpunkt unter Berücksichtigung von möglichen Zwischenzielen, die beispielsweise Hotels, oder auch Verkehrsinformationen, die beispielsweise über das Radio Data System (RDS) abgefragt werden können. Ferner umfasst das Navigationssystem auch eine Datenbank mit Daten über die Entfernungen zwischen vorgegebenen Streckenabschnitten, deren zugeordnete voraussichtliche Fahrzeitdauer und eine Strassenklassifikationen . Darüber hinaus umfasst das Navigationssystem noch einen Logbuchcomputer, in dem Zeitplane aus der Vergangenheit, aufgelaufene Rechnungen oder sonstige Kosten gespeichert sind. Abhangig von den Informationen in der Datenbank, in dem Logbuchcomputer und auch abhangig von dem RDS-System ist das Navigationssystem ausgebildet zum Ermitteln der jeweiligen Route von dem Ausgangspunkt zu dem Zielpunkt. Die einzelnen Komponenten des Navigationssystems können über Bluetooth-Schnittstellen oder auch über GSM-Schnittstellen miteinander gekoppelt sein. Aus dem englischen Abstract JP 2003-130669-A ist ebenfalls ein Navigationssystem für Fahrzeuge bekannt, das eine Routenpla- nungs- und Verarbeitungseinheit und eine Alternativroutenbe- rechnungseinheit umfasst. Die Routenplanungs- und Verarbeitungseinheit ist ausgebildet zum Ermitteln einer Route hin zu einer eingestellten Zielposition. Sie ist ferner ausgebildet zum Zuordnen von Routeninformation basierend auf Kosten, die den jeweiligen Streckenabschnitten der jeweiligen Route zugeordnet sind. Derartige Kosten sind als Autobahn oder Mautstrasse offenbart.
In der DE 19640735 wird ein Telematikgerät vorgeschlagen, in dem ein Autoradio mit einem RDS-Modul, ein Funktelefon, ein Ortungs- und Navigationssystem in einem Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse ist derart ausgelegt, daß es in den genormten Schacht am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs einbaubar ist. Mit Hilfe des Telematikgerätes können sowohl allgemein betreffende Informationen via des Autoradios, als auch individuelle Informationen über das GSM-Modul empfangen werden. Des weiteren können Daten beispielsweise über die Fahrzeugposition, ein Zielwunsch oder ein Notruf an die Zentrale gesendet werden. Die Zentrale berechnet eine oder mehrere Zielrouten und sendet diese an das Telematikgerät zurück. Im Falle eines Unfalls oder einer Autopanne wird ein entsprechender Notruf gesendet und Hilfe herbeigeholt.
Um die Sicherheit individuelle Mobilität weiter zu verbessern ist es nötig neben den Informationsquellen, die in ein Fahrzeug einzubauen sind, auch externe Informationsquellen zu nutzen. Hierdurch kann ein umfassenderes Bild des Umfeldes gewonnen werden, da Sichtbehinderungen nicht stören und umfassendere Informationen ausgetauscht werden können. Mobilfunktechnologie im Zusammenspiel mit weiteren Verfahren ermöglicht den Informationsaustausch von Fahrzeug zu Fahrzeug und Fahrzeug zu Infrastruktur .
Die notwendige herstellerubergreifende Vereinheitlichung von Funktechnologie und Protokollen wird momentan im Car2Car- Communication-Consortium (C2C CC) vorangetrieben. Neben dem Informationsaustausch über kurze Distanzen ist zusatzlich auch immer ein Datenaustausch mit Zentraler Infrastruktur erforderlich, um z.B. Notrufe absetzen zu können oder um z.B. gestohlene Fahrzeuge wieder zu finden. Hierzu werden üblicherweise Funktelefonmodule (GSM/UMTS) und Satelliten- Positionierungssysteme (GPS/Galileo) verwendet. Um ein verbessertes Bild der Fahrzeugumgebung zu bekommen, sind neben diesen Kommunikationseinrichtungen auch Informationen über die Umgebung notig, d.h. das eine Karte der Umgebung für viele fortschrittliche Funktionen erfoderlich ist. Diese Karteninformationen, wie sie z.B. in Navigationssystemen eingesetzt werden sind aber aufgrund Ihrer Große und der Notwendigkeit sie auf einem aktuellen Stand zu halten sehr teure Bestandteile eines Telematik-Systems .
Somit ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen zu schaffen, das einfach, kostengünstig und flexible in Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird gelost durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet.
In einer vorteilhaften Ausfuhrung wird mittels der Kommunikationsmittel (1) (2) (6) fahrzeugrelevanten Informationen empfangen und gesendet und mittels Empfangsmittel zur Ortbestimmung (4) Ortinformationen empfangen, fahrzeugrelevanten Infor- mationen und Ortinformationen über Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) ausgewertet und fahrzeugrelevanten Information und die Ortinformationen mittels einer drahtlosen Funkvernetzung (7) an im Fahrzeug geführten mobilen Endgeräten in der Art übertragen, das die fahrzeugrelevanten Informationen und Ortinformationen innerhalb einer Wiedergabeeinheit der mobilen Endgeräte akustisch und/oder optisch und/oder haptisch angezeigt und interagiert wird, wobei die drahtlose Funkvernetzung mindestens eine bidirektionale Kommunikationsverbindung ist.
Besonders vorteilhaft wird in einem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt überprüft, ob sich Kommunikationsmittel (1) (2)
(6), Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (4) und Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) auf einer Rechnerplattform, die im Fahrzeug angebracht sind, befinden und aktivierbar sind und in einem weiteren Verfahrensschritt überprüft, ob die Kommunikationsmittel (11) (12) (16), die Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (14) und Mittel zur Koordinierung der Interaktion
(5) auf dem im Fahrzeug geführten mobilen Endgeräten befinden und bei Vorhandensein von Kommunikationsmittel (1) (2) (11)
(12), Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (4) (14) und Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) (15) fahrzeugseitig und endgeräteseitig die Fahrzeugseitigen aktiviert werden und die Komponenten, die nicht fahrzeugseitig vorhanden sind auf dem mobilen Endgerät aktiviert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung werden auf den mobilen Endgeräten Navigationssysteme ausgeführt und durch die Empfangsmittel zur Ortsbestimmung in den Navigationssystemen die Ortinformation dargestellt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Darstellung in im Navigationssystem in 2-dimensionaler Form und/oder 3-dimensionaler Form.
Besonders vorteilhaft verarbeiten die Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (4), (14), die satellitengestützten Informationen von Satelliten-Systemen GLOSNASS und/oder GPS und/oder COMPASS und/oder Galileo und/oder IRNSS und/oder EGNOS und/oder GAGAN und/oder MEAS und/oder WASS.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die drahtlose Funkvernetzung mittels einer Nahbereichkommunikation. Besonders vorteilhaft ist, dass die Nahbereichkommunikation mittels Bluetooth und/oder Ultra Breitband Technologie (UWB) (Ultra Wide Band) .
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens indem eine Kommunikation mittels der Kommunikationsmittel (1), (11) eine Mobilfunk- und Satellitenkommunikation, mittels der Kommunikationsmittel (2), (12) eine WLAN- DSRC und/oder Kommunikation und mittels Kommunikationsmittel
(6) eine Datenbuskommunikation über CAN und/oder Flexray und/oder MOST erfolgt, wobei das Kommunikationsmittel (1),
(11), (2), (12) fahrzeugseitig bei Einhaltung von Kriterien aktiviert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die die Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) als eine Telema- tik Controll Einheit ausgebildet, die fahrzeugseitig oder end- geräteseitig ausgeführt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine besonders vorteilhafte Vorrichtung, die Kommunikationsmittel zur Kommunikation ü- ber Mobilfunk- und Sattelitenfunknetzen (1) und drahtlosen lo- kalen Funknetzen (2) und Fahrzeugfeldbussen (6), und Empfangsmittel für Ortsbestimmungsinformationen über Satteliten (4) und Mittel zur Koordinierung (5) der Interaktion zwischen den Kommunikationsmittel (1) (2) (6), den Empfangsmittel (2) und Mitteln zur drahtlosen Funkvernetzung (3) von im Fahrzeug geführten mobilen Geräten umfasst.
In einer vorteilhafte Ausgestaltung ist es vorgesehen, das ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Smartpho- ne, einem MDA, PDA oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer elektronischen Recheneinheit in einer Vorrichtung nach Anspruch 9, ausgeführt wird, wobei die durch eine so genannte Up-Date Funktionalität das Compterprogramm über die Kommunikationsmittel (1) und/oder (2) die fahrzeugseitige und/oder endgeräteseitige Recheinheit übertragen und ausgeführt werden kann.
In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, das ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, einem Smartphone, einem MDA, PDA oder einer entsprechenden Recheneinheit insbesondere einer e- lektronischen Recheneinheit in einer Vorrichtung nach Anspruch 9, ausgeführt wird.
Die Vorrichtung ist ferner ausgebildet zum Abfragen von Informationen über die Umgebung bezüglich der auf der Fahrbahn vorherrschenden Situation, wie welche Fahrzeuge sich in nächster Nachbarschaft befinden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Berücksichtigung der gesamten Peripherie des Fahrzeugs. Die Peripherieinformationen werden mit einem sehr geringen Aufwand der Vorrichtung zur Verfügung gestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist sie ausgebildet zum gleichzeitigen Anwählen einer oder mehreren möglicher Mobilfunknetze wie UMTS, GPRS, GSM, den sogenannten den 2G, 2,5G, 3G oder 4G Netzen oder Satellitenkommunikationsnetze, um verschieden Mehrwertdienste, wie z.B. DVB-T aus dem Fahrzeug heraus zu aktivieren. Auf diese Weise ist es möglich, zusätzliche Informationen z.B. aus dem Internet und/oder Portalen verschiedener Anbieter, so genannter Servive Provider (SP) zuzugreifen.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist diese ferner ausgebildet zum automatischen Empfangen von Ortbestimmungsdaten über Satellit mittels eines hierfür geeigneten Empfängers, wie eines GPS-Empfängers .
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist diese ausgebildet zum Ausgeben von Informationen über eine drahtlose Funkvernetzung auf ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise die Anzeige der aktuellen Route zwischen dem vorgegebenen Startpunkt und dem vorgegebenen Zielpunkt, die durch die Vorrichtung ermittelt wird und auf dem mobilen Endgerät zur Anzeige gebracht wird.
Besonders vorteilhaft ist der modulare Aufbau der Vorrichtung und der Zugriff auf die Module während des Verfahrensablaufes, da hierdurch eine angepasste Konfiguration ohne zusätzliche harware-technischen Aufwand durchgeführt und eine Optimierung an die zu Verfügung stehenden Kommunikationskanälen erfolgen kann . E s ze igt :
Fig 1 Eine mögliche Struktur der erfindungsgemaßen Vorrichtung
Fig 2 zeigt eine Übersicht der erfidnungsgemaßen Vorrichtung mit mobiler TCU.
Das Fahrzeug ist erfindungsgemaße ausgestattet mit Fahrzeugsassistenz und Fahrzeugsicherheitssysteme. Als Fahrzeugsicherheitssystemen sind alle im Fahrzeug verfugbaren Bremssysteme mit elektronischer Regelung einsetzbar. Fahrzeugsicherheitssysteme können das Electronic Break System (EBS) , das Engine Management System (EMS), Antiblockiersystem, Antriebs-Schlupf- Regelung, Elektronisches Stabilitatsprogramm, Elektronische Differentialsperre, Transmission Control Unit (TCU) , Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) und/oder Motor- Schleppmomenten-Regelung (MSR) , elektrisch ansteuerbare Lenk- kungen (ASF, EPS) sein.
Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Fahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Hierbei stehen oft Sicherheitsaspekte, aber auch die Steigerung des Fahrkomforts im Vordergrund. Diese Systeme greifen teilautonom oder autonom in Antrieb, Steuerung (z.B. Gas, Bremse, Lenkung) oder Signalisierungseinrichtungen des Fahrzeuges ein oder warnen durch geeignete Mensch- Maschine-Schnittstellen den Fahrer kurz vor oder wahrend kritischer Situationen. Solche Fahrassistenzsysteme sind beispielsweise Einparkhilfe (Sensorarrays zur Hinderniss- und Abstandserkennung) , Bremsassistent (BAS) , Tempomat, Adaptive Cruise Control oder Abstandsregeltempomat (ACC) , Abstandswarner, Abbiegeassistent, Stauassistent, Spurerkennungssystem, Spurhalteassistent/Spurassistent (Quer- fuhrungsunterstutzung, lane departure warning (LDW) ) , Spurhalteunterstutzung (lane keeping support) ) , Spurwechselassistent (lane change assistance) , Spurwechselunterstützung (lane change Support) , Intelligent Speed Adaption (ISA), Adaptives Kurvenlicht, ReifendruckkontrollSystem, FahrerzuStandserkennung, Verkehrszeichenerkennung, Platooning, Automatische Notbremsung (ANB) , Auf- und Abblendassistent für das Fahrlicht, Nachtsichtsystem (Night Vision) .
Durch die Integration von verschiedenen Systemen werden alle funktionellen Vorteile der einzelnen Subsysteme beibehalten und zusätzlich wird deren Gesamtleistung gesteigert. Während die einzelnen Subsysteme beispielsweise Unfälle reduzieren können, indem sie das Risiko bestimmter Gefahren minimieren, die nur für das eigene Fahrzeug gelten, können erfindungsgemäß komplexe Gefahrensituationen gelöst werden, an der insbesondere zahlreiche Fahrzeuge beteiligt sind. Ferner werden beispielsweise Risiken im Zusammenhang mit Fahrzeugkollision reduziert, weil es sich nicht nur auf bestimmte Fälle konzentriert, wie die Vermeidung von Auffahrunfällen.
Der Ablauf des erfindungsgemaßen Verfahrens setzt sich aus folgenden Phasen zusammen:
1. Ermittlung der im Fahrzeug befindlichen Module.
2. Empfang und Aktualisierung der Informationen aus den benachbarten Fahrzeugen und der Umgebung
3. Ausgabe der Ortinformation an das Navigationsystem
4. Interaktion mit den im Fahrzeug befindlichen Systemen u- ber multimodalen Zugriff mittels mobiler Endgerate
1. Ermittlung der im Fahrzeug befindlichen Systeme
Die im Fahrzeug befindlichen Fahrerassistenzsystem und Fahrzeugsicherheitssysteme sind aktiviert und kommunizieren über einen Datenbus (6), wie dem CAN-Bus . Des Weiteren ist die drahtlose Funkvernetzung (7) von in Fahrzeug befindlichen mobilen Endgerate aktiviert. Die drahtlose Funkvernetzung ist als so genannter Master aktiv. Bei Erkennung eines zur drahtlosen Funkvernetzung bereiten mobilen Endgerate, das eine Bluetooth-Kommunikation durchfuhren kann und das bspw. als ein Smartphone, ein Mobile Digital Assistant (MDA) , ein Personal Digital Assistant (PDA) oder eine Rechnereinheit in Form eines Laptops ausgeführt ist und auf diesem mobilen Endgerat ein Na- vigatiossystem ausgeführt, wird überprüft, ob die Module, wie die Kommunikationsmittel (1) (2), Empfangsmittel zur Ortbestimmung (4) von Ortinformationen und die Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) auf dem mobilen Endgerat oder im Fahrzeug verfugbar sind und genutzt werden können.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens ist als Kommunikationsmittel (1) eine Telefonfunktion für die Mobilfunknetze und Satellitenfunknetze zur Übertragung von Sprache und Daten vorgesehen. Das Kommunikationsmittel (2) dient zur Fahrzeug zu Fahrzeugkommunikation und/oder zur Fahrzeug zu Infrastrukturkommunikation, mit der bspw. über DSRC oder WLAN Informationen mit der Umgebung ermittelt und ausgetauscht werden. Die über mittels DSRC und/oder WLAN ermittelten Daten werden durch die Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) ausgewertet und analysiert. Die Mittel zur Koordinierung der Interaktion sind im Fahrzeug als eine Telematic-Controll-Unit (TCU) ausgeführt. Diese TCU umfasst in einer Ausfuhrung die Kommunikationsmittel (1), (2), welche funktional die Komponenten beinhaltet, die für Basis Telematik-Funktionen wie Notruf, Fahrzeug Tracking und Fahrzeug zu Fahrzeugkommunikation oder Fahrzeug zu Infrastrukturkommunikation notwendig sind und ist dann zusatzlich mit einem Modul zur drahtlosen Funkvernetzung ausgerüstet, um mobile Gerate wie z.B. ein mobiles Endgerat mit einem Navigationssystem einzubinden. Erfindungsgemaß werden mobile Ubertragungsprotokolle hierzu eingesetzt, wie beispielsweise Bluetooth.
In einer weiteren Ausfuhrungsform ist die TCU als einzelnes Modul ausgeführt, das das mit den Kommunikationsmitteln (1) und (2) über den Datenbus (6) einen permanenten Datenaustausch durchfuhrt .
Aufgrund der Erkennung wird daraufhin überprüft, welche Module fahrzeugseitig oder endgerateseitig zur Abwicklung der Kommunikation zu aktivieren sind. Der einer einfachen Ausgestaltung wie in der Fig. 2 vorgegeben, sind samtliche Module auf der Endgerateseite zu aktiveren, da durch die Konfiguration auf der Fahrzeugseite keine Kommunikationsmittel aufgefunden werden, die einen Informationsaustausch mit der Umgebung ermöglichen. Bei dieser Ausfuhrungsform wird die Kommunikation mittels des Endgerates und der im Endgerat befindlichen Funktionen durchgeführt. Die ermittelte Konfiguration der Module bestimmt dann das Profil der fahrzeugseitigen „Kommunikationsfähigkeit". Die Auswertung der fahrzeugrelevanten Information und die Ortinformationen mittels einer drahtlosen Funkvernetzung (7) an im Fahrzeug geführten mobilen Endgeräten wird in der Art übertragen, dass die fahrzeugrelevanten Informationen und Ortinformationen innerhalb einer Wiedergabeeinheit der mobilen Endgeräte akustisch und/oder optisch und/oder haptisch angezeigt und inter- agiert wird, wobei die drahtlose Funkvernetzung mindestens eine bidirektionale Kommunikationsverbindung erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausführung wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Erkennen, dass die Module mehrfach vorhanden sind, diese nach Kriterien aktiviert, die durch die Ausführung der beabsichtigten Anwendungen bestimmt werden.
Solche Kriterien sind beispielsweise, die durch die Kommunikationsmittel nutzbare Bandbreite. Hierzu wird in einem Verfahrenschritt die über die Kommunikationsmittel verfügbare Bandbreite fahrzeugseitig und endgeräteseitig überprüft und die Seite mit der höheren Bandbreite wird dann aktiviert. Es ist erfindungsgemäß angedacht, dass die Kommunikationsmittel gebündelt werden, damit eine maximale Bandbreite zur Verfügung steht und die TCU das Informationsmanagement übernimmt.
Es ist es angedacht für sicherheitskritische Anwendungen bspw. über die Kommunikationsmittel (2), eine Bandbreiten- Reservierung einzuräumen. Wird fahrzeugseitig und/oder endgeräteseitig diese „Mindestbandbreite" von dem jeweiligen Modul nicht eingehalten werden, wird das jeweils andere aktiviert. Kann das jeweilige andere Modul ebenfalls die die reservierte Bandbreite nicht „verarbeiten" wird sie ebenfalls nicht aktiviert. Weitere Kriterien sind bespw. die insgesamt zur Verfü- gung stehende Rechenleistung und somit die hierdurch bedingte Rechen- und Signallaufzeit.
Des weiteren ist es angedacht, dass mindestens zwei Endgerate in dem aufgebauten Netzwerk teilnehmen können, wobei vorteilhaft die Endgeratezuordnung eine 3bit bis 8bit Adressierung aufweist. Alle nicht aktiven mobilen Endgerate werden im Parkmodus die Synchronisation halten und auf Anfrage im Netz aktiviert werden.
Das entstandene Piconetz besteht aus einer drahtlosen Funkvernetzung (7), die einem sogenannten Master entspricht, wobei dieser Master (7) erfindungsgemaß immer fahrzeugseitig vorhanden ist und bis zu sieben weiteren mobile Endgerate, sogenna- ten Teilnehmern (Slave) koordiniert. Der Master steuert die Kommunikation und vergibt Sendeslots an die Slaves.
Es werden erfindungsgemaß bei der Funkvernetzung (7) zwei unterschiedliche physikalische Datenkanale zur Verfugung gestellt. Die synchrone Datenübertragung ist zur Übertragung von Audiodaten, speziell von Sprachdaten, mit einer Datenrate von 64 kBit/s gedacht. Die weitere Ubertragungsform ist die Paketvermittlung oder asynchrone Verbindung, die ein speicherndes Verhalten des Ubertragungsgerates voraussetzt. Das erfindungs- gemaße Verfahren unterstutzt einen asymmetrischen Datenkanal oder eine symmetrische Datenverbindung in beide Richtungen. Werden keine synchronen Datenpakete versandt, wird die asynchrone Übertragung durchgeführt Hierüber werden alle Dienste, sowohl das Versenden von Nutzdatenpaketen als auch die Übermittlung von Steuerinformationen, zwischen der drahtlosen Funkvernetzung (6) und dem mobilen Endgerat (8) abgewickelt.
Die drahtlose Funkvernetzung (7), beispielsweise mittels Bluetooth, dient somit als universelle Schnittstelle. Über diese Verbindung werden zum einen alle Darstellungs- und Eingabefunktionen der TCU (5) abgewickelt, die in einer Ausführungsform als nicht sicherheitskritisch eingestuft wird und außerdem werden der TCU auch Karten-Informationen aus dem mobilen Gerät heraus zur Verfügung gestellt werden, wie in Fig 1. dargestellt .
Das zuvor beschriebene Ausführungsform kann noch weiter vorteilhaft verändert werden indem im Fahrzeug nur noch ein Bluetooth-Interface (5) installiert wird, dass mobilen Endgeräten (8) Fahrzeug Informationen zur Verfügung stellt, alle anderen Komponenten, die für Telematik-Dienste notwendig sind werden in einem mobilen Endgerät integriert, das dann die entsprechenden Funktionen übernimmt.
Der Vorteil besteht in den Kosten, die bei der Fahrzeugherstellung anfallen, wodurch eine sehr schnelle Durchdringung des Fahrzeugbestandes erreicht werden könnte. Erfindungsgemäß ist es angedacht nur mit dem mobilen Endgerät zusammen durchzuführen und sicherheitsrelevanten Funktionen durchzuführen, wobei auf eine alternative Datenübertragung zur Bluetoth- Datenübertragung für den Nahbereich zugegriffen wird, die eine Verbindung zur sichere Kommunikation gewährleistet.
2. Empfang und Aktualisierung der Informationen aus den benachbarten Fahrzeugen und der Umgebung
Durch die Umfeldsensorik werden die in der unmittelbaren Umgebung befindlichen Objekte, wie Fahrzeuge, Verkehrszeichen oder Hindernisse erfasst und die Information wird über den Fahrzeugbus (6) der TCU (5) zur Verfügung gestellt. Die TCU (5) weißt dann unter Berücksichtigung der mittels Empfangsmittel zur Ortbestimmung (4) empfangenen Ortinformationen die Kommunikationsmitteln (1) und (2) an, die zur jeweiligen Anwendung notwendigen Informationen über den entsprechenden Ubertra- gungskanal mittels der Kommunikationsmittel auszusenden bzw. zu empfangen.
Hierdurch ergeben sich erfindungsgemaß Vorteile wie die zur Verfugungsstellung einer wirtschaflieh gunstigen TCU, die beispielweise im Massenmarkt für Fahrzeuge eingebaut wird, wodurch eine hohe eine flachendeckende Nutzung der Fahrzeug zu Fahrzeug Technologie erfolgen kann.
Weiterhin kann durch die Benutzung eines mobilen Gerätes mit grafischer Bediener-Fuhrung eine intuitive Bedienung und attraktive Darstellung der jeweiligen Anwendung durch die entsprechend gestaltete Mensch-Maschine Schnittstelle und der Te- lematik Funktionen erreicht. Und außerdem können Karteninformation des mobilen Gerätes genutzt werden, um zuverlässigere Telematik Funktionen zu ermöglichen. Für das mobile Navigationssystem ergibt sich zusatzlich noch der Vorteil, dass ihm Fahrzeuginformationen zur Verfugung gestellt werden können, die eine bessere Navigation ermöglichen, die z.B. durch die Uberbruckung von GPS Funklochern entstehen können, da auf alternative Positionsbestimmungsverfahren über die Kommunikationsmittel (6) zugegriffen werden kann. Hierbei wird mittels einer Auswertung von z.B. der Drehratensensoren und des Giersensors durch das Fahrzeug eine Ortsbestimmung durchgeführt, ohne einen Zugriff über die Kommunikationsmittel (1), (2) auf „externe" Informationsquellen durchzufuhren.
3. Ausgabe der Ortinformation an das Navigationsystem
Alle relevanten Informationen werden abhangig von der Anwendung auf das im mobilen Endgerat ausgeführtem Navigationssystem dargestellt. Die Ausgabe erfolgt multimodal, d.h. er erfolgt eine Visualisierung der Ortinformation, eine akustische Ausgabe beispielsweise der geographischen Koordinaten und/oder eine haptische Signalisierung bei einer potentiellen Gefahr.
4. Interaktion mit den im Fahrzeug befindlichen Systemen über multimodalen Zugriff über das mobile Endgerat
Es ist weiterhin vorgesehen, durch einen interaktiven Zugriff zusatzliche Information auf der Wiedergabeeinheit anzufordern, die über die Umfelderfassung und den Kommunikationsmittels ermittelt werden und in Form von so genannten Metadaten dargestellt werden. Beispielhaft sein aufgeführt, dass z.B. bei, Passieren von einem Point of Interest (POI), der eine Fahrzug zu Infrastruktur Kommunikation ausfuhren kann, bei Anforderung von zusatzlichen Informationen, die über das mobile Endgerat angefordert und über dieses Ausgegeben werden.
Weiterhin kann über ein Security Modul (8), (18), das in der TCU (5), (15) eingebunden ist, die die Kommunikation und der Austausch von Daten in einer sicheren Form erfolgen. Sicher Form ist in diesem Zusammenhang als eine Speicherung und Überwachung der zu übertragenden und empfangenen Information auszulegen, die einen Angriff auf die Informationen und Daten von außen, wie z.B. ein Abhören, abwehrt und einen Zugriff von Dritten nicht zulasst. Ein Form der verschlüsselten Übertragung kann über die sogenannten SSLVerschlusselung erfolgen.
Bezugszeichenliste :
1 Kommunikationsmittel für Mobilfunk- und Satellitenkommunikation
2 Kommunikationsmittel für DSRC
4 Empfangsmittel zur Ortsbestimmung
5 Mittel zur Koordinierung der Interaktion TCU
6 Kommunikationsmittel für Datenbuskommunikation 6
7 Drahtlose Funkvernetzung
8 Secuπty Modul
11 Kommunikationsmittel für Mobilfunk- und Satellitenkommunikation
12 Kommunikationsmittel für DSRC
14 Empfangsmittel zur Ortsbestimmung
15 Mittel zur Koordinierung der Interaktion TCU 18 Secuπty Modul

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen im und aus einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Kommunikationsmittel (1) (2) (6) fahrzeugrelevanten Informationen empfangen und gesendet werden und mittels Empfangsmittel zur Ortbestimmung (4) Ortinformationen empfangen werden, fahrzeugrelevanten Informationen und Ortinformationen über Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) ausgewertet und fahrzeugrelevanten Information und die Ortinformationen mittels einer drahtlosen Funkvernetzung (7) an im Fahrzeug geführten mobilen Endgeraten in der Art übertragen, das die fahrzeugrelevanten Informationen und Ortinformationen innerhalb einer Wiedergabeeinheit der mobilen Endgerate akustisch und/oder optisch und/oder haptisch angezeigt, wobei eine Interaktion mit den fahrzeugrelevanten Informationen auf dem mobilen Endgerat ermöglicht wird und die drahtlose Funkvernetzung mindestens als eine bidirektionale Kommunikationsverbindung ausgelegt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt überprüft wird, ob Kommunikationsmittel (1) (2) (6), Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (4) und Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) auf einer Rechnerplattform, die im Fahrzeug angebracht ist, befindet und aktivierbar ist und in einem weiteren Verfahrensschritt überprüft wird, ob die Kommunikationsmittel (11) (12) (16), die Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (14) und Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) auf dem im Fahrzeug geführten mobilen Endgeraten befinden und bei Vorhandensein von Kommunikationsmittel (1), (2) (11), (12), Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (4) (14) und Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5), (15) fahr- zeugseitig und endgeräteseitig die Fahrzeugseitigen aktiviert werden und die Komponenten, die nicht fahrzeugseitig vorhanden sind auf dem mobilen Endgerät aktiviert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, auf den mobilen Endgeräten Navigationssysteme ausgeführt werden und durch die Empfangsmittel zur Ortsbestimmung in den Navigationssystemen die Ortinformation dargestellt wird.
4. Verfahren nach der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung in den Navigationssystemen in 2- dimensionaler Form und/oder 3-dimensionaler Form erfolgt.
5. Verfahren nach der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, die Empfangsmittel zur Ortsbestimmung (4), (14), die satellitengestützten Informationen von Satelliten-Systemen GLOSNASS und/oder GPS und/oder COMPASS und/oder Galileo und/oder IRNSS und/oder EGNOS und/oder GAGAN und/oder MEAS und/oder WASS verarbeiten.
6. Verfahren nach der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Funkvernetzung mittels einer Nahbereichkommunikation erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Nahbereichkommunikation mittels Bluetooth erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation mittels der Kommunikationsmittel (1), (11) eine Mobilfunkkommunikation, mittels der Kommunikationsmittel (2), (12) eine DSRC-Kommunikation und mittels Kommunikationsmittel (6) eine Datenbuskommunikation über CAN und/oder Flexray und/oder MOST erfolgt, wobei das Kommunikationsmittel (1), (11), (2), (12) fahrzeugseitig bei Einhaltung von Kriterien aktiviert werden.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Koordinierung der Interaktion (5) eine Telematik Controll Einheit ist, die fahrzeugseitig oder endgeräteseitig ausgeführt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Kommunikationsmittel zur Kommunikation über Mobilfunknetze (1) und drahtlosen lokalen Funknetzen (2) und Fahrzeugfeldbussen (6), und Empfangsmittel für Ortsbestimmungsinformationen über Satteliten (4) und Mittel zur Koordinierung (5) der Interaktion zwischen den Kommunikationsmittel (1) (2) (6), den Empfangsmittel (2) und Mitteln zur drahtlosen Funkvernetzung (3) von im Fahrzeug geführten mobilen Geräten umfasst.
10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Smartphone, einem MDA, PDA oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer elektronischen Recheneinheit in einer Vorrichtung nach Anspruch 9, ausgeführt wird.
11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Daten-träger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, einem Smartphone, einem MDA, PDA oder einer entsprechenden Recheneinheit insbesondere einer elektronischen Recheneinheit in einer Vorrichtung nach Anspruch 9, ausgeführt wird.
PCT/EP2007/056577 2006-06-30 2007-06-29 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von fahrzeugrelevanten informationen im und aus einem fahrzeug WO2008000820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097000968A KR101500472B1 (ko) 2006-06-30 2007-06-29 차량 내외로 차량 관련 정보를 전송하는 방법 및 장치
JP2009517226A JP5507243B2 (ja) 2006-06-30 2007-06-29 車両内の、およびその車両からの車両関連情報を送信するための方法、装置、コンピュータプログラム、および、コンピュータプログラムプロダクト
CN2007800248240A CN101484779B (zh) 2006-06-30 2007-06-29 用于传送车辆内外与车辆相关的信息的方法和设备
US12/305,461 US8078390B2 (en) 2006-06-30 2007-06-29 Method and apparatus for transmitting vehicle-related information in and out of a vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030806 2006-06-30
DE102006030806.9 2006-06-30
DE102007030430A DE102007030430A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen im und aus einem Fahrzeug
DE102007030430.9 2007-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000820A1 true WO2008000820A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38481120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056577 WO2008000820A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von fahrzeugrelevanten informationen im und aus einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8078390B2 (de)
JP (1) JP5507243B2 (de)
KR (1) KR101500472B1 (de)
CN (1) CN101484779B (de)
DE (1) DE102007030430A1 (de)
WO (1) WO2008000820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101163A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugsystem zur navigation und/oder fahrerassistenz
DE102013226038A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugüberwachungssystem

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028844B4 (de) 2007-06-22 2021-09-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102009054795A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-zu-X Kommunikation über mobile Geräte, die mit dem Fahrzeug verbunden sind
US8350690B2 (en) * 2009-04-24 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for controlling forward lighting for vehicles
DE102010002093B4 (de) * 2009-06-03 2024-03-14 Continental Automotive Technologies GmbH C2X-Kommunikation mit reduzierter Datenmenge
DE102009048493A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
JP2011075396A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 車車間通信装置
CN103119460B (zh) 2010-07-16 2016-05-04 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于验证车辆到x消息的方法和系统以及所述方法的使用
DE102010033215A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs in einem Parkhaus, Einparksystem für ein Fahrzeug und Belegungszustandserkennungssystem für ein Parkhaus
US8731627B2 (en) * 2011-04-04 2014-05-20 General Motors Llc Method of using a smart phone as a telematics device interface
DE102011017332A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenkommunikation in einem Fahrzeug und Datenkommunikationsvorrichtung
US10520581B2 (en) 2011-07-06 2019-12-31 Peloton Technology, Inc. Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control
US11334092B2 (en) 2011-07-06 2022-05-17 Peloton Technology, Inc. Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data
US8744666B2 (en) 2011-07-06 2014-06-03 Peloton Technology, Inc. Systems and methods for semi-autonomous vehicular convoys
US10520952B1 (en) 2011-07-06 2019-12-31 Peloton Technology, Inc. Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data
US20170242443A1 (en) 2015-11-02 2017-08-24 Peloton Technology, Inc. Gap measurement for vehicle convoying
DE102012216392A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur verteilten Übertragung eines Kommunikationsflusses sowie Verwendung des Systems
KR102032717B1 (ko) * 2011-09-29 2019-10-17 삼성전자주식회사 차량 내 통지 서비스 방법, 기계로 읽을 수 있는 저장 매체, 헤드 유닛 장치 및 모바일 장치
CN103359013B (zh) * 2012-04-01 2016-08-17 同济大学 一种基于车车通信的换道超车辅助方法及系统
KR101371902B1 (ko) * 2012-12-12 2014-03-10 현대자동차주식회사 차량 네트워크 공격 탐지 장치 및 그 방법
US11294396B2 (en) 2013-03-15 2022-04-05 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
US20180210463A1 (en) 2013-03-15 2018-07-26 Peloton Technology, Inc. System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles
DE102013215527A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Tragbare mobile Einheit und Verfahren zur Bestimmung der Gattung eines Verkehrsteilnehmers
US9093750B2 (en) 2013-09-12 2015-07-28 Laird Technologies, Inc. Multiband MIMO vehicular antenna assemblies with DSRC capabilities
KR101507016B1 (ko) * 2013-12-18 2015-04-01 부산대학교 산학협력단 플랙스레이 네트워크를 위한 메시지 패킹 방법
KR102140517B1 (ko) * 2014-06-17 2020-09-14 현대자동차주식회사 텔래매틱스 보안 서비스 제공 방법 및 시스템
DE102014217499A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugmodell, System und Verfahren zum Signalisieren einerfahrzeugbezogenen Information
DE102015003181A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102015005235B4 (de) 2015-04-24 2017-02-16 Audi Ag Verfahren zum Fernsteuern einer Kraftfahrzeug-Anzeigeeinrichtung sowie Steuersystem hierzu
US20170054204A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Laird Technologies, Inc. V2x antenna systems
US9632507B1 (en) 2016-01-29 2017-04-25 Meritor Wabco Vehicle Control Systems System and method for adjusting vehicle platoon distances based on predicted external perturbations
US10435019B2 (en) * 2016-03-24 2019-10-08 Nissan Motor Co., Ltd. Course prediction method and course prediction device
JP7005526B2 (ja) 2016-05-31 2022-01-21 ぺロトン テクノロジー インコーポレイテッド 隊列走行コントローラの状態マシン
EP3276911B1 (de) 2016-07-26 2019-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Authentifizierte verbindung zwischen mindestens zwei kommunikationspartnern
DE102016214257A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bereitstellen einer Karte in einem Fahrzeug
MA45841A (fr) 2016-08-05 2019-06-12 Saint Gobain Pare-brise composite comprenant un dispositif d'affichage
JP6690056B2 (ja) 2016-08-22 2020-04-28 ぺロトン テクノロジー インコーポレイテッド 自動連続車両の制御システムアーキテクチャ
US10369998B2 (en) 2016-08-22 2019-08-06 Peloton Technology, Inc. Dynamic gap control for automated driving
DE102017002381A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Wabco Gmbh Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Funksignalen zwischen Fahrzeugen eines Platoons sowie Kommunikationseinrichtung
EP3416151B1 (de) * 2017-06-15 2024-04-24 Arriver Software AB Nachweis von nicht-v2v-fahrzeugen
DE102017219869A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts
DE102018210399A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Folgefahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung, Fahrzeugverbund, Verfahren zum Betreiben des Folgefahrzeugs, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
US10899323B2 (en) 2018-07-08 2021-01-26 Peloton Technology, Inc. Devices, systems, and methods for vehicle braking
US10762791B2 (en) 2018-10-29 2020-09-01 Peloton Technology, Inc. Systems and methods for managing communications between vehicles
US11715376B2 (en) * 2019-02-04 2023-08-01 Nokia Technologies Oy Improving operation of wireless communication networks for detecting vulnerable road users
MX2021012135A (es) * 2019-04-04 2021-11-03 Saint Gobain Un sistema interactivo para un vehiculo.
US11427196B2 (en) 2019-04-15 2022-08-30 Peloton Technology, Inc. Systems and methods for managing tractor-trailers
US10967833B1 (en) * 2020-04-08 2021-04-06 Denso International America, Inc. Vehicle monitoring system using multiple security cameras

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005152A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Positionsdaten an ein mobiles Endgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69317266T2 (de) * 1993-05-11 1998-06-25 St Microelectronics Srl Interaktives Verkehrsüberwachungsverfahren und -vorrichtung
EP1190407B2 (de) 1999-06-01 2009-02-18 Continental Automotive Systems US, Inc. Tragbares informationsgerät für fahrer
DE60039405D1 (de) * 1999-12-14 2008-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Navigationssystem
US6919866B2 (en) * 2001-02-06 2005-07-19 International Business Machines Corporation Vehicular navigation system
US20020119791A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Zhongze Bai Method and system for locating target destinations within short ranges
JP4901027B2 (ja) * 2001-07-12 2012-03-21 日立建機株式会社 建設機械の位置確認方法および位置表示システム並びに建設機械
DE20204697U1 (de) 2002-03-23 2003-08-07 Global Navigation Systems Gns Handheld Computer
US20040233045A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-25 Mays Wesley M. Automated vehicle information system
JP2005257666A (ja) * 2004-02-10 2005-09-22 Mitsubishi Electric Corp 車載端末、通信機能付端末、鍵、キーレスエントリ用カードおよびこれらを用いた車両情報取得送信システム
US20050235198A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Howard Johnathon E Editing system for audiovisual works and corresponding text for television news
JP2006003664A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Hcx:Kk 地図表示装置及びナビゲーション装置
DE102004036564A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät
DE102005048133A1 (de) 2004-10-06 2006-05-11 Inventis Gmbh Prozessorgesteuerte Empfangseinheit für Navigationsdaten sowie Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Navigationsdaten
DE102004050710A1 (de) 2004-10-17 2006-04-20 Inventis Gmbh Computergestützte Empfangseinheit für Navigationsdaten sowie Verfahren zur Übertragung von Navigationsdaten an mobile Kleincomputer
US20060089793A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Richard Rudow Systems, methods and devices for trip management functions
JP2006131055A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Denso Corp 車両走行制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005152A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Positionsdaten an ein mobiles Endgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101163A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugsystem zur navigation und/oder fahrerassistenz
WO2009101163A3 (de) * 2008-02-15 2009-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugsystem zur navigation und/oder fahrerassistenz
US8666591B2 (en) 2008-02-15 2014-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vehicle system for navigation and/or driver assistance
US8781733B2 (en) 2008-02-15 2014-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vehicle system for navigation and/or driver assistance
DE102013226038A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugüberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009541884A (ja) 2009-11-26
US20090287412A1 (en) 2009-11-19
CN101484779A (zh) 2009-07-15
US8078390B2 (en) 2011-12-13
KR20090024264A (ko) 2009-03-06
DE102007030430A1 (de) 2008-02-07
JP5507243B2 (ja) 2014-05-28
CN101484779B (zh) 2012-11-21
KR101500472B1 (ko) 2015-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von fahrzeugrelevanten informationen im und aus einem fahrzeug
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
CN107945555B (zh) 用于半自动驾驶的路线资格的动态更新
EP3338252B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von information über eine voraussichtliche fahrintention
EP3264390B1 (de) Verfahren zur spektral-effizienten ermittlung von kollektiver umfeld-information für das kooperative und/oder autonome fahren, sowie berichtendes fahrzeug und weiteres fahrzeug zur verwendung bei dem verfahren
DE102014204694A1 (de) Verfahren, systeme und eine vorrichtung zur gemeinsamen nutzung von information innerhalb einer gruppe von fahrzeugen
DE102012211568A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Unfallreaktionsdaten, Verfahren zum Einleiten zumindest einer Unfallreaktionsmaßnahme und Verfahren zum Bilden einer Rettungsgasse
WO2018145839A1 (de) Verfahren zum informieren zumindest eines empfängerfahrzeugs über ein falschfahrerfahrzeug sowie servervorrichtung und kraftfahrzeuge
DE102012007367A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verkehrs-/Wetterinformationen für eine Anwendung in den Navigations- und Fahrerassistenzsystemen eines Fahrzeugs
WO2007131801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kollisionen von fahrzeugen
EP2186075A1 (de) Informationseinrichtung zur angepassten informationsdarstellung in einem fahrzeug
DE102017120708A1 (de) Adaptive sendeleistungsregelung für fahrzeugkommunikation
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102018202966A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines automatisierten Fahrzeugs
DE10234595A1 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem
DE102013007171A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102007027651A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Sicherheitssystems, ortfeste Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der ortfesten Kommunikationsvorrichtung
CN110556025A (zh) 一种基于车联网的汽车超车预警方法
EP1638808B1 (de) Vorrichtung in einem fahrzeug zur aussendung von meldungen unter verwendung einer einheit zur bestimmung einer wegenutzungsgebühr und dazugehöriges verfahren
DE102007027231B4 (de) Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102019209042B4 (de) Kommunikationsvorrichtung für nicht-autonome Kraftfahrzeuge
DE102019218028B4 (de) Steuereinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug, Netzwerkserver und Intelligente Infrastruktureinheit
DE102008037268A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Datenübertragungseinrichtung
WO2019115593A1 (de) Verfahren und system zum warnen von verkehrsteilnehmern vor einer falschfahrt eines fahrzeugs mit senderdatensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780024824.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009517226

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305461

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097000968

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07765742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1