WO2007080099A1 - Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung - Google Patents

Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2007080099A1
WO2007080099A1 PCT/EP2007/000125 EP2007000125W WO2007080099A1 WO 2007080099 A1 WO2007080099 A1 WO 2007080099A1 EP 2007000125 W EP2007000125 W EP 2007000125W WO 2007080099 A1 WO2007080099 A1 WO 2007080099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transverse
strip
longitudinal
longitudinal strips
wing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Skolik
Jens Eckermann
Original Assignee
A & R Carton Bremen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & R Carton Bremen Gmbh filed Critical A & R Carton Bremen Gmbh
Priority to BRPI0706501-9A priority Critical patent/BRPI0706501A2/pt
Priority to EP07702633A priority patent/EP1971526B1/de
Priority to DE502007006664T priority patent/DE502007006664D1/de
Priority to US11/816,161 priority patent/US8770467B2/en
Priority to AT07702633T priority patent/ATE501044T1/de
Publication of WO2007080099A1 publication Critical patent/WO2007080099A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48036Longitudinal partition provided with cut flaps folded perpendicular to the partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48028Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments formed by folding a single blank

Definitions

  • the invention relates to a foldable sheet material device for forming containers for receiving containers, to a blank for forming such a device and to a packaging formed with such a device.
  • Bottles are often transported and stored in outer packaging made of cardboard. To avoid glass contact and glass breakage, the bottles in the outer packaging are often arranged in compartments and thus separated from each other.
  • the compartments are conventionally formed by two groups of cardboard strips.
  • the cardboard strips of one group have slots extending from the bottom, which extend approximately half the height.
  • the cardboard strips of the other group have slots extending from the top, which also extend about half the height.
  • the cardboard strips are fitted into each other at the slits, so (to form a kind of grid which limits the compartments.
  • the inventive device of foldable flat material for forming compartments for receiving containers has
  • the device has at least one transverse strip connected via second fold lines with two adjacent longitudinal strips.
  • the device has at least one transverse strip connected to two adjacent longitudinal strips via transverse wings. In principle, however, the device can also be designed without transverse strips, wherein the parallel longitudinal strips are connected to one another only via the mutually overlapping transverse wings.
  • the device according to the invention is based on longitudinal strips which can be connected to one another at an adjacent end via a transverse strip.
  • the longitudinal strips can be used to separate bottles or other containers that are next to each other in rows.
  • the device has transverse wings, which make it possible to separate containers arranged side by side in the rows.
  • a separation of containers in the rows by the horizontal strip at the end of the longitudinal strips is possible.
  • This construction avoids a multiplicity of additional transverse strips conventionally mated with the longitudinal strips to form compartments. Rather, it is possible to punch out the transverse wings of the material of the longitudinal strips and fold out to form the compartments of the longitudinal strips.
  • at least one transverse strip is folded along the second fold lines transversely to the longitudinal strips.
  • transverse wings are connected to each other in the overlapping region achieved that adjacent longitudinal strips are hinged together by at least one transverse wing.
  • This makes it possible to erect the device from a flat folded state into a stable configuration having the compartments for receiving the containers.
  • the transverse wings can be folded back in the folded state of the device in the recesses of the longitudinal strips, from which they are punched out.
  • strong material accumulation and uneven layer distributions in the stack of merged devices are avoided.
  • This also facilitates the insertion of the device into an outer packaging. If the transverse wings in the overlapping areas are firmly connected to each other, the device is stable, so that it does not fall apart when inserted into the outer carton. Overall, a considerable saving of material is achieved and the possible processing speeds are increased and the process reliability considerably improved.
  • the longitudinal strips can be provided on only one side with transverse wings that delimit compartments on only one side of the longitudinal strips.
  • transverse wings that delimit compartments on only one side of the longitudinal strips.
  • compartments bounding transverse wings are present.
  • At least one transverse wing is connected to a further transverse wing in an interruption of the first fold line.
  • the interconnected transverse wings define one side of a compartment on either side of the same longitudinal strip.
  • the transverse wings may originally be separate from the longitudinal strips, which are fixedly connected to the longitudinal strips to form a fold line between the longitudinal strips and the transverse wings.
  • a material saving is already possible, for example by cross wings are used, for example, have a lower height than the longitudinal strips.
  • at least one transverse wing is punched out of a longitudinal strip.
  • a transverse wing may have a serrated or wavy edge region which covers the adjacent transverse wing.
  • at least one overlapping region has a tongue, tab or other projection projecting from a transverse wing.
  • the projection is associated with a complementary punching a transverse wing, which is adjacent to the tongue-carrying transverse wing in the same longitudinal strip.
  • the projection of the overlapping region is advantageously obtained from a punching out of an adjacent transverse wing of the same longitudinal strip.
  • connection in the overlapping area can be, for example, a plug connection between a barbed tongue of one transverse wing with a slot of the other transverse wing.
  • the transverse wings are connected to each other via bonds. This is particularly advantageous in terms of production technology and leads to a fixed connection of the transverse wings to one another and thus to a stable configuration of the device.
  • the longitudinal strips each have a plurality of transverse wings. This can be provided with a single device a variety of compartments.
  • the transverse strip has at least one section which is connected to a transverse wing in an interruption of the first and / or second fold line.
  • a transverse wing is present in continuation of the transverse strip, which limits an additional Gefach on one side.
  • the transverse strip is connected at both ends, each with a transverse wing.
  • the entire transverse strip is connected at both ends via the transverse wings and the first fold lines with the adjacent longitudinal strips.
  • only a portion of the transverse strip is connected via the transverse wing and the first fold lines with the adjacent long strips. At least a further portion of the transverse strip is connected via second fold lines with the adjacent longitudinal strips.
  • At least one longitudinal strip has an end region which projects from the second fold line of an adjacent transverse strip and / or from the first fold line of an adjacent transverse flap.
  • the device can also be designed without projecting end region of the longitudinal strips.
  • the transverse strip or the end-side transverse wing can then be supported on the inside of an outer packaging.
  • the end region protrudes from the second fold line and / or from the first fold line by a distance corresponding to the diameter of a container.
  • the thus sized end portion can be supported on the inside of an outer packaging, so that the device is correctly positioned at this point to the outer packaging.
  • the two outer longitudinal strips preferably each have at least one end region projecting by a distance corresponding to the diameter of a container. If the two outer longitudinal strips each have such an end region at both ends, these can be supported in an outer packaging, so that the compartments are always configured correctly.
  • the projecting end portions of the outer longitudinal strips are diagonally opposite each other. Preferably, the two projecting end portions are located at the ends on which the return forces act, loading the device in the folded position. As a result, the device is stably held in a package in a configuration in which containers can be inserted into the compartments.
  • the supernatant of the end portion undershoots the diameter of a container. This embodiment is particularly advantageous when the device is filled with containers prior to insertion into an outer packaging, since it is easier to insert into the outer carton.
  • At least one transverse wing which is connected to an externally arranged longitudinal strip, has a maximum projection over the transverse fold connecting the longitudinal strip to the first folding line, which corresponds to the diameter of a container. This makes it possible to position the device in the correct position over the transverse wing in an outer packaging.
  • the outer longitudinal strips each have at least two transverse wings with a corresponding projection. This makes it possible to securely hold the device in an overpack even in the transverse direction in the correct position, which allows easy insertion of bottles.
  • the transverse wings are present with the corresponding projection only at two diagonally opposite end portions of the longitudinal strips. With correspondingly restoring forces, in this case the device is fixed in the desired arrangement.
  • the projections of the transverse wings are smaller than the diameter of a container. This embodiment is particularly advantageous if the device before insertion into a Overpacking is filled with container, since it is easier to insert into the outer packaging.
  • the number of longitudinal strips of the device is arbitrary.
  • the device according to one embodiment has two or three longitudinal strips.
  • the number of transverse strips is arbitrary. With regard to common packaging sizes, according to one embodiment, one or two transverse strips are present.
  • the device is folded, so that adjacent longitudinal strips lie on one another and transverse wings are at least partially folded into the longitudinal strips, with which they are connected. This allows a space-saving storage and easy transport and an advantageous provision for insertion in an outer packaging.
  • the device is erected, so that the transverse wings and optionally the at least one transverse strip are arranged transversely to the longitudinal strips. In this configuration, the device is ready for receiving containers.
  • the device can delimit any number of compartments. According to one embodiment, it delimits with respect to common packaging sizes six, nine, twelve, sixteen, eighteen, twenty, or twenty-four compartments.
  • the device e.g. a plastic or corrugated cardboard.
  • the device is made of cardboard.
  • a blank for forming a device of the aforementioned type comprises a strip of foldable flat material which has at least two first and / or second fold lines directed perpendicularly to its longitudinal direction, which themselves and / or their imaginary continuations each have a longitudinal strip on one side and delimiting a transverse strip on both sides, which has in each longitudinal strip at least one perpendicular to the longitudinal direction extending first fold line, from the ends of a transverse wing bounding punching out, said transverse wing adjacent longitudinal strips whose first fold lines are the same distance from the transverse strip, in the longitudinal direction of the Strips are extended by distances from their first fold lines, the sum of which exceeds the width of the adjacent transverse stripe.
  • the transverse strip or at least a portion of the transverse strip is connected to the longitudinal strips via the second fold lines.
  • the first folding lines delimiting the transverse strips are interrupted, starting from the outer ends of the first folding lines transverse wings in the longitudinal strips bounding punches, which transverse wing between the inner ends of the first fold lines are connected to the transverse strip or a portion of the transverse strip.
  • the blank according to the invention is advantageously formed in one piece, but may also be formed from several parts. It can be produced in a simple punching process from a sheet material or sheet material. For the production of the package from the blank, only the transverse wings in the overlapping areas have to be connected to each other, for which purpose e.g. Plug connections or adhesive connections can be made.
  • the fold lines are e.g. designed as interrupted punched lines, scribe lines or score lines.
  • At least two transverse wings are articulated to a longitudinal strip via an interrupted first fold line, wherein a transverse wing is delimited by a punching line which extends from the outer ends of the interrupted first fold line and a further transverse wing is bounded by a further punching line which is delimited by the inner ends of the same interrupted first fold line and extends on the other side of the interrupted first fold line.
  • the longitudinal strip is designed with transverse wings, which are foldable on different sides of the longitudinal strip.
  • adjacent transverse wings in at least one longitudinal strip have at least one longitudinally projecting tongue or tab or other projection and a punch-out receiving the latter.
  • the tab or the other projection forms a portion of an overlap region connectable to a transverse wing of an adjacent longitudinal strip.
  • the first and / or second fold lines, which delimit a transverse strip are interrupted fold lines, from the inner and / or outer ends of which punch outs are provided which delimit a projecting end region of the longitudinal strips.
  • the projecting end portion is advantageously obtained from the horizontal strip.
  • the first and / or second fold lines delimiting a transverse strip or a portion of the transverse strip have a discontinuous central region, from whose inner ends a portion of the transverse strip emanates, and from the outer ends of which punch outs are formed which define transverse wings in the longitudinal strips ,
  • transverse wings in continuation of the transverse strip are advantageously foldable out of the adjacent longitudinal strips.
  • the blank is made of cardboard.
  • the invention relates to a package with an outer packaging of foldable flat material containing at least one device of the aforementioned type.
  • the outer packaging is substantially cuboid. Included are embodiments of the outer packaging, which taper in adaptation to the upper region of the bottles in the upper region in at least one vertical plane upwards.
  • the device is connected via end tabs on longitudinal strips and / or on transverse wings with the outer packaging.
  • an immovable positioning of the device in the outer packaging is achieved in all directions, in particular in the vertical direction.
  • the tabs may be e.g. only support on the insides of the outer packaging. But you can also have a plug connection with the outer packaging. According to one embodiment, the tabs are connected via bonds to the outer packaging.
  • the side walls of the outer packaging are connected to each other by fold lines and the outer packaging is folded into a flat envelope, in which the folded-device is arranged.
  • the overwrap may be delivered to the user with the contained trash-forming device, which will erect the package and pack containers.
  • the machine trigger from the stack can be done by machine at high speed.
  • the bottom of the outer packaging is eg with a provided longitudinal bottom fold, so that the floor automatically straightens when the package is erected.
  • the outer packaging and the device are erected.
  • the outer packaging consists of cardboard.
  • materials into consideration in particular corrugated board.
  • other foldable flat materials are possible, such as plastic.
  • containers are inserted into the compartments formed by the device.
  • the containers are bottles.
  • Figure 1 shows a blank for a device for twelve bottles laid flat in plan view.
  • Fig. 2 device formed from the blank of Fig. 1 in one
  • Fig. 3 shows a further blank for a device for twelve
  • Fig. 4 is a device formed from the blank of Fig. 3 in one
  • Fig. 5 shows a blank for a device for twenty four
  • Fig. 6 is a device formed from the blank of Fig. 5 in one
  • FIG. 7 shows the device according to FIG. 6 in an outer packaging
  • Fig. 8 shows another blank for a device for twenty-four bottles spread flat in plan view
  • Fig. 9 shows a further blank for a device for 24 bottles spread flat in plan view
  • Fig. 10 device formed from the blank of Fig. 9 in a
  • FIG. 11 shows a further blank for a device for 24 bottles spread flat in plan view
  • Fig. 12 is a device formed from the blank Fig. 1 1 in one
  • the blank 1.1 of FIG. 1 is formed from a strip 2.1 made of cardboard. He has in the vicinity of its transverse central axis two interrupted, parallel first fold lines 103.1, 104.1 and second fold lines 3.1, 4.1.
  • first and second fold lines 103.1, 104.1, 3.1 and 4.1 longitudinal strips 5.1 and 6.1 are present. Between the fold lines 103.1, 104.1, 3.1 and 4.1 sections of a transverse strip 7.1 are arranged.
  • the second fold lines 3.1 and 4.1 have outer, ie outgoing from the longitudinal side edges of the strip 2.1 sections, from the inner ends punched 8.1, 9.1 go out.
  • the punched-out 8.1, 9.1 each extend approximately to the transverse central axis of the strip 2.1, then a piece of the transverse central axis along the longitudinal central axis and then each parallel to the longitudinal central axis of the strip 2.1 to the first fold lines 103.1, 104.1 back, wherein they meet the inner ends of the first fold lines 103.1 and 104.1.
  • the cutouts 8.1 and 9.1 thus define projecting end portions 10.1 and 1.1 of the longitudinal strips 5.1 and 6.1.
  • the middle, strip-shaped section of the transverse strip 7.1 is connected on both sides via interruptions of the first fold lines 103.1 and 104.1 with transverse wings 12.1, 13.1.
  • the transverse wings 12.1, 13.1 are delimited within the longitudinal strips 5.1 and 6.1 by punching 14.1, 15.1, which connect the outer ends of the first fold lines 103.1 and 104.1 together.
  • the punches 14.1, 15.1 are each substantially trapezoidal, wherein the narrower parallel side is connected to the strip-shaped central portion of the transverse strip 7.1.
  • the further first fold lines 16.1, 17.1, 18.1, 19.1 are parallel to the first fold lines 103.1, 104.1 and the second fold lines 3.1, 4.1.
  • the inner ends of the first fold lines 16.1, 17.1 are each connected to each other by punching 20.1, 21.1, each punched 20.1, 21.1 defines a substantially trapezoidal transverse wing 22.1, 23.1.
  • the transverse wings 22.1, 23.1 are connected with their narrow parallel sides with the first fold lines 16.1, 17.1.
  • the wide parallel sides are the Transverse wings 12.1, 13.1 facing.
  • the transverse wing 23.1 has a lug 24.1 directed away from the first fold line 17.1, which is delimited by a cutout 25.1 in the base of the transverse wing 13.1.
  • the transverse wings 22.1, 23.1 are connected by the interruption of the first fold lines 16.1, 17.1 with further transverse wings 26.1, 27.1, which are arranged on the other sides of the first fold lines 16.1, 17.1.
  • the further transverse wings 26.1, 27.1 are likewise delimited by trapezoidal cutouts 28.1, 29.1, which have their broad parallel side at the first fold lines 16.1, 17.1.
  • the cutouts 28.1, 29.1 respectively connect the outer ends of the sections of the first fold line 16.1, 17.1.
  • the transverse wing 32.1, 33.1 From the outer ends of the first fold lines 18.1, 19.1 go out punching 30.1, 31.1, the transverse wing 32.1, 33.1 limit.
  • the transverse wings 32.1, 33.1 are trapezoidal, with their broad parallel sides fall into the first fold lines 18.1, 19.1. Their narrow parallel sides abut the narrow parallel sides of the further transverse wings 26.1, 27.1.
  • the transverse wing 33.1 has a substantially rectangular tab 34.1 pointing away from the further fold line 19.1, which is bounded by a cutout 35.1 in the further transverse wing 27.1.
  • transverse wings 32.1, 33.1 through the interruptions of the first fold lines 18.1, 19.1 connected to other transverse wings 36.1, 37.1, which are arranged on the other sides of the first fold lines 18.1, 19.1.
  • the other transverse wings 36.1, 37.1 are also trapezoidal, with the narrow parallel sides in the other fold lines 18.1, 19.1 fall. They are limited by cutouts 38.1, 39.1, emanating from the inner ends of the sections of the first fold lines 18.1, 19.1.
  • the longitudinal strip 2.1 is folded around the fold line 3.1 against the transverse strip 7.1 and the longitudinal strips 6.1.
  • the inner sides of the tabs 24.1 and 34.1 are glued to the inner sides of the transverse wings 26.1 and 36.1 which strike them.
  • the device is folded up to the above-described, flat-lying state in that the transverse strip 7.1 is pivoted about the fold line 4.1 perpendicular to the longitudinal strip 6.1.
  • the transverse strip 7.1 is pivoted about the fold line 4.1 perpendicular to the longitudinal strip 6.1.
  • the device is arranged in this configuration in a Umverspackung, not shown.
  • the device thus forms together with a receiving this outer packaging twelve compartments.
  • the blank 1.2 of FIG. 3 differs from the blank 1.1 of FIG. 1 by the shape of the punched-out sections, which the transverse strip 7.2 and the transverse wings 12.2, 13.2, 22.2, 23.2, 26.2, 27.2, 32.2, 33.2 and 36.2,
  • Fig. 5 shows a blank 1.3, which differs from the blank 1.1 of FIG. 1 in that in the longitudinal strip 5.3, the arrangement of the transverse wings 22.3, 26.3 is present twice and in the longitudinal strip 6.3, the arrangement of the transverse wing 23.3, 27.3 also double is available. In the longitudinal strip 6.3, an arrangement of two transverse wings 40.3., 41.3 is additionally present, which are foldable by a further, interrupted first fold line 42.3.
  • the longitudinal strip 5.3 On the other side of the longitudinal strip 5.3 are repeatedly interrupted second fold lines 3.3 ', 4.3', which laterally bound a transverse strip 7.3 '.
  • the horizontal strip 7.3 ' has a transverse wing 12.3', which is punched out of the longitudinal strip 5.3.
  • the longitudinal strip 6.3' is formed in mirror image to the longitudinal strip 6.3.
  • the inside of the longitudinal strip 5.3 is folded against the inside of the longitudinal strip 6.3 and the tabs 24.3, 34.3, 43.3 glued to the transverse wings folded against it. Subsequently, the outside of the longitudinal strip 6.3 'is folded against the outside of the longitudinal strip 5.3 and the tabs 24.3', 34.3 ', 43.3' glued to the abutting transverse wings.
  • the device is then erected by pressing against the ends of the longitudinal strips 6.3, 6.3 ', which are not connected with horizontal stripes, as shown in Fig. 6.
  • the device 1.3 delimits a total of twenty-four compartments in a rectangular outer packaging 44. It is supported by the end portions of the longitudinal webs 6.3 ', 6.3 and the adjacent transverse wings 41.3, 41.3' on inner walls of the outer packaging.
  • the blank of Fig. 8 differs from that according to FIG. 5 in detail by the course of the cutting lines, which limit the transverse strips 7.4, 7.4 'and the transverse wing in the longitudinal strips 5.4, 6.4 and 6.4'. This ensures that end portions of the longitudinal strips 5.4, 6.4 and 6.4 'and some of the transverse wings protrude by about a container diameter to the outside, so that there is always a correct support in an outer packaging.
  • the blanks of FIG. 9 and 1 1 differ from the above-described in particular by the fact that between the longitudinal strips 6.5, 6.5 ', 5.5, 6.6, 6.6', 5.6 transverse strips 7.5, 7.5 ', 7.6, 7.6' are arranged, which in one piece with Transverse wings 12.5, 12.5 ', 13.5, 13.5', 12.6, 12.6 ', 13.6, 13.6' are connected, in turn, via first fold lines 103.5, 103.5 ', 104.5, 104.5', 103.6, 103.6 ', 104.6, 104.6' to the longitudinal strips are articulated.
  • the connections of the transverse strips with the transverse wings are in the region of central interruptions of the first fold lines 103.5, 103.5 ', 104.5, 104.5', 103.6, 103.6 ', 104.6, 104.6'.
  • the outer transverse wings 41.6, 41.6 'at the outer ends are rectilinear.
  • the device produced from the blank 1.5 of FIG. 9 is shown in FIG. Due to the design of the outer transverse wing 41.5, 41.5 'favors the device insertion into a carton in the unfilled state. The device is held by the outer transverse wings 41.5, 41.5 'in the erected position in the outer carton.
  • the device formed from the blank 1.6 according to FIG. 11 is shown in FIG. 12.
  • the bottles are preferably positioned in a compartment prior to inserting the device into a carton in the compartments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern mit mindestens zwei parallelen Längsstreifen (5.1, 6.1) und mindestens zwei über erste Faltlinien (16.1, 18.1) mit den Längsstreifen verbundenen Querflügeln (22.1, 32.1) , wobei mit benachbarten Längsstreifen verbundene Querflügel (23.1, 33.1) in Überlappungsbereichen miteinander verbunden sind.

Description

VORRICHTUNG AUS FALTBAREM FLACHMATERIAL ZUM BILDEN VON GEFACHEN FÜR DIE AUFNAHME VON BEHALTERN, ZUSCHNITT DAZU UND VERPACKUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, auf einen Zuschnitt zum Bilden einer solchen Vorrichtung und auf eine mit einer solchen Vorrichtung gebildete Verpackung.
Flaschen werden vielfach in Umverpackungen aus Karton transportiert und gelagert. Zur Vermeidung von Glaskontakt und Glasbruch sind die Flaschen in den Umverpackungen vielfach in Gefachen angeordnet und somit voneinander getrennt. Die Gefache sind herkömmlicherweise durch zwei Gruppen Kartonstreifen gebildet. Die Kartonstreifen der einen Gruppe haben von der Unterseite ausgehende Schlitze, die sich etwa über die halbe Höhe erstrecken. Die Kartonstreifen der anderen Gruppe haben von der Oberseite ausgehende Schlitze, die sich ebenfalls etwa über die halbe Höhe erstrecken. An den Schlitzen sind die Kartonstreifen ineinandergesteckt, so (daß sie eine Art Gitter bilden, das die Gefache begrenzt.
Die Herstellung und das Zusammensetzen der bekannten Vorrichtung zum Bilden von Gefachen sind verhältnismäßig aufwendig. Der Materialaufwand ist hoch. Es ist zwar möglich, die Vorrichtung zusammenzufalten. Wegen der unterschiedlichen Anzahl übereinanderliegender Lagen kann es jedoch bei Lagerung einer Vielzahl zusammengefalteter Vorrichtungen übereinander zu ungleichmäßigen Stapeln kommen, die zum Verrutschen neigen und damit die Verwendung erschweren. Auch das Auffalten und Einsetzen der Vorrichtungen in Umverpackungen ist aufwendig. Die Kartonstreifen der lose zusammengesteckten Konstruktion können leicht auseinanderfallen. Hierdurch werden hohe Maschinengeschwindigkeiten beim Einsetzen der Vorrichtung in eine Umverpackung verhindert.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern zu schaffen, die einen geringeren Materialaufwand aufweist und anwendungsfreundlicher ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt zum Bilden einer solchen Vorrichtung zu schaffen. Schließlich ist die Erfindung auf eine Verpackung mit einer Vorrichtung der vorerwähnten Art gerichtet.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern hat
- mindestens zwei parallele Längsstreifen, und
- mindestens zwei über erste Faltlinien mit den Längsstreifen verbundene Querflügel, wobei mit benachbarten Längsstreifen verbundene Querflügel in Überlappungsbereichen miteinander verbunden sind. Gemäß einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung mindestens einen über zweite Faltlinien mit zwei benachbarten Längsstreifen verbundenen Querstreifen auf. Gemäß einer anderen Ausgestaltung hat die Vorrichtung mindestens einen über Querflügel mit zwei benachbarten Längsstreifen verbundenen Querstreifen. Grundsätzlich kann die Vorrichtung jedoch auch ohne Querstreifen ausgeführt sein, wobei die parallelen Längsstreifen nur über die einander überlappenden Querflügel miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf Längsstreifen, die an einem benachbarten Ende über einen Querstreifen miteinander verbunden sein können. Durch die Längsstreifen können in Reihen nebeneinander stehende Flaschen oder andere Behälter voneinander getrennt werden. Des weiteren weist die Vorrichtung Querflügel auf, die es ermöglichen, in den Reihen nebeneinander angeordnete Behälter voneinander zu trennen. Zusätzlich ist eine Trennung von Behältern in den Reihen durch den Querstreifen am Ende der Längsstreifen möglich. Diese Konstruktion vermeidet eine Vielzahl zusätzlicher Querstreifen, die herkömmlicherweise mit den Längsstreifen zur Bildung von Gefachen zusammengesteckt werden. Es ist vielmehr möglich, die Querflügel aus dem Material der Längsstreifen auszustanzen und zur Bildung der Gefache aus den Längsstreifen herauszufalten. Gegebenenfalls wird mindestens ein Querstreifen entlang der zweiten Faltlinien quer zu den Längsstreifen geklappt. Hierdurch kann der Materialaufwand für das Bilden der Vorrichtung etwa auf die Hälfte gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen reduziert werden. Zudem wird dadurch, daß mit benachbarten Längsstreifen verbundene Querflügel im Überlappungsbereich miteinander verbunden sind erreicht, daß benachbarte Längsstreifen durch mindestens einen Querflügel gelenkig miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht es, die Vorrichtung aus einem flach zusammengefalteten Zustand in eine stabile Konfiguration aufzurichten, welche die Gefache für die Aufnahme der Behälter aufweist. Dabei können die Querflügel im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung in die Ausnehmungen der Längsstreifen zurückgefaltet werden, aus denen sie herausgestanzt sind. Hierdurch werden starke Materialanhäufungen und ungleichmäßige Schichtenverteilungen im Stapel zusammengelegter Vorrichtungen vermieden. Hierdurch wird auch das Einsetzen der Vorrichtung in eine Umverpackung erleichtert. Wenn die Querflügel in den Überlappungsbereichen fest miteinander verbunden sind, ist die Vorrichtung stabil, so daß sie beim Einsetzen in den Umkarton nicht auseinanderfällt. Insgesamt wird eine erhebliche Materialersparnis erzielt und werden die möglichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten erhöht sowie die Prozeßsicherheit erheblich verbessert.
Grundsätzlich können die Längsstreifen auf nur einer Seite mit Querflügeln versehen sein, die Gefache auf nur einer Seite der Längsstreifen begrenzen. Bevorzugt sind auf beiden Seiten der Längsstreifen Gefache begrenzende Querflügel vorhanden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist mindestens ein Querflügel in einer Unterbrechung der ersten Faltlinie mit einem weiteren Querflügel verbunden. Die miteinander verbundenen Querflügel begrenzen auf beiden Seiten desselben Längsstreifens eine Seite eines Gefaches. Hierdurch ist eine besonders materialsparende Gefachbildung möglich. Grundsätzlich können die Querflügel ursprünglich von den Längsstreifen getrennte Teile sein, die fest mit den Längsstreifen verbunden sind unter Ausbildung einer Faltlinie zwischen den Längsstreifen und den Querflügeln. Auch hierbei ist bereits eine Materialeinsparung möglich, z.B. indem Querflügel eingesetzt werden, die beispielsweise eine geringere Höhe als die Längsstreifen aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, die besonders materialsparend ist, ist mindestens ein Querflügel aus einem Längsstreifen herausgestanzt.
Die Überlappungsbereiche zwischen den Querflügeln können unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Querflügel einen gezackten oder wellenförmigen Randbereich haben, der den benachbarten Querflügel überdeckt. Gemäß einer Ausgestaltung weist mindestens ein Überlappungsbereich eine Zunge, Lasche oder anderen Vorsprung auf, der von einem Querflügel vorsteht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist dem Vorsprung eine komplementäre Ausstanzung eines Querflügels zugeordnet, die den die Zunge tragenden Querflügel in demselben Längsstreifen benachbart ist. Bei dieser und bei anderen Ausgestaltungen des Überlappungsbereiches wird vorteilhaft der Vorsprung des Überlappungsbereiches aus einer Ausstanzung eines benachbarten Querflügels desselben Längsstreifens gewonnen.
Die Verbindung im Überlappungsbereich kann beispielsweise eine Steckverbindung zwischen einer mit Widerhaken versehenen Zunge des einen Querflügels mit einem Steckschlitz des anderen Querflügels sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die Querflügel über Verklebungen miteinander verbunden. Dies ist produktionstechnisch besonders vorteilhaft und führt zu einer festen Verbindung der Querflügel miteinander und damit einer stabilen Konfiguration der Vorrichtung.
Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Längsstreifen jeweils mehrere Querflügel auf. Hierdurch kann mit einer einzigen Vorrichtung eine Vielzahl Gefache bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung weist der Querstreifen zumindest einen Abschnitt auf, der in einer Unterbrechung der ersten und/oder zweiten Faltlinie mit einem Querflügel verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist in Fortsetzung des Querstreifens ein Querflügel vorhanden, der ein zusätzliches Gefach auf einer Seite begrenzt. Bevorzugt ist der Querstreifen an beiden Enden mit jeweils einem Querflügel verbunden. Gemäß einer Ausgestaltung ist der gesamte Querstreifen an den beiden Enden über die Querflügel und die ersten Faltlinien mit den benachbarten Längsstreifen verbunden. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist nur ein Abschnitt des Querstreifens über die Querflügel und die ersten Faltlinien mit den benachbarten Langsstreifen verbunden. Mindestens ein weiterer Abschnitt des Querstreifens ist über zweite Faltlinien mit den benachbarten Längsstreifen verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist mindestens ein Längsstreifen einen Endbereich auf, der von der zweiten Faltlinie eines benachbarten Querstreifens und/oder von der ersten Faltlinie eines benachbarten Querflügels vorsteht. Der Endbereich begrenzt neben dem Querstreifen bzw. neben dem Querflügel ein weiteres Gefach auf einer Seite. Grundsätzlich kann die Vorrichtung auch ohne vorstehenden Endbereich der Längsstreifen ausgeführt sein. Der Querstreifen bzw. der endseitige Querflügel kann sich dann an der Innenseite einer Umverpackung abstützen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht der Endbereich von der zweiten Faltlinie und/oder von der ersten Faltlinie um einen dem Durchmesser eines Behälters entsprechenden Abstand vor. Der solchermaßen bemessene Endbereich kann sich an der Innenseite einer Umverpackung abstützen, so daß die Vorrichtung an dieser Stelle korrekt zu der Umverpackung positioniert ist.
Hierzu weisen bevorzugt die beiden äußeren Längsstreifen jeweils mindestens einen um einen Abstand entsprechend dem Durchmesser eines Behälters vorstehenden Endbereich auf. Wenn die beiden äußeren Längsstreifen jeweils an beiden Enden einen solchen Endbereich haben, können sich diese in einer Umverpackung abstützen, so daß die Gefache stets korrekt konfiguriert sind. Gemäß einer anderen Ausgestaltung liegen die vorstehenden Endbereiche der äußeren Längsstreifen einander diagonal gegenüber. Bevorzugt befinden sich die beiden vorstehenden Endbereiche an den Enden, auf die die Rückstellkräfte wirken, welche die Vorrichtung in die zusammengefaltete Position belasten. Infolgedessen wird die Vorrichtung in einer Umverpackung stabil in einer Konfiguration gehalten, in der Behälter in die Gefache einsetzbar sind. Gemäß einer anderen Ausgestaltung unterschreitet der Überstand des Endbereiches den Durchmesser eines Behälters. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorrichtung vor dem Einsetzen in eine Umverpackung mit Behältern befällt wird, da sie leichter in den Umkarton einsetzbar ist.
Gemäß einer Ausgestaltung weist mindestens ein Querflügel, der mit einem außen angeordneten Längsstreifen verbunden ist, einen maximalen Überstand über die den Querflügel mit dem Längsstreifen verbindende erste Faltlinie auf, der dem Durchmesser eines Behälters entspricht. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung auch über den Querflügel lagerichtig in einer Umverpackung zu positionieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die äußeren Längsstreifen jeweils mindestens zwei Querflügel mit einem entsprechenden Überstand auf. Dies ermöglicht es, die Vorrichtung in einer Umverpackung auch in Querrichtung sicher in der korrekten Stellung zu halten, die ohne weiteres ein Einsetzen von Flaschen ermöglicht. Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die Querflügel mit dem entsprechenden Überstand nur an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Endbereichen der Längsstreifen vorhanden. Bei entsprechend gerichteten Rückstellkräften wird hierbei die Vorrichtung in der gewünschten Anordnung fixiert.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung unterschreiten die Überstände der Querflügel den Durchmesser eines Behälters. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorrichtung vor dem Einsetzen in eine Umverpackung mit Behälter befällt wird, da sie leichter in die Umverpackung einsetzbar ist.
Grundsätzlich ist die Anzahl Längsstreifen der Vorrichtung beliebig. Im Hinblick auf verbreitete Verpackungsgrößen hat die Vorrichtung gemäß einer Ausgestaltung zwei oder drei Längsstreifen.
Grundsätzlich ist auch die Anzahl Querstreifen beliebig. Im Hinblick auf verbreitete Verpackungsgrößen sind gemäß einer Ausgestaltung einer oder zwei Querstreifen vorhanden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung zusammengefaltet, so daß benachbarte Längsstreifen aufeinanderliegen und Querflügel zumindest teilweise in die Längsstreifen hineingefaltet sind, mit denen sie verbunden sind. Dies ermöglicht eine platzsparende Lagerung und einen leichten Transport sowie eine vorteilhafte Bereitstellung für das Einsetzen in eine Umverpackung.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung aufgerichtet, so daß die Querflügel und gegebenenfalls der mindestens eine Querstreifen quer zu den Längsstreifen angeordnet sind. In dieser Konfiguration ist die Vorrichtung für die Aufnahme von Behältern bereit.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung eine beliebige Anzahl Gefache umgrenzen. Gemäß einer Ausgestaltung umgrenzt sie im Hinblick auf verbreitete Verpackungsgrößen sechs, neun, zwölf, sechzehn, achtzehn, zwanzig oder vierundzwanzig Gefache.
Grundsätzlich kommen verschiedene Materialien für die Vorrichtung in Betracht, z.B. ein Kunststoff oder Wellpappe. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung aus Karton.
Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt ein Zuschnitt zum Bilden einer Vorrichtung der vorerwähnten Art einen Streifen aus einem faltbaren Flachmaterial, der mindestens zwei senkrecht zu seiner Längsrichtung gerichtete erste und/oder zweite Faltlinien aufweist, die selber und/oder deren gedachte Fortsetzungen jeweils einen Längsstreifen auf einer Seite und einen Querstreifen auf beiden Seiten begrenzen, der in jedem Längsstreifen mindestens eine senkrecht zur Längsrichtung erstreckte erste Faltlinie aufweist, von deren Enden eine einen Querflügel begrenzende Ausstanzung ausgeht, wobei Querflügel benachbarter Längsstreifen, deren erste Faltlinien denselben Abstand von dem Querstreifen haben, in Längsrichtung des Streifens um Abstände von ihren ersten Faltlinien wegerstreckt sind, deren Summe die Breite des benachbarten Querstreifens überschreitet.
Gemäß einer Ausgestaltung ist der Querstreifen oder mindestens ein Abschnitt des Querstreifens über die zweiten Faltlinien mit den Längsstreifen verbunden. Gemäß einer Ausgestaltung sind die den Querstreifen begrenzenden ersten Faltlinien unterbrochen, gehen von den äußeren Enden der ersten Faltlinien Querflügel in den Längsstreifen begrenzende Ausstanzungen aus, welche Querflügel zwischen den inneren Enden der ersten Faltlinien mit dem Querstreifen oder einem Abschnitt des Querstreifens verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Zuschnitt ist vorteilhaft einteilig ausgebildet, kann aber auch aus mehreren Teilen gebildet sein. Er ist in einem einfachen Stanzprozeß aus einem Bahnmaterial oder Bogenmaterial herstellbar. Für die Herstellung der Verpackung aus dem Zuschnitt müssen lediglich die Querflügel in den Überlappungsbereichen miteinander verbunden werden, wofür z.B. Steckverbindungen oder Klebeverbindungen hergestellt werden können. Die Faltlinien sind z.B. als unterbrochene Stanzlinien, Ritzlinien oder Rillinien ausgebildet.
Gemäß einer Ausgestaltung sind mindestens zwei Querflügel über eine unterbrochene erste Faltlinie an einen Längsstreifen angelenkt, wobei ein Querflügel von einer Stanzlinie begrenzt ist, die von den äußeren Enden der unterbrochenen ersten Faltlinie ausgeht und ein weiterer Querflügel von einer weiteren Stanzlinie begrenzt ist, der von den inneren Enden derselben unterbrochenen ersten Faltlinie ausgeht und auf der anderen Seite der unterbrochenen ersten Faltlinie erstreckt ist. Auf vorstehende Weise ist der Längsstreifen mit Querflügeln ausgeführt, die auf verschiedene Seiten des Längsstreifens klappbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen in zumindest einem Längsstreifen benachbarte Querflügel mindestens eine in Längsrichtung vorstehende Zunge oder Lasche oder anderen Vorsprung und eine diese aufnehmende Ausstanzung auf. Die Lasche oder der andere Vorsprung bildet einen Teil eines Überlappungsbereiches, der mit einem Querflügel eines benachbarten Längsstreifens verbindbar ist. Bei diesem Zuschnitt wird der Überlappungsbereich mit besonders geringem Aufwand ermöglicht.
Gemäß einer Ausgestaltung sind die ersten und/oder zweiten Faltlinien, die einen Querstreifen begrenzen, unterbrochene Faltlinien, von deren inneren und/oder äußeren Enden Ausstanzungen ausgehen, die einen vorspringenden Endbereich der Längsstreifen begrenzen. Bei dieser Ausgestaltung wird der vorspringende Endbereich vorteilhaft aus dem Querstreifen gewonnen.
Gemäß einer Ausgestaltung haben die ersten und/oder zweiten Faltlinien, die einen Querstreifen oder einen Abschnitt des Querstreifens begrenzen, einen unterbrochenen Zentralbereich, von dessen inneren Enden ein Abschnitt des Querstreifens ausgeht, und von dessen äußeren Enden Ausstanzungen ausgehen, welche in den Längsstreifen Querflügel begrenzen. Bei diesem Zuschnitt sind Querflügel in Fortsetzung des Querstreifens vorteilhaft aus den benachbarten Längsstreifen herausfaltbar.
Für die Material wähl des Zuschnittes gilt das oben für die 'Vorrichtung Gesagte. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Zuschnitt aus Karton.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Verpackung mit einer Umverpackung aus faltbarem Flachmaterial enthaltend mindestens eine Vorrichtung der vorerwähnten Art. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Umverpackung im wesentlichen quaderförmig. Einbezogen sind Ausführungen der Umverpackung, die in Anpassung an den Oberbereich der Flaschen sich im Oberbereich in mindestens einer Vertikalebene nach oben hin verjüngen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung über endseitige Laschen an Längsstreifen und/oder an Querflügeln mit der Umverpackung verbunden. Hierdurch wird eine unverrückbare Positionierung der Vorrichtung in der Umverpackung in sämtlichen Richtungen erreicht, insbesondere auch in Vertikalrichtung.
Die Laschen können sich z.B. nur an den Innenseiten der Umverpackung abstützen. Sie können aber auch eine Steckverbindung mit der Umverpackung aufweisen. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Laschen über Verklebungen mit der Umverpackung verbunden.
Gemäß einer Ausgestaltung sind die Seitenwände der Umverpackung durch Faltlinien miteinander verbunden und ist die Umverpackung zu einer flachliegenden Hülle gefaltet, in der die zusammengefaltete -Vorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Umverpackung mit der enthaltenen, Gefache bildenden Vorrichtung an den Anwender geliefert werden, der die Verpackung aufrichtet und Behälter einpackt.
Es ist eine platzsparende Lagerung und Transport in Stapeln möglich. Auch der maschinelle Abzug aus dem Stapel kann maschinell mit hoher Geschwindigkeit erfolgen. Der Boden der Umverpackung ist z.B. mit einer längsgerichteten Bodenfalte versehen, so daß sich der Boden automatisch aufrichtet, wenn die Verpackung aufgerichtet wird. Es ist aber auch möglich, einen Steckboden oder einen in dem Verpackungsprozeß noch zu schließenden Boden mit mehreren Bodenklappen zu verwenden. Entsprechendes gilt für den Deckel, der allerdings beim Verpackungsprozeß erst nach dem Einsetzen der Behälter geschlossen werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung sind die Umverpackung und die Vorrichtung aufgerichtet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die Umverpackung aus Karton. Es kommen auch andere Materialien in Betracht, insbesondere Wellpappe. Grundsätzlich sind auch andere faltbare Flachmaterialien möglich, wie Kunststoff.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind in die von der Vorrichtung gebildeten Gefache Behälter eingesetzt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Behälter Flaschen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt für eine Vorrichtung für zwölf Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht; Fig. 2 Vorrichtung gebildet aus dem Zuschnitt von Fig. 1 in einer
Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 3 einen weiteren Zuschnitt für eine Vorrichtung für zwölf
Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht;
Fig. 4 eine Vorrichtung gebildet aus dem Zuschnitt von Fig. 3 in einer
Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 5 einen Zuschnitt für eine Vorrichtung für vierundzwanzig
Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht;
Fig. 6 eine Vorrichtung gebildet aus dem Zuschnitt von Fig. 5 in einer
Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einer Umverpackung;
Fig. 8 einen weiteren Zuschnitt für eine Vorrichtung für vierundzwanzig Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht;
Fig. 9 einen weiteren Zuschnitt für eine Vorrichtung für 24 Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht;
Fig. 10 Vorrichtung gebildet aus dem Zuschnitt von Fig. 9 in einer
Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite; Fig. 11 einen weiteren Zuschnitt für eine Vorrichtung für 24 Flaschen flach ausgebreitet in der Draufsicht;
Fig. 12 eine Vorrichtung gebildet aus dem Zuschnitt Fig. 1 1 in einer
Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausfuhrungsbeispiele sind einander entsprechende Elemente der Konstruktion durch dieselbe Bezugsziffer bezeichnet. Auf das jeweilige Ausführungsbeispiel wird durch einen der Bezugsziffer nachgestellten Punkt und eine darauf folgende Ziffer hingewiesen, die das jeweilige Ausführungsbeispiel bezeichnet. Gegebenenfalls sind Elemente, die bei einer Konstruktion wiederholt vorkommen, durch einen Anstrich gekennzeichnet.
Der Zuschnitt 1.1 von Fig. 1 ist aus einem Streifen 2.1 aus Karton gebildet. Er weist in der Nähe seiner Quermittelachse zwei unterbrochene, parallele erste Faltlinien 103.1 , 104.1 und zweite Faltlinien 3.1 , 4.1 auf.
Außerhalb der ersten und zweiten Faltlinien 103.1, 104,1 , 3.1 unα 4.1 sind Längsstreifen 5.1 und 6.1 vorhanden. Zwischen den Faltlinien 103.1 , 104.1 , 3.1 und 4.1 sind Abschnitte eines Querstreifens 7.1 angeordnet.
Die zweiten Faltlinien 3.1 und 4.1 haben äußere, d.h. von den Längsseitenrändern des Streifens 2.1 ausgehende Abschnitte, von deren inneren Enden Ausstanzungen 8.1, 9.1 ausgehen. Die Ausstanzungen 8.1, 9.1 erstrecken sich jeweils etwa bis zur Quermittelachse des Streifens 2.1, dann ein Stück die Quermittelachse entlang zur Längsmittelachse hin und verlaufen dann jeweils parallel zur Längsmittelachse des Streifens 2.1 zu den ersten Faltlinien 103.1, 104.1 zurück, wobei sie auf die inneren Enden der ersten Faltlinien 103.1 und 104.1 treffen. Die Ausstanzungen 8.1 und 9.1 umgrenzen somit vorspringende Endbereiche 10.1 und 1 1.1 der Längsstreifen 5.1 und 6.1.
Der mittlere, streifenförmige Abschnitt des Querstreifens 7.1 ist beidseits über Unterbrechungen der ersten Faltlinien 103.1 und 104.1 mit Querflügeln 12.1, 13.1 verbunden. Die Querflügel 12.1, 13.1 sind innerhalb der Längsstreifen 5.1 und 6.1 durch Ausstanzungen 14.1, 15.1 abgegrenzt, welche die äußeren Enden der ersten Faltlinien 103.1 und 104.1 miteinander verbinden. Die Ausstanzungen 14.1, 15.1 sind jeweils im wesentlichen trapezförmig, wobei die schmalere Parallelseite mit dem streifenförmigen Mittelabschnitt des Querstreifens 7.1 verbunden ist.
In den Längsstreifen 5.1 und 6.1 sind jeweils zwei weitere unterbrochene erste Faltlinien 16.1 , 17.1 , 18.1, 19.1 vorhanden. Die weiteren ersten Faltlinien 16.1 , 17.1 , 18.1 , 19.1 sind parallel zu den ersten Faltlmien 103.1 , 104.1 und den zweiten Faltlinien 3.1 , 4.1.
Die inneren Enden der ersten Faltlinien 16.1 , 17.1 sind durch Ausstanzungen 20.1 , 21.1 jeweils miteinander verbunden, wobei jede Ausstanzung 20.1 , 21.1 einen im wesentlichen trapezförmigen Querflügel 22.1 , 23.1 begrenzt. Die Querflügel 22.1 , 23.1 sind mit ihren schmalen Parallelseiten mit den ersten Faltlinien 16.1 , 17.1 verbunden. Die breiten Parallelseiten sind den Querflügeln 12.1, 13.1 zugewandt. Der Querflügel 23.1 hat eine von der ersten Faltlinie 17.1 weg gerichtete Lasche 24.1, die durch eine Ausstanzung 25.1 in der Basis des Querflügels 13.1 begrenzt ist.
Die Querflügel 22.1, 23.1 sind durch die Unterbrechung der ersten Faltlinien 16.1 , 17.1 mit weiteren Querflügeln 26.1, 27.1 verbunden, die auf den anderen Seiten der ersten Faltlinien 16.1 , 17.1 angeordnet sind. Die weiteren Querflügel 26.1 , 27.1 sind ebenfalls durch trapezförmige Ausstanzungen 28.1 , 29.1 begrenzt, die ihre breite Parallelseite an den ersten Faltlinien 16.1, 17.1 haben. Die Ausstanzungen 28.1, 29.1 verbinden jeweils die äußeren Enden der Abschnitte der ersten Faltlinie 16.1 , 17.1.
Von den äußeren Enden der ersten Faltlinien 18.1, 19.1 gehen Ausstanzungen 30.1, 31.1 aus, die Querflügel 32.1, 33.1 begrenzen. Die Querflügel 32.1, 33.1 sind trapezförmig, wobei ihre breiten Parallelseiten in die ersten Faltlinien 18.1, 19.1 fallen. Ihre schmalen Parallelseiten stoßen an die schmalen Parallelseiten der weiteren Querflügel 26.1, 27.1 an. Dabei hat der Querflügel 33.1 eine von der weiteren Faltlinie 19.1 weg weisende, im wesentlichen rechteckige Lasche 34.1, die durch eine Ausstanzung 35.1 in dem weiteren Querflügel 27.1 begrenzt ist.
Schließlich sind die Querflügel 32.1, 33.1 durch die Unterbrechungen der ersten Faltlinien 18.1, 19.1 hindurch mit weiteren Querflügeln 36.1 , 37.1 verbunden, die auf den anderen Seiten der ersten Faltlinien 18.1, 19.1 angeordnet sind. Die weiteren Querflügel 36.1 , 37.1 sind ebenfalls trapezförmig, wobei die schmalen Parallelseiten in die weiteren Faltlinien 18.1, 19.1 fallen. Sie sind durch Ausstanzungen 38.1, 39.1 begrenzt, die von den inneren Enden der Abschnitte der ersten Faltlinien 18.1, 19.1 ausgehen.
Zur Bildung einer Vorrichtung zum Bilden von Gefachen wird der Längsstreifen 2.1 um die Faltlinie 3.1 gegen den Querstreifen 7.1 und den Längsstreifen 6.1 gefaltet. Dabei werden die Innenseiten der Laschen 24.1 und 34.1 mit den auf sie treffenden Innenseiten der Querflügel 26.1 und 36.1 verklebt.
Gemäß Fig. 2 ist die Vorrichtung dem vorbeschriebenen, flach zusammenliegenden Zustand aufgefaltet, indem der Querstreifen 7.1 um die Faltlinie 4.1 senkrecht zum Längsstreifen 6.1 geschwenkt ist. Hierbei schwenken automatisch sämtliche Querflügel 12.1, 22.1, 26.1, 32.1, 36.1 in eine Ausrichtung senkrecht zum Längsstreifen 5.1. Ferner schwenken hierbei automatisch die Querflügel 13.1, 23.1 , 27.1, 33.1 und 37.1 quer zum Längsstreifen 6.1.
Die Vorrichtung wird in dieser Konfiguration in einer nicht gezeigten Umver- packung angeordnet.
Zwischen den Längsstreifen 5.1 und 6.1 sind durch den Querstreifen 7.1 sowie die nach innen geschwenkten Querflügel 26.1, 23.1 und 36.1 und 33.1 Gefache abgegrenzt. An dem Ende, an dem die Längsstreifen 5.1 , 6.1 nicht durch Querstreifen miteinander verbunden sind, ist ein weiteres Gefach zusätzlich durch eine Wand der nicht gezeigten Umverpackung abgegrenzt. Ebenso sind an den beiden Außenseiten der Längsstreifen 5.1 und 6.1 Gefache zwischen den Längsstreifen 5.1 und 6.1 , den nach außen vorstehenden Querflügeln 12.1 , 22.1, 32.1 sowie 13.1, 27.1 und 37.1 und den Wänden der Umverpackung abgegrenzt. An dem Ende der Vorrichtung, die den Querstreifen 7.1 aufweist, sind zwischen den Querstreifen 7.1 und den Endabschnitten 10.1 und 11.1 sowie der Wand der Umverpackung ein weiteres Gefach abgegrenzt.
Ferner ist zwischen den Wänden der Umverpackung und dem Endabschnitt
10.1 sowie dem Querflügel 12.1 bzw. dem Endabschnitt 11.1 und der Querflügel 13.1 jeweils ein Gefach abgegrenzt.
Die Vorrichtung bildet somit gemeinsam mit einer diese aufnehmenden Umverpackung zwölf Gefache.
Der Zuschnitt 1.2 von Fig. 3 unterscheidet sich von dem Zuschnitt 1.1 von Fig. 1 durch den Verlauf der Ausstanzungen, welche den Querstreifen 7.2 sowie die Querflügel 12.2, 13.2, 22.2, 23.2, 26.2, 27.2, 32.2, 33.2 und 36.2,
37.2 begrenzen. Hierdurch wird bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4 erreicht, daß die Längsstreifen 5.2 und 6.2 und die endständigen Querflügel 12.2, 13.2 sowie 36.2, 33.2 etwa um den Durchmesser einer Flasche nach außen vorstehen. In diesen Bereichen stützt sich die Vorrichtung an der Innenseite einer nicht gezeigten Umverpackung ab. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Vorrichtung so positioniert ist, daß die Flaschen ohne weiteres in die Gefache eingesetzt werden können. Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt 1.3, der sich von dem Zuschnitt 1.1 gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß in dem Längsstreifen 5.3 die Anordnung der Querflügel 22.3, 26.3 zweimal vorhanden ist und in dem Längsstreifen 6.3 die Anordnung der Querflügel 23.3, 27.3 ebenfalls doppelt vorhanden ist. Im Längsstreifen 6.3 ist zusätzlich eine Anordnung aus zwei Querflügeln 40.3., 41.3 vorhanden, die um eine weitere, unterbrochene erste Faltlinie 42.3 faltbar sind.
Auf der anderen Seite des Längsstreifens 5.3 befinden sich mehrfach unterbrochene zweite Faltlinien 3.3', 4.3', die einen Querstreifen 7.3' seitlich begrenzen. Der Querstreifen 7.3' hat einen Querflügel 12.3', der aus dem Längsstreifen 5.3 herausgestanzt ist.
Auf der anderen Seite des Mittelabschnittes 7.3' ist der Längsstreifen 6.3' spiegelbildlich zum Längsstreifen 6.3 ausgebildet.
Zum Vorkleben wird die Innenseite des Längsstreifens 5.3 gegen die Innenseite des Längsstreifens 6.3 geklappt und werden die Laschen 24.3, 34.3, 43.3 mit den dagegen geklappten Querflügeln verklebt. Anschließend wird die Außenseite des Längsstreifens 6.3' gegen die Außenseite des Längsstreifens 5.3 geklappt und werden die Laschen 24.3', 34.3', 43.3' mit den an ihnen anliegenden Querflügeln verklebt.
Die Vorrichtung wird danach durch Drücken gegen die Enden der Längsstreifen 6.3, 6.3', die nicht mit Querstreifen verbunden sind, aufrichtbar, wie in Fig. 6 gezeigt. Gemäß Fig. 7 grenzt die Vorrichtung 1.3 in einer quaderförmigen Umverpackung 44 insgesamt vierundzwanzig Gefache ab. Dabei wird sie von den Endbereichen der Längsstege 6.3', 6.3 und den benachbarten Querflügeln 41.3, 41.3' an Innenwänden der Umverpackung abgestützt.
Der Zuschnitt von Fig. 8 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 5 im Detail durch den Verlauf der Schnittlinien, welche die Querstreifen 7.4, 7.4' und die Querflügel in den Längsstreifen 5.4, 6.4 und 6.4' begrenzen. Hierdurch wird erreicht, daß Endbereiche der Längsstreifen 5.4, 6.4 und 6.4' sowie einige der Querflügel um etwa einen Behälterdurchmesser nach außen vorstehen, so daß stets eine korrekte Abstützung in einer Umverpackung gegeben ist.
Die Zuschnitte gemäß Fig. 9 und 1 1 unterscheiden sich von den vorbeschriebenen insbesondere dadurch, daß zwischen den Längsstreifen 6.5, 6.5', 5.5, 6.6, 6.6', 5.6 Querstreifen 7.5, 7.5', 7.6, 7.6' angeordnet sind, welche einteilig mit Querflügeln 12.5, 12.5', 13.5, 13.5', 12.6, 12.6', 13.6, 13.6' verbunden sind, die wiederum über erste Faltlinien 103.5, 103.5', 104.5, 104.5', 103.6, 103.6', 104.6, 104.6' an die Längsstreifen angelenkt sind. Dabei befinden sich die Verbindungen der Querstreifen mit den Querflügeln im Bereich zentraler Unterbrechungen der ersten Faltlinien 103.5, 103.5', 104.5, 104.5', 103.6, 103.6', 104.6, 104.6'.
Ferner weisen diese Zuschnitte an den Enden der Längsstreifen 6.5, 6.5', 6.6, 6.6', denen keine Querstreifen 7.5, 7.5', 7.6, 7.6' zugeordnet sind, äußere Querflügel 41.5, 41.5', 41.6, 41.6' auf, die in Ausstanzungen der Längsstreifen angeordnet sind, die einen Spalt 44.5, 44.5', 44.6, 44.6' zu den äußeren Enden dieser Querflügel aufweisen. Diese Spalte 44.5, 44.5', 44.6, 44.6' erleichtern das Auffalten der Querflügel 41.5, 41.5', 41.6, 41.6'.
Bei der Ausführung von Fig. 9 und 10 sind die besagten äußeren Querflügel 41.5, 41.5' nach außen etwa trapezförmig. Bei der Ausführung von Fig. 11 und 12 sind die äußeren Querflügel 41.6, 41.6' an den äußeren Enden geradlinig.
Die aus dem Zuschnitt 1.5 von Fig. 9 hergestellte Vorrichtung ist in Fig. 10 gezeigt. Aufgrund der Gestaltung der äußeren Querflügel 41.5, 41.5' begünstigt die Vorrichtung das Einsetzen in einen Umkarton im ungefüllten Zustand. Die Vorrichtung wird von den äußeren Querflügeln 41.5, 41.5' in der aufgerichteten Stellung im Umkarton gehalten.
Die aus dem Zuschnitt 1.6 gemäß Fig. 11 gebildete Vorrichtung ist in Fig. 12 gezeigt. Die Flaschen werden bevorzugt vor dem Einsetzen der Vorrichtung in einen Umkarton in den Gefachen positioniert. Die weniger großen äußeren Querflügel 44.6, 44.6' erleichtern das Einsetzen in einen Umkarton.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern mit
- mindestens zwei parallelen Längsstreifen (5, 6) und
- mindestens zwei über erste Faltlinien (16, 17, 18, 19) mit den Längsstreifen verbundenen Querflügeln (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37), wobei mit benachbarten Längsstreifen (5, 6) verbundene Querflügel in Überlappungsbereichen (24, 34) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit mindestens einem über zweite Faltlinien (3, 4) mit zwei benachbarten Längsstreifen verbundenen Querstreifen (7) oder Abschnitt eines Querstreifens (7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem über Querflügel (12, 13) und erste Faltlinien (103, 104) mit zwei benachbarten Längsstreifen verbundenen Querstreifen (7) oder Abschnitt eines Querstreifens (7).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens ein Querflügel (22) in einer Unterbrechung der ersten Faltlinie (16) mit einem weiteren Querflügel (26) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der mindestens ein Querflügel (22) aus einem Längsstreifen (5) herausgestanzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mindestens ein Überlappungsbereich mindestens eine Zunge, Lasche (24, 34) oder einen anderen Vorsprung aufweist, die von einem Querflügel (23, 33) vorsteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der dem Vorsprung eine komplementäre Ausstanzung (25, 35) eines Querflügels (13, 27) zugeordnet ist, der dem den Vorsprung tragenden Querflügel (23, 33) in demselben Längsstreifen (6) benachbart ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Querflügel (23, 33, 26, 36) über Verklebungen miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Längsstreifen (5, 6) jeweils mehrere Querflügel (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der der Querstreifen (7) zumindest einen Abschnitt aufweist, der in einer Unterbrechung der ersten und/oder zweiten Faltlinie mit einem Querflügel (12, 13) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei der der Querstreifen (7) oder Abschnitt des Querstreifens (7) einteilig mit mindestens einem Querflügel (12, 13) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der mindestens ein Längsstreifen (5, 6) mindestens einen Endbereich (10, 1 1) aufweist, der von der zweiten Faltlinie (3, 4) eines benachbarten Querstreifens (7) oder von der ersten Faltlinie eines benachbarten Querflügels vorsteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Endbereich (10, 11) von der zweiten Faltlinie (3, 4) oder der ersten Faltlinie um einen dem Durchmesser eines Behälters entsprechenden Abstand vorsteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die beiden äußeren Längsstreifen (5, 6) jeweils mindestens einen um einen Abstand entsprechend dem Durchmesser eines Behälters vorstehenden Endbereich (10, 11) aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die vorstehenden Endbereiche (10, 1 1) der äußeren Längsstreifen (5, 6) einander diagonal gegenüberliegen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der mindestens ein Querflügel (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37), der mit einem außen angeordneten Längsstreifen (5, 6) verbunden ist, einen maximalen Überstand über die den Querflügel mit dem Längsstreifen verbindende erste Faltlinie aufweist, der dem Durchmesser eines Behälters entspricht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die äußeren Längsstreifen (5, 6) jeweils mindestens zwei Querflügel mit einem entsprechenden Überstand aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der der äußere Längsstreifen (5, 6) zwei Querflügel mit einem entsprechenden Überstand in der Höhe zweier diagonal sich gegenüberliegender Endbereiche haben.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die zwei oder drei Längsstreifen (5, 6) hat.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die einen oder zwei Querstreifen (7) hat.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, die zusammengefaltet ist, so daß benachbarte Längsstreifen (5, 6) aufeinanderliegen und die Querflügel (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37) zumindest teilweise in die Längsstreifen (5, 6) hineingefaltet sind, mit denen sie verbunden sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , die aufgerichtet ist, so daß die Querstreifen (7) und die Querflügel (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37) quer zu den Längsstreifen (5, 6) angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die sechs, neun, zwölf, sechzehn, achtzehn, zwanzig oder vierundzwanzig Gefache umgrenzt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 aus Karton.
25. Zuschnitt zum Bilden einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 mit einem Streifen (2) aus einem faltbaren Flachmaterial, der mindestens zwei senkrecht zu seiner Längsrichtung gerichtete erste und/oder zweite Faltlinien (103, 104, 3, 4) aufweist, die selber und/oder deren gedachte Fortsetzungen jeweils einen Längsstreifen (5, 6) auf einer Seite und einen Querstreifen (7) auf beiden Seiten begrenzen, der in jedem Längsstreifen (5, 6) mindestens eine senkrecht zur Längsrichtung erstreckte erste Faltlinie (16, 17, 18, 19) aufweist, von deren Enden eine einen Querflügel (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37) begrenzende Ausstanzung ausgeht, wobei Querflügel benachbarter Längs streifen, deren erste Faltlinien denselben Abstand von dem Querstreifen haben, in Längsrichtung des Streifens um Abstände von ihren ersten Faltlinien weg erstreckt sind, deren Summe die Breite des benachbarten Querstreifens (7) überschreitet.
26. Zuschnitt nach Anspruch 25, bei dem der Querstreifen (7) oder mindestens ein Abschnitt des Querstreifens (7) über die zweiten Faltlinien (3, 4) mit den Längsstreifen (5, 6) verbunden ist.
27. Zuschnitt nach Anspruch 25 oder 26, bei dem die den Querstreifen (7) oder Abschnitt des Querstreifens (7) begrenzenden ersten Faltlinien (103, 104) unterbrochen sind, von den äußeren Enden der ersten Faltlinien (103, 104) Querflügel (12, 13) in den Längsstreifen (5, 6) begrenzende Ausstanzungen ausgehen, welche Querflügel zwischen den inneren Enden der ersten Faltlinien mit dem Querstreifen (7) oder einem Abschnitt des Querstreifens (7) verbunden sind.
28. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei dem mindestens zwei Querflügel (22, 23, 26, 27, 32, 33, 36, 37) über eine unterbrochene erste Faltlinie (16, 17, 18, 19) an die Längsstreifen (5, 6) angelenkt sind, wobei ein Querflügel von einer Stanzlinie begrenzt ist, die von den äußeren Enden der unterbrochenen ersten Faltlinie ausgeht und ein weiterer Querflügel von einer ersten Stanzlinie begrenzt ist, der von den inneren Enden derselben unterbrochenen ersten Faltlinie ausgeht und auf der anderen Seite der unterbrochenen ersten Faltlinie erstreckt ist.
29. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei der in zumindest einem Längsstreifen (5, 6) benachbarte Querflügel (23, 33) mindestens eine in Längsrichtung vorstehende Zunge, Lasche oder anderen Vorsprung (24, 34) und eine diese aufnehmende Ausstanzung (25, 35) aufweisen.
30. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei dem die ersten und/oder zweiten Faltlinien (103, 104, 3, 4), die einen Querstreifen (7) oder einen Abschnitt des Querstreifens (7) begrenzen, unterbrochene Faltlinien sind, von deren inneren und/oder äußeren Enden Ausstanzungen ausgehen, die einen vorspringenden Endbereich der Längsstreifen begrenzen.
31. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 25 bis 30 aus Karton.
32. Verpackung mit einer Umverpackung aus faltbarem Flachmaterial enthaltend mindestens eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
33. Verpackung nach Anspruch 32, bei der die Umverpackung (44) im wesentlichen quaderförmig ist.
34. Verpackung nach Anspruch 33, bei der die Vorrichtung (1) über endseitige Laschen an Längsstreifen und/oder an Querflügeln mit der Umverpackung (44) verbunden ist.
35. Verpackung nach Anspruch 34, bei der die Laschen über Verklebungen mit der Umverpackung (44) verbunden sind.
36. Verpackung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, bei der die Seitenwände der Umverpackung (44) durch Faltlinien miteinander verbunden sind und die Umverpackung zu einer flachliegenden Hülle gefaltet ist, in der die zusammengefaltete Vorrichtung (1) angeordnet ist.
37. Verpackung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, bei der die Umverpackung (44) und die Vorrichtung (1) aufgerichtet sind.
38. Verpackung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, bei der die Umverpackung (44) aus Karton besteht.
39. Verpackung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, enthaltend Behälter, die in die von der Vorrichtung (1) gebildeten Gefache eingesetzt sind.
40. Verpackung nach Anspruch 39, bei der die Behälter Flaschen sind.
PCT/EP2007/000125 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung WO2007080099A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0706501-9A BRPI0706501A2 (pt) 2006-01-10 2007-01-09 dispositivo feito de material planar dobrável para formar compartimentos para receber recipientes, gabarito para formar o dispositivo e empacotamento formado pelo dispositivo
EP07702633A EP1971526B1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE502007006664T DE502007006664D1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
US11/816,161 US8770467B2 (en) 2006-01-10 2007-01-09 Device made from foldable planar material for forming compartments for receiving containers, template for forming the device and packaging formed by the device
AT07702633T ATE501044T1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000457U DE202006000457U1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, Zuschnitt zum Bilden der Vorrichtung und mit der Vorrichtung gebildete Verpackung
DE202006000457.2 2006-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007080099A1 true WO2007080099A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=36121194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000125 WO2007080099A1 (de) 2006-01-10 2007-01-09 Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8770467B2 (de)
EP (1) EP1971526B1 (de)
AT (1) ATE501044T1 (de)
BR (1) BRPI0706501A2 (de)
DE (2) DE202006000457U1 (de)
WO (1) WO2007080099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000529U1 (de) 2009-01-09 2009-03-26 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel zur Aufnahme einer Gruppe von Behältern
CN106458359A (zh) * 2014-01-31 2017-02-22 维实洛克包装系统有限公司 纸箱和纸箱坯料

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9403615B2 (en) * 2010-03-26 2016-08-02 The C.W. Zumbiel Company Carton and handle in multi-ply carton material
US9205948B1 (en) 2010-03-26 2015-12-08 The C.W. Zumbiel Company Carton and stress relieving score pattern for handle
US9073683B2 (en) * 2011-05-06 2015-07-07 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection flap
US10202220B2 (en) * 2016-03-02 2019-02-12 Summit Packaging Solutions Shipping container and divider for the same
WO2024044302A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Graphic Packaging International, Llc Divider construct for cartons, related systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7016693A (de) * 1970-11-13 1972-05-16
US3980223A (en) * 1975-06-02 1976-09-14 Curran John J Cellular structure for cartons
FR2779121A1 (fr) 1998-05-29 1999-12-03 Allard Emballages Element de cloisonnement d'articles au sein d'une caisse d'emballage en materiau semi-rigide tel que le carton ondule, et caisse d'emballage formee comportant un tel element de cloisonnement
US20030146269A1 (en) * 2001-08-07 2003-08-07 Jean-Michel Auclair Carton with a glued insert and a blank combination for forming the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891685A (en) 1960-03-11 1962-03-14 Unipak Cartons Ltd Cartons
US3189244A (en) 1962-04-25 1965-06-15 Hygrade Containers Ltd Cartons
US3355012A (en) 1965-01-21 1967-11-28 Continental Can Co Double wall separator for bottle carriers
CA1222228A (en) 1982-11-25 1987-05-26 John J. Curran Container divider
US5058802A (en) * 1991-03-01 1991-10-22 Rutledge Thomas S Carton dividers
DE9308075U1 (de) 1993-05-28 1993-07-29 Europa Carton Faltschachtel Gmbh, 20095 Hamburg Trenneinrichtung für Flaschen in einer Flaschenverpackung und Flaschenverpackung mit zwischen Flaschen angeordneter Trenneinrichtung
US5529240A (en) * 1994-08-18 1996-06-25 Riverwood International Corporation Carton bottle partition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7016693A (de) * 1970-11-13 1972-05-16
US3980223A (en) * 1975-06-02 1976-09-14 Curran John J Cellular structure for cartons
FR2779121A1 (fr) 1998-05-29 1999-12-03 Allard Emballages Element de cloisonnement d'articles au sein d'une caisse d'emballage en materiau semi-rigide tel que le carton ondule, et caisse d'emballage formee comportant un tel element de cloisonnement
US20030146269A1 (en) * 2001-08-07 2003-08-07 Jean-Michel Auclair Carton with a glued insert and a blank combination for forming the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000529U1 (de) 2009-01-09 2009-03-26 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel zur Aufnahme einer Gruppe von Behältern
WO2010079124A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 A&R Carton B.V. Faltschachtel zur aufnahme einer gruppe von behältern
US8770468B2 (en) 2009-01-09 2014-07-08 Graphic Packaging International Europe Netherlands B.V. Folding box for receiving a group of containers
CN106458359A (zh) * 2014-01-31 2017-02-22 维实洛克包装系统有限公司 纸箱和纸箱坯料

Also Published As

Publication number Publication date
US8770467B2 (en) 2014-07-08
US20080290147A1 (en) 2008-11-27
DE502007006664D1 (de) 2011-04-21
DE202006000457U1 (de) 2006-03-16
EP1971526A1 (de) 2008-09-24
BRPI0706501A2 (pt) 2011-04-05
ATE501044T1 (de) 2011-03-15
EP1971526B1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP0394549A1 (de) Obst- oder Gemüsekiste
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0976660A1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE3909898C2 (de)
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
DE2102431A1 (de) Tray zur Verpackung von Waren in schrumpfbaren Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2703315A1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE102017004556B4 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE8807829U1 (de) Steige, insbesondere Stapelsteige
WO2024188640A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
AT18340U1 (de) Bechersteige
DE3310596A1 (de) Faltschachtel mit trennvorrichtung
EP3702293A1 (de) Falteinsatz für behälter
DE202010011034U1 (de) Zuschnitt einer Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe und Stapellaschen und daraus aufgerichtete Steige

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11816161

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702633

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007702633

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0706501

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080710