WO1999058424A1 - Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben - Google Patents

Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO1999058424A1
WO1999058424A1 PCT/EP1999/002598 EP9902598W WO9958424A1 WO 1999058424 A1 WO1999058424 A1 WO 1999058424A1 EP 9902598 W EP9902598 W EP 9902598W WO 9958424 A1 WO9958424 A1 WO 9958424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pack
blank
folding
cover
package
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Focke
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co.) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority to AU35234/99A priority Critical patent/AU3523499A/en
Priority to PL99344020A priority patent/PL344020A1/xx
Priority to BR9910397-4A priority patent/BR9910397A/pt
Priority to US09/674,076 priority patent/US6494317B1/en
Priority to KR1020007012347A priority patent/KR20010052311A/ko
Priority to DE59907725T priority patent/DE59907725D1/de
Priority to JP2000548242A priority patent/JP2002514557A/ja
Priority to EP99916926A priority patent/EP1077889B1/de
Publication of WO1999058424A1 publication Critical patent/WO1999058424A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed

Definitions

  • the invention relates to a cigarette pack, preferably a soft pack, from a pack cut of paper, film or the like directly surrounding a cigarette group, the pack cut having folding flaps or side strips connected to one another by adhesive in the region of at least one pack wall, in particular an upright side wall.
  • the invention further relates to methods and apparatus for producing such packs.
  • a cigarette pack in particular a soft pack, is designed such that a blank directly surrounding the cigarette group has folding flaps connected by glue, there is a risk of glue particles being transferred to the cigarettes. This undesirable effect can occur above all if the cigarette pack consists of a single pack cut. An example of this can be found in the description and illustration of EP 649 797.
  • the glue transfer can take place above all in the area of an upright, narrow side wall which is formed from folding tabs or side strips glued together.
  • the invention has for its object to avoid the transfer of glue from a pack blank immediately surrounding the cigarette group to the cigarettes.
  • the cigarette pack according to the invention is characterized in that an overlap for protecting the cigarettes against glue is arranged in the region of the folding flaps or side strips connected by adhesive bonding between the cigarette group and the pack blank.
  • This cover preferably consists of a separate blank made of thin material, in particular paper.
  • an upright, U-shaped blank is provided which covers the cigarette group in the area of the side wall with glue over the preferably full height.
  • the cut can also take on the function of a print carrier, that is to say it can have printing on the inside and / or outside and can serve, for example, as a coupon for participation in draws or contain information.
  • the blank is applied in the position according to the invention during the manufacture of the cigarette pack. Accordingly, the cut is first applied to the pack group after formation of a pack-appropriate cigarette group, in particular under U-shaped folding. The package blank is then folded around the cigarette group in the usual way.
  • FIG. 4 shows a package blank for a soft package according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a single cover blank for a pack according to FIGS. 1 to 4, 1 shows a partial area of a packaging machine, namely a so-called soft packer, in a simplified side view,
  • FIG. 6 shows a section of a folding turret of the packaging machine according to FIG. 6, likewise simplified
  • FIG. 8 shows the detail according to FIG. 7 with the most relative changed! 1 ung
  • FIG. 7 shows another changed position of organs of FIGS. 7 and 8.
  • the exemplary embodiments shown in the drawing relate to the design and manufacture of a special embodiment of a (cigarette) pack 10.
  • This consists of a single pack blank 11 (FIG. 4) made of paper or comparable packaging material.
  • the peculiarity of the pack blank 11 and the pack made therefrom is that regions of a bottom wall 12 are formed in two layers.
  • the package blank 11 on the bottom edge has a blanking strip 13 which is folded along a fold line into a double-layer position.
  • Two floor strips 15, 16 lie against one another.
  • An edge strip 17 on the free edge of the package blank 11 is folded into an upright position and extends on the inside in the area of the front wall 18, rear wall 19 and side walls 20, 21.
  • the pack blank 11 or the pack 10 also has a reinforcement formed from the one-piece pack blank 11 in the region of an upper end wall 22.
  • This is a circumferential fold, namely Z fold 23, immediately below the end wall 22 in the region of the front wall 18, rear wall 19 and side walls 20, 21.
  • the Z fold 23 is formed from a folded strip 24 of the package blank 11 with inner folding legs 25, 26.
  • the reinforcements of the package blank 11, namely the double-layer design of the bottom wall 12 and the Z-fold 23, are stabilized by gluing partial areas.
  • the floor strips 15, 16 can be connected to one another by glue (glue points) and the folding legs 25, 26 also by glue points.
  • the bottom wall 12 and the end wall 22 are otherwise folded in a conventional manner, namely to form trapezoidal bottom flaps 27, 28 on the one hand and end flaps 29, 30 on the other hand. These folding tabs 27, 28 and 29, 30 can also be connected to one another by gluing.
  • a U-shaped band 31 extends transversely across the front folding tabs 29, 30 and forms a closure means.
  • the rest of the pack 10 corresponds in structure and in terms of production to EP 649 797.
  • the pack blank 11 immediately surrounds the pack contents, namely a cigarette group 32.
  • the cigarette group 32 consists of several, namely three layers of cigarettes 33 positioned.
  • the cigarette group 32 is an approximately cuboid block which is surrounded by the package blank 11 in such a way that in the region of the side wall 21 edge strips 34, 35 are mutually (partly ) cover to form the side wall 21.
  • the edge strips 34, 35 are connected to one another in the overlap area by adhesive bonding, for example by a series of glue points.
  • a protective measure for the cigarettes is provided in the region of the side wall 21 formed from the edge strips 34, 35.
  • the covering of the cigarettes 33 in this area consists of a separate covering blank 36. This consists of thin, foldable material, in particular of paper.
  • the cover blank 36 is positioned within the pack 10 between the contents of the pack, namely the cigarette group 32, and the pack blank 11 in the region of the side wall 21.
  • the cover blank 36 extends over the full height of the package 10, namely from the bottom wall 12 to the end wall 22.
  • the cover blank 36 lies against the inside of the side wall 21.
  • the latter is of approximately U-shaped cross section, namely with a web 37 directly in the region of the side wall 21 and with transverse legs 38, 39 in the region of the front wall 18 and rear wall 19.
  • the transition between the legs 38, 39, on the one hand, and the web 37, on the other hand, is designed as a curve 40, roughly corresponding to the contour of the cigarettes 33.
  • the cover blank 36 is designed or positioned so that it can be easily removed when the package 10 is open and still filled.
  • packs 10 of the present type soft pack or soft cup pack
  • a portion in the region of the end wall 22 next to the band 31 is removed by severing, so that a removal opening 41 is formed here.
  • the cover blank 36 which projects with a partial area from the removal opening 41, in the present case with a tongue-shaped tab 42.
  • This is designed as an extension of the cover blank 36 and extends in the plane of the end wall 22 when the pack 10 is closed , adjacent to the end faces of the cigarettes 33.
  • the cover blank 36 can be gripped on the tab 42 and pulled up out of the package 10.
  • the cover blank 36 is preferably made from a continuous web of material by severing, the transverse dimension corresponding to the width of the web of material.
  • the tab 42 is formed on one side and a corresponding recess 43 is located on the opposite side.
  • the cover blank 36 is accordingly separated from the material web without loss.
  • embossing lines 44, 45 are expediently applied in the longitudinal direction of the covering blank 36. These facilitate folding over, forming the legs 38, 39.
  • the package 10 can be manufactured with a conventional or known packaging machine, in particular with a so-called soft packer. 6 schematically shows a partial area of a packaging machine for the production of soft cup packs. Further details of such a packaging machine can be found in DE 196 44 079.3.
  • the packaging machine has a folding turret 46. This is provided along the circumference with a plurality of receptacles or holders for the packs 10, namely with folding mandrels 47. These are elongated, thin-walled hollow bodies with a (rectangular) cross section corresponding to the cross section of a pack 10.
  • the package blank 11 is folded on the outside of the folding mandrel.
  • the cigarette group 32 is fed via the inside of the folding mandrel 47.
  • the largely finished pack 10 is pushed together with the cigarette group 32 from the folding mandrel 47 or pushed out of it.
  • the folding turret 46 is provided with several stationary processing stations along the circumference.
  • a cutting station 48 serves for feeding the pack blanks 11 to the folding turret 46 and for applying the pack blanks 11 to respectively assigned folding mandrels 47.
  • the cutting station 48 is designed in accordance with DE 196 44 079.3.
  • the package blank 11 will accordingly placed against a (narrow) transverse wall of the folding mandrel 47 lying in the direction of rotation and folded with further movement.
  • the cutting station 48 is preceded by a further cutting station 49 designed in the same or similar manner.
  • the cover blanks 36 are separated from a material web 50 and transferred to a rod-shaped or finger-shaped transmission member 52 via a transfer roller 51 designed as a suction roller. This is arranged cantilevered on the circumferential area ch of a rotatably driven support disk 53.
  • the projecting transmission member 52 detects the supplied cover blank 36 on a curved outer surface 54, which fixes the cover blank 36 by means of suction bores 55.
  • the cover blank 36 is fixed off-center on the transmission member 52 such that a predominant region of the cover blank 36 projects beyond the transmission member 52 in the direction of rotation.
  • the folding mandrels 47 are moved past the stationary support disk by the rotation of the folding turret 46, while in a coordinated movement the transmission member 52 is moved along a circular path through the movement path of the folding mandrels 47.
  • the support disk 53 or the transmission member 52 is briefly stopped, in a position in which the supplied cover blank 36 is located in the center of the folding mandrel 47.
  • a pressure element 56 is moved from a retracted position against the one in front in the direction of movement! Folding mandrel 47 pressed.
  • the cover blank 36 is thereby pressed against the back of the folding mandrel 47 and at the same time - by venting the suction bores 55 - detached from the transmission member 52.
  • the cover blank 36 is now fed to the cutting station 48 in the position appropriate for the pack on the folding mandrel 47, in which the packing blank 11 is placed around the folding mandrel 47 in a manner known per se.
  • the edge strips 34, 35 extend on the rear side of the folding mandrel 47, that is to say in the region of the cover blank 36.
  • the edge strips 34, 35 folded by folding members in the area of a folding station 57 against the back of the folding mandrel 47 or against the cover blank 36. After completing the pack 10 and supplying the cigarette group 32, this is pushed off the folding mandrel 47 together with the pack 10.
  • the cover blank 36 can take on a further function, namely as a print carrier for advertising information, as a coupon for taking part in raffles or betting games, etc. Furthermore, the cover blank 36 can also be attached in another manner in the position described within the pack 10, for example by positioning within the folding mandrel 47. In this case, the cigarette group 32 and the covering blank 36 positioned in accordance with the pack are pushed out of the folding mandrel 47 together.
  • cover blank can be connected in one piece to the package blank 11. It is also possible to position cover blanks of similar design in other areas with glued folding tabs, for example in the area of the bottom wall 12 and / or the end wall 22.
  • edge strips 51 transfer roller 8 front wall 52 transmission element 9 rear wall 53 support plate 0 side wall 54 outer surface 1 side wall 55 suction hole 2 end wall 56 pressing element 3 Z-folding device 57 folding station 4 folding strips 5 folding legs 6 folding legs 7 bottom folding apples 8 bottom folding tl appen 9 Sti rnfal tl appen 0 Sti rnfal tl appen 1 banderole 2 cigarette group 3 cigarette 4 edge strips 5 edge strips 6 cover cut 7 web 8 legs 9 legs 0 rounding 1 removal opening 2 tab 3 deepening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Zigarettenpackungen des Typs Weichpackung aus einem eine Zigarettengruppe (32) unmittelbar umgebenden (Packungs-)Zuschnitt (11) aus Papier, Folie oder dergleichen mit durch Klebung verbundenen Faltlappen bzw. Randstreifen (34, 35). Zum Schutz der Zigarettengruppe (32) gegen unerwünscht austretenden Leim ist innerhalb der Packung (10) ein Abdeckzuschnitt (36) zwischen Zigarettengruppe (32) und Packungszuschnitt (11) positioniert, nämlich im Bereich einer Seitenwand (21) aus durch Klebung miteinander verbundenen Randstreifen (34, 35).

Description

1 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung, vorzugsweise Weichpackung aus einem eine Zigarettengruppe unmittelbar umgebenden Packungszuschnitt aus Papier, Folie oder dergleichen, wobei der Packungszuschnitt im Bereich wenigstens einer Packungswand, insbesondere einer aufrechten Seitenwand, durch Klebung miteinander verbundene Faltlappen bzw. Seitenstreifen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Packungen.
Wenn eine Zigarettenpackung, insbesondere eine Weichpackung, so gestaltet ist, daß ein die Zigarettengruppe unmittelbar umgebender Zuschnitt durch Leim verbundene Faltlappen aufweist, besteht die Gefahr einer Übertragung von Leimpartikeln auf die Zigaretten. Dieser unerwünschte Effekt kann vor allem dann auf- treten, wenn die Zigarettenpackung aus einem einzigen Packungszuschnitt besteht. Ein Beispiel hierfür ergibt sich aus Beschreibung und Darstellung von EP 649 797. Die Leimübertragung kann vor allem im Bereich einer aufrechten, schmalen Seitenwand erfolgen, die aus miteinander verklebten Faltlappen bzw. Sei - tenstreifen gebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Übertragung von Leim von einem die Zigarettengruppe unmittelbar umgebenden Packungszuschnitt auf die Zigaretten zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Zigarettenpackung dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der durch Klebung miteinander verbundenen Faltlappen bzw. Seitenstreifen zwischen der Zigarettengruppe und dem Packungszuschnitt eine Überdeckung zum Schutz der Zigaretten gegen Leim angeordnet ist. Vorzugsweise besteht diese Abdeckung aus einem gesonderten Zuschnitt aus dünnem Material, insbesondere Papier. Bei einer vorteilhaften Ausführung in Verbindung mit einer Zigaretten- Packung entsprechend EP 649 797 ist ein aufrechter, U-förmig gefalteter Zuschnitt vorgesehen, der die Zigarettengruppe im Bereich der Leim aufweisenden Seitenwand über die vorzugsweise volle Höhe abdeckt.
Der Zuschnitt kann darüber hinaus die Funktion eines Druckträgers übernehmen, also innenseitig und/oder außenseitig eine Bedruckung aufweisen und zum Beispiel als Coupon für die Teilnahme an Auslosungen dienen oder Informationen enthalten.
Der Zuschnitt wird bei der Herstellung der Zigarettenpackung in der erfindungsgemäßen Position angebracht. Demnach wird zunächst nach Bildung einer packungsgerechten Zigarettengruppe der Zuschnitt an die Packungsgruppe angelegt, insbesondere un- ter U-förmigem Falten. Danach wird der Packungszuschnitt in üblicher Weise um die Zigarettengruppe herumgefaltet.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung sowie über die Herstellung derselben werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Zigarettenpackung des Typs Weichpackung in geöffnetem Zustand bei perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Zigarettenpackung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 einen Verti kal schnitt durch die Zigarettenpackung unmittelbar im Bereich einer aufrechten Seitenwand,
Fig. 4 einen Packungszuschnitt für eine Weichpackung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen einzelnen Abdeckzuschnitt für eine Packung gemäß Fig. 1 bis 4, Fig einen Teilbereich einer Verpackungsmaschine, nämlich eines sogenannten Weichpackers, in vereinfachter Seitenansicht,
Fig einen Ausschnitt eines Faltrevol ers der Verpackungsmaschine gemäß Fig. 6, ebenfalls vereinfacht,
Fig. 8 die Einzelheit gemäß Fig. 7 bei veränderter Relativste! 1 ung,
Fig eine nochmals veränderte Position von Organen der Fig. 7 und Fig. 8.
Die zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Ausgestaltung und Fertigung einer besonderen Ausführung einer (Zigaretten-) Packung 10. Diese besteht aus einem einzigen Packungszuschnitt 11 (Fig. 4) aus Papier oder vergleichbarem Verpackungsmaterial. Die Besonderheit des Packungs- Zuschnitts 11 und der daraus gefertigten Packung besteht darin, daß Bereiche einer Bodenwand 12 doppellagig ausgebildet sind. Zu diesem Zweck weist der Packungszuschnitt 11 am bodensei tigen Rand einen Zuschnittstreifen 13 auf, der entlang einer Faltlinie in eine doppellagige Position gefaltet wird. Zwei Boden- streifen 15, 16 liegen aneinander. Ein Randstreifen 17 am freien Rand des Packungszuschnitts 11 ist in eine aufrechte Position gefaltet und erstreckt sich innenseitig im Bereich von Vorderwand 18, Rückwand 19 und Seitenwänden 20, 21.
Auch im Bereich einer oberen Stirnwand 22 weist der Packungszuschnitt 11 bzw. die Packung 10 eine aus dem einstückigen Packungszuschnitt 11 gebildete Verstärkung auf. Es handelt sich dabei um eine ringsherumlaufende Faltung, nämlich Z-Faltung 23, unmittelbar unterhalb der Stirnwand 22 im Bereich von Vorder- wand 18, Rückwand 19 und Seitenwänden 20, 21. Die Z-Faltung 23 wird aus einem Faltstreifen 24 des Packungszuschnitts 11 gebildet mit innenliegenden Faltschenkeln 25, 26. Die Verstärkungen des Packungszuschnitts 11, nämlich die dop- pellagige Ausbildung der Bodenwand 12 sowie die Z-Faltung 23, sind durch Verklebung von Teilbereichen stabilisiert. Die Bo- denstreifen 15, 16 können durch Leim (Leimpunkte) und die Faltschenkel 25, 26 ebenfalls durch Leimpunkte miteinander verbunden sein.
Die Bodenwand 12 und die Stirnwand 22 sind im übrigen in her- köm licher Weise gefaltet, nämlich unter Bildung von trapezförmigen Bodenfaltlappen 27, 28 einerseits und Stirnfaltlappen 29, 30 andererseits. Auch diese Faltlappen 27, 28 sowie 29, 30 können durch Verkleben miteinander verbunden sein. Im Bereich der Stirnwand 22 erstreckt sich eine U-förmig gefaltete Banderole 31 quer über die Stirnfaltlappen 29, 30 und bildet ein Verschlußmittel. Im übrigen entspricht die Packung 10 in Aufbau und hinsichtlich der Fertigung der EP 649 797.
Der Packungszuschnitt 11 umgibt den Packungsinhalt, nämlich eine Zigarettengruppe 32, unmittelbar. Die Zigarettengruppe 32 besteht aus in mehreren, nämlich drei Lagen positionierten Zigaretten 33. Die Zigarettengruppe 32 ist ein annähernd quader- förmiger Block, der von dem Packungszuschnitt 11 so umgeben ist, daß im Bereich der Seitenwand 21 Randstreifen 34, 35 ein- ander (teilweise) überdecken zur Bildung der Seitenwand 21. Die Randstreifen 34, 35 sind im Überdeckungsbereich durch Klebung, zum Beispiel durch eine Reihe von Leimpunkten, miteinander verbunden.
Um zu vermeiden, daß im Bereich der Verklebung von Faltlappen des Packungszuschnitts 11 austretender bzw. überschüssiger Leim mit den Zigaretten 33 in Berührung kommt, sind Schutzmaßnahmen vorgesehen, nämlich eine Abdeckung der Zigaretten 33 im Bereich des befürchteten Leimaustritts. Beim vorliegenden Ausführungs- beispiel ist eine Schutzmaßnahme der Zigaretten im Bereich der aus den Randstreifen 34, 35 gebildeten Seitenwand 21 vorgesehen. Die Abdeckung der Zigaretten 33 in diesem Bereich besteht aus einem gesonderten Abdeckzuschnitt 36. Dieser besteht aus dünnem, faltbarem Material, insbesondere aus Papier. Der Abdeckzuschnitt 36 ist innerhalb der Packung 10 zwischen dem Packungsinhalt, nämlich der Zigarettengruppe 32, und dem Packungszuschnitt 11 im Bereich der Seitenwand 21 positioniert. Der Abdeckzuschnitt 36 erstreckt sich über die volle Höhe der Packung 10, nämlich von der Bodenwand 12 bis zur Stirnwand 22. Der Abdeckzuschnitt 36 liegt dabei an der Innenseite der Seitenwand 21 an.
Für eine optimale Abdeckung der Zigarettengruppe 32 und für eine stabile Positionierung des Abdeckzuschnitts 36 ist dieser im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, nämlich mit einem Steg 37 unmittelbar im Bereich der Seitenwand 21 und mit quergerichteten Schenkeln 38, 39 im Bereich von Vorderwand 18 und Rückwand 19. Der Übergang zwischen den Schenkeln 38, 39 einerseits und dem Steg 37 andererseits ist als Rundung 40 ausgebil- det, etwa entsprechend der Kontur der Zigaretten 33.
Der Abdeckzuschnitt 36 ist so ausgebildet bzw. positioniert, daß eine leichte Entnahme desselben bei geöffneter und noch gefüllter Packung 10 möglich ist. Bei Packungen 10 des vorliegen- den Typs (Weichpackung bzw. Weichbecherpackung) wird im Bereich der Stirnwand 22 ein Teilbereich neben der Banderole 31 durch Abtrennen entfernt, so daß hier eine Entnahmeöffnung 41 gebildet ist. In diesem Bereich befindet sich der Abdeckzuschnitt 36, der mit einem Teilbereich aus der Entnahmeöffnung 41 herausragt, im vorliegenden Falle mit einer zungenförmi gen Lasche 42. Diese ist als Verlängerung des Abdeckzuschnitts 36 ausgebildet und erstreckt sich bei geschlossener Packung 10 in der Ebene der Stirnwand 22, an den Endflächen der Zigaretten 33 anliegend. Bei geöffneter Packung 10 kann der Abdeckzuschnitt 36 an der Lasche 42 erfaßt und nach oben aus der Packung 10 herausgezogen werden. Der Abdeckzuschnitt 36 wird vorzugsweise aus einer fortlaufenden Materialbahn durch Abtrennen gefertigt, wobei die Querabmessung der Breite der Materialbahn entspricht. Beim Abtrennen durch quergerichtete Stanzschnitte wird auf der einen Seite die Lasche 42 gebildet und gegenüberliegend eine entsprechende Vertiefung 43. Der Abdeckzuschnitt 36 wird demnach verlustfrei von der Materialbahn abgetrennt. Des weiteren werden zweckmäßigerweise Prägelinien 44, 45 in Längsrichtung des Abdeckzuschnitts 36 angebracht. Diese erleichtern das Umfalten unter Bildung der Schenkel 38, 39.
Die Packung 10 kann mit einer herkömmlichen bzw. bekannten Verpackungsmaschine gefertigt werden, insbesondere mit einem sogenannten Weichpacker. Fig. 6 zeigt schematisch einen Teilbereich einer Verpackungsmaschine für die Fertigung von Weichbecherpackungen. Weitere Einzelheiten einer solchen Verpackungsmaschine ergeben sich aus DE 196 44 079.3.
Die Verpackungsmaschine weist einen Faltrevolver 46 auf. Dieser ist längs des Umfangs mit einer Vielzahl von Aufnahmen bzw. Halterungen für die Packungen 10 versehen, nämlich mit Faltdornen 47. Bei diesen handelt es sich um langgestreckte, dünnwandige Hohlkörper mit einem dem Querschnitt einer Packung 10 entsprechenden (rechteckigen) Querschnitt. Auf der Außenseite des Faltdorns wird der Packungszuschnitt 11 gefaltet. Die Zigarettengruppe 32 wird über die Innenseite des Faltdorns 47 zugeführt. Die weitgehend fertiggestellte Packung 10 wird zusammen mit der Zigarettengruppe 32 vom Faltdorn 47 ab- bzw. aus diesem ausgeschoben.
Der Faltrevolver 46 ist längs des Umfangs mit mehreren ortsfesten Bearbeitungsstationen versehen. Eine Zuschnittstation 48 dient zum Zuführen der Packungszuschnitte 11 zum Faltrevolver 46 und zum Anlegen der Packungszuschnitte 11 an jeweils zuge- ordnete Faltdorne 47. Die Zuschnittstation 48 ist nach Maßgabe von DE 196 44 079.3 ausgebildet. Der Packungszuschnitt 11 wird demnach an eine in Drehrichtung vornliegende (schmale) Querwand des Faltdorns 47 angelegt und bei weiterer Bewegung gefaltet.
In Bewegungs- bzw. Drehrichtung ist der Zuschnittstation 48 eine in gleicher bzw. ähnlicher Weise ausgebildete weitere Zuschnittstation 49 vorgeordnet. In deren Bereich werden die Abdeckzuschnitte 36 von einer Materialbahn 50 abgetrennt und über eine als Saugwalze ausgebildete Übergabewalze 51 einem stab- bzw. fingerförmigen Übertragungsorgan 52 übergeben. Dieses ist einseitig auskragend am Umfangsberei ch einer drehend angetriebenen Tragscheibe 53 angeordnet. Das abstehende Übertragungsorgan 52 erfaßt den zugeführten Abdeckzuschnitt 36 an einer gewölbten Außenfläche 54, die den Abdeckzuschnitt 36 durch Saugbohrungen 55 fixiert. Der Abdeckzuschnitt 36 ist außermittig an dem Übertragungsorgan 52 fixiert, derart, daß ein überwiegender Bereich des Abdeckzuschnitts 36 in Drehrichtung rückseitig über das Übertragungsorgan 52 hinwegragt. Die Faltdorne 47 werden durch die Drehung des Faltrevolvers 46 an der ortsfesten Tragscheibe vorbei bewegt , während in einer abgestimmten Bewegung das Übertragungsorgan 52 entlang einer Kreisbahn durch die Bewegungsbahn der Faltdorne 47 hindurchbewegt wird. In einer Position gemäß Fig. 8, nämlich benachbart zur Rückseite eines vorbei 1 aufenden Faltdorns, wird die Tragscheibe 53 bzw. das Übertragungsorgan 52 kurzzeitig angehalten, und zwar in einer Stellung, in der sich der zugeführte Abdeckzuschnitt 36 mittig zum Faltdorn 47 befindet. In diesem Moment wird ein Andrückorgan 56 aus einer zurückgezogenen Position gegen den in Bewegungsrichtung davor! iegenden Faltdorn 47 gedrückt. Der Abdeckzuschnitt 36 wird dadurch gegen die Rückseite des Faltdorns 47 gedrückt und zugleich - durch Entlüftung der Saugbohrungen 55 - vom Übertragungsorgan 52 gelöst. Der Abdeckzuschnitt 36 wird nun in der packungsgerechten Position an dem Faltdorn 47 anliegend der Zuschnittstation 48 zugeführt, in der der Packungszuschnitt 11 in an sich bekannter Weise um den Faltdorn 47 herum- gelegt wird. Die Randstreifen 34, 35 erstrecken sich dabei an der Rückseite des Faltdorns 47, also im Bereich des Abdeckzuschnitts 36. Im weiteren Verlauf werden die Randstreifen 34, 35 durch Faltorgane im Bereich einer Faltstation 57 gegen die Rückseite des Faltdorns 47 bzw. gegen den Abdeckzuschnitt 36 gefaltet. Dieser wird nach Komplettierung der Packung 10 und Zuführung der Zigarettengruppe 32 gemeinsam mit der Packung 10 vom Faltdorn 47 abgeschoben.
Der Abdeckzuschnitt 36 kann eine weitere Funktion übernehmen, nämlich als Druckträger für Werbehinweise, als Coupon für die Teilnahme an Verlosungen bzw. Wettspielen etc. Des weiteren kann der Abdeckzuschnitt 36 auch auf andere Weise in der beschriebenen Position innerhalb der Packung 10 angebracht werden, zum Beispiel durch Positionieren innerhalb des Faltdorns 47. In diesem Falle werden die Zigarettengruppe 32 und der packungsgerecht positionierte Abdeckzuschnitt 36 gemeinsam aus dem Faltdorn 47 ausgeschoben.
Gemäß einer weiteren Alternative kann der Abdeckzuschnitt einstückig mit dem Packungszuschnitt 11 verbunden sein. Auch ist es möglich, analog ausgebildete Abdeckzuschnitte in anderen Bereichen mit verklebten Faltlappen zu positionieren, zum Beispiel im Bereich der Bodenwand 12 und/oder der Stirnwand 22.
Bezugszei chenl i ste
10 Packung 44 Prägelinie
11 Packungszuschnitt 45 Prägelinie
12 Bodenwand 46 Faltrevolver
13 Zuschni ttstrei fen 47 Faltdorn
14 Fal tl inie 48 Zuschnittstation
15 Bodenstrei fen 49 Zuschnittstation
16 Bodenstrei fen 50 Materialbahn
17 Randstrei fen 51 Übergabewalze 8 Vorderwand 52 Übertragungsorgan 9 Rückwand 53 Tragscheibe 0 Sei tenwand 54 Außenfläche 1 Sei tenwand 55 Saugbohrung 2 Sti rnwand 56 Andrückorgan 3 Z-Fal tung 57 Faltstation 4 Fal tstreifen 5 Fal tschenkel 6 Fal tschenkel 7 Bodenfal tl appen 8 Bodenfal tl appen 9 Sti rnfal tl appen 0 Sti rnfal tl appen 1 Banderol e 2 Zigarettengruppe 3 Zigarette 4 Randstreifen 5 Randstreifen 6 Abdeckzuschnitt 7 Steg 8 Schenkel 9 Schenkel 0 Rundung 1 Entnahmeöffnung 2 Lasche
Figure imgf000011_0001
3 Vertiefung

Claims

10Patentansprüche
1. Zigarettenpackung, vorzugsweise Weichpackung aus einem eine Zigarettengruppe (32) unmittelbar umgebenden (Packungs-) Zuschnitt (11) aus Papier, Folie oder dergleichen, wobei der (Packungs-)Zuschni tt (11) im Bereich wenigstens einer (aufrech- ten Seiten-)Wand (21) der Weichpackung (10) durch Klebung miteinander verbundene Faltlappen bzw. Randstreifen (34, 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der durch Klebung miteinander verbundenen Faltlappen bzw. Randstreifen (34, 35) zwischen der Zigarettengruppe (32) und dem (Packungs-)Zuschni tt (11) eine Abdeckung zum Schutz der Zigaretten (33) gegen Leim angeordnet ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als gesonderter Abdeckzuschnitt (36) aus dünnem Mate- rial, insbesondere aus Papier, ausgebildet ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckzuschnitt (36) U-förmig um einen seitlichen, der Seitenwand (21) zugekehrten Bereich der Zigarettengruppe (32) gefaltet ist und sich über die gesamte Höhe der Packung (10) erstreckt.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneter Packung (10) im Bereich einer Entnahmeöffnung (41) ein Teilbereich des Abdeckzuschnitts (36) aus der Entnahmeöffnung (41) herausragt, insbesondere eine zungenartig ausgebildete Lasche (42).
5. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmig gefaltete Abdeckzuschnitt (36) zwischen einem an der Seitenwand (21) anliegenden Steg (37) und quer zu diesem gerichteten Schenkeln (38, 39) eine Rundung (40) entsprechend der Gestaltung der Zigaretten (33) aufweist. 1 1
6. Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen, vorzugsweise Weichpackungen aus einem eine Zigarettengruppe (32) unmittelbar umgebenden Packungszuschnitt (11) aus Papier, Folie oder dergleichen, der um einen Faltdorn (47) als Teil eines Faltrevolvers (46) derart herumfaltbar ist, daß im Bereich einer zu bildenden Seitenwand (21) Randstreifen (34, 35) des Packungszuschnitts (11) einander überdecken und miteinander durch Klebung verbunden werden und wobei die Zigarettengruppe (32) über den Innenraum des Faltdorns (47) in die teilweise gefaltete Packung (10) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der aus den Randstreifen (34, 35) gebildeten Seitenwand (21) an der Innenseite der Packung (10) ein Abdeckzuschnitt (36) positioniert wird, wobei der Abdeckzuschnitt (36) vor dem Anbringen des Packungszuschnitts (11) im Bereich der herzustellenden Seitenwand (21) an dem Faltdorn fixiert und danach der Packungszuschnitt (11) um den Faltdorn (47) und den an diesem fixierten Abdeckzuschnitt (36) herumgefaltet wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen (10), nämlich vorzugsweise Weichpackungen aus einem eine Zigarettengruppe (32) unmittelbar umgebenden Packungszuschnitt (11) aus Papier, Folie oder dergleichen, wobei der Packungszuschnitt (11) im Bereich wenigstens einer aufrechten Seitenwand (21) der Packung (10) durch Klebung miteinander verbundene Faltlappen bzw. Randstreifen (34, 35) aufweist, gekennzeichnet durch einen Faltrevolver (46) mit mehreren Faltdornen (47) zur Aufnahme jeweils eines Packungszuschnitts (11) im Bereich einer Zuschnittstation (48), wobei der Zuschnittstation (48) eine zwei- te Zuschnittstation (49) vorgeordnet ist, in deren Bereich Abdeckzuschnitte (36) den Faltdornen (47) zuführbar sind, derart, daß jeweils ein Abdeckzuschnitt (36) an einer in Bewegungsrichtung rückseitigen Wand der Faltdorne (47) anliegt und durch ein bewegbares Andrückorgan (56) fixiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckzuschnitt im Bereich der Zuschnittstation (49) durch 12
ein Saugbohrungen (55) aufweisendes Übertragungsorgan (52) den Faltdornen (47) zuführbar ist, wobei die Abdeckzuschnitte (36) jeweils versetzt an einer Außenfläche (54) des Übertragungsorgans (52) fixiert sind, derart, daß ein freier, über das Übertragungsorgan (52) hinwegragender Bereich des Abdeckzuschnitts (36) in einer Bereitstellungsposition benachbart zur Rückseite eines Faltdorns (47) von dem nachfolgenden Andrückorgan (56) erfaßbar und gegen den Faltdorn drückbar ist.
PCT/EP1999/002598 1998-05-12 1999-04-17 Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben WO1999058424A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35234/99A AU3523499A (en) 1998-05-12 1999-04-17 Cigarette package and method and device for the production thereof
PL99344020A PL344020A1 (en) 1998-05-12 1999-04-17 Cigarette package and method and device for the production thereof
BR9910397-4A BR9910397A (pt) 1998-05-12 1999-04-17 Embalagem de cigarros, bem como, processo e dispositivo para a fabricação da mesma
US09/674,076 US6494317B1 (en) 1998-05-12 1999-04-17 Cigarette package and method and device for the production thereof
KR1020007012347A KR20010052311A (ko) 1998-05-12 1999-04-17 담배 팩과 팩 제조방법 및 장치
DE59907725T DE59907725D1 (de) 1998-05-12 1999-04-17 Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
JP2000548242A JP2002514557A (ja) 1998-05-12 1999-04-17 シガレットパックおよびこれを製造する方法と装置
EP99916926A EP1077889B1 (de) 1998-05-12 1999-04-17 Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820966.5 1998-05-12
DE19820966A DE19820966A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058424A1 true WO1999058424A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002598 WO1999058424A1 (de) 1998-05-12 1999-04-17 Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6494317B1 (de)
EP (1) EP1077889B1 (de)
JP (1) JP2002514557A (de)
KR (1) KR20010052311A (de)
CN (1) CN1300264A (de)
AU (1) AU3523499A (de)
BR (1) BR9910397A (de)
DE (2) DE19820966A1 (de)
PL (1) PL344020A1 (de)
WO (1) WO1999058424A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104301A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009060134A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755579A (en) * 1928-05-09 1930-04-22 Boucher Cork Co Inc Cigarette slide container
DE1053400B (de) * 1954-04-10 1959-03-19 Res Aktiebolag Zigarettenverpackungshuelle aus mindestens zwei verschiedenen Teilen
CH352951A (fr) * 1953-12-11 1961-03-15 Pull Packaging International I Emballage notamment de cigarettes, et procédé de fabrication de cet emballage
FR1498156A (fr) * 1965-11-08 1967-10-13 Reynolds Tobacco Co R Empaquetage et son procédé de fabrication
US4778962A (en) * 1985-04-30 1988-10-18 Kinki Insatsu Kabushiki Kaisha Device for opening seal of package
EP0649797A1 (de) 1993-10-25 1995-04-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Weichpackung für Zigaretten
EP0709306A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Focke & Co. (GmbH & Co.) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
DE19644079A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus dünnem Verpackungsmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900389A (en) * 1931-09-22 1933-03-07 James H Reed Package
DE1631990U (de) * 1951-10-12 1951-12-06 Robert W Daemen Zigaretten-heber.
DE1611990A1 (de) 1968-01-19 1972-06-15 Schroeder & Wagner Faltschachtel
JPH0239983Y2 (de) * 1985-09-03 1990-10-25

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755579A (en) * 1928-05-09 1930-04-22 Boucher Cork Co Inc Cigarette slide container
CH352951A (fr) * 1953-12-11 1961-03-15 Pull Packaging International I Emballage notamment de cigarettes, et procédé de fabrication de cet emballage
DE1053400B (de) * 1954-04-10 1959-03-19 Res Aktiebolag Zigarettenverpackungshuelle aus mindestens zwei verschiedenen Teilen
FR1498156A (fr) * 1965-11-08 1967-10-13 Reynolds Tobacco Co R Empaquetage et son procédé de fabrication
US4778962A (en) * 1985-04-30 1988-10-18 Kinki Insatsu Kabushiki Kaisha Device for opening seal of package
EP0649797A1 (de) 1993-10-25 1995-04-26 Focke & Co. (GmbH & Co.) Weichpackung für Zigaretten
EP0709306A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Focke & Co. (GmbH & Co.) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
DE19644079A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus dünnem Verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077889B1 (de) 2003-11-12
AU3523499A (en) 1999-11-29
BR9910397A (pt) 2001-01-09
PL344020A1 (en) 2001-09-24
DE59907725D1 (de) 2003-12-18
DE19820966A1 (de) 1999-11-18
US6494317B1 (en) 2002-12-17
KR20010052311A (ko) 2001-06-25
EP1077889A1 (de) 2001-02-28
JP2002514557A (ja) 2002-05-21
CN1300264A (zh) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803450B1 (de) Verpackung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0895946B1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP1019304B1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
EP0122524A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
DE3716897C2 (de) Zuschnitte für Klappschachteln als fortlaufende Materialbahn
EP1341709A2 (de) Packung, insbesondere zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2551427A1 (de) Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
DE19742536A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1051340A1 (de) (zigaretten-)packung aus faltbarem verpackungsmaterial
DE102011105695A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0709306B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
EP0905027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
WO1999058424A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1355835A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0703160A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE4331351C1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Verpackung zum Verpacken eines textilen Gutes
DE2642708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere zigarettenpackungen
DE2729483A1 (de) Faltschachtel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99806048.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999916926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674076

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012347

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/03318

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999916926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012347

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999916926

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007012347

Country of ref document: KR