WO2013026437A1 - Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes - Google Patents

Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2013026437A1
WO2013026437A1 PCT/DE2012/000786 DE2012000786W WO2013026437A1 WO 2013026437 A1 WO2013026437 A1 WO 2013026437A1 DE 2012000786 W DE2012000786 W DE 2012000786W WO 2013026437 A1 WO2013026437 A1 WO 2013026437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
tongue
belt
section
rib
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas URBANEK
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112012003476.7T priority Critical patent/DE112012003476A5/de
Priority to CN201280037765.1A priority patent/CN103732947B/zh
Priority to JP2014526387A priority patent/JP6320294B2/ja
Publication of WO2013026437A1 publication Critical patent/WO2013026437A1/de
Priority to US14/187,257 priority patent/US9777808B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a looping means of a cone pulley belt transmission having a first guide portion and a second guide portion spaced from the first guide portion, between which the belt means is feasible in a running direction, wherein the guide portions a the direction of the belt means corresponding longitudinal direction and a perpendicular thereto Have transverse direction and the guide portions in the transverse direction limiting lateral edge portions.
  • a guide arrangement for a belt means with at least one guide device which comprises at least two corresponding guide tongues, between which the belt is at least partially guided, wherein the guide tongues are held at a predetermined distance from each other by means of a connecting portion at in the case of temperature changes, the distance between the guide tongues is approximately constant due to the use of materials in the guide device with different thermal expansion coefficients in order to keep the distance between the guide tongues approximately constant, independently of temperature fluctuations.
  • the material of the guide device is essentially a plastic with a high coefficient of thermal expansion
  • at least the connecting region of the guide device comprises at least one element of a material with a lower coefficient of thermal expansion, such as a U-shaped metal strap.
  • the invention has the object to improve a guide means mentioned above structurally and / or functionally.
  • a guide means for a belt means of a conical pulley belt transmission having a first guide portion and a second guide portion spaced from the first guide portion, between which the belt means is guidable in a running direction, wherein the guide portions corresponding to the running direction of the belt means longitudinal direction and
  • Confirmation copy a perpendicular transverse direction and the guide portions in the transverse direction limiting lateral edge portions, wherein the at least one guide portion has at least one longitudinally extending longitudinal rib, which is arranged spaced from the edge portions.
  • a translation of the conical-pulley transmission can be infinitely adjustable.
  • the conical-pulley transmission may be a continuously variable transmission (CVT).
  • the Kegeipressionnumschlingungsgetriebe may be a variator.
  • the conical-pulley transmission can be arranged in a drive train of a motor vehicle.
  • the conical-pulley transmission can have a first conical disk pair and a second conical disk pair.
  • the cone pulley pairs can have parallel axes of rotation.
  • Each conical disk pair can have an axially fixed conical disk and an axially displaceable conical disk.
  • the axially displaceable conical disks of the cone pulley pairs can be displaced in opposite directions.
  • the first conical disk pair can be driven by means of a drive.
  • the drive may be an internal combustion engine. Using the second cone pulley pair, an output can be connected.
  • the wrapping means may serve to transfer a mechanical power between the first conical disk pair and the second conical disk pair.
  • the conical-pulley transmission may comprise a housing. The conical disks can be stored in the housing.
  • the wrapping means may be a traction means.
  • the wrapping means may be a chain.
  • the chain can be a link chain.
  • the chain may have tabs and plungers.
  • the plungers can be used to couple the belt with the cone pulley pairs. A coupling between the pressure pieces and the cone pulley pairs can be done by friction.
  • the tabs can be used to couple the plungers.
  • the wrapping means may comprise a load strand and an empty strand. During operation, vibrations in the transverse direction can be excited in the load strand and / or in the slack side of the belt.
  • a transverse direction may be a direction perpendicular to the running direction of the belt and to the axes of rotation of the conical pulley pairs.
  • the belting means may assume a running position depending on a ratio of the belt pulley belt transmission.
  • the running position of the belt can change with a change in the ratio of the bevel gear.
  • the belt With the guide device, the belt may be feasible on a tower. With the guide device, the belt can be guidable on an empty tower.
  • the wrapping means can be guided on the first guide section and on the second guide section in the transverse direction.
  • the wrapping means may be at least approximately free of play between the first guide portion and the second guide portion.
  • the wrapping means may slide in operation on the first guide portion and / or on the second guide portion.
  • the belt can be guided with its inside.
  • An inside of the Umschlihgungsstoffs may be a side facing the axes of rotation of the cone pulley pairs.
  • the belt At the second guide portion, the belt may be feasible with its outer side.
  • An outer side of the wrapping means may be a side remote from the axes of rotation of the conical disk pairs.
  • the first guide section and the second guide section can be accessed by means of a
  • the connecting portion may be disposed on a side edge portion of the first guide portion and on a side edge portion of the second guide portion.
  • the lateral edge portions may limit the guide portions in the transverse direction.
  • the first guide portion, the second guide portion and the connecting portion may be integrally formed.
  • the connecting portion may have reinforcing ribs.
  • the connecting portion may have upper, lower and lateral edge portions.
  • the reinforcing ribs may be disposed on at least one edge portion of the connecting portion. There may be arranged reinforcing ribs between the edge portions of the connecting portion. Between the edge portions of the connecting portion diagonal reinforcing ribs may be arranged. Between the edge portions of the connecting portion may be arranged an annular-shaped reinforcing rib.
  • the longitudinal rib may be arranged in the transverse direction inside.
  • a transverse direction may be a direction corresponding to the axes of rotation of the conical disk pairs.
  • the longitudinal rib may be arranged in the transverse direction at least approximately centrally between the edge sections.
  • the longitudinal rib may be arranged off-center in the transverse direction.
  • the guide means may be divided longitudinally into two guide device halves.
  • the guide device halves can be connected to one another.
  • the guide device halves can be positively connected to each other.
  • the guide device halves may be latched together.
  • a guide portion may be divided longitudinally into two guide portion halves.
  • Each guide section half can be transversely limiting Have edge portions.
  • Each guide section half may have a longitudinal rib.
  • each guide section half may be spaced from the edge sections of this guide section half.
  • the longitudinal rib of each guide section half may be arranged transversely on the guide section half inside.
  • the longitudinal rib of each guide section half can be arranged in the transverse direction at least approximately centrally between the edge sections of the guide section half.
  • the longitudinal rib of each guide section half may be arranged off-center in the transverse direction between the edge sections of the guide section half.
  • the guide device according to the invention has an increased stability. An area moment of inertia is increased. A flexural rigidity is increased. A stiffness is increased. With the guide device according to the invention an improved damping of vibrations of the belt is made possible. Noise during operation is reduced. Wear of the belt is reduced. An additional space is not required.
  • the at least one guide section may include a guide tongue and one of the
  • Guide tongue spaced outer tongue and the longitudinal rib may extend between the guide tongue and the outer tongue.
  • the guide tongue and the outer tongue may be spaced apart in a vertical direction of the guide device.
  • a vertical direction may be a direction perpendicular to the running direction of the belt and to the axes of rotation of the conical pulley pairs.
  • a vertical direction may correspond to a transverse direction.
  • the belt can be guided slidingly fitting.
  • the guide tongue and the outer tongue can be arranged parallel to each other at least approximately.
  • the guide tongue and the outer tongue may be spaced further apart in a central portion of the guide portion than at end portions of the guide portion.
  • the guide tongue and the outer tongue may merge at end portions of the guide portion.
  • the longitudinal rib may extend between the guide tongue and the outer tongue in the vertical direction of the guide portion.
  • the guide tongue, the outer tongue and the longitudinal rib may form a double-T profile-like cross section of the at least one guide section.
  • the at least one guide section has a high area moment of inertia.
  • the at least one guide section may have at least one transverse rib.
  • the transverse rib may extend in the transverse direction of the guide section.
  • the transverse rib can extend in the vertical direction of the guide section. This achieves a further increase in stability.
  • a plurality of transverse ribs may be arranged.
  • Several transverse ribs can be distributed in the longitudinal direction of the guide section.
  • the transverse ribs can be arranged with at least approximately equal distances from each other.
  • the transverse ribs can be arranged distributed at least approximately symmetrically. Thus, an adapted stability is achieved over the length of the guide section.
  • the guide tongue, the outer tongue, the longitudinal rib and / or the transverse rib (s) may have an at least approximately equal material thickness. This manufacturability, for example in an injection molding process, improved.
  • the guide means may be made of a single technological material.
  • the material may be a sheet metal material.
  • the material may be a plastic material.
  • the plastic material may have a filling. A hybrid construction can be avoided.
  • a bending stiffness / stiffness can result from E modulus (E) and moment of inertia (I).
  • E E modulus
  • I moment of inertia
  • An increase in bending stiffness can be achieved with an I-profile, possibly supported by further transverse ribs orthogonal to longitudinal ribs and the inner Gleitschienenzunge.
  • this geometric measure for example, the use of additional elements, such as metal leaf springs eliminated.
  • the slide can have an I-profile (double T-beam).
  • the longitudinal rib may be arranged in the direction of the tongue center.
  • a tongue corresponding to a contour of the outer slide rail tongue / sliding surface may be provided corresponding to a maximum available outer contour.
  • transverse ribs may be attached, the connected to both the first and the second outer rib and counteract a twisting.
  • 1 is a continuously variable transmission with two conical disk pairs, a chain and a slide rail for guiding the chain,
  • FIG. 5 shows a slide rail half of a two-part slide rail with two guide sections and a connecting section in longitudinal section view.
  • FIG. 1 shows a continuously variable transmission 100 with two conical disk pairs 102, 104, a chain 106 and a slide rail 108 for guiding the chain 106.
  • the cone pulley pair 102 is drivable starting from a motor vehicle internal combustion engine.
  • An axis of rotation of the cone pulley pair 102 is designated by 110.
  • the arrow direction a shows a driving direction of rotation.
  • the cone pulley pair 104 may be drivingly connected to drive wheels of the motor vehicle.
  • An axis of rotation of the cone pulley pair 104 is designated 112.
  • the chain 106 serves to transmit a mechanical power between the cone pulley pair 102 and the cone pulley pair 104. In the figure, the chain 106 runs on the conical pulley pair 102 on a small radius and on the conical pulley pair 104 on a large radius. This results in the present case a translation into the slow.
  • the conical disks of the cone pulley pairs 102, 104 are each displaceable in the direction of the axes of rotation 110, 112 relative to each other.
  • the chain 106 runs on a small radius.
  • the conical discs of a cone pulley pair 102, 104 are a small distance apart, the chain 106 runs on a large radius.
  • the pitch of the conical disks is increased, the running radius of the chain 106 shifts toward smaller radii.
  • the running radius of the chain 106 shifts in the direction of larger radii.
  • the conical discs of the cone pulley pairs 102, 104 are moved in opposite directions, so that the chain 106 remains biased.
  • the relative position between the chain 106 and the axes 110, 112 of the conical disk pairs 102, 104 changes.
  • the chain 106 runs in the direction of arrow b.
  • the slide rail 108 is then arranged on a load strand of the chain 106.
  • the slide rail 108 has an inner guide portion 114 and an outer guide portion 116.
  • the guide portions 114, 116 are connected to each other by means of connecting portions, such as 118.
  • the chain 106 is guided between the guide portions 114, 116 with little play.
  • the slide rail 108 is arranged on a holding tube 120.
  • the Halterphr 120 is fixed to a housing of the transmission 100 and thus with respect to the axes 110, 112 of the conical disk pairs 102, 104.
  • the slide rail 108 For placement on the holding tube 120, the slide rail 108 has a slot-like receptacle. During operation of the transmission 100, oscillations can be excited in the chain 106 in a transverse direction c. The slot-like recording of the slide rail 108 extends in the direction of arrow c. In order to allow a change in position of the chain 106 with a change in the ratio of the transmission 100, the slide rail 108 is rotatably mounted on the holding tube 120 about a longitudinal axis of the holding tube 120 and displaceable in the direction of arrow c.
  • the slide rail 108 is composed of two slide rail halves. The two slide rail halves are joined in the direction of the axes of rotation 110, 112.
  • a parting plane of the slide rail 108 extends in the direction b of the chain 106 and in the transverse direction c.
  • 2 shows a slide rail half 200 of a two-part slide rail, such as guide rail 108 according to FIG. 1, with two guide sections 202, 204 and a connecting section 206 in a view from the inside.
  • the guide portions 202, 204 are held spaced apart by means of the connecting portion 206.
  • the connecting section 206 is made narrower at its end assigned to the guide section 202 than at its end assigned to the guide section 204. With its inside, the connecting portion 206 forms a lateral guide for a chain.
  • the guide portion 202 serves to guide a chain, such as chain 106 of FIG. 1, from the inside.
  • the guide portion 204 serves to guide the chain from the outside.
  • the guide section 202 has a sliding tongue 208.
  • On the guide portion 202 a receptacle 210 for connection to a holding tube, such as holding tube 120 of FIG. 1, arranged.
  • the guide portion 204 has a sliding tongue 212.
  • the sliding tongue 208 of the guide portion 202 and the sliding tongue 212 of the guide portion 204 are arranged in parallel.
  • the guide portion 202 has an outer tongue 214.
  • the outer tongue 214 and the sliding tongue 208 are spaced from each other.
  • the outer tongue 214 is spaced farther from the sliding tongue 208 at a central portion than at end portions of the guide portion 202. At the end portions, the outer tongue 214 and the sliding tongue 208 merge into one another.
  • the outer tongue 214 and the sliding tongue 208 are arranged parallel to each other.
  • a longitudinal rib 216 is arranged between the sliding tongue 208 and the outer tongue 214.
  • the longitudinal rib 216 extends between the end portions along the sliding tongue 208 and the outer tongue 214.
  • the longitudinal rib 216 is perpendicular to the sliding tongue 208 and the outer tongue 214.
  • the guide portion 202 transverse ribs, such as 218, 220, 222, on.
  • the transverse ribs 218, 220, 222 are disposed between the sliding tongue 208 and the outer tongue 214.
  • the slide rail half 200 has a dowel pin 224, a dowel pin receptacle 226 a latching hook 228 and a latching clip 230 for connection to a second slide rail half.
  • the slide rail half 200 is manufactured einstüekig.
  • the slide rail half 200 is made of a plastic, for example of a polyamide, optionally with a glass fiber filling.
  • the slide half 200 is made in a Spitzg cordclar.
  • 3 shows a slide rail half 300 of a two-part slide rail, such as guide rail 108 according to FIG. 1, with two guide sections 302, 304 and a connecting section 306 in a view from the outside.
  • the connecting portion 306 at its edge portions extending ribs 308, 310, 312, 314 and diagonal ribs, such as 316, 318, and an annular rib 320 on.
  • ribs 308, 310, 312, 314 and diagonal ribs such as 316, 318, and an annular rib 320 on.
  • FIG. 4 shows a slide rail half 400 of a two-part slide rail, such as slide rail 108 according to FIG. 1, with two guide sections 402, 404 and a connecting section 406 in cross-sectional view.
  • the sliding tongue 408 of the guide portion 404 has edge portions 410, 412 which limit the sliding tongue 408 in the transverse direction.
  • the outer tongue 414 of the guide portion 404 has edge portions 416, 418 which limit the outer tongue 414 in the transverse direction.
  • the longitudinal rib 420 is disposed internally between the edge portions 410, 412, 416, 418 in the transverse direction.
  • the connecting portion 406 connects the edge portion 410 of the guide portion 404 and guide portion 402.
  • a transverse rib 422 can be seen.
  • the transverse rib 422 extends between the edge portions 410, 416 and the edge portions 412, 418.
  • FIG. 5 shows a slide rail half 500 of a two-part slide rail, such as guide rail 108 according to FIG. 1, with two guide sections and a connecting section 502 in a longitudinal sectional view.
  • a sliding tongue 504 of a guide portion 506 can be seen.
  • FIG. 2, FIG. 3 and FIG. 4 and the associated description are examples of the slide rail half 500 of a two-part slide rail, such as guide rail 108 according to FIG. 1, with two guide sections and a connecting section 502 in a longitudinal sectional view.
  • a sliding tongue 504 of a guide portion 506 can be seen.
  • FIG. 2, FIG. 3 and FIG. 4 and the associated description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) für ein Umschlingungsmittel (106) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (100) aufweisend einen ersten Führungsabschnitt (114, 202, 302, 402) und einen von dem ersten Führungsabschnitt (114, 202, 302, 402) beabstandeten zweiten Führungsabschnitt (116, 204, 304, 404, 506), zwischen denen das Umschlingungsmittel (106) in einer Laufrichtung führbar ist, wobei die Führungsabschnitte (114, 116, 202, 204, 302, 304, 402) eine der Laufrichtung des Umschlingungsmittels (106) entsprechende Längsrichtung und eine dazu senkrechte Querrichtung und die Führungsabschnitte (116, 204, 304, 404, 506) in Querrichtung begrenzende seitliche Randabschnitte (410, 412, 416, 418) aufweisen, bei der wenigstens ein Führungsabschnitt (116, 204, 304, 404, 506) wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsrippe (216, 420, 508) aufweist, die von den Randabschnitten (410, 412, 416, 418) beabstandet angeordnet ist, um die Führungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

Führungseinrichtung für ein Umschlinqunqsmittel eines
Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelschei- benumschlingungsgetriebes aufweisend einen ersten Führungsabschnitt und einen von dem ersten Führungsabschnitt beabstandeten zweiten Führungsabschnitt, zwischen denen das Umschlingungsmittel in einer Laufrichtung führbar ist, wobei die Führungsabschnitte eine der Laufrichtung des Umschlingungsmittels entsprechende Längsrichtung und eine dazu senkrechte Querrichtung und die Führungsabschnitte in Querrichtung begrenzende seitliche Randabschnitte aufweisen.
Aus der WO 2007/068229 A1 ist eine Führungsanordnung für ein Umschlingungsmittel mit zumindest einer Führungseinrichtung bekannt, die zumindest zwei korrespondierende Führungszungen umfasst, zwischen denen das Umschlingungsmittel zumindest teilweise geführt ist, wobei die Führungszungen in einem vorbestimmten Abstand zueinander mittels eines Verbindungsbereiches gehalten sind, bei der bei Temperaturänderungen der Abstand zwischen den Führungszungen durch das Verwenden von Werkstoffen bei der Führungseinrichtung mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten etwa konstant ist, um den Abstand zwischen den Führungszungen unabhängig von Temperaturschwankungen etwa konstant zu halten. Gemäß der WO 2007/068229 A1 ist als Werkstoff der Führungseinrichtung im Wesentlichen ein Kunststoff mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten vorgesehen und zumindest der Verbindungsbereich der Führungseinrichtung umfasst wenigstens ein Element aus einem Werkstoff mit einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie einen U-förmigen Metallbügel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Führungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes aufweisend einen ersten Führungsabschnitt und einen von dem ersten Führungsabschnitt beabstandeten zweiten Führungsabschnitt, zwischen denen das Umschlingungsmittel in einer Laufrichtung führbar ist, wobei die Führungsabschnitte eine der Laufrichtung des Umschlingungsmittels entsprechende Längsrichtung und
|Bestätigungskopie| eine dazu senkrechte Querrichtung und die Führungsabschnitte in Querrichtung begrenzende seitliche Randabschnitte aufweisen, bei der wenigstens ein Führungsabschnitt wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsrippe aufweist, die von den Randabschnitten beabstandet angeordnet ist.
Eine Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes kann stufenlos verstellbar sein. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe kann ein stufenlos verstellbares Getriebe (engl.: Continuously Variable Transmission, CVT) sein. Das Kegeischeibenumschlingungsgetriebe kann ein Variatorgetriebe sein. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe kann in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe kann ein erstes Kegelscheibenpaar und ein zweites Kegelscheibenpaar aufweisen. Die Kegelscheibenpaare können parallele Drehachsen aufweisen. Jedes Kegelscheibenpaar kann eine axial feststehende Kegelscheibe und eine axial verlagerbare Kegelscheibe aufweisen. Die axial verlagerbaren Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare können gegenläufig verlagerbar sein. Das erste Kegelscheibenpaar kann mithilfe eines Antriebs antreibbar sein. Der Antrieb kann eine Brennkraftmaschine sein. Mithilfe des zweiten Kegelscheibenpaars kann ein Abtrieb verbindbar sein. Das Umschlingungsmittel kann zur Übertragung einer mechanischen Leistung zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar und dem zweiten Kegelscheibenpaar dienen. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe kann ein Gehäuse aufweisen. Die Kegelscheiben können in dem Gehäuse gelagert sein.
Das Umschlingungsmittel kann ein Zugmittel sein. Das Umschlingungsmittel kann eine Kette sein. Die Kette kann eine Laschenkette sein. Die Kette kann Laschen und Druckstücke aufweisen. Die Druckstücke können zur Koppelung des Umschlingungsmittels mit den Kegelscheibenpaaren dienen. Eine Koppelung zwischen den Druckstücken und den Kegelscheibenpaaren kann reibschlüssig erfolgen. Die Laschen können zur Koppelung der Druckstücke dienen. Das Umschlingungsmittel kann ein Lasttrum und ein Leertrum aufweisen. Bei einem Betrieb können in dem Lasttrum und/oder in dem Leertrum des Umschlingungsmittels Schwingungen in Transversalrichtung angeregt sein. Eine Transversalrichtung kann eine zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels und zu den Drehachsen der Kegelscheibenpaare senkrechte Richtung sein. Das Umschlingungsmittel kann abhängig von einer Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes eine Laufposition einnehmen. Die Laufposition des Umschlingungsmittels kann sich mit einer Änderung der Übersetzung des Kegelschei- benumschlingungsgetriebes ändern. Mit der Führungseinrichtung kann das Umschlingungsmittel an einem Lastturm führbar sein. Mit der Führungseinrichtung kann das Umschlingungsmittel an einem Leerturm führbar sein. Das Umschlingungsmittel kann an dem ersten Führungsabschnitt und an dem zweiten Führungsabschnitt in Transversalrichtung anliegend führbar sein. Das Umschlingungsmittel kann zwischen dem ersten Führungsabschnitt und dem zweiten Führungsabschnitt zumindest annähernd spielfrei führbar sein. Das Umschlingungsmittel kann bei einem Betrieb an dem ersten Führungsabschnitt und/oder an dem zweiten Führungsabschnitt gleiten. An dem ersten Führungsabschnitt kann das Umschlingungsmittel mit seiner Innenseite führbar sein. Eine Innenseite des Umschlihgungsmittels kann eine den Drehachsen der Kegelscheibenpaare zugewandte Seite sein. An dem zweiten Führungsabschnitt kann das Umschlingungsmittel mit seiner Außenseite führbar sein. Eine Außenseite des Umschlingungsmittels kann eine von den Drehachsen der Kegelscheibenpaare abgewandte Seite sein.
Der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt können mithilfe eines
Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sein. Der Verbindungsabschnitt kann an einem seitlichen Randabschnitt des ersten Führungsabschnitts und an einem seitlichen Randabschnitt des zweiten Führungsabschnitts angeordnet sein. Die seitlichen Randabschnitte können die Führungsabschnitte in Querrichtung begrenzen. Der erste Führungsabschnitt, der zweite Führungsabschnitt und der Verbindungsabschnitt können einstückig hergestellt sein. Der Verbindungsabschnitt kann Verstärkungsrippen aufweisen. Der Verbindungsabschnitt kann einen oberen, einen unteren und seitliche Randabschnitte aufweisen. Die Verstärkungsrippen können an wenigstens einem Randabschnitt des Verbindungsabschnitts angeordnet sein. Es können Verstärkungsrippen zwischen den Rändabschnitten des Verbindungsabschnitts angeordnet sein. Zwischen den Randabschnitten des Verbindungsabschnitts können diagonal verlaufende Verstärkungsrippen angeordnet sein. Zwischen den Randabschnitten des Verbindungsabschnitts kann eine ringartig geformte Verstärkungsrippe angeordnet sein.
Die Längsrippe kann in Querrichtung innen angeordnet sein. Eine Querrichtung kann eine den Drehachsen der Kegelscheibenpaare entsprechende Richtung sein. Die Längsrippe kann in Querrichtung zumindest annähernd mittig zwischen den Randabschnitten angeordnet sein. Die Längsrippe kann in Querrichtung außermittig angeordnet sein. Die Führungseinrichtung kann in Längsrichtung in zwei Führungseinrichtungshälften geteilt sein. Die Führungseinrich- tungshälften können miteinander verbunden sein. Die Führungseinrichtungshälften können miteinander formschlüssig verbunden sein. Die Führungseinrichtungshälften können miteinander verrastet sein. Ein Führungsabschnitt kann in Längsrichtung in zwei Führungsabschnittshälften geteilt sein. Jede Führungsabschnittshälfte kann in Querrichtung begrenzende Randabschnitte aufweisen. Jede Führungsabschnittshälfte kann eine Längsrippe aufweisen. Die Längsrippe einer jeden Führungsabschnittshälfte kann von den Randabschnitten dieser Führungsabschnittshälfte beabstandet angeordnet sein. Die Längsrippe einer jeden Führungsabschnittshälfte kann in Querrichtung an der Führungsabschnittshälfte innen angeordnet sein. Die Längsrippe einer jeden Führungsabschnittshälfte kann in Querrichtung zumindest annähernd mittig zwischen den Randabschnitten der Führungsabschnittshälfte angeordnet sein. Die Längsrippe einer jeden Führungsabschnittshälfte kann in Querrichtung außermittig zwischen den Randabschnitten der Führungsabschnittshälfte angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung weist eine erhöhte Stabilität auf. Ein Flächenträgheitsmoment ist erhöht. Eine Biegesteifigkeit ist erhöht. Eine Formsteifigkeit ist erhöht. Mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung ist eine verbesserte Dämpfung von Schwingungen des Umschlingungsmittels ermöglicht. Eine Geräuschentwicklung bei einem Betrieb ist verringert. Ein Verschleiß des Umschlingungsmittels ist verringert. Ein zusätzlicher Bauraum ist nicht erforderlich.
Der wenigstens eine Führungsabschnitt kann eine Führungszunge und eine von der
Führungszunge beabstandete Außenzunge aufweisen und die Längsrippe kann sich zwischen der Führungszunge und der Außenzunge erstrecken. Die Führungszunge und die Außenzunge können in einer Hochrichtung der Führungseinrichtung voneinander beabstandet sein. Eine Hochrichtung kann eine zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels und zu den Drehachsen der Kegelscheibenpaare senkrechte Richtung sein. Eine Hochrichtung kann einer Transversalrichtung entsprechen. An der Führungszunge kann das Umschlingungsmittel gleitend anliegend führbar sein. Die Führungszunge und die Außenzunge können zueinander zumindest annähern parallel angeordnet sein. Die Führungszunge und die Außenzunge können in einem mittleren Abschnitt des Führungsabschnitts weiter voneinander beabstandet sein als an Endabschnitten des Führungsabschnitts. Die Führungszunge und die Außenzunge können an Endabschnitten des Führungsabschnitts ineinander übergehen. Die Längsrippe kann sich zwischen der Führungszunge und der Außenzunge in Hochrichtung des Führungsabschnitts erstrecken. Die Führungszunge, die Außenzunge und die Längsrippe können einen doppel-T- Profilartigen Querschnitt des wenigstens einen Führungsabschnitts bilden. Damit weist der wenigstens eine Führungsabschnitt ein hohes Flächenträgheitsmoment auf.
Der wenigstens eine Führungsabschnitt kann wenigstens eine Querrippe aufweisen. Die Querrippe kann sich in Querrichtung des Führungsabschnitts erstrecken. Die Querrippe kann sich in Hochrichtung des Führungsabschnitts erstrecken. Damit wird eine weitere Erhöhung der Stabilität erreicht. Entlang des wenigstens einen Führungsabschnitts können mehrere Querrippen angeordnet sein. Mehrere Querrippen können in Längsrichtung des Führungsabschnitts verteilt angeordnet sein. Die Querrippen können mit zumindest annähernd gleichen Abständen zueinander angeordnet sein. Die Querrippen können zumindest annähernd symmetrisch verteilt angeordnet sein. Damit ist über die Länge des Führungsabschnitts eine an- gepasste Stabilität erreicht.
Die Führungszunge, die Außenzunge, die Längsrippe und/oder die Querrippe(n) können eine zumindest annähernd gleiche Materialstärke aufweisen. Damit ist eine Herstellbarkeit, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, verbessert. Die Führungseinrichtung kann aus einem einzigen technologischen Material hergestellt sein. Das Material kann ein Blechmaterial sein. Das Material kann ein Kunststoffmaterial sein. Das Kunststoffmaterial kann eine Füllung aufweisen. Eine Hybridbauweise kann vermieden sein.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine verwindungssteife Gleitschiene in Doppel-T-Träger-Ausführung.
Kettenschwingungen im Bereich zwischen den Scheibensätzen (Zugtrum, Leertrum) können durch die Gleitschienen am Schwingen gehindert werden, wodurch eine Geräuschbildung minimiert wird. Dabei kann ein Faktor die Steifigkeit der Gleitschienenzungen sein. Durch den verfügbaren Bauraum, sowohl an der Innenseite durch die Scheibengeometrie als auch an der Außenseite durch das Gehäuse, kann eine Form der Zungen stark eingeschränkt„vorgegeben" sein.
Eine Biegesteifigkeit/Formsteife kann sich aus E-Modul (E) und Flächenträgheitsmoment (I) ergeben. Eine Erhöhung der Biegesteifigkeit kann mit einem I-Profil erreicht werden, gegebenenfalls unterstützt durch weitere Querrippen orthogonal zu Längsrippen und der inneren Gleitschienenzunge. Durch diese geometrische Maßnahme kann beispielsweise der Einsatz zusätzlicher Elemente, wie Metallblattfedern, entfallen.
Die Gleitschiene kann ein I-Profil (Doppel-T-Träger) aufweisen. Die Längsrippe kann in Richtung Zungenmitte angeordnet sein. Zusätzlich kann eine Zunge entsprechend einer Kontur der äußeren Gleitschienenzunge/Gleitfläche entsprechend einer maximal verfügbaren Außenkontur vorgesehen sein. Beidseitig der Längsrippe können Querrippen angebracht sein, die sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Außenrippe verbunden sind und einem Tordieren entgegenwirken.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 ein stufenlos verstellbares Getriebe mit zwei Kegelscheibenpaaren, einer Kette und einer Gleitschiene zur Führung der Kette,
Fig. 2 eine Gleitschienenhälfte einer zweiteiligen Gleitschiene mit zwei Führungsabschnitten und einem Verbindungsabschnitt in Ansicht von innen,
Fig. 3 eine Gleitschienenhälfte einer zweiteiligen Gleitschiene mit zwei Führungsabschnitten und einem Verbindungsabschnitt in Ansicht von außen,
Fig. 4 eine Gleitschienenhälfte einer zweiteiligen Gleitschiene mit zwei Führungsabschnitten und einem Verbindungsabschnitt in Querschnittansicht und
Fig. 5 eine Gleitschienenhälfte einer zweiteiligen Gleitschiene mit zwei Führungsabschnitten und einem Verbindungsabschnitt in Längsschnittansicht.
Fig. 1 zeigt ein stufenlos verstellbares Getriebe 100 mit zwei Kegelscheibenpaaren 102, 104, einer Kette 106 und einer Gleitschiene 108 zur Führung der Kette 106.
Das Kegelscheibenpaar 102 ist ausgehend von einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine antreibbar. Eine Drehachse des Kegelscheibenpaars 102 ist mit 110 bezeichnet. Die Pfeilrichtung a zeigt eine Antriebsdrehrichtung. Das Kegelscheibenpaar 104 kann mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs antriebsverbunden sein. Eine Drehachse des Kegelscheibenpaars 104 ist mit 112 bezeichnet. Die Kette 106 dient zur Übertragung einer mechanischen Leistung zwischen dem Kegelscheibenpaar 102 und dem Kegelscheibenpaar 104. In der Figur läuft die Kette 106 an dem Kegelscheibenpaar 102 auf einem kleinen Radius und an dem Kegelscheibenpaar 104 auf einem großen Radius. Damit ergibt sich vorliegend eine Übersetzung ins Langsame.
Die Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare 102, 104 sind jeweils in Richtung der Drehachsen 110, 112 relativ zueinander verschiebbar. Wenn die Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars 102, 104 voneinander weit entfernt sind, läuft die Kette 106 auf einem kleinen Radius. Wenn die Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars 102, 104 einen geringen Abstand voneinander aufweisen, läuft die Kette 106 auf einem großen Radius. Wenn der Abstand der Kegelscheiben vergrößert wird, verschiebt sich der Laufradius der Kette 106 in Richtung kleinerer Radien. Wenn der Abstand der Kegelscheiben verkleinert wird, verschiebt sich der Laufradius der Kette 106 in Richtung größerer Radien. Die Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare 102, 104 werden gegenläufig verstellt, sodass die Kette 106 vorgespannt bleibt. Bei einer Änderung der Übersetzung des Getriebes 100 ändert sich die relative Lage zwischen der Kette 106 und den Achsen 110, 112 der Kegelscheibenpaare 102, 104.
Bei einem Antrieb entsprechend der Pfeilrichtung a läuft die Kette 106 in Pfeilrichtung b. Die Gleitschiene 108 ist dann an einem Lasttrum der Kette 106 angeordnet. Die Gleitschiene 108 weist einen inneren Führungsabschnitt 114 und einen äußeren Führungsabschnitt 116 auf. Die Führungsabschnitte 114, 116 sind miteinander mithilfe von Verbindungsabschnitten, wie 118, verbunden. Die Kette 106 ist zwischen den Führungsabschnitten 114, 116 mit einem nur geringen Spiel geführt. Die Gleitschiene 108 ist an einem Halterohr 120 angeordnet. Das Halterphr 120 ist an einem Gehäuse des Getriebes 100 und damit in Bezug auf die Achsen 110, 112 der Kegelscheibenpaare 102, 104 fest angeordnet. Zur Anordnung an dem Halterohr 120 weist die Gleitschiene 108 eine langlochartige Aufnahme auf. Bei einem Betrieb des Getriebes 100 können in der Kette 106 in einer Transversalrichtung c Schwingungen angeregt werden. Die langlochartige Aufnahme der Gleitschiene 108 erstreckt sich in Pfeilrichtung c. Um eine Lageänderung der Kette 106 bei einer Änderung der Übersetzung des Getriebes 100 zu ermöglichen, ist die Gleitschiene 108 an dem Halterohr 120 um eine Längsachse des Halterohrs 120 drehbar und in Pfeilrichtung c verschiebbar angeordnet. Die Gleitschiene 108 ist aus zwei Gleitschienenhälften zusammengesetzt. Die zwei Gleitschienenhälften sind in Richtung der Drehachsen 110, 112 zusammengefügt. Eine Trennebene der Gleitschiene 108 erstreckt sich in Laufrichtung b der der Kette 106 sowie in Transversalrichtung c. Fig. 2 zeigt eine Gleitschienenhälfte 200 einer zweiteiligen Gleitschiene, wie Gleitschiene 108 gemäß Fig. 1 , mit zwei Führungsabschnitten 202, 204 und einem Verbindungsabschnitt 206 in Ansicht von innen. Die Führungsabschnitte 202, 204 sind mithilfe des Verbindungsabschnitts 206 voneinander beabstandet gehalten. Der Verbindungsabschnitt 206 ist an seinem dem Führungsabschnitt 202 zugeordneten Ende schmäler ausgeführt als an seinem dem Führungsabschnitt 204 zugeordneten Ende. Mit seiner Innenseite bildet der Verbindungsabschnitt 206 eine seitliche Führung für eine Kette.
Der Führungsabschnitt 202 dient zur Führung einer Kette, wie Kette 106 gemäß Fig. 1 , von innen. Der Führungsabschnitt 204 dient zur Führung der Kette von außen. Der Führungsabschnitt 202 weist eine Gleitzunge 208 auf. An dem Führungsabschnitt 202 ist eine Aufnahme 210 zur Verbindung mit einem Halterohr, wie Halterohr 120 gemäß Fig. 1 , angeordnet. Der Führungsabschnitt 204 weist eine Gleitzunge 212 auf. Die Gleitzunge 208 des Führungsabschnitts 202 und die Gleitzunge 212 des Führungsabschnitts 204 sind parallel angeordnet. Der Führungsabschnitt 202 weist eine Außenzunge 214 auf. Die Außenzunge 214 und die Gleitzunge 208 sind voneinander beabstandet angeordnet. Die Außenzunge 214 ist in einem mittleren Abschnitt von der Gleitzunge 208 weiter beabstandet, als an Endabschnitten des Führungsabschnitts 202. An den Endabschnitten gehen die Außenzunge 214 und die Gleitzunge 208 ineinander über. Im Übrigen sind die Außenzunge 214 und die Gleitzunge 208 zueinander parallel angeordnet.
Zwischen der Gleitzunge 208 und der Außenzunge 214 ist eine Längsrippe 216 angeordnet. Die Längsrippe 216 erstreckt sich zwischen den Endabschnitten entlang der Gleitzunge 208 und der Außenzunge 214. Die Längsrippe 216 ist zu der Gleitzunge 208 und der Außenzunge 214 rechtwinklig angeordnet. Quer zu der Längsrippe 216 weist der Führungsabschnitt 202 Querrippen, wie 218, 220, 222, auf. Die Querrippen 218, 220, 222 sind zwischen der Gleitzunge 208 und der Außenzunge 214 angeordnet.
Die Gleitschienenhälfte 200 weist einen Passstift 224, eine Passstiftaufnahme 226 einen Rasthaken 228 und eine Rastbügel 230 zur Verbindung mit einer zweiten Gleitschienenhälfte auf. Die Gleitschienenhälfte 200 ist einstüekig hergestellt. Die Gleitschienenhälfte 200 ist aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid, gegebenenfalls mit einer Glasfaserfüllung, hergestellt. Die Gleitschienen hälfte 200 ist in einem Spitzgießverfahren hergestellt. Fig. 3 zeigt eine Gleitschienenhälfte 300 einer zweiteiligen Gleitschiene, wie Gleitschiene 108 gemäß Fig. 1 , mit zwei Führungsabschnitten 302, 304 und einem Verbindungsabschnitt 306 in Ansicht von außen. Außenseitig weist der Verbindungsabschnitt 306 an seinen Randabschnitten verlaufende Rippen 308, 310, 312, 314 sowie diagonal verlaufende Rippen, wie 316, 318, und eine ringförmige Rippe 320 auf. Im Übrigen wird auf Fig. 2 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 4 zeigt eine Gleitschienenhälfte 400 einer zweiteiligen Gleitschiene, wie Gleitschiene 108 gemäß Fig. 1 , mit zwei Führungsabschnitten 402, 404 und einem Verbindungsabschnitt 406 in Querschnittansicht. Die Gleitzunge 408 des Führungsabschnitts 404 weist Randabschnitte 410, 412 auf, die die Gleitzunge 408 in Querrichtung begrenzen. Die Außenzunge 414 des Führungsabschnitts 404 weist Randabschnitte 416, 418 auf, die die Außenzunge 414 in Querrichtung begrenzen. Die Längsrippe 420 ist zwischen den Randabschnitten 410, 412, 416, 418 in Querrichtung innenliegend angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 406 verbindet den Randabschnitt 410 des Führungsabschnitts 404 und Führungsabschnitts 402. In der Figur ist eine Querrippe 422 ersichtlich. Die Querrippe 422 erstreckt sich zwischen den Randabschnitten 410, 416 und den Randabschnitten 412, 418. Im Übrigen wird auf Fig. 2 und Fig. 3 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 5 zeigt eine Gleitschienenhälfte 500 einer zweiteiligen Gleitschiene, wie Gleitschiene 108 gemäß Fig. 1 , mit zwei Führungsabschnitten und einem Verbindungsabschnitt 502 in Längsschnittansicht. In der Figur ist eine Gleitzunge 504 eines Führungsabschnitts 506 ersichtlich. Die Schnittlinie verläuft dabei durch die Längsrippe 508 und die Querrippen, wie 510, 512, 514. Im Übrigen wird auf Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste
100 Getriebe
102 Kegelscheibenpaar
104 Kegelscheibenpaar
106 Kette
108 Gleitschiene
110 Drehachse
112 Drehachse
114 Führungsabschnitt
116 Führungsabschnitt
118 Verbindungsabschnitt
120 Halterohr
200 Gleitschienenhälfte
202 Führungsabschnitt
204 Führungsabschnitt
206 Verbindungsabschnitt
208 Gleitzunge
210 Aufnahme
212 Gleitzunge
214 Außenzunge
216 Längsrippe
218 Querrippe
220 Querrippe
222 Querrippe
224 Passstift
226 Rasthaken
228 Rastbügel
300 Gleitschienenhälfte
302 Führungsabschnitt
304 Führungsabschnitt
306 Verbindungsabschnitt 308 Rippe
310 Rippe
312 Rippe
314 Rippe
316 Rippen
318 Rippen
320 Rippen
400 Gleitschienenhälfte
402 Führungsabschnitt
404 Führungsabschnitt
406 Verbindungsabschnitt
408 Gleitzunge
410 Randabschnitt
412 Randabschnitt
414 Außenzunge
416 Randabschnitt
418 Randabschnitt
420 Längsrippe
422 Querrippe
500 Gleitschienenhälfte
502 Verbindungsabschnitt
504 Gleitzunge
506 Führungsabschnitt
508 Längsrippe
510 Querrippe
512 Querrippe
514 Querrippe

Claims

Patentansprüche
1. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) für ein Umschlingungsmittel (106) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (100) aufweisend einen ersten Führungsabschnitt (114, 202, 302, 402) und einen von dem ersten Führungsabschnitt (114, 202, 302, 402) beabstandeten zweiten Führungsabschnitt (116, 204, 304, 404, 506), zwischen denen das Umschlingungsmittel (106) in einer Laufrichtung führbar ist, wobei die Führungsabschnitte (114, 116, 202, 204, 302, 304, 402) eine der Laufrichtung des Umschlingungsmittels (106) entsprechende Längsrichtung und eine dazu senkrechte Querrichtung und die Führungsabschnitte (1 16, 204, 304, 404, 506) in Querrichtung begrenzende seitliche Randabschnitte (410, 412, 416, 418) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsabschnitt (116, 204, 304, 404, 506) wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsrippe (216, 420, 508) aufweist, die von den Randabschnitten (410, 412, 416, 418) beabstandet angeordnet ist.
2. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungsabschnitt (116, 204, 304, 404, 506) eine Führungszunge (208, 408, 504) und eine von der Führungszunge (208, 408, 504) beabstandete Außenzunge (214, 414) aufweist und sich die Längsrippe (216, 420, 508) zwischen der Führungszunge (208, 408, 504) und der Außenzunge (214, 414) erstreckt.
3. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungszunge (208, 408, 504), die Außenzunge (214, 414) und die Längsrippe (216, 420, 508) einen doppel-T-Profilartigen Querschnitt des wenigstens einen Führungsabschnitts (116, 204, 304, 404, 506) bilden.
4. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungsabschnitt (116, 204, 304, 404, 506) wenigstens eine Querrippe (218, 220, 222, 422, 510, 512, 514) aufweist.
5. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des wenigstens einen Führungsabschnitts (116, 204, 304, 404, 506) mehrere Querrippen (218, 220, 222, 422, 510, 512, 514) angeordnet sind.
6. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungszunge (208, 408, 504), die Außenzunge (214, 414), die Längsrippe (216, 420, 508) und/oder die Querrippe (218, 220, 222, 422, 510, 512, 514) eine zumindest annähernd gleiche Materialstärke aufweisen.
7. Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (108, 200, 300, 400, 500) aus einem einzigen technologischen Material hergestellt ist.
PCT/DE2012/000786 2011-08-24 2012-08-03 Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes WO2013026437A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012003476.7T DE112012003476A5 (de) 2011-08-24 2012-08-03 Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN201280037765.1A CN103732947B (zh) 2011-08-24 2012-08-03 用于锥盘缠绕式传动装置的缠绕器件的导向装置
JP2014526387A JP6320294B2 (ja) 2011-08-24 2012-08-03 円錐形プーリ式巻掛け伝動装置の巻掛け手段用の案内装置
US14/187,257 US9777808B2 (en) 2011-08-24 2014-02-22 Guiding device for a belt means of a belt-driven conical pulley transmission

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081481.7 2011-08-24
DE102011081481 2011-08-24
DE102011087763.0 2011-12-05
DE102011087763 2011-12-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/187,257 Continuation US9777808B2 (en) 2011-08-24 2014-02-22 Guiding device for a belt means of a belt-driven conical pulley transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026437A1 true WO2013026437A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46875597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000786 WO2013026437A1 (de) 2011-08-24 2012-08-03 Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9777808B2 (de)
JP (1) JP6320294B2 (de)
CN (1) CN103732947B (de)
DE (2) DE102012213762A1 (de)
WO (1) WO2013026437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211748A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN105593568A (zh) * 2013-07-29 2016-05-18 戴科欧洲有限公司 包括油湿齿形带的传动系统

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213163A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
JP6400084B2 (ja) * 2013-09-20 2018-10-03 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG チェンガイド要素
WO2015043598A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenführungselement
US9458916B2 (en) * 2014-08-08 2016-10-04 Gm Global Technology Operations, Llc Guide pin assembly
JP6160631B2 (ja) * 2015-01-13 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機の潤滑装置
DE102015202651A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige Gleitschiene
DE102015204227A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
US9863512B2 (en) 2015-08-12 2018-01-09 Deere & Company Continuously variable transmission belt guide
US9719591B2 (en) 2015-08-12 2017-08-01 Deere & Company Continuously variable transmission cooling fan
US10066728B2 (en) 2015-08-12 2018-09-04 Deere & Company Continuously variable transmission clutch sheave cover
JP6350502B2 (ja) * 2015-12-09 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
DE102018111708B4 (de) * 2018-03-05 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes
DE102019127003B3 (de) * 2019-10-08 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfereinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes
DE102020107217A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfervorrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2003087846A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines bauteils, zum feststellen des rutschens eines cvt-getriebes und zur steuerung eines cvt-getriebes sowie kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP2005282695A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Toyota Motor Corp 無段変速機の取付構造
WO2007068229A1 (de) 2005-12-13 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung
DE102007015677A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Versteifung von Bauteilen für Zugmittelführungen
DE102009019069A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1135351B (it) * 1981-02-06 1986-08-20 Catene Calibrate Regina Tenditore per organi di trasmissione di un moto,quali catene a rulli,cinghie e similari
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
JP3941977B2 (ja) * 1997-05-12 2007-07-11 株式会社椿本チエイン チェーン走行案内装置
JP2001323976A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Honda Motor Co Ltd チェンガイド部材,チェンガイド部材製造方法およびチェンガイド部材製造装置
JP3356766B1 (ja) * 2001-11-14 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
DE10357169B4 (de) * 2002-12-10 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit des Umschlingungsmittels eines Kegelscheibenumschlingunggetriebes
US8057336B2 (en) * 2005-12-13 2011-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Guide device for an endless torque-transmitting means, and mold for producing a guide device
DE202006012966U1 (de) * 2006-08-23 2007-12-27 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Spannschiene für einen Kettentrieb mit einem überbrückenden Führungskanalabschnitt als Aufdrückbereich
JP4468421B2 (ja) * 2007-07-31 2010-05-26 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
JP5025408B2 (ja) * 2007-10-02 2012-09-12 富士重工業株式会社 ベルト式無段変速機
JP5526968B2 (ja) * 2009-08-07 2014-06-18 株式会社ジェイテクト 動力伝達装置
JP5166473B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 ジヤトコ株式会社 チェーン式無段変速装置及びその組立方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2003087846A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum bestimmen der drehzahl eines bauteils, zum feststellen des rutschens eines cvt-getriebes und zur steuerung eines cvt-getriebes sowie kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP2005282695A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Toyota Motor Corp 無段変速機の取付構造
WO2007068229A1 (de) 2005-12-13 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung
DE102007015677A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Schaeffler Kg Versteifung von Bauteilen für Zugmittelführungen
DE102009019069A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211748A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN105593568A (zh) * 2013-07-29 2016-05-18 戴科欧洲有限公司 包括油湿齿形带的传动系统
CN105593568B (zh) * 2013-07-29 2020-04-21 戴科欧洲有限公司 包括油湿齿形带的传动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213762A1 (de) 2013-02-28
DE112012003476A5 (de) 2014-04-30
US20140235390A1 (en) 2014-08-21
US9777808B2 (en) 2017-10-03
JP6320294B2 (ja) 2018-05-09
CN103732947B (zh) 2016-11-16
CN103732947A (zh) 2014-04-16
JP2014524553A (ja) 2014-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013026437A1 (de) Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112013003594B4 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102015202651A1 (de) Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige Gleitschiene
DE112016001135B4 (de) Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
DE102013201541A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102019108715A1 (de) Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102013213163A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE102018106413A1 (de) Führungsschiene für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102012221017A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel
WO2015021986A1 (de) Führungseinrichtung für ein umschlingungsmittel
DE102018111708B4 (de) Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes
DE102012219371A1 (de) Anordnung für ein Umschlingungsmitteleines Umschlingungsmittelantriebs
DE102013212582A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102017118431B3 (de) Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe
DE102018109536A1 (de) Führungsschiene für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102020112231B4 (de) Dämpfervorrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes
DE102021105097B3 (de) Dämpfervorrichtung zum Führen eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes
DE102017111194B3 (de) Gleitführung und Gleitführungspaar für ein Umschlingungsgetriebe
DE102012220747A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimierten Kontur und Längsrippe mit einer optimierten Kontur
DE102021105096A1 (de) Dämpfervorrichtung zum Führen eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes
DE102014219283A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102020125633A1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes
DE102013213159A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmitteleines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014526387

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012003476

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120034767

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012003476

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1