DE102020101862B3 - Hebelaktor mit einem Segmentgelenk - Google Patents

Hebelaktor mit einem Segmentgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102020101862B3
DE102020101862B3 DE102020101862.2A DE102020101862A DE102020101862B3 DE 102020101862 B3 DE102020101862 B3 DE 102020101862B3 DE 102020101862 A DE102020101862 A DE 102020101862A DE 102020101862 B3 DE102020101862 B3 DE 102020101862B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
lever
joint component
lever actuator
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101862.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020101862.2A priority Critical patent/DE102020101862B3/de
Priority to CN202110108816.6A priority patent/CN113175485A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101862B3 publication Critical patent/DE102020101862B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/126Actuation by rocker lever; Rocker levers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hebelaktor (1) zum Betätigen einer Kupplung (2) eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit einem Aufnahmebereich (3) und einem über ein Gelenk (4) verschwenkbar an dem Aufnahmebereich (3) aufgenommenen, mit einem Stellmotor (5) in Wechselwirkung befindlichen Hebel (6), wobei ein erster Gelenkbestandteil (11) von zwei um eine Schwenkachse (7) relativ zueinander verschwenkbaren Gelenkbestandteilen (11, 12) des Gelenks (4) zwei, in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkachse (7) zueinander beabstandete Führungssegmente (8, 9) aufweist, zwischen welchen Führungssegmenten (8, 9) zumindest ein Gleitabschnitt (10) eines zweiten Gelenkbestandteils (12) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hebelaktor zum Betätigen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit einem Aufnahmebereich und einem über ein Gelenk verschwenkbar an dem Aufnahmebereich aufgenommenen, mit einem Stellmotor in Wechselwirkung befindlichen Hebel.
  • Gattungsgemäße Aktoren sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2004 009 832 A1 ein Hebelsystem zum Betätigen von Kupplungen, bei dem durch eine Verlagerung eines Auflage- bzw. Drehpunktes eines Hebels die Betätigungskraft für die Kupplung veränderbar ist. Ein ähnlicher Scharnierhebelaktor ist auch aus der DE 10 2010 048 494 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Genauigkeit von Hebelaktoren weiter zu verbessern, wobei zugleich der Aufbau des Hebelaktors möglichst einfach gehalten werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Hebelaktor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das somit gebildete Segmentgelenk / segmentierte Gelenk ist der Gleitabschnitt des zweiten Gelenkbestandteils möglichst spielfrei zwischen den Führungssegmenten des ersten Gelenkbestandteils abgestützt. Dadurch nimmt der Verschleiß des Gelenks deutlich ab. Zudem ist eine deutlich präzisere Betätigung der entsprechenden Kupplung die Folge.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn der erste Gelenkbestandteil ein, eine Gleitschale ausbildendes, erstes Führungssegment aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, dass der erste Gelenkbestandteil ein hakenförmiges zweites Führungssegment aufweist, welches zweite Führungssegment in der Richtung senkrecht zur Schwenkachse beabstandet zu dem ersten Führungssegment angeordnet ist. Dadurch ist der erste Gelenkbestandteil einfach herstellbar.
  • Ist der erste Gelenkbestandteil Teil des Aufnahmebereichs, d. h. fest mit dem Aufnahmebereich verbunden, wird der Aufbau weiter vereinfacht.
  • Der Aufnahmebereich ist weiter bevorzugt gehäusefest abgestützt.
  • Sind die ersten und zweiten Führungssegmente des ersten Gelenkbestandteils mit einer bestimmten Vorspannkraft aufeinander zu vorgespannt, d. h. ist das erste Führungssegment zu dem zweiten Führungssegment hin mit der bestimmten Vorspannkraft vorgespannt, wird der zweite Gelenkbestandteil möglichst spielfrei zwischen den beiden Führungssegmenten eingespannt / geführt, sodass die Genauigkeit sowie die Lebensdauer des Hebelaktors weiter verbessert wird.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das erste Führungssegment entlang der Schwenkachse auf gleicher Höhe mit dem zweiten Führungssegment oder versetzt zu dem zweiten Führungssegment angeordnet ist. Dadurch werden weitere, in ihrem Aufbau weiter vereinfachte oder hinsichtlich ihres Verschleißes weiter optimierte Segmentgelenke umgesetzt.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführung zwei Segmentpaare, jeweils aufweisend ein erstes und ein zweites Führungssegment, vorhanden sind oder gemäße einer weiter bevorzugten Ausführung ein erstes Führungssegment sowie zwei zweite Führungssegmente zur Ausbildung des ersten Gelenkbestandteils vorhanden sind.
  • Ist zudem der zumindest eine Gleitabschnitt des zweiten Gelenkbestandteils ebenfalls als Gleitschale ausgebildet, ist dieser noch verschleißärmer geführt, sodass die Lebensdauer des Hebelaktors weiter erhöht wird.
  • Alternativ zu dem Vorsehen lediglich eines Gleitabschnittes ist es auch von Vorteil, wenn zwei entlang der Schwenkachse beabstandet zueinander angeordnete Gleitabschnitte vorhanden sind, die jeweils mit einem ersten und/oder einem zweiten Führungssegment zusammenwirken.
  • Die Führungssegmente sind bevorzugt als Blechsegmente ausgebildet, d.h. aus einem Metallblech ausgeformt. Auch der Gleitabschnitt ist bevorzugt aus zumindest einem Metallblech ausgeformt.
  • Ist der zweite Gelenkbestandteil Teil des Hebels, d. h. ist der zweite Gelenkbestandteil unmittelbar durch den Hebel ausgebildet, wird der Aufbau des Hebelaktors weiter vereinfacht.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine Gelenkausbildung für einen Hebel durch eine Segmentierung realisiert. Dabei wird der Hebelaktor mit einem Segmentgelenk vorgeschlagen, das die Genauigkeit sowie die Lebensdauer des Hebelaktors vergrößert.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer einen erfindungsgemäßen Hebelaktor nach einem ersten Ausführungsbeispiel aufweisenden Kupplung in schematischer Ansicht, wobei der grundlegende Aufbau des Hebelaktors gut hervorgeht,
    • 2 eine detaillierte perspektivische Ansicht eines ein Gelenk bildenden Teilzusammenbaus des Hebelaktors, wie er in 1 einsetzbar ist,
    • 3 eine Seitenansicht des Teilzusammenbaus nach 2,
    • 4 eine Detailansicht des Teilzusammenbaus der 3 im Bereich des Gelenks,
    • 5 eine Seitenansicht des Teilzusammenbaus nach 2 zur Veranschaulichung eines ersten Montageschrittes, in dem ein Hebel mit seinem (zweiten) Gelenkbestandteil mit einem (ersten) Gelenkbestandteil eines Aufnahmebereiches gefügt wird,
    • 6 eine weitere Seitenansicht des Teilzusammenbaus, ähnlich zu 5, zur Veranschaulichung eines zweiten Montageschrittes, in dem der Hebel derart relativ zu dem Aufnahmebereich verschwenkt wird, dass er an dem Aufnahmebereich verschwenkbar aufgenommen ist,
    • 7 eine detaillierte Seitenansicht des Gelenks, ähnlich zu 4, in zwei unterschiedlichen Schwenkpositionen des Funktionsbereiches des Hebels,
    • 8 eine perspektivische Darstellung der das Gelenk nach 2 bildenden Gelenkbestandteile,
    • 9 eine perspektivische Darstellung der Gelenkbestandteile eines erfindungsgemäßen, nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Hebelaktors, wobei der seitens des Hebels angebrachte Gelenkbestandteil als ein Sackloch umgesetzt ist und dadurch ein Verschieben des Hebels in Richtung der Drehachse eingeschränkt wird (prinzipiell kann hierzu auch nur eine Gelenkseite ausreichen),
    • 10 eine perspektivische Darstellung der Gelenkbestandteile eines erfindungsgemäßen, nach einem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Hebelaktors,
    • 11 eine perspektivische Darstellung der Gelenkbestandteile eines erfindungsgemäßen, nach einem vierten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Hebelaktors, wobei der seitens des Hebels angebrachte Gelenkbestandteil nunmehr aus einem Gleitabschnitt besteht,
    • 12 eine perspektivische Darstellung der Gelenkbestandteile aus 11 von einer Unterseite, sowie
    • 13 eine perspektivische Darstellung einer in Längsrichtung geschnittenen, einen Hebelaktor aufweisenden Kupplung nach einer alternativen Ausbildung, die nicht Bestandteil der Erfindung ist, jedoch zum Veranschaulichen des prinzipiellen Aufbaus der Kupplung dient.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit den 1 und 13 ist der bevorzugte Einsatzbereich eines erfindungsgemäßen Hebelaktors 1, wie er nachfolgend detaillierter beschrieben ist, veranschaulicht. Der Hebelaktor 1 dient demnach vorzugsweise zum Betätigen einer Kupplung 2 eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs. Die Kupplung 2 ist in dieser Ausbildung als eine Doppelkupplung ausgeführt und weist demnach zwei Teilkupplungen auf. Der Hebelaktor 1 dient somit zum Betätigen einer dieser beiden Teilkupplungen. Wie mit 13 angedeutet, sind folglich üblicherweise zwei Hebelaktoren 1 vorhanden, um die Teilkupplungen jeweils unabhängig voneinander zu betätigen. Die Kupplung 2 ist auf übliche Weise entlang eines Antriebsstrangs zwischen einer Verbrennungskraftmaschine und einem Getriebe des Kraftfahrzeugs eingesetzt. Auch ist der erfindungsgemäße Hebelaktor 1 prinzipiell für weitere Einsatzbereiche, vorzugsweise zum Betätigen einer Bremse des Kraftfahrzeuges, ausgebildet.
  • Wie zudem in 1 zu erkennen, weist der Hebelaktor 1 einen als Elektromotor realisierten Stellmotor 5 auf. Über den Stellmotor 5 wird ein Abstützpunkt 13 eines Hebels 6 des Hebelaktors 1 verstellt, sodass als Folge daraus ein mit einem Betätigungslager 14 bewegungsgekoppeltes radial inneres Ende 15 des Hebels 6 axial verlagert wird und folglich zu einem Ein- oder Ausrücken der entsprechenden Kupplung 2 dient.
  • Ein radial äußeres Ende 16 des Hebels 6 ist in dieser Ausführung über ein erfindungsgemäßes Gelenk 4 mit einem Aufnahmebereich 3, der hier gehäusefest angeordnet ist, gekoppelt. Das als Segmentgelenk ausgebildete Gelenk 4 ist mit den 2 bis 8 detailliert zu erkennen. Das Gelenk 4 weist demnach einen ersten Gelenkbestandteil 11 auf, der fest mit dem Aufnahmebereich 3 verbunden ist. Relativ zu diesem ersten Gelenkbestandteil 11 ist ein zweiter Gelenkbestandteil 12 des Gelenks 4 um eine zentrale Schwenkachse 7 verschwenkbar aufgenommen. Der zweite Gelenkbestandteil 12 ist mit dem Hebel 6 verbunden bzw. unmittelbar durch diesen Hebel 6 ausgebildet.
  • Wie des Weiteren zu erkennen, weist der erste Gelenkbestandteil 11 zwei Paare 21a, 21b an Führungssegmenten 8, 9 auf, wobei die beiden Führungssegmente 8, 9 als Blechsegmente 8, 9 umgesetzt sind und demnach nachfolgend auch als solche bezeichnet sind. Die Blechsegmente 8, 9 eines Paares 21a, 21b sind in einer Richtung senkrecht / radial zur Schwenkachse 7 voneinander beabstandet und bilden folglich einen Aufnahmeraum 17 für den zweiten Gelenkbestandteil 12. Ein Gleitabschnitt 10 des zweiten Gelenkbestandteils 12 ist je Paar 21a, 21b gleitend / verschwenkbar zwischen einem ersten Blechsegment 8 und einem zweiten Blechsegment 9 aufgenommen. In 4 ist zu erkennen, dass das erste Blechsegment 8 als Gleitschale ausgeformt ist. Dieses erste Blechsegment 8 ist beabstandet zu dem zweiten Blechsegment 9 angeordnet. Das zweite Blechsegment 9 bildet unmittelbar ein hakenförmiges Ende aus, das hin zu dem ersten Blechsegment 8 gebogen verläuft. Der Gleitabschnitt 10 bildet ebenfalls eine Gleitschale aus, die seitens ihrer Vertiefung 18 (konkave Seite) mit dem zweiten Blechsegment 9 / einer Stirnseite 22 des hakenförmigen Endes unmittelbar in Kontakt steht und mit ihrer Erhebung 19 (konvexe Seite) unmittelbar mit dem ersten Blechsegment 8 in Kontakt steht. Die beiden Blechsegmente 8, 9, wie durch die mit F gekennzeichneten Pfeile in 4 verdeutlicht, sind aufeinander zu vorgespannt, sodass auch der Gleitabschnitt 10 zwischen den beiden Blechsegmenten 8, 9 eingespannt bzw. spielfrei aufgenommen ist. Zugleich ist eine gleitende Beweglichkeit des Hebels 6 relativ zu dem Aufnahmebereich 3 sichergestellt.
  • Wie mit 5 sowie 6 zu erkennen, wird das Gelenk 4 derart montiert, dass zunächst (5) in einem ersten Montageschritt der Hebel 6 samt seiner Gleitabschnitte 10 durch eine entsprechende Positionsänderung P in den Aufnahmeraum 17 hineinverschoben wird. Im Anschluss (6) wird der Hebel 6 in einem zweiten Montageschritt relativ zu dem Aufnahmebereich 3 verschwenkt.
  • Mit den 2 und 8 sind dann auch die unterschiedlichen Paare 21a, 21b an ersten und zweiten Blechsegmenten 8, 9 gezeigt, die jeweils einen Gleitabschnitt 10 aufnehmen. Somit ist ein erstes Blechsegment 8 zusammen mit einem zweiten Blechsegment 9 entlang der Schwenkachse 7 versetzt zu einem weiteren ersten Blechsegment 8 und einem weiteren zweiten Blechsegment 9 angeordnet, welche beiden Blechsegmentpaare 21a, 21b jeweils einen Gleitabschnitt 10 aufnehmen.
  • In Verbindung mit 9 ist unter Bezug auf ein weiteres Ausführungsbeispiel ein etwas anders ausgebildetes Gelenk 4 veranschaulicht, wobei der Gleitabschnitt 10 mit axialen Seitenflanken 20 (entlang der Schwenkachse 7) versehen ist und der Gleitabschnitt 10 somit als ein Sackloch umgesetzt ist.
  • In Verbindung mit 10 ist zudem nur ein einzelnes erstes Blechsegment 8 vorhanden, das zusammen mit zwei zweiten Blechsegmente 9 den ersten Gelenkbestandteil 11 ausbildet. Die beiden zweiten Blechsegmente 9 und das erste Blechsegment 8 sind mit ihrer axialen Mitte entlang der Schwenkachse 7 gesehen versetzt zueinander angeordnet. Das erste Blechsegment 8 ist im Wesentlichen mittig zwischen den beiden zweiten Blechsegmenten 9 angeordnet. Im dem Aufnahmeraum 17 zwischen dem einen ersten Blechsegment 8 und den beiden zweiten Blechsegmenten 9 sind zwei Gleitabschnitte 10 (je zweitem Blechsegment 9 ein Gleitabschnitt 10) angeordnet. Zudem ist der jeweilige Gleitabschnitt 10 zu einer axialen Seite hin geöffnet, hier zu der dem benachbarten Gleitabschnitt 10 zugewandten Seite hin. Im Anschluss an den Aufnahmeraum 17 liegen die beiden Blechsegmente 8, 9 direkt aneinander an (verstärkt durch eine vorbestimmte Abstützkraft / Vorspannkraft).
  • Gemäß den 11 und 12 ist es gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 10 gar möglich, alternativ einen einzigen Gleitabschnitt 10 vorzusehen.
  • Der weitere Aufbau der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele der 9 bis 12 entspricht wiederum dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die beiden Gelenkbestandteile 11, 12 auf umgekehrt angebracht werden können, sodass in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung alternativ der erste Gelenkabschnitt 11 an dem Hebel 6 fixiert ist und der zweite Gelenkabschnitt 12 an dem Aufnahmebereich 3.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sind erfindungsgemäß Scharniersegmente vorgesehen, die speziell auch für geringere Drehwinkel ausgebildet sind; wie im Speziellen beim Hebelaktor 1 erwünscht. Die Segmentierung des Gelenkes 4 lässt es zu, das zu betätigende Element auch ohne Hilfsmittel und Befestigungstechniken zu montieren. Die Ausrichtung der Drehachse 7 kann z.B. bei der Fertigung an Stanzblechen direkt im Stanzwerkzeug oder Spritzgussform auf einmal und in genauer Flucht gefertigt werden. Die Elemente können durch Federglieder oder interne Vorspannung Spielfreiheit herstellen und Verschleiß kompensieren. Die einzelne Segmente 8, 9, 10 bilden zusammen ein Gelenk 4, welches lediglich eine Rotation um die gemeinsame Achse 7 der Segmente 8, 9, 10 zulässt. Durch Vorspannungen im Gelenk 4 kann bei Montage eine Spielfreiheit oder Verschleißausgleich ermöglicht werden.
  • Mit 5 ist die Montage gezeigt, wobei die von den Segmenten frei gestellten Bereiche es zulassen, das Gelenk 4 in einer speziellen Position zu fügen (P). Mit 6 ist der übliche Arbeitsbereich gezeigt, wobei durch Einschwenken aus der Montagestellung der Hebel 6 in einem anderen Bereich mit kleinerem Bewegungswinkel bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebelaktor
    2
    Kupplung
    3
    Aufnahmebereich
    4
    Gelenk
    5
    Stellmotor
    6
    Hebel
    7
    Schwenkachse
    8
    erstes Führungssegment / erstes Blechsegment
    9
    zweites Führungssegment / zweites Blechsegment
    10
    Gleitabschnitt
    11
    erster Gelenkbestandteil
    12
    zweiter Gelenkbestandteil
    13
    Abstützpunkt
    14
    Betätigungslager
    15
    inneres Ende
    16
    äußeres Ende
    17
    Aufnahmeraum
    18
    Vertiefung
    19
    Erhebung
    20
    Anschlagsflanke
    21a
    erstes Paar
    21b
    zweites Paar

Claims (7)

  1. Hebelaktor (1) zum Betätigen einer Kupplung (2) eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, mit einem Aufnahmebereich (3) und einem über ein Gelenk (4) verschwenkbar an dem Aufnahmebereich (3) aufgenommenen, mit einem Stellmotor (5) in Wechselwirkung befindlichen Hebel (6), wobei ein erster Gelenkbestandteil (11) von zwei um eine Schwenkachse (7) relativ zueinander verschwenkbaren Gelenkbestandteilen (11, 12) des Gelenks (4) zwei, in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkachse (7) zueinander beabstandete Führungssegmente (8, 9) aufweist, zwischen denen zumindest ein Gleitabschnitt (10) eines zweiten Gelenkbestandteils (12) geführt ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkbestandteil (11) ein hakenförmiges zweites Führungssegment (9) aufweist.
  2. Hebelaktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkbestandteil (11) ein, eine Gleitschale ausbildendes, erstes Führungssegment (8) aufweist.
  3. Hebelaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkbestandteil (11) Teil des Aufnahmebereichs (3) ist.
  4. Hebelaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Führungssegmente (8, 9) des ersten Gelenkbestandteils (11) mit einer bestimmten Vorspannkraft aufeinander zu vorgespannt sind.
  5. Hebelaktor (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungssegment (8) entlang der Schwenkachse (7) auf gleicher Höhe mit dem zweiten Führungssegment (9) oder versetzt zu dem zweiten Führungssegment (9) angeordnet ist.
  6. Hebelaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Gleitabschnitt (10) des zweiten Gelenkbestandteils (12) als Gleitschale ausgebildet ist.
  7. Hebelaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkbestandteil (12) Teil des Hebels (5) ist.
DE102020101862.2A 2020-01-27 2020-01-27 Hebelaktor mit einem Segmentgelenk Active DE102020101862B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101862.2A DE102020101862B3 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Hebelaktor mit einem Segmentgelenk
CN202110108816.6A CN113175485A (zh) 2020-01-27 2021-01-27 具有分段铰接装置的杠杆执行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101862.2A DE102020101862B3 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Hebelaktor mit einem Segmentgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101862B3 true DE102020101862B3 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101862.2A Active DE102020101862B3 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Hebelaktor mit einem Segmentgelenk

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113175485A (de)
DE (1) DE102020101862B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
DE102010048494A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Scharnierlageranordnung und Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
DE102010048494A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Scharnierlageranordnung und Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113175485A (zh) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919062C2 (de)
EP1014834B1 (de) Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102006011717A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
DE19925701B4 (de) Elastisches Wellengelenk
EP2288826B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltfingeranordnung
DE3726166C2 (de)
EP3303091B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE19821503A1 (de) Elastisches Wellengelenk
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
DE102020101862B3 (de) Hebelaktor mit einem Segmentgelenk
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102013214665A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102015226320A1 (de) Anpressplatte für eine TAC-Kupplung
EP3540248B1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierung bowdenzugbetätigter komponenten
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
EP0297359B1 (de) Flexible Gelenkverbindung zweier Wellen, insbesondere für Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben
DE102004018244B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007010714A1 (de) Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
AT500306B1 (de) Bremsvorrichtung für einen schi
DE60306436T2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
EP1602862B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP2507536B1 (de) Schaltelement für ein schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final