DE102006041707B4 - Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung - Google Patents

Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041707B4
DE102006041707B4 DE102006041707A DE102006041707A DE102006041707B4 DE 102006041707 B4 DE102006041707 B4 DE 102006041707B4 DE 102006041707 A DE102006041707 A DE 102006041707A DE 102006041707 A DE102006041707 A DE 102006041707A DE 102006041707 B4 DE102006041707 B4 DE 102006041707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
stroke
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006041707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041707A1 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006041707A priority Critical patent/DE102006041707B4/de
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority to ES07724673T priority patent/ES2391987T3/es
Priority to PCT/EP2007/003745 priority patent/WO2007128437A1/de
Priority to CN2007800135651A priority patent/CN101421521B/zh
Priority to JP2009508181A priority patent/JP2009536296A/ja
Priority to EP07724673A priority patent/EP2016290B1/de
Priority to US12/278,999 priority patent/US8100046B2/en
Publication of DE102006041707A1 publication Critical patent/DE102006041707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041707B4 publication Critical patent/DE102006041707B4/de
Priority to JP2012018765A priority patent/JP2012092981A/ja
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) mit einem in einem Zylinder (1) durch Fluiddruck längsverschieblich und dichtend geführten Kolben (4), dem auf einer Seite (Kolbenringseite) eine aus dem Zylinder (1) dichtend herausgeführte Kolbenstange (6) zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile zum Spannen und/oder Pressen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung (8), antreibt, wobei dem Arbeitszylinder Kanäle (11, 16 bzw. 11, 38) zugeordnet sind, die vom Beginn bis zum Ende des Leerhubes (Anstellhub) eine Beaufschlagung eines Arbeitszylinderraums (12) als auch eines Zylinderrückhubraums (21) mit dem Fluiddruck ermöglichen und mit Beginn der Einleitung des Krafthubes den Zylinderrückhubraum (21) entlüften und nur den Arbeitszylinderraum (12) mit Fluiddruck beaufschlagen, wobei dem Kolben (4) auf einer Seite der Kolbenstange (6) in einer Bohrung ein Steuerbolzen (49) zugeordnet ist, der gegen die Rückstell kraft eines vorgespannten Druckfederelementes (48) gelagert ist und der beim Einleiten des Krafthubes ein Ventil oder einen Kolbenschieber (19)...

Description

  • Gattung
  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung.
  • Stand der Technik
  • Kolben-Zylinder-Einheiten werden verkürzt in der Industrie als „Arbeitszylinder" bezeichnet. Wenn nachfolgend der Begriff „Arbeitszylinder" verwendet wird, so wird darunter also nicht nur ein Zylinder, sondern eine funktionsfähige Antriebseinheit aus mindestens einem Zylinder und wenigstens einem darin längsverschieblich und dichtend geführten Kolben mit auf einer Seite des betreffenden Kolbens angeordneter Kolbenstange verstanden, die aus dem betreffenden Zylinderraum vorzugsweise abgedichtet herausgeführt ist und Vorrichtungen, vornehmlich zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, antreibt. Bei derartigen Vorrichtungen treibt z. B. die Kolbenstange oftmals unter Zwischenschaltung wenigstens eines Kniehebelgelenkes andere Vorrichtungsteile, zum Beispiel einen Spannarm, der mit einem Widerlager (Kiefer) zusammenwirkt, oder einen Spreizdorn, oder einen Zentrierdorn, oder eine Fügevorrichtung oder einen Prägestempel, ein Vorrichtungsteil zum Lochen, oder auch Vorrichtungsteile, zum Beispiel unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenkes, betätigbare Schweißelektroden, an.
  • Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweigen, werden in großer Vielfalt zum Beispiel im Karosseriebau der Kfz-Industrie eingesetzt. Spannvorrichtungen sind oftmals als sogenannte „Kniehebelspannvorrichtungen" ausgebildet und halten Karosseriebleche bis zu ihrer dauerhaften Verbindung durch Punktschweißen, Kleben, Clinchen oder dergleichen in Position, während andere Vorrichtungen, zum Beispiel solche als Unterbodenspanner dienen und einen Zentrierdorn unter Zwischenschaltung eines Gelenkgetriebes, z. B. eines Parallelogrammgetriebes, antreiben, um mehrere Bleche zueinander auszurichten und zu zentrieren. Beispiele hierfür sind unter anderem zu finden in den Katalogen der Firma Tünkers Maschinenbau GmbH „Produktionsprogramm", „Spanntechnik für professionelle Serienfertigung", „Spannsysteme, Handling, Umformtechnik, Stanzen, Bördeln, Druckfügen, Prägen" sowie in den Patentschriften DE 196 16 441 C1 , DE 198 24 579 C1 und DE 199 30 990 C1 .
  • Bei all diesen Verfahren, Steuerungssystemen, Arbeitszylindern und Vorrichtungen wird die volle Druckkraft erst auf dem letzten Teil des Arbeitshubes benötigt. Dies bedingt, dass für 90 Prozent und mehr des Anstellhubes des betreffenden Kolbens mit seiner Kolbenstange – Leerhub – nur eine geringe Kraft, zum Beispiel zum Überwinden der Reibung und gewisser Massenträgheits- und Gewichtskräfte, notwendig ist. Die Versorgung mit unter Druck stehendem Fluid, zum Beispiel Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft und damit die Pumpleistung und deren Antriebsenergie wird jedoch beim Stand der Technik für den gesamten Hub des zugeordneten Kolbens mit Kolbenstange, zum Beispiel Kniehebelgelenk und dergleichen, benötigt, was bedeutet, dass ständig der größte Teil der Antriebsenergie verloren geht.
  • Die DE 102 60 138 A1 betrifft einen programmierbaren Linearantrieb, umfassend einen doppelwirkenden, mit einem Arbeitskolben ausgestatteten Pneumatikzylinder und einer programmierbaren Druckregeleinheit, umfassend mindestens ein Mehrwegeventil zur Druckmittelbeaufschlagung des Pneumatikzylinders, mindestens einen Sensor zur Messwerterfassung, sowie eine in einem Elektronikgehäuse befindliche Ansteuerelektronik zur Ansteuerung des Mehrwegeventils. Die Druckregeleinheit weist mindestens zwei voneinander unabhängige Regelkreise zur Druckmittelbeaufschlagung zweier durch den Arbeitskolben getrennter Arbeitsräume des Pneumatikzylinders auf, um eine stufenlose Bewegung des Arbeitskolbens zu realisieren, wobei die Regelkreise über mindestens zwei unabhängige Mehrwegeventile die Druckmittelbeaufschlagung regeln. Die Ansteuerelektronik der Druckregelung besitzt einen übergeordneten Mikroprozessor sowie eine programmierbare Speichereinheit zur Programmierung des Linearantriebes. Die Ansteuerelektronik weist Mittel zur Wahl der Betriebsart des Linearantriebes auf, wobei die Betriebsarten Weg-, Geschwindigkeits- und/oder Druckregelung wählbar sind. Der Sensor der Druckregeleinheit ist als ein Weg-, Kraft- und/oder Geschwindigkeitsmess-Sensor zur Erfassung des entsprechenden Ist-Wertes des Arbeitskolbens ausgebildet. Die Vorrichtung kann in einer Schweißzange zum Schweißen von Bauteilen dienen. Die Vorveröffentlichung umfasst auch ein Verfahren zum Ansteuern eines programmierbaren Linearantriebes zum Ansteuern eines Schweißzylinders, wobei ein Verfahrenszyklus variable Kolbenpositionen, variable Geschwindigkeitsverläufe und/oder variable Zylinderdrücke aufweist. Der in einem ersten Arbeitsraum beaufschlagte Druck und der in einem zweiten Arbeitsraum beaufschlagte Druck werden von getrennten Regelkreisen geregelt, wobei der Druck in einer der beiden Arbeitsräume während des gesamten Verfahrens konstant gehalten wird. Ein Verfahren zum Ansteuern eines derartig programmierbaren vorbekannten Linearantriebes umfasst folgende Schritte: Aufsetzen der Schweißelektronen auf die zu schweißenden Bauteile, Vorspannen der Bauteile, Schweißen der Bauteile mit anschließendem Öffnen, wobei bei der Regelung zwischen mehreren Betriebsarten umfassend Positionsregelungen, Geschwindigkeitsregelungen und Kraftregelungen gewählt wird. Innerhalb eines Verfahrenszyklus kann zwischen den verschiedenen Betriebsarten gewechselt werden. Zum Beispiel wird der Verfahrensschritt „Aufsetzen" mittels Positionsregelung geregelt, während der Verfahrensschritt „Vorspannen" mittels Geschwindigkeitsregelung geregelt wird, während der Verfahrensschritt „Schweißen" mittels Kraftregelung geregelt wird.
  • Aus der DE 10 2004 034 280 A1 ist ein Selbststeuer-Eilgangzylinder vorbekannt, der folgende Merkmale aufweist: Ein Kolben mit Kolbenstange ist in einem Zylindergehäuse mit zwei Bohrungen zum Ein- bzw. Auslass von Fluid in seine Zylinderräume, Bodenseite bzw. Stangenseite angeordnet; verbunden mit dem Zylindergehäuse ist ein Ventilgehäuse mit integriertem Ventilschieber, den die Feder in Ausgangsstellung hält, der beim Zuführung von Fluid über den Anschluss, Bodenseite, in den Zylinderraum, sobald die Kolbenstange aus dem Zylindergehäuse ausfährt, das aus dem Zylinderraum, Stangenseite verdrängte Fluid zusätzlich in den Zylinderraum leitet, so dass die Kolbenstange im Eilgang ausfährt; wirkt an der Kolbenstange eine Kraft entgegen der Ausfahrrichtung, so steigt der Druck im Zylinderraum, dieser drückt den Ventilschieber in Richtung Feder, so dass das aus dem Zylinderraum fließende Fluid quasi drucklos über den Anschluss abgeleitet wird und der Kolben mit seiner Kolbenfläche seine ganze Ausfahrkraft entwickelt „Krafthub"; fällt die Gegenkraft unter einen definierten Wert, so sinkt der Druck im Zylinderraum, die Feder drückt den Ventilschieber wieder in seine Ausgangsstellung zurück, das vom Zylinderraum rückströmende Fluid wird wieder zusätzlich dem Zylinderraum zugeführt und der Kolben mit Kolbenstange fährt wieder im Eilgang. Mithin betrifft diese Vorveröffentlichung einen doppelwirkenden Fluidarbeitszylinder, der beim Ausfahren mittels integrierten Steuerventils belastungsabhängig zwischen Eilhub und Krafthub umschaltet, beispielsweise für einen Schneid-, Spalt- oder Pressvorgang.
  • Aus der DE 297 00 887 U1 ist eine Vorrichtung zum Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen oder dergleichen, mit einem mit einer Luft-/Ölpumpe, vorbekannt, der eine Zwischenkolbeneinheit als Eilgang und der ein mit dem Werkzeug über eine Kolbenstange gekuppelte Arbeitskolben nachgeschaltet ist, wobei dem Arbeitskolben eine von der Zwischenkolbeneinheit und der Luft-/Ölpumpe einseitig mit Hydrauliköl beaufschlagbare Arbeitsseite zugeordnet ist, wobei die Luft-/Ölpumpe, die Zwischenkolbeneinheit und eine Hubzylindereinheit einstückig zu einer einstückigen Baueinheit miteinander verbunden und koaxial hintereinander angeordnet sind. Diese Vorrichtung besitzt einen Schnellgang. Zwischenkolbeneinheit und Luft-/Ölpumpe arbeiten von Anfang an. Trifft das Werkzeug, zum Beispiel ein Präge- und Lochstempel, auf einen Widerstand und führt den Arbeitshub aus, zum Beispiel zum Clinchen, erfolgt eine Druckerhöhung verzögerungslos. Der Druckübersetzer arbeitet über ein im geschlossenen Kreislauf arbeitendes Hydrauliksystem und wirkt auf den Arbeitskolben ein, so dass der Hub des Arbeitskolbens an sich beliebig groß sein kann. Druckübersetzer und Arbeitskolben sind Drehteile, was auch für die mit dem Arbeitskolben verbundene Kobenstange gilt, mit der das jeweilige Werkzeug, zum Beispiel ein Prägestempel, verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2004 063 463 B3 ist ein Verfahren zur Einstellung eines Gewichtsausgleich von Elektrodenarmen einer Schweißvorrichtung mit wenigstens einer Schweißdruckzylindereinheit und mit wenigstens einer doppelwirkenden Ausgleichzylindereinheit vorbekannt, welche eine Kolbenanordnung und mindesten zwei durch diese Kolbenanordnung abgeteilte Druckräume aufweist, die über eine Ventilanordnung zur Steuerung einer Antriebsbewegung wahlweise mit einem Druckmedium beaufschlagt werden, wobei die Ventilanordnung ein Proportionalventil umfasst, das von einer Steuereinrichtung abhängig von einem die Position der Kolbenanordnung repräsentierenden Wegsignal und/oder von zwei jeweils den Druck in den Druckräumen repräsentierenden Drucksignalen angesteuert wird. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: In einer Arbeitsstellung der Schweißvorrichtung Ansteuern des Proportionalventils in Abhängigkeit von dem Wegsignal, derart, dass die Kolbenanordnung in eine vorgebbare Position verfährt; Ermitteln der sich in dieser Position ergebenden Drücke in den Druckräumen und Speichern der zugehörigen Drucksignale in der Steuereinrichtung; kontinuierliches Erfassen der jeweils den Drücken in den Druckräumen entsprechenden Drucksignale, Vergleichen mit den gespeicherten Drucksignalen und Ansteuern der Proportionalventils in Abhängigkeit von dem Vergleich, derart, dass die aus den Drücken in den beiden Druckräumen resultierende Kraft der Kolbenanordnung bei einer Betätigung der Schweißdruckzylindereinheit konstant gehalten wird. Die Vorveröffentlichung umfasst auch eine Ausgleichszylindereinheit als Antrieb für derartige Elektrodenarme einer Schweißvorrichtung mit mindestens zwei durch eine Kolbenanordnung unterteilte Druckräume, die über eine Ventilanordnung zur Steuerung der Antriebsbewegung wahlweise mit einem Druckmedium beaufschlagbar sind, wobei die Ventilanordnung ein Proportionalventil umfasst, das von einer Steuereinheit zunächst unabhängig von aufeinander abgestimmten, die Position der Kolbenanordnung repräsentierenden Wegsignalen und sodann von jeweils den Druck in den Druckräumen repräsentierenden Drucksignalen so ansteuerbar ist, dass die Differenz der sich in den Druckräumen einstellenden Drücke in einer vorgebbaren Position der Kolbenanordnung einen eine Gewichtsausgleichskraft wenigstens eines Elektrodenarmes repräsentierenden konstanten Wert einnimmt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) für Vorrichtungsteile zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung, insbesondere auch für Kniehebelspannvorrichtungen, zu schaffen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 bis 3 gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Um die unterschiedlichen Druckkräfte während des Leerhubes und des Krafthubes analog der Leistung, insbesondere Literleistung der Luftmenge oder Hydraulikmenge anzupassen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Arbeitszylinder während des Leerhubes beiderseits des Kolbens mit Druckmedium beaufschlagt, so dass beim Leerhub (Anstellhub) nur die Differenzkraft in Richtung des Arbeitshubes wirksam wird, die sich aus der Differenz zwischen der durch den Fluiddruck beaufschlagten Kolbenfläche und der gegenüberliegenden Seite der Kolben-Ringfläche ergibt. Fluid- und insbesondere Energieverbrauch für die Pumpe und dessen Antriebsmotor, insbesondere Druckluft- und Hydraulikflüssigkeitsverbrauch, werden dadurch erheblich, zum Beispiel um 50%, reduziert.
  • Für die Einleitung des eigentlichen Krafthubes (Arbeitshubes) wird die Kolbenringseite druckentlastet, während die Kolbenfläche durch Druckmitteldruck beaufschlagt bleibt. Die Fluiddruckkraft kann sich dadurch entwickeln und zum Beispiel den Spannarm einer Kniehebelspannvorrichtung, oder eine Pressvorrichtung, eine Fügevorrichtung, ein Stanzteil, ein Vorrichtungsteil zum Prägen oder Lochen, oder Schweißbacken, zum Beispiel unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenks, beaufschlagen.
  • Eine Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung kann entweder weg- oder druckabhängig erfolgen. Zum Beispiel wird für die Einleitung des Krafthubes durch den Kolben ein Ventil, zum Beispiel ein Kolbenschieber, betätigt, wodurch die Kolbenringseite druckentlastet wird und die Kolbenfläche durch den vollen Fluiddruck beaufschlagt bleibt. Dadurch kann sich die volle Druckkraft in Arbeitsrichtung entfalten, um zum Beispiel zu einer Kniehebelspannvorrichtung oder einer Vorrichtung zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, vornehmlich unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenks, wirken zu können. Das Einfahren der Kolbenstange und damit die Zurückbewegung des zugeordneten Kolbens erfolgt durch die Druckbeaufschlagung der Kolbenringseite durch das bereits vorher umgesteuerte Ventil.
  • Die Steuerungsteile des Steuerungssystems, zum Beispiel Kolbenschieber und Kanäle, lassen sich im Zylinderdeckel oder mit Zylinderboden, bedarfsweise auch in Seitenwandungen des Zylinders, ganz oder teilweise integrieren, wodurch sich die Bauabmessungen der bisher üblichen Vorrichtungen solcher Art wie sie zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, vornehmlich unter Verwendung von Kniehebeln, im Karosseriebau der Kfz-Industrie, benötigt werden, nicht vergrößern, so dass die bisher zum Beispiel in der Automobilindustrie vorhandenen Normen hinsichtlich der Außenabmessungen erhalten bleiben. Die Anordnung kann sowohl bei kreisrunden Zylindern vorgenommen werden, wie bei sogenannten flachen (rechteckigen), und auch bei ovalen oder flachovalen Zylindern.
  • Erfindungsgemäß ausgestaltete Arbeitszylinder lassen sich mit großem Vorteil insbesondere in der Automobilindustrie vielfältig anwenden, zum Beispiel in Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen im Karosseriebau der Kfz-Industrie. Bestehende Fertigungsstraßen können ohne bauliche Veränderungen mit derartigen Arbeitszylindern, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, versehen werden, wodurch sich die Energiekosten zum Betreiben solcher Fertigungsstraßen ganz erheblich verringern lassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass ein Arbeitszylinder dafür verwendet wird, dass die Kolbenstange ein Ventil, zum Beispiel einen Kolbenschieber mit Beendigung des Leerhubes (Anstellhubes) derart steuert, dass der volle Druckmitteldruck auf die kraftwirksame Kolbenseite einwirkt. Arbeitszylinder, die solchermaßen ausgebildet sind, lassen sich mit besonderem Vorteil in sogenannten Kniehebelspannvorrichtungen im Karosseriebau der Kfz-Industrie verwenden.
  • Erfinderische Ausgestaltung
  • Erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 4 bis 9 beschrieben.
  • Einige Vorteile
  • Patentanspruch 4 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher eine lösbare Kupplung vorgesehen ist, die während des Leerhubs keine Verbindung zwischen Kolbenstange und Ventil herstellt, aber mit Beendigung des Leerhubes (Einstellhub) automatisch wirksam wird und das Ventil derart steuert, dass der Druckmitteldruck voll auf die kraftwirksame Kolbenseite einwirkt.
  • Hierfür beschreibt auch Patentanspruch 5 eine weitere vorteilhafte Lösung.
  • Die Ausführungen nach den Patentansprüchen 6 bis 9 eignen sich mit besonderem Vorteil bei solchen Vorrichtungen, bei denen Kniehebelgelenkanordnungen vorgesehen sind, zum Beispiel für Kniehebelspannvorrichtungen, und mit über Kniehebelgelenke angetriebene Punktschweißvorrichtungen, Stanz- und Füge- sowie Prägevorrichtungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen der Zeichnungen, in der die Erfindung – teils schematisch – an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. Es zeigen:
  • 1 einen Arbeitszylinder, wobei sich der Kolben mit der Kolbenstange in einer Zwischenstellung des Leerhubes in Pfeilrichtung Y befindet, im Axiallängsschnitt;
  • 2 den aus 1 ersichtlichen Arbeitszylinder in Endstellung des Arbeitshubes (Krafthub), im Längsschnitt;
  • 3 eine Kniehebelspannvorrichtung im Längsschnitt mit einem Arbeitszylinder gemäß der Erfindung;
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Arbeitszylinders mit einer externen Steuerungsvorrichtung, teils im Längsschnitt, mit einer Abfragevorrichtung;
  • 5 eine weitere Ausführungsform, teils im Längsschnitt;
  • 6 eine Kniehebelspannvorrichtung mit einem Arbeitszylinder gemäß der Erfindung beim Krafthub (Spannen), Endstellung, teils im Axiallängsschnitt, teils in der Ansicht;
  • 7 die aus 6 ersichtliche Kniehebelspannvorrichtung in Offenstellung (Kolben), wobei sich der Kolben in der entgegengesetzten Endstellung nach Beendigung des Öffnungshubes befindet und
  • 8 die aus den 6 und 7 ersichtliche Kniehebelspannvorrichtung beim Ausführen des Anstellhubes (Leerhub), wobei sich der Kolben in einer Zwischenstellung befindet.
  • In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder bezeichnet, der einen Zylinderboden 2 und einen Zylinderdeckel 3 aufweist. Zylinderboden und/oder Zylinderdeckel können durch Schrauben (nicht dargestellt) mit dem eigentlichen Zylinder 1 lösbar und auswechselbar verbunden sein.
  • In dem Zylinder 1 ist ein Kolben 4 in Längsachsrichtung in entgegengesetzten Richtungen, also in Richtung X bzw. Y durch ein Dichtungselement 5 abgedichtet hubbeweglich angeordnet. Auf einer Seite ist dem Kolben 4 eine Kolbenstange 6 zugeordnet, über die geeignete Vorrichtungsteile zum Spannen 7, zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen, angetrieben werden. Diese Vorrichtungsteile 7 oder dergleichen sind in den 1 und 2 lediglich schematisch angedeutet. Zwischen diesen Vorrichtungsteilen 7 kann auch eine Kniehebelgelenkanordnung angeordnet sein wie sie in 5 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Das Vorrichtungsteil 7 wird in 5 durch einen Spannarm dargestellt, der mit anderen Vorrichtungsteilen, zum Beispiel mit einem nicht dargestellten Widerlager, auch Kiefer genannt, zusammenwirkt. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Vorrichtungen zum Spannen, zum Beispiel Kniehebelspannvorrichtungen, zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen ist Stand der Technik und soll aus Gründen der Vereinfachung hier nicht beschrieben werden. Vorrichtungen dieser Art können aus den im beigefügten Literaturverzeichnis ersichtlichen Druckschriften entnommen werden, wie sie auch in der Beschreibungseinleitung dieser Patentanmeldung beschrieben sind.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen wie sie aus der Zeichnung ersichtlich sind, kann der Zylinder 1 in einen orthogonal zu seiner Längsachse geführten Querschnitt kreisrund, aber auch oval, rechteckig, flachoval oder sonst wie gestaltet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 und 2 befindet sich in der einen Zylinderwand 9 ein Längskanal 10, der an dem dem Zylinderdeckel 3 zugekehrten Endabschnitt fluidleitend mit einem Querkanal 11 verbunden ist, der einenends in den Arbeitszylinderraum 12 und an seinem anderen Ende aus dem Arbeitszylinderraum 12 ausmündet und hier an ein nicht gezeichnetes Steuerungssystem für eine geeignete Fluidzu- und -ableitung bzw. Entlüftung angeschlossen ist. Dieses Fluid kann Hydraulikflüssigkeit, Druckluft oder eine Quasiflüssigkeit sein wie sie beim Betreiben von Arbeitszylindern zur Anwendung kommt. Im Karosseriebau der Kfz-Industrie wird man vornehmlich Druckluft verwenden, da diese überall in den Betrieben und insbesondere in Fertigungsstraßen zur Verfügung steht, was aber zur Verwirklichung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Im Abstand von seinem anderen Ende ist der Längskanal 10 mit einem im Zylinderboden 2 angeordneten Abzweigkanal 13 fluidleitend verbunden, während der Längskanal 10 an seinem Ende außerdem in fluidleitender Verbindung mit einem Kanalabschnitt 14 fluidleitend verbunden ist, der in eine Kammer 15 fluidleitend ausmündet.
  • Im Zylinderboden ist ein weiterer Kanal 16 angeordnet, der in eine zylindrische Bohrung 17 ausmündet. An diesen Kanal 16 schließt sich ein Kammerkanal 18 an, der an einem Ende fluidleitend mit dem Kanal 16 und an dem anderen Ende in die Kammer 15 ausmündet.
  • In der Bohrung 17 ist ein Kolbenschieber 19 längsverschieblich und dichtend geführt, der mit einem gewissen Längenabschnitt in den Zylinderrückhubraum 21 hineinragt und in der Kammer 15 mit einem Kolben 20 längsverschieblich und dichtend geführt ist. Die Kammer 15 wird dadurch in zwei Zylinderräume unterteilt, wobei in den einen Zylinderraum 22 der Kammerkanal 18 fluidleitend ausmündet, während in den Zylinderraum 23 der Kanalabschnitt 14 fluidleitend ausmündet.
  • Der Kolbenschieber 19 weist einen Längskanal 24 auf, der sich bei der dargestellten Ausführung koaxial zu der Längsachse des Kolbenschiebers 19 über einen Teil seiner Länge erstreckt und einen orthogonal zur Längsachse verlaufenden fluidleitenden, an den Längskanal 24 angeschlossenen Zweigkanal 25 aufweist.
  • Der aus den 1 und 2 ersichtliche Arbeitszylinder ist bei der aus 3 ersichtlichen Kniehebelspannvorrichtung eingebaut. Die Wirkungsweise des aus den 1 und 2 sowie 3 ersichtlichen Arbeitszylinders ist folgende:
    Bei der aus 1 ersichtlichen Stellung ist der Querkanal 11 an eine nicht dargestellte Fluidquelle angeschlossen, die unter Druck stehendes Fluid, zum Beispiel Druckluft, liefert. Dadurch wird der Arbeitszylinderraum 12 mit Druckmitteldruck über den Längskanal 10, den Abzweigkanal 13, den Abzweigkanal 13 sowie den Zweigkanal 25 und den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 auch an den Zylinderrückhubraum 21 mit demselben Druckmitteldruck beaufschlagt. Das bedeutet, dass sowohl der Arbeitszylinderraum 12 als auch der Zylinderrückhubraum 21 durch das unter Druck stehende Fluid gleichzeitig beaufschlagt sind. Dadurch wirkt der Fluiddruck von beiden Seiten auf den Kolben 4 ein. Da aber der Fluiddruck auf der Seite, auf der sich die Kolbenstange 6 befindet, eine geringere Fläche, eben nur die Ringfläche, beaufschlagt, ergibt sich eine in Richtung Y, also in Arbeitsrichtung wirkende Hubverstellungskraft, die durch die Differenz der fluidwirksamen Kolbenflächen bestimmt wird. Infolgedessen wird der Kolben 4 sowie die Kolbenstange 6 und etwaige angeschlossene Vorrichtungsteile, zum Beispiel die Kniehebelgelenkanordnung 8 und die Vorrichtungsteile 7, z. B. ein Spannarm oder andere Vorrichtungsteile, wie sie zum Beispiel beim Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen erforderlich sind, beim Leerhub nur mit einer relativ geringen Antriebskraft bewegt. Infolgedessen verringert sich die beim Leerhub (Anstellhub) erforderliche Antriebsenergie entsprechend der druckmittelwirksamen Flächen im Arbeitszylinder. Zum Beispiel um 50 Prozent. Man kann dies auch durch die Wahl der fluidwirksamen Kolbenflächen bestimmen, zum Beispiel dadurch, dass man den Querschnitt der Kolbenstange 6 entspre chend variiert. Man hat es zum Beispiel bei Kniehebelspannvorrichtungen oder anderen Vorrichtungen in der Hand, die Kolbenstange 6 im Durchmesser zu vergrößern, um dadurch während des Leerhubes (Anstellhubes) die aufzuwendende Energie noch weiter herabzusetzen. Trifft der Kolben 4 auf die Stirnseite des Kolbenschiebers 19, so wird dieser entsprechend in seiner Längsachsrichtung verschoben bis er die aus 2 ersichtliche Stellung erreicht hat. In dieser Stellung ist der Abzweigkanal 13 von dem Zylinderrückhubraum 21 abgesperrt und über den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 und seinen Zweigkanal 25 an den Kanal 16 fluidleitend angeschlossen, wodurch der Zylinderrückhubraum 21 entlüftet wird. Diese Entlüftung kann über ein geeignetes nicht dargestelltes Steuerungssystem geschehen.
  • Das Einfahren der Kolbenstange 6, also eine Bewegung in Richtung X (Öffnungshub) geschieht durch entsprechende Steuerung der nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung, wodurch die Druckmitteldruckbeaufschlagung der Kolben-Ringseite, also des Zylinderrückhubraums 21 durch das bereits vorher umgesteuerte, vorliegend als Kolbenschieber 19 ausgebildete Ventil erfolgt. In diesem Falle ist der Kanal 16 über die Steuerung an den Druckmitteldruck angeschlossen. Das Fluid wird dadurch über den Kanal 16 und den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 in den Zylinderrückhubhaum 21 eingeleitet. Über den Kammerkanal 18 pflanzt sich der Druckmitteldruck auch in das Kammerteil 22 fort und beaufschlagt den Kolben 20 und hält dadurch den Kolbenschieber 19 in seiner aus 2 gezeigten Stellung.
  • Beim Einleiten des Leerhubes (Anstellhubes) in Richtung Y pflanzt sich der Fluiddruck wiederum über den Querkanal 11 und den Kanal 10 zu dem Abzweigkanal 13 und auch über den Kanalabschnitt 14 in die Kammer 15 fort und beaufschlagt den Kolben 20, wodurch dieser in seine aus 1 ersichtliche Position verschoben wird, woraufhin sich der zuvor beschriebene Arbeitszyklus wiederholen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 ist ein Mehrwegeventil 39 an eine nicht dargestellte Systemsteuerung außerhalb des eigentlichen Arbeitszylinders einbezogen und arbeitet mit einer ebenfalls nicht dargestellten Fluidquelle, zum Beispiel einer Druckluftquelle oder einer Hydraulikflüssigkeitsquelle, zusammen, der in geeigneter Weise, zum Beispiel über wenigstens eine motorisch angetriebene Pumpe, Druckmittel unter Druck, zugeführt wird.
  • Für Teile gleicher Funktion wurden wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Der Kanalabschnitt 38 ist an den Zylinderrückhubraum 21 und der Querkanal 11 an den Arbeitszylinderraum 12 über das Mehrwegeventil 39 anschließbar.
  • Während des Leerhubes wirkt wiederum nur der Differenzdruck auf den Kolben 4 und verschiebt diesen beim Arbeitshub in Richtung Y.
  • Für die Einleitung des Krafthubes erfolgt eine Umsteuerung, derart, dass der Zylinderrückhubraum 21 dann nicht mehr mit Fluiddruck beaufschlagt wird, sondern nur noch der Arbeitszylinderraum 12, wodurch der volle Druckmitteldruck bei Einleitung des Krafthubes, zum Beispiel bei einer Kniehebelspannvorrichtung oder einer Vorrichtung zum Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen oder Schweißen zur Verfügung steht. Mit dem Bezugszeichen 40 ist eine nur schematisch angedeutete Vorrichtung zum Detektieren der Stellung der Kolbenstange 6 bezeichnet. Diese Vorrichtung kann eine von Kniehebelspannvorrichtungen bekannte sogenannte Kassette sein, bei welcher durch Pneumatikschalter, Mikroschalter, induktive Schalter oder dergleichen die jeweilige Position der Kolbenstange 6, zum Beispiel über eine Schaltfahne 41, zu detektieren ist. Die Vorrichtung 40 kann in Form einer Kassette auch unmittelbar Zylinder 1 zugeordnet, zum Beispiel in einer Aussparung desselben angeordnet sein, wie dies zum Beispiel in 3 dargestellt ist, wo die Vorrichtung zum Detektieren der verschiedenen Stellungen der Kolbenstange 6 und damit indirekt auch der Winkelstellung des Spannarmes in einem auf der Rückseite des Spannkopfes 42 befindlichen Schlitz 43 angeordnet ist. Dieser Schlitz 43 kann sich bevorzugt in Längsachsrichtung des Spannkopfes 42 und damit parallel zur Hubrichtung der Kolbenstange 6 oder aber auch quer dazu erstrecken. Bevorzugt dichtet die Vorrichtung 40 den Schlitz nach außen hin weit gehend, zum Beispiel flüssigkeits- und staubdicht, ab. Die Vorrichtung kann auch als sogenannte lernfähige Kassette ausgebildet sein, bei der durch ein- oder mehrmaliges Ansteuern gewisser Positionen diese Stellungen in einem Speicher elektronisch abspeicherbar- und wiederabbaubar sind, um zum Beispiel einem Spannarm verschiedene Winkelstellungen zuzuordnen. Die Vorrichtungsteile 44, 45 können zueinander relativ verstellbar sein, um auch verschiedenen Arbeitsstellungen, zum Beispiel Spannstellungen Rechnung zu tragen. Die Vorrichtungsteile 44, 45 können Schalter, z. B. elektrische Schalter oder induktive Schalter sein, die durch die Schaltfahne 41 bedämpft werden. Die Daten werden über einen geeigneten elektrischen oder elektronischen Stecker 46 abgefragt und über eine Leitung zum Beispiel zu einem entfernten Steuerstand, einer Datenverarbeitungsanlage oder dergleichen, übermittelt. Diese Daten können in eine Fertigungssteuerung oder Regelung einbezogen sein und sich zum Beispiel in einer Fertigungsstraße im Karosseriebau der Kfz-Industrie befinden. In gleicher Weise können aber auch diese verschiedenen Mittel bei Vorrichtungen zum Spannen, Pressen, Fügen, Stanzen, Prägen, Lochen und Schweißen verwendet werden.
  • Bei allen Ausführungsformen ist mit dem Bezugszeichen 47 eine Dichtung bezeichnet, durch die die Kolbenstange 6 fluiddicht aus dem Arbeitszylinder herausgeführt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 ist dem Kolben 4 ein gegen die Rückstellkraft eines Druckfederelementes 48 hubbeweglicher Steuerbolzen 49 zugeordnet, der in einer Bohrung des Kolbens 4 längsverschieblich und dichtend angeordnet ist und der stirnendseitig mit dem Kolbenschieber 19 zusammenwirkt, derart, dass mit der Beendigung des Leerhubes der Steuerbolzen 49 stirnendseitig auf die Stirnseite des Kolbenschiebers 19 trifft und diesen in Richtung Y, also in den Zylinderdeckel 3 hineinverschiebt. Dies kann kurz vorher, vorzugsweise mit Beginn des Krafthubes beginnen, woraufhin die Druckmittelzufuhr zu der Kolbenringseite 21 unterbrochen und der Zylinderrückhubraum 21 entlüftet wird, so dass der Fluiddruck nur noch die Kolbenseite mit Fluiddruck beaufschlagt und zum Beispiel eine Kniehebelspannvorrichtung, Schweißbacken, eine mit Kniehebelgelenken versehene kombinierte Klemm- und Schweißvorrichtung, eine Stanz- oder Prägevorrichtung, oder dergleichen, beaufschlagt. Bei der dargestellten Ausführungsform stützt sich das Druckfederelement an einem Ende an dem Kolben 4 und am anderen Ende einer kolbenförmigen Verdickung unter Vorspannung ab.
  • Aus den 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. Für Teile gleicher Funktion wurden die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorbeschriebenen Zeichnungsfiguren verwendet. Mit dem Bezugszeichen 50 ist eine parallel zur Längsachse der Kolbenstange 6 verlaufende Kupplungsstange bezeichnet, die in einer Bohrung 51 der Wand 52 längsverschieblich und über eine Dichtung 53 druckmitteldicht abgedichtet geführt ist.
  • Die Kupplungsstange 50 ist an ihrem einen Ende mit dem Kolbenschieber 19 materialmäßig oder funktionell einstückig, zum Beispiel durch Gewinde, verbunden. Im übrigen ragt die Kupplungsstange 50 in einen Raum 54 des Spannkopfes hinein und ist mit Abstand zu der äußeren Peripherie der Kolbenstange 6 angeordnet. An ihrem den Kolbenschieber 19 abgekehrten Endabschnitt weist die Kupplungsstange 50 eine Durchmesservergrößerung 55 auf. Außerdem ist in diesem Bereich eine napfförmige Federhülse 56 mit an ihrem der Durchmesservergrößerung 55 zugekehrten Endabschnitt einstückigem, nach außen hervorragenden Flansch 57 angeordnet. Die Federhülse 56 gleitet mit einer Bohrung 58 auf der äußeren Peripherie der im Querschnitt kreisrunden Kupplungsstange 50.
  • In der Federhülse 56 ist ein vorgespanntes Druckfederelement 59 vorgesehen, das vorliegend als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Das Druckfederelement 59 stützt sich an seinem einen Ende federelastisch an der Durchmesservergrößerung 55 und an dem anderen Ende im Tiefsten der Federhülse 56 an dessen Stirnwand ab. Das Druckfederelement 59 wird auf einem großen Teil seiner axialen Länge durch die Federhülse axial und radial geführt und gehalten. Das Druckfederelement 59 hat die Tendenz sich auszudehnen und die Federhülse 56 mit ihrer Stirnseite bis zu einem Anschlag 60 zu bewegen, der mit der Kupplungsstange 50 einstückig verbunden ist. Der Anschlag 60 kann durch einen Querstift, eine Schraube, ein Spreizdorn oder dergleichen gebildet sein, der in eine orthogonal zur Längsachse der Kupplungsstange 50 verlaufende Bohrung fest angeordnet ist und den Verschiebeweg der Federhülse 56 in Richtung X begrenzt.
  • Mit der Kolbenstange 6, vorliegend mit dem dieser zugeordneten Gabelkopf 61 der Kniehebelgelenkanordnung 8 ist eine Kupplung 62 fest verbunden, die sich mithin während der Hubbewegung der Kolbenstange 6 in Richtung X bzw. Y bewegt. Die Kupplung 62 ist vorliegend als orthogonal zur Längsachse der Kolbenstange 6 abstehendes Blech mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet, die größer ist als der Außendurchmesser der Federhülse 56, so dass diese durch diese Bohrung der Kupplung 56 hindurchgleiten kann. Die Bohrung in der Kupplung 66 ist allerdings kleiner als der Außendurchmesser des Flansches 57 der Kupplungshülse, so dass die Kupplung 62 den Flansch 57 untergreifen und bei einem Hub in Richtung Y unter Zusammenpressen des Druckfederelementes 59 mitnehmen kann (6). 8 zeigt, wie die Kupplung 62 über die Federhülse 56 hinweggleitet, während 7 eine Darstellung betrifft, bei der die Federhülse unter entsprechender Entspannung des Druckfederelementes 59 bis gegen den Anschlag 60 in Richtung X verschoben worden ist. Die Öffnung 63 in der Kupplung 62 ist auch so groß bemessen, dass sie über den Anschlag 60 hinweggleiten kann.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, dass die Kupplung 62 unmittelbar mit Beendigung des Leerhubes (Anstellhub) in Richtung Y auf die Unterseite des Flansches 57 der Federhülse 56 auftrifft und unter Zusammenpressung des Druckfederele mentes 59 über die Durchmesservergrößerung 55 die Kupplungsstange 50 in Richtung Y bewegt, wodurch auch der Kolbenschieber 19 in Richtung Y verschoben wird. Dies hat eine Umsteuerung im Sinne der oben beschriebenen Funktionsweise zur Folge, derart, dass nunmehr der volle Druckmitteldruck auf die Unterseite (Kolbenseite) wirksam wird und damit die volle Spannkraft am Spannarm der Kniehebelspannvorrichtung zur Verfügung steht.
  • Selbstverständlich kann diese Konstruktion und dieses Prinzip auch für andere Vorrichtungen, zum Beispiel für Clinch- und Lochvorrichtungen, Schweißvorrichtungen mit Kniehebelgelenkanordnung, Vorrichtung zum Fügen, Prägen und Spannen, verwendet werden. Das Druckfederelement 59 verhindert dabei ein schlagartiges Auftreffen und zwar ein genaues, aber entsprechend abgefedertes Umsteuern des Kolbenschiebers 19.

Claims (9)

  1. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) mit einem in einem Zylinder (1) durch Fluiddruck längsverschieblich und dichtend geführten Kolben (4), dem auf einer Seite (Kolbenringseite) eine aus dem Zylinder (1) dichtend herausgeführte Kolbenstange (6) zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile zum Spannen und/oder Pressen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung (8), antreibt, wobei dem Arbeitszylinder Kanäle (11, 16 bzw. 11, 38) zugeordnet sind, die vom Beginn bis zum Ende des Leerhubes (Anstellhub) eine Beaufschlagung eines Arbeitszylinderraums (12) als auch eines Zylinderrückhubraums (21) mit dem Fluiddruck ermöglichen und mit Beginn der Einleitung des Krafthubes den Zylinderrückhubraum (21) entlüften und nur den Arbeitszylinderraum (12) mit Fluiddruck beaufschlagen, wobei dem Kolben (4) auf einer Seite der Kolbenstange (6) in einer Bohrung ein Steuerbolzen (49) zugeordnet ist, der gegen die Rückstell kraft eines vorgespannten Druckfederelementes (48) gelagert ist und der beim Einleiten des Krafthubes ein Ventil oder einen Kolbenschieber (19) betätigt, derart, dass die Kolbenringseite zu entlüften ist, oder dass der Zylinderrückhubraum (21) über ein Steuerungssystem an die Fluidzu- und/oder -ableitung angeschlossen ist.
  2. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit mindestens einem in einem Zylinder (1) längsverschieblich und dichtend durch Fluiddruck verschieblichen Kolben (4), dem auf der einen Seite (Kolbenringseite) eine aus dem Zylinder (1) herausgeführte Kolbenstange (6) zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile (7) zum Spannen und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Schweißen, und/oder Lochen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebeteilen, wie Lenker, Parallelogrammgetriebe, Kniehebelgelenkanordnungen oder dergleichen, antreibt, wobei die Fluidzufuhr derart während des Leerhubes (Anstellhub) des Kolbens (4) steuerbar ist, dass nur die Trägheits- und/oder Gewichtskräfte und/oder Reibungskräfte beweglicher Teile überwunden werden und erst beim Krafthub der Kolben (4) mit dem Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei dem Kolben (4) auf einer Seite der Kolbenstange (6) in einer Bohrung ein Steuerbolzen (49) zugeordnet ist, der gegen die Rückstellkraft eines vorgespannten Druckfederelementes (48) gelagert ist und der beim Einleiten des Krafthubes ein Ventil oder einen Kolbenschieber (19) betätigt, derart, dass die Kolbenringseite zu entlüften ist.
  3. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit mindestens einem in einem Zylinder (1) längsverschieblich und dichtend durch Fluiddruck verschieblichen Kolben (4), dem auf der einen Seite (Kolbenringseite) eine aus dem Zylinder (1) herausgeführte Kolbenstange (6) zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile (7) zum Spannen und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Schweißen, und/oder Lochen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebeteilen, wie Lenker, Parallelogrammgetriebe, Kniehebelgelenkanordnungen oder dergleichen, antreibt, wobei die Fluidzufuhr derart während des Leerhubes (Anstellhub) des Kolbens (4) steuerbar ist, dass nur die Trägheits- und/oder Gewichtskräfte und/oder Reibungskräfte beweglicher Teile überwunden werden und erst beim Krafthub der Kolben (4) mit dem Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei ein mit der Kolbenstange (6) verbundener Gabelkopf oder eine damit verbundene Kniehebelgelenkanordnung (8) ein Ventil, zum Beispiel einen Kolbenschieber (19), mit Beendigung des Leerhubes (Anstellung) derart steuert, das nunmehr der volle Fluiddruck auf den Kolben (4) einwirkt.
  4. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) über eine lösbare Kupplung (62, 57, 50) steuerbar ist.
  5. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (62, 57, 50) mit Beendigung des Anstellhubes (Leerhubes) automatisch wirksam wird und das Ventil (19) steuert.
  6. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Kolbenstange (6) eine Kupplungsstange (50) angeordnet ist, die in einer Wand (52) des Zylinders (1) längsverschieblich und dichtend geführt ist und in einen Raum (54) eines Spannkopfes (42) hineinragt und die über eine Kupplung (62, 57, 50) in Richtung des Anstellhubes und des Krafthubes (Y) um ein begrenztes Maß axial verstellbar ist.
  7. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (50) an ihrem dem Ventil (19) abgekehrten Ende eine Durchmesservergrößerung (55) und eine auf ihr um ein begrenztes Maß längsverschiebliche Federhülse (56) aufweist, in der ein Druckfederelement (59) angeordnet ist, das unter Vorspannung zwischen der Durchmesservergrößerung (55) und der Federhülse (56) angeordnet ist, wobei die Federhülse (56) einen nach außen hervorragenden Flansch (57) aufweist, der von der Kupplung (62, 57, 50) untergriffen und mit Beendigung des Leerhubes in Richtung des Krafthubes (Y) unter Zusammenpressung des Druckfederelementes (59) mitnehmbar ist.
  8. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsstange (50) funktionell oder materialmäßig einstückig mit dem Ventil, zum Beispiel einem Kolbenschieber (19), verbunden ist.
  9. Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschieber (19) beim Öffnungshub (X) durch den in den Zylinderrückhubraum (21) eingeleiteten Druckmitteldruck in seiner während des Krafthubes geschobenen Endstellung gehalten ist und erst mit Einleiten des Leerhubes (Anstellhub Y) und mit Beaufschlagung des Arbeitszylinderraums (12) ebenfalls über einen in der Zylinderseitenwand (9) befindlichen Längskanal (10) und einen daran angeschlossenen Kanalabschnitt (14), der in einen Zylinderraum (23) ausmündet, in der der Kolbenschieber (19) mit einem Kolben (20) längsverschieblich und dichtend geführt ist mit einem Längenabschnitt in den Zylinderrückhubraum (21) verschiebbar ist.
DE102006041707A 2006-05-10 2006-09-06 Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung Expired - Fee Related DE102006041707B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041707A DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2006-09-06 Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
PCT/EP2007/003745 WO2007128437A1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben
CN2007800135651A CN101421521B (zh) 2006-05-10 2007-04-27 肘杆式夹紧装置
JP2009508181A JP2009536296A (ja) 2006-05-10 2007-04-27 作業シリンダを負荷するための方法、作業シリンダを負荷するための制御部、作業シリンダおよびその使用
ES07724673T ES2391987T3 (es) 2006-05-10 2007-04-27 Procedimiento para la impulsión de un cilindro de trabajo, control del mismo, cilindro de trabajo y utilización del mismo
EP07724673A EP2016290B1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben
US12/278,999 US8100046B2 (en) 2006-05-10 2007-04-27 Procedure for the loading of a working cylinder, control module for it, working cylinder and utilization of the same
JP2012018765A JP2012092981A (ja) 2006-05-10 2012-01-31 ピストンシリンダユニット

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022030.7 2006-05-10
DE102006022030 2006-05-10
DE102006041707A DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2006-09-06 Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041707A1 DE102006041707A1 (de) 2007-11-15
DE102006041707B4 true DE102006041707B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=38358019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041707A Expired - Fee Related DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2006-09-06 Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8100046B2 (de)
EP (1) EP2016290B1 (de)
JP (2) JP2009536296A (de)
CN (1) CN101421521B (de)
DE (1) DE102006041707B4 (de)
ES (1) ES2391987T3 (de)
WO (1) WO2007128437A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127690A1 (de) 2009-12-18 2010-11-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgerüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE102012007170B3 (de) * 2012-04-07 2013-08-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102013215566A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Nockenwelle
DE202015004786U1 (de) 2014-10-06 2015-08-14 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP3770444A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 BEUMER Group GmbH & Co. KG Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder
EP3770445A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 BEUMER Group GmbH & Co. KG Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007256B3 (de) * 2008-02-01 2009-08-20 Tünkers Maschinenbau Gmbh Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE202009002141U1 (de) 2009-02-14 2009-04-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung mit einem über ein Stellglied und einer Kniehebelgelenkanordnung durch einen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Hebel, dem eine oder mehrere Massen zugeordnet ist bzw. sind, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102009011441B4 (de) * 2009-02-25 2012-11-29 Voith Patent Gmbh Hydraulikantrieb
JP2011002041A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Smc Corp 流体圧シリンダ
DE102010024723B4 (de) * 2010-06-23 2014-02-13 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE112010005923B4 (de) * 2010-10-06 2015-04-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Energiesparende Kolben-Zylinder-Einheit zum Positionieren oder Zentrieren
DE102011009302A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Helmut Steinhilber Fluidzylinder und Pressvorrichtung
CN102175444B (zh) * 2011-02-17 2012-08-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种多油门杆加载测量装置
DE102011051400B3 (de) * 2011-06-28 2012-06-06 Parker Hannifin Gmbh Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
DE102012213651B3 (de) * 2012-08-02 2013-08-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung
KR101536636B1 (ko) * 2013-11-12 2015-07-15 주식회사알피엠텍 유공압 실린더의 스트로크 제한장치
JP2015174289A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 株式会社フロンティア 点字打刻装置
JP6288768B2 (ja) * 2014-04-04 2018-03-07 パスカルエンジニアリング株式会社 クランプ装置
ITUB20153120A1 (it) 2015-08-13 2017-02-13 Pneumax S P A Unita' di attuazione del tipo a leva articolata a efficienza ottimizzata
DE102015115180A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 GDS Präzisionszerspanungs GmbH Spannvorrichtung, insbesondere hydraulische Spannvorrichtung
JP7297401B2 (ja) * 2017-03-07 2023-06-26 住友重機械工業株式会社 ショベル
CN108626197B (zh) * 2017-03-15 2021-02-23 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法
CN108621460B (zh) * 2017-03-15 2021-06-01 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法
CN106864020B (zh) * 2017-04-06 2023-08-04 广东东纳数码印刷科技有限公司 安全高效烫金机
JP7025976B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-25 新明和工業株式会社 端子圧着装置および端子圧着方法
DE102019121433B4 (de) * 2019-08-08 2022-12-29 SMC Deutschland GmbH Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders
EP3792504B1 (de) * 2019-09-12 2023-06-07 Ratier-Figeac SAS Endhubanschlagdruck-/-belastungssteuerung für hydraulikantrieb
JP7395131B2 (ja) * 2020-04-14 2023-12-11 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700887U1 (de) * 1997-01-20 1997-03-13 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen o.dgl.
DE19616441C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19930990C1 (de) * 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10260138A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Rexroth Mecman Gmbh Programmierbarer Linearantrieb, insbesondere für eine Schweißzange sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs
DE102004034280A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Schema-Hydraulik Gmbh Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE102004063463B3 (de) * 2004-12-23 2006-03-30 Norgren Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Ausgleichszylindereinheit insbesondere für eine Schweißvorrichtung und Ausgleichszylindereinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333903C (de) 1919-03-29 1921-03-05 Richter Hans Hydraulisches Presswerk
DE1941785U (de) * 1966-04-30 1966-07-07 Metall G M B H & Co In breite und neigung verstellbares drehgestell.
DE1941785A1 (de) 1969-08-16 1971-03-04 Metrawatt Ag Fabrik Elek Scher Pneumatischer oder hydraulisch angetriebener Arbeitshubzylinder
JPS51124594U (de) * 1975-04-04 1976-10-08
JPS5838003U (ja) * 1981-09-08 1983-03-12 焼結金属工業株式会社 差動シリンダの駆動装置
DE3513680A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Kniehebelspannvorrichtung mit handzustellvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau
JPH0440014Y2 (de) * 1986-08-19 1992-09-18
JPH01109603U (de) * 1988-01-18 1989-07-25
JPH0842511A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Konan Denki Kk 空気圧シリンダ装置
JPH08277811A (ja) * 1995-04-03 1996-10-22 Pabotsuto Giken:Kk エアーシリンダ
DE19512429A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge
JP3672782B2 (ja) * 1999-12-08 2005-07-20 Smc株式会社 クランプ装置
DE102004027849A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616441C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE29700887U1 (de) * 1997-01-20 1997-03-13 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen o.dgl.
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19930990C1 (de) * 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10260138A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Rexroth Mecman Gmbh Programmierbarer Linearantrieb, insbesondere für eine Schweißzange sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs
DE102004034280A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Schema-Hydraulik Gmbh Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE102004063463B3 (de) * 2004-12-23 2006-03-30 Norgren Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Ausgleichszylindereinheit insbesondere für eine Schweißvorrichtung und Ausgleichszylindereinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127690A1 (de) 2009-12-18 2010-11-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgerüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE102012007170B3 (de) * 2012-04-07 2013-08-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102013215566A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Nockenwelle
DE202015004786U1 (de) 2014-10-06 2015-08-14 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102014014857B3 (de) * 2014-10-06 2015-11-12 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP3770444A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 BEUMER Group GmbH & Co. KG Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder
EP3770445A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 BEUMER Group GmbH & Co. KG Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder
WO2021013296A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 BEUMER Group GmbH & Co. KG Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder
WO2021013295A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 BEUMER Group GmbH & Co. KG Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012092981A (ja) 2012-05-17
ES2391987T3 (es) 2012-12-03
EP2016290B1 (de) 2012-08-15
JP2009536296A (ja) 2009-10-08
EP2016290A1 (de) 2009-01-21
CN101421521A (zh) 2009-04-29
US8100046B2 (en) 2012-01-24
US20090000468A1 (en) 2009-01-01
DE102006041707A1 (de) 2007-11-15
CN101421521B (zh) 2013-01-16
WO2007128437A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
EP2032878B1 (de) Einrichtung zum steuern eines fluidbetätigten doppelwirkenden stellzylinders
DE102012003918B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange
DE10206630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitspressen von Werkstücken
DE10248797B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -vorrichtung
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
EP1247599A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE202009008068U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE112013003866T5 (de) Autozyklus-Pumpe und Betriebsverfahren
EP2934807B1 (de) Antriebseinheit eines fluidbetätigten linearantriebes und verfahren zur ihrer herstellung
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE19909927A1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen eines Hohlkörpers
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102004034280A1 (de) Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE10206600B4 (de) Mehrstufenhubzylinder
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
WO2021032730A1 (de) Niederhalter für einen prozess bei stanzen und/oder nieten
DE4236057A1 (de) Wegaufnehmer für Druckübersetzer
DE202004019993U1 (de) Hydropneumatische Antriebseinheit
DE10064244A1 (de) Fügevorrichtung, insbesondere Stanznietzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee