WO2007068229A1 - Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung - Google Patents

Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007068229A1
WO2007068229A1 PCT/DE2006/002054 DE2006002054W WO2007068229A1 WO 2007068229 A1 WO2007068229 A1 WO 2007068229A1 DE 2006002054 W DE2006002054 W DE 2006002054W WO 2007068229 A1 WO2007068229 A1 WO 2007068229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
arrangement according
guide arrangement
guide device
tongues
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Walter Wodtke
Thomas Krauss
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN2006800468782A priority Critical patent/CN101331347B/zh
Priority to DE112006003124T priority patent/DE112006003124A5/de
Priority to JP2008544749A priority patent/JP5272246B2/ja
Priority to EP06818085A priority patent/EP1963712A1/de
Publication of WO2007068229A1 publication Critical patent/WO2007068229A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a guide arrangement for a belt with at least one guide device comprising at least two corresponding guide tongues, between which the belt is at least partially guided, wherein the guide tongues are held at a predetermined distance from each other by means of a connecting portion. Furthermore, the invention relates to an injection molding tool for producing a guide device of a guide arrangement for a belt, comprising two corresponding Spritzgusstechnikmaschinemaschinen ..
  • a guide arrangement for guiding or receiving a belt means for a transmission in particular for a Kegelschei- benumschlingungsgetriebe (CVT transmission) known.
  • the wrap means is used for torque transmission between two pairs of discs, the wrap means being e.g. a chain or a band is.
  • a receiving rail is provided as a guide means for partially receiving the belt.
  • the receiving rail comprises corresponding tongues, between which the belt is guided.
  • the present invention has for its object to propose a guide arrangement of the type mentioned, which is designed such that the Ab- stood between the guide tongues regardless of temperature fluctuations is kept approximately constant.
  • the proposed guide arrangement for a belt with at least one guide device comprising at least two corresponding guide tongues, between which the belt is at least partially guided, wherein the guide tongues are held at a predetermined distance by means of a connecting portion.
  • a possible embodiment of the present invention may provide that the material of the guide device is essentially provided a plastic with a high coefficient of thermal expansion, wherein preferably the connecting portion of the guide means comprises at least one element or the like made of a material having a lower coefficient of thermal expansion. It is Z. B. possible that the connecting portion is made in sections of a material having a lower coefficient of thermal expansion than the material otherwise used for the guide device.
  • the guide tongues and also the connecting region are predominantly made of a plastic with a relatively high thermal expansion. tion coefficient, since this material represents optimal sliding or guiding properties for the belt.
  • a high-temperature polymer such as polyamide PA 46 or the like can be used as a pair of materials in this context, and be used as a material with lower coefficients of thermal expansion CK 75 steel or the like.
  • the guide means is used for example made of steel, aluminum or GRP plastic with foamed friction surface and the element or insert is made of a material having a different coefficient of thermal expansion.
  • connections between the guide tongues are provided as a connection region, wherein the connections are formed by screws, pins, rivets or other connection means with a low expansion coefficient.
  • the element is at least partially integrated in the connecting region of the guide device.
  • the element may e.g. be formed in the connection area in the production of the guide device.
  • the element is releasably connected to the guide device.
  • the element can also be attached to this after the manufacture of the guide device.
  • the attachment may e.g. by a positive connection or the like, e.g. a locking, are realized at the connection region of the guide device.
  • the element may be formed as an approximately U-shaped metal bracket.
  • the metal bracket may preferably be made of a CK 75 steel having a relatively low thermal expansion coefficient.
  • the U-shaped configuration is preferably used when the element is fitted as an insert in the web-shaped connection region.
  • the dimension of the base of the U-shaped metal bracket may correspond approximately to the dimension of the connection area in order to realize an optimal compensation of the thermal expansions.
  • the legs of the U-shaped metal bracket may have transition areas, according to, a next training in the respectively associated guide tongue are formed. In this way, a sufficient rigidity of the guide device is ensured.
  • the guide arrangement according to the invention can according to a next development of the invention have an approximately web-shaped connection region for holding the corresponding guide tongues at a predetermined distance.
  • the guide tongues serve as guide rails or slide rails.
  • By the web-shaped connection region a cross-sectionally approximately U-shaped form of the guide means is provided.
  • the approximately web-shaped connection region may preferably have an oval-shaped recess.
  • the elliptical shape of the recess causes a favorable force curve in the region of the connecting web and prevents the formation of stresses in the event of severe temperature fluctuations. As a result, cracks or other damage to the joint area is prevented.
  • the guide arrangement proposed according to the invention can be used with different wrappers.
  • the guide assembly can be used in normal chain drives, chains for a CVT transmission, in Zahnkettenantrieben or the like.
  • the object of the invention is also achieved by an injection molding tool for producing a guide device of a guide arrangement for a belt, comprising two corresponding Spritzgusstechnikmaschinemaschinen.
  • an injection molding tool for producing a guide device of a guide arrangement for a belt comprising two corresponding Spritzgusstechnikmaschinemaschinen.
  • at least the element made of a material with a lower coefficient of thermal expansion is held in an injection mold half.
  • the guide device is produced from a plastic, it can be provided, for example, that the element is held in one of the injection-molding tool halves for producing the guide device.
  • brackets of various types can be used.
  • the injection molding tool half has at least one magnet or the like for holding the element.
  • the Spritzgusstechnikmaschinemaschineh half eg positioning pins or the like, which align the element in a desired manner on the injection mold.
  • Figure 1 is a three-dimensional schematic view of a possible embodiment of a guide arrangement according to the invention for a belt means
  • Figure 2 is a partial sectional view of the guide assembly when manufactured in an injection molding tool
  • Figure 3 is an enlarged three-dimensional partial view of the guide assembly according to the invention.
  • Figure 4 is an enlarged three-dimensional partial view of an element to be integrated in the guide assembly.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a possible embodiment of a guide arrangement according to the invention for a looping means (not shown further).
  • the guide arrangement comprises a guide device 1, which has at least two corresponding guide tongues 2, 3, between which a belt is guided at least partially.
  • the two guide tongues 2, 3 form as slide rails a guide channel for the belt, in order to reduce vibrations of the belt.
  • the two guide tongues 2, 3 are held at a predetermined distance a by means of a common connection region 4.
  • the connection region 4 is broken away or partially cut away in FIG. 1, so that an integrated element is visible. This representation is indicated in FIG. 1 by a circle.
  • the connecting region 4 is approximately web-shaped with an approximately trapezoidal base.
  • the guide device 1 is made in this embodiment of the present invention from a high temperature polymer, namely a polyamide PA 46. This material PA 46 has a high thermal expansion coefficient.
  • the guide arrangement is made of materials having different coefficients of thermal expansion in order to keep the distance a between the guide tongues 2, 3 approximately constant even in the case of temperature changes.
  • a compensation can be realized by the different thermal expansion of the materials by the combination of materials with different thermal expansion coefficients. Consequently, the guide arrangement according to the invention can ensure an approximately constant guiding property for the belting means even at different ambient temperatures.
  • the guide tongues 2, 3 and the connecting portion 4 are made in this embodiment of plastic with a high coefficient of thermal expansion.
  • the connecting region 4 additionally has the element already indicated in FIG. 1 made of a material having a lower coefficient of thermal expansion, such as, for example, CK75 on.
  • the element is formed as an approximately U-shaped metal bracket 5 and formed in the cross-sectionally also approximately U-shaped connecting portion 4, as can be seen from Figure 2.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial sectional view of the guide device 1 during production.
  • the guide device 1 is in a Spritzgusstechnikmaschinemaschinehnote 6, in which the guide device 1 has been made.
  • the metal bracket 5 is fastened to the injection molding tool 6 or to one of the injection molding tool halves 6 prior to production of the production device 1.
  • a magnet 7 is provided on the Spritzgusstechnikmaschinehgan 6, with the metal bracket 5 is held before and during the injection process in a certain position.
  • positioning pins 8, 9 are provided, which are each held in a recess 10, 11.
  • the positioning pins 8, 9 are used for correct alignment of the metal bracket 5 during the injection process in the manufacture of the guide device 1.
  • a counter-holder 18 is provided on the injection mold half 6.
  • the transition between the base 12 of the U-shaped metal bracket 5 and the legs 13, 14 of the U-shaped metal bracket 5 is formed in each case as a bead for stiffening.
  • FIG. 3 shows an enlarged partial view of the guide arrangement according to the invention. From this view, it can be seen that the web-shaped connecting region 4 has an approximately trapezoidal base surface, which has an oval-shaped recess 15 approximately in the center. The resulting elliptical shape of the edge region of the recess 15 an optimal distribution of force acts on the connection region 4, so that no critical thermal stresses occur which can cause damage even with strong temperature fluctuations.
  • a further embodiment of the metal bracket 5 ' is shown, in the connection region 4 z. B. can be integrated by encapsulation.
  • the base 12 of the metal bracket 5 ' can be adapted to the shape of the web-shaped connection region 4.
  • the U-shaped legs 13, 14 of the metal bracket 5 ' may have extended transition regions 16, 17, which are formed in the guide tongues 2, 3 in the injection molding of the guide device 1, to a total of greater rigidity and optimal integration of the metal bracket 5' in to realize the guide device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel mit zumindest einer Führungseinrichtung (1) vorgeschlagen, die zumindest zwei korrespondierende Führungszungen (2, 3) umfasst, zwischen denen das Umschlingungsmittel zumindest teilweise geführt ist, wobei die Führungszungen (2, 3) in einem vorbestimmten Abstand zueinander mittels eines Verbindungsbereiches (4) gehalten sind. Bei einer Temperaturänderung ist der Abstand zwischen den Führungszungen (2, 3) durch das Verwenden von Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei der Führungseinrichtung (1) etwa konstant. Ferner wird ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen einer Führungseinrichtung (1) einer Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel, umfassend zwei korrespondierende Spritzgusswerkzeughälften (6) , vorgeschlagen, wobei wenigstens ein Element aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten in einer Spritzgusswerkzeughälfte (6) gehalten ist.

Description

Führungsanordnung für ein Umschlingunqsmittel und Spritzqusswerkzeuα zur Herstellung einer Führungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel mit zumindest einer Führungseinrichtung, die zumindest zwei korrespondierende Führungszungen umfasst, zwischen denen das Umschlingungsmittel zumindest teilweise geführt ist, wobei die Führungszungen in einem vorbestimmten Abstand zueinander mittels eines Verbindungsbereiches gehalten sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen einer Führungseinrichtung einer Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel, umfassend zwei korrespondierende Spritzgusswerkzeughälften..
Aus der Fahrzeugtechnik ist beispielsweise eine Führungsanordnung zum Führen oder Aufnehmen eines Umschlingungsmittels für ein Getriebe, insbesondere für ein Kegelschei- benumschlingungsgetriebe (CVT-Getriebe), bekannt. Bei dem Kegelscheibenumschlingungs- getriebe wird das Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Scheibenpaaren verwendet, wobei das Umschlingungsmittel z.B. eine Kette oder ein Band ist. Um gewünschte akustische Anforderungen zu erfüllen, ist es erforderlich, die so genannten Trumschwingungen des Umschlingungsmittels zu reduzieren, um damit auch den Geräuschpegel zu verringern. Dazu wird eine Aufnahmeschiene als Führungseinrichtung zum teilweisen Aufnehmen des Umschlingungsmittels vorgesehen. Die Aufnahmeschiene umfasst korrespondierende Zungen, zwischen denen das Umschlingungsmittel geführt ist.
Es hat sich gezeigt, dass sich ein zwischen den beiden korrespondierenden Zungen gebildeter Kettenkanal bezüglich seiner Abmessung aufgrund von Temperaturschwankungen verändern kann. Dadurch ist es möglich, dass ein zu großes Spiel zwischen dem Umschlingungsmittel und den Führungsflächen des Kettenkanals auftritt, sodass die Trumschwingungen dadurch nicht mehr ausreichend reduziert werden können. Somit werden die akustischen Anforderungen nicht mehr erfüllt. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen kann es zum Verklemmen des Umschlingungsmittels und damit zu einem unerwünschten hohen Verschleiß kommen.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungsanordnung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welche derart ausgebildet ist, dass der Ab- stand zwischen den Führungszungen unabhängig von Temperaturschwankungen etwa konstant gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die vorgeschlagene Führungsanordnung für ein Umschlingungsmit- tel mit zumindest einer Führungseinrichtung gelöst, die zumindest zwei korrespondierende Führungszungen umfasst, zwischen denen das Umschlingungsmittel zumindest teilweise geführt ist, wobei die Führungszungen in einem vorbestimmten Abstand mittels eines Verbindungsbereiches gehalten sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auch bei erheblichen Temperaturänderungen der Abstand zwischen den Führungszungen durch das Verwenden von Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten etwa konstant ist.
Auf diese Weise kann einerseits ein Verklemmen bzw. ein hoher Verschleiß bei niedrigen Temperaturen und andrerseits eine mangelnde Dämpfung der Schwingungen des Umschlin- gungsmittels bei hohen Temperaturen mit der erfindungsgemäßen Führungsanordnung in vorteilhafter Weise verhindert werden. Durch die Verwendung von Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten kann das Ausdehnen bzw. Zusammenziehen des einen Werkstoffes durch den jeweils anderen Werkstoff kompensiert werden. Somit wird insgesamt ein nahezu konstanter Abstand zwischen den beiden Führungszungen bei der erfindungsgemäßen Führungsanordnung gewährleistet, sodass das Umschlingungsmittel unabhängig von Temperaturänderungen optimal geführt wird, sodass die möglichen Schwingungen des Umschlingungsmittels derart reduziert werden, dass hohe akustische Anforderungen durch die erfindungsgemäße Führungsanordnung erfüllt werden.
Eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass als Werkstoff der Führungseinrichtung im Wesentlichen ein Kunststoff mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Verbindungsbereich der Führungseinrichtung zumindest ein Element oder dergleichen aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten umfasst. Es ist z. B. möglich, dass der Verbindungsbereich abschnittsweise aus einem Material mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der ansonsten für die Führungseinrichtung verwendete Werkstoff gefertigt ist. Durch die gewählte Kombination der verschiedenen Werkstoffe bei der erfindungsgemäßen Führungsanordnung können die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden.
Es sind auch andere Kombinationen von Werkstoffen verwendbar, um den beschriebenen Effekt zu erreichen. Bevorzugt jedoch, werden die Führungszungen und auch der Verbindungsbereich überwiegend aus einem Kunststoff mit einem relativ hohen Wärmeausdeh- nungskoeffizienten gefertigt, da dieser Werkstoff optimale Gleit- bzw. Führungseigenschaften für das Umschlingungsmittel darstellt. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang als Werkstoffpaar ein Hochtemperatur-Polymer, wie z.B. Polyamid PA 46 oder dergleichen verwendet werden und als Werkstoff mit niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten CK 75 Stahl oder dergleichen eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Führungseinrichtung z.B. aus Stahl, Aluminium oder aus GFK-Kunststoff mit aufgeschäumter Reibfläche verwendet wird und das Element bzw. Einlegeteil aus einem Material mit einem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten gefertigt ist. Es ist auch denkbar, dass Verbindungen zwischen den Führungszungen als Verbindungsbereich vorgesehen sind, wobei die Verbindungen durch Schrauben, Stifte, Nieten oder anderen Verbindungsmitteln mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten gebildet werden.
Unabhängig von der Wahl der zu verwendenden Werkstoffe kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Element zumindest teilweise in den Verbindungsbereich der Führungseinrichtung integriert ist. Bei dieser Variante kann das Element z.B. im Rahmen der Fertigung der Führungseinrichtung in den Verbindungsbereich eingeformt werden.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass das Element lösbar mit der Führungseinrichtung verbunden ist. Bei dieser Ausführung kann das Element auch nach der Fertigung der Führungseinrichtung an dieser befestigt werden. Die Befestigung kann z.B. durch eine formschlüssige Verbindung oder dergleichen, wie z.B. eine Verrastung, an dem Verbindungsbereich der Führungseinrichtung realisiert werden. Es sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
Im Rahmen einer nächsten möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Element als etwa U-förmiger Metallbügel ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Metallbügel z.B. aus einem CK 75-Stahl gefertigt sein, der einen relativ niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Es sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen des Elements möglich. Die U-förmige Ausgestaltung wird jedoch bevorzugt verwendet, wenn das Element als Einlegeteil in den stegförmigen Verbindungsbereich eingepasst wird. Vorzugsweise kann die Abmessung der Basis des U-förmigen Metallbügels etwa der Abmessung des Verbindungsbereiches entsprechen, um eine optimale Kompensation der Wärmedehnungen zu realisieren. Um eine optimale Anbindung an die Führungszungen zu gewährleisten, können die Schenkel des U-förmigen Metallbügels Übergangsbereiche aufweisen, die gemäß, einer nächsten Weiterbildung in die jeweils zugeordnete Führungszunge eingeformt sind. Auf diese Weise wird auch eine ausreichende Steifigkeit der Führungseinrichtung gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Führungsanordnung kann gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung einen etwa stegförmigen Verbindungsbereich zum Halten der korrespondierenden Führungszungen in einem vorbestimmten Abstand aufweisen. Die Führungszungen dienen dabei als Führungsschienen bzw. Gleitschienen. Durch den stegförmigen Verbindungsbereich wird eine im Querschnitt etwa U-förmige Form der Führungseinrichtungen vorgesehen. Es sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen denkbar..
Um eine optimale Kraftverteilung an dem Verbindungsbereich zu gewährleisten, kann der etwa stegförmige Verbindungsbereich vorzugsweise eine ovalförmige Ausnehmung aufweisen. Die elliptische Form der Ausnehmung bewirkt einen günstigen Kraftverlauf im Bereich des Verbindungssteges und verhindert bei starken Temperaturschwankungen die Bildung von Spannungen. Demzufolge werden Risse oder andere Beschädigungen an dem Verbindungsbereich verhindert.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Führungsanordnung kann bei verschiedenen Umschlin- gungsmitteln eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Führungsanordnung bei normalen Kettenantrieben, Ketten für ein CVT-Getriebe, bei Zahnkettenantrieben oder dergleichen zum Einsatz kommen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen einer Führungseinrichtung einer Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel, umfassend zwei korrespondierende Spritzgusswerkzeughälften, gelöst. Erfindungsgemäß ist wenigstens das Element aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten in einer Spritzgusswerkzeughälfte gehalten. Wenn die Führungseinrichtung aus einem Kunststoff hergestellt wird, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Element in einer der Spritzgusswerkzeughälften zur Herstellung der Führungseinrichtung gehalten ist. Somit kann beim Spritzvorgang die korrekte Position des Elements zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden. Dazu können Halterungen verschiedenster Art verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spritzgusswerkzeughälfte zumindest einen Magnet oder dergleichen zum Halten des Elements aufweist. Um auch die korrekte Ausrichtung des Elements beim Herstellen der Führungseinrichtung zu gewährleisten, kann die Spritzgusswerkzeughälfte z.B. Positionierstifte oder dergleichen aufweisen, die das Element in gewünschter Weise an dem Spritzgusswerkzeug ausrichten.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel;
Figur 2 eine geschnittene Teilansicht der Führungsanordnung bei der Herstellung in einem Spritzgusswerkzeug;
Figur 3 eine vergrößerte dreidimensionale Teilansicht der erfindungsgemäßen Führungsanordnung; und
Figur 4 eine vergrößerte dreidimensionale Einzelteilansicht eines in die Führungsanordnung zu integrierenden Elements.
In Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung für ein nicht weiter dargestelltes Umschlingungsmittel gezeigt.
Die Führungsanordnung umfasst eine Führungseinrichtung 1 , die zumindest zwei korrespondierende Führungszungen 2, 3 aufweist, zwischen denen ein Umschlingungsmittel zumindest teilweise geführt ist. Die beiden Führungszungen 2, 3 bilden als Gleitschienen einen Führungskanal für das Umschlingungsmittel, um Schwingungen des Umschlingungsmit- tels zu reduzieren. Die beiden Führungszungen 2, 3 sind in einem vorbestimmten Abstand a mittels eines gemeinsamen Verbindungsbereiches 4 gehalten. Der Verbindungsbereich 4 ist in Fig. 1 aufgebrochen bzw. teilgeschnitten dargestellt, sodass ein integriertes Element sichtbar ist. Diese Darstellung ist in Fig. 1 durch einen Kreis gekennzeichnet. Der Verbindungsbereich 4 ist etwa stegförmig mit einer etwa trapezförmigen Grundfläche ausgebildet. Die Führungseinrichtung 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus einem Hochtemperaturpolymer, nämlich einem Polyamid PA 46 gefertigt. Dieser Werkstoff PA 46 weist einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Führungsanordnung aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist, um auf diese Weise auch bei Temperaturveränderungen den Abstand a zwischen den Führungszungen 2, 3 etwa konstant zu halten. Somit kann durch die Kombination der Werkstoffe mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten eine Kompensation durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Werkstoffe realisiert werden. Demzufolge kann die erfindungsgemäße Führungsanordnung auch bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen eine etwa gleich bleibende Führungseigenschaft für das Umschlingungsmittel sicherstellen.
Die Führungszungen 2, 3 und der Verbindungsbereich 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten gefertigt. Der Verbindungsbereich 4 weist zusätzlich das in Fig. 1 schon angedeutete Element aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie z.B. CK75 auf. Das Element ist als etwa U-förmiger Metallbügel 5 ausgebildet und in den im Querschnitt ebenfalls etwa U-förmig ausgebildeten Verbindungsbereich 4 eingeformt, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist.
In Figur 2 ist eine vergrößerte geschnittene Teilansicht der Führungseinrichtung 1 bei der Herstellung gezeigt. Dabei befindet sich die Führungseinrichtung 1 in einer Spritzgusswerkzeughälfte 6, in dem die Führungseinrichtung 1 gefertigt wurde. Der Metallbügel 5 wird vor der Herstellung der Fertigungseinrichtung 1 an dem Spritzgusswerkzeug 6 bzw. an einer der Spritzgusswerkzeughälften 6 befestigt. Dazu ist ein Magnet 7 an der Spritzgusswerkzeughälfte 6 vorgesehen, mit dem der Metallbügel 5 vor und während des Spritzvorganges in einer bestimmten Position gehalten wird.
Des weiteren sind Positionierstifte 8, 9 vorgesehen, die jeweils in einer Ausnehmung 10, 11 gehalten sind. Die Positionierstifte 8, 9 dienen zur korrekten Ausrichtung des Metallbügels 5 während des Spritzvorganges bei der Herstellung der Führungseinrichtung 1. Neben den Positionierstiften 8, 9 ist auch ein Gegenhalter 18 an der Spritzgusswerkzeughälfte 6 vorgesehen. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Übergang zwischen der Basis 12 des U-förmigen Metallbügels 5 und den Schenkeln 13, 14 des U-förmigen Metallbügels 5 jeweils als Sicke zur Versteifung ausgebildet.
In Figur 3 ist eine vergrößerte Teilansicht der erfindungsgemäßen Führungsanordnung dargestellt. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass der stegförmige Verbindungsbereich 4 eine etwa trapezförmige Grundfläche aufweist, die etwa mittig eine ovalförmige Ausnehmung 15 aufweist. Die daraus resultierende elliptische Form des Randbereiches der Ausnehmung 15 be- wirkt eine optimale Kraftverteilung an dem Verbindungsbereich 4, sodass auch bei starken Temperaturschwankungen keine kritischen thermischen Spannungen auftreten, die Beschädigungen hervorrufen können.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführung des Metallbügels 5' dargestellt, der in den Verbindungsbereich 4 z. B. durch Umspritzen integriert werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann die Basis 12 des Metallbügels 5' an die Form des stegförmigen Verbindungsbereiches 4 ange- passt sein. Die U-förmigen Schenkel 13, 14 des Metallbügels 5' können erweiterte Übergangsbereiche 16, 17 aufweisen, die in die Führungszungen 2, 3 bei der Spritzgussherstellung der Führungseinrichtung 1 eingeformt werden, um insgesamt eine höhere Steifigkeit und eine optimale Einbindung des Metallbügels 5' in die Führungseinrichtung 1 zu realisieren.
Bezuqszeichenliste
1 Führungseinrichtung
2 Führungszunge
3 Führungszunge Verbindungsbereich
5, 5' U-förmiger Metalllbügel
6 Spritzgusswerkzeughälfte
7 Magnet
8 Positionierstift
9 Positionierstift
10 Ausnehmung
11 Ausnehmung
12 Basis
13 Schenkel
14 Schenkel
15 ovalförmige Ausnehmung
16 Übergangsbereich
17 Übergangsbereich
18 Gegenhalter a Abstand zwischen den Führungszungen

Claims

Patentansprüche
1. Führungsanordnung für ein Umschtingungsmittel mit zumindest einer Führungseinrichtung, die zumindest zwei korrespondierende Führungszungen umfasst, zwischen denen das Umschlingungsmittel zumindest teilweise geführt ist, wobei die Führungszungen in einem vorbestimmten Abstand zueinander mittels eines Verbindungsbereiches gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturänderungen der Abstand (a) zwischen den Führungszungen (2, 3) durch das Verwenden von Werkstoffen bei der Führungseinrichtung (1 ) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten etwa konstant ist.
2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff der Führungseinrichtung (1) im Wesentlichen ein Kunststoff mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten vorgesehen ist, wobei zumindest der Verbindungsbereich (4) der Führungseinrichtung (1 ) wenigstens ein Element aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten umfasst.
3. Führungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zumindest teilweise in den Verbindungsbereich (4) der Führungseinrichtung (1) integriert ist.
4. Führungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element in den Verbindungsbereich (4) der Führungseinrichtung (1) eingeformt ist.
5. Führungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element lösbar an dem Verbindungsbereich (4) der Führungseinrichtung (1 ) befestigt ist.
6. Führungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem Verbindungsbereich (4) der Führungseinrichtung (1 ) befestigt ist.
7. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als U-förmiger Metallbügel (5) ausgebildet ist.
8. Führungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Basis des U-förmigen Metallbügels (5) etwa den Abmessungen des Verbindungsbereiches (4) entsprechen.
9. Führungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (13, 14) des U-förmigen Metallbügels (5) jeweils Übergangsbereiche (16, 17) angeformt sind.
10. Führungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Übergangsbereich (16, 17) in die jeweils zugeordnete Führungszunge (2, 3) eingeformt ist.
11. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbügel (5) etwa mittig an dem Verbindungsbereich (4) angeordnet ist.
12. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff des Elements ein Stahl CK 75 vorgesehen ist.
13. Führungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) etwa stegförmig ausgebildet ist, wobei die Endabschnitte mit den Führungszungen (2, 3) verbunden sind.
14. Führungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) eine etwa ovalförmige Ausnehmung (15) aufweist.
15. Führungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die Führungseinrichtung (1) ein Hochtemperatur- Polymer vorgesehen ist.
16. Führungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umschlingungsmittel ein Band, eine Kette, eine CVT-Kette und/oder eine Zahnkette vorgesehen ist.
17. Spritzgusswerkzeug zum Herstellen einer Führungseinrichtung einer Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel, umfassend zwei korrespondierende Spritzgusswerkzeughälften, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten in einer Spritzgusswerkzeughälfte (6) gehalten ist.
18. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgusswerkzeughälfte (6) zumindest einen Magnet (7) zum Halten des Elements aufweist.
19. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgusswerkzeughälfte (6) Positionierstifte (8, 9) zum Ausrichten des Elements aufweist.
PCT/DE2006/002054 2005-12-13 2006-11-22 Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung WO2007068229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800468782A CN101331347B (zh) 2005-12-13 2006-11-22 用于缠绕器件的导向配置结构和用于制造导向配置结构的压铸模具
DE112006003124T DE112006003124A5 (de) 2005-12-13 2006-11-22 Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel und Spritzgusswerkzeug zur Herstellung einer Führungsanordnung
JP2008544749A JP5272246B2 (ja) 2005-12-13 2006-11-22 巻き掛け手段のためのガイド装置、並びにガイド装置を製造するための射出成形工具
EP06818085A EP1963712A1 (de) 2005-12-13 2006-11-22 Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059410 2005-12-13
DE102005059410.7 2005-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068229A1 true WO2007068229A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37684044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002054 WO2007068229A1 (de) 2005-12-13 2006-11-22 Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1963712A1 (de)
JP (1) JP5272246B2 (de)
KR (1) KR20080080986A (de)
CN (1) CN101331347B (de)
DE (1) DE112006003124A5 (de)
WO (1) WO2007068229A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132636A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102009035226A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steckverbindungsanordnung
DE102012213762A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102013201541A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2014012741A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102013212582A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102014226157A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stufenlosgetriebe und Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fortbewegungsmittel
DE102015204227A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
DE102017118431B3 (de) 2017-08-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102017127643B3 (de) 2017-11-23 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102019108720A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5614223B2 (ja) * 2010-10-14 2014-10-29 日産自動車株式会社 無段変速伝動機構
WO2012120633A1 (ja) * 2011-03-08 2012-09-13 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
JP6109180B2 (ja) * 2011-10-20 2017-04-05 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 円錐形プーリ式巻掛け伝動装置の巻掛け手段を案内する装置
JP6003268B2 (ja) * 2012-06-14 2016-10-05 株式会社ジェイテクト スタビライザ装置および無段変速機
ITTO20130640A1 (it) 2013-07-29 2015-01-30 Dayco Europe Srl Sistema di trasmissione comprendente una cinghia dentata bagnata d'olio
WO2015039661A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenführungselement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525746A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Klifa Gmbh & Co Kettenspanner
EP0280365A2 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 SOCIETA' ITALIANA CATENE CALIBRATE REGINA S.p.A. Klapperschutzführung für die voreingestellte Verteilereinheit von Verbrennungskraftmaschinen
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
GB2217807A (en) * 1988-04-15 1989-11-01 Borg Warner Automotive Sprocket retention and chain guide assembly
EP1000880A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kettenführungsschiene
JP2001349396A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Suzuki Motor Corp タイミングチェーン構造
US20020004433A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-10 Akira Fujiwara Chain guide member, a chain guide member manufacturing method and a chain guide member manufacturing apparatus
DE10203941A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2003087846A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines bauteils, zum feststellen des rutschens eines cvt-getriebes und zur steuerung eines cvt-getriebes sowie kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57149349U (de) * 1981-03-17 1982-09-20
JP3313415B2 (ja) * 1992-07-31 2002-08-12 株式会社 マーレ テネックス インサートナットの装着方法
JP4806825B2 (ja) * 1999-04-07 2011-11-02 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 変速機
JP2000346154A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン用テンショナレバー及びガイド
JP3338436B1 (ja) * 2001-10-02 2002-10-28 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP4375716B2 (ja) * 2003-08-29 2009-12-02 本田技研工業株式会社 チェーンガイド

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525746A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Klifa Gmbh & Co Kettenspanner
EP0280365A2 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 SOCIETA' ITALIANA CATENE CALIBRATE REGINA S.p.A. Klapperschutzführung für die voreingestellte Verteilereinheit von Verbrennungskraftmaschinen
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
GB2217807A (en) * 1988-04-15 1989-11-01 Borg Warner Automotive Sprocket retention and chain guide assembly
EP1000880A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kettenführungsschiene
US20020004433A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-10 Akira Fujiwara Chain guide member, a chain guide member manufacturing method and a chain guide member manufacturing apparatus
JP2001349396A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Suzuki Motor Corp タイミングチェーン構造
DE10203941A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2003087846A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines bauteils, zum feststellen des rutschens eines cvt-getriebes und zur steuerung eines cvt-getriebes sowie kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132636A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102009035226A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steckverbindungsanordnung
DE102012213762A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2013026437A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
US9777808B2 (en) 2011-08-24 2017-10-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guiding device for a belt means of a belt-driven conical pulley transmission
DE102013201541A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2014012741A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
US9382982B2 (en) 2012-07-17 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for an endless torque-transmitting means of a belt-driven conical-pulley transmission
DE102013212582A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102014226157B4 (de) * 2014-12-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stufenlosgetriebe und Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fortbewegungsmittel
DE102014226157A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stufenlosgetriebe und Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fortbewegungsmittel
WO2016141932A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitsystem für ein umschlingungsgetriebe und verwendung einer gleitschiene für ein umschlingungsmittel
DE102015204227A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
CN107429804A (zh) * 2015-03-10 2017-12-01 舍弗勒技术股份两合公司 用于缠绕式传动装置的滑动系统和用于缠绕传动件的滑轨的应用
US10473194B2 (en) 2015-03-10 2019-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sliding system for a wraparound transmission
CN107429804B (zh) * 2015-03-10 2020-07-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于缠绕式传动装置的滑动系统和用于缠绕传动件的滑轨的应用
DE112016001135B4 (de) 2015-03-10 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
DE102017118431B3 (de) 2017-08-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102017127643B3 (de) 2017-11-23 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102019108720A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102019108720B4 (de) * 2019-01-09 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
US20220056988A1 (en) * 2019-01-09 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slide rail for a belt-drive transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009519410A (ja) 2009-05-14
CN101331347A (zh) 2008-12-24
EP1963712A1 (de) 2008-09-03
KR20080080986A (ko) 2008-09-05
DE112006003124A5 (de) 2008-08-28
CN101331347B (zh) 2011-04-06
JP5272246B2 (ja) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068229A1 (de) Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung
EP0790436B1 (de) Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
WO2005075854A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit installationskanal
DE19728675A1 (de) Führung für eine kraftübertragende Kette
DE102011009298B4 (de) Kettenlasche
WO2014015926A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit extrudiertem gleitbelagkörper
DE102014204046B4 (de) Kettenführung
EP1963711B1 (de) Leitungsführungsanordnung mit verminderter geräuschemission
DE102014203272B4 (de) Kettenführung
DE102012108188A1 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
EP3339146B1 (de) Kettensteganordnung für eine laufwerkskette eines kettenfahrzeugs
DE102008059191A1 (de) Spanneinheit für eine Zugmittelspannvorrichtung
DE60118729T2 (de) Riemen mit querverstärkung für stufenloses, regelbares getriebe
WO2014169978A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit vernietetem gleitbelagkörper
DE69911478T2 (de) Zahnkette mit konvexer Aussenfläche um mit einem Zahnrad regelmässig einzugreifen
DE102006007978A1 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE2922528A1 (de) Kette
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung
EP1516990A1 (de) Zusammengesetztes Bauteil, insbesondere für ein Schiebefenster eines Kraftfahrzeugs
DE102019127331A1 (de) Kettenführung
WO2008043695A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer elastomerfeder eines lagers sowie nach diesem verfahren hergestelltes lager
DE102004032735A1 (de) Transportvorrichtung
DE102006013682A1 (de) Verzugsfreies Kettenglied
DE20304437U1 (de) Zahnkette

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680046878.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818085

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060031244

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087014069

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544749

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818085

Country of ref document: EP