DE1627811B2 - Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen - Google Patents

Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Info

Publication number
DE1627811B2
DE1627811B2 DE1967D0053721 DED0053721A DE1627811B2 DE 1627811 B2 DE1627811 B2 DE 1627811B2 DE 1967D0053721 DE1967D0053721 DE 1967D0053721 DE D0053721 A DED0053721 A DE D0053721A DE 1627811 B2 DE1627811 B2 DE 1627811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
workpiece
piston
plunger
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967D0053721
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627811A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967D0053721 priority Critical patent/DE1627811B2/de
Publication of DE1627811A1 publication Critical patent/DE1627811A1/de
Publication of DE1627811B2 publication Critical patent/DE1627811B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools

Description

eindringt, so daß bis zur Anlage des bewegten Werkzeuges ein relativ kleiner Leerhub entsteht. Infolgedessen ist es möglich, den Leerhub des bewegten Werkzeuges · bis zur Anlage am Werkstück als Steuerkriterium für die Steuerung der für das bestimmte Werkstück erforderlichen Einpreßtiefe zu verwenden. Mit diesem Steuerkriterium ist es möglich, dafür zu sorgen, daß bei Werkstücken mit großem Durchmesser automatisch ein größerer Preßhub eingestellt wird als bei Werkstücken mit kleinerem Durchmesser. Bei entsprechender Auslegung der Steuerung des Dosierzylinders ist es möglich, für jedes beliebige Werkstück automatisch die richtige Einkerbtiefe zu erzielen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dosiervorrichtung einen in einem Dosierzylinder verschiebbaren Dosierkolben mit konstantem Hub aufweist, der mit seinem vorderen Ende in den Druckraum des Preßzylinders eintaucht und mit einer Längsbohrung versehen ist, die durch ein Ventil verschließbar ist, das während des Leerhubes den Druckmitteldurchfluß durch den Dosierkolben freigibt und bei Anlage des bewegten Werkzeuges an dem Werkstück schließt, derart, daß der nun beginnende Preßhub nur durch den mit dem verbleibenden Resthub in den Druckraum des Preßzylinders eintauchenden Dosierkolben bewirkt wird. Diese Ausführungsform ist steuertechnisch besonders einfach zu verwirklichen und hat darüber hinaus den Vorteil, daß eine Druckübersetzung stattfindet, wie sie an sich bekannt ist. Es kann also mit relativ geringen Druckmitteldrucken gearbeitet werden. Zweckmäßig ist das Ventil im Dosierkolben über einen an einem Verlängerungsschaft des Ventils befindlichen Anschlagbund und einen dem Preßkolben zugeordneten Anschlag wegabhängig gesteuert. Diese wegabhängige Steuerung des Ventils hat den Vorteil, daß sie absolut exakt arbeitet und ein Hängenbleiben des Ventiles nicht befürchtet werden braucht.
Weiterhin ist der Preßkolben zweckmäßig durch eine schwächere Rückholfeder belastet als der Dosierkolben. Hierdurch wird sichergestellt, daß in jedem Falle zunächst der Preßkolben bis zur Anlage am Werkstück ausgefahren wird, ehe der Dosierkolben vom Druckmittel in Bewegung gesetzt wird.
Zum gleichen Zweck ist der Dosierkolben am oberen Ende mit einem Bund versehen, der in der Endstellung des Dosierkolbens eine Ölzulaufbohrung im Dosierzylinderboden verschlossen hält, und daß im Dosierzylinderboden ein Druckraum des Dosierzylinders einmündendes Vorspannventil angeordnet ist, das von der ölzulaufleitung her beaufschlagbar ist. Durch diese Anordnung und Ausbildung des Dosierkolbens und des Dosiersylinders wird sichergestellt, daß der Dosierkolben erst dann in Bewegung gesetzt wird, wenn der Preßkolben bei Anlage des bewegten Werkzeuges am Werkstück mit mindestens dem Vorspanndruck belastet ist. Erst wenn dieser Druck überschritten wird, setzt sich der Dosierkolben in Bewegung und bewirkt durch Eintauchen in den Druckraum des Preßzylinders den Einpreßhub des bewegten Werkzeuges.
Bei einer anderen Ausführungsform der Ventilsteuerung ist vorgesehen, daß der Preßkolben und der Dosierkolben durch Anschläge so miteinander verbunden sind, daß der Preßkolben den Dosierkolben bis zur Anlage des bewegten Werkzeuges am Werkstück mitnimmt und dem Dosierkolben danach Raum zum Eintauchen in den Druckraum des Preßzylinders beläßt, wobei das im Dosierkolben angeordnete Ventil als gesteuertes Rückschlagventil ausgebildet ist, das beim Verschieben des Dosierkolbens gegen den am Werkstück anliegenden Preßkolben geschlossen ist und beim Zurückfahren des Dosierkolbens geöffnet ist. Auch bei dieser Ausführungsform taucht der durch das Ventil verschlossene Dosierkolben nach Anlage des bewegten Werkzeuges am Werkstück nur über den verbliebenen Resthub in den Druckraum des Preßzylinders ein, so daß die Einkerbtiefe in der gewünschten Weise in Abhängigkeit vom Leerhub des bewegten Werkzeuges gesteuert ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Presse gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig.2 einen Schnitt durch das feststehende Werkzeug der in Fig. 1 dargestellten Presse,
Fig.3 eine Draufsicht auf das bewegte Werkzeug der in F i g. 1 dargestellten Presse und
Fig.4 den Antriebsteil einer Presse gemäß der zweiten Ausführungsform im Längsschnitt.
In der Zeichnung ist der feststehende Pressenkopf mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dieser Pressenkopf 1 trägt ein feststehendes Werkzeug 2, das als offener Winkel ausgebildet ist. In den offenen Winkel dieses Werkzeuges 2 ist das zu verpressende Werkstück 3 einlegbar, das zumeist einen kreisrunden Querschnitt hat. Der offenen Seite des feststehenden Werkzeuges 2 gegenüberliegend ist ein Preßkolben 4 angeordnet, der an seiner dem feststehenden Werkzeug 2 zugewandten Seite ein bewegliches Flachwerkzeug 4 trägt, mit dem das Werkstück 3 in den Winkel des feststehenden Werkzeuges 2 einpreßbar ist. Der Preßkolben 4 weist eine Dichtung 6 auf, mit der er an der Innenwand eines Preßzylinders 14 gleitet. In dem Preßzylinder 14 ist der Preßkolben 4 durch eine Rückholfeder 8 belastet.
An der dem Pressenkopf 1 abgewandten Seite schließt sich an den Preßzylinder 14 ein Dosierzylinder 15 an, in dem ein Dosierkolben 16 verschiebbar ist, der ebenfalls durch eine Rückholfeder 17 belastet ist. Die Trennwand zwischem dem Preßzylinder 14 und dem Dosierzylinder 15 wird vom Preßzylinderboden 18 gebildet, in dem sich eine Öffnung befindet, durch die sich das untere Ende des Dosierkolbens 16 erstreckt. Zwischen dem Preßzylinderboden 18 und dem Dosierzylinder 16 befindet sich eine Dichtung 19. Außerdem weist der Dosierkolben 16 eine Dichtung 20 auf, mit der er an der Wandung des Dosierzylinders 15 gleitet. Am unteren Ende des mit einer Längsbohrung versehenen Dosierkolbens 16 befindet sich ein Ventil 10, das mit einem in den Preßkolben 4 ragenden Verlängerungsschaft 11 versehen ist, der am unteren Ende einen Anschlagbund 12 trägt, der mit einem Anschlag 7 des Preßkolbens 4 zusammenwirkt. Außerdem ist das Ventil 10 durch eine am Preßkolben 4 abgestützte und am Anschlagbund 12 anliegende Ventilschließfeder 9 im Schließsinne belastet. An der anderen Seite weist das Ventil 10 einen sich durch die Bohrung des Dosierzylinders 16 erstreckenden Ventilstößel 13 auf.
Der Dosierkolben 16 ist am oberen Ende mit einem Bund 22 versehen, der in eine Bohrung 23 im Dosierzylinderboden 24 paßt. In dem Dosierzylinderboden 24 befinden sich weiterhin ein Vorspannventil 25 und ein Rückschlagventil 26 sowie eine ölzuflußleitung 27.
Der maximale Hub des Preßkolbens 4 ist durch einen Anschlag 28 und der maximale Hub des Dosierkolbens
16 durch einen Anschlag 29 begrenzt.
. Die in F i g. 1 dargestellte Presse funktioniert wie folgt:
Nach Einlegen der auf einem Kabel befindlichen Hülse (Werkstück 3) in das Oberwerkzeug 2 wird der Presse über die ölzuflußleitung 27 Öl zugeführt. Dieses Öl kann zunächst durch das Ventil 10 strömen und bewegt den Preßkolben 4 in Richtung auf das Werkstück 3. Wenn sich das bewegte Werkzeug 5 an das Werkstück 3 anlegt, steigt der Öldruck an, so daß sich, bevor ein Verpressen stattfinden kann, das Vorspannventil 25 öffnet. Das zuströmende Öl betätigt nun den Dosierkolben 16. Nach Zurücklegen eines kurzen Weges öffnet der Bund 22 am oberen Ende des Dosierkolbens 16 die Bohrung 23 im Dosierkolbenboden 24, so daß das zufließende Öl ohne Vorspannung direkt auf den Dosierkolben 16 einwirken kann. Der Dosierkolben 16 verdrängt mit seinem vorderen Ende im Preßzylinder 14 Öl und schiebt dieses im Verhältnis der durch die Dichtungen 6 und 19 abgedichteten Flächen mit erhöhtem Druck, aber entsprechend langsamer in Richtung auf den Preßkolben 4. Wenn der Anschlag 29 des Dosierkolbens 16 am Preßzylinderboden 18 anschlägt, ist die Pressung zu Ende. Während der Verpressung fließt kein Öl mehr durch das Ventil 10. Der vorbeschriebene Vorgang galt für ein Werkstück 3 mit großem Querschnitt.
Legt man dagegen ein Werkstück mit kleinem Querschnitt ein, so ist der Weg des Preßkolbens 4 bis zum Anlegen des bewegten Werkzeuges 5 am Werkstück 3 größer; der Einpreßweg soll in diesem Falle jedoch kleiner sein. Dies wird dadurch erreicht, daß der Bund 7 am Anschlagbund 12 des Ventilverlängerungsschaftes 11 noch vor Anlage des bewegten Werkzeuges 5 am Werkstück 3 anstößt und das Ventil 10 öffnet. Liegt nun das bewegte Werkzeug 5 am Werkstück 3 an, so bewegt sich der Dosierkolben 16 wiederum, kann aber erst Preßkraft erzeugen, wenn er so weit ausgefahren ist, daß das Ventil 10 wieder geschlossen ist. Der Druckweg und damit auch die Preßtiefe sind somit kleiner. Das Übersetzungsverhältnis der Flächen der Dichtungen 6 und 19 muß natürlich zum öffnungswinkel des feststehenden Werkzeuges 2 im richtigen Verhältnis stehen. Zweckmäßig wird ein öffnungswinkel von 60° gewählt, weil dann das feststehende Werkzeug 2 und das bewegte Werkzeug 5 den gleichen Querschnitt haben können, weil bis 60° Öffnung die Druckkräfte von allen drei Seiten gleich groß sein müssen. Nach vollendeter Pressung laufen die beiden Kolben 4 und 16 unter Einwirkung der Rückholfedern 8 und 17 in ihre Ausgangsstellung zurück. Im letzten Abschnitt des Rücklaufweges des Dosierkolbens 16 läuft das Öl über das Rückschlagventil 26 zurück, da der Bund 22 am Dosierkolben 16 die Bohrung 23 absperrt. Gleichzeitig wird das Ventil 10 durch Anschlag des Ventilstößels 13 am Dosierzylinderboden 24 abgehoben und geöffnet. Man kann auf den Bund 22 am Dosierkolben 16, die Bohrung 23 im Dosierzylinderboden 24, das Rückschlagventil 26 und das Vorspannventil 25 auch verzichten, wenn man die Rückholfeder 17 für den Dosierkolben 16 wesentlich stärker bemißt als die Rückholfeder 8 für den Preßkolben 4.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 sind der Preßzylinder mit dem Bezugszeichen 30 und der Preßkolben mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet. Zwischen dem Preßzylinder 30 und dem Preßkolben 31 befindet sich eine Dichtung 32. Mit 33 sind ölverbindungsbohrungen bezeichnet, die sich durch den Kopf des Preßkolbens 31 erstrecken.
Über dem Preßzylinder 30 ist ein Dosierzylinder 37 angeordnet, in dem ein Dosierkolben 38 verschiebbar ist. Zwischen dem Dosierzylinder 37 und dem Dosierkolben 38 ist eine Dichtung 40 angeordnet. Der Dosierkolben 38 erstreckt sich mit seinem unteren Ende durch eine Öffnung im zwischen dem Preßzylinder 30 und dem Dosierzylinder 37 befindlichen Preßzylinderboden 35 und ist in dieser Öffnung mittels einer Dichtung 36 abgedichtet. Das unterste Ende des Dosierkolbens 38 ragt in eine Öffnung im Preßkolben 31 und ist mit einem Anschlagbund 39 versehen, der mit einem Anschlag 34 am Preßkolben 31 zusammenwirkt.
Im unteren Ende des mit einer Längsbohrung versehenen Dosierkolbens 38 befindet sich ein Ventil 41, dessen Stößel am dem Ventil 41 abgewandten Ende mit einem Anschlag 42 versehen ist. Im Dosierzylinderboden 43 sind zwei auf den Ventilstößel einwirkende Bremsstifte 44 angeordnet, die durch Federn 45 belastet sind. Außerdem befindet sich in dem Dosierzylinderboden 43 eine Ölzuflußleitung 46.
Die in Fig.4 dargestellte Presse funktioniert wie folgt:
Fließt Öl durch die Ölzuflußleitung 46 zu, so durchströmt dieses Öl zunächst das Ventil 41 und betätigt den Preßkolben 31. Gleichzeitig mit dem Preßkolben 31 bewegt sich der Dosierkolben 38, weil sich der Anschlagbund 39 an den Anschlag 34 anlegt. Durch Rückstellmittel belastet ist hier nur der Dosierkolben 38. Die federbelastete Ventilbremse 44,45 hält das Ventil 41 so lange zurück, bis dieses auf seinem Sitz aufliegt. Wenn das bewegte Werkzeug am Werkstück anliegt, bewegt sich nur noch der Dosierkolben 38 weiter und erzeugt für den Preßkolben 31 einen entsprechend der Übersetzung höheren Druck. Die Pressung ist beendet, wenn der den maximalen Hub des Dosierkolbens 38 begrenzende Anschlag keinen weiteren Weg mehr zuläßt. Wenn durch Abfließen von Öl aus der ölzuflußleitung 46 der Rücklauf eingeleitet wird, wird das Ventil 41 geöffnet und beide Kolben 31 und 38 kehren in ihre Ausgangslage zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen auf Drähte, Seile, Kabel oder dergleichen mit einem feststehenden. V-förmigen Werkzeug und einem in den Winkel des feststehenden Werkzeuges einpreßbaren bewegten Werkzeug, das von einer Antriebseinrichtung angetrieben ist, die einen druckmittelbetätigten Preßzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelzufuhr des Preßzylinders (14; 30) eine Dosiervorrichtung (10,15,16; 41,37,38) eingeschaltet ist, die den beim Verpressen des Werkstückes (3) notwendigen Preßhub in Abhängigkeit vom bis zur Anlage des bewegten Werkzeuges (5) am zu verpressenden Werkstück (3) erforderlichen Leerhub steuert.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (10,15,16; 41,37,38) einen in einem Dosierzylinder (15; 37) verschiebbaren Dosierkolben (16; 38) mit konstantem Hub aufweist, der mit seinem vorderen Ende in den Druckraum des Preßzylir.ders (14; 30) eintaucht und mit einer Längsbohrung versehen ist, die durch ein Ventil (10; 41) verschließbar ist, das während des Leerhubes den Druckmitteldurchlaß durch den Dosierkolben (16; 38) freigibt und bei Anlage des bewegten Werkzeuges (5) an dem Werkstück (3) schließt, derart, daß der nun beginnende Preßhub durch den mit dem verbliebenen Resthub in den Druckraum des Preßzylinders (10; 30) eintauchenden Dosierkolben (15; 38) bewirkt wird.
3. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) im Dosierkolben (16) über einen an einem Verlängerungsschaft (11) des Ventils (10) befindlichen Anschlagbund (12) und einen dem Preßkolben (4) zugeordneten Anschlag (7) wegabhängig gesteuert ist.
4. Presse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (4) durch eine schwächere Rückholfeder (8, 17) belastet ist als der Dosierkolben (16).
5. Presse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierkolben (16) am oberen Ende einen Bund (22) aufweist, der in der Endstellung des Dosierkolbens (16) eine Ölzulaufbohrung (23) im Dosierzylinderboden (24) verschlossen hält, und daß im Dosierzylinderboden (24) ein in den Druckraum des Dosierzylinders (15) einmündendes Vorspannventil (25) angeordnet ist, das von der ölzulaufleitung (27) her beaufschlagbar ist.
6. Presse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (31) und der Dosierkolben (38) durch Anschläge (34, 39) so miteinander verbunden sind, daß der Preßkolben (31) den Dosierkolben (38) bis zur Anlage des bewegten Werkzeuges (5) am Werkstück (3) mitnimmt und dem Dosierkolben (38) danach Raum zum Eintauchen in den Druckraum des Preßzylinders (30) beläßt.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Dosierkolben (38) angeordnete Ventil als gesteuertes Rückschlagventil ausgebildet ist, das beim Verschieben des Dosierkolbens (38) gegen den am Werkstück (3) anliegenden Preßkolben (31) geschlossen ist und beim Zurückfahren des Dosierkolbens (38) geöffnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen auf Drähte, Seile, Kabel oder dergleichen mit einem feststehenden V-förmigen Werkzeug und einem in den Winkel des feststehenden Werkzeuges einpreßbaren bewegten Werkzeug, das von einer Antriebseinrichtung angetrieben ist, die einen druckmittelbetätigten Preßzylinder aufweist.
Bei einer derartigen, nach dem Stande der Technik (US-PS 26 33 161) bekannten Presse ist das bewegte Werkzeug mit dem Preßkolben des Preßzylinders durch ein Schraubgewinde verbunden, derart, daß die Eindringtiefe des bewegten Werkzeuges in das zu verpressende Werkstück einstellbar ist. Der Vorteil dieser bekannten Presse besteht darin, daß zum Verpressen von unterschiedlichen Werkstückquerschnitten nur ein einziges Werkzeugpaar erforderlich ist. Aufgrund von unachtsamer Bedienung kann es aber bei der vorbekannten Presse zu schwerwiegenden Fehlern kommen. Wird nämlich aus Versehen die zum jeweiligen Werkstückquerschnitt gehörende Eindringtiefe nicht richtig eingestellt, kommt es entweder zu unzureichenden Verpressungen, wenn die F.indringtiefe. zu gering eingestellt worden ist, oder zu Beschädigungen an den miteinander zu verbindenden Kabeln, Seilen oder Drähten, wenn die Eindringtiefe zu groß eingestellt worden ist.
Nach dem Stande der Technik sind auch Kabeischuhpressen bekannt, bei denen die Eindringtiefe durch die der Preßkraft entgegenwirkende Reaktionskraft begrenzt ist. Hier kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn nacheinander Werkstücke unterschiedlicher Härte eingelegt werden. Nach dem Stande der Technik (US-PS 29 41 430) ist es auch bekannt, an Pressen der eingangs genannten Art mit einem Druckverstärker zu arbeiten, um möglichst große Preßdrücke zu erzeugen. Dieser Druckverstärker weist einen Preßkolben großen Querschnittes auf, dessen Kolbenstange in den Druckraum eines weiteren Preßkolbens eintaucht, um hier einen möglichst hohen Druck zu erzeugen. Irgendwelche Mittel zur Begrenzung des Preßhubes sind bei dieser Presse aber ebenfalls nicht vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Presse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Einpreßtiefe während des Preßhubes in Abhängigkeit vom Werkstückdurchmesser immer automatisch richtig eingestellt wird. Beim Verpressen von Werkstücken mit großem Querschnitt soll also automatisch eine relativ große Eindringtiefe hergestellt werden, während beim Verpressen von Werkstücken mit kleinem Querschnitt eine entsprechend kleinere Eindringtiefe hergestellt werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Presse der eingangs genannten Art vor, daß in die Druckmittelzufuhr des Preßzylinders eine Dosiervorrichtung eingeschaltet ist, die den beim Verpressen des Werkstückes notwendigen Preßhub in Abhängigkeit vom bis zur Anlage des bewegten Werkzeuges am zu verpressenden Werkstück erforderlichen Leerhub steuert.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei Verwendung eines V-förmigen feststehenden Werkzeuges ein Werkstück mit kleinem Durchmesser weit in das feststehende Werkzeug eindringt, derart, daß bis zur Anlage des bewegten Werkzeuges am Werkstück ein relativ großer Leerhub entsteht, während ein Werkstück mit großem Durchmesser weniger weit in das V-förmige feststehende Werkzeug
DE1967D0053721 1967-07-29 1967-07-29 Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen Granted DE1627811B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0053721 DE1627811B2 (de) 1967-07-29 1967-07-29 Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0053721 DE1627811B2 (de) 1967-07-29 1967-07-29 Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627811A1 DE1627811A1 (de) 1972-05-18
DE1627811B2 true DE1627811B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=7055208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0053721 Granted DE1627811B2 (de) 1967-07-29 1967-07-29 Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627811B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235040C2 (de) * 1982-09-22 1984-12-06 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
US5284044A (en) * 1992-04-14 1994-02-08 Richard's Manufacturing Company, Sales Inc. Wire joining device
US5966982A (en) * 1998-03-11 1999-10-19 Framatome Connectors Usa, Inc. Dimpling Die set
US10109971B2 (en) * 2016-04-14 2018-10-23 Hubbell Incorporated Portable dieless hand held power tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627811A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753437C3 (de) Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher
DE102006041707A1 (de) Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Steuerung eines derartigen Arbeitszylinders, Arbeitszylinder und Verwendung desselben für Vorrichtungen zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE2353248C3 (de) Kraftbetriebene Eintreibvorrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2600948A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer schlagartigen belastung eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers
DE1650747B1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE1062781B (de) Hydraulisches Handwerkzeug
DE2516546C2 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE1653378C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung fur eine Pumpe
DE2155597A1 (de) Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE1627811B2 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
DE1627811C3 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE2155701C3 (de) Hydraulischer Hammer
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE2710649C2 (de) Steuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE976934C (de) Hydraulische Presse
DE1907788A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Schlaggeraet
DE1259711B (de) Hydropneumatischer Druckuebersetzer mit selbsttaetiger Fluessigkeitsergaenzung
DE3616263A1 (de) Mehrstufen-fluiddruckerhoehungsvorrichtung
DE691300C (de) Klemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977