WO2007144287A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007144287A1
WO2007144287A1 PCT/EP2007/055463 EP2007055463W WO2007144287A1 WO 2007144287 A1 WO2007144287 A1 WO 2007144287A1 EP 2007055463 W EP2007055463 W EP 2007055463W WO 2007144287 A1 WO2007144287 A1 WO 2007144287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective flap
actuating device
flap
actuating
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wölfl
Michael Kalesse
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co.Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co.Kg
Priority to EP07729851A priority Critical patent/EP2032782B1/de
Priority to AT07729851T priority patent/ATE478220T1/de
Priority to DE502007004801T priority patent/DE502007004801D1/de
Publication of WO2007144287A1 publication Critical patent/WO2007144287A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • the present invention is directed to an actuating device for a lock according to the preamble of claim 1 for opening and / or closing a movable part of a vehicle, in particular a door, a tailgate or the like.
  • an actuating device has an operable by a motor protective flap, which is loadable by a spring element, and which can take at least two positions, namely a rest position in which the protective flap flush the surface of the movable part, and an operating position, in the a user can intervene in the actuator.
  • an actuating element for actuating the lock is provided in or on the housing construction of the actuating device. By the actuator, the user can open and / or close the lock.
  • the whole Actuator may be so embedded in the movable part of the vehicle that it forms a smooth front, in particular by the protective flap, with the outside of the movable part, whereby it is provided substantially hidden in the movable part.
  • An operation of the lock takes place by the user only when the protective flap is in its operating position. The actual actuator is thus hidden within the actuator.
  • the European patent EP 1 402 138 B1 discloses a generic actuator.
  • the electric actuator cooperates with an electromechanical lock to open or close the movable member.
  • an electrical switching signal or switching pulse is used to actuate the electric lock.
  • the mechanical actuator a lever is provided inside the actuator, whereby the mechanical lock is operated.
  • the protective flap can be automatically transferred by a motor from the rest position to the operating position to provide a high level of operating comfort.
  • the automatic actuation of the protective cover consumes additional energy from the engine, which normally comes from the vehicle battery when the vehicle is parked. Due to the increasing energy consumption for various systems and units in the vehicle, it is important to develop particularly economical systems. Only in this way can it be ensured that the vehicle battery provides enough energy even after a longer standstill to start the vehicle engine.
  • the actuator of the invention remains functional even in the event of a power failure, the protective flap must also be manually operable.
  • the user must also be able to manually rotate or pivot the protective flap in order to be able to intervene in the actuating device.
  • the protective flap After the user has operated the lock to open or close the movable part, the protective flap must move automatically to its rest position, otherwise the actuator remains open, which may, for example, unpleasant driving noise.
  • the protective flap is loaded with a spring, whereby it can be independently transferred to its idle position even in the event of a power failure from its operating position.
  • the full functionality of the actuator is guaranteed in case of power failure.
  • the present invention now provides, in addition, to use a switchable coupling element, whereby the spring element can be decoupled, so that it does not permanently act on the protective flap. This makes it possible to decouple the spring element of the protective flap in normal operation, and then to transfer the protective flap without great resistance or high torque from the engine from the rest position to the operating position.
  • the motor is used for actuating the protective flap at the same time for switching the coupling element.
  • a gear and / or a lever mechanism between the engine and the coupling element may be provided, whereby the motor indirectly switches the coupling element.
  • the motor for the operation of the protective flap can also serve an additional electromechanical actuator for switching the coupling element.
  • This electromechanical actuator may include a lifting magnet.
  • the additional electromechanical actuator consist of a further motor.
  • the coupling element can be mounted on a rotary or pivot axis of the protective flap. If the spring element for the return of the protective flap as a torsion spring, in particular a spiral or leg spring is configured, the spring element and / or the coupling element can be arranged on the rotary or pivot axis for the protective flap.
  • the spring element and the coupling element between the movable protective flap and the fixed housing construction.
  • the spring element between the protective flap and the coupling element.
  • the spring element can also be arranged between the housing construction and the coupling element.
  • the suspension element engage in the middle of the width of the protective flap in order to avoid bending or tension across the width of the protective flap.
  • one or more spring elements engage the protective flap, which are distributed as evenly as possible over the width of the protective flap and expediently all can be decoupled.
  • the actuator in an emergency, in the z. B. is a power failure, works properly, it is recommended that the coupling element, the spring element decoupled only when the engine is activated for the protective flap. Consequently, the spring element acts on the protective flap even in the event of a power failure and can only be decoupled if sufficient energy is available for the movement of the protective flap and thus also for the decoupling of the spring element.
  • the motor In normal operation, the motor provides for the protective flap for their provision from the operating position to the rest position.
  • a damper element can additionally act on the protective flap, whereby the protective flap is slowly transferred from the operating position to the rest position. Since the motor in normal operation does not move the protective flap jerkily or quickly, it does not have to work against the damper element. Thus, no additional energy for the adjustment of the protective flap is required in the use of a damper element.
  • the actuator is used to operate a mechanical lock
  • a mechanical actuator in or on the housing construction this mechanical actuator can be configured as a lever, knob or the like.
  • the user can through a tensile or compressive movement transmit the required forces via the mechanical actuator to the mechanical lock.
  • a linkage or a Bowden cable or the like may be provided between the mechanical actuator and the mechanical lock. It is also conceivable that the mechanical actuator acts directly on the mechanical lock, so that additional force or torque transmission means are not required.
  • the actuator according to the invention operated with an electromechanical lock, it is recommended that the electrical actuator as a switch, button, pressure sensor or the like to design. Also, this actuator is easily accessible for a user to arrange within the actuator. The electrical or electronic signal of the actuating element used can then be forwarded via a control line directly or indirectly via a control unit to the electric lock.
  • a front flap can be used in addition, which is arranged adjacent to the protective flap movable, whereby the lock is mechanically actuated.
  • This additional front flap can be used instead of the mechanical actuator. It is also conceivable that it is used in addition to the electrical and / or mechanical actuator so as to ensure even in the event of a power failure that an electromechanical lock can still be actuated.
  • an approach of a user to the actuating device can be detected by a sensor, which is arranged in particular on or in the protective flap and serves to control the motor for the protective flap.
  • a sensor which is arranged in particular on or in the protective flap and serves to control the motor for the protective flap.
  • the protective flap is automatically transferred to its operating position.
  • the sensor used, for example, from a consist capacitive or inductive proximity sensor. It can also contain a piezo element.
  • the proximity sensor can be arranged in or on the protective flap.
  • the protective flap itself may be provided with a screen which is adapted to both color and the material condition of the front of the moving part. The sensor can then be placed between the panel and the actual protective flap.
  • the actuating element is arranged on or in the movable front flap.
  • the actuating element itself may have a sensor, a piezo element, switches, microswitches or the like.
  • the actuating device according to the invention can be configured as an outside door handle.
  • the present invention is also directed to a vehicle, in particular a motor vehicle, with an actuating device according to one of claims 1 to 13.
  • FIG. 1 a shows a rear view of an actuating device according to the invention with a closed protective flap
  • FIG. 1 b shows a cross section through the actuating device from FIG. 1 a
  • FIG. 1 c shows a three-dimensional view of the actuating device from FIG. 1 a
  • Fig. 2a is a three-dimensional view of another invention
  • FIG. 2b shows a cross section through the actuating device of Fig. 2b
  • Fig. 3a is a three-dimensional view of an additional inventive
  • FIG. 3b shows a cross section through the actuating device from FIG. 3,
  • FIG. 5 is a plan view of a further actuating device, which is arranged in a movable part, in particular a motor vehicle door,
  • FIG. 6a shows a cross section through a further actuating device according to the invention with a manually opened protective flap
  • Fig. 6b is a cross-section through the actuator of Fig. 6a with an automatically opened protective flap and
  • Fig. 1 a an embodiment of the actuating device 1 according to the invention is shown in the rear view.
  • This actuator 1 is fixedly arranged by the housing structure 2 on the movable member 25.
  • 2 fastening holes 28 are provided in the housing construction, whereby the actuating device 1 can be screwed, riveted or locked, for example, on the movable part 25.
  • the actuator 1 is immovably fixed to a door, flap or the like that the movable member 25 represents.
  • On the back 27 of the actuator 1 may additionally be a housing cover or a screen or the like may be arranged so that the actuator 1 is at least visibly completed towards the rear.
  • a movable front flap 1 1 is provided in or on the actuating device 1, whereby the electromechanical lock 30 is mechanically actuated even in an emergency.
  • the protective flap 3 is in its rest position and the coupling element 7 is coupled, whereby the spring element 7 acts directly on the protective flap 3. In this rest position, at least one rubber element between the housing construction 2 and the protective flap 3 can serve as a stop 18. Normally, the actual operation of the protective flap 3 by the engine 4 via a transmission 9, which z. B.
  • the protective flap 3 is automatically reset in a manual operation
  • the spring element 5 is provided, which consists in the present case of a coil spring which is arranged around the axis of rotation 3b of the protective flap 3.
  • the annular coupling element 7 is arranged around the rotation axis 3b, whereby the spring element 5 is to be switched ineffective.
  • the coupling element 7 has in the present case a dog clutch, which is mechanically switchable by the actuator 8.
  • the actuator 8 is fixedly fixed to the protective flap 3 and is pivoted with an actuation of the protective flap 3 with.
  • the actuator 8 is used for longitudinal adjustment of the right half of the coupling 7b of the coupling element 7. This allows the claws of the coupling element 7 are brought into engagement or disengaged.
  • the z. B. may consist of a capacitive or inductive sensor detected.
  • This sensor 10 provides a corresponding signal to a control unit, not shown, whereupon the motor 4 is driven to transfer the protective flap 3 from the rest position to the operating position.
  • the actuator 8 which may for example consist of a solenoid, also controlled by the control unit to switch the coupling element 7, whereby the spring element 5 is decoupled before the movement of the protective flap 3.
  • the motor 4 does not work against the spring element 5 to move the protective flap 3.
  • the user 29 can reach into the actuator 1 to actuate the electrical and / or mechanical actuator 6.
  • Fig. 2a is shown how the actuator 8, the coupling element 7 switches - before the motor 4 moves the protective flap from the rest position - in which it removes or separates the right half of the coupling 7b from the left half coupling 7a. Consequently, no connection between the left and right coupling half 7a, b is present, whereby the spring element 5 is decoupled in such a way that it no longer has any influence on a movement of the protective flap 3.
  • the spring element 5 builds in an electrical actuation of the protective flap 3 no bias, so that subsequently the protective flap 3 can independently transfer from the operating position to the rest position.
  • the spring element 5 is arranged in the present case between the housing construction 2 and the coupling element 7, in particular the left coupling half 7a.
  • the coupling element 7 If the coupling element 7 is engaged, a movement of the protective flap 3 via the right half of the coupling 7b, which is arranged non-rotatably on the protective flap 3, transmitted to the spring element 5 and a corresponding bias to reset the protective flap 3 constructed.
  • the spring element 5 is on the left side rotatably attached to the housing structure 2. With the right-hand end of the coil spring, the spring element 5 rotatably engages the left-side coupling half 7a.
  • the transmission of a movement of the protective flap 3 takes place in the embodiments of FIGS. 1 to 3 via the right-side coupling half 7b, provided that the coupling element 7 is engaged.
  • the right half 7b of the coupling element 7 is arranged on the one hand longitudinally displaceable on the rotation axis 3b and on the other hand on the adjustment axis 8a of the actuator 8.
  • This axis 8a is arranged parallel to the rotation axis 3b.
  • the actuator 8 is itself stationary on the protective flap 3, wherein the associated adjusting axis 8a by a Reinforcing rib 3c of the protective cover 3 protrudes to receive the right coupling half 7b.
  • FIGS. 2 and 3 further embodiment of the actuator 1 according to the invention are shown, wherein normally a mechanical actuator 6 is used, in contrast to the embodiment of FIGS. 1.
  • the movable front flap 1 1 which has a rotation
  • the front flap 11 and the protective flap 3 can form a closed surface in order to continue or design the entire surface of the movable part 25 in a pleasing manner.
  • the user 29 can now reach into the actuating device 1.
  • a mechanical actuation of the lock 30 is possible.
  • the rotational or pivoting movement of the front flap 1 1 and the mechanical actuator 6 can be transmitted indirectly via a Bowden cable 14, a linkage 15 or directly to the lock 30.
  • an actuation of the front flap 1 1 is transmitted indirectly via a Bowden cable 14 to the lock 30.
  • a receptacle 14a for the soul of the Bowden cable is provided on the front flap 1 1, in the vicinity of the rotary or pivot axis 1 1 b.
  • the receptacle 14b for the sheath of the Bowden cable 14 may be arranged adjacent to the receptacle 14a for the soul.
  • the protective flap 3 emerges. In addition, it is visible how the engine 4 via the transmission 9, which includes a cam 9a, the protective flap 3 is actuated. In Fig. 1 b, the protective flap 3 is in its rest position. After the proximity sensor 10, which may be arranged on the rear side of the protective flap 3, has detected an approach of a person 29, the coupling element 7 is decoupled and the motor 4 is activated.
  • FIG. 3b the protective flap 3 has then been moved out of its rest position, with the coupling element 7 having decoupled the spring element 5 from the protective flap 3 (see FIG. 3a). Consequently, the engagement in the actuator 1 is released.
  • a position sensor 17, which is provided in the embodiment of FIG. 3, can serve to determine the position of the protective flap 3.
  • another position sensor can also detect the position of the movable front flap 11. The signals supplied by the position sensors can be sent to the control unit for further processing.
  • FIG. 4 shows the plan view of an actuating device 1 with an electrical actuating element 6.
  • the hand of a user 29 engages through the open protective flap 3 into the actuating device.
  • no movable front flap 1 1 is provided to provide a mechanical opening of the lock 30 in an emergency. Rather, the lock 30 is opened or closed exclusively via the electrical actuator 6.
  • FIG. 5 a further embodiment of the actuating device 1 according to the invention is shown, which additionally has a movable front flap 1 1.
  • This front flap 11 is arranged above the protective flap 3 and forms a closed surface with the protective flap 3 and the surface of the movable component 25.
  • the door lock 30 is shown schematically in the movable component 25, which consists of a driver's door in FIG , Both the protective flap 3 and the movable front flap 1 1 are arranged on hinges 13 on the housing structure 2 movable.
  • the arrows 32 on the front flap 1 1 indicate that the front flap 1 1 can be swung out or pulled upwards out of the surface of the movable part 25.
  • the front flap 1 1 in FIG. 5 may additionally be provided with an electrical actuator 6. It is also conceivable that the front flap 1 1 itself represents a mechanical actuator 6 for the lock 30 or that a further mechanical actuator 6 is disposed within the actuator 1.
  • FIGS. 6 a, b show a further exemplary embodiment of the actuating device 1.
  • a power lock unit 16 is used to design the movable front flap 1 1 quasi-stationary in its rest position. Only after overcoming a predefined resistance force can then the front door 1 1 move easily.
  • a comparable power blocking unit 16 is shown in greater detail in FIG. 7. This has a snap closure 19, whereby the front flap 1 1 indirectly, z. B. via the lever 12 which is arranged on the movable front flap 1 1, is held in a form-fitting manner in the rest position.
  • this embodiment differs from the actuator 1 over the others Embodiments, since a special connecting element 23 between the protective flap 3 and the motor 4 is arranged.
  • This connecting element 23 has a slot 24 which serves to guide a bolt 3d on a lever of the protective flap 3.
  • the protective flap 3 was manually - without the help of the motor 4 - transferred to its operating position.
  • the protective flap 3 By the movement of the protective flap 3 from the rest position to the operating position of the driving pin 3d slides in the slot 24 of the connecting element 23 from top to bottom.
  • the spring element 5, not shown which is also decoupled via the coupling element 7 of the protective flap 3
  • the protective flap 3 is independently traceable from the operating position to the rest position.
  • the driving pin 3d slides in the slot 24 from bottom to top.
  • the protective flap 3 has been moved in Fig. 6b by the motor 4 in its operating position, wherein the stopper 18 touches.
  • To actuate the protective flap 3 is again the connecting element 23.
  • the driving pin 3d does not slide in the slot 24 back and forth, since he is the whole time at the top stop of the slot 24.
  • the necessary restoring force for the automatically operated protective flap 3 is applied in this case by the motor 4, in which the connecting element 23 is moved by the motor 4 upwards, whereby the driving pin 3d slides from the upper stop in the slot 24 to the lower stop. Now that the driving pin 3d comes to rest on the lower stop of the slot 24, the motor 4 presses the protective flap 3 by the connecting element 23 in the rest position.
  • the protective flap 3 and the front flap 1 1 can be provided with a diaphragm 3a or 11a, in order to uniformly continue the surface of the movable component 25.
  • the Proximity sensor 10 may be arranged between the diaphragm 3a and the actual protective flap 3. It is also conceivable that the proximity sensor 10 is located on the back of the protective flap 3. If a metallic diaphragm 3a is used, it can also be used as a proximity sensor 10.
  • a force-locking unit 16 which does not permanently act on the front flap 11, is shown with a snap closure 19.
  • a positive connection between the holder 20, which is arranged for example on the housing structure 2 and the lever 12, which acts on the front flap 1 1 causes.
  • spherical recesses 21 may be provided on the lever 12, which cooperate with spring-loaded bearing pin 22 from the holder 20.
  • These bearing pins 22 may also have spherical heads, which are designed to be complementary to the spherical recesses 21.
  • the present snap closure 19 is only an exemplary embodiment, since only a left or right side bearing pin 22 with a corresponding left or right side recess 21 may be present. Also, the bearing pin 22 may be configured differently.
  • the power lock unit 16 as shown in the embodiments of FIGS. 1 to 3, also directly on the movable front flap 1 1 attack.
  • any combination of the technical features of the actuator 1 from the individual embodiments is possible, as long as they are not explicitly excluded.
  • the illustrated embodiments of the actuator 1 may include other not shown electrical, electronic or mechanical components.
  • Actuator Housing design Protective cover a Cover for 3 b Rotary or swivel axis of 3 c Reinforcement ribs of 3 d Carriage bolt e Guide groove Motor for 3 Spring element for 3 Actuator Clutch element a Left half of coupling b Right half of coupling Actuator a Adjustment axis (longitudinally displaceable) Transmission a Cam b Cam 0 Sensor 1 front cover 1a cover for 11 1b pivot axis of 11 2 lever of 11 3 hinge of 3 or 8 4 support for Bowden cable 4a receptacle for the soul 4b receptacle for the cover

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) für ein Schloss (30) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Teils (25) eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen, mit einer Gehäusekonstruktion (2) und einer durch einen Motor (4) bewegbaren Schutzklappe (3), wobei diese durch ein Federelement (5) belastbar ist und zumindest zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine Ruhestellung, in der die Schutzklappe (3) bündig die Oberfläche des beweglichen Teils (25) abschließt, und eine Betriebsstellung, in der ein Eingriff durch einen Benutzer (29) in die Betätigungsvorrichtung (1) möglich ist, und einem in der Gehäusekonstruktion (2) vorgesehenen Betätigungselement (6) zur Betätigung des Schlosses (30). Um eine elektrische oder elektromechanische Betätigungsvorrichtung (1) für ein Schloss (30) zu schaffen, die einen hohen Bedienungskomfort aufweist und trotzdem energiesparsam ist, wird vorgeschlagen, dass ein schaltbares Kupplungselement (7) vorhanden ist, womit das Federelement (5) entkoppelbar ist, so dass es nicht auf die Schutzklappe (3) wirkt.

Description

BETATIGUNGSVORRICHTUNG
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen gerichtet. Dabei weist eine derartige Betätigungsvorrichtung eine durch einen Motor betätigbare Schutzklappe auf, die durch ein Federelement belastbar ist, und die zumindest zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine Ruhestellung, in der die Schutzklappe bündig die Oberfläche des beweglichen Teils abschließt, und eine Betriebsstellung, bei der ein Benutzer in die Betätigungsvorrichtung eingreifen kann. Ferner ist in oder an der Gehäusekonstruktion der Betätigungsvorrichtung ein Betätigungselement zur Betätigung des Schlosses vorgesehen. Durch das Betätigungselement kann der Benutzer das Schloss Öffnen und/oder Schließen. Die gesamte Betätigungsvorrichtung kann derart in dem beweglichen Teil des Fahrzeugs eingelassen sein, dass sie eine glatte Front, insbesondere durch die Schutzklappe, mit der Außenseite des beweglichen Teils bildet, wodurch sie im Wesentlichen verborgen in dem beweglichen Teil vorgesehen ist. Eine Betätigung des Schlosses findet durch den Benutzer nur dann statt, wenn sich die Schutzklappe in ihrer Betriebsstellung befindet. Das eigentliche Betätigungselement ist somit versteckt innerhalb der Betätigungsvorrichtung angeordnet.
Aus dem Stand der Technik ist die europäische Patentschrift EP 1 402 138 B1 bekannt, die eine gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung offenbart. Bei dieser Erfindung kommen zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung zum Einsatz, nämlich eine elektromechanische und eine rein mechanische Ausführungsform. Die elektrische Betätigungsvorrichtung wirkt mit einem elektromechanischen Schloss zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils zusammen. Dabei wird ein elektrisches Schaltsignal oder Schaltimpuls ausgenutzt, um das elektrische Schloss zu betätigen. Bei der mechanischen Betätigungsvorrichtung ist dagegen ein Hebel im Inneren der Betätigungsvorrichtung vorgesehen, wodurch das mechanische Schloss betätigt wird. Bei beiden Ausführungsformen kann die Schutzklappe automatisch durch einen Motor von der Ruhestellung in die Betriebsstellung überführt werden, um einen hohen Bedienkomfort zu bieten. Allerdings wird durch die automatische Betätigung der Schutzklappe zusätzlich Energie durch den Motor verbraucht, die normalerweise aus der Fahrzeugbatterie stammt, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Aufgrund des steigenden Energieverbrauches für diverse Systeme und Aggregate im Fahrzeug gilt es, besonders sparsame Systeme zu entwickeln. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Fahrzeugbatterie auch nach einem längeren Stillstand genügend Energie bereitstellt, um den Fahrzeugmotor zu starten.
Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische oder elektromechanische Betätigungsvorrichtung für ein Schloss zu schaffen, die einen hohen Bedienungskomfort aufweist und energiesparsam ist. Außerdem soll die Betätigungsvorrichtung auch bei einem Stromausfall oder einem Defekt in der Elektrik bzw. Elektronik funktionsfähig bleiben.
Die vorliegende Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Damit die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung auch bei einem Stromausfall funktionsfähig bleibt, muss die Schutzklappe auch manuell betätigbar sein. Zu diesem Zweck muss der Benutzer die Schutzklappe auch manuell drehen bzw. schwenken können, um in die Betätigungsvorrichtung eingreifen zu können. Nachdem der Benutzer das Schloss bedient hat, um das bewegliche Teil zu öffnen oder zu schließen, muss sich die Schutzklappe selbstständig in ihre Ruhestellung bewegen, da ansonsten die Betätigungsvorrichtung offen bleibt, wodurch zum Beispiel unangenehme Fahrtgeräusche entstehen können. Zu diesem Zweck ist die Schutzklappe mit einer Feder belastet, wodurch sie auch bei einem Stromausfall von ihrer Betriebsstellung selbstständig in die Ruhestellung überführbar ist. Somit ist auch die volle Funktionsfähigkeit der Betätigungsvorrichtung bei einem Stromausfall gewährleistet. Allerdings folgt daraus für den Normalbetrieb, dass heißt wenn ausreichend Energie für die Betätigungsvorrichtung vorliegt, dass der Motor für die Betätigung der Schutzklappe gegen die vorhandene Feder an der Schutzklappe anarbeiten muss. Folglich verbraucht der Motor deutlich mehr Energie im Normalbetrieb, um die Schutzklappe aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu bewegen. Auch ist ein deutlich leistungsstärkerer Motor notwendig, damit überhaupt die notwendigen Kräfte bzw. Drehmomente aufgebracht werden können. Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, zusätzlich ein schaltbares Kupplungselement zu verwenden, womit das Federelement entkoppelbar ist, so dass es nicht permanent auf die Schutzklappe wirkt. Hierdurch ist es möglich, im Normalbetrieb das Federelement von der Schutzklappe zu entkoppeln, um dann die Schutzklappe ohne große Widerstandskraft bzw. großes Drehmoment vom Motor aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu überführen. Durch diese Maßnahme ist es ebenfalls möglich elektrische Energie einzusparen, insbesondere im Stillstand des Fahrzeuges, wenn die Energie aus der Fahrzeugbatterie stammt. Somit kann für die Betätigungsvorrichtung einerseits ein hoher Bedienkomfort erreicht werden und andererseits ein energiesparsames System erzielt werden.
Weitere technische Merkmale und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 13.
Bei einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme, dient der Motor zur Betätigung der Schutzklappe gleichzeitig zum Schalten des Kupplungselementes. Zu diesem Zweck kann ein Getriebe und/oder eine Hebelmechanismus zwischen dem Motor und dem Kupplungselement vorgesehen sein, wodurch der Motor indirekt das Kupplungselement schaltet. Anstelle des Motors für die Betätigung der Schutzklappe kann auch ein zusätzliches elektromechanisches Stellglied zur Schaltung des Kopplungselementes dienen. Dieses elektromechanische Stellglied kann einen Hubmagneten enthalten. Selbstverständlich kann auch das zusätzliche elektromechanische Stellglied aus einem weiteren Motor bestehen.
Um ein besonders robustes und zuverlässiges Kupplungselement einsetzen zu können, sollte dieses eine Klauenkupplung, eine Reibkupplung oder eine Magnetkupplung aufweisen. Die Klauenkupplung und die Reibkupplung werden in der Regel durch eine Längsbewegung geschaltet, so dass eine mechanische Betätigung notwendig ist. Die Magnetkupplung dagegen kann rein elektrisch geschalten werden, so dass keine weiteren Bauteile mehr notwendig sind. Um eine möglichst Platz sparende Konstruktion zu erhalten, kann das Kupplungselement auf einer Dreh- oder Schwenkachse der Schutzklappe gelagert sein. Sofern das Federelement für die Rückstellung der Schutzklappe als eine Drehfeder, insbesondere eine Spiral- oder Schenkelfeder ausgestaltet ist, können das Federelement und/oder das Kupplungselement auf der Dreh- oder Schwenkachse für die Schutzklappe angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter und solider Aufbau für die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Dabei empfiehlt es sich, das Federelement und das Kupplungselement zwischen der bewegbaren Schutzklappe und der feststehenden Gehäusekonstruktion anzuordnen. Bei dieser Variante ist es denkbar, das Federelement zwischen der Schutzklappe und dem Kupplungselement vorzusehen. Allerdings kann optional das Federelement auch zwischen der Gehäusekonstruktion und dem Kupplungselement angeordnet sein. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Federungselement in der Breitenmitte der Schutzklappe angreifen zu lassen, um Verbiegungen oder Spannungen über die Breite der Schutzklappe zu vermeiden. Ebenfalls ist es auch denkbar, ein oder mehrere Federelemente an der Schutzklappe angreifen zu lassen, die über die Breite der Schutzklappe möglichst gleichmäßig verteilt sind und zweckmäßigerweise alle entkoppelt werden können.
Damit die Betätigungsvorrichtung auch im Notfall, bei dem z. B. ein Stromausfall vorliegt, einwandfrei arbeitet, empfiehlt es sich, dass das Kupplungselement das Federelement nur entkoppelt, wenn der Motor für die Schutzklappe aktiviert wird. Folglich wirkt das Federelement auch bei einem Stromausfall auf die Schutzklappe und kann nur entkoppelt werden, wenn ausreichend Energie für die Bewegung der Schutzklappe und somit auch zum Entkoppeln des Federelementes bereitsteht.
Im Normalbetrieb sorgt der Motor für die Schutzklappe für ihre Rückstellung aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung. Um im Notfallbetrieb ein rasches Zurückschnellen der Schutzklappe aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu vermeiden, kann zusätzlich ein Dämpferelement an der Schutzklappe angreifen, wodurch die Schutzklappe langsam aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung überführt wird. Da der Motor im Normalbetrieb die Schutzklappe nicht ruckartig oder schnell bewegt, muss dieser auch nicht gegen das Dämpferelement arbeiten. Somit wird keine zusätzliche Energie für die Verstellung der Schutzklappe bei dem Einsatz eines Dämpferelementes benötigt.
Sofern die Betätigungsvorrichtung zur Bedienung eines mechanischen Schlosses verwendet wird, kommt ein mechanisches Betätigungselement in oder an der Gehäusekonstruktion zum Einsatz, wobei dieses mechanische Betätigungselement als Hebel, Knopf oder dergleichen ausgestaltet sein kann. Somit kann der Benutzer durch eine Zug- oder Druckbewegung die erforderlichen Kräfte über das mechanische Betätigungselement auf das mechanische Schloss übertragen.
Zur Kraftübertragung oder Drehmomentübertragung kann zwischen dem mechanischen Betätigungselement und dem mechanischen Schloss ein Gestänge oder ein Bowdenzug oder dergleichen vorgesehen sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass das mechanische Betätigungselement direkt auf das mechanische Schloss wirkt, so dass zusätzliche Kraft- bzw. Drehmomentübertragungsmittel nicht erforderlich sind.
Wird allerdings die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit einem elektromechanischen Schloss betrieben, so empfiehlt es sich, das elektrische Betätigungselement als einen Schalter, Taster, Drucksensor oder dergleichen auszugestalten. Auch dieses Betätigungselement ist gut erreichbar für einen Benutzer innerhalb der Betätigungsvorrichtung anzuordnen. Das elektrische oder elektronische Signal des verwendeten Betätigungselementes kann dann über eine Steuerleitung direkt oder indirekt über eine Steuereinheit an das elektrische Schloss weitergeleitet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich eine Frontklappe Verwendung finden, die benachbart zur Schutzklappe beweglich angeordnet wird, wodurch das Schloss mechanisch betätigbar ist. Diese zusätzliche Frontklappe kann anstelle des mechanischen Betätigungselementes eingesetzt werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass sie zusätzlich zu dem elektrischen und/oder mechanischen Betätigungselement eingesetzt wird, um somit auch bei einem Stromausfall sicherzustellen, dass ein elektromechanisches Schloss trotzdem betätigbar ist.
Ferner kann es bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass durch einen Sensor, der insbesondere an oder in der Schutzklappe angeordnet ist und zur Ansteuerung des Motors für die Schutzklappe dient, eine Annäherung eines Benutzers an die Betätigungsvorrichtung erfassbar ist. Sobald dieser Sensor nun eine Annäherung eines Benutzers erfasst, wird die Schutzklappe automatisch in ihre Betriebsstellung überführt. Der verwendete Sensor kann beispielsweise aus einem kapazitiven oder induktiven Näherungssensor bestehen. Ebenfalls kann er ein Piezo- Element enthalten. Der Näherungssensor kann in oder an der Schutzklappe angeordnet sein. Die Schutzklappe selber kann mit einer Blende versehen sein, die sowohl farblich als auch von der Materialbeschaffenheit der Vorderseite des beweglichen Teils angepasst ist. Der Sensor kann dann zwischen der Blende und der eigentlichen Schutzklappe angeordnet werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass bei einer metallischen Blende diese als Teil des Sensors verwendbar ist. Ferner ist es denkbar, dass das Betätigungselement an oder in der beweglichen Frontklappe angeordnet ist. Das Betätigungselement selber kann einen Sensor, ein Piezo-Element, Schalter, Mikroschalter oder dergleichen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann als Türaußengriff ausgestaltet sein. Ebenfalls ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gerichtet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 a eine Rückansicht auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit geschlossener Schutzklappe,
Fig. 1 b ein Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung aus Fig. 1 a,
Fig. 1 c eine dreidimensionale Ansicht der Betätigungsvorrichtung aus Fig. 1 a,
Fig. 2a eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung mit einem entkoppelten Kupplungselement,
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung aus Fig. 2, Fig. 3a eine dreidimensionale Ansicht einer zusätzlichen erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung mit einem entkoppelten Kupplungselement und einer teilweisen geöffneten Schutzklappe,
Fig. 3b Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 4 Draufsicht auf eine in einem beweglichen Teil angeordnete Betätigungsvorrichtung,
Fig. 5 Draufsicht auf eine weitere Betätigungsvorrichtung, die in einem beweglichen Teil, insbesondere einer KFZ-Tür, angeordnet ist,
Fig. 6a Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit manuell geöffneter Schutzklappe,
Fig. 6b Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung aus Fig. 6a mit einer automatisch geöffneten Schutzklappe und
Fig. 7 Querschnitt durch eine Kraftsperreinheit an einer erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung.
In der Fig. 1 a ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 in der Rückansicht dargestellt. Diese Betätigungsvorrichtung 1 wird durch die Gehäusekonstruktion 2 an dem beweglichen Bauteil 25 ortsfest angeordnet. Zu diesem Zweck sind in der Gehäusekonstruktion 2 Befestigungslöcher 28 vorgesehen, womit die Betätigungsvorrichtung 1 zum Beispiel an dem beweglichen Teil 25 angeschraubt, genietet oder verrastet werden kann. Somit ist die Betätigungsvorrichtung 1 unbeweglich an einer Tür, Klappe oder dergleichen, dass das bewegliche Bauteil 25 darstellt, fixierbar. An der Rückseite 27 der Betätigungsvorrichtung 1 kann zusätzlich ein Gehäusedeckel oder eine Sichtblende oder dergleichen angeordnet sein, damit die Betätigungsvorrichtung 1 nach hinten hin zumindest sichtbar abgeschlossen ist. Die Betätigungsvorrichtung 1 aus den Fig. 1 a, b und 1 c weist ein elektrisches Betätigungselement 6 zur Betätigung eines elektromechanischen Schlosses 30 im Normalfall auf. Zusätzlich zu der Schutzklappe 3 ist in oder an der Betätigungsvorrichtung 1 eine bewegliche Frontklappe 1 1 vorgesehen, womit das elektromechanischen Schlosses 30 auch im Notfall mechanische betätigbar ist. In den Fig. 1 a, b und c befindet sich die Schutzklappe 3 in ihrer Ruhestellung und das Kupplungselement 7 ist eingekoppelt, wodurch das Federelement 7 direkt auf die Schutzklappe 3 wirkt. In dieser Ruhestellung kann zumindest ein Gummielement zwischen der Gehäusekonstruktion 2 und der Schutzklappe 3 als Anschlag 18 dienen. Im Normalfall erfolgt die eigentliche Betätigung der Schutzklappe 3 durch den Motor 4 über ein Getriebe 9, welches z. B. linksseitig an dem Motor 4 oder der Gehäusekonstruktion 2 angeordnet ist und eine indirekte Betätigung der Schutzklappe 3 vornehmen kann. Damit die Schutzklappe 3 bei einer manuellen Betätigung automatisch rückstellbar ist, ist das Federelement 5 vorgesehen, welches im vorliegenden Fall aus einer Spiralfeder besteht, die um die Drehachse 3b der Schutzklappe 3 angeordnet ist. Ferner ist um die Drehachse 3b auch das ringförmige Kupplungselement 7 angeordnet, womit das Federelement 5 wirkungslos zu schalten ist. Das Kupplungselement 7 weist im vorliegenden Fall eine Klauenkupplung auf, die mechanisch durch das Stellglied 8 schaltbar ist. Das Stellglied 8 ist ortsfest an der Schutzklappe 3 fixiert und wird bei einer Betätigung der Schutzklappe 3 mit verschwenkt. Das Stellglied 8 dient zur Längsverstellung der rechten Kupplungshälfte 7b des Kupplungselementes 7. Hierdurch können die Klauen des Kupplungselementes 7 in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden.
Bei einer Annäherung eines Benutzers 29 an die Betätigungsvorrichtung 1 findet folgender Ablauf statt. Die Annäherung des Benutzers 29, insbesondere seiner Hand oder seines Fingers, wird von einem Annäherungssensor 10, der z. B. aus einem kapazitiven oder induktiven Sensor bestehen kann, erfasst. Dieser Sensor 10 liefert ein entsprechendes Signal an eine nicht dargestellte Steuereinheit, worauf hin der Motor 4 angesteuert wird, um die Schutzklappe 3 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung zu überführen. Bevor jedoch der Motor 4 die Schutzklappe 3 bewegt, wird das Stellglied 8, welches beispielsweise aus einem Hubmagnet bestehen kann, ebenfalls durch die Steuereinheit angesteuert, um das Kupplungselement 7 zu schalten, wodurch das Federelement 5 vor der Bewegung der Schutzklappe 3 entkoppelt ist. Damit muss der Motor 4 nicht gegen das Federelement 5 anarbeiten, um die Schutzklappe 3 zu bewegen. Nachdem nun die Schutzklappe 3 manuell oder automatisch geöffnet worden ist (s. Fig. 3b) kann der Benutzer 29 in die Betätigungsvorrichtung 1 hineingreifen, um das elektrische und/oder mechanische Betätigungselement 6 zu betätigen.
In der Fig. 2a ist dargestellt, wie das Stellglied 8 das Kupplungselement 7 schaltet - bevor der Motor 4 die Schutzklappe aus der Ruhestellung bewegt - in dem es die rechte Kupplungshälfte 7b von der linken Kupplungshälfte 7a entfernt bzw. trennt. Folglich ist keine Verbindung mehr zwischen der linken und rechten Kupplungshälfte 7a, b vorhanden, wodurch das Federelement 5 derart entkoppelt ist, dass es auf eine Bewegung der Schutzklappe 3 keinen Einfluss mehr nimmt. Somit baut das Federelement 5 bei einer elektrischen Betätigung der Schutzklappe 3 keine Vorspannung auf, um damit anschließend die Schutzklappe 3 selbstständig aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung überführen zu können. Das Federelement 5 ist im vorliegenden Fall zwischen der Gehäusekonstruktion 2 und dem Kupplungselement 7, insbesondere der linken Kupplungshälfte 7a angeordnet. Sofern das Kupplungselement 7 eingekuppelt ist, wird eine Bewegung der Schutzklappe 3 über die rechte Kupplungshälfte 7b, die drehfest an der Schutzklappe 3 angeordnet ist, auf das Federelement 5 übertragen und eine entsprechende Vorspannung zur Rückstellung der Schutzklappe 3 aufgebaut. Das Federelement 5 ist linksseitig drehfest an der Gehäusekonstruktion 2 befestigt. Mit dem rechtsseitigen Ende der Spiralfeder greift das Federelement 5 drehfest an der linksseitigen Kupplungshälfte 7a an. Die Übertragung einer Bewegung der Schutzklappe 3 findet in den Ausführungsbeispielen aus Fig. 1 bis 3 über die rechtsseitige Kupplungshälfte 7b statt, sofern das Kupplungselement 7 eingekuppelt ist. Die rechte Hälfte 7b des Kupplungselementes 7 ist einerseits längsverschieblich an der Drehachse 3b angeordnet und andererseits an der Verstellachse 8a des Stellgliedes 8. Diese Achse 8a ist parallel zur Drehachse 3b angeordnet. Das Stellglied 8 ist selbst ortsfest an der Schutzklappe 3 angeordnet, wobei die dazugehörige Stellachse 8a durch eine Verstärkungsrippe 3c der Schutzklappe 3 ragt, um die rechte Kupplungshälfte 7b aufzunehmen. Durch eine manuelle oder automatische Betätigung der Schutzklappe 3 findet eine Drehung der Stellachse 8a um die Drehachse 3b der Schutzklappe 3 und damit eine Drehung der rechten Kupplungshälfte 7b statt, die zu einer Verdrehung des Federelementes 5 im eingekuppelten Zustand des Kupplungselementes 7 führt.
In den Fig. 2 und 3 sind weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt, wobei im Normalfall ein mechanisches Betätigungselement 6 zum Einsatz kommt, im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1. Dabei dient die bewegliche Frontklappe 1 1 , die über eine Dreh- bzw. Schwenkachse 1 1 b an der Gehäusekonstruktion 2 angeordnet ist, als mechanisches Betätigungselement 6. Die Frontklappe 1 1 und die Schutzklappe 3 können eine geschlossene Oberfläche bilden, um die gesamte Oberfläche des beweglichen Teils 25 wohlgefällig fortzuführen bzw. auszugestalten.
Unabhängig davon, ob nun die Schutzklappe 3 manuell oder automatisch durch den Motor 4 in die Betriebsstellung bewegt (s. Fig. 2b - Pfeil 31 ) worden ist, kann nun der Benutzer 29 in die Betätigungsvorrichtung 1 hineingreifen. Durch das Herausziehen der Frontklappe 1 1 (s. Fig. 3b - Pfeil 32), ist eine mechanische Betätigung des Schlosses 30 möglich. Dabei kann die Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Frontklappe 1 1 bzw. des mechanischen Betätigungselementes 6 indirekt über einen Bowdenzug 14, ein Gestänge 15 oder direkt auf das Schloss 30 übertragen werden. In den Ausführungsbeispielen aus den Fig. 1 bis 3 wird eine Betätigung der Frontklappe 1 1 indirekt über einen Bowdenzug 14 auf das Schloss 30 übertragen. Hierzu ist an der Frontklappe 1 1 , in der Nähe der Dreh- bzw. Schwenkachse 1 1 b eine Aufnahme 14a für die Seele des Bowdenzugs vorgesehen. An der feststehenden Gehäusekonstruktion 2 kann benachbart zur Aufnahme 14a für die Seele die Aufnahme 14b für die Hülle des Bowdenzugs 14 angeordnet sein. Durch das rechtsseitige Herausziehen bzw. Drehen der Frontklappe 1 1 - aus Sicht der Draufsicht auf die Vorderseite 26 - wird der Abstand zwischen der Aufnahme 14a und der Aufnahme 14b vergrößert (s. z. B. Fig. 2a und 3a), wodurch die Seele des Bowdenzugs 14 aus der Hülle herausgezogen wird. In den Fig. 1 b, 2b und 3b sind Querschnitte durch die Ausführungsbeispiele aus den jeweiligen Fig. 1 bis 3 dargestellt, aus denen deutlich die Bewegung der Schutzklappe
3 hervorgeht. Außerdem wird sichtbar, wie der Motor 4 über das Getriebe 9, welches eine Kurvenscheibe 9a enthält die Schutzklappe 3 betätigt. In der Fig. 1 b steht die Schutzklappe 3 in ihrer Ruhestellung. Nachdem der Näherungssensor 10, der rückseitig an der Schutzklappe 3 angeordnet sein kann, eine Annäherung einer Person 29 festgestellt hat, wird das Kupplungselement 7 entkoppelt und der Motor 4 angesteuert.
In der Fig. 2b ist das Kupplungselement 7 entkoppelt (s. hierzu Fig. 2a) und der Motor
4 hat bereits die Kurvenscheibe 9a gegen den Uhrzeiger soweit gedreht, dass der Nocken 9b, der an der Kurvenscheibe 9a angeordnet ist, bereits im Eingriff mit der Führungsnut 3e an der Schutzklappe 3 ist. Diese Führungsnut 3e ist unterhalb des Drehpunktes 3b der Schutzklappe 3 angeordnet, so dass eine Drehung der Kurvenscheibe 9a im Gegenuhrzeigersinn zur einer Drehung der Schutzklappe 3 im Uhrzeigersinn führt. Trotz der ersten Bewegung des Motors 4 in der Fig. 2b befindet sich die Schutzklappe 3 weiterhin in ihrer Ruhestellung.
In der Fig. 3b ist dann die Schutzklappe 3 aus ihrer Ruhestellung bewegt worden, wobei das Kupplungselement 7 das Federelement 5 von der Schutzklappe 3 entkoppelt hat (s. hierzu Fig. 3a). Folglich wird der Eingriff in die Betätigungsvorrichtung 1 freigegeben. Ein Positionssensor 17, der in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 vorgesehen ist, kann dazu dienen, die Stellung der Schutzklappe 3 zu bestimmen. Ebenfalls kann ein weiterer Positionssensor auch die Stellung der beweglichen Frontklappe 1 1 erfassen. Die von den Positionssensoren gelieferten Signale können an die Steuereinheit zur Weiterverarbeitung gesendet werden.
Da in den Fig. 3a, b die Schutzklappe 3 automatisch durch den Motor 4 betätigt worden ist, muss sie auch von dem Motor 4 aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung überführt werden. Im Normalfall ist nämlich das Federelement 5 durch das schaltbare Kupplungselement 7 wirkungslos geschaltet. In der Fig. 4 ist die Draufsicht auf eine Betätigungsvorrichtung 1 mit einem elektrischen Betätigungselement 6 dargestellt. Dabei greift die Hand eines Benutzers 29 durch die geöffnete Schutzklappe 3 in die Betätigungsvorrichtung hinein. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ist keine bewegliche Frontklappe 1 1 vorgesehen, um eine mechanische Öffnung des Schlosses 30 im Notfall zu gewähren. Vielmehr wird das Schloss 30 ausschließlich über das elektrische Betätigungselement 6 geöffnet oder geschlossen.
In der Fig. 5 dagegen ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt, die zusätzlich eine bewegliche Frontklappe 1 1 aufweist. Diese Frontklappe 1 1 ist oberhalb der Schutzklappe 3 angeordnet und bildet eine geschlossene Oberfläche mit der Schutzklappe 3 und der Oberfläche des beweglichen Bauteils 25. Das Türschloss 30 ist schematisch in dem beweglichen Bauteil 25, welches in der Fig. 5 aus einer Fahrertür besteht, dargestellt. Sowohl die Schutzklappe 3 als auch die bewegliche Frontklappe 1 1 sind über Scharniere 13 an der Gehäusekonstruktion 2 beweglich angeordnet. Die Pfeile 32 an der Frontklappe 1 1 deuten an, dass die Frontklappe 1 1 nach oben aus der Oberfläche des beweglichen Teils 25 herausschwenkbar bzw. herausziehbar ist. Die Frontklappe 1 1 in der Fig. 5 kann zusätzlich mit einem elektrischen Betätigungselement 6 versehen sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Frontklappe 1 1 selbst ein mechanisches Betätigungselement 6 für das Schloss 30 darstellt oder das ein weiteres mechanisches Betätigungselement 6 innerhalb der Betätigungsvorrichtung 1 angeordnet ist.
In den Fig. 6a, b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. Dabei kommt eine Kraftsperreinheit 16 zum Einsatz, um die bewegliche Frontklappe 1 1 in ihrer Ruhestellung quasi feststehend auszugestalten. Erst nach der Überwindung einer vordefinierten Widerstandskraft lässt sich dann die Frontklappe 1 1 leicht bewegen. Eine vergleichbare Kraftsperreinheit 16 ist in der Fig. 7 näher dargestellt. Diese weist einen Schnappverschluss 19 auf, womit die Frontklappe 1 1 mittelbar, z. B. über den Hebel 12, der an der beweglichen Frontklappe 1 1 angeordnet ist, formschlüssig in der Ruhestellung gehalten ist. Des Weiteren unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel der Betätigungsvorrichtung 1 gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen, da ein besonderes Verbindungselement 23 zwischen der Schutzklappe 3 und dem Motor 4 angeordnet ist. Dieses Verbindungselement 23 verfügt über ein Langloch 24, welches zur Führung eines Bolzens 3d an einem Hebel der Schutzklappe 3 dient. In der Fig. 5 wurde die Schutzklappe 3 manuell - ohne Hilfe des Motors 4 - in ihre Betriebsstellung überführt. Durch die Bewegung der Schutzklappe 3 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung gleitet der Mitnahmebolzen 3d in dem Langloch 24 des Verbindungselementes 23 von oben nach unten. Durch das nicht dargestellte Federelement 5, welches ebenfalls über das Kupplungselement 7 von der Schutzklappe 3 entkoppelbar ist, ist die Schutzklappe 3 selbstständig aus der Betriebstellung in die Ruhestellung rückführbar. Hierbei gleitet wieder der Mitnahmebolzen 3d in dem Langloch 24 von unten nach oben.
Die Schutzklappe 3 wurde in der Fig. 6b durch den Motor 4 in ihre Betriebsstellung bewegt, wobei diese den Anschlag 18 berührt. Zur Betätigung der Schutzklappe 3 dient wieder das Verbindungselement 23. Dabei rutscht der Mitnahmebolzen 3d nicht in dem Langloch 24 hin und her, da er sich die ganze Zeit am oberen Anschlag des Langlochs 24 befindet. Die notwendige Rückstellkraft für die automatisch betätigte Schutzklappe 3 wird in diesem Fall durch den Motor 4 aufgebracht, in dem das Verbindungselement 23 von dem Motor 4 nach oben verfahren wird, wodurch der Mitnahmebolzen 3d vom oberen Anschlag im Langloch 24 zum unteren Anschlag gleitet. Nachdem nun der Mitnahmebolzen 3d am unteren Anschlag des Langlochs 24 zum Anliegen kommt, drückt der Motor 4 die Schutzklappe 3 durch das Verbindungselement 23 in die Ruhestellung. Anschließend wird das Federelement 5 durch das schaltbare Kupplungselement 7 wieder eingekuppelt, wodurch die Schutzklappe 3 in ihrer Ruhestellung verbleibt. Danach kann der Motor 4 wieder das Verbindungselement 23 nach unten verfahren, bis wieder der Mitnahmebolzen 3d am oberen Anschlag des Langlochs 24 zum Liegen kommt.
Ferner ist aus dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 6a, b zu erkennen, dass die Schutzklappe 3 und die Frontklappe 1 1 mit einer Blende 3a bzw. 1 1 a versehen werden können, um die Oberfläche des beweglichen Bauteils 25 einheitlich fortzuführen. Zwischen der Blende 3a und der eigentlichen Schutzklappe 3 kann der Annäherungssensor 10 angeordnet sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass sich der Annäherungssensor 10 rückseitig an der Schutzklappe 3 befindet. Sofern eine metallische Blende 3a zum Einsatz kommt, kann diese auch als Annäherungssensor 10 benutzt werden.
In der Fig. 7 ist beispielhaft eine nicht permanent auf die Frontklappe 1 1 wirkende Kraftsperreinheit 16 mit einem Schnappverschluss 19 dargestellt. Dabei wird in der Ruhestellung der Frontklappe 1 1 ein Formschluss zwischen der Halterung 20, die zum Beispiel an der Gehäusekonstruktion 2 angeordnet ist und dem Hebel 12, der an der Frontklappe 1 1 angreift, bewirkt. Zu diesem Zweck können an dem Hebel 12, insbesondere kugelförmige Ausnehmungen 21 , vorgesehen sein, die mit federbelasteten Lagerbolzen 22 aus der Halterung 20 zusammenwirken. Diese Lagerbolzen 22 können ebenfalls kugelförmige Köpfe aufweisen, die komplementär zu den kugelartigen Ausnehmungen 21 ausgestaltet sind. In der Ruhestellung der Frontklappe 1 1 greifen die Lagerbolzen 22 mit ihren Köpfen formschlüssig in die Ausnehmungen 21 hinein, wodurch die gewünschte Widerstandskraft der Kraftsperreinheit 16 bewirkt wird. Wird nun eine Zug- oder Druckkraft auf die bewegliche Frontklappe 1 1 ausgeübt, so führt diese Bewegung dazu, dass auch der Hebel 12 die beiden Lagerbolzen 22 gegen ihre Federn in die Halterung 20 hineindrücken. Sobald die Lagerbolzen 22 nicht mehr in die Ausnehmungen 21 eingreifen, wirkt auch nicht mehr eine vorgebbare Widerstandskraft der Kraftsperreinheit 16. Somit ist die bewegliche Frontklappe 1 1 nach der Überwindung der Widerstandskraft leicht betätigbar, um das Schloss 30 mechanisch zu betätigen. Nach der Betätigung kann die Frontklappe 1 1 wieder in die Ruhestellung gebracht werden, in dem der Hebel 12 wieder einen Formschluss mit der Halterung 20 über die Lagerbolzen 22 eingeht. Der vorliegende Schnappverschluss 19 ist nur eine beispielhafte Ausführung, da auch nur ein links- oder rechtsseitiger Lagerbolzen 22 mit einer entsprechenden links- oder rechtsseitigen Ausnehmung 21 vorhanden sein kann. Ebenfalls können die Lagerbolzen 22 auch andersartig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Kraftsperreinheit 16, wie in den Ausführungsbeispielen aus den Fig. 1 bis 3 dargestellt, auch direkt an der beweglichen Frontklappe 1 1 angreifen. Abschließend sei noch erwähnt, dass auch eine beliebige Kombination der technischen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 1 aus den einzelnen Ausführungsbeispielen möglich ist, so lange diese sich nicht explizit ausschließen. Ebenfalls können die dargestellten Ausführungsbeispiele der Betätigungsvorrichtung 1 weitere nicht gezeigte elektrische, elektronische oder mechanische Bauteile enthalten.
Bezu qszei chen l iste
Betätigungsvorrichtung Gehäusekonstruktion Schutzklappe a Blende für 3 b Dreh- bzw. Schwenkachse von 3 c Verstärkungsrippen von 3 d Mitnahmebolzen e Führungsnut Motor für 3 Federelement für 3 Betätigungselement Kupplungselement a linke Kupplungshälfte b rechte Kupplungshälfte Stellglied a Verstellachse (längsverschieblich) Getriebe a Kurvenscheibe b Nocken 0 Sensor 1 Frontklappe 1a Blende für 11 1b Dreh- bzw. Schwenkachse von 11 2 Hebel von 11 3 Scharnier von 3 oder 8 4 Aufnahme für Bowdenzug 4a Aufnahme für die Seele 4b Aufnahme für die Hülle
Gestänge
Kraftsperreinheit
Positionssensor
Anschlag für 3
Schnappverschluss
Halterung
Ausnehmung
Lagerbolzen
Verbindungselement
Langloch in 23 bewegliches Bauteil
Vorderseite
Rückseite
Befestigungslöcher für 2
Finger eines Benutzers
Schloss
Pfeil für Bewegung von 3
Pfeil für Bewegung von 1 1

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Betätigungsvorrichtung (1 ) für ein Schloss (30) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Teils (25) eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen, mit einer Gehäusekonstruktion (2) und einer durch einen Motor (4) bewegbaren Schutzklappe (3), wobei diese durch ein
Federelement (5) belastbar ist und zumindest zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine Ruhestellung, in der die Schutzklappe (3) bündig die Oberfläche des beweglichen Teils (25) abschließt, und eine Betriebsstellung, in der ein Eingriff durch einen Benutzer (29) in die
Betätigungsvorrichtung (1 ) möglich ist, und einem in der Gehäusekonstruktion (2) vorgesehenen Betätigungselement (6) zur Betätigung des Schlosses (30), dadurch gekennzeichnet, dass ein schaltbares Kupplungselement (7) vorhanden ist, womit das Federelement (5) entkoppelbar ist, so dass es nicht auf die Schutzklappe (3) wirkt.
2. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) oder ein elektromechanisches Stellglied (8) zur Schaltung des Kupplungselements (7) dient.
3. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) eine Klauenkupplung, eine Reibkupplung oder eine Magnetkupplung aufweist.
4. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) auf einer Dreh- oder Schwenkachse (3b) der Schutzklappe (3) gelagert ist.
5. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (30) mechanisch durch das Betätigungselement (6) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (6) als Hebel, Knopf oder dergleichen ausgestaltet ist.
6. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (30) elektrisch durch das Betätigungselement (6) bedienbar ist, wobei das Betätigungselement (6) einen Schalter, Taster, Drucksensor oder dergleichen aufweist.
7. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) zwischen der Schutzklappe (3) und dem Kupplungselement (7) angeordnet ist.
8. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) eine Drehfeder, insbesondere eine Spiral- oder Schenkelfeder, aufweist.
9. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzklappe (3) über ein Getriebe (9), insbesondere ein Kurvengetriebe, vom Motor (4) bewegbar ist.
10. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzklappe (3) ein Dämpferelement angreift, wodurch die Schutzklappe (3) aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung verlangsamt überführbar ist.
1 1. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Sensor (10), der insbesondere an oder in der Schutzklappe (3) angeordnet ist und zur Ansteuerung des Motors (4) dient, eine Annäherung eines Benutzers (29) an die Betätigungsvorrichtung (1 ) erfassbar ist, wodurch die Schutzklappe (3) bei der Annäherung automatisch in die Betriebsstellung überführbar ist.
12. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) das Federelement (5) nur entkoppelt, wenn der Motor (4) aktiviert wird, um die Schutzklappe (3) zu bewegen.
13. Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Schutzklappe (3) benachbarte Frontklappe (1 1 ) beweglich angeordnet ist, wodurch das Schloss (30) mechanisch betätigbar ist.
14. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/055463 2006-06-12 2007-06-04 Betätigungsvorrichtung WO2007144287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07729851A EP2032782B1 (de) 2006-06-12 2007-06-04 Betätigungsvorrichtung
AT07729851T ATE478220T1 (de) 2006-06-12 2007-06-04 Betätigungsvorrichtung
DE502007004801T DE502007004801D1 (de) 2006-06-12 2007-06-04 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027474A DE102006027474A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Betätigungsvorrichtung II
DE102006027474.1 2006-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144287A1 true WO2007144287A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38474193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055463 WO2007144287A1 (de) 2006-06-12 2007-06-04 Betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2032782B1 (de)
AT (1) ATE478220T1 (de)
DE (2) DE102006027474A1 (de)
WO (1) WO2007144287A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101450A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-30 Valeo Spa Maniglia di portiera di veicolo comprendente una parte di presa
USD874243S1 (en) 2011-06-21 2020-02-04 Jaguar Land Rover Limited Vehicle door handle
GB2492319A (en) 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
DE102013012489A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
DE102014213184B3 (de) * 2014-07-08 2015-08-13 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017210118A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017210117A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019100311A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11486173B2 (en) 2019-09-23 2022-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fluidic elastomer actuator-based mechanical control systems for vehicle door handles
DE102020117046B3 (de) 2020-06-29 2021-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102021202109A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung
CN115977494A (zh) * 2022-10-13 2023-04-18 阿尔发(广州)汽车配件有限公司 车辆用门开闭操作装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893561A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Handgriff für ein Verschliessteil
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
EP1402138B1 (de) 2001-07-05 2005-11-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türhandhabe mit einer automatisch einziehbaren schwenkklappe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740827B4 (de) * 1997-09-17 2006-06-08 Siemens Ag Türgriff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
EP0893561A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Handgriff für ein Verschliessteil
EP1402138B1 (de) 2001-07-05 2005-11-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türhandhabe mit einer automatisch einziehbaren schwenkklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004801D1 (de) 2010-09-30
DE102006027474A1 (de) 2007-12-13
ATE478220T1 (de) 2010-09-15
EP2032782A1 (de) 2009-03-11
EP2032782B1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032782B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE60128882T2 (de) Mittig schliessbare doppelt aufgehängte Türvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
EP1805388A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines schwenkbaren karosserieteils
DE10139675A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102007008700A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3372760B1 (de) Elektronische einheit für eine sperrvorrichtung und schliesssystem
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE102019135038A1 (de) Ausstellbares griffsystem mit ferngesteuertem stellglied querverweis auf verwandte anwendung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE202020000157U1 (de) Drehfallenschloss
DE102018120798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729851

Country of ref document: EP