DE19512429A1 - Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge - Google Patents
Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige BrechwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE19512429A1 DE19512429A1 DE19512429A DE19512429A DE19512429A1 DE 19512429 A1 DE19512429 A1 DE 19512429A1 DE 19512429 A DE19512429 A DE 19512429A DE 19512429 A DE19512429 A DE 19512429A DE 19512429 A1 DE19512429 A1 DE 19512429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- valve
- cylinder
- line
- inlet pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/202—Externally-operated valves mounted in or on the actuator
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
- E04G23/082—Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/024—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/024—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
- F15B2011/0243—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3058—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/355—Pilot pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7057—Linear output members being of the telescopic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrstufigen Differentialzylinder
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
umrissenen Gattung.
Der Arbeitshub der Grundkonzeption solcher Differentialzylinder
wird mit im wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit
durchlaufen, allenfalls beeinflußt durch bremsende
Wirkung am Zylinder angreifender Last. Es gibt jedoch
Anwendungsfälle, bei denen der Ausfahrhub sich aus einem
Anstellbereich und einem Wirkbereich zusammensetzt, wobei
die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinders im Wirkbereich
geringer sein soll als im Anstellbereich.
Zur Lösung dieses Problems wird ein gattungsgemäßer Differentialzylinder
vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet
ist, daß zwischen den Zylinderräumen eine Verbindung,
zweckmäßigerweise eine Verbindungsleitung zwischen der Ausfahrdruckmittelleitung
und der Einfahrdruckmittelleitung im
Zylinderboden, vorgesehen wird, in die ein federbelastetes,
zum einen unter der Einwirkung des Einfahrdruckmitteldrucks
und zum andern unter der Einwirkung des Ausfahrdruckmitteldrucks,
abhängig von einer Lastkomponente, schließendes
Sperrventil eingefügt ist, bei dessen Schließen das
einfahrseitige Sperrventil öffnet.
Dabei sind die Zylinderräume, also der bodenseitige Druckraum
und der sogenannte Ringraum, beim Ausfahren des Zylinders
zunächst miteinander mit dem Effekt verbunden, daß
beim Ausfahren aus dem Ringraum verdrängte Druckmittel in
den Zylinderdruckraum abströmt, den durch das von der Pumpe
in den Zylinderdruckraum eingespeiste Druckmittel bewirkten
Ausfahrvorgang, den Ausfahrvorgang beschleunigend unterstützend.
Diese Schaltsituation bleibt erhalten, bis die
ausfahrende Kolbenstange auf die Einleitung des eigentlichen
Arbeitshub definierenden Widerstand stößt. Dieser
Widerstand bzw. die sogenannte Lastkomponente führt zu
einem Druckanstieg im Zylinderdruckraum, der das Schließen
des in die Verbindungsleitung zwischen den Zylinderräumen
eingefügten Sperrventils bewirkt, so daß das weitere Ausfahren
des Zylinders nur noch unter der Einwirkung des
durch die Pumpe in den Zylinderdruckraum eingespeisten
Druckmittels erfolgt, dann auch dementsprechend langsamer
in einer den nunmehr am Zylinder und gegebenenfalls dann
auch am Objekt wirksam werdenden Kräften Rechnung tragenden
Weise.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung nach Unteranspruch
2 eröffnet die Möglichkeit, das einfahrseitige
Sperrventil und das Sperrventil für die Verbindungsleitung
zwischen den Zylinderräumen in einer montagefreundlichen
Patrone zusammenzufassen. Die Ansprechcharakteristik des
der Verbindungsleitung zugeordneten Sperrventils läßt sich
beeinflussen über die Kraft der dem Ventil seine Öffnungsstellung
vermittelnden Feder, dann auch über die Dimensionierung
der vom im Zylinderdruckraum anstehenden
Druck beaufschlagten Druckangriffsfläche des auf den
Schließkörper des Ventils einwirkenden Kolbens. Anstelle
einer mechanischen Feder können natürlich auch Federn auf
der Basis eines kompressiblen Mediums zum Einsatz kommen.
Wird eine die Schließkörperkombination durchsetzende Bohrung
bei beidseitig übereinstimmenden Druckangriffsflächen
vorgesehen, führt das im Ergebnis dazu, daß eine schwächere,
dann auch kleinere Rückstellfeder vorgesehen werden
kann, was sich in vorteilhafter Weise dann auch in einer
kleineren Dimensionierung einer Patrone niederschlägt, in
der die Ventile dann zusammengefaßt werden, wenn sie in den
Zylinderboden integriert werden sollen. Man kommt dann auch
mit einem geringeren Öffnungsdruck beim Einfahren aus.
Der erfindungsgemäße Differentialzylinder in seiner einstufigen
Ausführung bildet ein ideales Betätigungsorgan
für zangenartige Brechwerkzeuge, bei denen es erwünscht
ist, daß der Anstell- und der Lösehub schneller durchlaufen
werden als der sich an den Anstellhub anschließende Arbeitshub.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße
Patronenlösung in diesem Zusammenhang, weil sie
extrem raumsparend ist. Von Vorteil ist dann auch die Integrierung
der Zuführung des Einfahrdruckmittels zur Ringraumseite
des Zylinders in den Zylinder. Betriebsstörungen
durch eine Beschädigung von außen liegenden Leitungen ausschließend.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den neuen Differentialzylinder in
eingefahrenem Zustand,
Fig. 2 den Zylinder in Fig. 1 in teilweise
ausgefahrenem Zustand,
Fig. 3 den vollständig ausgefahrenen
Zylinder,
Fig. 4 den Zylinder in Einfahrsituation,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende
Darstellung eines Zylinders mit
alternativer Druckmittelführung,
Fig. 6 einen zweistufigen Zylinder, an
dem die Erfindung realisiert ist,
die 1. Stufe, teilweise ausgefahren,
Fig. 7 die Prinzipdarstellung eines
Brechwerkzeugs, für das der
neue Differentialzylinder in
besonderer Weise geeignet ist,
Fig. 8 ein solches Brechwerkzeug in Aktion.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte einstufige Differentialzylinder
besteht aus dem Zylinder 11 mit dem Boden
111, der in die das Innere des Zylinders ausbildende Zylinderwandung
112 übergeht, und dem sich im Zylinder 11
führenden, das Innere des Zylinders in den bodenseitigen
Druckraum 113 und den sogenannten Ringraum 114 unterteilenden
Kolben 21, der in die Kolbenstange 211 übergeht. In den
Ausfahrdruckraum 113 des Zylinders 11 mündet die den Zylinderboden
111 durchsetzende Ausfahrdruckmittelleitung 31, in
den Ringraum 114 mündet die sich ausgehend vom Zylinderboden
111 durch die Zylinderwandung 112 erstreckende Einfahrdruckmittelleitung
32. Die Ausfahrdruckmittelleitung 31 und
die Einfahrdruckmittelleitung 32 liegen an einem Steuerschieber
33 in Gestalt eines 4/3-Wege-Ventils mit den
Schaltstellungen Halt H, Ausfahren A und Einfahren E. Mit P
ist eine Pumpe für das zum Aus- und Einfahren des Zylinders
benötigte Druckmittel bezeichnet, mit T der Tank, aus dem
die Pumpe das Druckmittel entnimmt und in den im Zylinderdruckraum
13 anstehendes Druckmittel beim Einfahren und
ringraumseitig anstehendes Druckmittel beim Ausfahren teilweise
wieder zurückströmt.
Die Einfahrdruckmittelleitung 32 ist in an sich bekannter
Weise durch ein vom Einfahrdruckmitteldruck aufsteuerbares
(321) 2/2-Wege-Ventil 34 abgesichert, dessen Schließkörper
341 unter dem Druck einer auf ihn einwirkenden Feder 342
die Schließlage einnimmt, aus der der Schließkörper 341 in
die die Durchgängigkeit der Einfahrdruckmittelleitung 32
herbeiführende Öffnungsstellung unter Einwirkung auf ihn
auf der von der Feder 342 abgekehrten Seite einwirkenden
Einfahrdruckmitteldrucks überführt wird. Zylinderdruckraum
113 und Ringraum 114 sind durch eine sich im Zylinderboden
111 zwischen der Ausfahrdruckmittelleitung 31 und der
Einfahrdruckmittelleitung 32 erstreckende Leitung 36 verbunden.
In die Verbindungsleitung 36 ist ein in seiner Ausgangslage
geöffnetes 2/2-Wege-Ventil 37 eingefügt, dessen
Schließkörper 371 mit dem Schließkörper 341 des in die
Einfahrdruckmittelleitung 32 eingefügten Ventils 34 über
ein Zwischenglied 38 verbunden ist und somit ebenfalls der
Einwirkung der auf den Schließkörper 341 des Ventils 34
hinterfangenden Feder 342 unterliegt. Dabei sind die
Schließkörper 341 und 371 der Ventile 34 und 37 einander
über das sie zusammenfassende Zwischenglied 38 in einer
Weise zugeordnet, daß das in die Verbindungsleitung 36 eingefügte
Ventil 37 sich in Öffnungsstellung befindet, wenn
das in die der Einfahrdruckmittelleitung 32 eingefügte Ventil
34 geschlossen ist und das in die Verbindungsleitung 36
eingefügte Ventil 37 geschlossen ist, wenn das in die Einfahrdruckmittelleitung
32 eingefügte Ventil 34 geöffnet
ist. Auf der von der Feder 342 abgekehrten Seite wirkt auf
den Schließkörper 371 des in die Verbindungsleitung 36 eingefügten
Ventils 37 ein vom in der Ausfahrdruckmittelleitung
31 anstehenden Druckmitteldruck beaufschlagbarer (31)
erster Steuerkolben 372 mit einer Druckangriffsfläche 3721
(Fig. 2) ein, mit dem ein über die von der Einfahrdruckmittelleitung
32 ausgehende Steuerleitung 321 beaufschlagbarer
zweiter Steuerkolben 373 auf die Schließkörper 341
und 371 der Ventile 34 und 37 einzuwirken vermag.
Der Schließkörper 341 des in die Einfahrdruckmittelleitung
32 eingefügten Ventils 34, der Schließkörper 371 des in die
Verbindungsleitung 34 zwischen der Ausfahrdruckmittelleitung
31 und der Einfahrdruckmittelleitung 32 eingefügten
Ventils 37, der Steuerkolben 372 und der Steuerkolben 373
sind fluchtend angeordnet, können also in Gestalt einer Patrone
in den Zylinderboden 111 bzw. in einen am Zylinderboden
111 angesetzten Schaltblock integriert werden. Eine
sich durch den Schließkörper 341 des Sperrventils 34, das
diesen Schließkörper mit dem Schließkörper 371 des Sperrventils
37 zusammenfassende Zwischenstück 38 und den
Schließkörper 371 des Sperrventils 37 durchsetzende Bohrung
39 in Verbindung mit beidseits gleich groß ausgelegten
Druckangriffsflächen eröffnet einerseits die Möglichkeit,
eine vergleichsweise schwach ausgelegte Rückstellfeder 342
vorzusehen, andererseits bedarf es dann auch nur eines geringeren
Öffnungsdrucks beim Einfahren.
In der Einfahrendlage (Fig. 1), und zwar in einer Situation
ohne Druckbeaufschlagung, ist das der Einfahrdruckmittelleitung
32 zugeordnete Ventil 34 geschlossen und das in
die Verbindungsleitung 34 zwischen Ausfahrdruckmittelleitung
31 und der Einfahrdruckmittelleitung 32 eingefügte
Ventil 37 geöffnet. Diese Schaltsituation bleibt bei der
Einleitung des Ausfahrvorganges (Fig. 1) zunächst mit dem
Effekt erhalten, daß beim Ausfahren des Kolbens 21 unter
der Einwirkung durch die Ausfahrdruckmittelleitung 31 in
den Zylinderdruckraum 113 zuströmenden Druckmittels aus dem
Ringraum 114 verdrängtes Druckmittel über die Verbindungsleitung
36 zunächst ebenfalls in den Zylinderdruckraum
113 ein vergleichsweise schnelles Ausfahren des Kolbens 21
bewirkend überströmt. Diese Situation bleibt erhalten bis
der Kolben 21, das heißt die vom Kolben 21 ausgehende Kolbenstange
211, auf Widerstand L stößt, der den Beginn des
eigentlichen Arbeitshubs definiert. Dieser Widerstand L
ruft im Zylinderdruckraum 113 einen Anstieg des Drucks hervor.
Der erhöhte, dann auch an der Druckangriffsfläche 3721
des Steuerkolbens 372 anstehende Druck bewirkt eine Verlagerung
des Steuerkolbens 372 aus der in Fig. 1 dargestellten
Lage die in Fig. 2 dargestellte Lage. Dabei wird der
Schließkörper 371 des in die Verbindungsleitung 36 eingefügten
Ventils 37 durch den Steuerkolben 372 in seine
Schließlage überführt und eingehend damit der
Schließkörper 341 des in die Einfahrdruckmittelleitung 32
eingefügten Ventils 334 in die Öffnungsstellung, mit dem Ergebnis,
daß der verbleibende Hub, der eigentliche Arbeitshub
des Kolbens 21, nunmehr allein unter der Einwirkung des
in den Zylinderdruckraum, über die Ausfahrdruckmittelleitung
31 eingespeisten Druckmittels, dementsprechend
langsamer erfolgt, etwa bis zur in Fig. 3 dargestellten
Ausfahrendlage, wobei das ringraumseitig anstehende
Druckmittel über nunmehr durchgängige Leitung 32 zum
Tank T hin abfließt. Bei der Ausfahrendlage in Haltesituation
öffnet das in die Verbindungsleitung 36 eingefügte
Ventil 37 unter der Einwirkung der Druckfeder 342 wieder,
einhergehend damit schließt das einfahrseitige Ventil 34
(Fig. 3).
In Fig. 4 ist die Einfahrsituation dargestellt. Durch die
Einfahrdruckmittelleitung 32 eingespeistes Druckmittel gelangt
in den Ringraum 114 nach Aufsteuern des in die
Einfahrdruckmittelleitung 32 eingefügten Ventils 34 durch
den über die Steuerleitung 321 mit Einfahrdruckmittel beaufschlagten
Steuerkolben 373 und damit auf den Schließkörper
371 des Ventils 37, womit die Unterbrechung der Verbindung
(36) zwischen dem Zylinderdruckraum 113 und dem Ringraum
114 durch das gleichzeitig schließende Ventil 37 einhergeht.
Das durch den unter der Einwirkung des in den
Ringraum 114 strömenden Einfahrdruckmittels absinkenden
Kolben 21 aus dem Zylinderdruckraum 113 verdrängte Druckmittel
strömt hierbei insgesamt durch die Ausfahrdruckmittelleitung
31 über den Steuerschieber 33 zum
Tank T hin ab, bis die in Fig. 1 dargestellte Einfahrendlage
erreicht ist.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differentialzylinders
nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 1
bis 4 lediglich darin, daß die Druckmittelzuleitung
zum Ringraum 114 nicht durch Zylinderwandung erfolgt sondern
durch eine zentrische, vom Zylinderboden 111 ausgehende
sich in den Kolben 21 einschließlich der Kolbenstange
211 hinein erstreckende Durchführung 32′ mit einer Verbindung
32″ zum Ringraum 114.
Fig. 6 zeigt die Realisierbarkeit der Erfindung an einem
mehrstufigen Differentialzylinder mit flächenabhängiger
Aus- und Einfahrfolge.
Die einstufige Version des neuen Differentialzylinders,
dann auch die Zusammenfassung der Bestandteil des Zylinders
bildenden Sperrventile in einer Patrone sowie die Zufuhr
des Einfahrdruckmittels zur Ringraumseite durch den Zylinder
selbst erweist sich als besonders vorteilhaft bei zangenartigen
Brechwerkzeugen, etwa der aus den Fig. 7 und
8 entnehmbaren Gattung, zum einen deshalb, weil die gewünschte
Differenzierung von Anstell- und Lösehub einerseits
sowie Arbeitshub andererseits individuell anpaßbar
ist, zum anderen dann auch deshalb, weil sich die erfindungsgemäße
Lösung als in wünschenswerter Weise raumsparend
und im hohen Maße betriebssicher erweist. Vergleichbare
Vorteile haben bekannte Brechwerkzeuge nicht zu
bieten.
Claims (8)
1. Ein- oder mehrstufiger Differentialzylinder, mit
flächenabhängiger Aus- und Einfahrfolge der mehrstufigen
Version, mit einer die Bodenseiten beaufschlagenden
Ausfahrdruckmittelleitung und mit einer die
Ringräume beaufschlagenden, durch ein federbelastetes,
vom Einfahrdruckmitteldruck aufsteuerbares Sperrventil
abgesicherten Einfahrdruckmittelleitung, die über
einen vorgelagerten Steuerschieber mit den Stellungen
"Ausfahren-Halt-Einfahren" ansteuerbar sind,
gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung zwischen
den Zylinderräumen, in die ein federbelastetes, zum
einen unter der Einwirkung des Einfahrdruckmitteldrucks
und zum andern unter der Einwirkung des Ausfahrdruckmitteldrucks
zuzüglich einer Lastkomponente
schließendes Sperrventil, bei dessen Schließen das
einfahrseitige Sperrventil öffnet.
2. Differentialzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der in Reihe mit dem Schließkörper (341)
des der Einfahrdruckmittelleitung (32) zugeordneten
Sperrventils 34 angeordnete Schließkörper (371) des
der Verbindungsleitung (36) zwischen der Einfahrdruckmittelleitung
(32) und der Ausfahrdruckmittelleitung
(31) zugeordneten Sperrventils (37) über ein die
Durchgängigkeit der Einfahrdruckmittelleitung (32)
belassendes Zwischenglied (38) mit dem Schließkörper
(341) des der Einfahrdruckmittelleitung (32) zugeordneten
Sperrventils (34) verbunden ist und an seiner
Rückseite ein vom in der Ausfahrdruckmittelleitung
(31) anstehenden Druck beaufschlagbarer erster
Steuerkolben (372) anliegt, auf den ein zweiter, dem
Einfahrdruckmitteldruck ausgesetzter Steuerkolben
(373) einwirkt.
3. Differentialzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste (34) und das zweite (37)
Sperrventil sowie der erste (372) und der zweite (373)
Steuerkolben in einer Patrone zusammengefaßt sind.
4. Differentialzylinder nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
gekennzeichnet durch eine Beeinflußbarkeit der Ansprechcharakteristik
des zweiten Sperrventils (37)
über die dem Sperrventil (37) die Öffnungsstellung
vermittelnde Feder (342) und/oder über die Druckangriffsfläche
(372) des ersten Steuerkolbens.
5. Differentialzylinder nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet
durch eine den Schließkörper (341) des einfahrseitigen
Sperrventils (34), das Zwischenglied (38)
und den Schließkörper (371) des der Verbindungsleitung
(36) zwischen der Einfahrdruckmittelleitung (31) und
der Ausfahrdruckmittelleitung (32) zugeordneten Sperrventils
(37) durchsetzende Druckausgleichsbohrung
(39).
6. Differentialzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung für das Einfahrdruckmittel
zur Ringraumseite des Zylinders in den
Zylinder integriert ist.
7. Differentialzylinder nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine vom Boden (111) des Zylinders (11) ausgehende,
sich durch den Kolben (21) in die Kolbenstange
(211) hinein erstreckende Durchführung für das Einfahrdruckmittel
mit einer Verbindung (32″) zur Ringraumseite.
8. Anwendung eines einstufigen Differentialzylinders nach
einem der Ansprüche 1 bis 7 als Antriebsorgan für
zangenartige Brechwerkzeuge.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512429A DE19512429A1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512429A DE19512429A1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512429A1 true DE19512429A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=7758654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512429A Withdrawn DE19512429A1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512429A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006115407A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | B.V. Holmatro Industrial Equipment | Tool with hydraulic valve system |
WO2007128437A1 (de) | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben |
DE202009008068U1 (de) | 2009-02-14 | 2009-08-27 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie |
WO2012045320A1 (de) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Energiesparende kolben-zylinder-einheit (arbeitszylinder), insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie |
WO2017200450A1 (en) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Flutron Ab | Electro hydraulic drive and control system |
WO2019188129A1 (ja) * | 2018-03-27 | 2019-10-03 | Smc株式会社 | エアシリンダ |
-
1995
- 1995-04-03 DE DE19512429A patent/DE19512429A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006115407A1 (en) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | B.V. Holmatro Industrial Equipment | Tool with hydraulic valve system |
US8262063B2 (en) | 2005-04-28 | 2012-09-11 | B.V. Holmatro Industrial Equipment | Tool with hydraulic valve system |
JP2012092981A (ja) * | 2006-05-10 | 2012-05-17 | Tuenkers Maschinenbau Gmbh | ピストンシリンダユニット |
JP2009536296A (ja) * | 2006-05-10 | 2009-10-08 | テュンカース マシーネンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 作業シリンダを負荷するための方法、作業シリンダを負荷するための制御部、作業シリンダおよびその使用 |
US8100046B2 (en) | 2006-05-10 | 2012-01-24 | Tunkers Maschinenbau Gmbh | Procedure for the loading of a working cylinder, control module for it, working cylinder and utilization of the same |
WO2007128437A1 (de) | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben |
CN101421521B (zh) * | 2006-05-10 | 2013-01-16 | 图恩克斯机械制造有限公司 | 肘杆式夹紧装置 |
DE202009008068U1 (de) | 2009-02-14 | 2009-08-27 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie |
WO2012045320A1 (de) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Energiesparende kolben-zylinder-einheit (arbeitszylinder), insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie |
WO2017200450A1 (en) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Flutron Ab | Electro hydraulic drive and control system |
US10968603B2 (en) | 2016-05-19 | 2021-04-06 | Flutron Ab | Electro hydraulic drive and control system |
WO2019188129A1 (ja) * | 2018-03-27 | 2019-10-03 | Smc株式会社 | エアシリンダ |
TWI701390B (zh) * | 2018-03-27 | 2020-08-11 | 日商Smc股份有限公司 | 氣壓缸 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844302C2 (de) | Türschließer | |
DE3323363C2 (de) | ||
DE2654366C2 (de) | Hydroventileinrichtung | |
CH624230A5 (de) | ||
EP2294331B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
DE1058802B (de) | Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird | |
EP2547935A1 (de) | Antrieb mit notschliessfunktion | |
WO2006084492A1 (de) | Beatmungseinrichtung für einen kombinierten federspeicher- und betriebsbremszylinder | |
DE2559029A1 (de) | Bremsventil | |
DE19512429A1 (de) | Differentialzylinder als Betätigungsorgan insbesondere für zangenartige Brechwerkzeuge | |
DE102005044578B3 (de) | Gasfeder | |
DE4032078C2 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder | |
EP0222858B2 (de) | Rohrtrenner | |
EP1537300A1 (de) | Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils | |
EP0278333B1 (de) | Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner | |
DE2830291C2 (de) | ||
DE10048600B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom | |
DE1844472U (de) | Steuerventil mit servobetaetigung fuer hydraulische anlagen. | |
DE2735558A1 (de) | Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE3207080A1 (de) | Vorgesteuertes druckventil | |
DE2303511C3 (de) | Kombinierte Anfahr- und SchnellschluBeinrichtung für Dampf- und Gasturbinen | |
AT412112B (de) | Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung | |
DE3835497A1 (de) | Selbstschliessendes absperrventil | |
DE19944808C1 (de) | Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |