WO2007128435A2 - Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben - Google Patents

Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007128435A2
WO2007128435A2 PCT/EP2007/003715 EP2007003715W WO2007128435A2 WO 2007128435 A2 WO2007128435 A2 WO 2007128435A2 EP 2007003715 W EP2007003715 W EP 2007003715W WO 2007128435 A2 WO2007128435 A2 WO 2007128435A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
blank
folding
web
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128435A3 (de
Inventor
Henry Buse
Gisbert Engel
Viktor Hein
Reinhard Lohmann
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP07724645A priority Critical patent/EP2016008B1/de
Priority to DE502007005561T priority patent/DE502007005561D1/de
Publication of WO2007128435A2 publication Critical patent/WO2007128435A2/de
Publication of WO2007128435A3 publication Critical patent/WO2007128435A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid

Definitions

  • the invention relates to a folding box for in particular a wrapped in an inner blank cigarette group consisting of box part, lid and collar, wherein a lid side wall of the lid is pivotally connected via a line joint with a box side wall of the box part. Furthermore, the invention relates to a method for producing such folding boxes and to an apparatus for carrying out the method.
  • EP 0 452 068 shows a plurality of variants of this type of packing.
  • An alternative is described in EP 0 693 441, namely from a blank according to the principle of Querwickeins.
  • the object of the invention is to design the folding box of the above type in such a way that an efficient production of qualitatively perfect packages on largely conventional packaging machines is ensured. Furthermore, the object of the invention is to propose corresponding method steps and a device modified compared with the prior art, that is to say a packaging machine, for folding boxes of the type mentioned in the introduction.
  • the folding box according to the invention is characterized by the following features:
  • a lid side wall opposite the line joint of the lid consists of two overlapping lid side flaps
  • the lid side wall has a closing tab which, when the lid is closed, snaps into an opening of an adjacent collar side wall;
  • the closing tab or tongue is arranged on a free, transversely directed edge of the outer lid side flap.
  • folding box relate to the waste-free design of the (detent) opening in the collar side wall on support or Justiervorsprünge for the exact positioning of the separate blank existing collar and a punch in the region of the collar for better fixation collar with collar after insertion into a pocket of a folding turret.
  • the inventive method for producing the side-lid packs consists essentially in that a blank for the pack or box and a blank for the collar supplied via separate blank sheets a folding turret, merged immediately before entering a pocket of the folding turret in the pack relative position and then introduced together into the pocket, performing first fall steps. Due to the staggered blank sheets, the blanks are moved to unite in the transverse direction, in particular, the blank for the collar is moved transversely to the direction of movement of the blanks until it reaches a plane immediately above the blank web of the blank.
  • a folding turret is provided with upwardly open in cross-section U-shaped pockets of principle known type.
  • the cut web for the package blank is essentially guided radially and ends above a pocket that is in the receiving position.
  • the preferably working in the opposite direction collar web is parallel, but offset from the blank web.
  • the collar is moved transversely into a plane above the blank and with this then introduced into the bag essentially by downward movement.
  • FIG. 1 a spread blank, namely package blank
  • FIG. 2 a spread collar blank
  • FIG. 4 shows a folding box of the side-lid type in a perspective view, with the lid closed, FIG. 5 shows the package according to FIG. 4 with the lid open, FIG. 4 shows the packs according to FIG. also in perspective,
  • FIG. 6 shows the apparatus for producing packages according to FIG. 4, FIG. 5 in a simplified plan view, FIG.
  • FIG. 6 is a detail of the device according to FIG. 6 in a transverse or radial section corresponding to the sectional plane VII-VII of FIG. 6, on an enlarged scale, FIG.
  • FIG. 8 shows a cross-section, offset in relation to the representation according to FIG. 7, in the sectional plane VIII-VIII of FIG. 6, at a further enlarged scale, FIG.
  • FIG. 9 is a detail of FIG. 9 in a cross-sectional plane X-X of FIG. 9 on an enlarged scale, FIG.
  • FIG. 8 shows a detail XI of FIG. 8 on an enlarged scale, with a changed position of organs
  • FIG. 12 shows the folding turret of the device according to FIG. 6 in plan view, on an enlarged scale
  • FIG. 12 shows the folding turret of the device according to FIG. 6 in plan view, on an enlarged scale
  • FIG. 13 shows a pocket of the folding turret according to FIG. 12 in cross-section in the sectional plane XIII-XIII of FIG. 12 on an enlarged scale
  • FIG. 14 is a detail of FIG. 6, namely a side view and a longitudinal section in the plane XIV-XIV of FIG. 6, on an enlarged scale,
  • Fig. 15 shows a detail XV of Fig. 14 at a further enlarged scale.
  • the pack consists of a (lower) box part 10, a lid 11 and a collar 12. Box part 10 and lid 11 are made of one uniform or one-piece blank 13 of thin cardboard or the like Packaging material formed.
  • the collar 12 consists of an independent blank (FIG. 2).
  • the elongate blank 13 is divided into patches by punching lines and preferably embossed cloths to form a box front wall 14, a bottom wall 15, a box back wall 16.
  • Box side flaps 17, 18 are laterally attached to the box front wall 14. These are associated with corresponding, inner box side tabs 19, 20 in the region of the box rear wall 16.
  • a blank area adjoining the box rear wall 16 is formed for the lid 11, namely with the lid rear wall 21, the end wall 22 and the lid front wall 23.
  • Lateral tabs are also arranged in the area of the blank areas assigned to the lid 11.
  • the blank 13 is therefore designed to use the Lticiansfalttamas.
  • the box side flaps 17 and 19, and 18 and 20 are fully overlapped to form a box side wall 28.
  • the box side flaps 18 and 20 are folded to cover and bonded together by glue an opposite box side wall. From the lid side tabs 24..27 lid side walls 30 and 31 are formed.
  • a special feature is that the lid 1 1 in the region of a side wall via a hinge, namely via a line joint 32, hinged to the box part 10 is connected.
  • the inner side flaps namely box side flaps 20 of the box rear wall 16 and lid side flaps 25 are connected to the lid rear wall 21 and delimited from each other by a line joint 32 formed by embossing or otherwise.
  • lid 1 1 and box part 10 are delimited from each other by closing edges, which - starting from the ends of the line joint 32 - to the opposite side, namely the box side wall 28 are inclined downwards.
  • the closing edges consist of free, obliquely directed end edges 33, 34 of the blank 13.
  • box rear wall 16 and lid rear wall 21 are separably connected to one another, by a slanted punching line 35 and Residual connections 36. These ensure a uniform blank 10 for the production of the package.
  • the remaining connections 36 are severed, so that the punching line 35 forms a continuous separation between the box part 10 and lid 11.
  • a continuous separating cut 37 is provided in the area of box side wall 28 and lid side wall 30 or in the area of box side tabs 19 and lid side tabs 24, so that in the region of the corresponding side walls 28, 30 box part 10 and lid 11 are separated from one another are.
  • the collar 12 is designed such that the package contents, in the present case a cigarette block 37, that is to say a group of cigarettes surrounded by an inner blanket, are surrounded by the collar 12 all around.
  • the collar 12 consists for this purpose of collar front wall 38, subsequent collar side wall 39, collar rear wall 40 and a peripheral collar side wall 41.
  • collar front wall 38 Approximately in the middle of the collar side wall 39, within the collar 12 between the front wall 38 and Rear wall 40 is positioned, there is a recess 42 which extends in the finished package (Fig. 5) in the region of the lid side wall 30 and in adjacent portions of the lid front wall 23 and lid rear wall 21.
  • the folded collar 12 surrounds the cuboid cigarette block 37 in such a way that the collar front wall 38 rests against the inside of the box front wall 14.
  • the collar sidewall 39 faces the carton side wall 28 and the collar rear wall 40 of the carton rear wall 16.
  • the attached as an end flap collar side wall 41 abuts against the box side wall 29.
  • a closing aid for the cover 1 1 in the region of the lid side wall 30 is arranged.
  • This consists of a tab or tongue 43 at the lower closing edge of the lid 11 and the lid side wall 30.
  • a cooperating with this tongue 43 counter-member is formed on the collar 12 in matching relative position to the tongue 43. It is a recess in the collar side wall 39, in which the tongue 43 enters with the lid 11 in an upwardly directed position.
  • the recess is formed in this case by a U- or C-shaped punch 44 to form an upwardly directed tab 45.
  • This is pivotable about a transverse, lower line 46.
  • the tab 45 is deformed slightly inwardly in the manufacture of the package, so that a U-shaped slot for the entry of the tongue 43 is formed.
  • a special feature is the production of the package from two separate blanks. These are brought together in the unfolded state or after folding only the tongue 43 against the inside of the lid side flap 26 to a unit by the collar 12 is placed in the pack relative position on the blank 10 (inside).
  • the collar 12 is aligned with the collar rear wall 40 aligned with the carton rear wall 16.
  • the adjacent collar sidewall 41 rests against the (inner) carton side flap 20 and the opposed collar sidewall 39 at the other carton side flap 19 on.
  • the collar front wall 38 projects laterally beyond the blank 10.
  • the relative position is selected such that an upper part of the collar 12 lies in the region of the cover 11 and thus protrudes out of the box part 10 in the finished package (FIG. 5).
  • For the closing aid namely for the tab 45 of the lid side tabs 24 is provided with a recess 47 which ensures the access of the arranged on the outer lid side tabs 26 tongue 43 to the counterpart of the entanglement on the collar 12.
  • stops 81, 82 The exact position of the collar 12 on or on the blank 13 is ensured by stops 81, 82.
  • two stops 81, 82 are formed, in the box side flap 20 on the one hand and in the box side flap 19 on the other.
  • These are material deformations that are formed by punching and embossing, so that a stop edge is formed by the stops 81, 82, against which a (lower) edge of the collar 12 abuts, namely a lower edge of the collar side wall 41 on the one hand and the collar side wall 39 on the other.
  • the stops 81, 82 are mounted by basically known punching and embossing tools.
  • the collar 12 is fixed in the pack according to the positioning on the blank 13 by gluing, in the present case by a transverse row of glue dots 48, which extend over the full width of the blank 10 with at least one glue point 48 in the region of the box side tabs 19, 20. Further glue points 49 serve to fix the cigarette block 37 in the pack.
  • the unit of unfolded blanks 10, 12 shown in Fig. 3 is processed in a packaging machine to form a folding box.
  • the present example largely corresponds to a packaging machine known for the production of packages of the Hinge-Lid type with a folding turret 50, which is dish-shaped and can be rotated by means of an upright shaft 51 about a vertical axis.
  • a plurality of pockets 52 are arranged, each for receiving an accessory.
  • Section or a cutting unit including package contents At the folding turret 50 or outside the area of the same folding bodies are arranged, which fold the blank 10, 12 during the rotational movement to form the package.
  • cigarettes for forming groups of cigarettes 53 are taken from a cigarette magazine 54 and fed to the folding turret 50 along a cigarette path in the radial direction.
  • the cigarette group 53 is wrapped in an inner blank made of paper or Stanniol to form the cigarette block 37. This is inserted in a plug-in station 55 in there held bag 52 (with blank 13, 12).
  • a Ausschubstation 56 On the opposite side of the folding turret 50 is a Ausschubstation 56 for transferring the largely finished packs to a radially laxative packing web 57.
  • the blanks 13 are transported so that the side with the tongue 43 is directed forward. During transport, the tongue 43 is folded against the inside of the lid side flap 26, ie upwards.
  • a special feature is the feeding of the individual blanks and transfer of the trimming unit to a pocket 52 in the region of an introduction station 58. This is arranged at 90 ° to the stations 55, 56, ie transversely to the conveying direction of the cigarette groups and packages.
  • the blanks 13 are conveyed along a blank path 59 guided above the revolver 50 to the introduction station 58 along a blank path 59 guided diametrically to the folding turret 50.
  • the blanks 13 are removed individually from a blank magazine 60 and then transported in a manner known per se along the blank web 59 to a defined position above the pocket 52.
  • the collars 12 are fed on a separate web, namely collar web 61, to the introduction station 58 or to the associated blank 13, specifically in a conveying direction opposite to the blank web 59. Furthermore, the collar web 61 is offset from the blank web 59 so that the collars 12 arrive at a position adjacent to the blank 13 being held ready.
  • the blank web 59 is disposed above the folding turret 50 substantially in a downwardly inclined plane.
  • the collar web 61 extends in a plane inclined upward in the conveying direction, namely slightly upwardly in height to the cutting path 59.
  • the collar web 61 adjoins a collar aggregate 62 outside or next to the packaging machine.
  • the individual collars 12 are separated from a material web and inserted into the collar web 61. leads. This consists in the region of the collar unit 62 of conveyor rollers, in the packaging machine essentially from (two pairs of) superimposed conveyor belts 63, 64. Between the conveyor troughs, the collar 12 are initially transported in sealing position, finally with distances from each other.
  • a special collar unit is formed. This consists of an end plate 65 which extends in the transverse direction into the region of the conveyor belts 63, 64.
  • the end plate 65 forms the adjusting stop for the collar 12, and here as a cross-sectionally U-shaped, transverse guide profile 66th
  • the blank 13 is held in the insertion station 58 above a folding shaft 67 defined by shaped bodies. This is located in the end region of the blank web 69.
  • the blank 13 is aligned in a corresponding relative folding subsequent operation in lateral guides 68 in precise alignment with the pocket 52 located below the folding shaft 67.
  • the collar 12 is moved at the end of the collar web 61 on the end plate 65 in the transverse direction.
  • This is a special slide 69.
  • This is provided with a holding member for detecting the collar 12, namely with a suction cup 70 which is connected via a suction line 71 to a vacuum source.
  • the slider 69 detects the collar 12 with the sucker 70 at the top.
  • a transverse stop 72 determines the position of the collar 12.
  • the slider 69 returns after dropping the collar 12 in a slightly increased trajectory in the starting position to take over the next collar 12 back.
  • a closed trajectory 73 of the slider 69 is shown by a dashed line.
  • Blank 13 and collar 12 are now in pack-oriented position over the folding shaft 67, initially at a distance from each other (Fig. 10).
  • a folding member namely a folding plate 74 is first detected by downward movement of the collar 12 and then the blank 13 and taken in a downward folding movement.
  • Parts of the blank 13 and of the collar 12 slide along fold guides 75 and 76 and are erected on the way to the pocket 52 located below the folding shaft 67.
  • two opposing lateral folding guides 75 in particular the box side tabs 19 and 20 and the subsequent lid side tabs 24, 25 erected.
  • the feeding of the collars 12 in a collapsed trajectory collar web 61 takes into account the folding members present in the insertion station 58, in particular the folding plate 74 which can be moved up and down. This is designed such that the slider 69 engages the collars 12 in each case in the folding position above the Folding shaft 67 can transport.
  • the folding plate 74 has a lateral recess 77, into which the slider 69 enters in the end position above the folding shaft 67 (FIG. 10).
  • the recess 77 is closed by a bell-shaped cover 78 upwards.
  • the slider 69 can be solved in the end position of the collar 12, which fixed by the regions of the folding plate 74 outside of the recess 77 in the position above the blank 13 becomes. There is sufficient space for the slider 69 to return to the home position in a raised position before the folding plate 74 is moved downwardly.
  • the folder 74 Upon retraction of the slider 69 to the home position, the folder 74 is moved downwardly by a stationary pivot lever 79. The folder 74 presses the blank 13 with collar 12 into contact with a pocket bottom 80 of the pocket 52 ( Figure 13).
  • the folding turret 50 conveys the pocket 52 into the insertion station 55 without any substantial change in the folding tabs.
  • the cigarette block 37 is inserted into the pocket 52 in the radial direction, the blanks having the cross-section of the position shown in FIG. 13.
  • the pocket 52 is provided with retaining members for the (partially folded) blank 13 including collar 12. These are holding tongues 83, 84, which are arranged at the upper edge of the U-shaped pocket 52 and abut folded tabs of the blank 13 and the collar 12 folded upwards.
  • the retaining tongue 84 bears against the free edges of the box side flap 20 and the collar side wall 41.
  • the retaining tongue 83 is located in the region of the erected collar front wall 38.
  • the collar 12 is designed such that the retaining tongue 83 bears against edges of the blank 13 and of the collar 12.
  • a punching line 85 which is formed in the region of a folding line between the collar front wall 38 and the collar side wall 39 serves as the edge free incision. Due to corresponding deformation, the sharpened retaining tongue 83 reaches the contact position for fixing the unit.
  • the largely completed pack is pushed out of the folding turret 50 in the area of the ejection station 56 and transferred to the packing web 57.
  • a glue station 86 for applying glue to the underside of the laterally directed folding flaps, namely the box side flaps 17, 18 and the lid side flaps 26, 27. These are then up to the plant to the already folded inner Lateral tabs 19, 20, 24, 25 folded over.
  • the glue station 86 is provided with a lower glue roller 87, which dips into a glue pot and transmits glue as a result of rotational movement to the underside of the folding flaps.
  • the glue roller 87 cooperates with a pressure roller 88 arranged above the movement path of the folding tabs.
  • This roller is provided with a recess 89 on its circumference.
  • the recess 89 is located in the region of the tongue 43 folded over into the locking position, namely on the underside of the lid side flap 26 to be provided with glue.
  • the tongue 43 has already been folded into the operative position according to FIG.
  • the blanks to be united namely blanks 13 and collar 12
  • the collar 12 is attached to the blank 13 in the pack according to the relative position and preferably connected to the blank 13 by glue, so that a fixed relative to the relative position unit can be introduced into the folding turret.
  • Blank 13 and collar 12 can also be connected in a unit during the production of these pack parts.
  • a combination of blank 13 and collar 12 can be made in advance so that they are fed as a unit to the folding turret.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Bei Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel ('side-lid-pack') mit Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (12) ist eine Zunge (43) an einer schmalen Seitenwand (30) des Deckels (11) gegenüber einer Seitenwand (31) mit Liniengelenk (32) zum Schachtelteil (10) angeordnet. Die Zunge (43) ist erfindungsgemäß am freien Rand eines äußeren Deckel-Seitenlappens (26) der doppellagigen Seitenwand (30) angeordnet und nach innen umgefaltet. Sie hält den Deckel (11) in Schließstellung, indem sie in eine Öffnung (44) einer Seitenwand (39) des Kragens (12) eintritt bzw. einrastet. In der Fertigung werden die Zuschnitte, nämlich ein Packungs zuschnitt (13) und der Kragen (12), auf gesonderten Bahnen, nämlich Zuschnittbahn (59) und Kragenbahn (61), einer Einführungsstation (58) eines Faltrevolvers (50) zugeführt und dann insbesondere durch Querbewegung des Kragens in packungsgemäßer Relativstellung zusammen-igef ührt. Der Zuschnitt (13) und der Kragen (12) werden gemeinsam in eine Tasche (52) des Faltrevolvers (50) eingeführt, wobei Faltlappen des Zuschnitts und des Kragens aufgerichtet werden.

Description

Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel für insbesondere eine in einen Innenzuschnitt eingehüllte Zigaretten-Gruppe, bestehend aus Schachtelteil, Deckel und Kragen, wobei eine Deckel-Seitenwand des Deckels über ein Liniengelenk mit einer Schachtel-Seitenwand des Schachtelteils schwenkbar verbunden ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen derartiger Klappschachteln sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der vorgenannte besondere Typ einer Klappschachtel für Zigaretten ist auch bekannt unter der Bezeichnung Side-Lid-Pack. Die EP 0 452 068 zeigt eine Mehrzahl von Varian- ten dieses Packungstyps. Eine Alternative ist in EP 0 693 441 beschrieben, nämlich aus einem Zuschnitt nach dem Prinzip des Querwickeins.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klappschachtel des obigen Typs so auszubilden, dass eine leistungsfähige Fertigung qualitativ einwandfreier Packungen auf weit- gehend herkömmlichen Verpackungsmaschinen gewährleistet ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, entsprechende Verfahrensschritte und eine gegenüber dem Stand der Technik modifizierte Vorrichtung, also Verpackungsmaschine, für Klappschachteln des eingangs genannten Typs vorzuschlagen.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist die erfindungsgemäße Klappschachtel durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) eine zum Liniengelenk des Deckels gegenüberliegende Deckel-Seitenwand besteht aus zwei einander überdeckenden Deckel-Seitenlappen,
b) die Deckel-Seitenwand weist eine Schließ-Lasche bzw. -Zunge auf, die bei geschlossenem Deckel in eine Öffnung einer benachbarten Kragen-Seitenwand einrastet,
c) die Schließ-Lasche bzw. -Zunge ist an einem freien, quergerichteten Rand des äußeren Deckel-Seitenlappens angeordnet. Durch die Anbringung der Schließzunge an dem äußeren Deckel-Seitenlappen ist die Schließzunge bei ungefaltetem Zuschnitt in Transportrichtung nach vorn gerichtet, so dass eine für die Funktion der Zunge notwendige Umfaltung gegen die Innenseite des Faltlappens- bzw. Deckel-Seitenlappens durch eine Faltbewegung entgegen der Förder- richtung möglich ist.
Weitere Merkmale der Klappschachtel beziehen sich auf die abfallfreie Ausbildung der (Rast-)Öffnung in der Kragen-Seitenwand, auf Stütz- bzw. Justiervorsprünge für die exakte Positionierung des aus einem gesonderten Zuschnitt bestehenden Kragens sowie auf eine Stanzung im Bereich des Kragens zur besseren Fixierung des Zuschnitts mit Kragen nach Einführung in eine Tasche eines Faltrevolvers.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Side-Lid-Packs besteht im Wesentlichen darin, dass ein Zuschnitt für die Packung bzw. Schachtel und ein Zuschnitt für den Kragen über gesonderte Zuschnittbahnen einem Faltrevolver zugeführt, unmittelbar vor Eintritt in eine Tasche des Faltrevolvers in packungsgemäßer Relativstellung zusammengeführt und sodann gemeinsam unter Durchführung erster Fallschritte in die Tasche eingebracht werden. Aufgrund der versetzt angeordneten Zuschnittbahnen werden die Zuschnitte zur Vereinigung in Querrichtung bewegt, insbesondere wird (nur) der Zuschnitt für den Kragen quer zur Bewegungsrichtung der Zuschnitte bewegt bis in eine Ebene unmittelbar oberhalb der Zuschnittbahn des Packungszuschnitts.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Faltrevolver mit nach oben offenen im Querschnitt U-förmigen Taschen von prinzipiell bekannter Bauart vorgesehen. Die Zu- schnitt-Bahn für den Packungs-Zuschnitt ist im Wesentlichen radial geführt und endet oberhalb einer sich in Aufnahmestellung befindenden Tasche. Die vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung arbeitende Kragen-Bahn ist parallel, jedoch versetzt zur Zuschnitt- Bahn angeordnet. Im Bereich der zu beschickenden Tasche wird der Kragen quer bewegt in eine Ebene oberhalb des Zuschnitts und mit diesem dann im Wesentlichen durch ab- wärts gerichtete Bewegung in die Tasche eingeführt.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Verfahrensschritte bei der Bildung der fertigen Packung sowie die Vorrichtung im Bereich einer Beschickungsstation zum Einführen der Zuschnitte in den Faltrevolver sowie im Bereich einer Packungsbahn nach Verlassen des Faltrevolvers. Weitere Besonderheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen ausgebreiteten Zuschnitt, nämlich Packungs-Zuschnitt, Fig. 2 einen ausgebreiteten Kragen-Zuschnitt,
Fig. 3 die in packungsgemäßer Relativstellung aneinander liegenden Zuschnitte gemäß Fig. 1 und Fig. 2, Fig. 4 eine Klappschachtel des Typs Side-Lid in perspektivischer Darstellung, bei geschlossenem Deckel, Fig. 5 die Packung gemäß Fig. 4 bei offenem Deckel, ebenfalls in Perspektive,
Fig. 6 die Vorrichtung zum Herstellen von Packungen gemäß Fig. 4, Fig. 5 in vereinfachter Draufsicht,
Fig. 7 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einem Quer- bzw. Radialschnitt entsprechend Schnittebene VII-VII der Fig. 6, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 einen gegenüber der Darstellung gemäß der Fig. 7 versetzten Querschnitt in der Schnittebene VIII-VIII der Fig. 6, bei nochmals vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 eine Einzelheit im Bereich einer Beschickungsstation eines Faltrevolvers in Queransicht bzw. im Querschnitt,
Fig. 10 Detail der Fig. 9 in quer gerichteter Schnittebene X-X der Fig. 9 bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 1 1 eine Einzelheit Xl der Fig. 8 in vergrößertem Maßstab, bei veränderter Stellung von Organen, Fig. 12 den Faltrevolver der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in Draufsicht, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 13 eine Tasche des Faltrevolvers gemäß Fig. 12 im Querschnitt in der Schnittebene XIII-XIII der Fig. 12 bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 14 eine Einzelheit der Fig. 6, nämlich eine Seitenansicht bzw. ein Längsschnitt in der Ebene XIV-XIV der Fig. 6, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 15 eine Einzelheit XV der Fig. 14 bei nochmals vergrößertem Maßstab.
Es geht vor allem um die Fertigung von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel in der Ausführung „Side-Lid-Pack". Die Packung besteht aus einem (unteren) Schachtelteil 10, einem Deckel 11 und einem Kragen 12. Schachtelteil 10 und Deckel 11 sind aus einem einheitlichen bzw. einstückigen Zuschnitt 13 aus dünnem Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial gebildet. Der Kragen 12 besteht aus einem eigenständigen Zuschnitt (Fig. 2).
Der langgestreckte Zuschnitt 13 ist durch Stanzlinien und vorzugsweise geprägte FaItIi- nien in Felder aufgeteilt zur Bildung einer Schachtel-Vorderwand 14, einer Bodenwand 15, einer Schachtel-Rückwand 16. An der Schachtel-Vorderwand 14 sind Schachtel-Seitenlappen 17, 18 seitlich angebracht. Diese sind entsprechenden, innen liegenden Schachtel-Seitenlappen 19, 20 im Bereich der Schachtel-Rückwand 16 zugeordnet.
In entsprechender Weise ist ein an die Schachtel-Rückwand 16 anschließender Zuschnittbereich für den Deckel 11 ausgebildet, nämlich mit Deckel-Rückwand 21, Stirnwand 22 und Deckel-Vorderwand 23. Auch im Bereich dieser dem Deckel 11 zugeordneten Zuschnittbereiche sind Seitenlappen angeordnet, nämlich Deckel-Seitenlappen 24, 25 im Bereich der Deckel-Rückwand 21 sowie Deckel-Seitenlappen 26, 27 an den Seiten der Deckel-Vorderwand 23. Der Zuschnitt 13 ist demnach zur Anwendung des Längsfaltprinzips ausgebildet.
Bei der fertigen Packung bzw. Klappschachteln liegen die Schachtel-Seitenlappen 17 und 19 sowie 18 und 20 unter vollständiger Überdeckung aneinander unter Bildung einer Schachtel-Seitenwand 28. Entsprechend sind die Schachtel-Seitenlappen 18 und 20 zur Überdeckung gefaltet und miteinander durch Leim verbunden zur Bildung einer gegenüberliegenden Schachtel-Seitenwand. Aus den Deckel-Seitenlappen 24..27 werden Deckel-Seitenwände 30 und 31 gebildet.
Eine Besonderheit besteht darin, dass der Deckel 1 1 im Bereich einer Seitenwand über ein Gelenk, nämlich über ein Liniengelenk 32, klappbar mit dem Schachtelteil 10 verbunden ist. Zu diesem Zweck sind die innen liegenden Seitenlappen, nämlich Schachtel-Seitenlappen 20 der Schachtel-Rückwand 16 und Deckel-Seitenlappen 25 an der Deckel- Rückwand 21 miteinander verbunden und durch ein durch Prägung oder auf andere Weise gebildetes Liniengelenk 32 voneinander abgegrenzt. Außerhalb dieses Liniengelenks 32 sind Deckel 1 1 und Schachtelteil 10 durch Schließkanten voneinander abgegrenzt, die - ausgehend von den Enden des Liniengelenks 32 - zur gegenüberliegenden Seite, nämlich zur Schachtel-Seitenwand 28 hin abwärts geneigt sind. Im Bereich der Schachtel-Vorderwand 14 und Deckel-Vorderwand 23 bestehen die Schließkanten aus freien, schräg gerichteten Endkanten 33, 34 des Zuschnitts 13. Gegenüberliegend, nämlich im Bereich der Rückseite, sind Schachtel-Rückwand 16 und Deckel-Rückwand 21 trennbar miteinander verbunden, und zwar durch eine schräg gerichtete Stanzlinie 35 und Restverbindungen 36. Diese gewährleisten einen einheitlichen Zuschnitt 10 für die Fertigung der Packung. Beim erstmaligen Öffnen durch Anheben des Deckels 11 werden die Restverbindungen 36 durchtrennt, so dass die Stanzlinie 35 eine durchgehende Trennung zwischen Schachtelteil 10 und Deckel 11 bildet. Im Bereich von Schachtel-Seitenwand 28 und Deckel-Seitenwand 30 bzw. im Bereich von Schachtel-Seitenlappen 19 und Deckel- Seitenlappen 24 ist ein durchgehender Trennschnitt 37 angebracht, so dass im Bereich der entsprechenden Seitenwände 28, 30 Schachtelteil 10 und Deckel 11 voneinander getrennt sind.
Der Kragen 12 ist so ausgebildet, dass der Packungsinhalt, im vorliegenden Falle ein Zigarettenblock 37, also eine von einem Innenzuschnitt umgebene Zigarettengruppe, ringsherum von dem Kragen 12 umgeben ist. Der Kragen 12 besteht zu diesem Zweck aus Kragen-Vorderwand 38, anschließender Kragen-Seitenwand 39, Kragen-Rückwand 40 und einer randseitigen Kragen-Seitenwand 41. Etwa in der Mitte der Kragen-Seitenwand 39, die innerhalb des Kragens 12 zwischen Vorderwand 38 und Rückwand 40 positioniert ist, befindet sich eine Ausnehmung 42, die sich bei der fertigen Packung (Fig. 5) im Bereich der Deckel-Seitenwand 30 sowie in angrenzenden Teilbereichen der Deckel-Vorderwand 23 sowie Deckel-Rückwand 21 erstreckt. Der gefaltete Kragen 12 umgibt den quaderförmigen Zigarettenblock 37 derart, dass die Kragen-Vorderwand 38 an der Innen- seite der Schachtel-Vorderwand 14 anliegt. Die Kragen-Seitenwand 39 ist der Schachtel- Seitenwand 28 und die Kragen-Rückwand 40 der Schachtel-Rückwand 16 zugekehrt. Die als Endlappen angebrachte Kragen-Seitenwand 41 liegt an der Schachtel-Seitenwand 29 an.
Als Besonderheit der Packung ist eine Schließhilfe für den Deckel 1 1 im Bereich der Deckel-Seitenwand 30 angeordnet. Diese besteht aus einer Lasche bzw. Zunge 43 an der unteren Schließkante des Deckels 11 bzw. der Deckel-Seitenwand 30. Ein mit dieser Zunge 43 zusammenwirkendes Gegenorgan ist am Kragen 12 in passender Relativstellung zur Zunge 43 gebildet. Es handelt sich dabei um eine Ausnehmung in der Kragen- Seitenwand 39, in die die Zunge 43 bei geschlossenem Deckel 11 in aufwärts gerichteter Position eintritt. Die Ausnehmung ist in diesem Falle durch eine U- bzw. C-förmige Stanzung 44 gebildet unter Bildung einer nach oben gerichteten Lasche 45. Diese ist um eine quergerichtete, untere Linie 46 schwenkbar. Die Lasche 45 wird bei der Fertigung der Packung leicht nach innen verformt, so dass ein U-förmiger Schlitz für den Eintritt der Zunge 43 entsteht. Eine Besonderheit ist die Fertigung der Packung aus zwei gesonderten Zuschnitten. Diese werden in ungefaltetem Zustand bzw. nach Umfalten lediglich der Zunge 43 gegen die Innenseite des Deckel-Seitenlappens 26 zu einer Einheit zusammengeführt, indem der Kragen 12 in packungsgemäßer Relativstellung auf den Zuschnitt 10 (Innenseite) auf- gelegt wird. Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der Kragen 12 mit der Kragen- Rückwand 40 ausgerichtet auf der Schachtel-Rückwand 16. Die benachbarte Kragen- Seitenwand 41 liegt am (inneren) Schachtel-Seitenlappen 20 und die gegenüberliegende Kragen-Seitenwand 39 an dem anderen Schachtel-Seitenlappen 19 an. Die Kragen-Vorderwand 38 ragt seitlich über den Zuschnitt 10 hinaus. Die Relativstellung ist so gewählt, dass ein oberer Teil des Kragens 12 im Bereich des Deckels 1 1 liegt und so bei der fertigen Packung aus dem Schachtelteil 10 hinausragt (Fig. 5). Für die Schließhilfe, nämlich für die Lasche 45 ist der Deckel-Seitenlappen 24 mit einer Ausnehmung 47 versehen, die den Zugang der an dem äußeren Deckel-Seitenlappen 26 angeordneten Zunge 43 zum Gegenorgan der Verhakung am Kragen 12 gewährleistet.
Die exakte Position des Kragens 12 auf bzw. an dem Zuschnitt 13 ist durch Anschläge 81, 82 gewährleistet. In einem seitlichen Bereich des Zuschnitts 13 sind zwei Anschläge 81 , 82 gebildet, und zwar im Schachtel-Seitenlappen 20 einerseits und im Schachtel-Seitenlappen 19 andererseits. Es handelt sich dabei um Materialverformungen, die durch Stan- zen und Prägen gebildet sind, sodass eine Anschlagkante durch die Anschläge 81 , 82 gebildet ist, an der eine (untere) Kante des Kragens 12 anliegt, und zwar ein unterer Rand der Kragen-Seitenwand 41 einerseits und der Kragen-Seitenwand 39 andererseits. Die Anschläge 81, 82 werden durch grundsätzlich bekannte Stanz- und Prägewerkzeuge angebracht.
Der Kragen 12 ist in der packungsgemäßen Positionierung am Zuschnitt 13 durch Klebung fixiert, im vorliegenden Falle durch eine quergerichtete Reihe von Leimpunkten 48, die sich über die volle Breite des Zuschnitts 10 erstrecken mit mindestens jeweils einem Leimpunkt 48 im Bereich der Schachtel-Seitenlappen 19, 20. Weitere Leimpunkte 49 die- nen zur Fixierung des Zigarettenblocks 37 in der Packung.
Die in Fig. 3 gezeigte Einheit aus ungefalteten Zuschnitten 10, 12 wird in einer Verpackungsmaschine unter Bildung einer Klappschachtel verarbeitet. Das vorliegende Beispiel entspricht weitgehend einer für die Fertigung von Packungen des Typs Hinge-Lid be- kannten Verpackungsmaschine mit einem Faltrevolver 50, der tellerförmig ausgebildet und mittels aufrechter Welle 51 um eine vertikale Achse drehbar ist. Am Umfang des Faltrevolvers 50 ist eine Mehrzahl von Taschen 52 angeordnet, je zur Aufnahme eines Zu- Schnitts bzw. einer Zuschnitteinheit samt Packungsinhalt. Am Faltrevolver 50 bzw. außerhalb des Bereichs desselben sind Faltorgane angeordnet, die während der Drehbewegung den Zuschnitt 10, 12 unter Bildung der Packung falten.
In bekannter Weise werden Zigaretten zur Bildung von Zigarettengruppen 53 einem Zigarettenmagazin 54 entnommen und entlang einer Zigarettenbahn in Radialrichtung dem Faltrevolver 50 zugeführt. Im Bereich der Zigarettenbahn wird die Zigarettengruppe 53 in einen Innenzuschnitt aus Papier oder Stanniol eingehüllt unter Bildung des Zigarettenblocks 37. Dieser wird in einer Einschubstation 55 in die dort bereitgehaltene Tasche 52 (mit Zuschnitt 13, 12) eingeführt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Faltrevolvers 50 befindet sich eine Ausschubstation 56 zur Übergabe der weitgehend fertig gestellten Packungen an eine radial abführende Packungsbahn 57. Die Zuschnitte 13 werden so transportiert, dass die Seite mit der Zunge 43 nach vorn gerichtet ist. Während des Transports wird die Zunge 43 gegen die Innenseite des Deckel-Seitenlappens 26, also nach oben, umgefaltet.
Eine Besonderheit ist die Zuführung der Einzelzuschnitte und Übergabe der Zuschnitteinheit an eine Tasche 52 im Bereich einer Einführungsstation 58. Diese ist um 90° versetzt zu den Stationen 55, 56, also quer zur Förderrichtung der Zigarettengruppen und Pa- ckungen angeordnet. Die Zuschnitte 13 werden entlang einer diametral zum Faltrevolver 50 geführten Zuschnittbahn 59 oberhalb des Revolvers 50 zur Einführungsstation 58 gefördert. Die Zuschnitte 13 werden zu diesem Zweck einem Zuschnittmagazin 60 einzeln entnommen und dann in an sich bekannter Weiser entlang der Zuschnittbahn 59 bis in eine definierte Position oberhalb der Tasche 52 transportiert.
Die Kragen 12 werden auf einer gesonderten Bahn, nämlich Kragenbahn 61 , der Einführungsstation 58 bzw. dem zugeordneten Zuschnitt 13 zugeführt, und zwar in einer zur Zuschnittbahn 59 entgegengesetzten Förderrichtung. Des Weiteren ist die Kragenbahn 61 versetzt zur Zuschnittbahn 59 angeordnet, so dass die Kragen 12 in einer Position neben dem bereitgehaltenen Zuschnitt 13 ankommen.
Die Zuschnittbahn 59 ist oberhalb des Faltrevolvers 50 im Wesentlichen in einer abwärts geneigten Ebene angeordnet. Die Kragenbahn 61 verläuft in einer in Förderrichtung aufwärts geneigten Ebene, und zwar der Höhe nach geringfügig nach oben versetzt zur Zu- schnittbahn 59. Die Kragenbahn 61 schließt an ein Kragenaggregat 62 außerhalb bzw. neben der Verpackungsmaschine an. Im Bereich des Kragenaggregats 62 werden von einer Materialbahn die einzelnen Kragen 12 abgetrennt und in die Kragenbahn 61 einge- führt. Diese besteht im Bereich des Kragenaggregats 62 aus Förderrollen, im Bereich der Verpackungsmaschine im Wesentlichen aus (zwei Paaren von) übereinander liegenden Fördergurten 63, 64. Zwischen deren Fördertrumen werden die Kragen 12 zunächst in Dichtlage, schließlich mit Abständen voneinander transportiert.
Am Ende der Kragenbahn 61 läuft der Kragen 12 gegen einen Anschlag, der eine exakte Querausrichtung auf den daneben und in einer nach unten versetzten Ebene bereitgehaltenen Zuschnitt 13 bewirkt. Im Bereich der Einführungsstation 58 ist eine besondere Krageneinheit gebildet. Diese besteht aus einer Endplatte 65, die sich in Querrichtung bis in den Bereich der Fördergurte 63, 64 erstreckt. Die Endplatte 65 bildet den justierenden Anschlag für den Kragen 12, und zwar hier als im Querschnitt U-förmiges, quer verlaufendes Führungsprofil 66.
Der Zuschnitt 13 wird in der Einführungsstation 58 oberhalb eines durch Formkörper defi- nierten Faltschachts 67 bereitgehalten. Dieser befindet sich im Endbereich der Zuschnittbahn 69. Der Zuschnitt 13 wird in einer dem nachfolgenden Faltvorgang entsprechenden Relativstellung in seitlichen Führungen 68 in genauer Ausrichtung auf die sich unterhalb des Faltschachts 67 befindende Tasche 52 ausgerichtet.
Der Kragen 12 wird am Ende der Kragenbahn 61 auf der Endplatte 65 in Querrichtung verschoben. Hierzu dient ein besonderer Schieber 69. Dieser ist mit einem Halteorgan zum Erfassen des Kragens 12 versehen, nämlich mit einem Sauger 70, der über eine Saugleitung 71 an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der Schieber 69 erfasst den Kragen 12 mit dem Sauger 70 an der Oberseite. Durch eine Querbewegung wird der Kra- gen 12 in eine ausgerichtete Position oberhalb des Zuschnitts 13 bewegt. Ein Queranschlag 72 bestimmt die Stellung des Kragens 12. Der Schieber 69 kehrt nach dem Ablegen des Kragens 12 in einer leicht erhöhten Bewegungsbahn in die Ausgangsstellung zur Übernahme des nächsten Kragens 12 zurück. Eine geschlossene Bewegungsbahn 73 des Schiebers 69 ist durch strichpunktierte Linie gezeigt.
Zuschnitt 13 und Kragen 12 befinden sich nun in packungsgerechter Stellung über dem Faltschacht 67, zunächst mit Abstand voneinander (Fig. 10). Durch ein Faltorgan, nämlich eine Faltplatte 74 wird durch Abwärtsbewegung zunächst der Kragen 12 und danach der Zuschnitt 13 erfasst und in einer abwärts gerichteten Faltbewegung mitgenommen. Teile des Zuschnitts 13 und des Kragens 12 gleiten dabei an Faltführungen 75 und 76 entlang und werden auf dem Weg zu der sich unterhalb des Faltschachts 67 befindenden Tasche 52 aufgerichtet. Durch zwei einander gegenüberliegende seitliche Faltführungen 75 wer- den insbesondere die Schachtel-Seitenlappen 19 und 20 sowie die anschließenden Deckel-Seitenlappen 24, 25 aufgerichtet. Bei diesem ersten Faltschritt werden die Kragen- Seitenwand 41 einerseits und die Kragen-Seitenwand 39 mit der anschließenden Kragen- Vorderwand 38 in eine aufrechte Stellung gefaltet, so dass insgesamt ein U-förmiger Faltquerschnitt in der Tasche 52 geschaffen wird (Fig. 13). Durch die quergerichtete Faltführung 76 wird während der Abwärtsbewegung der Zuschnitteinheit ein aus Bodenwand 15 und Schachtel-Vorderwand 14 bestehender Schenkel in eine aufrechte Position gefaltet (Fig. 9), so dass in Radialrichtung des Faltrevolvers 50 der Zuschnitt eine L-förmige Zwischenfaltstellung aufweist. Dieser Faltvorgang ist im Prinzip bekannt durch EP 1 149 690.
Die Zuführung der Kragen 12 in einer zur Faltstellung versetzten Kragenbahn 61 berücksichtigt die in der Einführungsstation 58 vorhandenen Faltorgane, insbesondere die auf- und abbewegbare Faltplatte 74. Diese ist so ausgebildet, dass der Schieber 69 den Kra- gen 12 jeweils in die Faltposition oberhalb des Faltschachts 67 transportieren kann. Die Faltplatte 74 weist zu diesem Zweck eine seitliche Ausnehmung 77 auf, in die der Schieber 69 in der Endposition oberhalb des Faltschachts 67 eintritt (Fig. 10). Die Ausnehmung 77 ist durch eine glockenartige Abdeckung 78 nach oben geschlossen.
Durch die Ausbildung der Faltplatte 74 mit Ausnehmung 77 und glockenartiger, jedenfalls erhöhter Abdeckung 78, kann der Schieber 69 in der Endstellung vom Kragen 12 gelöst werden, wobei dieser durch die Bereiche der Faltplatte 74 außerhalb der Ausnehmung 77 in der Position oberhalb des Zuschnitts 13 fixiert wird. Für den Schieber 69 besteht ein ausreichender Raum, um in einer abgehobenen Position in die Ausgangsstellung zurück- zukehren, bevor die Faltplatte 74 abwärts bewegt wird.
Nach Zurückziehen des Schiebers 69 in die Ausgangsstellung wird die Faltplatte 74 abwärts bewegt, und zwar durch einen ortsfesten Schwenkhebel 79. Die Faltplatte 74 drückt den Zuschnitt 13 mit Kragen 12 bis zur Auflage auf einem Taschenboden 80 der Tasche 52 (Fig. 13).
Der Faltrevolver 50 fördert die Tasche 52 ohne wesentliche Veränderung der Faltlappen in die Einschubstation 55. Der Zigarettenblock 37 wird in Radialrichtung in die Tasche 52 eingeschoben, wobei die Zuschnitte im Querschnitt die aus Fig. 13 ersichtliche Stellung einnehmen. Die Tasche 52 ist mit Halteorganen für den (teilweise gefalteten) Zuschnitt 13 einschließlich Kragen 12 versehen. Es handelt sich dabei um Haltezungen 83, 84, die am oberen Rand der U-förmigen Tasche 52 angeordnet sind und an nach oben gerichteten Kanten gefalteter Lappen des Zuschnitts 13 sowie des Kragens 12 anliegen. Die Haltezunge 84 liegt an den freien Kanten des Schachtel-Seitenlappens 20 und der Kragen-Seitenwand 41 an. Die Haltezunge 83 befindet sich im Bereich der aufgerichteten Kragen-Vorderwand 38. Der Kragen 12 ist so ausgebildet, dass die Haltezunge 83 an Kanten des Zuschnitts 13 und des Kragens 12 anliegt. Hierzu dient eine Stanzlinie 85, die im Bereich einer Faltlinie zwischen Kragen-Vorderwand 38 und Kragen-Seitenwand 39 gebildet ist als zum Rand freier Einschnitt. Aufgrund entsprechender Verformung gelangt die angeschärfte Haltezunge 83 in die Anlagestellung zur Fixierung der Einheit.
Im Anschluss an die Einschubstation 55 werden bei fortgesetzter Drehbewegung des Faltrevolvers 50 weitere Faltlappen gefaltet. Der aufgerichtete Teil des Kragens 12, nämlich die Kragen-Vorderwand 38, befindet sich in Bewegungsrichtung des Faltrevolvers 50 an der Vorderseite der Tasche 52. Durch ein ortsfestes Faltorgan (nicht gezeigt) wird durch die Drehbewegung des Faltrevolvers 50 die aufgerichtete Kragen-Vorderwand 38 gegen die Oberseite des Zigarettenblocks 37 gefaltet. Danach werden die aufgerichteten Bereiche des Zuschnitts 13, insbesondere die Schachtel-Vorderwand 14, ebenfalls gegen die Oberseite des Zigarettenblocks 37 bzw. gegen die Kragen-Vorderwand 38 gefaltet.
Die weitgehend fertiggestellte Packung wird im Bereich der Ausschubstation 56 aus dem Faltrevolver 50 ausgeschoben und an die Packungsbahn 57 übergeben. Im Bereich dieser Packungsbahn 57 befindet sich eine Leimstation 86 zum Aufbringen von Leim auf die Unterseite der seitwärts gerichteten Faltlappen, nämlich der Schachtel-Seitenlappen 17, 18 sowie der Deckel-Seitenlappen 26, 27. Diese werden danach bis zur Anlage an den bereits gefalteten inneren Seitenlappen 19, 20, 24, 25 umgefaltet.
Die Leimstation 86 ist mit einer unteren Leimwalze 87 versehen, die in einen Leimtopf eintaucht und infolge Drehbewegung Leim auf die Unterseite der Faltlappen überträgt. Die Leimwalze 87 wirkt zusammen mit einer oberhalb der Bewegungsbahn der Faltlappen angeordneten Andrückwalze 88. Diese ist mit einer Ausnehmung 89 an ihrem Umfang versehen. Die Ausnehmung 89 befindet sich im Bereich der in die Raststellung umgefalteten Zunge 43, nämlich an der Unterseite des mit Leim zu versehenen Deckel-Seitenlap- pens 26. Die Zunge 43 ist bereits im Bereich der Zuschnittbahn 59 in die Wirkstellung gemäß Fig. 3 gefaltet worden. Alternativ zu der gezeigten Ausführung können die zu vereinigenden Zuschnitte, nämlich Zuschnitte 13 und Kragen 12, vor der Einführung in den Faltrevolver zu einer Einheit zusammengeführt werden. Bei dieser Alternative wird der Kragen 12 an dem Zuschnitt 13 in der packungsgemäßen Relativstellung angebracht und vorzugsweise mit dem Zuschnitt 13 durch Leim verbunden, sodass eine hinsichtlich der Relativstellung fixierte Einheit in den Faltrevolver eingeführt werden kann. Zuschnitt 13 und Kragen 12 können des Weiteren bereits bei der Herstellung dieser Packungsteile zu einer Einheit verbunden werden. Des Weiteren kann eine Zusammenführung von Zuschnitt 13 und Kragen 12 vorab erfolgen, sodass diese als Einheit dem Faltrevolver zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
10 Schachtelteil 54 Zigarettenmagazin
11 Deckel 55 Einschubstation
12 Kragen 56 Ausschubstation
13 Zuschnitt 57 Packungsbahn
14 Schachtel-Vorderwand 58 Einführungsstation
15 Bodenwand 59 Zuschnittbahn
16 Schachtel-Rückwand 60 Zuschnittmagazin
17 Schachtel-Seitenlappen 61 Kragenbahn
18 Schachtel-Seitenlappen 62 Kragenaggregat
19 Schachtel-Seitenlappen 63 Fördergurt
20 Schachtel-Seitenlappen 64 Fördergurt
21 Deckel-Rückwand 65 Endplatte
22 Stirnwand 66 Führungsprofil
23 Deckel-Vorderwand 67 Faltschacht
24 Deckel-Seitenlappen 68 Führung
25 Deckel-Seitenlappen 69 Schieber
26 Deckel-Seitenlappen 70 Sauger
27 Deckel-Seitenlappen 71 Saugleitung
28 Schachtel-Seitenwand 72 Queranschlag
29 Schachtel-Seitenwand 73 Bewegungsbahn
30 Deckel-Seitenwand 74 Faltplatte
31 Deckel-Seitenwand 75 Faltführung
32 Liniengelenk 76 Faltführung
33 Endkante 77 Ausnehmung
34 Endkante 78 Abdeckung
35 Stanzlinie 79 Schwenkhebel
36 Restverbindung 80 Taschenboden
37 Zigarettenblock 81 Anschlag
38 Kragen-Vorderwand 82 Anschlag
39 Kragen-Seitenwand 83 Haltezunge
40 Kragen-Rückwand 84 Haltezunge
41 Kragen-Seitenwand 85 Stanzlinie
42 Ausnehmung 86 Leimstation
43 Zunge 87 Leimwalze
44 Stanzung 88 Andrückwalze
45 Lasche 89 Ausnehmung
46 Linie
47 Ausnehmung
48 Leimpunkt
49 Leimpunkt
50 Faltrevolver
51 Welle
52 Tasche
53 Zigarettengruppe

Claims

Patentansprüche
1. Klappschachtel für insbesondere eine in einen Innenzuschnitt eingehüllte Zigarettengruppe (53), also für einen Zigarettenblock (37), bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (12), wobei eine Deckel-Seitenwand (31) über ein Liniengelenk (32) schwenkbar mit einer Schachtel-Seitenwand (29) verbunden ist und eine zum Linienge- lenk (32) gegenüberliegende Deckel-Seitenwand (30) eine in eine Öffnung einer Kragen- Seitenwand (39) eintretende bzw. einrastende Zunge (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (43) an einem freien Rand eines äußeren Deckel-Seitenlappens (26) der doppellagigen Deckel-Seitenwand (30) angeordnet und gegen eine Innenseite der Deckel-Seitenwand (30) umgefaltet ist.
2. Klappschachtel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung in der Kragen-Seitenwand (39) als U- bzw. zungenförmige Stanzung (44) ausgebildet ist unter Schaffung einer aufwärts gerichteten Lasche (45), die um eine untere, quer gerichtete Linie (46) schwenkbar ist, wobei die Lasche (45) aufgrund Vorformung nach innen ragt.
3. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem gesonderten Zuschnitt bestehende Kragen (12) an Anschlägen (81 , 82) des Zuschnitts (13) packungsgerecht anliegt, insbesondere mit einer unteren Kante an durch Stanzen und/oder Prägen gebildete Anschläge (81 , 82) im Bereich innen liegender Schachtel-Seitenlappen (19, 20).
4. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (12) im Bereich einer zwischen einer Kragen-Seiten- wand (39) und einer Kragen-Vorderwand (38) gebildeten Faltkante eine Stanzung aufweist, insbesondere eine zum freien Rand offene Stanzlinie (85) zum Eintritt eines Halteorgans einer Tasche (52) eines Faltrevolvers (50).
5. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Verhakungsorganen von Deckel (11 ) und Kragen (12) zugeordneter innerer Deckel-Seitenlappen (24) eine Ausnehmung (47) im Bereich der Zunge (43) bei geschlossenem Deckel (11 ) aufweist.
6. Verfahren zum Herstellen von Klappschachteln für insbesondere einen Zigarettenblock (37), bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11) und Kragen (12), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Schachtelteil (10) und Deckel (11 ) bilden einen gemeinsamen, einstückigen Zuschnitt (13), der Kragen (12) besteht aus einem gesonderten Zuschnitt, b) Zuschnitte (13) mit Kragen (12) werden als Einheit einer Einführungsstation (58) im Bereich eines Faltrevolvers (50) zugeführt, c) Zuschnitt (13) und Kragen (12) werden in packungsgemäßer Relativstellung zueinander positioniert, d) Zuschnitt (13) und Kragen (12) werden sodann gemeinsam in eine Tasche (52) des Faltrevolvers (50) eingeführt bei gleichzeitiger Teilfaltung des Zuschnitts (13) und des Kragens (10).
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Zuschnitte (13) einerseits und Kragen (12) andererseits werden auf gesonderten Bahnen, nämlich einer Zuschnittbahn (59) einerseits und einer Kragenbahn (61 ) andererseits, der Einführungsstation (58) zugeführt, b) im Bereich der Einführungsstation (58) werden Zuschnitt (13) und Kragen (12) in packungsgemäßer Relativstellung zur Anlage aneinander geführt, c) Zuschnitt (13) und Kragen (12) werden sodann gemeinsam in eine Taschen (52) des Faltrevolvers (50) eingeführt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Zuschnittbahn (59) und Kragenbahn (61 ) sind in Förderrichtung versetzt bzw. mit Abstand voneinander angeordnet, b) im Bereich der Einführungsstation (58) wird der Kragen (12) durch Querbewegung in die packungsgemäße Relativstellung zum Zuschnitt (13) gefördert, insbesondere in einer Ebene mit geringem Abstand oberhalb des Zuschnitts (13).
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen versetzt auf die Innenseite des Zuschnitts (13) aufgelegt wird, derart, dass eine Kragen- Vorderwand seitlich über den Zuschnitt (13) hinwegragt, wobei Zuschnitt (13) und Kragen (12) so in der Tasche (52) des Faltrevolvers (50) positioniert sind, dass der nach dem Einführen in die Tasche (52) aufrechte Kragen-Vorderwand (38) an der in Drehrichtung vorn liegenden Seite der Tasche (52) angeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (13) mit in Förderrichtung nach vorn gerichteter Zunge (43) entlang der Zuschnittbahn (59) transportiert und während des Transports die Zunge (43) gegen die Innenseite des Deckel-Seitenlappens umgefaltet wird.
11. Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für insbesondere einen Zigarettenblock (37), bestehend aus Schachtelteil (10), Deckel (11 ) und Kragen (12), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Zuschnitte (13) einerseits und Kragen (12) andererseits sind entlang gesonderter Förderbahnen, nämlich Zuschnittbahn (59) und Kragenbahn (61), einer gemeinsamen Einführungsstation (58) oberhalb eines Faltrevolvers (50) zuführbar, vorzugsweise bei entgegengesetzter Förderrichtung, b) die Zuschnittbahn (59) erstreckt sich unmittelbar bis zur Einführungsstation (58) bei Ausrichtung des Zuschnitts (13) oberhalb der Tasche (52) des Faltrevolvers (50), c) die Kragenbahn (61 ) erstreckt sich versetzt zur Zuschnittbahn (59), vorzugsweise in einer geringfügig höheren Förderebene, d) im Bereich der Einführungsstation (58) ist der Kragen (12) durch Querbewegung in eine packungsgemäße Position mit geringem Abstand oberhalb des Zuschnitts (13) förderbar, e) Kragen (12) und Zuschnitt (13) sind durch ein gemeinsames Faltorgan, insbesondere durch eine abwärts bewegbare Faltplatte (74), in die zugeordnete Tasche (52) einführbar.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Bahn abgetrennten Kragen (12) mindestens in einem Teilbereich der Kragenbahn (61 ) durch Fördergurte (63, 64) transportierbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kra- gen (12) entlang der Kragenbahn (61 ) bis an einen Endanschlag förderbar und sodann entlang des Endanschlags durch Querbewegung in die packungsgemäße Position oberhalb des Zuschnitts (13) verschiebbar ist, vorzugsweise auf einer Endplatte (65) mit quergerichtetem Führungsprofil (66) als Endanschlag.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (12) durch einen Schieber (69) querbewegbar ist aus dem Bereich der Kragenbahn (61 ) in die Position oberhalb des Zuschnitts (13), vorzugsweise durch einen am Schieber (69) angeordneten Sauger (70) zum Erfassen des Kragens (12) an der Oberseite.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (69) bis in den Bereich des Faltorgans, nämlich der Faltplatte (74), bewegbar ist, wobei die Faltplatte (74) eine Ausnehmung (77) aufweist für den zeitweiligen Eintritt des Schiebers (69) beim Quertransport des Kragens (12).
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einführungsstation (58) oberhalb der Tasche (52) des Faltrevolvers (50) ein Faltschacht (67) aus im Wesentlichen aufrechten Faltführungen (75, 76) gebildet ist, wobei der Faltschacht (67) bzw. seitliche Faltführungen (75) Führungen (68) für den Zuschnitt (13) und geringfügig oberhalb für den Kragen (12) aufweist bzw. aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufrechter Schenkel des Kragens (12), nämlich die Kragen-Vor- derwand (38), nach Einführen des Zuschnitts (13) mit Kragen (12) in die Tasche (52) und nach Einschub des Zigarettenblocks (37) durch Drehbewegung des Faltrevolvers (50) durch ein ortsfestes Faltorgan gegen die Oberseite des Zigarettenblocks (37) faltbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitgehend fertiggestellte Packung aus dem Faltrevolver (50) aus- und in eine anschließende Packungsbahn (57) einschiebbar ist, wobei im Bereich der Packungsbahn (57) ein Leimaggregat mit unterer Leimwalze (87) und oberer Andrückwalze (88) angeordnet und die Andrückwalze (88) eine Ausnehmung (89) im Bereich der gefalteten Zunge (43) aufweist.
PCT/EP2007/003715 2006-05-10 2007-04-27 Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben WO2007128435A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724645A EP2016008B1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln für zigaretten
DE502007005561T DE502007005561D1 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln für zigaretten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021991A DE102006021991A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102006021991.0 2006-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128435A2 true WO2007128435A2 (de) 2007-11-15
WO2007128435A3 WO2007128435A3 (de) 2008-01-03

Family

ID=38137362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003715 WO2007128435A2 (de) 2006-05-10 2007-04-27 Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2016008B1 (de)
DE (2) DE102006021991A1 (de)
WO (1) WO2007128435A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092419A3 (de) * 2008-01-21 2009-09-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
US9259034B2 (en) 2012-01-25 2016-02-16 British American Tobacco (Investments) Limited Pack for smoking articles
EP3083413A1 (de) * 2013-12-20 2016-10-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung für produkte der zigarettenindustrie
US10104910B2 (en) 2011-03-04 2018-10-23 British American Tobacco (Investments) Limited Package for smoking articles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845490B2 (en) * 2008-01-28 2010-12-07 Philip Morris Usa Inc. Side opening pack blank design
DE102008010433A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
ITMO20080104A1 (it) * 2008-04-14 2009-10-15 Marco Vecchi Mezzi di connessione per articoli
DE102008026450A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen
DE102008027258A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102014222995A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938167A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
DE19945514A1 (de) 1999-09-23 2001-03-29 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
WO2003070576A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Schmermund Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034538A (en) 1973-09-05 1977-07-12 Alfred Schmermund Method and apparatus for producing a container
DE2440006C2 (de) * 1974-08-21 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
DE2551427A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
LU81675A1 (de) * 1978-09-22 1979-12-07 Reemtsma H F & Ph Kappenfaltschachtel
DE3150447A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
CA2023664C (en) 1989-08-22 1997-03-18 Klaus Peter Lamm Flip-top cartons
DE3941844A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
GB9008398D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Tabac Fab Reunies Sa Novel cigarette pack
DE4122900A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Focke & Co Klappschachtel fuer zigaretten
DE4141678A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Focke & Co Verpackung aus karton sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
GB9412819D0 (en) * 1994-06-25 1994-08-17 Imp Tobacco Co Ltd Packs for smoking articles
DE19637259A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Focke & Co Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
IT1309034B1 (it) * 1999-03-09 2002-01-15 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione di un pacchetto di sigarette
DE60213782T2 (de) * 2002-08-01 2007-08-09 Europoligrafico S.P.A. Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel
ITBO20040532A1 (it) 2004-08-26 2004-11-26 Aticarta S P A Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato collegato mediante incollatura
KR100698156B1 (ko) * 2005-07-04 2007-03-22 엘지전자 주식회사 녹화물의 부분 블록 기능을 구비한 영상기기 및 그제어방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938167A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
DE19945514A1 (de) 1999-09-23 2001-03-29 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
WO2003070576A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Schmermund Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2016008A2

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092419A3 (de) * 2008-01-21 2009-09-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
CN101925518A (zh) * 2008-01-21 2010-12-22 佛克有限及两合公司 用于制造香烟用包装盒的方法和设备
EP2234891B1 (de) 2008-01-21 2016-03-23 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
US10104910B2 (en) 2011-03-04 2018-10-23 British American Tobacco (Investments) Limited Package for smoking articles
US9259034B2 (en) 2012-01-25 2016-02-16 British American Tobacco (Investments) Limited Pack for smoking articles
EP3083413A1 (de) * 2013-12-20 2016-10-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung für produkte der zigarettenindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2016008A2 (de) 2009-01-21
EP2016008B1 (de) 2010-11-03
WO2007128435A3 (de) 2008-01-03
DE502007005561D1 (de) 2010-12-16
DE102006021991A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln für zigaretten
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3169592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP2234891B1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP3003870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP2311632B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102006010394A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
DE102006047812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP0550406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP2647576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2746166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2714546A1 (de) Gebindepackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
EP2690033B1 (de) Klappschachtel
DE102016004930A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE202015005169U1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP3999431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material
DE4308659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenstangen
WO1999058424A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724645

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE