EP2016290B1 - Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2016290B1
EP2016290B1 EP07724673A EP07724673A EP2016290B1 EP 2016290 B1 EP2016290 B1 EP 2016290B1 EP 07724673 A EP07724673 A EP 07724673A EP 07724673 A EP07724673 A EP 07724673A EP 2016290 B1 EP2016290 B1 EP 2016290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
duct
chamber
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07724673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2016290A1 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Publication of EP2016290A1 publication Critical patent/EP2016290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2016290B1 publication Critical patent/EP2016290B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a toggle clamping device with a cylinder, a piston, a sealing element, a piston rod, a toggle joint assembly, a clamping head and a clamping arm, wherein in the cylinder, the piston is sealed by the sealing element liftable movable by compressed air, wherein the piston via the piston rod and the toggle link assembly, which is located in the chuck, moves the clamp arm, and the cylinder has a cylinder bottom and a cylinder cover, with a further channel disposed therein, through which engages the piston rod in the chuck.
  • Toggle jigs of the presumed kind are used in large numbers in the bodywork of the automotive industry. There, they usually serve to hold together sheet-metal components that are joined together by clinching (local high compression), gluing or spot welding.
  • toggle clamping devices of this type usually drives a piston via a piston rod with the interposition of a toggle joint arrangement to a pivoting clamping arm, which with an abutment, im Technical jargon also called "pine”, cooperates. Between clamping arm and abutment (jaw) to be held sheet metal parts are stretched, in order to connect them permanently.
  • Devices of this kind are, for example, in the applicant's catalogs "production program”, “clamping technology for professional series production”, “clamping systems, handling, forming technology, punching, flanging, pressure joining, embossing” and in the patents DE 196 16 441 C1 .
  • Such a single and multi-stage differential cylinder is to be used as an actuator for pincer-like crushing tools, in which it is desirable that the Anstell- and the release stroke are traversed faster than the subsequent to the Anstellhub working stroke. Therefore, the cylinder chambers, so the bottom pressure chamber and the so-called annulus, when extending the cylinder initially connected to each other with the effect that the displaced during extension from the annulus pressure fluid flows into the cylinder pressure chamber, which flows through the pressure medium fed into the cylinder pressure chamber by the pump Accelerated deployment process accelerating supportive. This switching situation is maintained until the extending piston rod encounters the initiation of the actual working stroke defining resistance.
  • This Resistance or the so-called load component leads to a pressure increase in the cylinder pressure chamber, which causes the closing of the inserted into the connecting line between the cylinder chambers check valve, so that the further extension of the cylinder takes place only under the action of the pressure medium fed through the pump in the cylinder pressure chamber, then also correspondingly slower in the now on the cylinder and possibly then on the object acting forces account bearing way.
  • the DE 19 41 785 A1 relates to a pneumatically or hydraulically driven power stroke cylinder, in particular for cutting, embossing or pressing tools, wherein the drive power is supplied to the cylinder via a working pressure line and a back pressure line so that the working stroke of the piston is divided into a forward stroke, caused by the back pressure only a correspondingly low differential pressure acts on the piston and a power stroke, in which the back pressure is turned off by valve action, and the full power of the piston drives.
  • the differential pressure acting on the piston arises because the same drive energy presses on both sides in opposite directions on different sized piston surfaces.
  • the DE 333 903 C describes a hydraulic pressing plant, wherein the plunger is connected to an auxiliary piston and the pressing cylinder with an auxiliary cylinder of smaller volume.
  • the auxiliary cylinder is connected to the pressurized water, the pressure cylinder to water under ordinary pressure and both cylinders are connected by a controlled valve with each other in such a way that pressurized water passes only when placing the plunger on the workpiece in the press cylinder.
  • the plunger and the auxiliary piston have a top of the auxiliary piston closed by a valve, connected at the bottom of the auxiliary piston by a transverse bore with the press cylinder longitudinal bore in which a control rod is guided, which acts with its upper end on the valve and so far with its lower end protrudes from the plunger that it opens the valve at or immediately before placing the latter on the workpiece and pressure water can pass through the longitudinal bore and transverse bore in the press cylinder.
  • the DE 10 2004 027 849 A1 relates to a drive unit, in particular for an injection unit or an ejector of an injection molding machine, with a working cylinder having three pressure chambers, one of which has an acting in the extension direction small effective area, one acting in the extension direction large effective area and an acting in the retraction effective area, and with a valve arrangement for acting on the pressure chambers in each case with high pressure or low pressure.
  • the device is characterized by a high-pressure accumulator and a low-pressure accumulator, which are connectable via the valve arrangement with the pressure chambers, wherein the force acting in the retraction effective area and one of the effective acting in the extension direction effective surfaces are subjected to high pressure both during rapid deployment and during rapid retraction.
  • the invention has the object of providing a toggle lever device according to the assumed genus in such a way that it works more energy efficient and manages with simple, robust control means for the control of the compressed air to the cylinder chambers.
  • Toggle clamps can be used with great advantage in the bodywork of the automotive industry.
  • Existing production lines can be provided without structural changes with such toggle lever tensioning devices as are the subject of the invention, thereby reducing energy costs to considerably reduce the operation of such production lines.
  • the control of the spool takes place directly through the piston of the drive unit for the clamping arm. This reduces the number of parts and avoids complicated wearing parts.
  • the piston valve is space-saving in the cylinder cover, which separates the cylinder, in which the piston is longitudinally displaceable and sealing, separates from the clamping head, arranged longitudinally displaceable and sealing.
  • reference numeral 1 designates a cylinder having a cylinder bottom 2 and a cylinder cover 3. Cylinder bottom 2 and / or cylinder cover 3 can be connected by screws (not shown) with the actual cylinder 1 releasably and replaceably.
  • the cylinder 1 may be circular in an orthogonal to its longitudinal axis guided cross-section, but also oval, rectangular, flat oval or otherwise designed.
  • a piston rod 6 is assigned, via which a clamping arm 7 is moved via a toggle joint arrangement 8.
  • the clamping arm 7 interacts with an abutment, not shown, also called jaw, together.
  • the basic structure of toggle clamps is state of the art and will not be described here for the sake of simplicity. Devices of this type can be found in the attached bibliography apparent publications are taken, as they are also described in the introduction to the specification of this patent.
  • a longitudinal channel 10 which is connected to the cylinder cover 3 end facing compressed air conducting with a transverse channel 11, which opens at one end into the working cylinder chamber 12 and here to a not drawn control system for a suitable fluid supply and - discharge or vent connected.
  • This fluid is compressed air, which is available everywhere in the factories and especially in production lines.
  • the longitudinal channel 10 At a distance from its other end of the longitudinal channel 10 is connected in compressed air conduction with a arranged in the cylinder cover 3 branch channel 13, while the longitudinal channel 10 is also connected at its end in compressed air-conducting connection with a channel section 14 compressed air conducting, which opens into a chamber 15 fluid-conducting.
  • a further channel 16 is arranged, which opens into a cylindrical bore 17.
  • This channel 16 is followed by a chamber channel 18, which opens at one end compressed air conducting to the channel 16 and at the other end into the chamber 15.
  • a piston slide 19 is guided longitudinally displaceable and sealing, which protrudes with a certain length in a Zylinder Weghubraum 21 and is guided in the chamber 15 with a piston 20 longitudinally displaceable and sealing.
  • the chamber 15 is thereby subdivided into two cylinder chambers, wherein in the one cylinder chamber 22 of the chamber channel 18 discharges compressed air, while in the cylinder chamber 23 of the channel portion 14 discharges air pressure.
  • the piston slide 19 has a longitudinal channel 24, which extends in the illustrated embodiment coaxially to the longitudinal axis of the spool 19 over part of its length and has an orthogonal to the longitudinal axis extending compressed air, connected to the longitudinal channel 24 branch channel 25.
  • the compressed air When introducing the idle stroke (Anstellhubes) in the Y direction, the compressed air in turn propagates through the transverse channel 11 and the channel 10 to the branch channel 13 and also via the channel section 14 into the chamber 15 and acts on the piston 20, whereby this in his Fig. 1 is displaced apparent position, whereupon the cycle described above can be repeated.
  • the reference numeral 40 denotes a device only schematically indicated for detecting the position of the piston rod 6.
  • This device 40 may be a so-called cassette known from toggle clamping devices, in which the respective position of the piston rod 6, for example via a switching lug 41, can be detected by means of pneumatic switches, microswitches, inductive switches or the like.
  • the device 40 may also be arranged in the form of a cassette directly associated with the cylinder 1, for example in a recess thereof, as shown in FIG Fig. 2 is shown, where the device for detecting the various positions of the piston rod 6 and thus indirectly also the angular position of the clamping arm 7 is disposed in a located on the back of the clamping head 42 slot 43.
  • This slot 43 may preferably extend in the longitudinal axis direction of the clamping head 42 and thus parallel to the stroke direction of the piston rod 6 or transversely thereto.
  • the device 40 seals the slot to the outside largely, for example, liquid and dustproof from.
  • the device 40 can also be designed as a so-called adaptive cassette, in which by single or multiple driving certain positions these positions in a memory electronically can be stored and dismantled to assign, for example, a clamping arm 7 different angular positions.
  • the device parts 44, 45 may be switches, for example electrical switches or inductive switches, which are damped by the switching lug 41.
  • the data is retrieved via a suitable electrical or electronic plug 46 and transmitted via a line, for example to a remote control station, a data processing system or the like. These data may be included in a production control or regulation and may be located in, for example, a production line in the body shop of the automotive industry.
  • Reference numeral 47 designates a seal through which the piston rod 6 can be led out of the working cylinder space 1 in a compressed air-tight manner.

Abstract

Durch die Erfindung wird aufgezeigt, wie energiesparend Arbeitszylinder mit Fluid unter Druck zu beaufschlagen sind, um dadurch zum Beispiel Vorrichtungen zum Spannen (Kniehebel Spannvorrichtungen), und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Getriebeteilen wie Lenker, Parallelogrammgetriebe, Kniehebelgelenkanordnungen oder dergleichen, anzutreiben, wobei die Fluidzufuhrt derart während des Leerhubes (Anstellhub) des Kolbens (4) gesteuert wird, dass nur die Trägheits- und/oder Gewichtskräfte und/oder Reibungskräfte beweglicher Teile überwunden werden und erst beim Krafthub der Kolben (4) mit dem Fluiddruck beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung mit einem Zylinder, einem Kolben, einem Dichtelement, einer Kolbenstange, einer Kniehebelgelenkanordnung, einem Spannkopf und einem Spannarm, wobei in dem Zylinder der Kolben durch das Dichtelement abgedichtet hubbeweglich durch Druckluft beweglich ist, wobei der Kolben über die Kolbenstange und die Kniehebelgelenkanordnung, die sich in dem Spannkopf befindet, den Spannarm bewegt und der Zylinder einen Zylinderboden und einen Zylinderdeckel, mit einem darin angeordneten weiteren Kanal aufweist, durch den die Kolbenstange in den Spannkopf hindurchgreift.
  • Kniehebelspannvorrichtungen der vorausgesetzten Art werden in großer Anzahl im Karosseriebau der Kfz-Industrie verwendet. Dort dienen sie in der Regel zum Zusammenhalten von blechförmigen Bauteilen, die durch Clinchen (örtliches hohes Zusammenpressen), Kleben oder Punktschweißen miteinander verbunden werden. Bei Kniehebelspannvorrichtungen dieser Art treibt in der Regel ein Kolben über eine Kolbenstange unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung einen schwenkbeweglichen Spannarm an, der mit einem Widerlager, im Fachjargon auch "Kiefer" genannt, zusammenwirkt. Zwischen Spannarm und Widerlager (Kiefer) werden die zu haltenden Blechteile gespannt, um sie dann dauerhaft miteinander zu verbinden. Vorrichtungen dieser Art sind zum Beispiel in den Katalogen der Anmelderin "Produktionsprogramm", "Spanntechnik für professionelle Serienfertigung", "Spannsysteme, Handling, Umformtechnik, Stanzen, Bördeln, Druckfügen, Prägen" sowie in den Patentschriften DE 196 16 441 C1 , DE 198 24 579 C1 und DE 199 30 990 C1 zu finden.
  • Bei all diesen Kniehebelspannvorrichtungen wird die volle Druckkraft erst unmittelbar beim letzten Teil des Arbeitshubes, eben beim Spannen durch den Spannarm benötigt. Dies bedingt, dass für 90 Prozent oder mehr des sogenannten Leerhubes, auch Anstellhub genannt, des betreffenden Kolbens mit seiner Kolbenstange nur eine geringe Kraft zum Überwinden der Reibung und gewisser Massenträgheits- und Gewichtskräfte, notwendig ist. Die Versorgung mit unter Druck stehendem Fluid, in der Regel Druckluft und damit die Pumpleistung und deren Antriebsenergie wird jedoch beim Stand der Technik für den gesamten Hub des zugeordneten Kolbens mit Kolbenstange, Kniehebelgelenk und Spannarm, benötigt, was bedeutet, dass ständig der größte Teil der Antriebsenergie für die Bereitstellung des Fluids, insbesondere Druckluft, verloren geht.
  • Aus der DE 195 12 429 A1 ist ein ein- oder mehrstufiger Differentialzylinder vorbekannt, mit flächenabhängiger Aus- und Einfahrfolge der mehrstufigen Version mit einer die Bodenseiten beaufschlagenden Ausfahrdruckmittelleitung und mit einer die Ringräume beaufschlagenden, durch ein federbelastetes, vom Einfahrdruckmitteldruck aufsteuerbares Sperrventil abgesicherten Einfahrdruckmittelleitung, die über einen vorgelagerten Steuerschieber mit den Stellungen "Ausfahren-Halt-Einfahren" steuerbar sind. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung zwischen den Zylinderräumen, in die ein federbelastetes, zum einen unter der Einwirkung des Einfahrdruckmitteldrucks und zum anderen unter der Einwirkung des Ausfahrdruckmitteldrucks zuzüglich einer Lastkomponente schließendes Sperrventil, bei dessen Schließen das einfahrseitige Sperrventil öffnet. Ein derartiger ein- und mehrstufiger Differentialzylinder soll als Betätigungsorgan für zangenartige Brechwerkzeuge Verwendung finden, bei denen es erwünscht ist, dass der Anstell- und der Lösehub schneller durchlaufen werden als der sich an den Anstellhub anschließende Arbeitshub. Darum sind die Zylinderräume, also der bodenseitige Druckraum und der sogenannte Ringraum, beim Ausfahren des Zylinders zunächst miteinander mit dem Effekt verbunden, dass das beim Ausfahren aus dem Ringraum verdrängte Druckmittel in den Zylinderdruckraum abströmt, den durch das von der Pumpe in den Zylinderdruckraum eingespeiste Druckmittel bewirkten Ausfahrvorgang beschleunigend unterstützend. Diese Schaltsituation bleibt erhalten, bis die ausfahrende Kolbenstange auf die Einleitung des eigentlichen Arbeitshub definierenden Widerstand stößt. Dieser Widerstand bzw. die sogenannte Lastkomponente führt zu einem Druckanstieg im Zylinderdruckraum, der das Schließen des in die Verbindungsleitung zwischen den Zylinderräumen eingefügten Sperrventils bewirkt, so dass das weitere Ausfahren des Zylinders nur noch unter der Einwirkung des durch die Pumpe in den Zylinderdruckraum eingespeisten Druckmittels erfolgt, dann auch dementsprechend langsamer in einer den nunmehr am Zylinder und gegebenenfalls dann auch am Objekt wirksam werdenden Kräften Rechnung tragenden Weise.
  • Die DE 19 41 785 A1 betrifft einen pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Arbeitshubzylinder, insbesondere für Schneid-, Präge- oder Presswerkzeuge, wobei die Antriebsenergie den Zylinder über eine Arbeitsdruckleitung und eine Gegendruckleitung so zugeführt ist, dass der Arbeitshub des Kolbens aufgeteilt ist auf einen Vorhub, bei dem verursacht durch den Gegendruck nur ein entsprechend geringer Differenzdruck auf den Kolben wirkt und einen Krafthub, bei dem der Gegendruck durch Ventilwirkung ausgeschaltet ist, und die volle Arbeitskraft den Kolben antreibt.
  • Der auf den Kolben wirkende Differenzdruck entsteht dadurch, dass die gleiche Antriebsenergie von beiden Seiten gegensinnig auf unterschiedlich große Kolbenflächen drückt.
  • Die DE 333 903 C beschreibt ein hydraulisches Presswerk, bei welchem der Presskolben mit einem Hilfskolben und der Presszylinder mit einem Hilfszylinder von kleinerem Rauminhalt verbunden ist. Der Hilfszylinder ist an das Druckwasser, der Presszylinder an Wasser unter gewöhnlichem Druck angeschlossen und beide Zylinder stehen durch ein gesteuertes Ventil derart miteinander in Verbindung, dass Druckwasser erst bei dem Aufsetzen des Presskolbens auf das Werkstück in den Presszylinder gelangt. Der Presskolben und der Hilfskolben besitzen eine oben am Hilfskolben durch ein Ventil abgeschlossene, unten am Hilfskolben durch eine Querbohrung mit dem Presszylinder verbundene Längsbohrung, in der eine Steuerstange geführt ist, die mit ihrem oberen Ende auf das Ventil einwirkt und mit ihrem unteren Ende so weit aus dem Presskolben herausragt, dass sie bei oder unmittelbar vor dem Aufsetzen des letzteren auf das Werkstück das Ventil öffnet und Druckwasser durch die Längsbohrung und Querbohrung in den Presszylinder gelangen lässt.
  • Die DE 10 2004 027 849 A1 betrifft eine Antriebseinheit, insbesondere für eine Einspritzeinheit oder einen Auswerfer einer Spritzgießmaschine, mit einem Arbeitszylinder, der drei Druckräume hat, von denen einer eine in Ausfahrrichtung wirkende kleine Wirkfläche, einer eine in Ausfahrrichtung wirkende große Wirkfläche und einer eine in Einfahrrichtung wirkende Wirkfläche hat, und mit einer Ventilanordnung zum Beaufschlagen der Druckräume jeweils mit Hochdruck oder Niederdruck. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Hochdruckspeicher und einen Niederdruckspeicher, die über die Ventilanordnung mit den Druckräumen verbindbar sind, wobei die in Einfahrrichtung wirkende Wirkfläche und eine der in Ausfahrrichtung wirkenden Wirkflächen sowohl beim schnellen Ausfahren als auch beim schnellen Einfahren mit Hochdruck beaufschlagt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebelspannvorrichtung gemäß der vorausgesetzten Gattung so auszugestalten, dass sie energieeffizienter arbeitet und mit einfachen, robusten Steuermitteln für die Steuerung der Druckluft zu den Zylinderräumen auskommt.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Um die unterschiedlichen Druckkräfte während des Leerhubes (Anstellhub) und des Krafthubes, also beim Spannen durch den Spannarm analog der Leistung, insbesondere Literleistung der Luftmenge, anzupassen, wird bei der erfindungsgemäßen Kniehebelspannvorrichtung während des Leerhubes beiderseits der Arbeitskolben, der über die Kolbenstange und die Kniehebelgelenkanordnung den Spannarm antreibt, nur mit der Differenzkraft in Richtung des Arbeitshubes wirksam, die sich aus der Differenz zwischen der durch die Druckluft beaufschlagten Kolbenfläche im Arbeitszylinder und der gegenüberliegenden Seite der Kolbenringfläche, also im Zylinderrückhubraum, ergibt. Druckluftverbrauch und insbesondere Energieverbrauch für die Pumpe und deren Antriebsmotor und damit Energieverbrauch für die Erzeugung der Druckluft, werden dadurch erheblich, zum Beispiel um 50 %, reduziert.
  • Für die Einleitung des eigentlichen Arbeitshubes, also beim Spannen durch den Spannarm, wird die Kolbenringfläche, also der Zylinderrückhubraum druckentlastet, während die Kolbenfläche im Arbeitszylinderraum durch den vollen Druckmitteldruck beaufschlagt bleibt. Die volle Kraft durch die Druckluft steht dann unmittelbar ab Beginn des Spannvorgangs durch den Spannarm der Kniehebelspannvorrichtung zur Verfügung. Das Einfahren der Kolbenstange und damit das Offenschwenken des Spannarmes erfolgt durch die Druckbeaufschlagung der Kolbenringseite, also des Zylinderrückhubraumes durch den vorher umgesteuerten Kolbenschieber.
  • Kniehebelspannvorrichtungen lassen sich mit großem Vorteil im Karosseriebau der Kfz-Industrie verwenden. Bestehende Fertigungsstraßen können ohne bauliche Veränderungen mit derartigen Kniehebelspannvorrichtungen wie sie Gegenstand der Erfindung sind, versehen werden, wodurch sich die Energiekosten zum Betreiben solcher Fertigungsstraßen ganz erheblich verringern lassen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Steuerung des Druckmitteldruckes mit Beendigung des Leerhubes (Anstellhubes) durch einen robusten Kolbenschieber erfolgt, der durch die Kolbenstange antreibenden Kolben unmittelbar betätigt wird. Komplizierte Ventilsteuerungen sind nicht erforderlich. Die Steuerung des Kolbenschiebers erfolgt unmittelbar durch den Kolben der Antriebseinheit für den Spannarm. Dadurch wird die Anzahl von Einzelteilen verringert und komplizierte Verschleißteile vermieden. Während des Leerhubes gibt es keine Verbindung zwischen Kolbenstange oder Kolben und dem Kolbenschieber. Vielmehr ist der Kolbenschieber raumsparend in dem Zylinderdeckel, der den Zylinder, in dem der Kolben längsverschieblich und dichtend geführt ist, von dem Spannkopf trennt, längsverschieblich und dichtend angeordnet.
  • Erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen der Zeichnungen, in der die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kniehebelspannvorrichtung im Längsschnitt, in teilweise geöffneter Stellung, und
    Fig. 2
    die aus Fig. 1 ersichtliche Kniehebelspannvorrichtung, gleichfalls im Längsschnitt, in Spannstellung.
  • In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder bezeichnet, der einen Zylinderboden 2 und einen Zylinderdeckel 3 aufweist. Zylinderboden 2 und/oder Zylinderdeckel 3 können durch Schrauben (nicht dargestellt) mit dem eigentlichen Zylinder 1 lösbar und auswechselbar verbunden sein.
  • Der Zylinder 1 kann in einem orthogonal zu seiner Längsachse geführten Querschnitt kreisrund, aber auch oval, rechteckig, flachoval oder sonst wie gestaltet sein.
  • In dem Zylinder 1 ist ein Kolben 4 in Längsachsrichtung in entgegengesetzten Richtungen, also in Richtung X oder Y durch ein Dichtungselement 5 abgedichtet hubbeweglich angeordnet. Auf einer Seite ist dem Kolben 4 eine Kolbenstange 6 zugeordnet, über die ein Spannarm 7 über eine Kniehebelgelenkanordnung 8 bewegt wird. Der Spannarm 7 wirkt mit einem nicht dargestellten Widerlager, auch Kiefer genannt, zusammen. Der grundsätzliche Aufbau von Kniehebelspannvorrichtungen ist Stand der Technik und soll aus Gründen der Vereinfachung hier nicht beschrieben werden. Vorrichtungen dieser Art können aus den im beigefügten Literaturverzeichnis ersichtlichen Druckschriften entnommen werden, wie sie auch in der Beschreibungseinleitung dieser Patentschrift beschrieben sind.
  • In einer Zylinderwand 9 befindet sich ein Längskanal 10, der an dem dem Zylinderdeckel 3 zugekehrten Endabschnitt druckluftleitend mit einem Querkanal 11 verbunden ist, der einenends in den Arbeitszylinderraum 12 ausmündet und hier an ein nicht gezeichnetes Steuerungssystem für eine geeignete Fluidzu- und - ableitung oder Entlüftung angeschlossen ist. Dieses Fluid ist Druckluft, die überall in den Betrieben und insbesondere in Fertigungsstraßen zur Verfügung steht.
  • Im Abstand von seinem anderen Ende ist der Längskanal 10 mit einem im Zylinderdeckel 3 angeordneten Abzweigkanal 13 druckluftleitend verbunden, während der Längskanal 10 an seinem Ende außerdem in druckluftleitender Verbindung mit einem Kanalabschnitt 14 druckluftleitend verbunden ist, der in eine Kammer 15 fluidleitend ausmündet.
  • Im Zylinderdeckel 3 ist ein weiterer Kanal 16 angeordnet, der in eine zylindrische Bohrung 17 ausmündet. An diesen Kanal 16 schließt sich ein Kammerkanal 18 an, der an einem Ende druckluftleitend mit dem Kanal 16 und an dem anderen Ende in die Kammer 15 ausmündet.
  • In der Bohrung 17 ist ein Kolbenschieber 19 längsverschieblich und dichtend geführt, der mit einem gewissen Längenabschnitt in einen Zylinderrückhubraum 21 hineinragt und in der Kammer 15 mit einem Kolben 20 längsverschieblich und dichtend geführt ist. Die Kammer 15 wird dadurch in zwei Zylinderräume unterteilt, wobei in den einen Zylinderraum 22 der Kammerkanal 18 druckluftleitend ausmündet, während in den Zylinderraum 23 der Kanalabschnitt 14 druckluftleitend ausmündet.
  • Der Kolbenschieber 19 weist einen Längskanal 24 auf, der sich bei der dargestellten Ausführung koaxial zu der Längsachse des Kolbenschiebers 19 über einen Teil seiner Länge erstreckt und einen orthogonal zur Längsachse verlaufenden druckluftleitenden, an den Längskanal 24 angeschlossenen Zweigkanal 25 aufweist.
  • Die Wirkungsweise der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Kniehebelspannvorrichtung ist folgende:
    • Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung ist der Querkanal 11 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen. Dadurch wird der Arbeitszylinderraum 12 mit Druckmitteldruck über den Längskanal 10, den Abzweigkanal 13 sowie den Zweigkanal 25 und den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 an den Zylinderrückhubraum 21 mit demselben Druckmitteldruck beaufschlagt. Das bedeutet, dass sowohl der Arbeitszylinderraum 12 als auch der Zylinderrückhubraum 21 durch Druckluft gleichzeitig beaufschlagt sind. Dadurch wirkt die Druckluft von beiden Seiten auf den Kolben 4 ein. Da aber die Druckluft auf der einen Seite, auf der sich die Kolbenstange 6 befindet, eine geringere Fläche, eben nur die Ringfläche, beaufschlagt, ergibt sich eine in Richtung Y, also in Arbeitsrichtung wirkende Hubverstellungskraft, die durch die Differenz der fluidwirksamen Kolbenflächen bestimmt wird. Infolgedessen wird der Kolben 4 sowie die Kolbenstange 6 und der Spannarm 7 über die Kniehebelgelenkanordnung 8 beim Leerhub nur mit einer relativ geringen Antriebskraft bewegt. Infolgedessen verringert sich die beim Leerhub (Anstellhub) erforderliche Antriebsenergie entsprechend der druckmittelwirksamen Flächen im Arbeitszylinder, zum Beispiel um 50 Prozent. Man kann dies auch durch die Wahl der druckluftwirksamen Kolbenflächen bestimmen, zum Beispiel dadurch, dass man die Querschnittsfläche der Kolbenstange 6 entsprechend variiert. Man hat es zum Beispiel bei Kniehebelspannvorrichtungen in der Hand, die Kolbenstange 6 im Durchmesser zu verringern, um dadurch während des Leerhubes (Anstellhubes) die aufzuwendende Energie noch weiter herabzusetzen. Trifft der Kolben 4 auf die Stirnseite des Kolbenschiebers 19, so wird dieser entsprechend in seiner Längsachsrichtung verschoben bis er die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung erreicht hat. In dieser Stellung ist der Abzweigkanal 13 von dem Zylinderrückhubraum 21 abgesperrt und über den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 und seinen Zweigkanal 25 an den Kanal 16 druckluftleitend angeschlossen, wodurch der Zylinderrückhubraum 21 entlüftet wird. Diese Entlüftung kann über ein geeignetes nicht dargestelltes Steuerungssystem geschehen.
  • Das Einfahren der Kolbenstange 6, also eine Bewegung in Richtung X (Öffnungshub) geschieht durch entsprechende Steuerung der nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung, wodurch die Druckmitteldruckbeaufschlagung der Kolben-Ringseite, also des Zylinderrückhubraums 21 durch das bereits vorher umgesteuerte, vorliegend als Kolbenschieber 19 ausgebildete Ventil erfolgt. In diesem Falle ist der Kanal 16 über die Steuerung an den Druckmitteldruck angeschlossen. Die Druckluft wird dadurch über den Kanal 16 und den Längskanal 24 im Kolbenschieber 19 in den Zylinderrückhubraum 21 eingeleitet. Über den Kammerkanal 18 pflanzt sich der Druckmitteldruck auch in das Kammerteil 22 fort und beaufschlagt den Kolben 20 und hält dadurch den Kolbenschieber 19 in seiner aus Fig. 2 gezeigten Stellung.
  • Beim Einleiten des Leerhubes (Anstellhubes) in Richtung Y pflanzt sich die Druckluft wiederum über den Querkanal 11 und den Kanal 10 zu dem Abzweigkanal 13 und auch über den Kanalabschnitt 14 in die Kammer 15 fort und beaufschlagt den Kolben 20, wodurch dieser in seine aus Fig. 1 ersichtliche Position verschoben wird, woraufhin sich der zuvor beschriebene Arbeitszyklus wiederholen kann.
  • Für die Einleitung des Krafthubes erfolgt somit eine Umsteuerung, derart, dass der Zylinderrückhubraum 21 dann nicht mehr mit Druckluft beaufschlagt wird, sondern nur noch der Arbeitszylinderraum 12, wodurch der volle Druckmitteldruck bei Einleitung des Krafthubes zur Verfügung steht.
  • Mit dem Bezugszeichen 40 ist eine nur schematisch angedeutete Vorrichtung zum Detektieren der Stellung der Kolbenstange 6 bezeichnet. Diese Vorrichtung 40 kann eine von Kniehebelspannvorrichtungen bekannte sogenannte Kassette sein, bei welcher durch Pneumatikschalter, Mikroschalter, induktive Schalter oder dergleichen die jeweilige Position der Kolbenstange 6, zum Beispiel über eine Schaltfahne 41, zu detektieren ist. Die Vorrichtung 40 kann in Form einer Kassette auch unmittelbar dem Zylinder 1 zugeordnet, zum Beispiel in einer Aussparung desselben, angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, wo die Vorrichtung zum Detektieren der verschiedenen Stellungen der Kolbenstange 6 und damit indirekt auch der Winkelstellung des Spannarmes 7 in einem auf der Rückseite des Spannkopfes 42 befindlichen Schlitz 43 angeordnet ist. Dieser Schlitz 43 kann sich bevorzugt in Längsachsrichtung des Spannkopfes 42 und damit parallel zur Hubrichtung der Kolbenstange 6 oder aber auch quer dazu erstrecken. Bevorzugt dichtet die Vorrichtung 40 den Schlitz nach außen hin weitgehend, zum Beispiel flüssigkeits- und staubdicht, ab. Die Vorrichtung 40 kann auch als sogenannte lernfähige Kassette ausgebildet sein, bei der durch ein- oder mehrmaliges Ansteuern gewisser Positionen diese Stellungen in einem Speicher elektronisch abspeicherbar- und wiederabbaubar sind, um zum Beispiel einem Spannarm 7 verschiedene Winkelstellungen zuzuordnen. Die Vorrichtungsteile 44, 45 können Schalter, zum Beispiel elektrische Schalter oder induktive Schalter, sein, die durch die Schaltfahne 41 bedämpft werden. Die Daten werden über einen geeigneten elektrischen oder elektronischen Stecker 46 abgefragt und über eine Leitung zum Beispiel zu einem entfernten Steuerstand, einer Datenverarbeitungsanlage oder dergleichen, übermittelt. Diese Daten können in eine Fertigungssteuerung oder Regelung einbezogen sein und sich zum Beispiel in einer Fertigungsstraße im Karosseriebau der Kfz-Industrie befinden.
  • Mit dem Bezugszeichen 47 ist eine Dichtung bezeichnet, durch die die Kolbenstange 6 druckluftdicht aus dem Arbeitszylinderraum 1 herausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zylinder
    2
    Zylinderboden
    3
    Zylinderdeckel
    4
    Kolben
    5
    Dichtungselement
    6
    Kolbenstange
    7
    Spannarm
    8
    Kniehebelgelenkanordnung
    9
    Zylinderwand
    10
    Längskanal
    11
    Querkanal
    12
    Arbeitszylinderraum
    13
    Abzweigkanal
    14
    Kanalabschnitt
    15
    Kammer
    16
    Kanal
    17
    Bohrung
    18
    Kammerkanal
    19
    Kolbenschieber
    20
    Kolben
    21
    Zylinderrückhubraum
    22
    Zylinderraum
    23
    "
    24
    Längskanal
    25
    Zweigkanal
    40
    Vorrichtung zum Detektieren
    41
    Schaltfahne
    42
    Spannkopf
    43
    Schlitz
    44
    Vorrichtung
    45
    "
    46
    Stecker
    47
    Dichtung
    X
    Hubrichtung
    Y
    "
    Literaturverzeichnis

Claims (4)

  1. Kniehebelspannvorrichtung mit einem Zylinder (1), einem Kolben (4), einem Dichtelement (5), einer Kolbenstange (6), einer Kniehebelgelenkanordnung (8), einem Spannkopf (42) und einem Spannarm (7), wobei in dem Zylinder (1) der Kolben (4) durch das Dichtelement (5) abgedichtet hubbeweglich (X bzw. Y) durch Druckluft beweglich ist, wobei der Kolben (4) über die Kolbenstange (6) und die Kniehebelgelenkanordnung (8), die sich in dem Spannkopf (42) befindet, den Spannarm (7) bewegt und der Zylinder (1) einen Zylinderboden (2) und einen Zylinderdeckel (3), mit einem darin angeordneten weiteren Kanal (16) aufweist, durch den die Kolbenstange (6) in den Spannkopf (42) hindurchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) während des Leerhubes (Y) sowohl auf der dem Arbeitszylinderraum (12) zugekehrten Kolbenseite als auch auf der dem Zylinderrückhubraum (21) zugekehrten Ringkolbenseite über einen in dem Zylinderdeckel (3) in einer Bohrung (17) längsverschieblich und dichtend geführten Kolbenschieber (19), der koaxial zu der Längsachse einen Längskanal (24) und daran angeschlossen einen Zweigkanal (25) aufweist, mit dem gleichen Luftdruck beaufschlagt ist und dass der Kolben (4) für die Einleitung des Krafthubes den Kolbenschieber (19) betätigt und in seiner Längsachsrichtung verschiebt, wobei der Kolbenschieber (19) über den Längskanal (24) und den Zweigkanal (25) und den weiteren Kanal (16) den Zylinder (1) auf der Ringkolbenseite entlüftet.
  2. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Arbeitszylinderraum (12) ein Querkanal (11) anschließbar ist, der an einem Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen oder zu entlüften ist und über einen in einer Wand (9) des Zylinders (1) angeordneten weiteren Längskanal (10) und einen Abzweigkanal (13) in einer ersten Stellung des Kolbenschiebers (19) über den Längskanal (24) in dem Kolbenschieber (19) an den Zylinderrückhubraum (21) anschließbar ist, wobei der Längskanal (24) im Kolbenschieber (19) über den Zweigkanal (25) abwechselnd in einer ersten Stellung des Kolbenschiebers (19) an den weiteren Längskanal (10) oder in einer zweiten Stellung des Kolbenschiebers (19) an den weiteren Kanal (16) anschließbar ist, der entweder an die Druckluftquelle anschließbar oder über den der Zylinderrückhubraum (21) zu entlüften ist.
  3. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschieber (19) in einer Bohrung (17) über einen Kolben (20) längsverschieblich und dichtend geführt ist, wobei der Kolben (20) in einer Kammer (15) angeordnet ist, die über einen Kammerkanal (18) einerseits entweder an die Druckluftquelle anschließbar oder zu entlüften ist, während der auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Zylinderraum (23) der Kammer (15) über einen Kanalabschnitt (14) an den weiteren Längskanal (10) angeschlossen ist.
  4. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (17), der Kolbenschieber (19) und die durch den Kolben (20) des Kolbenschiebers (19) gegeneinander abgetrennten Zylinderräume (22, 23) in dem Zylinderdeckel (3) angeordnet sind und dass sich die Längsachse des Kolbenschiebers (19) parallel zur Längsachse der Kolbenstange (6) erstreckt und der Kolbenschieber (19) in den Zylinderrückhubraum (21) mit einem begrenzten Längenabschnitt hineinschiebbar und durch den Kolben (4) beim Einleiten des Krafthubes verschiebbar angeordnet ist.
EP07724673A 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben Not-in-force EP2016290B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022030 2006-05-10
DE102006041707A DE102006041707B4 (de) 2006-05-10 2006-09-06 Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
PCT/EP2007/003745 WO2007128437A1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2016290A1 EP2016290A1 (de) 2009-01-21
EP2016290B1 true EP2016290B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=38358019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724673A Not-in-force EP2016290B1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8100046B2 (de)
EP (1) EP2016290B1 (de)
JP (2) JP2009536296A (de)
CN (1) CN101421521B (de)
DE (1) DE102006041707B4 (de)
ES (1) ES2391987T3 (de)
WO (1) WO2007128437A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007256B3 (de) * 2008-02-01 2009-08-20 Tünkers Maschinenbau Gmbh Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE202009002141U1 (de) 2009-02-14 2009-04-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung mit einem über ein Stellglied und einer Kniehebelgelenkanordnung durch einen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Hebel, dem eine oder mehrere Massen zugeordnet ist bzw. sind, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102009011441B4 (de) * 2009-02-25 2012-11-29 Voith Patent Gmbh Hydraulikantrieb
JP2011002041A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Smc Corp 流体圧シリンダ
US8967034B2 (en) * 2009-12-18 2015-03-03 Tunkers Maschinenbau Gmbh Apparatus driven by compressed air and equipped with dual piston function for use in body construction in the automotive industry
DE102010024723B4 (de) * 2010-06-23 2014-02-13 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE112010005923B4 (de) * 2010-10-06 2015-04-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Energiesparende Kolben-Zylinder-Einheit zum Positionieren oder Zentrieren
DE102011009302A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Helmut Steinhilber Fluidzylinder und Pressvorrichtung
CN102175444B (zh) * 2011-02-17 2012-08-29 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种多油门杆加载测量装置
DE102011051400B3 (de) * 2011-06-28 2012-06-06 Parker Hannifin Gmbh Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
DE102012007170B3 (de) * 2012-04-07 2013-08-08 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102012213651B3 (de) * 2012-08-02 2013-08-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung
DE102013215566A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Nockenwelle
KR101536636B1 (ko) * 2013-11-12 2015-07-15 주식회사알피엠텍 유공압 실린더의 스트로크 제한장치
JP2015174289A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 株式会社フロンティア 点字打刻装置
JP6288768B2 (ja) * 2014-04-04 2018-03-07 パスカルエンジニアリング株式会社 クランプ装置
DE102014014857B3 (de) 2014-10-06 2015-11-12 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
ITUB20153120A1 (it) 2015-08-13 2017-02-13 Pneumax S P A Unita' di attuazione del tipo a leva articolata a efficienza ottimizzata
DE102015115180A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 GDS Präzisionszerspanungs GmbH Spannvorrichtung, insbesondere hydraulische Spannvorrichtung
JP7297401B2 (ja) * 2017-03-07 2023-06-26 住友重機械工業株式会社 ショベル
US10941790B2 (en) * 2017-03-15 2021-03-09 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece
US10982690B2 (en) * 2017-03-15 2021-04-20 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece
CN106864020B (zh) * 2017-04-06 2023-08-04 广东东纳数码印刷科技有限公司 安全高效烫金机
JP7025976B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-25 新明和工業株式会社 端子圧着装置および端子圧着方法
EP3770444B1 (de) 2019-07-23 2022-08-31 BEUMER Group GmbH & Co. KG Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
EP3770445B1 (de) 2019-07-23 2022-05-25 BEUMER Group GmbH & Co. KG Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE102019121433B4 (de) * 2019-08-08 2022-12-29 SMC Deutschland GmbH Fluidrückführvorrichtung für einen doppeltwirkenden Zylinder und Verfahren zum Betreiben eines solchen Zylinders
EP3792504B1 (de) * 2019-09-12 2023-06-07 Ratier-Figeac SAS Endhubanschlagdruck-/-belastungssteuerung für hydraulikantrieb
JP7395131B2 (ja) * 2020-04-14 2023-12-11 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513680A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Kniehebelspannvorrichtung mit handzustellvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333903C (de) 1919-03-29 1921-03-05 Richter Hans Hydraulisches Presswerk
DE1941785U (de) * 1966-04-30 1966-07-07 Metall G M B H & Co In breite und neigung verstellbares drehgestell.
DE1941785A1 (de) 1969-08-16 1971-03-04 Metrawatt Ag Fabrik Elek Scher Pneumatischer oder hydraulisch angetriebener Arbeitshubzylinder
JPS51124594U (de) * 1975-04-04 1976-10-08
JPS5838003U (ja) * 1981-09-08 1983-03-12 焼結金属工業株式会社 差動シリンダの駆動装置
JPH0440014Y2 (de) * 1986-08-19 1992-09-18
JPH01109603U (de) * 1988-01-18 1989-07-25
JPH0842511A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Konan Denki Kk 空気圧シリンダ装置
DE19512429A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge
JPH08277811A (ja) * 1995-04-03 1996-10-22 Pabotsuto Giken:Kk エアーシリンダ
DE19616441C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE29700887U1 (de) * 1997-01-20 1997-03-13 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen o.dgl.
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19930990C1 (de) * 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
JP3672782B2 (ja) * 1999-12-08 2005-07-20 Smc株式会社 クランプ装置
DE10260138A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Rexroth Mecman Gmbh Programmierbarer Linearantrieb, insbesondere für eine Schweißzange sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs
DE102004027849A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit
DE102004034280A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Schema-Hydraulik Gmbh Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE102004063463C5 (de) * 2004-12-23 2013-10-31 Norgren Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Ausgleichszylindereinheit insbesondere für eine Schweißvorrichtung und Ausgleichszylindereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513680A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Kniehebelspannvorrichtung mit handzustellvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2016290A1 (de) 2009-01-21
US20090000468A1 (en) 2009-01-01
DE102006041707B4 (de) 2009-01-02
DE102006041707A1 (de) 2007-11-15
WO2007128437A1 (de) 2007-11-15
CN101421521A (zh) 2009-04-29
US8100046B2 (en) 2012-01-24
ES2391987T3 (es) 2012-12-03
JP2009536296A (ja) 2009-10-08
CN101421521B (zh) 2013-01-16
JP2012092981A (ja) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016290B1 (de) Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE10206630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitspressen von Werkstücken
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
EP1247599A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE102009040126A1 (de) Elektromotorischer Hydraulikantrieb und Verfahren zum Bereitstellen eines definierten Hydraulikdrucks und/oder -volumens
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102008045426A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder
EP0085080B1 (de) Steuerschaltung für einen pneumatisch-hydraulischen druckwandler
WO2004103692A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE102009034542B4 (de) Bearbeitungseinheit sowie Verfahren für die Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungswerkzeug
EP0335939B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
WO2010051913A1 (de) Hydraulischer kraftübersetzer
WO2010084043A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE4335318A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19830825B4 (de) Umformwerkzeug
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
EP3650175A1 (de) Hydraulische pumpen-ventilvorrichtung für eine pressmaschine
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
EP3437848B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19842104B4 (de) Stanznietverfahren
DE10208720B4 (de) Stempelseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010391

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010391

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

BERE Be: lapsed

Owner name: TUNKERS MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190503

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428