EP2690033B1 - Klappschachtel - Google Patents

Klappschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP2690033B1
EP2690033B1 EP13003174.3A EP13003174A EP2690033B1 EP 2690033 B1 EP2690033 B1 EP 2690033B1 EP 13003174 A EP13003174 A EP 13003174A EP 2690033 B1 EP2690033 B1 EP 2690033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
flap
edge
front wall
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003174.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2690033A2 (de
EP2690033A3 (de
Inventor
Viktor Hein
Henry Buse
Jürgen Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210014845 external-priority patent/DE102012014845A1/de
Priority claimed from DE201210019557 external-priority patent/DE102012019557A1/de
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP2690033A2 publication Critical patent/EP2690033A2/de
Publication of EP2690033A3 publication Critical patent/EP2690033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2690033B1 publication Critical patent/EP2690033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2230/00Aspects of the final package
    • B65B2230/04Cigarette packages having a hinged lid

Definitions

  • the invention relates to a folding box for cigarettes or other objects with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a folding box with reliable closing protection of the lid, which allows for special designs of the lid and can be produced economically with the help of powerful packers.
  • the folding box according to the invention with the features of claim 1 or alternatively with the features of claim 7 is formed.
  • the cooperating with the holding or clicking tab counter-flap is connected to a folding flap of the lid, such that the counter-flap passes through folding steps in the production of the folding box in the operative position with a focus on the holding or clicking tab support or counter edge.
  • the counter-tab is attached to the free, outer edge of the lid front wall.
  • the counter-tab is connected via a pivotable connection or residual connection with the lid front wall, such that by a simple folding step the counter-tab can be pivoted into the operative position, namely on the inside of the lid front wall, with which the counter-tab preferably connected by glue is.
  • the relative position of the counter-flap is selected so that a supporting edge of the counter-flap cooperates in the closed position or in the opening and closing movement of the lid with the click-tab.
  • the counter-tab is connected in the region of a rectilinear portion of the lid edge with this to form a flap fold line.
  • the support edge is arranged as a counter-member for the click tab in the active area thereof, preferably parallel to the opposite edge of the click tab.
  • the flap fold line extends at an angle.
  • the opposite supporting edge has a (double) angle matched thereto.
  • the counter-flap is attached laterally to a cover flap which is common in folding boxes.
  • folding steps namely folding the corner flap in the pack according to the position on the inside of the lid end wall and folds of the counter-flap reaches this in the operative position inside of the lid front wall.
  • the counter-tab is preferably provided with a punch opening which forms a support edge for the click tab.
  • Another special feature is the preparation of a blank with click tab and counterflap for the production of the pack.
  • the blank is transported with longitudinal alignment, lying with the lid edge or the counter-flap in the conveying direction at the front.
  • the click tab is folded or prefolded during a brief standstill phase, namely with a corresponding relative position of the blank by folding movement downwards.
  • the counter-tab can be folded in the area of the blank web or in transverse transport of the blank by a folding turret with a vertical axis of rotation during the rotational movement by stationary folding organs.
  • the prepared so far blank is then processed in a conventional manner for the production of a folding box.
  • a folding box for cigarettes is shown in the drawings.
  • the contents of the pack are accordingly a block-shaped cigarette block 10, that is to say a group of cigarettes which is surrounded by an inner blank 11 made of tinfoil, paper or the like.
  • the pack designed as a folding box consists of a box part 12 and a lid 13. The latter is pivotally connected to the box part 12 via a rear, transverse line joint 14.
  • the cover 13 is therefore between a closed position ( Fig. 2 . Fig. 20 ) and an open position ( Fig. 3 . Fig. 21 ) movable.
  • the blank (eg Fig. 1 or Fig. 19 ) for the production of a pack is constructed according to the longitudinal winding principle.
  • areas or fields are delimited by longitudinal fold lines 15 and transverse fold lines 16 in a certain relative position, namely a box front wall 17, a subsequent bottom wall 18, then a box rear wall 19, a lid rear wall 20, an end wall 21 and a lid front wall 22.
  • Box side walls 23 are composed of outer side flaps 24 on both sides of the box front wall 17 and inner side flaps 25 on both sides of the box rear wall 19.
  • the paired side flaps 24, 25 overlap one another Formation of the side wall 23.
  • lid side tabs 26 and in the region of the lid rear wall 20 are attached. These serve to form (double-layered) lid sidewalls 28.
  • lid corner tabs for cutting include corner tabs, namely bottom corner tabs 29, the system received on the inside of the bottom wall 18.
  • lid corner tabs 30 are formed in the continuation or extension of the (inner) lid side tabs 27 . These are delimited by an angular punch cut 31 of the end wall 21 and the outer lid side tabs 26 and lie - in the finished package - on the inside of the end wall 21st
  • the examples shown are folding boxes without a collar with a slip-on lid 13, which in the closed position comprises an upper region of the box part 12 ( Fig. 2 . Fig. 4 . Fig. 8 . Fig. 13 . Fig. 20 . Fig. 26 ).
  • the cover front wall 22 is formed in one layer with a freely selectable contour of a front cover edge 32.
  • the cover edge 32 is arc-shaped at least in a partial region, for example symmetrically with respect to a (imaginary) longitudinal median plane (FIG. Fig. 1 to Fig. 3 ) or with lateral bow area ( FIGS. 7 to 9 ).
  • the lid edge 32 may be polygonal. In any case, at least a portion of the lid edge 32 is rectilinear.
  • the box part 12 extends at least in the front region approximately over the full height of the cigarette block 10. This is especially true for the box front wall 17, the upper edge - box edge 34 - (approximately) with an upper End face of the cigarette block 10 is flush.
  • the box edge 34 forms a recess or recess 35 of the box front wall 17. In the present case, this is off-centered or offset towards an edge and serves to facilitate removal of the package contents (after removal of a flap in the region of the front side of the inner envelope) 11).
  • the (upper) box edge 34 is arc-shaped, as a paragraph-free continuation of the box edge 34 from the front area to the line joint 14 on the package back.
  • the (inner) side tabs 25 and the (inner) lid side tabs 27 are separated for this purpose by an arcuate punching line in continuation of the line joint 14.
  • the arcuate punching is formed so that at the ends residual compounds are formed, which are severed when first opening the package or the lid and thus form a security feature against unauthorized opening.
  • the pack is provided with a closing aid for the cover 13. This consists of organs on the box part 12 on the one hand and on the lid 13 on the other.
  • a foldable tab - click tab 36 - attached In the area of the box edge 34 is a foldable tab - click tab 36 - attached, which projects beyond the cigarette block 10 in the initial position.
  • the click tab 36 is guided along a fold line 40 running transversely or horizontally in the region of the box edge 34 against the outside of the box front wall 17 or into an inclined position (FIG. Fig. 4, Fig. 5 ) foldable.
  • the click tab 36 cooperates with a counter-member on the cover 13. It is a folding tab - counter tab 37 - on the inside of the lid front wall 22.
  • the counter tab 37 is opposite to the click tab 36 - offset from the center of the pack - arranged.
  • the counter-tab 37 is formed so that a support edge 38 is formed, at which the click tab 36 at least temporarily - during the opening operation of the lid 13 - system receives with a downward facing edge 39th
  • the counter-tab 37 is connected to the lid edge 32 of the lid front wall 22 (in one piece).
  • the course of the lid edge 32 is designed for this purpose in a special way.
  • the lid front wall 22 is tongue-like with at least one (laterally lying) straight section 41. According to Fig. 1 the lid front wall 22 is formed symmetrically with respect to the longitudinal center of the blank, so with rectilinear sections 41 on both sides and a central circular edge - bow edge 45 -.
  • the sections 41 go directly (rectilinearly) into oblique edges 33 of the trapezoidal cover side tabs 26.
  • the counter-tab 37 is connected in the region of a portion 41 with the lid front wall 22.
  • the connection is formed as a fold line, namely as a flap fold line 42.
  • the counter-tab 37 is folded until it rests against the inside of the lid front wall 22 (fixed by means of glue).
  • the section 41 and correspondingly the flap fold line 42 are formed in this example with a significantly shorter length than the lid edge 32nd
  • the counter-tab 37 has a special contour, such that after folding ( Fig. 2
  • the counter-tab 37 is formed in the transverse direction with a larger dimension than the length of the flap folding line 42.
  • a cutout 43 is formed.
  • Adjacent to the lid edge 32, the counter-tab 37 is provided with a shape adapted to the contour of the lid edge 32, in the present case with a round edge 44. This is after folding of the counter-flap 37 of the lid edge 32 faces and lies parallel to this, preferably with a small distance ( Fig. 2, Fig. 3 ), so that a supernatant of the counter-flap 37 is avoided even when tilted.
  • the closing aid is designed so that a distance is formed between the interacting members, namely the supporting edge 38 and the counter edge 39 ( Fig. 2 . Fig. 4 ).
  • the distance is initially overcome until the edges 38, 39 meet ( Fig. 5 ).
  • the support edge 38 takes on the inside of the lid front wall 22, the exposed click tab 36 with up to an open position accordingly Fig. 6 , The click tab 36 is directed almost across the box front wall 17.
  • the click tab 36 is in the starting position ( Fig. 4 ) returned by the movement of the lid front wall 22nd
  • the folding process of the package is, in essential steps, conventional technique, namely the manufacture of folding box type packages.
  • the (unfolded) blank is glued in selected areas
  • a special feature are glue points 46 on the inside of the lid front wall 22, namely in the present four glue points 46 offset from the center for fixing the counter-flap 37th Die in Fig. 1
  • Leim points 46 marked by partial lines are located on the inside and the glue points 47 shown on the entire surface are on the outside of the blank.
  • the lid front wall 22 is also formed with a rounded contour or a rounded lid edge 32. This consists of a first, lateral edge of the sheet 48 and opposite another, smaller sheet edge 49. The sheet edges 48, 49 are connected by a straight section 50 with each other.
  • the lid front wall 22 is formed as a whole tongue-shaped, but asymmetrical with respect to a median plane. The sheet edges 48, 49 each go over a kink in the oblique edges of the lid side tabs. These are - as in the preceding embodiment - trapezoidal, but with different size or dimension in the longitudinal direction of the blank.
  • a counter-tab 37 is connected to the lid front wall 22. This results in free cuts 43 on both sides of the counter-flap 37.
  • a flap folding line 42 is formed, which runs correspondingly obliquely, that is to say at an acute angle to the longitudinal orientation of the blank.
  • the counter-tab 37 is formed in this embodiment so that in the folded position on the inside of the lid front wall 22 (FIG. Fig. 8, Fig. 9 ) substantially the full width of the lid front wall 22 is covered.
  • the sheet edges 48, 49 are associated with round edges 51, 52 of the counter-flap 37, such that these edges 51, 52 extend in the folded position along the sheet edges 48, 49, preferably at a slight distance (inwardly set back) for the reasons described.
  • the support edge 38 extends in the present case over the full length of the counter-tab 37. This makes it possible, the flap folding line offset - seen in the longitudinal axis of the blank - to arrange the click tab 36. In this example as well, a distance between the mutually associated edges 38, 39 is given when the cover 13 is closed. Glue points 46 are arranged according to the particular contour of the counter-flap 37 on the inside of the lid front wall 22.
  • the described packing form with "click effect" in the region of the lid 13 can also be used in so-called round edge packs (US Pat. Fig. 10 ) and octagonal packages ( Fig. 11 ) are used analogously.
  • the upright packing edges are according to Fig. 10 as round edges 66 and as bevelled edges 67 (FIG. Fig. 11 ) educated.
  • the counter-tabs 37 are analogous to the two embodiments Fig. 1 respectively. Fig. 7 educated.
  • the respective flap fold line 42 is located completely outside the region of the round edges 66 or the oblique edges 67.
  • the lid front wall 22 may be formed with a lid edge 32 consisting of straight sections (polygonal).
  • a lid edge 32 consisting of straight sections (polygonal).
  • the in the FIGS. 12 and 13 the embodiment shown is not part of the present invention, since the flap fold line in the region of the transverse section 54 does not extend at an acute angle to the opposite edge 39.
  • lateral rectilinear edge portions 53 are formed in continuation of the oblique edges of the lid side flaps. These run to a - also rectilinear - transverse section 54, in the area of the flap folding line 42 is mounted.
  • the lid edge 32 accordingly consists exclusively of straight sections, in this case in a symmetrical arrangement with respect to the center line.
  • the counter-tab 37 is designed to match.
  • the support edge 38 is transverse, parallel to the transverse portion 54 and the flap folding line 42. This leads to a folded position of the counter-flap 37 with a transverse folding edge (flap fold line 42) and obliquely directed edge legs 55 parallel to the also obliquely directed edge portions 53, also here with a distance.
  • the cover front wall 22 is characterized in the closed position by a transverse, double-layered folding edge ( Fig. 13 ), preferably centrally, alternatively offset laterally, analogously to the example according to Fig. 7 ,
  • the click tab 36 is folded in a first folding step or prefolded. This is expediently lying in the longitudinal transport at the rear side.
  • the click tab 36 is (partially) folded, due to the relative position of the blank (with the inside up or exposed) down or to the bottom of the blank web 56. This takes place in the Embodiment of Fig. 17 in a first folding station 57.
  • the blank web 56 is provided with a support, in the present case with a track plate 58 for cutting.
  • the track plate has a recess 68 in the region of the fold of the click tab 36.
  • a folding member is attached, in the present case a pivotable folding lever 59 which, during the stoppage phase of the blank, folds down the click tab 36 ( Fig. 16 ) in a transverse position, substantially at 90 ° to the plane of the blank.
  • a driver 60 Thereafter - after return of the folding lever 59 in the starting position - the blank is further transported by a driver 60.
  • the driver 60 or push lever is moved by a coupling gear 61 so that the detected on the back blank is transported by a predetermined movement section and thereafter Conveyor rollers 62 can be detected for further transport.
  • the driver 60 is designed so that the blank is detected correctly in the area of the complex edge contour for onward transport.
  • the driver 60 is present fork-shaped ( Fig. 17 ), such that the blank is detected on the one hand in the region of the (prefolded) click tab 36 and on the other hand in the region of the recess 35.
  • the blank is - after pre-folding of the click tab 36 - fed to a folding turret, preferably in the embodiment according to U.S. 4,084,393 ,
  • the folding turret is rotatable about a vertical axis with radially directed horizontal pockets.
  • the blank is folded at the end of the blank web 56 with simultaneous erection of folding tabs.
  • the further folding steps are carried out in the area of the folding turret.
  • Fig. 18 shows the situation in the completion of the pack by folding the click tab 36 in the final position.
  • the lid 13 has already been completed, which is brought by guide or folding organs, in this case by stationary guide rails 63, 64 during the rotational movement of the folding turret in the closed position.
  • the pre-folded, directed in an inclined position click tab 36 through the lid 13 and the lid front wall 22 in the end position (corresponding to the closed position of the pack) is brought.
  • the pack is completed.
  • the counter-tab 37 is expediently provided with a guide edge 65 which, when unfolded, has a transverse edge (FIG. Fig. 1 ). This is especially useful if due to the geometric design of the counter-flap 37, a free corner would arise.
  • the leading edge 65 also forms a stop edge when the unfolded with respect to the counter-flap 37 blank is transported against a stop, for example at the end of a blank web.
  • the transverse leading edge 65 can be attached to all versions of the counter-tab 37.
  • the counter-tab 37 is attached to another, special position of the blank, namely on a free side edge of a lid corner flap 30.
  • the counter-tab 37 is along a fold line 73 - in continuation of a free side edge of the blank - connected to the lid corner flaps 30.
  • the counter-tab 37 extends into the region of the (outer) cover side flap 26 while receiving the continuous contour of the cover edge 32 as a continued oblique edge 69.
  • the counter-tab 37 is provided with a recess or punch opening 70 as an elongated opening approximately parallel to the side edges of the blank.
  • the punched opening 70 is substantially trapezoidal in shape with a leading edge 71 opposite and parallel to the support edge 38 and with a larger longitudinal dimension than this. This produces obliquely directed side edges 77.
  • the counter-tab 37 is folded in the production of the package, so the folding of the blank, due to successive, simple folding steps in the position on the inside of the lid front wall.
  • the counter-tab 37 is fixed by means of glue, in the present case by (four) glue spots 74, which are arranged outside the area of the punched openings 70 on the inside of the lid front wall 22 in the correct position.
  • the present substantially trapezoidal formed counter-tab 37 is positioned on the lid front wall 22 so that the punch opening 70 and the support edge 38 is transverse or parallel to the opposite edge 39 of the click tab 36.
  • the coordinated dimensions are chosen so that a base length X, ie the length of the fold line 40 of the click tab 36, is greater than a length Y of the support edge 38. This in turn is slightly longer than the counter edge 39th
  • the punched opening 70 with the supporting edge 38 is arranged such that the folding leg formed by the click tab 36 lies outside, specifically above the punched opening 70.
  • the folding leg 36 first slides along the inside of the lid front wall 22 or along the free side of the counter-flap 37. Due to the material tension, the click tab 36 enters the recess formed by the punch opening 70. Due to the relative positions, the opposing edge 39 of the tab 36 temporarily receives contact with the supporting edge 38 of the cover 13 (FIG. Fig. 27 ). Upon further movement of this mutual engagement is canceled until finally cover 13 and click tab 36 are completely separated from each other (position according to Fig. 3 ). At the exit of the click tab 36 from the punch opening 70 or at the separation of the support edge 38, a "click" sound is generated.
  • the folding process of the package is in essential steps conventional technique, namely according to the manufacture of conventional packages of the folding box type.
  • the (unfolded) blank is first provided with glue in selected areas, in the present case with glue spots 74.
  • a number of glue spots 74 for example four, are provided in the area of the box front wall 17 (inside), in the area of the position of the counter-flap 37.
  • a larger group of glue spots 74 - in the present case eight - is located in the area of the bottom wall 18.
  • Further glue spots 74 are assigned to the box rear wall.
  • the end wall 21 has glue spots 74 on it like the bottom wall 18.
  • the lid front wall 22 is provided with the already mentioned glue spots 74.
  • the glue spots 74 in the region of the front wall 17 and rear wall 19 serve to fix the cigarette block 10 within the package.
  • the glue points 74 in the region of the bottom wall 18 and the end wall 21 are arranged such that four glue points 74 are assigned to one corner flaps 29, 30 in order to fix them on the inside of the bottom wall 18 on the one hand and the end wall 21 on the other hand.
  • the described glue spots 74, 75 are placed on the unfolded blank ( Fig. 22 ) applied by glue nozzles on the inside.
  • a first folding step is completed.
  • Bottom wall 18, box front wall 17, side flaps 24 and bottom corner flaps 29 are folded into an upright, right-angled position to the box rear wall 19 (FIG. Fig. 22 , below).
  • the side tabs 25, the lid side tabs 27 and the associated with these lid corner flaps 30 are erected.
  • This folding step is effected in a packer for folding boxes in the region of a folding turret with pockets open at the top by introducing a blank by means of a pressure member or punch.
  • the remaining folding tabs of the lid 13 initially remain unfolded, so that the cigarette block 10 can slide over the open lid side in the partially folded box part 12.
  • the lid corner tabs 30 are folded, namely against the corresponding surface (end face) of the cigarette block 10.
  • the counter-tab 30 connected to one of the lid corner tabs 30 remains in an upright position (FIG. Fig. 23 ).
  • the lid 13 is folded by erecting the end wall 21 with lid front wall 22 (FIG. Fig. 23 ).
  • the counter-tab 37 comes to rest on the inside of the lid front wall 22 (FIG. Fig. 24 ).
  • the lid front wall 22 is folded against the top of the pack, here against the free side of the box front wall 17 (FIG. Fig. 25 ).
  • the counter-tab 37 is folded (until it rests against the box front wall 17). Similarly, the hitherto erected click tab 36 is folded over into a position substantially under rest against the box front wall 17 (corresponding Fig. 26 ).
  • the counter-tab 37 is thus folded in three successive folding steps from the starting position of the unfolded blank into the package-oriented position, wherein the folding steps are each effected by corresponding folding other, involved folding tabs 30, 22.
  • the engaging members are arranged so that in the closed position of the lid 13 (FIG. Fig. 20 . Fig. 25 ) the click tab 36 is positioned (completely) outside the area of the punch opening 70, namely above it.
  • the click tab 36 is supported at a very acute angle due to the material tension on the inside of the counter-flap 37 ( Fig. 26 ).
  • the click tab 36 enters the punch opening 70 due to the material tension while increasing the angular position ( Fig. 27 ), to the abutment of the counter edge 39 on the support edge 38 of the counter-tab 37.
  • the engagement of the click tab 36 is canceled in the punch opening 70, with a desired noise.
  • the click tab 36 is pivoted to a transverse position or beyond ( Fig. 28 ).
  • the illustrated embodiment is designed asymmetrically in the front area and with respect to the closing aid.
  • the recess 35 - as usual in hard packs - be arranged centrally in the box front wall 17 with click tabs 36 on both sides of the recess 35.
  • both lid corner tabs are provided with a counter tab 37 so that two (lateral) Closing aids are arranged in the described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappschachtel für Zigaretten oder andere Gegenstände mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Klappschachtel mit Schließsicherung des Deckels ist ein Zusammenwirken eines entsprechend ausgebildeten Deckel-Innenlappens mit der Vorderwand eines Schachtelteils der Klappschachtel oder mit der Vorderwand eines im Schachtelteil angeordneten Kragens vorgesehen ( EP 0 392 737 A1 ). Eine Vorderwand des Schachtelteils ist mit einer umgefalteten Klicklasche versehen, die in Schließstellung des Deckels mit dem Innenlappen zusammenwirkt. Die aufeinander abgestützten Kanten der Klicklasche einerseits und des Deckel-Innenlappens andererseits sind quergerichtet und geradlinig.
  • Bei einer ebenfalls bekannten Klappschachtel mit Stülpdeckel, der einen oberen Bereich des Schachtelteils in Schließstellung umfasst ( CH 534 616 ), sind an einem oberen Rand einer Schachtel-Vorderwand nach unten gerichtete Haltelaschen angeordnet, die mit Stützlappen an der Innenseite der Deckel-Vorderwand in Schließstellung zusammenwirken. Die Fertigung einer Klappschachtel dieser Ausführung auf leistungsfähigen Verpackungsmaschinen ist erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klappschachtel mit zuverlässiger Schließsicherung des Deckels vorzuschlagen, die besondere Gestaltungen des Deckels ermöglicht und wirtschaftlich mit Hilfe von leistungsfähigen Packern hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Klappschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder alternativ mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ausgebildet.
    Der mit der Halte- bzw. Klicklasche zusammenwirkende Gegenlappen ist mit einem Faltlappen des Deckels verbunden, derart, dass der Gegenlappen durch Faltschritte bei der Herstellung der Klappschachtel in die Wirkstellung gelangt mit einer auf die Halte- bzw. Klicklasche ausgerichteten Stütz- bzw. Gegenkante.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung ist der Gegenlappen am freien, äußeren Rand der Deckel-Vorderwand angebracht. Der Gegenlappen ist über eine schwenkbare Verbindung bzw. Restverbindung mit der Deckel-Vorderwand verbunden, derart, dass durch einen einfachen Faltschritt der Gegenlappen in die Wirkstellung geschwenkt werden kann, nämlich an der Innenseite der Deckel-Vorderwand, mit der der Gegenlappen vorzugsweise durch Leim verbunden ist. Die Relativstellung des Gegenlappens ist so gewählt, dass eine Stützkante des Gegenlappens in Schließstellung bzw. bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Deckels mit der Klicklasche zusammenwirkt.
  • Der Gegenlappen ist im Bereich eines geradlinigen Abschnitts der Deckelkante mit dieser zur Bildung einer Lappen-Faltlinie verbunden. Durch eine abgestimmte Kontur des Gegenlappens wird erreicht, dass in der Faltstellung (an der Innenseite der Deckel-Vorderwand) die Stützkante als Gegenorgan für die Klicklasche im Wirkbereich derselben angeordnet ist, vorzugsweise parallel zur Gegenkante der Klicklasche. Bei einer Kontur der Deckel-Vorderwand mit konvergierender und/oder bogenförmiger Deckelkante erstreckt sich die Lappen-Faltlinie unter einem Winkel. Die gegenüberliegende Stützkante weist einen hierauf abgestimmten (doppelten) Winkel auf.
  • Gemäß einer alternativen erfindungsgemâßen Ausführung ist der Gegenlappen seitlich an einem bei Klappschachteln üblichen Deckel-Ecklappen angebracht. Durch entsprechende Faltschritte, nämlich Falten des Ecklappens in die packungsgemäße Position an der Innenseite der Deckel-Stirnwand und Falten des Gegenlappens gelangt dieser in die Wirkstellung innen an der Deckel-Vorderwand. Bei dieser Ausführung ist der Gegenlappen vorzugsweise mit einer Stanzöffnung versehen, die eine Stützkante für die Klicklasche bildet.
  • Eine weitere Besonderheit ist die Vorbereitung eines Zuschnitts mit Klicklasche und Gegenlappen für die Fertigung der Packung. Der Zuschnitt wird mit Längsausrichtung transportiert, mit der Deckelkante bzw. dem Gegenlappen in Förderrichtung vorn liegend. Im Bereich einer Zuschnittbahn, vorzugsweise zum Transport des Zuschnitts zu einem Faltrevolver, wird - während einer kurzzeitigen Stillstandsphase - die Klicklasche gefaltet bzw. vorgefaltet, und zwar bei entsprechender Relativstellung des Zuschnitts durch Faltbewegung nach unten. Der Gegenlappen kann im Bereich der Zuschnittbahn oder bei quergerichtetem Transport des Zuschnitts durch einen Faltrevolver mit vertikaler Drehachse während der Drehbewegung durch ortsfeste Faltorgane gefaltet werden. Der insoweit vorbereitete Zuschnitt wird dann in herkömmlicher Weise für die Fertigung einer Klappschachtel verarbeitet.
  • Weitere Merkmale der Packung, des Herstellungsverfahrens und einer Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Zigarettenpackung,
    Fig. 2
    eine fertige, geschlossene Packung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    die Packung gemäß Fig. 2 bei geöffnetem Deckel, ebenfalls in Perspektive,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt in der Schnittebene IV-IV der Fig. 2 bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5
    die Einzelheit entsprechend Fig. 4 in einer Phase beim Öffnen des Deckels,
    Fig. 6
    die Einzelheit gemäß Fig. 4, Fig. 5 bei nahezu geöffnetem Deckel,
    Fig. 7
    einen Zuschnitt in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 für ein anderes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    die geschlossene Packung für einen Zuschnitt gemäß Fig. 7, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    die Packung gemäß Fig. 8 bei geöffnetem Deckel,
    Fig. 10 und Fig. 11
    unterschiedliche Ausführungen eines Zuschnitts für Klappschachteln,
    Fig. 12
    einen deckelseitigen Teilbereich eines ungefalteten Zuschnitts für eine nicht erfindungsgemäße Ausführung der Packung,
    Fig. 13
    einen deckelseitigen Teilbereich einer Klappschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 12, in Schließstellung,
    Fig. 14
    eine Einzelheit einer Vorrichtung, nämlich Packungsbahn, in Seitenansicht,
    Fig. 15
    einen Ausschnitt XV der Fig. 14 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 16
    einen Ausschnitt XVI der Fig. 15, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 17
    eine Draufsicht entsprechend Sichtebene XVII-XVII in Fig. 15,
    Fig. 18
    einen deckelseitigen Bereich einer Packung im Längs- bzw. Vertikalschnitt während eines Fertigungssschritts,
    Fig. 19
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine andere Ausführung der Packung,
    Fig. 20
    eine fertige, geschlossene Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 19 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 21
    die Packung gemäß Fig. 20 bei geöffnetem Deckel, ebenfalls in Perspektive,
    Fig. 22
    Falt- und Füllschritte bei der Herstellung der Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 19, in Perspektive,
    Fig. 23
    einen weiteren Fertigungsschritt für die Packung,
    Fig. 24
    einen nachfolgenden Faltschritt bei der Fertigung der Packung,
    Fig. 25
    aufeinanderfolgende Falt- und Beleimungsschritte bei der Fertigstellung der Packung, in Perspektive,
    Fig. 26
    einen Vertikalschnitt in der Schnittebene XXVI-XXVI- der Fig. 20 bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 27
    eine Einzelheit entsprechend Fig. 26 in einer Phase beim Öffnen des Deckels,
    Fig. 28
    die Einzelheit gemäß Fig. 26, Fig. 27 bei nahezu geöffnetem Deckel.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen eine Klappschachtel für Zigaretten gezeigt. Packungsinhalt ist demnach ein (quaderförmiger) Zigarettenblock 10, also eine Gruppe von Zigaretten, die von einem Innenzuschnitt 11 aus Stanniol, Papier oder dergleichen umgeben ist. Die als Klappschachtel ausgebildete Packung besteht aus einem Schachtelteil 12 und einem Deckel 13. Letzterer ist schwenkbar - über ein rückseitiges, quergerichtetes Liniengelenk 14 - mit dem Schachtelteil 12 verbunden. Der Deckel 13 ist demnach zwischen einer Schließstellung (Fig. 2, Fig. 20) und einer Öffnungsstellung (Fig. 3, Fig. 21) bewegbar.
  • Der Zuschnitt (z.B. Fig. 1 oder Fig. 19) für die Fertigung einer Packung ist nach dem Längswickel-Prinzip aufgebaut. Im Bereich des langgestreckten Zuschnitts sind durch Längsfaltlinien 15 und Querfaltlinien 16 Bereiche bzw. Felder in einer bestimmten Relativstellung abgegrenzt, nämlich eine Schachtel-Vorderwand 17, eine anschließende Bodenwand 18, daran anschließend eine Schachtel-Rückwand 19, eine Deckel-Rückwand 20, eine Stirnwand 21 und eine Deckel-Vorderwand 22. Schachtel-Seitenwände 23 bestehen aus äußeren Seitenlappen 24 zu beiden Seiten der Schachtel-Vorderwand 17 und aus inneren Seitenlappen 25 zu beiden Seiten der Schachtel-Rückwand 19. Die paarweise einander zugeordneten Seitenlappen 24, 25 überdecken einander zur Bildung der Seitenwand 23.
  • Analog sind zu beiden Seiten der Deckel-Vorderwand 22 äußere Deckel-Seitenlappen 26 und im Bereich der Deckel-Rückwand 20 innere Deckel-Seitenlappen 27 angebracht. Diese dienen zur Bildung von (doppellagigen) Deckel-Seitenwänden 28.
  • Weiterhin gehören zum Zuschnitt Ecklappen, nämlich Boden-Ecklappen 29, die Anlage an der Innenseite der Bodenwand 18 erhalten. Entsprechend sind in Fortsetzung bzw. Verlängerung der (inneren) Deckel-Seitenlappen 27 Deckel-Ecklappen 30 gebildet. Diese sind durch einen winkelförmigen Stanzschnitt 31 von der Stirnwand 21 und dem äußeren Deckel-Seitenlappen 26 abgegrenzt und liegen - bei der fertigen Packung - an der Innenseite der Stirnwand 21.
  • Die gezeigten Beispiele sind Klappschachteln ohne Kragen mit einem Stülpdeckel 13, der in Schließstellung einen oberen Bereich des Schachtelteils 12 umfasst (Fig. 2, Fig. 4, Fig. 8, Fig. 13, Fig. 20, Fig. 26). Die Deckel-Vorderwand 22 ist einlagig ausgebildet mit einer frei wählbaren Kontur einer frontseitigen Deckelkante 32. Vorzugsweise ist die Deckelkante 32 mindestens in einem Teilbereich bogenförmig ausgebildet, beispielsweise symmetrisch in Bezug auf eine (gedachte) Längsmittelebene (Fig. 1 bis Fig. 3) oder mit seitlich liegendem Bogenbereich (Fig. 7 bis Fig. 9). Alternativ kann die Deckelkante 32 polygonal geführt sein. In jedem Fall ist mindestens ein Abschnitt der Deckelkante 32 geradlinig ausgebildet.
  • Der Schachtelteil 12 erstreckt sich mindestens im frontseitigen Bereich annähernd über die volle Höhe des Zigarettenblocks 10. Dies gilt insbesondere für die Schachtel-Vorderwand 17, deren obere Kante - Schachtelkante 34 - (etwa) mit einer oberen Stirnfläche des Zigarettenblocks 10 bündig ist. Durch eine besondere Konturierung bildet die Schachtelkante 34 eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 35 der Schachtel-Vorderwand 17. Diese ist vorliegend außermittig bzw. zu einem Rand hin versetzt angeordnet und dient der erleichterten Entnahme des Packungsinhalts (nach Entfernen eines Flaps im Bereich der Frontseite der Innenumhüllung 11). Im Bereich der Schachtel-Seitenwände 23 ist die (obere) Schachtelkante 34 bogenförmig ausgebildet, und zwar als absatzfreie Fortsetzung der Schachtelkante 34 aus dem frontseitigen Bereich bis zum Liniengelenk 14 an der Packungsrückseite. Die (inneren) Seitenlappen 25 und die (inneren) Deckel-Seitenlappen 27 sind zu diesem Zweck durch eine bogenförmige Stanzlinie in Fortsetzung des Liniengelenks 14 voneinander getrennt. Allerdings ist die bogenförmige Stanzung so ausgebildet, dass an den Enden Restverbindungen entstehen, die beim erstmaligen Öffnen der Packung bzw. des Deckels durchtrennt werden und auf diese Weise ein Sicherheitsmerkmal gegen unbefugtes Öffnen bilden.
  • Die Packung ist mit einer Schließhilfe für den Deckel 13 versehen. Diese besteht aus Organen am Schachtelteil 12 einerseits und am Deckel 13 andererseits. Im Bereich der Schachtelkante 34 ist eine faltbare Lasche - Klicklasche 36 - angebracht, die in Ausgangsstellung den Zigarettenblock 10 überragt. Die Klicklasche 36 ist entlang einer im Bereich der Schachtelkante 34 verlaufenden (quer bzw. horizontal gerichteten) Faltlinie 40 gegen die Außenseite der Schachtel-Vorderwand 17 bzw. in eine Schrägstellung (Fig. 4, Fig. 5) faltbar.
  • Die Klicklasche 36 wirkt zusammen mit einem Gegenorgan am Deckel 13. Es handelt sich um einen Faltlappen - Gegenlappen 37 - an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22. Der Gegenlappen 37 ist gegenüberliegend zur Klicklasche 36 - versetzt zur Mitte der Packung - angeordnet. Der Gegenlappen 37 ist so ausgebildet, dass eine Stützkante 38 gebildet ist, an der die Klicklasche 36 mindestens zeitweilig - während des Öffnungsvorgangs des Deckels 13 - Anlage erhält mit einer nach unten gerichteten Gegenkante 39.
  • Der Gegenlappen 37 ist mit der Deckelkante 32 der Deckel-Vorderwand 22 (einstückig) verbunden. Der Verlauf der Deckelkante 32 ist zu diesem Zweck in besonderer Weise gestaltet. Die Deckel-Vorderwand 22 ist zungenartig ausgebildet mit mindestens einem (seitlich liegenden) geradlinigen Abschnitt 41. Gemäß Fig. 1 ist die Deckel-Vorderwand 22 symmetrisch ausgebildet in Bezug auf die Längsmitte des Zuschnitts, also mit geradlinigen Abschnitten 41 an beiden Seiten und einer mittleren runden Kante - Bogenkante 45 -. Die Abschnitte 41 gehen unmittelbar (geradlinig) in Schrägkanten 33 der trapezförmigen Deckel-Seitenlappen 26 über.
  • Der Gegenlappen 37 ist im Bereich eines Abschnitts 41 mit der Deckel-Vorderwand 22 verbunden. Die Verbindung ist als Faltlinie ausgebildet, nämlich als Lappen-Faltlinie 42. Entlang dieser wird der Gegenlappen 37 bis zur Anlage an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 gefaltet (mittels Leim) fixiert. Der Abschnitt 41 und entsprechend die Lappen-Faltlinie 42 sind bei diesem Beispiel mit deutlich geringerer Länge ausgebildet als die Deckelkante 32.
  • Der Gegenlappen 37 hat eine besondere Kontur, derart, dass nach dem Falten (Fig. 2) die Gegenkante 39 quergerichtet ist, insbesondere parallel zur Stützkante 38. Der Gegenlappen 37 ist in Querrichtung mit größerer Abmessung ausgebildet als die Länge der Lappen-Faltlinie 42. Gegenüber der (bogenförmigen) Kontur der Deckelkante 32 ist ein Freischnitt 43 gebildet. Benachbart zur Deckelkante 32 ist der Gegenlappen 37 mit einer an die Kontur der Deckelkante 32 angepassten Form, vorliegend mit einer Rundkante 44 versehen. Diese ist nach Faltung des Gegenlappens 37 der Deckelkante 32 zugekehrt und liegt parallel zu dieser, vorzugsweise mit einem geringen Abstand (Fig. 2, Fig. 3), so dass auch bei Schiefstellungen ein Überstand des Gegenlappens 37 vermieden ist.
  • Die Schließhilfe ist vorliegend so ausgebildet, dass zwischen den zusammenwirkenden Organen, nämlich der Stützkante 38 und der Gegenkante 39, ein Abstand gebildet ist (Fig. 2, Fig. 4). Bei Beginn des Öffnungsvorgangs wird zunächst der Abstand überwunden, bis die Kanten 38, 39 aufeinander treffen (Fig. 5). Bei fortgesetzter Öffnungsbewegung des Deckels 13 nimmt die Stützkante 38 an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 die freiliegende Klicklasche 36 mit bis in eine Öffnungsstellung entsprechend Fig. 6. Die Klicklasche 36 ist nahezu quer zur Schachtel-Vorderwand 17 gerichtet. Bei der Schließbewegung des Deckels 13 wird die Klicklasche 36 in die Ausgangsstellung (Fig. 4) zurückgeführt durch die Bewegung der Deckel-Vorderwand 22.
  • Der Herstellungs- bzw. Faltprozess der Packung ist in wesentlichen Schritten herkömmliche Technik, nämlich entsprechend der Fertigung von Packungen des Typs Klappschachtel. Der (ungefaltete) Zuschnitt wird in ausgewählten Bereichen mit Leim versehen, vorliegend mit Leimpunkten 46, 47. Eine Besonderheit sind Leimpunkte 46 an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22, nämlich vorliegend vier Leimpunkte 46 versetzt zur Mitte zur Fixierung des Gegenlappens 37. Die in Fig. 1 durch Teillinien gekennzeichneten Leimpunkte 46 befinden sich an der Innenseite und die vollflächig dargestellten Leimpunkte 47 an der Außenseite des Zuschnitts.
  • Bei einer modifizierten Ausführung des Zuschnitts (Fig. 7) bzw. der Packung (Fig. 8, Fig. 9) ist die Deckel-Vorderwand 22 ebenfalls mit einer gerundeten Kontur bzw. einer gerundeten Deckelkante 32 ausgebildet. Diese besteht aus einer ersten, seitlichen Bogenkante 48 und gegenüberliegend einer weiteren, kleineren Bogenkante 49. Die Bogenkanten 48, 49 sind durch einen geradlinigen Abschnitt 50 miteinander verbunden. Die Deckel-Vorderwand 22 ist insgesamt zungenförmig ausgebildet, jedoch unsymmetrisch in Bezug auf eine Mittelebene. Die Bogenkanten 48, 49 gehen jeweils über eine Knickstelle in die schräggerichteten Kanten der Deckel-Seitenlappen über. Diese sind - wie bei dem vorgehenden Ausführungsbeispiel - trapezförmig ausgebildet, jedoch mit unterschiedlicher Größe bzw. Abmessung in Längsrichtung des Zuschnitts.
  • Im Bereich des geradlinigen Abschnitts 50 ist ein Gegenlappen 37 mit der Deckel-Vorderwand 22 verbunden. Es entstehen dadurch Freischnitte 43 an beiden Seiten des Gegenlappens 37. Entlang des Abschnitts 50 ist eine Lappen-Faltlinie 42 gebildet, die entsprechend schräg, also unter einem (spitzen) Winkel zur Längsausrichtung des Zuschnitts verläuft.
  • Der Gegenlappen 37 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass in der Faltstellung an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 (Fig. 8, Fig. 9) im Wesentlichen die volle Breite der Deckel-Vorderwand 22 bedeckt ist. Den Bogenkanten 48, 49 sind Rundkanten 51, 52 des Gegenlappens 37 zugeordnet, derart, dass diese Kanten 51, 52 in der Faltstellung entlang den Bogenkanten 48, 49 verlaufen, vorzugsweise mit einem geringfügigen Abstand (nach innen zurückgesetzt) aus den beschriebenen Gründen. Die Stützkante 38 erstreckt sich vorliegend über die volle Länge des Gegenlappens 37. Dadurch ist es möglich, die Lappenfaltlinie versetzt - in Längsachse des Zuschnitts gesehen - zur Klicklasche 36 anzuordnen. Auch bei diesem Beispiel ist bei geschlossenem Deckel 13 ein Abstand zwischen den einander zugeordneten Kanten 38, 39 gegeben. Leimpunkte 46 sind entsprechend der besonderen Kontur des Gegenlappens 37 an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 angeordnet.
  • Die beschriebene Packungsform mit "Klickeffekt" im Bereich des Deckels 13 kann auch bei sogenannten Rundkantenpackungen (Fig. 10) und Oktagonalpackungen (Fig. 11) analog eingesetzt werden. Die aufrechten Packungskanten sind gemäß Fig. 10 als Rundkanten 66 bzw. als Schrägkanten 67 (Fig. 11) ausgebildet. Die Gegenlappen 37 sind bei den beiden Ausführungsbeispielen analog zu Fig. 1 bzw. Fig. 7 ausgebildet. Die jeweilige Lappen-Faltlinie 42 befindet sich vollständig außerhalb des Bereichs der Rundkanten 66 bzw. der Schrägkanten 67.
  • Die Deckel-Vorderwand 22 kann mit einer aus geradlinigen Abschnitten (polygonal) bestehenden Deckelkante 32 ausgebildet sein. Die in den Figuren 12 und 13 gezeigte Ausführungsform ist jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung, da die Lappen-Faltlinie im Bereich des Querabschnitts 54 nicht unter einem spitzen Winkel zur Gegenkante 39 verläuft. Bei dem Beispiel sind seitliche, geradlinige Kantenabschnitte 53 in Fortsetzung der schräggerichteten Kanten der Deckel-Seitenlappen gebildet. Diese laufen zu einem - ebenfalls geradlinigen - Querabschnitt 54, in dessen Bereich die Lappen-Faltlinie 42 angebracht ist. Die Deckelkante 32 besteht demnach aus ausschließlich geradlinigen Abschnitten, vorliegend in symmetrischer Anordnung zur Mittellinie.
  • Der Gegenlappen 37 ist passend hierzu ausgebildet. Die Stützkante 38 ist quergerichtet, parallel zum Querabschnitt 54 bzw. zur Lappen-Faltlinie 42. Dies führt zu einer Faltstellung des Gegenlappens 37 mit einer quergerichteten Faltkante (Lappen-Faltlinie 42) und schräggerichteten Kantenschenkeln 55 parallel zu den ebenfalls schräggerichteten Kantenabschnitten 53, auch hier mit einem Abstand. Die Deckel-Vorderwand 22 ist in Schließstellung durch eine quergerichtete, doppellagige Faltkante gekennzeichnet (Fig. 13), vorzugsweise mittig, alternativ seitlich versetzt, analog zum Beispiel gemäß Fig. 7.
  • Bei der Fertigung (und Befüllung) von Packungen der beschriebenen Ausführung wird hinsichtlich der "Klickelemente" vorzugsweise wie folgt verfahren: Während des Transports eines (ungefalteten) Zuschnitts entlang einer Förderbahn, nämlich entlang einer Zuschnittbahn 56, wird in einem ersten Faltschritt die Klicklasche 36 gefaltet bzw. vorgefaltet. Diese ist zweckmäßigerweise bei längsgerichtetem Transport an der rückwärtigen Seite liegend. Während einer Stillstandsphase des Zuschnitts im Bereich der Zuschnittbahn 56 wird die Klicklasche 36 (teilweise) umgelegt, und zwar aufgrund der Relativstellung des Zuschnitts (mit der Innenseite nach oben bzw. freiliegend) nach unten bzw. zur Unterseite der Zuschnittbahn 56. Dies erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17 in einer ersten Faltstation 57. Die Zuschnittbahn 56 ist mit einer Auflage, vorliegend mit einer Bahnplatte 58 für den Zuschnitt versehen. Die Bahnplatte weist eine Ausnehmung 68 im Bereich der Faltung der Klicklasche 36 auf. Oberhalb der Bewegungsbahn des Zuschnitts ist ein Faltorgan angebracht, vorliegend ein schwenkbarer Falthebel 59, der während der Stillstandsphase des Zuschnitts die Klicklasche 36 nach unten umlegt (Fig. 16) in eine quergerichtete Stellung, im Wesentlichen unter 90° zur Ebene des Zuschnitts.
  • Danach - nach Rückkehr des Falthebels 59 in die Ausgangsstellung - wird der Zuschnitt weitertransportiert durch einen Mitnehmer 60. Der Mitnehmer 60 bzw. Schubhebel wird durch ein Koppelgetriebe 61 so bewegt, dass der an der Rückseite erfasste Zuschnitt um einen vorgegebenen Bewegungsabschnitt weitertransportiert wird und danach durch Förderrollen 62 für den Weitertransport erfasst werden kann. Der Mitnehmer 60 ist so ausgebildet, dass der Zuschnitt im Bereich der komplexen Kantenkontur für den Weitertransport korrekt erfasst wird. Der Mitnehmer 60 ist vorliegend gabelförmig ausgebildet (Fig. 17), derart, dass der Zuschnitt einerseits im Bereich des (vorgefalteten) Klicklasche 36 und andererseits im Bereich der Ausnehmung 35 erfasst wird.
  • Der Zuschnitt wird - nach Vorfaltung der Klicklasche 36 - einem Faltrevolver zugeführt, vorzugsweise in der Ausführung gemäß US 4 084 393 . Der Faltrevolver ist um eine vertikale Achse drehbar mit radial gerichteten, horizontalen Taschen. In diese wird der Zuschnitt am Ende der Zuschnittbahn 56 eingefaltet unter gleichzeitiger Aufrichtung von Faltlappen. Die weiteren Faltschritte werden im Bereich des Faltrevolvers durchgeführt. Fig. 18 zeigt die Situation bei der Komplettierung der Packung durch Faltung der Klicklasche 36 in die Endstellung. Zuvor ist bereits der Deckel 13 fertiggestellt worden, der durch Führungs- bzw. Faltorgane, vorliegend durch ortsfeste Führungsschienen 63, 64 während der Drehbewegung des Faltrevolvers in die Schließstellung gebracht wird. Bei diesem Vorgang wird der vorgefaltete, in einer Schrägstellung gerichtete Klicklasche 36 durch den Deckel 13 bzw. die Deckel-Vorderwand 22 in die Endstellung (entsprechend Schließstellung der Packung) gebracht. Die Packung ist damit komplettiert.
  • Der Gegenlappen 37 ist zweckmäßigerweise mit einer - bei ungefaltetem Zuschnitt - quergerichteten Führungskante 65 versehen (Fig. 1). Diese ist vor allem dann sinnvoll, wenn aufgrund der geometrischen Gestaltung des Gegenlappens 37 eine freie Ecke entstehen würde. Die Führungskante 65 bildet zugleich auch eine Anschlagkante, wenn der hinsichtlich des Gegenlappens 37 ungefaltete Zuschnitt gegen einen Anschlag transportiert wird, z.B. am Ende einer Zuschnittbahn. Die quergerichtete Führungskante 65 kann bei allen Ausführungen des Gegenlappens 37 angebracht werden.
  • Bei der Ausführung der (Zigaretten-)Packung gemäß Fig. 19 bis Fig. 28 ist der Gegenlappen 37 an anderer, besonderer Position des Zuschnitts angebracht, nämlich an einem freien Seitenrand eines Deckel-Ecklappens 30. Der Gegenlappen 37 ist entlang einer Faltlinie 73 - in Fortsetzung einer freien Seitenkante des Zuschnitts - mit dem Deckel-Ecklappen 30 verbunden. Vorliegend erstreckt sich der Gegenlappen 37 bis in den Bereich des (äußeren) Deckel-Seitenlappens 26 unter Aufnahme der durchgehenden Kontur der Deckelkante 32 als fortgesetzte Schrägkante 69.
  • Zur Bildung der Stützkante 38 für die Klicklasche 36 ist der Gegenlappen 37 mit einer Ausnehmung bzw. Stanzöffnung 70 versehen als langgestreckte Öffnung etwa parallel zu den Seitenkanten des Zuschnitts. Die Stanzöffnung 70 ist im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet mit einer Führungskante 71 gegenüber und parallel zur Stützkante 38 und mit einer größeren Längsabmessung als diese. So entstehen schräggerichtete Seitenkanten 77.
  • Der Gegenlappen 37 wird bei der Herstellung der Packung, also der Faltung des Zuschnitts, aufgrund aufeinanderfolgender, einfacher Faltschritte in die Position an der Innenseite der Deckel-Vorderwand gefaltet. Hier wird der Gegenlappen 37 mittels Leim fixiert, vorliegend durch (vier) Leimpunkte 74, die außerhalb des Bereichs der Stanzöffnungen 70 an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 positionsgerecht angeordnet sind. Der vorliegend im Wesentlichen trapezförmig ausgebildete Gegenlappen 37 ist an der Deckel-Vorderwand 22 so positioniert, dass die Stanzöffnung 70 bzw. die Stützkante 38 quergerichtet ist bzw. parallel zur Gegenkante 39 der Klicklasche 36. Die aufeinander abgestimmten Abmessungen sind so gewählt, dass eine Basislänge X, also die Länge der Faltlinie 40 der Klicklasche 36, größer ist als eine Länge Y der Stützkante 38. Diese wiederum ist geringfügig länger als die Gegenkante 39.
  • Aus der Gestaltung und Anordnung der Organe der Schließhilfe ergibt sich folgender Bewegungsablauf: Bei Beginn der Schließbewegung des Deckels 13 (Fig. 28) wird die im Wesentlichen aufrecht angeordnete Zunge - Klicklasche 36 - durch den Gegenlappen 37 erfasst und (nach unten) umgefaltet. Zunächst wirkt eine freie Kante des Gegenlappens 37 (Fig. 28). Bei fortgesetzter Schließbewegung wird die Stanzöffnung 70 wirksam. Aufgrund der Abmessung der trapezförmigen Zunge bzw. des Gegenlappens 37 mit schräggerichteten Seitenrändern 78 - mit entgegengesetzter Neigung zu den Seitenkanten 77 - gleitet der Lappen 37 an der Lasche 36 entlang, ohne dass diese in die Stanzöffnung 70 eintritt. Die aneinanderliegenden Kanten 77, 78 verhindern diesen Eintritt. Die Endstellung ist in Fig. 26 gezeigt.
  • Die Stanzöffnung 70 mit der Stützkante 38 ist vorliegend so angeordnet, dass der durch die Klicklasche 36 gebildete Faltschenkel außerhalb, nämlich oberhalb der Stanzöffnung 70 liegt. Bei der Öffnungsbewegung des Deckels 13 gleitet der Faltschenkel 36 zunächst an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 bzw. an der freien Seite des Gegenlappens 37 entlang. Aufgrund der Materialspannung tritt die Klicklasche 36 in die durch die Stanzöffnung 70 gebildete Vertiefung ein. Aufgrund der Relativstellungen erhält die Gegenkante 39 der Lasche 36 zeitweilig Anlage an der Stützkante 38 des Deckels 13 (Fig. 27). Bei Weiterbewegung wird dieser wechselseitige Eingriff aufgehoben, bis schließlich Deckel 13 und Klicklasche 36 vollständig voneinander getrennt sind (Stellung gemäß Fig. 3). Beim Austritt der Klicklasche 36 aus der Stanzöffnung 70 bzw. bei der Trennung von der Stützkante 38 wird ein "Klick"-Geräusch erzeugt.
  • Der Herstellungs- bzw. Faltprozess der Packung ist in wesentlichen Schritten herkömmliche Technik, nämlich entsprechend der Fertigung üblicher Packungen des Typs Klappschachtel. Der (ungefaltete) Zuschnitt wird zunächst in ausgewählten Bereichen mit Leim versehen, und zwar vorliegend mit Leimpunkten 74. Eine Anzahl von Leimpunkten 74, zum Beispiel vier, ist im Bereich der Schachtel-Vorderwand 17 (innenseitig) angebracht, und zwar im Bereich der Position des Gegenlappens 37. Eine größere Gruppe von Leimpunkten 74 - vorliegend acht - befindet sich im Bereich der Bodenwand 18. Weitere Leimpunkte 74 sind der Schachtel-Rückwand zugeordnet. Die Stirnwand 21 weist Leimpunkte 74 auf wie die Bodenwand 18. Die Deckel-Vorderwand 22 ist mit den bereits erwähnten Leimpunkten 74 versehen.
  • Die Leimpunkte 74 im Bereich von Vorderwand 17 und Rückwand 19 dienen zur Fixierung des Zigarettenblocks 10 innerhalb der Packung. Die Leimpunkte 74 im Bereich von Bodenwand 18 und Stirnwand 21 sind so angeordnet, dass jeweils vier Leimpunkte 74 einem Ecklappen 29, 30 zugeordnet sind, um diese an der Innenseite von Bodenwand 18 einerseits und Stirnwand 21 andererseits zu fixieren. Die beschriebenen Leimpunkte 74, 75 werden auf den ungefalteten Zuschnitt (Fig. 22) durch Leimdüsen an der Innenseite aufgebracht.
  • Danach wird ein erster Faltschritt vollzogen. Bodenwand 18, Schachtel-Vorderwand 17, Seitenlappen 24 und Boden-Ecklappen 29 werden in eine aufrechte, rechtwinklige Position zur Schachtel-Rückwand 19 gefaltet (Fig. 22, unten). Zugleich werden die Seitenlappen 25, die Deckel-Seitenlappen 27 und die mit diesen verbundenen Deckel-Ecklappen 30 aufgerichtet. Dieser Faltschritt wird bei einem Packer für Klappschachteln im Bereich eines Faltrevolvers mit nach oben offenen Taschen durch Einführen eines Zuschnitts mittels Druckorgan bzw. Stempels bewirkt. Die übrigen Faltlappen des Deckels 13 bleiben zunächst ungefaltet, so dass der Zigarettenblock 10 über die offene Deckelseite in den teilweise gefalteten Schachtelteil 12 einschieben kann.
  • Durch einen weiteren Faltschritt, insbesondere aufgrund eines Drehtaktes des Faltrevolvers, werden die Deckel-Ecklappen 30 gefaltet, nämlich gegen die entsprechende Fläche (Stirnfläche) des Zigarettenblocks 10. Der mit einem der Deckel-Ecklappen 30 verbundene Gegenlappen 30 bleibt weiter in aufrechter Position (Fig. 23). Als nächstes wird nun der Deckel 13 gefaltet durch Aufrichten der Stirnwand 21 mit Deckel-Vorderwand 22 (Fig. 23). Dabei gelangt der Gegenlappen 37 zur Anlage an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 (Fig. 24). Bei fortgesetztem Faltprozess wird die Deckel-Vorderwand 22 gegen die Oberseite der Packung gefaltet, hier gegen die freie Seite der Schachtel-Vorderwand 17 (Fig. 25). Bei diesem Faltschritt wird der Gegenlappen 37 gefaltet (bis zur Anlage an der Schachtel-Vorderwand 17). Ebenso wird die bis dahin aufgerichtete Klicklasche 36 mit umgefaltet in eine Position im Wesentlichen unter Anlage an der Schachtel-Vorderwand 17 (entsprechend Fig. 26). Der Gegenlappen 37 wird demnach in drei aufeinanderfolgenden Faltschritten aus der Ausgangsstellung des ungefalteten Zuschnitts in die packungsgerechte Stellung gefaltet, wobei die Faltschritte jeweils durch entsprechende Faltung anderer, beteiligter Faltlappen 30, 22 bewirkt werden.
  • In der Endphase des Faltprozesses (Fig. 24, Fig. 25, unten, rechts) sind nur die äußeren Seitenlappen 24 und 26 ungefaltet. Zunächst werden beim Transport der Packungen entlang einer Packungsbahn Leimstellen, nämlich weitere Leimpunkte 75 durch seitlich positionierte Leimdüsen 76 auf die Außenseite der gefalteten Seitenlappen 25 und 27 aufgebracht, und zwar jeweils in zwei Reihen. Danach werden die Seitenlappen 24 und 26 in die Endstellung gefaltet, nämlich bis zur Anlage an den Seitenlappen 25 und 27 und durch die Leimpunkte 75 fixiert (Fig. 25, oben links). Die verhältnismäßig kleinflächigen Deckel-Seitenlappen 27 sind mit drei unter Erhaltung der Punktreihen verteilt angeordneten Leimpunkten 75 versehen, um eine ausreichende Fixierung an der Innenseite des äußeren Deckel-Seitenlappens 26 zu gewährleisten.
  • Bei der vorliegenden Ausführung der Packung sind die in Eingriff tretenden Organe so angeordnet, dass in Schließstellung des Deckels 13 (Fig. 20, Fig. 25) die Klicklasche 36 (vollständig) außerhalb des Bereichs der Stanzöffnung 70, nämlich oberhalb derselben, positioniert ist. Die Klicklasche 36 stützt sich unter einem sehr spitzen Winkel aufgrund der Materialspannung an der Innenseite des Gegenlappens 37 ab (Fig. 26). Bei Einleitung des Öffnungsvorgangs (des Deckels 13) tritt die Klicklasche 36 aufgrund der Materialspannung unter Vergrößerung der Winkelstellung in die Stanzöffnung 70 ein (Fig. 27), und zwar bis zur Anlage der Gegenkante 39 an der Stützkante 38 des Gegenlappens 37. Bei Weiterbewegung des Deckels 13 in die Öffnungsstellung wird der Eingriff der Klicklasche 36 in der Stanzöffnung 70 aufgehoben, wobei ein erwünschtes Geräusch entsteht. In der Endstellung wird die Klicklasche 36 bis in eine Querstellung oder darüber hinaus verschwenkt (Fig. 28).
  • Bei der Schließbewegung des Deckels 13 wird der umgekehrte Vorgang eingeleitet. Die Deckel-Vorderwand 22 nimmt während der Schließbewegung die Klicklasche 36 mit. Diese erhält zeitweilig Anlage an einem freien Rand des Gegenlappens 37 und gleitet an diesem bis zur Endstellung in Fig. 26.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist im frontseitigen Bereich und hinsichtlich der Schließhilfe unsymmetrisch gestaltet. Alternativ kann die Ausnehmung 35 - wie üblich bei Hartpackungen - mittig im Bereich der Schachtel-Vorderwand 17 angeordnet sein mit Klicklaschen 36 zu beiden Seiten der Ausnehmung 35. Dementsprechend sind vorzugsweise beide Deckel-Ecklappen mit einem Gegenlappen 37 versehen, so dass zwei (seitliche) Schließhilfen in der beschriebenen Ausführung angeordnet sind. Bezugszeichenliste:
    10 Zigarettenblock 48 Bogenkante
    11 Innenzuschnitt 49 Bogenkante
    12 Schachtelteil 50 Abschnitt
    13 Deckel 51 Rundkante
    14 Liniengelenk 52 Rundkante
    15 Längsfaltlinie 53 Kantenabschnitt
    16 Querfaltlinie 54 Querabschnitt
    17 Schachtel-Vorderwand 55 Kantenschenkel
    18 Bodenwand 56 Zuschnittbahn
    19 Schachtel-Rückwand 57 Faltstation
    20 Deckel-Rückwand 58 Bahnplatte
    21 Stirnwand 59 Falthebel
    22 Deckel-Vorderwand 60 Mitnehmer
    23 Schachtel-Seitenwand 61 Koppelgetriebe
    24 Seitenlappen (außen) 62 Förderrolle
    25 Seitenlappen (innen) 63 Führungsschiene
    26 Deckel-Seitenlappen 64 Führungsschiene
    27 Deckel-Seitenlappen (innen) 65 Führungskante
    28 Deckel-Seitenwand 66 Rundkante
    29 Boden-Ecklappen 67 Schrägkante
    30 Deckel-Ecklappen 68 Ausnehmung
    31 Stanzschnitt 69 Schrägkante
    32 Deckelkante 70 Stanzöffnung
    33 Schrägkante 71 Führungskante
    34 Schachtelkante 72 Restverbindung
    35 Ausnehmung 73 Faltlinie
    36 Klicklasche 74 Leimpunkt
    37 Gegenlappen 75 Leimpunkt
    38 Stützkante 76 Leimdüse
    39 Gegenkante 77 Seitenkante
    40 Faltlinie 78 Seitenrand
    41 Abschnitt
    42 Lappen-Faltlinie
    43 Freischnitt
    44 Rundkante
    45 Bogenkante
    46 Leimpunkt
    47 Leimpunkt

Claims (11)

  1. Klappschachtel für Zigaretten oder andere Gegenstände, aus einem Zuschnitt zur Bildung eines Schachtelteils (12) und eines mit diesem im Bereich einer Schachtel-Rückwand (19) mittels quergerichtetem Liniengelenk (14) schwenkbar verbundenen Deckels (13) mit Deckel-Vorderwand (22), die in Schließstellung des Deckels (13) vorzugsweise einen oberen Bereich einer Schachtel-Vorderwand (17) des Schachtelteils (12) nach Art eines Stülpdeckels überdeckt, wobei die Schachtel-Vorderwand (17) im oberen Bereich eine faltbare, bei geschlossenem Deckel (13) nach unten gerichtete Haltelasche in Form einer Klicklasche (36) aufweist, die mit einem Gegenorgan innerhalb des Deckels (13), insbesondere mit einer Gegenkante (39) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22), mindestens bei der Öffnung des Deckels (13) in Eingriff gelangt, wobei weiterhin der Zuschnitt nach dem Prinzip des Längswickels ausgebildet ist mit aufeinanderfolgenden Bereichen für die Schachtel-Vorderwand (17), Bodenwand (18), Schachtel-Rückwand (19), Deckel-Rückwand (20), Stirnwand (21) sowie Deckel-Vorderwand (22) und wobei die Schachtel-Vorderwand (17) äußere Seitenlappen (24), die Schachtel-Rückwand (19) innere Seitenlappen (25), die Deckel-Rückwand (20) innere Deckel-Seitenlappen (27) und die Deckel-Vorderwand (22) äußere Deckel-Seitenlappen (26) aufweist, jeweils zur Bildung doppellagiger Schachtel-Seitenwände (23) und Deckel-Seitenwände (28) und wobei an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22) ein Gegenlappen (37) angebracht ist, der mindestens ein Verhakungsorgan für die Klicklasche (36) aufweist, und zwar in Form einer quergerichteten Stützkante (38), die in Faltstellung des Gegenlappens (37) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22) der Klicklasche (36) gegenüberliegt, insbesondere im Bereich einer parallel zur Stützkante (38) gerichteten Gegenkante (39) der Klicklasche (36), zum Zusammenwirken mit der entsprechend gerichteten Gegenkante (39) der Klicklasche (36) beim Öffnen des Deckels (13), wobei weiterhin der Gegenlappen (37) mit einem Faltlappen des Deckels (13) verbunden und entlang mindestens einer Lappen-Faltlinie (42) relativ zur Deckel-Vorderwand (22) faltbar ist, derart, dass der Gegenlappen (37) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22) anliegt, mindestens teilweise in einem Bereich gegenüber der Klicklasche (36), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die einlagig ausgebildete Deckel-Vorderwand (22) weist eine frontseitige Deckelkante (32) auf, die mindestens in einem Teilbereich bogenförmig oder polygonal ausgebildet ist, wobei mindestens ein Abschnitt der Deckelkante (32) geradlinig ausgebildet ist,
    b) der Gegenlappen (37) ist im Bereich des mindestens einen geradlinigen Abschnitts (41, 50) der Deckelkante (32) mit dieser verbunden zur Bildung einer geradlinigen Lappen-Faltkante (42),
    c) die Lappen-Faltlinie (42) ist entsprechend der Kontur bzw. Form der Deckelkante (32) unter einem spitzen Winkel zur quergerichteten Gegenkante (39) der Klicklasche (36) angeordnet, wobei aufgrund entsprechender Winkelstellung der Stützkante (38) diese in Faltstellung des Gegenlappens (37) derart auf die Gegenkante (39) ausgerichtet ist, dass sie in Schließstellung bzw. bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Deckels mit der klicklasche (36) zusammenwirkt.
  2. Klappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlappen (37) größere Längsabmessungen aufweist als die Länge der Lappen-Faltlinie (42), wobei außerhalb der Lappen-Faltlinie (42) ein Freischnitt (43) bzw. Freischnitte gegenüber der Deckelkante (32) gebildet sind.
  3. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlappen (37) Rundkanten (51, 52) aufweist, die in Faltstellung des Gegenlappens (37), nämlich bei Anlage desselben an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22), der Deckelkante (32) zugekehrt sind und der Kontur der seitliche Bogenkanten (48, 49) aufweisenden Deckelkante (32) entsprechen, derart, dass die Rundkanten (51, 52) bei gefaltetem Gegenlappen (37) im Wesentlichen parallel zu den Bogenkanten (48, 49) der Deckel-Vorderwand (22) gerichtet sind, vorzugsweise mit geringem Abstand von diesen.
  4. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei unsymmetrischer Ausbildung der Deckel-Vorderwand (22) aufgrund einer Deckelkante (32) mit seitlichen Bogenkanten (48, 49) mit unterschiedlichem Radius die Lappen-Faltlinie (42) für den Gegenlappen (37) gegenüber der Klicklasche (36) versetzt angeordnet ist, wobei der Gegenlappen (37) im Wesentlichen der Breite der Deckel-Vorderwand (22) entspricht, derart, dass die Stützkante (38) sich bis in den Bereich der Klicklasche (36) erstreckt.
  5. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkante (32) als Polygonzug ausgebildet ist, mit einem Kantenabschnitt, in dessen Bereich die Lappen-Faltlinie (42) für den an die Kontur der Deckel-Vorderwand (22) angepassten Gegenlappen (37) verläuft.
  6. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Deckel-Vorderwand (22) angeordnete Gegenlappen (37) eine bei ungefaltetem Zuschnitt quergerichtete Führungskante (65) an der freien Seite des ungefalteten Gegenlappens (37) aufweist.
  7. Klappschachtel für Zigaretten oder andere Gegenstände, aus einem Zuschnitt zur Bildung eines Schachtelteils (12) und eines mit diesem im Bereich einer Schachtel-Rückwand (19) mittels quergerichtetem Liniengelenk (14) schwenkbar verbundenen Deckels (13) mit Deckel-Vorderwand (22), die in Schließstellung des Deckels (13) vorzugsweise einen oberen Bereich einer Schachtel-Vorderwand (17) des Schachtelteils (12) nach Art eines Stülpdeckels überdeckt, wobei die Schachtel-Vorderwand (17) im oberen Bereich eine faltbare, bei geschlossenem Deckel (13) nach unten gerichtete Haltelasche in Form einer Klicklasche (36) aufweist, die mit einem Gegenorgan innerhalb des Deckels (13), insbesondere mit einer Gegenkante (39) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22), mindestens bei der Öffnung des Deckels (13) in Eingriff gelangt, wobei weiterhin der Zuschnitt nach dem Prinzip des Längswickels ausgebildet ist mit aufeinanderfolgenden Bereichen für die Schachtel-Vorderwand (17), Bodenwand (18), Schachtel-Rückwand (19), Deckel-Rückwand (20), Stirnwand (21) sowie Deckel-Vorderwand (22) und wobei die Schachtel-Vorderwand (17) äußere Seitenlappen (24), die Schachtel-Rückwand (19) innere Seitenlappen (25), die Deckel-Rückwand (20) innere Deckel-Seitenlappen (27) und die Deckel-Vorderwand (22) äußere Deckel-Seitenlappen (26) aufweist, jeweils zur Bildung doppellagiger Schachtel-Seitenwände (23) und Deckel-Seitenwände (28) und wobei an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22) ein Gegenlappen (37) angebracht, ist, der mindestens ein Verhakungsorgan für die Klicklasche (36) aufweist und zwar in Form einer quergerichteten Stützkante (38) zum Zusammenwirken mit einer entsprechend gerichteten Gegenkante (39) der Klicklasche (36) beim Öffnen des Deckels (13), wobei weiterhin der Gegenlappen (37) mit einem Faltlappen des Deckels (13) verbunden und entlang mindestens einer Lappen-Faltlinie (73) relativ zur Deckel-Vorderwand (22) faltbar ist, derart, dass der Gegenlappen (37) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22) anliegt, mindestens teilweise in einem Bereich gegenüber der Klicklasche (36), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die einlagig ausgebildete Deckel-Vorderwand (22) weist eine frontseitige Deckelkante (32) auf, die mindestens in einem Teilbereich bogenförmig oder polygonal ausgebildet ist, wobei mindestens ein Abschnitt der Deckelkante (32) geradlinig ausgebildet ist,
    b) der Gegenlappen (37) ist mit einem gegen die Innenseite einer Stirnwand (21) des Deckels (13) faltbaren Deckel-Ecklappen (30) verbunden,
    c) der Gegenlappen (37) ist über eine in Fortsetzung einer freien Randkante des Zuschnitts verlaufende, den Deckel-Ecklappen (30) begrenzende Faltlinie (73) mit diesem verbunden, derart, dass der Gegenlappen (37) durch Faltung des Deckel-Ecklappens (30) und durch Faltung des Gegenlappens (37) relativ zum Deckel-Ecklappen (30) in die Wirkstellung gefaltet ist, nämlich unter Anlage an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22).
  8. Klappschachtel nach Anspruch 1 oder Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Gegenlappen (37) weist eine Stanzöffnung (70) auf, also eine durch Stanzung gebildete Öffnung, die in Faltstellung, nämlich bei Anlage des Gegenlappens (37) an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22), die Stützkante (38) bildet, wobei die stützkante der freien Deckelkante (32) zugekehrt ist und mit der Gegenkante (39) der Klicklasche (36) beim Öffnen des Deckels (13) zusammenwirkt,
    b) die Stanzöffnung (70) bildet eine zur Stützkante (38) gegenüberliegende, parallel zu dieser verlaufende Führungskante (71), die länger ist als die Stützkante (38).
  9. Klappschachtel nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund entsprechender Positionierung der Stanzöffnung (70) die Stützkante (38) des Gegenlappens (37) bei geschlossenem Deckel (13) unterhalb der Klicklasche (36) positioniert ist, insbesondere derart, dass die nach unten gerichtete Klicklasche (36) mit der Gegenkante (39) unmittelbar oberhalb der Führungskante (71) der Stanzöffnung (70) positioniert ist.
  10. Klappschachtel nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gegenlappen (37) bis in den Bereich eines mit der Deckel-Vorderwand (22) verbundenen Deckel-Seitenlappens (26) erstreckt, insbesondere unter Ergänzung der Kontur des Deckel-Seitenlappens (26) mit einer Schrägkante (33) als Teilbereich bzw. Fortsetzung einer gerundeten Deckelkante (32), derart, dass der Gegenlappen (37) im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
  11. Klappschachtel nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenlappen (37) mittels Leim an der Innenseite der Deckel-Vorderwand (22) fixiert ist, vorzugsweise durch (vier) Leimpunkte (46), die außerhalb des Bereichs der Stanzöffnung (70) positioniert sind.
EP13003174.3A 2012-07-27 2013-06-21 Klappschachtel Active EP2690033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014845 DE102012014845A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE201210019557 DE102012019557A1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Klappschachtel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2690033A2 EP2690033A2 (de) 2014-01-29
EP2690033A3 EP2690033A3 (de) 2014-03-12
EP2690033B1 true EP2690033B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=48792925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003174.3A Active EP2690033B1 (de) 2012-07-27 2013-06-21 Klappschachtel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2690033B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10442607B2 (en) 2015-07-31 2019-10-15 Philip Morris Products S.A. Creased blank for forming a container with round or beveled corners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369387A (en) * 1942-07-21 1945-02-13 Nat Folding Box Co Hinged cover container
DE1561399A1 (de) * 1966-02-04 1970-02-26 Bemrose & Sons Ltd Flacher Zuschnitt zur Umformung in einen Behaelter mit einem einstueckigen Deckel
WO2011151175A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 British American Tobacco (Investments) Limited A pack for smoking articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585606A (en) * 1944-07-03 1947-02-13 Frank Manning Arkle Improvements in or relating to cartons or boxes made from cardboard or the like
GB819206A (en) * 1955-11-18 1959-09-02 Donald Richard Patrick Jackson Improvements in or relating to boxes made of cardboard or like material
CH534616A (de) * 1971-02-27 1973-03-15 Zeiler Ag Schachtel mit Klappdeckel
DE2440006C2 (de) 1974-08-21 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
US4048052A (en) * 1977-02-03 1977-09-13 Hoerner Waldorf Corporation Recloseable carton
US4948038A (en) * 1989-04-11 1990-08-14 Philip Morris Incorporated Freshness-preserving container
DK134692D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Schur Eng As Aeske af klaplaagstypen
DE19644759A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369387A (en) * 1942-07-21 1945-02-13 Nat Folding Box Co Hinged cover container
DE1561399A1 (de) * 1966-02-04 1970-02-26 Bemrose & Sons Ltd Flacher Zuschnitt zur Umformung in einen Behaelter mit einem einstueckigen Deckel
WO2011151175A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 British American Tobacco (Investments) Limited A pack for smoking articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2690033A2 (de) 2014-01-29
EP2690033A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0205894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgeschrägten Längskanten
EP1019304B1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
EP3194276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
EP2311632B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3169592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP2016008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klappschachteln für zigaretten
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP0433657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
EP2704956B2 (de) Packung für zigaretten
EP2560883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
DE102012019557A1 (de) Klappschachtel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2690033B1 (de) Klappschachtel
EP0869065B1 (de) Verpackungsmaschine für die Fertigung von Klappschachteln
EP3476752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102012014845A1 (de) Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
EP1149690B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Klappschachteln
WO2021009278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material
DE3844506A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/10 20060101AFI20140205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150217

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/10 20060101AFI20150917BHEP

Ipc: B65B 19/22 20060101ALN20150917BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/10 20060101AFI20150922BHEP

Ipc: B65B 19/22 20060101ALN20150922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002158

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002158

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002158

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103