WO2021013295A1 - Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder - Google Patents

Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2021013295A1
WO2021013295A1 PCT/DE2020/100590 DE2020100590W WO2021013295A1 WO 2021013295 A1 WO2021013295 A1 WO 2021013295A1 DE 2020100590 W DE2020100590 W DE 2020100590W WO 2021013295 A1 WO2021013295 A1 WO 2021013295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
cylinder
piston rod
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Tellen
Original Assignee
BEUMER Group GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUMER Group GmbH & Co. KG filed Critical BEUMER Group GmbH & Co. KG
Publication of WO2021013295A1 publication Critical patent/WO2021013295A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/17Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of differential-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8643Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a human failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen oder hydraulischen Kolbenstangenzylinder (l) mit einem Zylinder (2) und einem darin in dessen Längsrichtung verstellbaren Kolben (3), der mit einer aus dem Zylinder (2) herausragenden Kolbenstange (4) gekoppelt ist und ein in dem Zylinder (2) aufgenommenes Volumen in eine erste Druckkammer (5), durch die sich die Kolbenstange (4) erstreckt, und eine zweite Druckkammer (6) unterteilt, wobei die Druckkammern (5, 6) über einen Bypass (7) fluidisch miteinander verbunden sind und jeweils einen Druckanschluss (15) aufweisen, der in einer Zylinderwandung des Zylinders ausgebildet sein kann und über den die Druckkammern (5, 6) mit einem Fluiddruck beaufschlagbar sind, und wobei eine erste Seite (8) des Kolbens (3) die erste Druckkammer (5) und eine der ersten Seite (8) gegenüber angeordnete zweite Seite (9), die eine im Vergleich zu der ersten Seite (8) größere Fläche aufweist, die zweite Druckkammer (6) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Druckkammer (5, 6) über eine an die Druckanschlüsse (15) der Druckkammern (5, 6) angeschlossene Bypassleitung (10, 14) des Bypasses (7) fluidisch miteinander verbunden sind.

Description

Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder
Die Erfindung geht aus von einem pneumatischen oder hydraulischen
Kolbenstangenzylinder mit einem Zylinder und einem darin in dessen Längsrichtung verstellbaren Kolben, der mit einer aus dem Zylinder herausragenden Kolbenstange gekoppelt ist und ein in dem Zylinder aufgenommenes Volumen in eine erste
Druckkammer, durch die sich die Kolbenstange erstreckt, und eine zweite
Druckkammer unterteilt, wobei die Druckkammern über einen Bypass fluidisch miteinander verbunden sind und jeweils einen Druckanschluss aufweisen, der gegebenenfalls auch in einer Zylinderwandung des Zylinders ausgebildet sein kann und über den die Druckkammern mit einem Fluid beaufschlagbar sind, und wobei eine erste Seite des Kolbens die erste Druckkammer und eine der ersten Seite gegenüber angeordnete zweite Seite, die eine im Vergleich zu der ersten Seite größere Fläche aufweist, die zweite Druckkammer begrenzt. Ein derartiger Kolbenstangenzylinder ist aus der DE 2 061 883 A bekannt. Ähnliche Kolbenstangenzylinder beschreiben auch die DE 10 2006 041 707 B4 und die DE 10 2012 007 170 B3.
Die bekannten Kolbenstangenzylinder haben den Nachteil, dass die Ausbildung des Bypasses konstruktiv aufwendig gestaltet ist, beispielsweise indem der Bypass durch eine Aussparung im Zylinder gewährleistet ist. Dabei kann beispielsweise der
Bohrungsdurchmesser des Zylinders abschnittsweise größer als der Durchmesser des Kolbens ausgebildet werden, so dass das Fluid den Kolben in diesem Abschnitt umströmen kann. Diese Bauform hat weiterhin den Nachteil, dass der Einbau zusätzlicher funktionaler Bauteile, beispielsweise der Einbau von Ventilen in den Bypass unmöglich ist. Des Weiteren sind Lösungen bekannt, bei denen der Bypass innerhalb der Kolbenstange ausgebildet ist, so dass die Anschlussstellen für den Bypass mit dem Kolben mitbewegt werden und durch ein Herausfahren einer Anschlussstelle aus der komprimierten Druckkammer in eine weitere Kammer des Bypasses unterbrochen wird. Auch diese Bauform ist konstruktiv aufwendig.
Demgegenüber ist es somit die Aufgabe der Erfindung, einen Kolbenstangenzylinder der zuvor beschriebenen Art vorzuschlagen, bei dem der Bypass mit einfachen technischen Mitteln bereitgestellt ist und damit nicht nur kostengünstig hergestellt werden kann, sondern darüber hinaus eine zuverlässige Betriebsweise aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Kolbenstangenzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung.
Demgemäß ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Druckkammer über eine an die Druckanschlüsse der Druckkammern angeschlossene Bypassleitung des Bypasses fluidisch miteinander verbunden sind.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Bypassleitung zumindest über einen Teil ihrer Länge und vorzugsweise über ihre gesamte Länge außerhalb des Zylinders angeordnet und/oder geführt ist.
Die Bypassleitung kann ein unidirektional durchlässiges Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil, aufweisen, das in Fluidströmungsrichtung von der zweiten
Druckkammer zur ersten Druckkammer durchlässig und in der entgegengesetzten Richtung undurchlässig ist.
Die Bypassleitung und/oder das unidirektional durchlässige Ventil können zumindest anteilig und vorzugsweise vollständig in einer Wandung des Zylinders ausgebildet sein. Insbesondere muss der Druckanschluss nicht zwingend nach außen geführt sein.
Die Bypassleitung kann über den Druckanschluss der zweiten Druckkammer an die zweite Druckkammer angeschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die
Bypassleitung über den Druckanschluss der ersten Druckkammer an die erste
Druckkammer angeschlossen sein.
Der Kolben kann eine untere Anschlagposition aufweisen, die einem
Bewegungsendpunkt des Kolbens entspricht, in der die Kolbenstange um eine maximale Länge aus dem Zylinder herausragt. Dabei kann ein Dichtumfang des Kolbens, über den der Kolben dichtend am Innenumfang des Zylinders anliegt, den Druckanschluss der ersten Druckkammer verschließen, über den die Bypassleitung an die erste Druckkammer angeschlossen ist. Das Verschließen des Druckanschlusses der ersten Druckkammer kann derart erfolgen, dass der Dichtumfang des Kolbens den Druckanschluss kurz vor dem Erreichen der unteren Anschlagposition und ab dann ununterbrochen bis zum Erreichen der unteren Anschlagposition überfährt. In der Anschlagposition kann die erste Druckkammer ein minimales Volumen aufweisen, in welches ein weiterer Druckanschluss in die erste Druckkammer mündet. Der weitere Druckanschluss kann dazu vorgesehen sein, um nach dem Erreichen der Anschlagposition durch Druckbeaufschlagung der ersten Druckkammer den Kolben aus der Anschlagposition zu bewegen, so dass sich das Volumen der ersten
Druckkammer vergrößert und das Volumen der zweiten Druckkammer verkleinert.
Der Dichtumfang des Kolbens kann den in die erste Druckkammer mündenden Druckanschluss der Bypassleitung ununterbrochen um einen in der Anschlagposition endenden und der Anschlagposition somit unmittelbar vorgelagerten Verstellweg des Kolbens verschließen. Dieser Verstellweg kann beispielsweise bis zu 10 mm, vorzugsweise bis zu 8 mm und besonders bevorzugt bis zu oder genau 4 mm betragen und durch die Abmessung des Dichtumfangs in der Längsrichtung bestimmt oder kleiner als diese Abmessung sein.
Die Bypassleitung kann mindestens zwei parallel zueinander verschaltete Teilleitungen aufweisen, die jeweils ein unidirektional durchlässiges Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil, aufweisen, die in Richtung von der zweiten Druckkammer zu der ersten Druckkammer durchlässig sind.
Die Fläche der zweiten Seite kann der Querschnittsfläche des Zylinders senkrecht zur Längsrichtung entsprechen, wobei die Fläche der ersten Seite um eine
Querschnittsfläche der Kolbenstange geringer als die Fläche der zweiten Seite ist.
Der Flächenunterschied der beiden Seiten des Kolbens kann bei einem gegebenen Druck eine auf den Kolben wirkende Kraft von maximal 150 N und besonders bevorzugt von maximal 135 N verursachen.
Es wird somit ein Kolbenstangenzylinder beschrieben, der pneumatisch oder hydraulisch angetrieben ist und einen Zylinder in zwei Druckkammern unterteilt, die jeweils einen Druckanschluss aufweisen. Darüber hinaus kann die erste Druckkammer einen weiteren Druckanschluss aufweisen, um den aus dem Zylinder maximal oder teilweise ausgefahrenen Kolben wieder in den Zylinder einzufahren. Da die beiden Druckkammern über die Bypassleitung fluidisch miteinander verbunden sind, liegt in ihnen im Wesentlichen derselbe Druck vor. Da in der ersten Druckkammer die Kolbenstange angeordnet ist, ist die druckbeaufschlagte Fläche des Kolbens auf Seiten der ersten Druckkammer kleiner als auf Seiten der zweiten Druckkammer. Dadurch wird der Kolben bei gleichem Druck in der ersten und der zweiten Druckkammer derart verlagert, dass sich das Volumen der ersten Druckkammer verkleinert und das der zweiten Druckkammer vergrößert.
Der Druckanschluss der ersten Druckkammer kann etwas oberhalb des
Bewegungsendpunktes des Kolbens angeordnet sein, beispielsweise um 4 mm. Wenn der Kolben den Druckanschluss der Bypassleitung der ersten Druckkammer passiert und dabei verschließt, sind die beiden Druckkammern nicht mehr über die
Bypassleitung miteinander verbunden, so dass eine Druckbeaufschlagung für den Druckanschluss der ersten Druckkammer entfällt. Dadurch erhöht sich die auf den Kolben effektiv wirkende Kraft und der Kolben wird in Richtung der ersten
Druckkammer gedrückt. Um den Kolben wieder in Richtung der zweiten Druckkammer zu bewegen, kann die erste Druckkammer über einen weiteren Druckanschluss mit Druck beaufschlagt werden, der außerhalb des Bewegungsbereiches des Kolbens im Zylinder angeordnet ist, beispielsweise noch unterhalb oder oberhalb des
Bewegungsendpunktes des Kolbens.
Dadurch wird erreicht, dass der Kolben in einem ersten Bewegungsabschnitt mit einer geringen Zustellkraft bewegt werden kann, so dass keine Verletzungsgefahr
beispielsweise durch Einklemmen eines Fingers besteht und in einem zweiten
Bewegungsabschnitt mit einer erhöhten Zustellkraft. Entsprechend angetriebene Kolbenstangenzylinder können zum Beispiel bei Sackhaltezylindern oder
Schweißzangen für das Ultraschallschweißen eingesetzt werden. Bei einem geringen Abstand zwischen dem Druckanschluss der ersten Druckkammer und dem
Bewegungsendpunkt des Kolbens kann der Abstand zwischen einem Kontakt- Halteelement des Kolbens und einem entsprechenden Gegenhalteelement zu dem Zeitpunkt, zu dem die Antriebskraft des Kolbens erhöht wird, mithin der Dichtumfang des Kolbens den Druckanschluss passiert, bereits so klein sein, dass eine Person keinen Finger mehr zwischen den Kolben und das Gegenhalteelement bringen kann. So kann verhindert werden, dass ein Finger einer Person zwischen Kolbenstange und
Gegenhalteelement mit hoher Kraft eingeklemmt wird.
Weitere Einzelheiten der Eründung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pneumatischen oder hydraulischen Kolbenstangenzylinders in schematischer
Darstellung; und
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pneumatischen oder hydraulischen Kolbenstangenzylinders in schematischer
Darstellung.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenstangenzylinders 1. Der Kolbenstangenzylinder 1 weist einen Zylinder 2 auf, der über seine gesamte Höhe einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist und daher einfach und kostengünstig in der Bereitstellung ist. In dem Zylinder 2 ist ein Kolben 3 in der Längsrichtung des Zylinders 2 verstellbar angeordnet, wobei der Kolben 3 mit seinem Dichtumfang 12 fluidisch dichtend am Innenumfang 13 des Zylinders 2 anliegt und dadurch das Volumen im Inneren des Zylinders 2 in zwei fluidisch voneinander separierte Druckkammern 5, 6 unterteilt. Von einer der gegenüberliegenden Seiten 8, 9 des Kolbens 3, nämlich von der ersten Seite 8, erstreckt sich die Kolbenstange 4 von den Kolben 3 über die gesamte Länge der ersten Druckkammer 5 aus der ersten Druckkammer 5 heraus.
Über ein erstes Ventil 17, eine erste Druckanschlussleitung 19 und einen
Druckanschluss 16 ist die erste Druckkammer 5 mit einem Fluiddruck beaufschlagt oder wahlweise entlüftet. Ebenso ist über ein zweites Ventil 18, eine zweite
Druckanschlussleitung 20 sowie Druckanschlüsse 15 eine Druckbeaufschlagung sowohl der ersten Druckkammer 5 als auch der zweiten Druckkammer 6 bereitgestellt. Der unterste Druckanschluss 16, der über das erste Ventil 17 angeschlossen ist, ist unterhalb von einer unteren Anschlagposition des Kolbendichtumfangs 12 angeordnet, so dass auch in dieser unteren Anschlagposition der Kolbendichtumfang 12 den Druckanschluss 16 nicht verschließt und somit für die Druckbeaufschlagung der ersten Druckkammer 5 zur Verfügung steht. Demgegenüber verschließt der Kolben 3 mit seinem Dichtumfang 12 in der unteren Anschlagposition und um einen vorgelagerten Verstellweg x, hier 4 mm, den unteren Druckanschluss 15, der über die Druckleitung 20 an das zweite Ventil 18 angeschlossen ist.
Über eine die Druckanschlüsse 15 miteinander verbindende Bypassleitung 10, die außerhalb des Zylinders 2 geführt ist, ist sichergestellt, dass in der ersten und der zweiten Druckkammer 5, 6 stets derselbe Druck herrscht, wenn der Kolben 3 mit seiner umlaufenden Dichtfläche zwischen den beiden Druckanschlüssen 15 angeordnet ist und insbesondere nicht den an das zweite Ventil 18 angeschlossenen unteren
Druckanschluss 15 verschließt. Die Bypassleitung 10 weist zwei parallel zueinander geführte Teilleitungen 14 auf, in denen jeweils ein Rückschlagventil 11 angeordnet ist, so dass hinsichtlich der Funktion der Rückschlagventile 11 eine Redundanz hergestellt ist. Die Rückschlagventile 11 sind in Richtung von der zweiten Druckkammer 6 zur ersten Druckkammer 5 durchlässig und in der entgegengesetzten Richtung sperrend. Der Druckanschluss 16, über welchen die erste Druckanschlussleitung 19 an die erste Druckkammer angeschlossen ist, ist um einen Verstellweg x unterhalb des in die erste Druckkammer 5 mündenden Druckanschlusses 15 der zweiten Druckanschlussleitung 20 angeordnet. Der Verstellweg x beträgt vorzugsweise 4 mm.
Um den Kolben 3 der Kolbenstange 4 aus dem Zylinder 2 aus einer eingefahrenen Position, wie sie beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist, in eine ausgefahrene Position zu überführen, in welcher, ausgehend von der Darstellung gemäß Figur 1 der Kolben 3 im Zylinder 2 vertikal weiter nach unten verlagert ist, wird über die beiden Ventile 17,
18 jeweils ein gleicher oder im Wesentlichen gleicher Fluiddruck bereitgestellt, mit welchem die erste und die zweite Druckkammer 5, 6 über die Druckanschlussleitungen 19, 20 und die Druckanschlüsse 15, 16 beaufschlagt werden. Da in der ersten
Druckkammer 5 die Querschnittsfläche 8 des Kolbens 3, auf welche der Fluiddruck wirkt um die Querschnittsfläche der Kolbenstange 4 geringer als die Querschnittsfläche 9 des Kolbens 3 in der zweiten Druckkammer 6 ist, wirkt in der zweiten Druckkammer 6 ein im Vergleich zur ersten Druckkammer 5 höherer Druck auf den Kolben 3, so dass der Kolben 3 eine effektive Kraftbeaufschlagung in Vertikalrichtung nach unten erfährt, wodurch der Kolben 3 samt Kolbenstange 4 vertikal nach unten verlagert wird.
Über den Durchmesser der Kolbenstange 4 kann somit gerade die Kraft eingestellt werden, welche bei gegebenem Luftdruck auf den Kolben 3 und damit auf die
Kolbenstange 4 wirkt. Ist es beispielsweise das Ziel, die auf den Kolben 3 einwirkende Kraft derart gering zu halten, dass das Einklemmen von Fingern vermieden wird, kann beispielsweise bei einem gegebenen Systemdruck von 6 Bar, welcher über die
Druckanschlüsse 15, 16 auf die beiden Kammern 5, 6 gegeben wird, ein maximaler Kolbenstangendurchmesser von 16,9 mm bestimmt werden, um noch„erträgliche“ 135 N Klemmkraft sicherzustellen. Erst wenn der Kolben 3 soweit in dem Zylinder 2 nach unten verlagert worden ist, dass er mit seinem Dichtumfang 12 den Druckanschluss 15 verschließt und damit der Druckausgleich über die Bypassleitung 10 unterbrochen ist, kann durch erhöhte Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer 6 über das zweite Ventil 18 und die zweite Druckleitung 20 eine erhöhte Kraft auf den Kolben 3 und die Kolbenstange 4 ausgeübt werden, wie sie je nach Anwendungsfall erforderlich sein könnte.
Der Druckanschluss 15 der Bypassleitung 10 an die erste Druckkammer 5 kann dazu so niedrig und kurz oberhalb eines unteren Anschlagpunktes des Kolbens 3 argeordnet sein, dass beispielsweise ein Einklemmen von Fingern nicht mehr möglich ist.
Beispielsweise kann dieser letzte Verstellweg x, über welchen bei verschlossener Druckanschlussleitung 15 an der Seite der ersten Druckkammer 5 ein erhöhter Druck aufgebaut werden kann, lediglich 4 mm oder dergleichen betragen.
Um den Kolben 3 aus der unteren Position wieder in die in Figur 1 dargestellte eingefahrene oder teilweise eingefahrene Position zu überführen, kann über das erste Ventil 17 und die erste Druckleitung 19 ein Fluiddruck bereitgestellt werden, während das zweite Ventil 18, welches über die zweite Druckanschlussleitung und den
Druckanschluss 15 an die zweite Druckkammer 6 angeschlossen ist, freigeschaltet ist, so dass beim Verlagern des Kolbens 3 in Vertikalrichtung nach oben, wobei das Volumen der zweiten Druckkammer 6 verkleinert wird, ein Druckausgleich durch Fluidabführung über die zweite Druckanschlussleitung 20 und das zweite Ventil 18 bereitgestellt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 2 gezeigt. Bei dieser ist in dem Zylinder 2 neben einem ersten Kolben 3.1 von diesem beabstandet ein zweiter Kolben 3.2 entlang derselben Kolbenstange 4 angeordnet. Die Kolben 3.1, 3.2 liegen wiederum analog zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 entlang ihres jeweiligen Außenumfangs dichtend am Innenumfang des Zylinders 2 an, so dass sie das im Inneren des Zylinders 2 aufgenommene Fluidvolumen unterteilen. Der in der
Darstellung gemäß Figur 2 untere Kolben 3.1 trennt eine erste Druckkammer 5 von einer zweiten Druckkammer 6 ab, während der zweite Kolben 3.2 eine dritte
Druckkammer 21 von einer vierten Druckkammer 22 separiert. Die dritte
Druckkammer 21 ist über ein Trennelement 23 von der zweiten Druckkammer 6 fluiddicht separiert. Die Kolbenstange 4 erstreckt sich über die gesamte Länge der ersten Druckkammer 5 durch die erste Druckkammer 5 hindurch und über diese aus dem Zylinder 2 heraus. Im Bereich der zweiten Druckkammer 6 weist die Kolbenstange 4 einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der Kolbenstange 4 im Bereich der ersten Druckkammer ist. Im Bereich von der zweiten bis zur vierten Druckkammer 6, 21, 22 ist der Durchmesser der Kolbenstange 4 im Wesentlichen konstant, er kann jedoch auch in seiner Längsrichtung einen zwischen der zweiten Druckkammer 6 und der vierten Druckkammer 22 variierenden Durchmesser aufweisen. Für die Ausführungsform gemäß Figur 2 ist jedoch wesentlich, dass die Kolbenstange 4 einen abweichenden Durchmesser im Vergleich von erster und zweiter Druckkammer 5, 6 aufweist, wobei der Durchmesser der Kolbenstange 4 in der zweiten Druckkammer 6 größer als der Durchmesser der Kolbenstange 4 in der ersten
Druckkammer 5 ist.
Die erste Druckanschlussleitung 19 ist von einem ersten Ventil 17 mit einem Fluiddruck beaufschlagt und mündet in die beiden Druckanschlüsse 15 der ersten und der zweiten Druckkammer 5, 6, welche wiederum über eine Bypassleitung 10 miteinander verbunden sind, um einen konstanten Druck in den beiden Kammern 5, 6
sicherzustellen, wenn die Bypassleitung nicht über den Außenumfang des ersten Kolbenelements 3.1 blockiert ist. Um einen Kolbenverstellweg x von etwa 4 mm vertikal oberhalb von dem Druckanschluss 15 der zweiten Druckkammer 6 ist ein weiterer Druckanschluss 25 angeordnet, über welchen von einem zweiten Ventil 18 und eine zweite Druckanschlussleitung 20 eine Druckbeaufschlagung der zweiten Druckkammer 6 unabhängig von dem ersten Ventil 17 bereitgestellt werden kann.
Wenn nun über das erste und das zweite Ventil 17, 18 ein gleicheroder im
Wesentlichen gleicher Fluiddruck in den Druckkammern 5, 6 bereitgestellt wird, führt dies bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 dazu, dass sich der erste Kolben 3.1 und mit diesem der zweite Kolben 3.2 und die die Kolben 3.1, 3.2 miteinander verbindende Kolbenstange 4 in Vertikalrichtung nach oben verlagert werden, da aufgrund des größeren Durchmessers der Kolbenstange 4 im Bereich der zweiten Druckkammer 6 die auf die Unterseite des ersten Kolbens 3.1 in Vertikalrichtung nach oben wirkende Kraft größer als die auf die Oberseite des ersten Kolbens 3.1 wirkende Kraft in
Vertikalrichtung nach unten ist. Analog zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird der erste Kolben 3.1. somit wiederum soweit mit einer geringen Kraft in
Vertikalrichtung nach oben verlagert, bis der erste Kolben 3.1 erst mit seinem
Außenumfang die in die zweite Druckkammer 6 mündende Anschlussstelle 15 der Bypassleitung 10 verschließt und dann der erste Kolben 3.1 an dem Trennelement anliegend eine obere Anschlagposition erreicht. Wenn der Kolben 3.1 die Bypassleitung 10 verschließt, kann über das erste Ventil 17 und die erste Druckanschlussleitung in der ersten Druckkammer 5 ein entsprechend hoher Überdruck bereitgestellt werden, der zu einer entsprechend höheren Kraftbeaufschlagung des ersten Kolbens 3.1 in
Vertikalrichtung nach oben führt, da der Druckausgleich zu der zweiten Druckkammer 6 über die Bypassleitung 10 unterbrochen ist. Die obere Anschlagposition erreicht der Kolben 3.1 wiederum, wenn er an dem Trennelement 23 zur Anlage kommt. Mithin wird die erhöhte Kraft auf den ersten Kolben 3.1 lediglich auf den letzten
Bewegungsmillimetern, im vorliegenden Fall 4 mm, bereitgestellt, die beispielsweise danach bemessen sein können, dass ein Einklemmen von Fingern analog zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 unmöglich ist.
Durch das Verlagern des ersten Kolbens 3.1 unter Variation der Volumina der ersten und zweiten Druckkammern 5, 6 wird auch der zweite Kolben 3.2 am oberen Ende der Kolbenstange 4 derart verlagert, dass sich die Volumina der dritten und der vierten Druckkammer 21, 22 verändern. Während die vierte Druckkammer 22 über eine weitere Druckanschlussstelle 16 und eine zusätzliche Druckanschlussleitung 26 mit einem dritten Ventil 27 verbunden ist, über welche durch ein Verlagern des zweiten Kolbens 3.2 nach oben ein Überdruck abgebaut werden kann, indem das dritte Ventil 27 freigeschaltet wird, weist die dritte Druckkammer 21 ein gegebenenfalls
schallgedämpftes Be- und Entlüftungsventil 24 auf, so dass in der dritten
Druckkammer 21 stets der Umgebungsdruck herrscht. Bei der Bewegung des zweiten Kolbens 3.2 von unten nach oben wird folglich Luft aus der Umgebung des
Kolbenstangenzylinders 1 in die dritte Druckkammer eingesogen, während die Luft beim Verlagern des zweiten Kolbens 3.2 in Vertikalrichtung von oben nach unten über das Ventil 24 aus der dritten Druckkammer 21 austreten kann.
Nachdem die Kolbenstange 4 und der Kolben 3.1, 3.2 durch gleichmäßige
Druckbeaufschlagung der ersten und der zweiten Druckkammer 5, 6 in der zuvor beschriebenen Weise von einer unteren Position in eine obere Position verlagert worden sind, wie dies beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist, kann durch Freischalten der an die erste und die zweite Druckkammer 5, 6 angeschlossenen Ventile 17, 18 schließlich über das dritte Ventil 27, die zusätzliche Druckanschlussleitung 26 und den weiteren Druckanschluss 16 ein Fluidüberdruck in der vierten Druckkammer 22 bereitgestellt werden, so dass eine auf den zweiten Kolben 3.2 wirkende Kraft den Kolben 3.2 samt der Kolbenstange 4 und dem ersten Kolben 3.1 vertikal nach unten verlagert.
Die in den Ausführungsformen gezeigten Ventile 17, 18, 27 können beispielsweise als 3- Wege-Ventile ausgebildet sein, die mit einer ersten Anschlussseite an eine
Fluiddruckquelle angeschlossen sind, beispielsweise an eine Fluiddruckleitung oder an einen Kompressor. Mit einer weiteren Anschlussseite sind sie mit einem drucklosen Fluidvolumen verbunden, also beispielsweise mit der Umgebungsluft, wenn das Fluid Luft ist. Die dritte Ventilanschlussseite kann dann jeweils mit einer der
Druckanschlussleitung 19, 20, 26 verbunden sein, um bedarfsweise den Fluiddruck an den entsprechenden Druckanschlüssen 15, 16, 25 bereitzustellen oder einen
Druckausgleich zu realisieren.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Kolbenstangenzylinder
2 Zylinder
3 Kolben
3-i erster Kolben
3-2 zweiter Kolben
4 Kolbenstange
5 erste Druckkammer
6 zweite Druckkammer
7 Bypass
8 erste Seite
9 zweite Seite
10 Bypassleitung
11 Rückschlagventil
12 Dichtumfang
13 Innenumfang
14 Teilleitung
15 Druckanschluss
16 weiterer Druckanschluss
17 erstes Ventil
18 zweites Ventil
19 erste Druckanschlussleitung
20 zweite Druckanschlussleitung
21 dritte Druckkammer
22 vierte Druckkammer
23 Trennelement
24 schallgedämpftes Ventil
25 zusätzlicher Druckanschluss
26 dritte Druckanschlussleitung
27 drittes Ventil
X Verstellweg

Claims

Ansprüche:
1. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) mit einem
Zylinder (2) und einem darin in dessen Längsrichtung verstellbaren Kolben (3), der mit einer aus dem Zylinder (2) herausragenden Kolbenstange (4) gekoppelt ist und ein in dem Zylinder (2) aufgenommenes Volumen in eine erste
Druckkammer (5), durch die sich die Kolbenstange (4) erstreckt, und eine zweite Druckkammer (6) unterteilt, wobei die Druckkammern (5, 6) über einen Bypass (7) fluidisch miteinander verbunden sind und jeweils einen
Druckanschluss (15) aufweisen, der in einer Zylinderwandung des Zylinders (2) ausgebildet sein kann und über den die Druckkammern (5, 6) mit einem Fluiddruck beaufschlagbar sind, und wobei eine erste Seite (8) des Kolbens (3) die erste Druckkammer (5) und eine der ersten Seite (8) gegenüber angeordnete zweite Seite (9), die eine im Vergleich zu der ersten Seite (8) größere Fläche aufweist, die zweite Druckkammer (6) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Druckkammer (5, 6) über eine an die Druckanschlüsse (15) der Druckkammern (5, 6) angeschlossene Bypassleitung (10, 14) des Bypasses (7) fluidisch miteinander verbunden sind.
2. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (l) nach Anspruch l, bei dem die Bypassleitung (10, 14) zumindest über einen Teil ihrer Länge und vorzugsweise über ihre gesamte Länge außerhalb des Zylinders (2) angeordnet ist.
3. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Bypassleitung (10, 14) ein unidirektional durchlässiges Ventil (11), vorzugsweise ein Rückschlagventil, aufweist, das in
Fluidströmungsrichtung von der zweiten Druckkammer (6) zur ersten
Druckkammer (5) durchlässig ist.
4. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Bypassleitung (10, 14) über den Druckanschluss (15) der zweiten Druckkammer (6) an die zweite Druckkammer (6) angeschlossen ist.
5. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Bypassleitung (10, 14) über den Druckanschluss (15) der ersten Druckkammer (5) an die erste Druckkammer (6) angeschlossen ist.
6. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Kolben (3) eine untere
Anschlagposition aufweist, in der die Kolbenstange (4) um eine maximale Länge aus dem Zylinder (2) herausragt und ein Dichtumfang (12) des Kolbens (3), über den der Kolben (3) dichtend am Innenumfang (13) des Zylinders (2) anliegt, einen Druckanschluss (15) der ersten Druckkammer (5) verschließt oder diesen überfährt, über den die Bypassleitung (10, 14) an die erste Druckkammer (5) angeschlossen ist.
7. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach Anspruch 6, bei dem in der Anschlagposition die erste Druckkammer (5) ein minimales Volumen aufweist, in welches ein weiterer Druckanschluss (16) in die erste Druckkammer (5) mündet.
8. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Dichtumfang (12) des Kolbens (3) den in die erste
Druckkammer (5) mündenden Druckanschluss (15) der Bypassleitung (10, 14) ununterbrochen über einen in der Anschlagposition endenden Verstellweg (x) des Kolbens (3) verschließt oder überfährt.
9. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach Anspruch 8, bei dem der Verstellweg (x) bis zu 10 mm, vorzugsweise bis zu 8 mm und besonders bevorzugt bis zu oder genau 4 mm beträgt und/ oder durch die Abmessung des Dichtumfangs (12) in der Längsrichtung bestimmt ist.
10. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Bypassleitung (10, 14) mindestens zwei parallel zueinander verschaltete Teilleitungen (14) aufweist, die jeweils ein unidirektional durchlässiges Ventil (11), vorzugsweise ein Rückschlagventil, aufweisen, die in Richtung von der zweiten Druckkammer (6) zur ersten Druckkammer (5) durchlässig sind.
11. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Fläche der zweiten Seite (9) der Querschnittsfläche des Zylinders (2) senkreckt zur Längsrichtung entspricht und die Fläche der ersten Seite (8) um eine Querschnittsfläche der
Kolbenstange (4) geringer als die Fläche der zweiten Seite (9) ist.
12. Pneumatischer oder hydraulischer Kolbenstangenzylinder (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Flächenunterscheid der beiden Seiten (8, 9) des Kolbens (3) bei einem gegebenem Druck eine auf den Kolben (3) wirkende Kraft von maximal 150 N und besonders bevorzugt von maximal 135 N verursacht.
PCT/DE2020/100590 2019-07-23 2020-07-03 Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder WO2021013295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19187881.8 2019-07-23
EP19187881.8A EP3770445B1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013295A1 true WO2021013295A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=67438636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100590 WO2021013295A1 (de) 2019-07-23 2020-07-03 Pneumatischer oder hydraulischer kolbenstangenzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3770445B1 (de)
ES (1) ES2919566T3 (de)
WO (1) WO2021013295A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941785A1 (de) * 1969-08-16 1971-03-04 Metrawatt Ag Fabrik Elek Scher Pneumatischer oder hydraulisch angetriebener Arbeitshubzylinder
DE2061883A1 (de) 1970-12-16 1972-06-22 Aviat Gmbh Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder
DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2009-01-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
DE102011009302A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Helmut Steinhilber Fluidzylinder und Pressvorrichtung
DE102012007170B3 (de) 2012-04-07 2013-08-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
WO2013174121A1 (zh) * 2012-05-23 2013-11-28 中联重科股份有限公司 液压缸缓冲控制方法、缓冲式液压缸控制系统及液压设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941785A1 (de) * 1969-08-16 1971-03-04 Metrawatt Ag Fabrik Elek Scher Pneumatischer oder hydraulisch angetriebener Arbeitshubzylinder
DE2061883A1 (de) 1970-12-16 1972-06-22 Aviat Gmbh Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder
DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2009-01-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
DE102011009302A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Helmut Steinhilber Fluidzylinder und Pressvorrichtung
DE102012007170B3 (de) 2012-04-07 2013-08-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
WO2013174121A1 (zh) * 2012-05-23 2013-11-28 中联重科股份有限公司 液压缸缓冲控制方法、缓冲式液压缸控制系统及液压设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3770445A1 (de) 2021-01-27
EP3770445B1 (de) 2022-05-25
ES2919566T3 (es) 2022-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
DE102008013374B4 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
DE10024499A1 (de) Gasdruckzylinder, insbesondere in der Art einer Stickstofffeder
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
EP3840966B1 (de) Höhenverstellbares feder-dämpfersystem für ein fahrzeug
EP3770445B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE4404467A1 (de) Türfeststeller für Türen
EP3770444B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE2733270C2 (de) Ausbausteuerung für einen schreitenden hydraulischen Ausbau
DE2945585A1 (de) Hydraulische kippvorrichtung
EP0967028B1 (de) Hydraulische Presse
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE102018130320A1 (de) Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
AT521518B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Ausnehmung
DE102018210277B4 (de) Ventil
DE10154465A1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP2667037B1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
EP1616771B1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder
DE102015214604A1 (de) Hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit, insbesondere Einrohr-Dämpfer
DE2657831B2 (de) Hydraulischer Teleskopkolbenantrieb für Hubvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20746097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20746097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1