WO2007128437A1 - Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007128437A1
WO2007128437A1 PCT/EP2007/003745 EP2007003745W WO2007128437A1 WO 2007128437 A1 WO2007128437 A1 WO 2007128437A1 EP 2007003745 W EP2007003745 W EP 2007003745W WO 2007128437 A1 WO2007128437 A1 WO 2007128437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
working cylinder
cylinder
fluid
stroke
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Original Assignee
Tünkers Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tünkers Maschinenbau Gmbh filed Critical Tünkers Maschinenbau Gmbh
Priority to EP07724673A priority Critical patent/EP2016290B1/de
Priority to ES07724673T priority patent/ES2391987T3/es
Priority to CN2007800135651A priority patent/CN101421521B/zh
Priority to US12/278,999 priority patent/US8100046B2/en
Priority to JP2009508181A priority patent/JP2009536296A/ja
Publication of WO2007128437A1 publication Critical patent/WO2007128437A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a method for pressurizing a piston-cylinder unit by a pressurized fluid, primarily for use in the bodywork of the automotive industry.
  • the invention relates to a control for pressurizing a piston-cylinder unit by a pressurized fluid, primarily for use in the bodywork of the automotive industry.
  • the invention also relates to a piston-cylinder unit to be actuated by a pressurized fluid as a working cylinder, in particular for use in the bodywork of the motor vehicle industry.
  • the invention relates to the use of such a working cylinder for driving devices for clamping, pressing, joining, punching, embossing, punching and welding, in particular with the interposition of a toggle joint or other gear parts, z. B. for use in the bodywork of the automotive industry.
  • Piston-cylinder units are referred to in the industry as "working cylinders.” If the term “working cylinder” is used below, not only a cylinder, but a functioning drive unit comprising at least one cylinder and at least one longitudinally displaceable therein and sealingly guided pistons with piston rod arranged on one side of the relevant piston, which is preferably brought out of the respective cylinder chamber in a sealed manner, and devices, primarily for clamping, and / or pressing, and / or joining, and / or punching, and / or embossing, and / or punching and / or welding drives. In such devices z. B.
  • the piston rod often with the interposition of at least one toggle joint other device parts, for example a clamping arm, which interacts with an abutment (pine), or an expanding mandrel, or a centering mandrel, or a joining device or a die, a device part for punching, or device parts , for example with the interposition of a toggle joint, actuatable welding electrodes on.
  • a clamping arm which interacts with an abutment (pine), or an expanding mandrel, or a centering mandrel, or a joining device or a die, a device part for punching, or device parts , for example with the interposition of a toggle joint, actuatable welding electrodes on.
  • Clamping devices for clamping, pressing, joining, punching, embossing, punching and welding are used in great variety, for example in the body construction of the automotive industry.
  • Clamping devices are often designed as so-called “toggle clamps” and keep body panels to their permanent connection by spot welding, gluing, clinching or the like in position, while other devices, for example, serve as underbody tensioner and a centering mandrel with the interposition of a linkage, z.
  • pressurized fluid for example hydraulic fluid or compressed air and thus the pumping power and its drive energy is required in the prior art for the entire stroke of the associated piston with piston rod, for example toggle joint and the like, which means that constantly most of the drive energy is lost.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the prior art and in all areas, that is, both in the hitherto known method for pressurizing working cylinders, primarily for use in the bodywork of the automotive industry, as well as in the control of pressurized fluid for applying such working cylinders and in the application of working cylinders for devices for clamping, pressing, joining, punching, embossing, punching and welding to contribute to a very significant improvement in the energy balance and thus to save costs.
  • a working cylinder during the idle stroke on both sides of the piston pressurized medium so that during the idle stroke (Anstellhub) only the Differential force in the direction of the working stroke is effective, which results from the difference between the acted upon by the fluid pressure piston surface and the opposite side of the piston annular surface.
  • Fluid and in particular energy consumption for the pump and its drive motor, in particular compressed air and hydraulic fluid consumption thereby significantly, for example by 50%, reduced.
  • the piston ring side is relieved of pressure, while the piston surface is acted upon by fluid pressure.
  • the fluid pressure force can thereby develop and, for example the clamping arm of a toggle lever jig, or a pressing device, a joining device, a stamped part, a device part for embossing or punching, or welding jaws, for example, with the interposition of a toggle joint act.
  • the control for the Druckstoffstoffbuchbuchung takes place in the invention either away or pressure-dependent.
  • a valve for example a piston valve, actuated, whereby the piston ring side is depressurized and the piston surface is acted upon by the full fluid pressure.
  • the full pressure force can unfold in the working direction in order to be able to act, for example, to a toggle lever clamping device or a device for pressing, joining, stamping, embossing, punching or welding, primarily with the interposition of a toggle joint.
  • the retraction of the piston rod and thus the return movement of the associated piston takes place by the pressurization of the piston ring side by the previously reversed valve.
  • control parts of the control system for example spool valves and channels in the cylinder cover and / or in the cylinder bottom, if necessary, also in side walls of the cylinder, completely or partially integrate, resulting in the dimensions of the previously conventional devices such as those for clamping, pressing, joining , Stamping, embossing, punching or welding, primarily using toggle levers, in the bodywork of the automotive industry, are needed, not enlarge, so that the existing, for example, in the automotive industry standards are retained in terms of external dimensions.
  • the arrangement can be made both in circular cylinders, as in so-called flat (rectangular), and also in oval or flat oval cylinders.
  • Working cylinders designed in accordance with the invention can be used with great advantage, in particular in the automotive industry, for example in devices for clamping, pressing, joining, stamping, embossing, punching and welding in the bodywork of the motor vehicle industry.
  • Existing production lines can be provided without structural changes with such working cylinders, as they are the subject of the invention, whereby the energy costs for operating such production lines can be significantly reduced.
  • an inventive cylinder is used for the fact that the piston rod controls a valve, for example a spool with completion of the idle stroke (Anstellhubes) such that the full pressure medium pressure acts on the force effective piston side is particularly advantageous.
  • Working cylinders which are designed in this way, can be used with particular advantage in so-called toggle lever tensioning devices in the bodywork of the automotive industry.
  • Claim 26 describes a particularly advantageous embodiment in which a releasable coupling is provided which does not make a connection between the piston rod and valve during the idle stroke, but with the termination of Leerhubes (Einstellhub) automatically takes effect and controls the valve so that the pressure medium pressure fully acts on the force-effective piston side.
  • Leerhubes Eustellhub
  • FIG. 2 shows the apparent from Figure 1 working cylinder in the end position of the working stroke (power stroke), in longitudinal section.
  • 3 shows a further embodiment of a working cylinder in the intermediate position of an idle stroke in the direction of arrow Y, in longitudinal section;
  • FIG. 4 shows the working cylinder shown in FIG. 3 in an intermediate position when the piston is moved back in the direction X (opening stroke), likewise in axial longitudinal section;
  • FIG. 5 shows a toggle lever clamping device in longitudinal section with a working cylinder according to the invention
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a working cylinder with an external control device, partly in longitudinal section with an interrogation device
  • FIG. 8 shows a toggle lever clamping device with a working cylinder according to the invention during the power stroke (clamping), end position, partly in the axial longitudinal section, partly in the view; 9 in the open position (piston) in the opposite end position after completion of the opening stroke and
  • Fig. 10 the apparent from Figs. 8 and 9 toggle lever device when executing the Anstellhubes (idle stroke) (intermediate position of the piston).
  • reference numeral 1 designates a cylinder having a cylinder bottom 2 and a cylinder cover 3. Cylinder bottom and / or cylinder cover can be detachably and interchangeably connected to the actual cylinder 1 by screws (not shown).
  • a piston rod 6 On one side of the piston 4, a piston rod 6 is assigned, are driven by the appropriate device parts for clamping 7, for pressing, joining, stamping, embossing, punching or welding.
  • These device parts 7 or the like are indicated only schematically in FIGS. 1 and 2.
  • a toggle lever arrangement can also be arranged between these device parts 7, as shown in FIG. 5 and designated overall by the reference numeral 8.
  • the device part 7 is shown in Fig. 5 by a clamping arm, with other device parts, for example with a non-illustrated abutment, also called jaw, cooperates.
  • the cylinder 1 in a guided orthogonal to its longitudinal axis cross-section circular, but also oval, rectangular, flat oval or otherwise designed.
  • a longitudinal channel 10 which is fluid-conductively connected at the end section facing the cylinder cover 3 to a transverse channel 11 which extends at one end into the working cylinder space 12 and at its other end the working cylinder chamber 12 opens and is connected here to a not drawn control system for a suitable fluid supply and discharge or vent.
  • This fluid may be hydraulic fluid, compressed air or a quasi-liquid as used in operating working cylinders. In the bodywork of the automotive industry, one will primarily use compressed air, as these everywhere in the Operated and especially in production lines is available, but this is not absolutely necessary for the realization of the invention.
  • the longitudinal channel 10 is fluid-conductively connected to a branch channel 13 arranged in the cylinder base 2, while the longitudinal channel 10 is also fluid-conductively connected at its end in fluid-conducting connection with a channel section 14 which opens into a chamber 15 in a fluid-conducting manner.
  • a further channel 16 is arranged, which opens into a cylindrical bore 17.
  • a chamber channel 18 connects, which opens fluid-conducting at one end with the channel 16 and at the other end into the chamber 15.
  • a piston slide 19 is longitudinally displaceable and sealingly guided, which protrudes with a certain length in the Zylinder Weghubraum 21 and is guided in the chamber 15 with a piston 20 longitudinally displaceable and sealing.
  • the chamber 15 is thereby divided into two cylinder chambers, wherein in the one cylinder chamber 22 of the chamber channel 18 opens fluid-conducting, while in the cylinder chamber 23, the channel portion 14 opens fluid-conducting.
  • the spool 19 has a longitudinal channel 24, which extends in the illustrated embodiment coaxially to the longitudinal axis of the spool 19 over a portion of its length and has a orthogonal to the longitudinal axis of fluid-conducting, connected to the longitudinal channel 24 branch channel 25 up.
  • FIGS. 1 and 2 working cylinder is installed in the apparent from Fig. 5 toggle lever device.
  • the operation of the apparent from Figs. 1 and 2 and 5 working cylinder is the following:
  • the transverse channel 11 is connected to a fluid source, not shown, which supplies pressurized fluid, for example compressed air.
  • pressurized fluid for example compressed air.
  • the working cylinder space 12 is pressurized with pressure medium pressure via the longitudinal channel 10, the branch channel 13, the branch channel 13 and the branch channel 25 and the longitudinal channel 24 in the spool valve 19 and the Zylinder Weghubraum 21 with the same pressure medium pressure.
  • both the working cylinder space 12 and the cylinder return space 21 are simultaneously acted upon by the pressurized fluid.
  • the fluid pressure acts on the piston 4 from both sides.
  • This venting can be done via a suitable not shown control system.
  • the retraction of the piston rod 6, so a movement in the direction X (opening stroke) is done by appropriate control of the control device, not shown, whereby the Druckstoffstoffbuchstoffung the piston ring side, so the Zylinder Weghubraums 21 by the previously reversed, in this case designed as a spool valve 19 valve.
  • the channel 16 is connected via the controller to the pressure medium pressure.
  • the fluid is thereby introduced via the channel 16 and the longitudinal channel 24 in the spool 19 in the Zylinder Weghubhaum 21.
  • Via the chamber channel 18, the pressure medium pressure also propagates into the chamber part 22 and acts on the piston 20 and thereby holds the piston valve 19 in its position shown in FIG. 2.
  • a valve chamber 26 is arranged transversely to the lifting movement of the piston 4, in which a piston valve 27 is arranged longitudinally displaceable in opposite directions longitudinally displaceable and sealing.
  • the piston slide 27 has at its ends piston-like thickenings and approximately in its central longitudinal section 28 a reduction in diameter, so that an annular space 29 results in the circumferential direction.
  • a transverse channel 11 and a channel 16 are in turn connected at a distance, which are connected via a suitable fluid control (not shown) alternately to the full pressure medium pressure or to vent.
  • longitudinal channel 10 is connected via the transverse channel 11 in turn to the working cylinder space 12, also opens fluidly into a channel 30, which opens into the valve chamber 26, in the region of the annular space 29, fluid-conducting.
  • the channel 16 is also connected via a channel section 31 to a part of the valve chamber 26, in which a plunger 32 projects longitudinally displaceable and sealing, which is integrally connected to a piston 33 which is longitudinally displaceable and sealingly arranged in a chamber 34 and through one Compression spring element 35, which is under bias, is always loaded in the direction of the spool 27 away.
  • the compression spring element 35 is supported at one end on an intermediate wall 36 and at the other end against the piston 33 from.
  • a branch channel 37 opens, which is in fluid communication with a channel section 38, which can be fluid-conductively connected to the transverse channel 11 (FIG. 3).
  • the channel section 38 opens into the Zylinder Weghubraum 21 fluidly conductive.
  • the piston 4 executes an idle stroke in the direction Y.
  • the transverse channel 11 is connected via a control, not shown, to a suitable fluid source, for example compressed air, whereby the channel section 38 is acted upon by fluid pressure and thereby the Zylinder Weghubraum 21 and the annular space 29 and the channel 30 and the transverse channel 11 and the working cylinder space 12 pressurized fluid pressure.
  • a suitable fluid source for example compressed air
  • the piston 4 and the piston rod 6 and any connected device parts not shown in FIGS. 3 and 4, for example, a toggle lever assembly 8 with a device part 7, for example, a Clamping arm (Fig. 5), with the differential force resulting from the pressure-effective piston surfaces moves.
  • the pressure medium pressure propagates via the channel section 38 and the branch channel 37 into the chamber 34 and acts on the piston 33, which then overcomes the restoring force of the compression spring element 35, the plunger 32 presses against the piston slide 37 and thereby shuts off the transverse channel 11 of the annular space 29, so that the cylinder return stroke 21 is no longer acted upon by the pressure medium pressure.
  • the full pressure medium pressure acts on the pressure-effective surface of not provided with the piston rod 6 side of the piston 4, whereupon the device in question, for example, a toggle lever device, or a device for clamping, pressing, joining, punching, embossing, punching or welding, can exercise their full stroke.
  • the Zylinder Weghubraum 21 is then depressurized.
  • a multi-way valve 39 is included in a system control, not shown, outside of the actual working cylinder and works with a fluid source, not shown, for example, a compressed air source or a hydraulic fluid source together, in a suitable manner, for example via at least one motor-driven pump, pressure medium under pressure, is supplied.
  • a fluid source not shown, for example, a compressed air source or a hydraulic fluid source together, in a suitable manner, for example via at least one motor-driven pump, pressure medium under pressure, is supplied.
  • the channel section 38 can be connected to the cylinder return stroke chamber 21 and the transverse channel 11 to the working cylinder chamber 12 via the multi-way valve 39. During the idle stroke, in turn, only the differential pressure acts on the piston 4 and shifts it during the working stroke in the direction Y.
  • the reference numeral 40 denotes a device only schematically indicated for detecting the position of the piston rod 6.
  • This device may be a so-called cassette known from toggle-type clamping devices, in which the respective position of the piston rod 6, for example via a switching lug 41, can be detected by pneumatic switches, microswitches, inductive switches or the like.
  • the device 40 may also be associated directly with cylinder 1 in the form of a cassette, for example in a recess thereof, as shown for example in FIG. 5, where the device for detecting the various positions of the piston rod 6 and thus indirectly also the angular position of the clamping arm in one the rear side of the clamping head 42 located slot 43 is arranged.
  • This slot 43 may preferably extend in the longitudinal axis direction of the clamping head 42 and thus parallel to the stroke direction of the piston rod 6 or transversely thereto.
  • the device 40 largely seals the slot outwardly, for example, liquid and dust tight.
  • the device can also be designed as a so-called adaptive cassette, in which by single or multiple driving certain positions these positions in a memory electronically stored and Careabbaubar, for example, to assign a clamping arm different angular positions.
  • the device parts 44, 45 may be relatively mutually adjustable to take into account different working positions, for example, clamping positions.
  • the device parts 44, 45 may switch, z. B. electrical switches or inductive switches, which are damped by the switching flag 41.
  • the data is retrieved via a suitable electrical or electronic plug 46 and transmitted via a line, for example to a remote control station, a data processing system or the like. These data may be included in a production control or regulation and may be located in, for example, a production line in the body shop of the automotive industry.
  • the reference numeral 47 denotes a seal, through which the piston rod 6 can be guided out of the working cylinder in a fluid-tight manner.
  • the piston 4 is assigned a against the restoring force of a compression spring element 48 hubbewegaji control pin 49 which is longitudinally displaceable and sealingly arranged in a bore of the piston 4 and the stimendmen cooperates with the spool 19, such that with the termination the idle stroke of the control pin 49 meets stimend soup on the end face of the spool valve 19 and hineinverschiebt this in the direction Y, ie in the cylinder cover 3.
  • the coupling rod 50 is at one end connected to the spool 19 materially or functionally in one piece, for example by thread. Moreover, the coupling rod 50 protrudes into a space 54 of the clamping head and is arranged at a distance from the outer periphery of the piston rod 6. At its end portion facing away from the piston slide 19, the coupling rod 50 has a diameter enlargement 55. In addition, in this area a cup-shaped spring sleeve 56 is arranged with its outer diameter at the enlargement of the enlargement 55 facing end, outwardly projecting flange 57. The spring sleeve 56 slides with a bore 58 on the outer periphery of the circular cross-section coupling rod 50th
  • a prestressed compression spring element 59 is provided, which in the present case is designed as a helical compression spring.
  • the compression spring element 59 is axially and radially guided and held by the spring sleeve over a large part of its axial length.
  • the compression spring element 59 has a tendency to expand and the spring sleeve 56 to move with its front side to a stop 60 which is integrally connected to the coupling rod 50.
  • the stopper 60 may be formed by a transverse pin, a screw, an expanding mandrel or the like, which is fixedly disposed in a bore orthogonal to the longitudinal axis of the coupling rod 50 and limits the displacement of the spring sleeve 56 in the X direction.
  • a coupling 62 is fixedly connected, which thus moves during the lifting movement of the piston rod 6 in the direction of X and Y respectively.
  • the coupling 62 is designed as a sheet projecting orthogonally to the longitudinal axis of the piston rod 6 with a through-bore which is larger than the outer diameter of the spring sleeve 56, so that it can slide through this bore of the coupling 56.
  • the bore in the coupling 66 is smaller than the outer diameter of the flange 57 of the coupling sleeve, so that the coupling 62 engage under the flange 57 and can take with a stroke in the direction Y under compression of the compression spring element 59 (FIG. 8).
  • 10 shows how the coupling 62 slides over the spring sleeve 56, while FIG. 9 relates to a representation in which the spring sleeve is located below the spring sleeve 56, FIG. speaking relaxation of the compression spring element 59 has been moved against the stop 60 in the X direction.
  • the opening 63 in the coupling 62 is also sized so that it can slide over the stopper 60 away.

Abstract

Durch die Erfindung wird aufgezeigt, wie energiesparend Arbeitszylinder mit Fluid unter Druck zu beaufschlagen sind, um dadurch zum Beispiel Vorrichtungen zum Spannen (Kniehebel Spannvorrichtungen), und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebeteilen wie Lenker, Parallelogrammgetriebe, Kniehebelgelenkanordnungen oder dergleichen, anzutreiben, wobei die Fluidzufuhrt derart während des Leerhubes (Anstellhub) des Kolbens (4) gesteuert wird, dass nur die Trägheits- und/oder Gewichtskräfte und/oder Reibungskräfte beweglicher Teile überwunden werden und erst beim Krafthub der Kolben (4) mit dem Fluiddruck beaufschlagt wird.

Description

VERFAHREN ZUM BEAUFSCHLAGEN EINES ARBEITSZYLINDERS, STEUERUNG DAFÜR, ARBEITSZYLINDER UND VERWENDUNG DESSELBEN
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit durch ein unter Druck stehendes Fluid, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerung zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit durch ein unter Druck stehendes Fluid, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Die Erfindung betrifft auch eine durch ein unter Druck stehendes Fluid zu betätigende Kolben-Zylinder-Einheit als Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Arbeitszylinders zum Antrieb von Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenks oder sonstiger Getriebeteile, z. B. zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Stand der Technik
Kolben-Zylinder-Einheiten werden verkürzt in der Industrie als „Arbeitszylinder" bezeichnet. Wenn nachfolgend der Begriff „Arbeitszylinder" verwendet wird, so wird darunter also nicht nur ein Zylinder, sondern eine funktionsfähige Antriebseinheit aus mindestens einem Zylinder und wenigstens einem darin längsver- schieblich und dichtend geführten Kolben mit auf einer Seite des betreffenden Kolbens angeordneter Kolbenstange verstanden, die aus dem betreffenden ZyMn- derraum vorzugsweise abgedichtet herausgeführt ist und Vorrichtungen, vornehmlich zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, antreibt. Bei derartigen Vorrichtungen treibt z. B. die Kolbenstange oftmals unter Zwischenschaltung wenigstens eines Kniehebelgelenkes andere Vorrichtungsteile, zum Beispiel einen Spannarm, der mit einem Widerlager (Kiefer) zusammenwirkt, oder einen Spreizdorn, oder einen Zentrierdorn, oder eine Fügevorrichtung oder einen Prägestempel, ein Vorrichtungsteil zum Lochen, oder auch Vorrichtungsteile, zum Beispiel unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenkes, betätigbare Schweißelektroden, an.
Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen, werden in großer Vielfalt zum Beispiel im Karosseriebau der Kfz-In- dustrie eingesetzt. Spannvorrichtungen sind oftmals als sogenannte „Kniehebelspannvorrichtungen" ausgebildet und halten Karosseriebleche bis zu ihrer dauerhaften Verbindung durch Punktschweißen, Kleben, Clinchen oder dergleichen in Position, während andere Vorrichtungen, zum Beispiel solche als Unterboden- Spanner dienen und einen Zentrierdorn unter Zwischenschaltung eines Gelenkgetriebes, z. B. eines Parallelogrammgetriebes, antreiben, um mehrere Bleche zueinander auszurichten und zu zentrieren. Beispiele hierfür sind unter anderem zu finden in den Katalogen der Firma Tünkers Maschinenbau GmbH „Produktionsprogramm", „Spanntechnik für professionelle Serienfertigung", „Spann- Systeme, Handling, Umformtechnik, Stanzen, Bördeln, Druckfügen, Prägen" sowie in den Patentschriften DE 196 16 441 C1 , DE 198 24 579 C1 und DE 199 30 990 C1.
Bei all diesen Verfahren, Steuerungssystemen, Arbeitszylindern und Vorrichtun- gen wird die volle Druckkraft erst auf dem letzten Teil des Arbeitshubes benötigt.
Dies bedingt, dass für 90 Prozent und mehr des Anstellhubes des betreffenden
Kolbens mit seiner Kolbenstange - Leerhub - nur eine geringe Kraft, zum Beispiel zum Überwinden der Reibung und gewisser Massenträgheits- und Gewichtskräfte, notwendig ist. Die Versorgung mit unter Druck stehendem Fluid, zum Beispiel Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und damit die Pumpleistung und deren Antriebsenergie wird jedoch beim Stand der Technik für den gesamten Hub des zu- geordneten Kolbens mit Kolbenstange, zum Beispiel Kniehebelgelenk und dergleichen, benötigt, was bedeutet, dass ständig der größte Teil der Antriebsenergie verloren geht.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und auf allen Gebieten, das heißt sowohl bei den bisher bekannt gewordenen Verfahren zum Beaufschlagen von Arbeitszylindern, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, als auch bei der Steuerung für unter Druck stehendes Fluid zum Beaufschlagen solcher Arbeitszylinder und bei der Anwendung von Arbeitszylindern für Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen zu einer ganz erheblichen Verbesserung der Energiebilanz und damit zum Einsparen von Kosten beizutragen.
Lösung der Aufgabe betreffend das Verfahren Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Erfinderische Ausgestaltungen
Erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 1 bis 5 beschrieben.
Lösung der Aufgabe betreffend die Steuerung
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 6 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Erfinderische Ausgestaltungen
Erfinderische Ausgestaltungen hierzu sind in den Patentansprüchen 7 bis 10 beschrieben. Lösung der Aufgabe betreffend einen Arbeitszylinder
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 11 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Erfinderische Ausgestaltungen
Erfinderische Ausgestaltungen hierzu sind in den Patentansprüchen 12 bis 14 beschrieben.
Lösung der Aufgabe betreffend die Verwendung eines Arbeitszylinders bei Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen, insbesondere unter Einschaltung einer Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 15 wiedergegeben Merkmale gelöst. Erfinderische Ausgestaltungen
Erfinderische Ausgestaltungen hierzu sind in den Patentansprüchen 16 bis 22 beschrieben.
Einige Vorteile betreffend das erfindungsgemäße Verfahren
Um die unterschiedlichen Druckkräfte während des Leerhubes und des Krafthubes analog der Leistung, insbesondere Literleistung der Luftmenge oder Hydraulik- menge anzupassen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Arbeitszylinder während des Leerhubes beiderseits des Kolbens mit Druckmedium beaufschlagt, so dass beim Leerhub (Anstellhub) nur die Differenzkraft in Richtung des Arbeitshubes wirksam wird, die sich aus der Differenz zwischen der durch den Fluiddruck beaufschlagten Kolbenfläche und der gegenüberliegenden Seite der Kolben-Ringfläche ergibt. Fluid- und insbesondere Energieverbrauch für die Pumpe und dessen Antriebsmotor, insbesondere Druckluft- und Hydraulikflüssigkeitsverbrauch, werden dadurch erheblich, zum Beispiel um 50 %, reduziert.
Für die Einleitung des eigentlichen Krafthubes (Arbeitshubes) wird die Kolbenring- seite druckentlastet, während die Kolbenfläche durch Druckmitteldruck beaufschlagt bleibt. Die Fluiddruckkraft kann sich dadurch entwickeln und zum Beispiel den Spannarm einer Kniehebelspannvorrichtung, oder eine Pressvorrichtung, eine Fügevorrichtung, ein Stanzteil, ein Vorrichtungsteil zum Prägen oder Lochen, oder Schweißbacken, zum Beispiel unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenks, beaufschlagen.
Einige Vorteile betreffend die Steuerung
Die Steuerung für die Druckmitteldruckbeaufschlagung erfolgt bei der Erfindung entweder weg- oder druckabhängig. Zum Beispiel wird für die Einleitung des Krafthubes durch den Kolben ein Ventil, zum Beispiel ein Kolbenschieber, betätigt, wodurch die Kolbenringseite druckentlastet wird und die Kolbenfläche durch den vollen Fluiddruck beaufschlagt bleibt. Dadurch kann sich die volle Druckkraft in Arbeitsrichtung entfalten, um zum Beispiel zu einer Kniehebelspannvorrichtung oder einer Vorrichtung zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, vornehmlich unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenks, wirken zu können. Das Einfahren der Kolbenstange und damit die Zurückbewegung des zugeordneten Kolbens erfolgt durch die Druckbeaufschlagung der Kolbenringseite durch das bereits vorher umgesteuerte Ventil.
In Patentanspruch 23 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform beschrieben, bei welcher die Steuerung des Fluids während des Krafthubs, also mit Beendigung des Anstellhubes (Leerhub) von der Bewegung des Kolbens abgeleitet ist. Auch Patentanspruch 24 beschreibt eine sehr vorteilhafte Ausführungsform. Hierbei wird die Steuerung des Fluids während des Krafthubs, also mit Beendigung des Anstellhubes (Leerhub) von der Bewegung der Kolbenstange abgeleitet wird.
Einige Vorteile betreffend einen durch ein Fluid unter Druck bestehenden Arbeitszylinder
Erfindungsgemäß lassen sich Steuerungsteile des Steuerungssystems, zum Beispiel Kolbenschieber und Kanäle im Zylinderdeckel und/oder im Zylinderboden, bedarfsweise auch in Seitenwandungen des Zylinders, ganz oder teilweise integrieren, wodurch sich die Bauabmessungen der bisher üblichen Vorrichtungen solcher Art wie sie zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, vornehmlich unter Verwendung von Kniehebeln, im Karosseriebau der Kfz-Industrie, benötigt werden, nicht vergrößern, so dass die bisher zum Beispiel in der Automobilindustrie vorhandenen Normen hinsichtlich der Außenabmessungen erhalten bleiben. Die Anordnung kann sowohl bei kreisrunden Zylindern vorgenommen werden, wie bei sogenannten flachen (rechteckigen), und auch bei ovalen oder flachovalen Zylindern. Einige Vorteile betreffend die Verwendung eines durch Fluid unter Druck bestehenden Arbeitszylinders
Erfindungsgemäß ausgestaltete Arbeitszylinder lassen sich mit großem Vorteil insbesondere in der Automobilindustrie vielfältig anwenden, zum Beispiel in Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen im Karosseriebau der Kfz-Industrie. Bestehende Fertigungsstraßen können ohne bauliche Veränderungen mit derartigen Arbeitszylindern, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, versehen werden, wodurch sich die Energiekosten zum Betreiben solcher Fertigungsstraßen ganz erheblich verringern lassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Patentanspruch 25 ein erfindungsgemäßer Arbeitszylinder dafür verwendet wird, dass die Kolbenstange ein Ventil, zum Beispiel einen Kolbenschieber mit Beendigung des Leerhubes (Anstellhubes) derart steuert, dass der volle Druckmitteldruck auf die kraftwirksame Kolbenseite einwirkt. Arbeitszylinder, die solchermaßen ausgebildet sind, lassen sich mit besonderem Vorteil in sogenannten Kniehebelspannvorrichtungen im Karosseriebau der Kfz-Industrie verwenden.
Patentanspruch 26 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher eine lösbare Kupplung vorgesehen ist, die während des Leerhubs keine Verbindung zwischen Kolbenstange und Ventil herstellt, aber mit Beendigung des Leerhubes (Einstellhub) automatisch wirksam wird und das Ventil derart steuert, dass der Druckmitteldruck voll auf die kraftwirksame Kolbenseite einwirkt.
Hierfür beschreibt auch Patentanspruch 27 eine weitere vorteilhafte Lösung.
Die Ausführungen nach den Patentansprüchen 28 bis 30 eignen sich mit besonderem Vorteil bei solchen Vorrichtungen, bei denen Kniehebelgelenkanordnungen vorgesehen sind, zum Beispiel für Kniehebelspannvorrichtungen, und mit über Kniehebelgelenke angetriebene Punktschweißvorrichtungen, Stanz- und Füge- sowie Prägevorrichtungen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen der Zeichnungen, in der die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Arbeitszylinder, wobei sich der Kolben mit der Kolbenstange in einer Zwischenstellung des Leerhubes in Pfeilrichtung Y befindet, im Axiallängsschnitt;
Fig. 2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Arbeitszylinder in Endstellung des Arbeitshubes (Krafthub), im Längsschnitt; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Arbeitszylinders in Zwischenstellung eines Leerhubes in Pfeilrichtung Y, im Längsschnitt;
Fig. 4 den aus Fig. 3 ersichtlichen Arbeitszylinder in einer Zwischenstellung beim Zurückbewegen des Kolbens in Richtung X (Öffnungshub), ebenfalls im Axiallängsschnitt;
Fig. 5 eine Kniehebelspannvorrichtung im Längsschnitt mit einem Arbeitszylin- der gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Arbeitszylinders mit einer externen Steuerungsvorrichtung, teils im Längsschnitt mit einer Abfragevorrichtung;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, teils im Längsschnitt;
Fig. 8 eine Kniehebelspannvorrichtung mit einem Arbeitszylinder gemäß der Erfindung beim Krafthub (Spannen), Endstellung, teils im Axiallängs- schnitt, teils in der Ansicht; Fig. 9 die aus Fig. 8 ersichtliche Kniehebelspannvorrichtung in Offenstellung (Kolben) in der entgegengesetzten Endstellung nach Beendigung des Öffnungshubes und
Fig. 10 die aus den Fig. 8 und 9 ersichtliche Kniehebelspannvorrichtung beim Ausführen des Anstellhubes (Leerhub) (Zwischenstellung des Kolbens).
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder bezeichnet, der einen Zylinderboden 2 und einen Zylinderdeckel 3 aufweist. Zylinderboden und/oder Zy- linderdeckel können durch Schrauben (nicht dargestellt) mit dem eigentlichen Zylinder 1 lösbar und auswechselbar verbunden sein.
In dem Zylinder 1 ist ein Kolben 4 in Längsachsrichtung in entgegengesetzten Richtungen, also in Richtung X bzw. Y durch ein Dichtungselement 5 abgedichtet hubbeweglich angeordnet. Auf einer Seite ist dem Kolben 4 eine Kolbenstange 6 zugeordnet, über die geeignete Vorrichtungsteile zum Spannen 7, zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, angetrieben werden. Diese Vorrichtungsteile 7 oder dergleichen sind in den Fig. 1 und 2 lediglich schematisch angedeutet. Zwischen diesen Vorrichtungsteilen 7 kann auch eine Kniehebel- gelenkanordnung angeordnet sein wie sie in Fig. 5 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Das Vorrichtungsteil 7 wird in Fig. 5 durch einen Spannarm dargestellt, der mit anderen Vorrichtungsteilen, zum Beispiel mit einem nicht dargestellten Widerlager, auch Kiefer genannt, zusammenwirkt. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Vorrichtungen zum Spannen, zum Beispiel Kniehebelspannvorrichtungen, zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen ist Stand der Technik und soll aus Gründen der Vereinfachung hier nicht beschrieben werden. Vorrichtungen dieser Art können aus den im beigefügten Literaturverzeichnis ersichtlichen Druckschriften entnommen werden, wie sie auch in der Beschreibungseinleitung dieser Patentanmeldung beschrieben sind.
Bei sämtlichen Ausführungsformen wie sie aus der Zeichnung ersichtlich sind, kann der Zylinder 1 in einen orthogonal zu seiner Längsachse geführten Querschnitt kreisrund, aber auch oval, rechteckig, flachoval oder sonst wie gestaltet sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 befindet sich in der einen Zylinder- wand 9 ein Längskanal 10, der an dem dem Zylinderdeckel 3 zugekehrten Endabschnitt fluidleitend mit einem Querkanal 11 verbunden ist, der einenends in den Arbeitszylinderraum 12 und an seinem anderen Ende aus dem Arbeitszylinderraum 12 ausmündet und hier an ein nicht gezeichnetes Steuerungssystem für eine geeignete Fluidzu- und -ableitung bzw. Entlüftung angeschlossen ist. Dieses Fluid kann Hydraulikflüssigkeit, Druckluft oder eine Quasiflüssigkeit sein wie sie beim Betreiben von Arbeitszylindern zur Anwendung kommt. Im Karosseriebau der Kfz- Industrie wird man vornehmlich Druckluft verwenden, da diese überall in den Betrieben und insbesondere in Fertigungsstraßen zur Verfügung steht, was aber zur Verwirklichung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
Im Abstand von seinem anderen Ende ist der Längskanal 10 mit einem im Zylin- derboden 2 angeordneten Abzweigkanal 13 fluidleitend verbunden, während der Längskanal 10 an seinem Ende außerdem in fluidleitender Verbindung mit einem Kanalabschnitt 14 fluidleitend verbunden ist, der in eine Kammer 15 fluidleitend ausmündet.
Im Zylinderboden ist ein weiterer Kanal 16 angeordnet, der in eine zylindrische Bohrung 17 ausmündet. An diesen Kanal 16 schließt sich ein Kammerkanal 18 an, der an einem Ende fluidleitend mit dem Kanal 16 und an dem anderen Ende in die Kammer 15 ausmündet.
In der Bohrung 17 ist ein Kolbenschieber 19 längsverschieblich und dichtend geführt, der mit einem gewissen Längenabschnitt in den Zylinderrückhubraum 21 hineinragt und in der Kammer 15 mit einem Kolben 20 längsverschieblich und dichtend geführt ist. Die Kammer 15 wird dadurch in zwei Zylinderräume unterteilt, wobei in den einen Zylinderraum 22 der Kammerkanal 18 fluidleitend ausmündet, während in den Zylinderraum 23 der Kanalabschnitt 14 fluidleitend ausmündet. Der Kolbenschieber 19 weist einen Längskanal 24 auf, der sich bei der dargestellten Ausführung koaxial zu der Längsachse des Kolbenschiebers 19 über einen Teil seiner Länge erstreckt und einen orthogonal zur Längsachse verlaufenden fluidleitenden, an den Längskanal 24 angeschlossenen Zweigkanal 25 auf- weist.
Der aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Arbeitszylinder ist bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Kniehebelspannvorrichtung eingebaut. Die Wirkungsweise des aus den Fig. 1 und 2 sowie 5 ersichtlichen Arbeitszylinders ist folgende:
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung ist der Querkanal 11 an eine nicht dargestellte Fluidquelle angeschlossen, die unter Druck stehendes Fluid, zum Beispiel Druckluft, liefert. Dadurch wird der Arbeitszylinderraum 12 mit Druckmitteldruck über den Längskanal 10, den Abzweigkanal 13, den Abzweigkanal 13 sowie den Zweigkanal 25 und den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 auch an den Zylinderrückhubraum 21 mit demselben Druckmitteldruck beaufschlagt. Das bedeutet, dass sowohl der Arbeitszylinderraum 12 als auch der Zylinderrückhubraum 21 durch das unter Druck stehende Fluid gleichzeitig beaufschlagt sind. Dadurch wirkt der Fluiddruck von beiden Seiten auf den Kolben 4 ein. Da aber der Fluiddruck auf der Seite, auf der sich die Kolbenstange 6 befindet, eine geringere Fläche, eben nur die Ringfläche, beaufschlagt, ergibt sich eine in Richtung Y, also in Arbeitsrichtung wirkende Hubverstellungskraft, die durch die Differenz der fluid- wirksamen Kolbenflächen bestimmt wird. Infolgedessen wird der Kolben 4 sowie die Kolbenstange 6 und etwaige angeschlossene Vorrichtungsteile, zum Beispiel die Kniehebelgelenkanordnung 8 und die Vorrichtungsteile 7, z. B. ein Spannarm oder andere Vorrichtungsteile, wie sie zum Beispiel beim Spannen, Pressen, Fu- gen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen erforderlich sind, beim Leerhub nur mit einer relativ geringen Antriebskraft bewegt. Infolgedessen verringert sich die beim Leerhub (Anstellhub) erforderliche Antriebsenergie entsprechend der druckmittelwirksamen Flächen im Arbeitszylinder. Zum Beispiel um 50 Prozent. Man kann dies auch durch die Wahl der fluidwirksamen Kolbenflächen bestimmen, zum Beispiel dadurch, dass man den Querschnitt der Kolbenstange 6 entsprechend variiert. Man hat es zum Beispiel bei Kniehebelspannvorrichtungen oder anderen Vorrichtungen in der Hand, die Kolbenstange 6 im Durchmesser zu vergrößern, um dadurch während des Leerhubes (Anstellhubes) die aufzuwendende Energie noch weiter herabzusetzen. Trifft der Kolben 4 auf die Stirnseite des KoI- benschiebers 19, so wird dieser entsprechend in seiner Längsachsrichtung verschoben bis er die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung erreicht hat. In dieser Stellung ist der Abzweigkanal 13 von dem Zylinderrückhubraum 21 abgesperrt und über den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 und seinen Zweigkanal 25 an den Kanal 16 fluidleitend angeschlossen, wodurch der Zylinderrückhubraum 21 entlüftet wird. Diese Entlüftung kann über ein geeignetes nicht dargestelltes Steuerungssystem geschehen. Das Einfahren der Kolbenstange 6, also eine Bewegung in Richtung X (Öffnungshub) geschieht durch entsprechende Steuerung der nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung, wodurch die Druckmitteldruckbeaufschlagung der Kolben-Ringseite, also des Zylinderrückhubraums 21 durch das bereits vorher umgesteuerte, vorliegend als Kolbenschieber 19 ausgebildete Ventil erfolgt. In diesem Falle ist der Kanal 16 über die Steuerung an den Druckmitteldruck angeschlossen. Das Fluid wird dadurch über den Kanal 16 und den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 in den Zylinderrückhubhaum 21 eingeleitet. Über den Kammerkanal 18 pflanzt sich der Druckmitteldruck auch in das Kammerteil 22 fort und beaufschlagt den Kolben 20 und hält dadurch den Kolbenschieber 19 in seiner aus Fig. 2 gezeigten Stellung.
Beim Einleiten des Leerhubes (Anstellhubes) in Richtung Y pflanzt sich der Fluiddruck wiederum über den Querkanal 11 und den Kanal 10 zu dem Abzweig- kanal 13 und auch über den Kanalabschnitt 14 in die Kammer 15 fort und beaufschlagt den Kolben 20, wodurch dieser in seine aus Fig. 1 ersichtliche Position verschoben wird, woraufhin sich der zuvor beschriebene Arbeitszyklus wiederholen kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Im Zylinderboden 2 ist quer zur Hubbewegung des Kolbens 4 eine Ventilkammer 26 angeordnet, in der ein Kolbenschieber 27 in seiner Längsachsrichtung in entgegengesetzten Richtungen längsverschieblich und dichtend angeordnet ist.
Der Kolbenschieber 27 besitzt an seinen Enden kolbenförmige Verdickungen und etwa in seinem mittleren Längenabschnitt 28 eine Durchmesserverringerung, so dass sich in Umfangsrichtung ein Ringraum 29 ergibt.
An die Ventilkammer 26 sind im Abstand zueinander wiederum ein Querkanal 11 und ein Kanal 16 angeschlossen, die über eine geeignete Fluidsteuerung (nicht dargestellt) abwechselnd an den vollen Druckmitteldruck anschließbar oder auch zu entlüften sind.
Der in der Zylinderwand 9 angeordnete Längskanal 10 ist über den Querkanal 11 wiederum an den Arbeitszylinderraum 12 angeschlossen, mündet außerdem fluidleitend in einen Kanal 30, der in die Ventilkammer 26, und zwar in den Bereich des Ringraumes 29, fluidleitend ausmündet.
Der Kanal 16 ist über einen Kanalabschnitt 31 ebenfalls an einen Teil der Ventil- kammer 26 angeschlossen, in die ein Stößel 32 längsverschieblich und dichtend hineinragt, der mit einem Kolben 33 einstückig verbunden ist, der längsverschieblich und dichtend in einer Kammer 34 angeordnet ist und durch ein Druckfederelement 35, das unter Vorspannung steht, stets in Richtung von dem Kolbenschieber 27 hinweg belastet ist. Das Druckfederelement 35 stützt sich an einem Ende auf einer Zwischenwand 36 und am anderen Ende gegen den Kolben 33 ab.
Auf der dem Druckfederelement 35 abgekehrten Kolbenseite mündet ein Zweigkanal 37 aus, der fluidleitend mit einem Kanalabschnitt 38 in Verbindung steht, der fluidleitend mit dem Querkanal 11 verbunden werden kann (Fig. 3). Der Kanalabschnitt 38 mündet in den Zylinderrückhubraum 21 fluidleitend aus.
Die Wirkungsweise der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausführungsform ist folgende:
In der Darstellung gemäß Fig. 3 führt der Kolben 4 einen Leerhub in Richtung Y aus. Dabei ist der Querkanal 11 über eine nicht dargestellte Steuerung an eine geeignete Fluidquelle, zum Beispiel Druckluft angeschlossen, wodurch auch der Kanalabschnitt 38 mit Fluiddruck beaufschlagt wird und dadurch den Zylinderrückhubraum 21 und über den Ringraum 29 und den Kanal 30 sowie den Querkanal 11 auch den Arbeitszylinderraum 12 mit Druckmitteldruck beaufschlagt. Infolge- dessen werden der Kolben 4 und die Kolbenstange 6 und etwaige angeschlossene in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellte Vorrichtungsteile, zum Beispiel eine Kniehebelgelenkanordnung 8 mit einem Vorrichtungsteil 7, zum Beispiel ein Spannarm (Fig. 5), mit der Differenzkraft, die sich aus den druckwirksamen Kolbenflächen ergibt, bewegt. Erreicht der Kolben 4 die Stellung, in der der volle Krafthub ausgeübt wird, so pflanzt sich der Druckmitteldruck über den Kanalabschnitt 38 sowie den Zweigkanal 37 in die Kammer 34 fort und beaufschlagt den Kolben 33, der daraufhin unter Überwindung der Rückstellkraft des Druckfederelementes 35 den Stößel 32 gegen den Kolbenschieber 37 drückt und dadurch den Querkanal 11 von dem Ringraum 29 absperrt, so dass der Zylinderrückhubraum 21 nicht mehr vom Druckmitteldruck beaufschlagt wird. Infolgedessen wirkt in dieser Stellung der volle Druckmitteldruck auf die druckwirksame Fläche der nicht mit der Kolbenstange 6 versehenen Seite des Kolbens 4 ein, woraufhin die betreffende Vorrichtung, zum Beispiel eine Kniehebelspannvorrichtung, oder eine Vorrichtung zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, ihren vollen Arbeitshub ausüben kann. Der Zylinderrückhubraum 21 ist dann druckentlastet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Mehrwegeventil 39 an eine nicht dargestellte Systemsteuerung außerhalb des eigentlichen Arbeitszylinders einbezogen und arbeitet mit einer ebenfalls nicht dargestellten Fluidquelle, zum Beispiel einer Druckluftquelle oder einer Hydraulikflüssigkeitsquelle, zusammen, der in ge- eigneter Weise, zum Beispiel über wenigstens eine motorisch angetriebene Pumpe, Druckmittel unter Druck, zugeführt wird. Für Teile gleicher Funktion wurden wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet.
Der Kanalabschnitt 38 ist an den Zylinderrückhubraum 21 und der Querkanal 11 an den Arbeitszylinderraum 12 über das Mehrwegeventil 39 anschließbar. Wäh- rend des Leerhubes wirkt wiederum nur der Differenzdruck auf den Kolben 4 und verschiebt diesen beim Arbeitshub in Richtung Y.
Für die Einleitung des Krafthubes erfolgt eine Umsteuerung, derart, dass der Zylinderrückhubraum 21 dann nicht mehr mit Fluiddruck beaufschlagt wird, sondern nur noch der Arbeitszylinderraum 12, wodurch der volle Druckmitteldruck bei Einleitung des Krafthubes, zum Beispiel bei einer Kniehebelspannvorrichtung oder einer Vorrichtung zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen zur Verfügung steht. Mit dem Bezugszeichen 40 ist eine nur schematisch angedeutete Vorrichtung zum Detektieren der Stellung der Kolbenstange 6 bezeichnet. Diese Vorrichtung kann eine von Kniehebelspannvorrichtungen bekannte sogenannte Kassette sein, bei welcher durch Pneumatikschalter, Mikroschalter, induktive Schalter oder dergleichen die jeweilige Position der Kolbenstange 6, zum Beispiel über eine Schaltfahne 41 , zu detektieren ist. Die Vorrichtung 40 kann in Form einer Kassette auch unmittelbar Zylinder 1 zugeordnet, zum Beispiel in einer Aus- sparung desselben angeordnet sein, wie dies zum Beispiel in Fig. 5 dargestellt ist, wo die Vorrichtung zum Detektieren der verschiedenen Stellungen der Kolbenstange 6 und damit indirekt auch der Winkelstellung des Spannarmes in einem auf der Rückseite des Spannkopfes 42 befindlichen Schlitz 43 angeordnet ist. Dieser Schlitz 43 kann sich bevorzugt in Längsachsrichtung des Spannkopfes 42 und damit parallel zur Hubrichtung der Kolbenstange 6 oder aber auch quer dazu erstrecken. Bevorzugt dichtet die Vorrichtung 40 den Schlitz nach außen hin weit- gehend, zum Beispiel flüssigkeits- und staubdicht, ab. Die Vorrichtung kann auch als sogenannte lernfähige Kassette ausgebildet sein, bei der durch ein- oder mehrmaliges Ansteuern gewisser Positionen diese Stellungen in einem Speicher elektronisch abspeicherbar- und wiederabbaubar sind, um zum Beispiel einem Spannarm verschiedene Winkelstellungen zuzuordnen. Die Vorrichtungsteile 44, 45 können zueinander relativ verstellbar sein, um auch verschiedenen Arbeitsstellungen, zum Beispiel Spannstellungen Rechnung zu tragen. Die Vorrichtungsteile 44, 45 können Schalter, z. B. elektrische Schalter oder induktive Schalter sein, die durch die Schaltfahne 41 bedämpft werden. Die Daten werden über einen geeigneten elektrischen oder elektronischen Stecker 46 abgefragt und über eine Leitung zum Beispiel zu einem entfernten Steuerstand, einer Datenverarbeitungsanlage oder dergleichen, übermittelt. Diese Daten können in eine Fertigungssteuerung oder Regelung einbezogen sein und sich zum Beispiel in einer Fertigungsstraße im Karosseriebau der Kfz-Industrie befinden. In gleicher Weise können aber auch diese verschiedenen Mittel bei Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen verwendet werden. Bei allen Ausführungsformen ist mit dem Bezugszeichen 47 eine Dichtung bezeichnet, durch die die Kolbenstange 6 fluiddicht aus dem Arbeitszylinder herausgeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist dem Kolben 4 ein gegen die Rückstellkraft eines Druckfederelementes 48 hubbeweglicher Steuerbolzen 49 zugeordnet, der in einer Bohrung des Kolbens 4 längsverschieblich und dichtend angeordnet ist und der stimendseitig mit dem Kolbenschieber 19 zusammenwirkt, derart, dass mit der Beendigung des Leerhubes der Steuerbolzen 49 stimendseitig auf die Stirnseite des Kolbenschiebers 19 trifft und diesen in Richtung Y, also in den Zylinderdeckel 3 hineinverschiebt. Dies kann kurz vorher, vorzugsweise mit Beginn des Krafthubes beginnen, woraufhin die Druckmittelzufuhr zu der Kolbenringseite 21 unterbrochen und der Zylinderrückhubraum 21 entlüftet wird, so dass der Fluiddruck nur noch die Kolbenseite mit Fluiddruck beaufschlagt und zum Beispiel eine Kniehebelspannvorrichtung, Schweißbacken, eine mit Kniehebelgelenken versehene kombinierte Klemm- und Schweißvorrichtung, eine Stanz- oder Prägevorrichtung, oder dergleichen, beaufschlagt. Bei der dargestellten Ausführungsform stützt sich das Druckfederelement an einem Ende an dem Kolben 4 und am anderen Ende einer kolbenförmigen Verdickung unter Vorspannung ab. Aus den Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. Für Teile gleicher Funktion wurden die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorbeschriebenen Zeichnungsfiguren verwendet. Mit dem Bezugszeichen 50 ist eine parallel zur Längsachse der Kolbenstange 6 verlaufende Kupplungsstange bezeichnet, die in einer Bohrung 51 der Wand 52 längsverschieblich und über eine Dichtung 53 druckmitteldicht abgedichtet geführt ist.
Die Kupplungsstange 50 ist an ihrem einen Ende mit dem Kolbenschieber 19 materialmäßig oder funktionell einstückig, zum Beispiel durch Gewinde, verbun- den. Im übrigen ragt die Kupplungsstange 50 in einen Raum 54 des Spannkopfes hinein und ist mit Abstand zu der äußeren Peripherie der Kolbenstange 6 angeordnet. An ihrem den Kolbenschieber 19 abgekehrten Endabschnitt weist die Kupplungsstange 50 eine Durchmesservergrößerung 55 auf. Außerdem ist in diesem Bereich eine napfförmige Federhülse 56 mit an ihrem der Durchmesserver- größerung 55 zugekehrten Endabschnitt einstückigem, nach außen hervorragenden Flansch 57 angeordnet. Die Federhülse 56 gleitet mit einer Bohrung 58 auf der äußeren Peripherie der im Querschnitt kreisrunden Kupplungsstange 50.
In der Federhülse 56 ist ein vorgespanntes Druckfederelement 59 vorgesehen, das vorliegend als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Das Druckfederelement
59 stützt sich an seinem einen Ende federelastisch an der
Durchmesservergrößerung 55 und an dem anderen Ende im Tiefsten der Federhülse 56 an dessen Stirnwand ab. Das Druckfederelement 59 wird auf einem großen Teil seiner axialen Länge durch die Federhülse axial und radial geführt und gehalten. Das Druckfederelement 59 hat die Tendenz sich auszudehnen und die Federhülse 56 mit ihrer Stirnseite bis zu einem Anschlag 60 zu bewegen, der mit der Kupplungsstange 50 einstückig verbunden ist. Der Anschlag 60 kann durch einen Querstift, eine Schraube, ein Spreizdorn oder dergleichen gebildet sein, der in eine orthogonal zur Längsachse der Kupplungsstange 50 verlaufende Bohrung fest angeordnet ist und den Verschiebeweg der Federhülse 56 in Richtung X begrenzt.
Mit der Kolbenstange 6, vorliegend mit dem dieser zugeordneten Gabelkopf 61 der Kniehebelgelenkanordnung 8 ist eine Kupplung 62 fest verbunden, die sich mithin während der Hubbewegung der Kolbenstange 6 in Richtung X bzw. Y bewegt. Die Kupplung 62 ist vorliegend als orthogonal zur Längsachse der Kolben- stange 6 abstehendes Blech mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet, die größer ist als der Außendurchmesser der Federhülse 56, so dass diese durch diese Bohrung der Kupplung 56 hindurchgleiten kann. Die Bohrung in der Kupplung 66 ist allerdings kleiner als der Außendurchmesser des Flansches 57 der Kupplungshülse, so dass die Kupplung 62 den Flansch 57 untergreifen und bei einem Hub in Richtung Y unter Zusammenpressen des Druckfederelementes 59 mitnehmen kann (Fig. 8). Fig. 10 zeigt, wie die Kupplung 62 über die Federhülse 56 hinweggleitet, während Fig. 9 eine Darstellung betrifft, bei der die Federhülse unter ent- sprechender Entspannung des Druckfederelementes 59 bis gegen den Anschlag 60 in Richtung X verschoben worden ist. Die Öffnung 63 in der Kupplung 62 ist auch so groß bemessen, dass sie über den Anschlag 60 hinweggleiten kann.
Die Anordnung ist nun so getroffen, dass die Kupplung 62 unmittelbar mit Beendigung des Leerhubes (Anstellhub) in Richtung Y auf die Unterseite des Flansches 57 der Federhülse 56 auftrifft und unter Zusammenpressung des Druckfederelementes 59 über die Durchmesservergrößerung 55 die Kupplungsstange 50 in Richtung Y bewegt, wodurch auch der Kolbenschieber 19 in Richtung Y verscho- ben wird. Dies hat eine Umsteuerung im Sinne der oben beschriebenen Funktionsweise zur Folge, derart, dass nunmehr der volle Druckmitteldruck auf die Unterseite (Kolbenseite) wirksam wird und damit die volle Spannkraft am Spannarm der Kniehebelspannvorrichtung zur Verfügung steht.
Selbstverständlich kann diese Konstruktion und dieses Prinzip auch für andere Vorrichtungen, zum Beispiel für Clinch- und Lochvorrichtungen, Schweißvorrichtungen mit Kniehebelgelenkanordnung, Vorrichtung zum Fügen, Prägen und Spannen, verwendet werden. Das Druckfederelement 59 verhindert dabei ein schlagartiges Auftreffen und zwar ein genaues, aber entsprechend abgefedertes Umsteuern des Kolbenschiebers 19. Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichen
1 Zylinder
2 Zylinderboden
3 Zylinderdeckel
4 Kolben
5 Dichtungselement 6 Kolbenstange
7 Vorrichtungsteile
8 Kniehebelgelenkanordnung
9 Zylinderwand
10 Längskanal 11 Querkanal
12 Arbeitszylinderraum
13 Abzweigkanal
14 Kanalabschnitt
15 Kammer 16 Kanal
17 Bohrung
18 Kammerkanal 19 Kolbenschieber
20 Kolben
21 Zylinderrückhubraum, Kolbenringseite
22 Zylinderraum 23
24 Längskanal
25 Zweigkanal
26 Ventilkammer
27 Kolbenschieber 28 Längenabschnitt, mittlerer
29 Ringraum
30 Kanal
31 Kanalabschnitt
32 Stößel 33 Kolben
34 Kammer
35 Druckfederelement
36 Zwischenwand
37 Zweigkanal 38 Kanalabschnitt
39 Mehrwegeventil
40 Vorrichtung 41 Schaltfahne
42 Spann köpf
43 Schlitz
44 Vorrichtungsteil 45
46 Stecker, elektrischer, elektronischer
47 Dichtung
48 Druckfederelement
49 Steuerbolzen 50 Kupplungsstange
51 Bohrung
52 Wand
53 Dichtung
54 Raum 55 Durchmesservergrößerung
56 Federhülse
57 Flansch
58 Bohrung
59 Druckfederelement 60 Anschlag
61 Gabelkopf
62 Kupplung 63 Öffnung
X Hubrichtung
Y
Literaturverzeichnis
Prospekt der Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen, „Spanntechnik für professionelle Serienfertigung"
Prospekt der Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen, „Produktionsprogramm"
Prospekt der Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen, „Spannsysteme, Handling, Umformtechnik"
DE 196 16 441 C1 DE 198 24 579 C1
DE 199 30 990 C1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit mindestens einem in einem Zylinder (1 ) längsverschieblich und dichtend durch Fluiddruck verschieblichen Kolben (4), dem auf der einen Seite eine aus dem Zylinder (1 ) herausgeführte Kolbenstange (6) zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile (7) zum Spannen und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Schweißen, und/oder Lochen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebeteilen, wie Lenker, Parallelogrammgetriebe, Kniehebelgelenkanordnungen oder dergleichen, antreibt, wobei die Fluidzufuhr derart während des Leerhubes (Anstellhub) des Kolbens (4) ge- steuert wird, dass nur die Trägheits- und/oder Gewichtskräfte und/oder Reibungskräfte beweglicher Teile überwunden werden und erst beim Krafthub der Kolben (4) mit dem Fluiddruck beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Kolbens (4) auf der Kolbenseite mit dem Fluiddruck beim Ausüben des Krafthubes wegabhängig durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Kolbenseite (4) mit dem Fluiddruck beim Ausüben des Krafthubes druckabhängig durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) während des Leerhubes (Anstellhub) sowohl auf der Kolbenseite als auch auf der Kolbenringseite mit dem gleichen Druckmitteldruck beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fluids zu der Kolbenringseite (21 ) über ein Ventil oder einen Kolbenschieber (19) vorgenommen wird und dass das Fluid auch während des Leerhubes über dasselbe Ventil bzw. den Kolbenschieber (19) zu der Kolbenseite und der Kolbenringseite gesteuert wird.
6. Steuerung einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem in einem Zylinder (1 ) längsverschieblich und dichtend geführten Kolben (4) und einer diesem zugeordneten Kolbenstange (6), die aus dem Zylinder (1 ) dichtend heraus- geführt ist, wobei die Kolbenstange (6) Vorrichtungsteile (7) zum Spannen und/oder Pressen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Lochen und/oder Schweißen, gegebenenfalls unter Zwischen- Schaltung von Getriebeteilen, z. B. einer Kniehebelgelenkanordnung oder von Lenkern, antreibt, wobei die Steuerung das unter Druck stehende Fluid während des Leerhubes beiden Seiten des Kolbens (4) und der dadurch begrenzten Zylinderkammern (12, 21) zuführt und erst bei Ausübung des Kraft- hubes die Zuführung des unter Druck stehenden Fluids zu dem Zylinderrückhubraum (21 ) und diesen entlüftet.
7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung bei Einleitung des Rückhubes (X) nur den Zylinderrückhubraum (21 ) mit FIu- iddruck beaufschlagt und den Arbeitszylinderraum (12) entlüftet.
8. Steuerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fluids zum Arbeitszylinderraum (12) und zum Zylinderrückhubraum (21 ) sowie gegebenenfalls die Entlüftung des einen oder des ande- ren Zylinderraumes (12, 21 ) wegabhängig erfolgt.
9. Steuerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Fluids zum Arbeitszylinderraum (12) und zum Zylinderrückhubraum (21) sowie gegebenenfalls deren Entlüftung fluiddruckabhängig er- folgt.
10. Steuerung nach Anspruch 6 oder einem der darauffolgenden Ansprüche mit durch ein Fluid zu betätigender Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) mit einem Zylinder, der durch einen Kolben (4) in einen Arbeitszylinderraum (12) und einen Zylinderrückhubraum (21 ) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in beide Zylinderräume (12, 21 ) Kanäle (11 , 13, 24 bzw. 11 , 38) einmünden, die gleichzeitig oder abwechselnd an eine geeignete Fluidquelle unter Druck, zum Beispiel an eine Druckluft- oder Hydraulikmediumquelle, über eine Steuerungsanlage angeschlossen sind.
11. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitszylinderraum (12) ein Querkanal (11) angeschlossen ist, der an einem Ende an eine Fluidquelle angeschlossen oder zu entlüften ist und über einen in einer Wand (9) des Zylinders (1 ) angeordneten Längskanal (10) und einen Abzweigkanal (13) über einen Längskanal (24) in einen Kolbenschieber (19) an den Zylinderrückhubraum (21 ) anschließbar ist, wobei der Längskanal (24) über einen Zweigkanal (25) abwechselnd an den Längskanal (10) oder einen Kanal (16) anschließbar ist, der entweder an die Fluidquelle anschließbar oder über den der Zylinderrückhubraum (21 ) zu entlüften ist.
12. Arbeitszylinder nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschieber (19) in einer Bohrung (17) über einen Kolben (20) längsver- schieblich und dichtend geführt ist, wobei der Kolben (20) in einer Kammer (15) angeordnet ist, die über einen Kammerkanal (18) einerseits entweder an die Fluidquelle anschließbar oder zu entlüften ist, während der auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Zylinderraum (23) der Kammer (15) über einen Kanalabschnitt (14) an den Längskanal (10) angeschlossen ist.
13. Arbeitszylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (17), der Kolbenschieber (19) und die durch den Kolben (20) des Kolbenschiebers (19) gegeneinander abgetrennten Zylinderräume (22, 23) in dem Zylinderdeckel (3) angeordnet sind und dass sich die Längsachse des Kolbenschiebers (19) parallel zur Längsachse der Kolbenstange (6) erstreckt und der Kolbenschieber (19) in den Zylinderrückhubraum (21) mit einem begrenzten Längenabschnitt hineinschiebbar und durch den Kolben
(4) beim Einleiten des Krafthubes verschiebbar angeordnet ist.
14. Arbeitszylinder nach Anspruch 11 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Fluids zu den durch den Kolben (4) in einen Arbeitszylinderraum (12) und einen Zylinderrückhubraum
(21 ) unterteilten Zylinderraum durch ein Mehrwegeventil (39) gesteuert zuführbar ist, das in eine Systemsteuerung einbezogen ist und dass zu Beginn des Leerhubes sowohl den Arbeitszylinderraum (12) als auch den Zylinderrückhubraum (21 ) bis zur Einleitung des Krafthubes gleichzeitig mit dem Fluiddruck beaufschlagt und beim Einleiten des Krafthubes die Zuführung des Fluids zu dem Zylinderrückhubraum (21 ) unterbrochen und dieser ent- lüftet ist.
15. Verwendung einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) mit einem in einem Zylinder (1) durch Fluiddruck längsverschieblich und dichtend geführten Kolben (4), dem auf einer Seite eine aus dem Zylinder (1 ) dichtend her- ausgeführte Kolbenstange (6) zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile zum
Spannen und/oder Pressen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung (8), antreibt, wobei dem Arbeitszylinder Kanäle (11 , 16 bzw. 11 , 38) zugeordnet sind, die vom Beginn bis zum Ende des Leerhubes (Anstellhub) eine Beaufschlagung sowohl des Arbeitszylinderraums (12) als auch des Zylinderrückhubraums (21 ) mit dem Fluiddruck ermöglichen und mit Beginn der Einleitung des Krafthubes den Zylinderrückhubraum (21 ) entlüften und nur den Arbeitszylinderraum (12) mit Fluiddruck beaufschlagen.
16. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder als Antriebseinheit für eine Kniehebelspannvorrichtung dient.
17. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder zum Antrieb einer Fügevorrichtung unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung dient.
18. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Arbeitszylinder zum Antrieb einer Stanzvorrichtung, vornehmlich unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung, dient.
19. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder zum Antrieb einer Prägevorrichtung, vor- nehmlich unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung, dient.
20. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder zum Antrieb einer Lochvorrichtung, vornehmlich unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung, dient.
21. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder zum Antrieb einer Schweißvorrichtung, vornehmlich unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung, dient.
22. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kolben (4) auf einer Seite der Kolbenstange (6) in einer Bohrung ein Steuerbolzen (49) zugeordnet ist, der gegen die Rückstellkraft eines vorgespannten Druckfederelementes (48) gelagert ist und der beim Einleiten des Krafthubes ein Ventil oder einen Kolbenschieber (19) betätigt, derart, dass die Kolbenringseite zu entlüften ist.
23. Steuerung nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des vollen Fluiddruckes bei Beendigung des Leerhubes (Anstellhub) von der Bewegung des Kolbens (4) abgeleitet ist.
24. Steuerung nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des vollen Fluiddruckes bei Beendigung des Leerhubes (Anstellhub) von der Bewegung der Kolbenstange oder dem etwaigen damit verbundenen Gabelkopf oder der Kniehebelgelenkanordnung (8) abgeleitet ist.
25. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 15 oder einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange oder der damit verbundene Gabelkopf oder die damit verbundene Kniehebelgelenkanordnung (8) ein Ventil, zum Beispiel einen Kolbenschieber (19) mit Beendigung des Leerhubes (Anstellung) derart steuert, dass nunmehr der volle Fluiddruck auf den Kolben (4) einwirkt.
26. Verwendung eines Arbeitszylinders nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) über eine lösbare Kupplung (62, 57, 50) steuerbar ist.
27. Verwendung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (62, 57, 50) mit Beendigung des Anstellhubes (Leerhubes) automatisch wirksam wird und das Ventil (19) steuert.
28. Verwendung nach Anspruch 25 oder einem der Ansprüche 26 und 27, da- durch gekennzeichnet, dass parallel zur Kolbenstange (6) eine Kupplungsstange (50) angeordnet ist, die in einer Wand (52) des Zylinders längs- verschieblich und dichtend geführt ist und in einen Raum (54) des Spannkopfes (42) hineinragt und die über die Kupplung in Richtung des Anstellhubes und des Krafthubs (Y) um ein begrenztes Maß axial verstellbar ist.
29. Verwendung nach Anspruch 25 oder einem der Ansprüche 26 bis 28, da- durch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (50) an ihrer dem Ventil abgekehrten Ende eine Durchmesservergrößerung und eine auf ihr um ein begrenztes Maß längsverschiebliche Federhülse (56) aufweist, in der ein Druckfederelement (59) angeordnet ist, das unter Vorspannung zwischen der Durchmesservergrößerung (55) und der Federhülse (56) angeordnet ist, wo- bei die Federhülse einen nach außen hervorragenden Flansch (57) aufweist, der von der Kupplung Untergriffen und mit Beendigung des Leerhubes in Richtung des Krafthubes (Y) unter Zusammenpressung des Druckfederelementes (59) mitnehmbar ist.
30. Verwendung nach Anspruch 25 oder einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (50) funktionell oder materialmäßig einstückig mit dem Ventil, zum Beispiel einem Kolbenschieber (19) verbunden ist.
PCT/EP2007/003745 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben WO2007128437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724673A EP2016290B1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben
ES07724673T ES2391987T3 (es) 2006-05-10 2007-04-27 Procedimiento para la impulsión de un cilindro de trabajo, control del mismo, cilindro de trabajo y utilización del mismo
CN2007800135651A CN101421521B (zh) 2006-05-10 2007-04-27 肘杆式夹紧装置
US12/278,999 US8100046B2 (en) 2006-05-10 2007-04-27 Procedure for the loading of a working cylinder, control module for it, working cylinder and utilization of the same
JP2009508181A JP2009536296A (ja) 2006-05-10 2007-04-27 作業シリンダを負荷するための方法、作業シリンダを負荷するための制御部、作業シリンダおよびその使用

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022030.714 2006-05-10
DE102006022030 2006-05-10
DE102006041707.014 2006-09-06
DE102006041707A DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2006-09-06 Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128437A1 true WO2007128437A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38358019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003745 WO2007128437A1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8100046B2 (de)
EP (1) EP2016290B1 (de)
JP (2) JP2009536296A (de)
CN (1) CN101421521B (de)
DE (1) DE102006041707B4 (de)
ES (1) ES2391987T3 (de)
WO (1) WO2007128437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127690A1 (de) 2009-12-18 2010-11-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgerüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
JP2011002041A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Smc Corp 流体圧シリンダ

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007256B3 (de) * 2008-02-01 2009-08-20 Tünkers Maschinenbau Gmbh Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE202009002141U1 (de) 2009-02-14 2009-04-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung mit einem über ein Stellglied und einer Kniehebelgelenkanordnung durch einen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Hebel, dem eine oder mehrere Massen zugeordnet ist bzw. sind, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102009011441B4 (de) * 2009-02-25 2012-11-29 Voith Patent Gmbh Hydraulikantrieb
DE102010024723B4 (de) * 2010-06-23 2014-02-13 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE112010005923B4 (de) * 2010-10-06 2015-04-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Energiesparende Kolben-Zylinder-Einheit zum Positionieren oder Zentrieren
DE102011009302A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Helmut Steinhilber Fluidzylinder und Pressvorrichtung
CN102175444B (zh) * 2011-02-17 2012-08-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种多油门杆加载测量装置
DE102011051400B3 (de) * 2011-06-28 2012-06-06 Parker Hannifin Gmbh Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
DE102012007170B3 (de) * 2012-04-07 2013-08-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102012213651B3 (de) * 2012-08-02 2013-08-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung
DE102013215566A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Nockenwelle
KR101536636B1 (ko) * 2013-11-12 2015-07-15 주식회사알피엠텍 유공압 실린더의 스트로크 제한장치
JP2015174289A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 株式会社フロンティア 点字打刻装置
JP6288768B2 (ja) * 2014-04-04 2018-03-07 パスカルエンジニアリング株式会社 クランプ装置
DE102014014857B3 (de) * 2014-10-06 2015-11-12 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
ITUB20153120A1 (it) 2015-08-13 2017-02-13 Pneumax S P A Unita' di attuazione del tipo a leva articolata a efficienza ottimizzata
DE102015115180A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 GDS Präzisionszerspanungs GmbH Spannvorrichtung, insbesondere hydraulische Spannvorrichtung
JP7297401B2 (ja) * 2017-03-07 2023-06-26 住友重機械工業株式会社 ショベル
US10941790B2 (en) * 2017-03-15 2021-03-09 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece
CN108621460B (zh) * 2017-03-15 2021-06-01 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法
CN106864020B (zh) * 2017-04-06 2023-08-04 广东东纳数码印刷科技有限公司 安全高效烫金机
JP7025976B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-25 新明和工業株式会社 端子圧着装置および端子圧着方法
EP3770445B1 (de) 2019-07-23 2022-05-25 BEUMER Group GmbH & Co. KG Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
EP3770444B1 (de) 2019-07-23 2022-08-31 BEUMER Group GmbH & Co. KG Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE102019121433B4 (de) * 2019-08-08 2022-12-29 SMC Deutschland GmbH Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders
EP3792504B1 (de) * 2019-09-12 2023-06-07 Ratier-Figeac SAS Endhubanschlagdruck-/-belastungssteuerung für hydraulikantrieb
JP7395131B2 (ja) * 2020-04-14 2023-12-11 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333903C (de) 1919-03-29 1921-03-05 Richter Hans Hydraulisches Presswerk
DE1941785A1 (de) 1969-08-16 1971-03-04 Metrawatt Ag Fabrik Elek Scher Pneumatischer oder hydraulisch angetriebener Arbeitshubzylinder
DE19512429A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge
DE19616441C1 (de) 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE19824579C1 (de) 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19930990C1 (de) 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102004027849A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941785U (de) * 1966-04-30 1966-07-07 Metall G M B H & Co In breite und neigung verstellbares drehgestell.
JPS51124594U (de) * 1975-04-04 1976-10-08
JPS5838003U (ja) * 1981-09-08 1983-03-12 焼結金属工業株式会社 差動シリンダの駆動装置
DE3513680A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Kniehebelspannvorrichtung mit handzustellvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau
JPH0440014Y2 (de) * 1986-08-19 1992-09-18
JPH01109603U (de) * 1988-01-18 1989-07-25
JPH0842511A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Konan Denki Kk 空気圧シリンダ装置
JPH08277811A (ja) * 1995-04-03 1996-10-22 Pabotsuto Giken:Kk エアーシリンダ
DE29700887U1 (de) * 1997-01-20 1997-03-13 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen o.dgl.
JP3672782B2 (ja) * 1999-12-08 2005-07-20 Smc株式会社 クランプ装置
DE10260138A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Rexroth Mecman Gmbh Programmierbarer Linearantrieb, insbesondere für eine Schweißzange sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs
DE102004034280A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Schema-Hydraulik Gmbh Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE102004063463C5 (de) * 2004-12-23 2013-10-31 Norgren Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Ausgleichszylindereinheit insbesondere für eine Schweißvorrichtung und Ausgleichszylindereinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333903C (de) 1919-03-29 1921-03-05 Richter Hans Hydraulisches Presswerk
DE1941785A1 (de) 1969-08-16 1971-03-04 Metrawatt Ag Fabrik Elek Scher Pneumatischer oder hydraulisch angetriebener Arbeitshubzylinder
DE19512429A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge
DE19616441C1 (de) 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE19824579C1 (de) 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19930990C1 (de) 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102004027849A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011002041A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Smc Corp 流体圧シリンダ
WO2010127690A1 (de) 2009-12-18 2010-11-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgerüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
US8967034B2 (en) 2009-12-18 2015-03-03 Tunkers Maschinenbau Gmbh Apparatus driven by compressed air and equipped with dual piston function for use in body construction in the automotive industry

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421521A (zh) 2009-04-29
EP2016290A1 (de) 2009-01-21
ES2391987T3 (es) 2012-12-03
DE102006041707A1 (de) 2007-11-15
US8100046B2 (en) 2012-01-24
US20090000468A1 (en) 2009-01-01
EP2016290B1 (de) 2012-08-15
JP2009536296A (ja) 2009-10-08
DE102006041707B4 (de) 2009-01-02
JP2012092981A (ja) 2012-05-17
CN101421521B (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128437A1 (de) Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE4042070C2 (de) Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
EP1247599A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
EP3416783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übersetzen einer mechanischen kraft zum antreiben einer pressvorrichtung für pressfittings
DE202009008068U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE10202374A1 (de) Zweiplatten-Schließsystem einer Spritzgießmaschine
EP1055466A2 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2524017A1 (de) Hydraulischer druckzylinder und einrichtung zur druckerzeugung
DE10206600B4 (de) Mehrstufenhubzylinder
DE3537337C2 (de)
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
DE2920236A1 (de) Schalteinrichtung
DE1627811B2 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE102005004769A1 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
DD219720A1 (de) Werkstueckgreifer fuer handhabegeraete
DE1627811C3 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724673

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278999

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780013565.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508181

Country of ref document: JP