DE102007030445B4 - Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007030445B4
DE102007030445B4 DE102007030445.7A DE102007030445A DE102007030445B4 DE 102007030445 B4 DE102007030445 B4 DE 102007030445B4 DE 102007030445 A DE102007030445 A DE 102007030445A DE 102007030445 B4 DE102007030445 B4 DE 102007030445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
axial
actuator
thread
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007030445.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030445A1 (de
Inventor
Burckhard Becker
Thomas Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102007030445.7A priority Critical patent/DE102007030445B4/de
Priority to US11/895,068 priority patent/US7966900B2/en
Priority to CN2007101417939A priority patent/CN101135367B/zh
Publication of DE102007030445A1 publication Critical patent/DE102007030445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030445B4 publication Critical patent/DE102007030445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2009Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with radial preloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18728Backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up
    • Y10T74/19902Screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes,
- mit einem Elektromotor (20), der eine Ausgangswelle (22) hat,
- mit einem Getriebe, das mit dieser Ausgangswelle (22) verbunden ist und eine Spindelmutter (28) aufweist,
- mit einer Spindel (30), die mit dieser Spindelmutter (28) in Eingriff ist, wobei die Spindelmutter (28) einen Hauptbereich (32) und mindestens einen axialen Ansatz (34) aufweist, der axiale Ansatz (34) a) fest mit dem Hauptbereich (32) verbunden ist, insbesondere einstückig mit dem Hauptbereich (32) ist, b) ein Innengewinde (38) aufweist, das mit der Spindel (30) zusammenwirkt und c) radial elastisch ausgebildet ist, und ein elastisches Element (40) vorgesehen ist, das am axialen Ansatz (34) anliegt und dessen Innengewinde (38) in Eingriff mit der Spindel (30) drückt, wobei sich der axiale Ansatz (34) über den gesamten Umfang der Spindel (30) erstreckt, im axialen Ansatz (34) mindestens eine Aussparung (62), insbesondere eine axiale Aussparung, vorgesehen ist, im Bereich der Aussparung (62) die Wandstärke des axialen Ansatzes (34) größer als Null ist, und der Hauptbereich (32) für die Aufnahme von im Crashfall auftretenden Verstellkräften ausgelegt ist, und der mindestens eine axiale Ansatz (34) weniger als 80% der Verstellkräfte aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes.
  • Aus der DE 25 15 763 ist ein Stellantrieb für einen fernverstellbaren Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel mit einem Elektromotor, der eine Ausgangswelle hat, mit einem Getriebe, das mit dieser Ausgangswelle verbunden ist und eine Spindelmutter aufweist, mit einer Spindel, die mit dieser Spindelmutter in Eingriff ist, wobei die Spindelmutter einen Hauptbereich und mindestens einen axialen Ansatz aufweist, der axiale Ansatz a) fest mit dem Hauptbereich verbunden ist und einstückig mit dem Hauptbereich ist, b) ein Innengewinde aufweist, das mit der Spindel zusammenwirkt und c) radial elastisch ausgebildet ist, und ein elastisches Element vorgesehen ist, das am axialen Ansatz anliegt und dessen Innengewinde in Eingriff mit der Spindel drückt, bekannt.
  • Aus WO 03/068551 A1 , US 3,617,021 A und WO 86/06036 sind Stellantriebe für Kraftfahrzeugsitze bekannt. Ergänzend wird noch auf US 6,073,893 A und US 6,322,146 B1 hingewiesen.
  • Der Stellantrieb der eingangs genannten Art ist spielfrei. Jegliches Spiel würde sich beim praktischen Einsatz bemerkbar machen, beispielsweise auch bei Wechsel der Antriebsrichtung. Es sind bereits Versuche gemacht worden, Stellantriebe auf andere Weise spielfrei zu machen. Hierzu wird beispielsweise auf EP 588 812 B1 verwiesen, die einen Spindelantrieb mit motorisch gedrehter Spindel beschreibt. Sie schlägt zwei separate Spindelmuttern vor, von denen eine an den linken Gewindeschultern des Spindelgewindes und eine an den rechten Gewindeschultern des Spindelgewindes anliegt.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gemacht, den Stellantrieb der eingangs genannten Art weiterzubilden und eine konstruktiv einfach realisierbare Ausführung anzugeben, die ein gutes Verhalten im Falle eines Crashs des Kraftfahrzeugs zeigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens ein axialer Ansatz vorgesehen, vorzugsweise ist beiden Axialenden der Spindelmutter jeweils ein axialer Ansatz zugeordnet. Der axiale Ansatz ist vorzugsweise einstückig mit der Spindelmutter gefertigt. Diese kann aus Metall und/oder aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache Lösung für ein spielfreies Zusammenwirken zwischen Spindelmutter und Spindel. Im Bereich des mindestens einen axialen Ansatzes wird dessen Innengewinde durch das elastische Element so weit in die Gewindegänge der Spindel gedrückt, dass die Flanken beidseitig aneinander liegen und ein spielfreier Kontakt erreicht ist.
  • Insgesamt wird eine Aufteilung der Aufgaben der Spindelmutter erreicht. Der Hauptbereich nimmt die Crashkräfte auf, der mindestens eine axiale Ansatz ist für die Spielfreiheit zuständig. Diese Aussagen gelten im Wesentlichen, denn auch der axiale Ansatz liefert einen gewissen Beitrag, Crashkräfte abzufangen, allerdings deutlich geringer als der Hauptbereich.
  • Der axiale Ansatz ist vorzugsweise zumindest doppelt so stark elastisch in Radialrichtung deformierbar wie der Hauptbereich, wenn eine radiale Kraft der Stärke K jeweils auf sie einwirkt.
  • Der mindestens eine axiale Ansatz ist fest mit dem Hauptbereich verbunden. Bei Kunststoffausführung sind beide gemeinsam gespritzt oder anderweitig gemeinsam hergestellt.
  • Das elastische Element drückt den axialen Ansatz in Eingriff mit dem Gewinde der Spindel. Dadurch wird die Spielfreiheit erreicht. Das elastische Element wirkt vorzugsweise über den gesamten Umfang. Ausreichend ist, dass es an einer Stelle den axialen Ansatz soweit in die Gewindegänge der Spindel drückt, dass dort ein spielfreier Eingriff erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist das Innengewinde des axialen Ansatzes in einem Arbeitsvorgang mit dem inneren Gewinde des Hauptbereichs hergestellt. Vorzugsweise sind beide Gewinde kontinuierlich hintereinander angeordnet und durchgehend.
  • Vorzugsweise hat der axiale Ansatz einen geringeren Außendurchmesser als der Hauptbereich, insbesondere einen maximal nur 80%, vorzugsweise nur 50% so großen Außendurchmesser. Vorzugsweise befindet sich zwischen axialem Ansatz und Hauptbereich eine Stufe, diese kann für die Unterbringung eines Lagers, insbesondere Kugellagers, genutzt werden.
  • Vorzugsweise hat die Spindelmutter eine Außenverzahnung und ist diese Außenverzahnung nur im Hauptbereich und nicht am axialen Ansatz vorgesehen. Die Außenverzahnung ist dabei vorzugsweise ein Schneckenrad.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung eines teilweise angeschnittenen Stellantriebs, jedoch nicht nach dem Wortlaut des Anspruchs 1,
    • 2: eine perspektivische Darstellung einer Kombination von Spindel und Spindelmutter ähnlich der Ausbildung gemäß 1, jedoch nun nach dem Wortlaut des Anspruchs 1, nämlich mit Ausnehmungen,
    • 3: eine Draufsicht auf eine Kombination gemäß 2, und
    • 4: einen Axialschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in 3.
  • 1 zeigt einen Stellantrieb, dargestellt ist ein Elektromotor 20, der eine Ausgangswelle 22 hat. Mit dieser ist eine Schnecke 24 drehfest verbunden, die in Eingriff mit einem Schneckenrad 26 ist. Dieses Schneckenrad 26 ist Teil einer Spindelmutter 28, die im Eingriff mit einer Spindel 30 ist. Im Betrieb wird die Spindel 30 durch den Elektromotor 20 gedreht. Die beschriebenen Teile 24 bis 30 bilden ein Getriebe, das zweistufig ist, nämlich ein Schneckengetriebe und ein Spindelgetriebe aufweist. Die beschriebene Anordnung ist Stand der Technik.
  • Die Spindelmutter 30 hat einen Hauptbereich 32, der auf seinem Umfang das Schneckenrad 26 trägt. Insoweit unterscheidet sich die Spindelmutter 28 nicht vom Stand der Technik, sie unterscheidet sich aber in Folgendem: An beiden axialen Enden des Hauptbereichs 32 ist jeweils ein axialer Ansatz 34 vorgesehen, der einen deutlich geringeren Außendurchmesser aufweist als der Hauptbereich 32. Der axiale Ansatz 34 ist fest mit dem Hauptbereich 32 verbunden, in der konkreten Ausbildung nach 1 ist er einstückig mit dem Hauptbereich 32. Wie aus 4 ersichtlich ist, die insoweit auch auf 1 zutrifft, hat der Hauptbereich in bekannter Weise ein inneres Gewinde 36, das in Eingriff mit dem Gewinde der Spindel 30 ist. Die axialen Ansätze 34 haben jeweils ein Innengewinde 38, das ebenfalls mit der Spindel 30 zusammenwirkt und mit deren Gewindegängen im Eingriff ist. Die axialen Ansätze 34 sind in Radialrichtung elastisch ausgebildet, sie können also mehr oder weniger auf die Spindel 30 gedrückt werden. Es ist ein elastisches Element 40 in Form einer ringförmigen Feder vorgesehen, das den jeweils zugehörigen axialen Ansatz 34 umgreift, wie es für das zweite Ausführungsbeispiel aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, aber auch aus 1 erkennbar ist. Dieses elastische Element 40 liegt am axialen Ansatz 34 an und drückt zumindest einen Teilbereich dieses axialen Ansatzes 34 so gegen die Spindel, dass das Innengewinde 38 in möglichst spielfreiem Eingriff mit den Gewindegängen der Spindel 32 ist. Es umgreift den axialen Ansatz 34 nahezu vollständig und umgreift auch die Spindel 30.
  • Die Teile 24 bis 28 und teilweise die Spindel 30 sind in einem Getriebegehäuse 42 angeordnet, das in 1 teilweise angeschnitten dargestellt ist. Es hat einander gegenüberliegende Öffnungen 44 für den Durchlass der Spindel 30. Im Bereich dieser Öffnungen 44 sind Schutzteile 46 angesetzt, die mit sehr geringem Spiel, aber frei die Spindel 30 übergreifen und schützen, verschmutzt zu werden. Sie haben eine zylindrische Innenwand mit einem Innendurchmesser, der dem Kopfkreisdurchmesser der Spindel 30 zuzüglich einem bis drei zehntel Millimeter entspricht. Gegebenenfalls ist das Schutzteil 46 an seiner Innenwandung mit einer Reinigungsvorrichtung versehen, z.B. mit Fasern beflockt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, befinden sich außerhalb der Schutzteile 46 ungeschützte Bereiche 48, 50, dort ist die Spindel 30 frei zugänglich und in 1 auch frei sichtbar. Die axiale Länge jedes ungeschützten Bereichs 48, 50 ist kleiner als die axiale Länge der Schutzteile 46. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass die in 1 gezeigte Position der Spindel 30 die Mittelstellung ist. Wird der Elektromotor 20 in einer Drehrichtung angesteuert, so transportiert er die Spindel 30 in eine Richtung, es sei angenommen, dass er sie in 1 nach links transportiert im Sinne des Pfeils 52. Diese Bewegung ist nur bis zu dem Punkt möglich, an dem ein Befestigungsbereich 54, der mit der Spindel 30 fest verbunden ist, an das freie Ende des benachbarten Schutzteils 46 anschlägt. In diesem Zustand ist der ungeschützte Bereich 48, wie er aus 1 ersichtlich ist, zwar in das Schutzteil 46 hineingewandert, aber nicht in Kontakt mit der Spindelmutter 28 gekommen.
  • Wenn die Drehrichtung des Elektromotors 20 umgekehrt wird, laufen die gleichen Vorgänge in anderer Richtung ab, nun kommt ein Haltebereich 56, der ebenfalls mit der Spindel 30 verbunden ist, in Anschlag an das Ende des linken Schutzteils 46, womit die Bewegung beendet ist. Auch in diesem Zustand ist der in 1 ungeschützte Bereich 50 nicht soweit verlagert worden, dass er Kontakt mit der Spindelmutter 28 hätte aufnehmen können. Insgesamt kommt die Spindelmutter 28 daher nur mit Gewindebereichen in Kontakt, die geschützt sind. Diese geschützten Bereiche können nicht mit Staub, Schmutz oder anderen Teilen verunreinigt werden, sie bleiben sauber. Gerade von Kraftfahrzeugen, die länger genutzt werden, kennt man, dass offen zugängliche Getriebeteile zunehmend verschmutzen. Genau dies tritt nur mit den ungeschützten Bereichen 48, 50 auf, diese haben aber für die Funktion des Stellantriebs keine Bedeutung.
  • Wie 1 zeigt, werden die beiden Schutzteile 46 durch eine Klammer 58, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und das Getriebegehäuse 42 oben umgreift, in der gezeigten Position gehalten. Sie haben hierzu eine Rille 60, in die seitliche Arme der elastischen, aus Draht ausgebildeten Klammer 58 eingreifen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den 2 bis 4 ist nicht vollständig dargestellt, gezeigt ist die Kombination aus Spindelmutter 28 und Spindel 30 sowie der Schutzteile 46, die in 4 dargestellt sind. Der Unterschied zu 1 liegt darin, dass der axiale Ansatz 34 nun eine Aussparung 62, die auch als Einbuchtung oder Kerbe ausgebildet sein kann. Dadurch wird die radiale Elastizität des axialen Ansatzes 34 erhöht. Im Bereich der Aussparung 62 ist die Wandstärke des axialen Ansatzes 34 größer als Null. Es ist möglich, die Spindelmutter 28 aus Metall, zumindest teilweise aus Metall herzustellen.
  • Wie insbesondere 4 zeigt, ist der axiale Ansatz 34 relativ dünn ausgeführt, jedenfalls deutlich dünner als der Hauptbereich 32. Dort befindet sich ausreichend viel widerstandsfähiges Material zwischen den Gewindegängen der Spindel 30 und dem Schneckenrad 26. In diesem Bereich ist die Spindelmutter wie eine Spindelmutter 28 nach dem Stand der Technik ausgebildet, sie kann also auch Crashkräfte aufnehmen. In den beiden axialen Ansätzen 34, die baugleich sind, ist die Wandung relativ dünn, sie liegt im Bereich 1 bis 3 mm, weiterhin sind geeignete Maßnahmen getroffen, beispielsweise Werkstoffauswahl, Vorsehen von Aussparung 62 usw., dass die axialen Ansätze 34 zumindest partiell so ausreichend deformierbar sind, dass ihr Innengewinde 38 vollständig mit den Gewindegängen der Spindel 30 in Eingriff ist, ohne dass axiales Spiel auftreten kann. Die Gewinde haben schräge Flanken, z.B. eine Trapezverzahnung.
  • In der Ausbildung nach den 2 bis 4 ist das Gewinde der Spindelmutter 28 durchgängig und im selben Arbeitsgang hergestellt, insbesondere im Spritzgussvorgang. In 1 sind die beiden Schutzteile 46 im Wesentlichen baugleich und haben insbesondere gleiche axiale Länge. Die axiale Länge entspricht etwa 65% der axialen Länge der Spindelmutter 28 und liegt im Bereich von 40 bis 80% dieser axialen Länge.
  • Wie insbesondere die 2 bis 4 zeigen, hat der axiale Ansatz 34 ausgehend vom Hauptbereich 32 ein zylindrisches Zwischenstück 63 und von hier aus nach außen gehend einen Außenbereich 66. Der Außenbereich 66 ist es, der die Funktion des Spielausgleichs hat. Das Zwischenstück 63 ist etwas dicker als der Außenbereich 66. Das Zwischenstück 63 ist insbesondere für die Aufnahme eines Lagers 64 geeignet, das sich am Getriebegehäuse 42 abstützt.
  • Wie 4 zeigt, hat das Schutzteil 46 jeweils eine Anlagefläche 68, mit der es in Kontakt mit dem Getriebegehäuse ist. Diese Anlagefläche ist entweder durch einen Zylinder begrenzt, dessen Zylinderachse durch das Zentrum der Spindelmutter 28 hindurchgeht und entweder parallel zur Ausgangswelle 22 oder rechtwinklig zu dieser und der Ausgangswelle verläuft, oder durch eine Kugel begrenzt, deren Mittelpunkt im Zentrum der Spindelmutter 28 liegt. Am Getriebegehäuse 22 sind entsprechend ausgebildete, teilzylindrische Außenflächen bzw. Kugelflächen vorgesehen, die den Anlageflächen 68 angepasst sind. Die Spindel 30 zusammen mit den Schutzteilen 46 kann innerhalb eines gewissen Schwenkbereichs um diese Zylinderachse bzw. um den Mittelpunkt der Kugel geschwenkt werden.

Claims (9)

  1. Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes, - mit einem Elektromotor (20), der eine Ausgangswelle (22) hat, - mit einem Getriebe, das mit dieser Ausgangswelle (22) verbunden ist und eine Spindelmutter (28) aufweist, - mit einer Spindel (30), die mit dieser Spindelmutter (28) in Eingriff ist, wobei die Spindelmutter (28) einen Hauptbereich (32) und mindestens einen axialen Ansatz (34) aufweist, der axiale Ansatz (34) a) fest mit dem Hauptbereich (32) verbunden ist, insbesondere einstückig mit dem Hauptbereich (32) ist, b) ein Innengewinde (38) aufweist, das mit der Spindel (30) zusammenwirkt und c) radial elastisch ausgebildet ist, und ein elastisches Element (40) vorgesehen ist, das am axialen Ansatz (34) anliegt und dessen Innengewinde (38) in Eingriff mit der Spindel (30) drückt, wobei sich der axiale Ansatz (34) über den gesamten Umfang der Spindel (30) erstreckt, im axialen Ansatz (34) mindestens eine Aussparung (62), insbesondere eine axiale Aussparung, vorgesehen ist, im Bereich der Aussparung (62) die Wandstärke des axialen Ansatzes (34) größer als Null ist, und der Hauptbereich (32) für die Aufnahme von im Crashfall auftretenden Verstellkräften ausgelegt ist, und der mindestens eine axiale Ansatz (34) weniger als 80% der Verstellkräfte aufnimmt.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereich (32) ein inneres Gewinde (36) aufweist, das baugleich mit dem Innengewinde (38) ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (40) zumindest teilweise ringförmig ist.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereich (32) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der axiale Ansatz (34).
  5. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lager (64) vorgesehen ist, das auf dem Umfang des axialen Ansatzes (34) in Anlage ist, insbesondere seitlich am Hauptbereich (32) anliegt.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereich (32) ein inneres Gewinde (36) hat und das Innengewinde (38) durchlaufend und unterbrechungsfrei mit diesem inneren Gewinde (36) in Verbindung ist.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Ansatz (34) in axialer Richtung länger oder kürzer ist als der Hauptbereich (32).
  8. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (30) ein Spindelgewinde aufweist und dass das Innengewinde (38) und das Spindelgewinde so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Eindrücken des Innengewindes (38) in das Spindelgewinde zuerst Gewindeflanken in Anlage kommen, bevor Gewindespitzen des einen Gewindes in Anlage an das Gewindetiefste des anderen Gewindes gelangt.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (28) eine Außenverzahnung aufweist, und dass diese Außenverzahnung nur im Hauptbereich (32) und nicht am axialen Ansatz (34) angeordnet ist.
DE102007030445.7A 2006-08-25 2007-06-29 Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes Active DE102007030445B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030445.7A DE102007030445B4 (de) 2006-08-25 2007-06-29 Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
US11/895,068 US7966900B2 (en) 2006-08-25 2007-08-22 Actuator for a motor vehicle, more specifically for a motor vehicle seat
CN2007101417939A CN101135367B (zh) 2006-08-25 2007-08-24 用于机动车、更具体地说用于机动车座椅的致动器

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039809 2006-08-25
DE102006039809.2 2006-08-25
DE102007030445.7A DE102007030445B4 (de) 2006-08-25 2007-06-29 Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030445A1 DE102007030445A1 (de) 2008-03-13
DE102007030445B4 true DE102007030445B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=39047714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030445.7A Active DE102007030445B4 (de) 2006-08-25 2007-06-29 Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7966900B2 (de)
CN (1) CN101135367B (de)
DE (1) DE102007030445B4 (de)
FR (1) FR2905158B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045998A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einem Untergestell, einem Sitzträger und einer Rückenlehne
DE102009027464A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010039896A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Lenksäulenmodul mit einer Lenksäule mit Längs- und/oder Neigungsverstellung der Lenksäule
DE102010041570A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung mit einem Spindelgetriebe
US9726267B2 (en) * 2014-07-29 2017-08-08 Raytheon Company Relative translation system
US9840167B2 (en) * 2015-06-30 2017-12-12 AISIN Technical Center of America, Inc. Power seat with complete walk-in system
CN107461457A (zh) * 2016-06-06 2017-12-12 舍弗勒技术股份两合公司 蜗轮蜗杆机构
DE102016213865A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
KR102513059B1 (ko) 2016-12-12 2023-03-22 바르트실라 네덜란드 비.브이. 선박의 리트랙터블 스러스터 유닛용 리프팅 스핀들 배열체
CN208241502U (zh) * 2017-09-13 2018-12-14 嘉兴礼海电气科技有限公司 一种提供线性推力的驱动器
JP6359753B1 (ja) * 2017-12-25 2018-07-18 株式会社椿本チエイン 伝動装置
US20190257397A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Wilkins Ip, Llc Coupling assembly and method of coupling
CN110182107A (zh) * 2019-07-05 2019-08-30 苏州红荔汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背的锁栓
EP3789294B1 (de) * 2019-09-04 2023-05-03 Goodrich Actuation Systems SAS Aktuator
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11519371B2 (en) 2021-03-22 2022-12-06 Industrial Injection Services, Inc. Injector cup for engines apparatus and methods of use

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567483A (en) * 1947-12-03 1951-09-11 Hotine William Screw-thread and nut assembly
DE1258573B (de) * 1964-10-28 1968-01-11 Duff Norton Co Schraubenspindeltrieb
US3617021A (en) 1969-08-11 1971-11-02 Dura Corp Vehicle seat supporting and adjusting mechanism
DE2515763A1 (de) 1975-04-10 1976-10-21 Maerklin & Cie Gmbh Geb Vorrichtung zum betaetigen eines autospiegels oder dergleichen
US4249426A (en) * 1978-07-17 1981-02-10 Kerk Motion Products, Inc. Anti-backlash nut having longitudinal flexural members with ramps thereon and means to apply an axial pre-load force to said ramps
WO1986006036A1 (fr) 1985-04-18 1986-10-23 Equipements Automobiles Marchal Dispositif de commande du deplacement d'un element, notamment d'un siege ou des parties d'un siege d'un vehicule automobile, par rapport a un bati
EP0588812A1 (de) 1991-06-14 1994-03-30 Teves Gmbh Alfred Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze.
US6073893A (en) 1997-08-18 2000-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power seat device
US6322146B1 (en) 2000-02-14 2001-11-27 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with plastic housing
JP2002139120A (ja) * 2001-08-29 2002-05-17 Sanai:Kk 送りねじ機構及びその予圧調整方法
WO2003068551A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32433E (en) * 1978-07-17 1987-06-09 Kerk Motion Products, Inc. Anti-backlash nut having longitudinal flexural members with ramps thereon and means to apply an axial pre-load force to said ramps
US4434677A (en) * 1981-04-22 1984-03-06 Universal Thread Grinding Company Anti-backlash spring-mounted nut
GB2357562A (en) * 1999-12-22 2001-06-27 Thomson Ibl Company Self-lubricating ballscrew
DE10308028B4 (de) * 2003-02-24 2009-05-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567483A (en) * 1947-12-03 1951-09-11 Hotine William Screw-thread and nut assembly
DE1258573B (de) * 1964-10-28 1968-01-11 Duff Norton Co Schraubenspindeltrieb
US3617021A (en) 1969-08-11 1971-11-02 Dura Corp Vehicle seat supporting and adjusting mechanism
DE2515763A1 (de) 1975-04-10 1976-10-21 Maerklin & Cie Gmbh Geb Vorrichtung zum betaetigen eines autospiegels oder dergleichen
DE2515763B2 (de) * 1975-04-10 1979-03-15 Gebr. Maerklin & Cie Gmbh, 7320 Goeppingen Vorrichtung zum Anlenken eines auf einer Konsole kugelgelenkig gelagerten Spiegelscheibenträgers eines fernverstellbaren Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels
US4249426A (en) * 1978-07-17 1981-02-10 Kerk Motion Products, Inc. Anti-backlash nut having longitudinal flexural members with ramps thereon and means to apply an axial pre-load force to said ramps
WO1986006036A1 (fr) 1985-04-18 1986-10-23 Equipements Automobiles Marchal Dispositif de commande du deplacement d'un element, notamment d'un siege ou des parties d'un siege d'un vehicule automobile, par rapport a un bati
EP0588812A1 (de) 1991-06-14 1994-03-30 Teves Gmbh Alfred Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze.
US6073893A (en) 1997-08-18 2000-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power seat device
US6322146B1 (en) 2000-02-14 2001-11-27 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with plastic housing
JP2002139120A (ja) * 2001-08-29 2002-05-17 Sanai:Kk 送りねじ機構及びその予圧調整方法
WO2003068551A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2905158A1 (fr) 2008-02-29
CN101135367B (zh) 2012-01-25
CN101135367A (zh) 2008-03-05
US20080047377A1 (en) 2008-02-28
FR2905158B1 (fr) 2015-11-13
US7966900B2 (en) 2011-06-28
DE102007030445A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030445B4 (de) Stellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
DE2312395C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
DE2825023C2 (de)
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
DE102006001986A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
WO2006087365A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP1103411B2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter
EP2789869A2 (de) Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
DE102006051085B4 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
DE10324224A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2233130A1 (de) Sicherheitskupplung
EP2033859A2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE2853947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
WO2015172968A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102011051073B4 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des verschleißbedingten Lüftspiels bei einer Fahrzeugbremse
DE10236753A1 (de) Planetenradträger eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE4330367B4 (de) Vorrichtung zum motorischen Längsverstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
DE3830254A1 (de) Spindeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE