DE102007010714A1 - Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes - Google Patents

Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007010714A1
DE102007010714A1 DE102007010714A DE102007010714A DE102007010714A1 DE 102007010714 A1 DE102007010714 A1 DE 102007010714A1 DE 102007010714 A DE102007010714 A DE 102007010714A DE 102007010714 A DE102007010714 A DE 102007010714A DE 102007010714 A1 DE102007010714 A1 DE 102007010714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional mass
inertia
mass according
pivot axis
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007010714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010714B4 (de
Inventor
Klaus Krämer
Jochen LÖFFELMANN
Volker Dipl.-Ing. Pechtl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007010714.7A priority Critical patent/DE102007010714B4/de
Priority to PCT/EP2008/051841 priority patent/WO2008107284A1/de
Priority to CN200880007339A priority patent/CN101627235A/zh
Publication of DE102007010714A1 publication Critical patent/DE102007010714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010714B4 publication Critical patent/DE102007010714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusatzmasse zur bewegungsfesten Kopplung mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments der Schaltwelle, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie aus einem im Schaltgetriebe um eine Schwenkachse schwenkbar zu lagernden Trägerelement und wenigstens einem am Trägerelement beabstandet von der Schwenkachse form- und/oder kraftschlüssig befestigten Trägheitsmoment aufgebaut ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Getriebetechnik und betrifft eine mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes bewegungsfest koppelbare Zusatzmasse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Schaltgetrieben werden Zusatzmassen eingesetzt, um während der Schaltvorgänge spürbare Kraftspitzen der Schaltkraft durch ein erhöhtes Massenträgheitsmoment der Schaltwelle abzubauen, was den Schaltkomfort verbessert.
  • In der Regel sind Schaltwellen im Schaltgetriebe entlang deren Längsmittelachse verschiebbar und um diese Achse drehbar angeordnet. Durch Verschieben und Drehen der Schaltwelle können die Ganggassen gewählt bzw. die Gänge geschaltet werden. In Schaltgetrieben mit einer Zusatzmasse zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments der Schaltwelle ist diese über einen Mitnahmemechanismus so mit der Schaltwelle gekoppelt, dass sie entweder bei einer Axialverschiebung der Schaltwelle oder bei deren Drehung mitgenommen wird. Gewöhnlich ist die Zusatzmasse an einem Ausleger befestigt, der um eine Schwenkachse schwenkbar im Schaltgetriebe gelagert ist.
  • Eine derartige Zusatzmasse ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 195 46 547 C1 beschrieben. Bei der dort gezeigten Schalteinrichtung ist die Zusatzmasse über einen Ausleger schwenkbar gelagert. Eine Koppelstange ist einerseits mit dem Ausleger der Zusatzmasse und andererseits mit einem drehfest mit der Schaltwelle verbundenen Schalthebel gelenkig verbunden, welcher seinerseits mit einem Handschalthebel zur manuellen Bedienung durch den Fahrer wirkgekoppelt ist. Wird die Schaltwelle gedreht, wird der Ausleger samt Zusatzmasse über die Koppelstange mit der Schaltwelle mitgedreht, so dass das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle beim Drehen erhöht ist.
  • Zusatzmassen steht im Schaltgetriebe in der Regel nur relativ wenig Bauraum zu Verfügung, welcher ihnen überdies meist eine komplexe Raumform auferlegt. Um Zusatzmassen vor Korrosion zu schützen, ist es notwendig, diese mit einer Korrosionsschutzschicht zu überziehen. Da die hierbei eingesetzten Korrosionsschutzschichten im Allgemeinen hitzeempfindlich sind, werden Zusatzmassen in der Regel im Gießverfahren hergestellt und anschließend mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen, welche beispielsweise galvanisch aufgebracht wird. Nachteilig hierbei ist insbesondere die Tatsache, dass die Korrosionsbeschichtung in die beim Gießen entstehenden Poren des gegossenen Materials (Gusseisen) eindringt.
  • Aufgabenstellung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes bewegungsfest koppelbare Zusatzmasse zur Verfügung zu stellen, welche ohne ein Gießverfahren hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes bewegungsfest koppelbare Zusatzmasse mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes bewegungsfest koppelbare und um eine Schwenkachse schwenkbar zu dem Schaltgetriebe lagerbare Zusatzmasse gezeigt.
  • Die Zusatzmasse ist aus einem in Einbaulage um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Trägerelement und wenigstens einem am Trägerelement beabstandet von der Schwenkachse form- und/oder kraftschlüssig befestigten Trägheitselement aufgebaut. Durch das Trägerelement und durch das Trägheitselement wird das Massenträgheitsmoment der mit der Zusatzmasse koppelbaren bzw. in Einbaulage gekoppelten Schaltwelle erhöht.
  • Durch die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des wenigstens einen Trägheitselements mit dem Trägerelement ist in vorteilhafter Weise ein Fügen der Zusatzmasse aus mehreren separaten Komponenten ermöglicht. Eine Beeinträchtigung oder sogar Schädigung einer auf der Zusatzmasse aufgebrachten, in der Regel wärmeempfindlichen Korrosionsschutzschicht durch thermische Fügeverfahren wird hierbei vermieden.
  • Das Trägerelement ist vorteilhaft in einer langgestreckten Form ausgebildet und formt auf diese Weise einen Ausleger für die wenigstens eine Trägheitsmasse. Das Trägerelement kann in Einbaulage an einem seiner beiden Enden oder Endabschnitte um eine Schwenkachse schwenkbar im Schaltgetriebe gelagert sein. Gleichermaßen ist es möglich, dass das Trägerelement mit einer zwischen seinen beiden Enden oder Endabschnitte befindlichen Schwenkachse um diese Achse schwenkbar im Schaltgetriebe gelagert ist.
  • Beispielsweise ist das Trägerelement als bandförmiges Flachprofil ausgeführt. Das wenigstens eine Trägheitselement ist beispielsweise an wenigstens einem Endabschnitt des langgestreckten Trägerelements angebracht.
  • Das Trägerelement kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es in Einbaulage zwei von seiner Schwenkachse weg gerichtete Schenkel umfasst, wobei insbesondere jeder Schenkel des Trägerelements mit wenigstens einem Trägheitselement versehen sein kann.
  • Die Zusatzmasse kann weiterhin so ausgebildet sein, dass deren Massenschwerpunkt im Wesentlichen mit der in Einbaulage vorgesehenen Schwenkachse übereinstimmt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Unwucht beim Schwenken der Zusatzmasse und eine entsprechende Belastung des Schwenklagers des Trägerelements vermieden.
  • Eine Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem wenigstens einem Trägheitselement kann beispielsweise mittels wenigstens einer Durchstellung, welche sowohl das Trägerelement als auch das wenigstens eine Trägheitselement fluchtend durchbricht, und einem in die Durchstellung kraft- und gegebenenfalls formschlüssig eingebrachten Presselement realisiert sein. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das das wenigstens eine Trägheitselement drehstarr bezüglich des Trägerelements an diesem befestigt ist, um eine Änderung des Massen trägheitsmoments der Zusatzmasse aufgrund einer Lageänderung des Trägheitselements relativ zum Trägerelement bei einem Verschwenken der Zusatzmasse zu vermeiden.
  • Das Trägerelement und das wenigstens eine Trägheitselement sind vorteilhaft aus einem metallischen Material gefertigt. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Zusatzmasse mit einer gegen Korrosion schützenden Korrosionsschutzschicht beschichtet ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe, das mit einer dreh- und axialverschiebbar im Schaltgetriebe aufgenommenen Schaltwelle versehen ist. Die Schaltvorrichtung ist mit einem drehfest mit der Schaltwelle verbundenen Schalthebel versehen, der mit einem vom Fahrer manuell zu bedienenden Handschalthebel (kinematisch) gekoppelt ist. Weiterhin ist die Schaltvorrichtung mit einer auf den Schalthebel einwirkenden erfindungsgemäßen Zusatzmasse ausgerüstet, die das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle derart erhöht, dass Kraftspitzen der am Handschalthebel messbaren Schaltkraft während einzelner Schaltvorgänge abgebaut werden.
  • Die Zusatzmasse kann beispielsweise am Gehäuse des Schaltgetriebes oder an der Schaltwelle schwenkbar angebracht sein. Ein Kopplung mit dem Schalthebel kann beispielsweise über eine sowohl am Schalthebel als auch an der Zusatzmasse beispielsweise mittels jeweiliger Kugelgelenke angelenkte Koppelstange erfolgen. Vorteilhaft ist die Zusatzmasse über einen Mitnahmemechanismus so mit dem Schalthebel gekoppelt, dass sie lediglich bei einer Drehung der Schaltwelle (entsprechend einer Einrückbewegung zum Schalten der Gänge) mit der Schaltwelle mitbewegt wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche bzw. gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Zusatzmasse;
  • 2 eine teilweise perspektivische Ansicht und teilweise geschnitten Ansicht der Zusatzmasse von 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Zusatzmasse für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes. 2 zeigt die Zusatzmasse von 1 in einer teilweise perspektivischen Ansicht entsprechend der dem Betrachter in 1 abgewandten Seite sowie einen Teilschnitt entlang einer Längsmittellinie der Zusatzmasse.
  • In den Figuren ist die Zusatzmasse insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnet. Sie umfasst ein als Trägerelement dienendes bandförmiges erstes Flachprofil 2, das in der Aufsicht rechteckförmig und in der Raumform als Quader mit breiten Flächen 11 und schmalen Flächen 12 ausgebildet ist.
  • Das bandförmige erste Flachprofil 2 kann mittels eines Schwenklagers 3 in einem Schaltgetriebe, beispielsweise am Getriebegehäuse oder an der Schaltwelle, um die Schwenkachse 3a schwenkbar gelagert werden. Das Schwenkla ger 3 ist auf einer Längsmittellinie des ersten Flachprofils 2 in einer in etwa mittigen Lage zwischen den beiden Stirnflächen 9 des Flachprofils 2 angeordnet, so dass das erste Flachprofil 2 zwei jeweils von dem Schwenklager 3 weggerichtete Schenkel 2a, 2b umfasst. Das erste Flachprofil 2 ist mit einem in Form eines S-Schlags senkrecht zu den breiten Flächen 11 des Flachprofils 2 gekrümmten Abschnitt 7 versehen, welcher die Zusatzmasse an den zur Verfügung stehenden Bauraum im Schaltgetriebe anpasst. Das erste Flachprofil ist beispielsweise aus Stahlblech hergestellt.
  • An jedem Schenkel 2a, 2b des ersten Flachprofils 2 ist auf den einander gegenüberliegenden breiten Flächen 11 jeweils ein als Trägheitselement 4 dienendes zweites Flachprofil 4 befestigt, die alle zueinander gleich sind. Jedes Trägheitselement ist in der Aufsicht in etwas rechteckförmig und in der Raumform als Quader mit breiten Flächen 14 und schmalen Flächen 10 ausgebildet. Die zweiten Flachprofile 4 sind jeweils an einem Endabschnitt der Schenkel 2a, 2b mit ihren langen Seiten quer zum ersten Flachprofil 2 angeordnet, wobei die schmalen Flächen 10 der zweiten Flachprofile 4 in etwa mit den Stirnflächen 9 des ersten Flachprofils 2 bündig abschließen. Die Flachprofile 4 können beispielsweise aus Flacheisen hergestellt sein.
  • Auf jeder Seite des ersten Flachprofils 2 ist eine Durchgangsbohrung 5 geformt, die jeweils die beiden gegenüberliegenden zweiten Flachprofile 4 und das zwischen diesen befindliche erste Flachprofil 2 durchstellt. In den beiden Durchgangsbohrungen ist jeweils ein Pressbolzen 13 mit geringer Überdeckung passgenau eingepresst, so dass die beiden gegenüberliegenden zweiten Flachprofile 4 und das zwischen diesen befindliche erste Flachprofil 2 kraft- und formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • In etwa auf Höhe der Längsmittellinie des ersten Flachprofils 2, benachbart zur Durchgangsbohrung 5, ist auf den breiten Seiten 14 der zweiten Flachprofile 4 jeweils eine Tiefung 6 geformt, der in entsprechender Weise jeweils ein zum ersten Flachprofil 2 gerichteter Vorsprung 15 zugeordnet ist, der in eine entsprechende Tiefung des ersten Flachprofils 2 greift. Die gegenüberliegenden Tiefungen 6 und entsprechenden Vorsprünge 15 können gleichzeitig beispielsweise durch eine Zangenpressung hergestellt werden und dienen als Verdrehsicherung zum Verhindern einer Drehung der zweiten Flachprofile 4 relativ zum ersten Flachprofil 2.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Zusatzmasse ist als Teil einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur bewegungsfesten, insbesondere drehfesten Kopplung mit einer Schaltwelle vorgesehen. Die Schaltwelle ist dreh- und axialverschiebbar im Schaltgetriebe (Getriebegehäuse) aufgenommen. Die Schaltvorrichtung ist mit einem drehfest mit der Schaltwelle verbundenen Schalthebel versehen, der mit einem vom Fahrer manuell zu bedienenden Handschalthebel kinematisch gekoppelt ist. Die Zusatzmasse 1 wirkt mittels eines Mitnahmemechanismus auf den Schalthebel ein, derart, dass das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle erhöht ist, so dass Kraftspitzen der am Handschalthebel messbaren Schaltkraft während einzelner Schaltvorgänge abgebaut werden.
  • Im eingebauten Zustand kann die Zusatzmasse 1 zu diesem Zweck mittels des Schwenklagers 3 um die Schwenkachse 3a verschwenkt werden, wobei eine Lagerung der Zusatzmasse 1 am Getriebegehäuse oder an der Schaltwelle erfolgen kann. Eine Kopplung mit dem Schalthebel kann beispielsweise über eine Koppelstange erfolgen, die sowohl am Schalthebel als auch an der Zusatzmasse 1 beispielsweise an der Drehmomenteinleitstelle 8 beispielsweise mittels jeweiliger Kugelgelenke angelenkt ist. Alternativ kann eine Koppelung beispielsweise über einen Seilzug (Bowdenzug) erfolgen. Die Drehmomenteinleitstelle 8 ist mit einem Abstand zur Schwenkachse 3a angeordnet, um ein Drehmoment in die Zusatzmasse einleiten zu können. Vorzugsweise ist die die Zusatzmasse 1 über den Mitnahmemechanismus so mit dem Schalthebel gekoppelt, dass sie lediglich bei einer Drehung der Schaltwelle (entsprechend einer Einrückbewegung zum Schalten der Gänge) mit der Schaltwelle mitbewegt wird.
  • 1
    Zusatzmasse
    2
    erstes Flachprofil
    2a
    Schenkel
    2b
    Schenkel
    3
    Schwenklager
    4
    zweites Flachprofil
    5
    Durchgangsbohrung
    6
    Tiefung
    7
    gekrümmter Abschnitt
    8
    Drehmomenteinleitstelle
    9
    Stirnfläche
    10
    schmale Fläche
    11
    breite Fläche
    12
    schmale Fläche
    13
    Pressbolzen
    14
    breite Fläche
    15
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19546547 C1 [0004]

Claims (12)

  1. Zusatzmasse (1) zur bewegungsfesten Kopplung mit einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes zur Erhöhung des Massenträgheitsmoments der Schaltwelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem im Schaltgetriebe um eine Schwenkachse (3a) schwenkbar zu lagernden Trägerelement (2) und wenigstens einem am Trägerelement (4) beabstandet zur Schwenkachse form- und/oder kraftschlüssig befestigten Trägheitselement (4) aufgebaut ist.
  2. Zusatzmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in seiner Form langgestrecktes Trägerelement.
  3. Zusatzmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein bandförmiges Flachprofil ist.
  4. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägheitselement an einem Endabschnitt des Trägerelements angebracht ist.
  5. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) zwei von der Schwenkachse (3a) weggerichtete Schenkel (2a, 2b) umfasst.
  6. Zusatzmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (2a, 2b) des Trägerelements (2) mit wenigstens einem Trägheitselement (4) versehen ist.
  7. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt der Zusatzmasse im Wesentlichen mit der Schwenkachse des Trägerelements überein stimmt.
  8. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägheitselement am Trägerelement mittels wenigstens einer sich über diese beiden erstreckenden Durchstellung (5) und einem in der Durchstellung kraftschlüssig eingebrachten Presselement (13) befestigt ist.
  9. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägheitselement bewegungsfest bezüglich des Trägerelements an diesem befestigt ist.
  10. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement und das wenigstens eine Trägheitselement aus einem metallischen Material gefertigt sind.
  11. Zusatzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer gegen Korrosion schützenden Korrosionsschutzschicht beschichtet ist.
  12. Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einer um ihre Längsmittelachse verschwenkbar und entlang dieser Achse verschiebbar im Schaltgetriebe aufgenommenen Schaltwelle, welche einen zu ihr drehfesten Schalthebel aufweist, der mit einem Handschalthebel kinematisch verbunden ist, und mit einer auf den Schalthebel über einen Mitnahmechanismus einwirkenden Zusatzmasse, die das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle derart erhöht, dass Kraftspitzen der am Handschalthebel messbaren Schaltkraft während einzelner Schaltvorgänge abgebaut werden, wobei die Zusatzmasse gemäß der Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102007010714.7A 2007-03-06 2007-03-06 Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes Active DE102007010714B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010714.7A DE102007010714B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes
PCT/EP2008/051841 WO2008107284A1 (de) 2007-03-06 2008-02-15 Zusatzmasse für schaltwelle eines schaltgetriebes
CN200880007339A CN101627235A (zh) 2007-03-06 2008-02-15 用于变速器的换挡轴的附加物体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010714.7A DE102007010714B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010714A1 true DE102007010714A1 (de) 2008-09-11
DE102007010714B4 DE102007010714B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=39632462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010714.7A Active DE102007010714B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101627235A (de)
DE (1) DE102007010714B4 (de)
WO (1) WO2008107284A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002179A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines manuell geschalteten Fahrzeuggetriebes
DE102015102613A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Jopp Holding GmbH Masseelement zur Reduzierung von Schwingungen in einem beweglichen Maschinenelement, Maschinenelement mit einem solchen Masseelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Masseelements
DE102015216670A1 (de) 2015-09-01 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewichtskörper für eine Schaltwelle
DE102016209521A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalthebel mit Zusatzmasse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231248C2 (de) * 1992-02-01 1995-04-27 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19511188A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
DE19523141A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1091149A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpfer für Schaltgestänge
EP1643166A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Mazda Motor Corporation Getriebe mit einer Schalteinrichtung mit Gegengewicht und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102005062170A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947968A (en) * 1989-05-01 1990-08-14 Lectron Products, Inc. Transmission mounted solenoid interlock device
DE29503306U1 (de) * 1995-03-01 1995-05-04 Selzer Fertigungstech Blechhebel mit daran befestigtem Gußgewicht
JP2001246957A (ja) * 2000-03-02 2001-09-11 Suzuki Motor Corp 手動変速機のシフトレバー構造
DE10111911A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
KR100559387B1 (ko) * 2003-10-01 2006-03-10 현대자동차주식회사 변속기의 변속 제어장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231248C2 (de) * 1992-02-01 1995-04-27 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19511188A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
DE19523141A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19546547C1 (de) 1995-06-28 1997-05-07 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1091149A2 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpfer für Schaltgestänge
EP1643166A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Mazda Motor Corporation Getriebe mit einer Schalteinrichtung mit Gegengewicht und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102005062170A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002179A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines manuell geschalteten Fahrzeuggetriebes
DE102015102613A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Jopp Holding GmbH Masseelement zur Reduzierung von Schwingungen in einem beweglichen Maschinenelement, Maschinenelement mit einem solchen Masseelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Masseelements
DE102015102613B4 (de) * 2015-02-24 2018-01-04 Jopp Holding GmbH Bewegliches Maschinenelement eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem Masseelement zur Reduzierung von Schwingungen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Masseelements
DE102015216670A1 (de) 2015-09-01 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewichtskörper für eine Schaltwelle
DE102016209521A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalthebel mit Zusatzmasse
DE102016209521B4 (de) 2016-06-01 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalthebel mit Zusatzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
CN101627235A (zh) 2010-01-13
WO2008107284A1 (de) 2008-09-12
DE102007010714B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE102007030445B4 (de) Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2029385B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010061171A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006034714B4 (de) Klemmeinrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftwagens
DE102007010714B4 (de) Zusatzmasse für Schaltwelle eines Schaltgetriebes
EP2823193B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE102006051085A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2839244C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit abkippbarer Fahrerkabine
DE4333015C2 (de) Hubwinden-Leerlaufeinrichtung
DE19720860A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE102005056261B4 (de) Automatikgetriebe
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102013221356A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202013011950U1 (de) Schaltvorrichtung
DE19827365A1 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
EP0771648A1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
DE3331665A1 (de) Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE102017101620A1 (de) Teilbarer Rundtisch
DE102010062222A1 (de) Einrichtung zum Verstellen einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140204

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final