EP1014834B1 - Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln - Google Patents

Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln Download PDF

Info

Publication number
EP1014834B1
EP1014834B1 EP98931904A EP98931904A EP1014834B1 EP 1014834 B1 EP1014834 B1 EP 1014834B1 EP 98931904 A EP98931904 A EP 98931904A EP 98931904 A EP98931904 A EP 98931904A EP 1014834 B1 EP1014834 B1 EP 1014834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
shaft
drive mechanism
per
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98931904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1014834A2 (de
Inventor
Dietmar Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG
OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG
Original Assignee
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG
OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG, OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG filed Critical Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG
Publication of EP1014834A2 publication Critical patent/EP1014834A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1014834B1 publication Critical patent/EP1014834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Definitions

  • the invention relates to a drive for adjusting parts for seating and reclining furniture, preferably for adjustable armchairs, with a basic housing to accommodate two electric motors driven actuators for rotating one each with a control lever provided shaft, the actuators one each at a head end with a gear standing adjusting spindle and a screwed onto it, in Movable in the longitudinal direction, with a contact surface on the Have control lever adjacent actuator and in opposite directions are aligned with each other and with the actuators one the long side facing the waves and one facing away from the waves Have long side.
  • the control lever can to a pulling and lifting movement of the actuating element on the contact surface to lie in a pocket-like shape of the contact surface be arranged.
  • the control lever can also be under a preload applied by an elastic element rest on the contact surface of the control element.
  • Such a drive is for example from DE 88 00 360 U known. It is a drive for slatted frames, in the actuator drives, which can be driven by two electric motors shafts provided with control levers are operated. With The rotatable shafts are attached to the stirrups Parts of the seating or reclining furniture are adjusted. Are driven the actuators are each powered by an electric motor Gear drives an adjusting spindle. With a turn of the Actuating spindle, the control element is moved and by contacting Actuator on the control lever causes a rotation of the shaft. For this purpose, the actuators between the two shafts arranged. Furthermore, the actuators are parallel to each other arranged that the head ends with the respective gears for Drive of the adjusting spindle arranged adjacent to each other are.
  • a disadvantage of these known designs is that the shifting waves a certain minimum distance, the approx corresponds to the length of two actuators.
  • the actuators are located side by side between the Waves arranged. One via the actuators on the control levers force transmitted to the shaft generates a force on the drive attacking reaction force.
  • a disadvantage of such an arrangement the actuator is that the reaction forces in different Attack planes on the waves offset from each other, which creates a resulting torque on the drive becomes.
  • the object of the present invention is to avoid to provide a drive for the aforementioned disadvantages, which is particularly compact and for use with close juxtaposed waves, such as those used in armchairs are advantageous is suitable.
  • the object is achieved in that a Actuator with its long side facing away from the waves the long side of the other actuator facing the shaft opposite.
  • the two actuators are common in a plane perpendicular to the axes of rotation of the shafts.
  • This causes the control levers, through which the respective Shafts are rotatable, also in a common plane are arranged. With the arrangement of the control levers in one common level is the occurrence of a resulting Torque on the drive avoided.
  • the drive is therefore significantly more compact and suitable for use with closely spaced shafts.
  • the Actuators in the state of the shortest stroke length of the control elements essentially without offset.
  • the control element In condition Shortest stroke length, the control element is essentially complete screwed onto the threaded spindle, and the entire Actuator has its minimum length.
  • the arrangement of the actuators is a particularly small distance the waves to each other possible.
  • the actuators are preferably essentially parallel arranged to each other in the basic housing. This makes it a compact Basic housing possible.
  • the depth of the base case points in the direction that is perpendicular to the connection plane of the two axes of rotation. With a parallel arrangement of the Actuators are particularly the depth of the basic housing kept low. To those that occur when adjusting the shafts Deriving reaction forces in the basic housing can a web can be provided between the two actuators the basic housing protects against tension and the reaction forces of both actuators.
  • the longitudinal direction of the actuators is preferably angular in arranged with respect to the connecting plane of the shaft axes. Due to the angular arrangement of the actuators, the different Partial distance of the actuators from the shaft be balanced so that identical control levers for actuation the waves are usable. At the use of identical Control levers is particularly advantageous in that the Lever arms and thus also through the control elements on the Shaft forces are essentially the same. Likewise, by using identical control levers Manufacture, storage and assembly of the drive simplified. The different distance of the control elements from the Waves can be compensated for particularly cheaply in that the control element adjacent to the connecting plane with its The head end is closer to the connection level than its contact surface.
  • the basic housing advantageously consists of two pieces shaped half shells, the holding devices for the gearbox exhibit.
  • the on the control lever on the actuator Attacking forces are transmitted to the gear via the threaded spindle and forwarded its holding device.
  • the one piece Holding devices formed in the half-shells of the basic housing direct the reaction forces to the basic housing further. Through a correspondingly stable connection of the housing areas, in which the holding devices are formed, can the reaction forces the tension forces of the basic housing be opposed.
  • It is also molded in one piece Half shells advantageous that when installing the drive the adjustment drives are only inserted in the half-shell and by closing the second half shell are fixed in the basic housing.
  • control elements are preferred in at least one half-shell guided by ribs arranged in the longitudinal direction. A such guidance of the control elements increases their stability and enables precise control of the control elements over the whole Stroke range of the threaded spindle.
  • the shafts are preferably each in a recess of the Base housing mounted, the recess two to the shaft has pointing side walls and by the gearbox of the on the shaft acting actuator further away side wall with the normal direction of the contact surface in the contact point the control lever an approximately right or an acute angle includes.
  • the normal direction of a surface at a point is the direction that is perpendicular to the surface and goes through the point.
  • the lateral force is partially through the side wall of the recess added. Neglecting deformation and frictional forces of the shaft in the recess is caused by the Shear force essentially the component in the normal direction the side wall added.
  • the recess with the normal direction of the contact surface such as a right angle or an acute angle becomes a Part of the lateral force absorbed by the side wall.
  • the angles are here from the direction of the side wall to the Contact area counted down, with the direction of the 0 ° angle to indicate the recess.
  • the normal direction of the contact surface in the longitudinal direction of the respective adjusting spindle and those from the gearbox of the one acting on the shaft Control element removed side wall of the recess closes an approximately right or acute angle with the normal direction of the contact surface.
  • the side walls of the recess substantially perpendicular to Connection plane of the shaft axes arranged and close with the normal direction of the contact surface of the on the shaft acting actuator an acute angle.
  • the motors are preferably on one side of the basic housing arranged perpendicular to the longitudinal direction of the adjusting spindle.
  • Advantageous in such an arrangement of the motors is that Basic housing or the entire drive in the direction of the axes of rotation the waves have a small width.
  • the drive 1 shown in Fig. 1 consists essentially from a basic housing 2, which has two actuators 3. Each actuator 3 is arranged in the basic housing 2 so that it rests with its contact surface 9 on the control lever 4.
  • the control lever 4 is rotatably connected to the shaft 5. By actuating the actuator 3, the shaft 5 rotated so that a bracket attached to this or the like actuated to adjust parts of reclining and seating furniture can be.
  • the actuator 3 has a gear 6.
  • the gear 6 can consist for example of a worm wheel in which a drive pinion an engine 24 combs.
  • the adjusting spindle 7 of the actuator 3 rotated and the actuator 8 moved in the manner of an adjusting nut in the longitudinal direction A.
  • the actuators 3 are shown in FIGS. 1 and 2 Embodiments parallel to each other between the waves 5 arranged. As the long side 11 and 12 of the actuator 3 regardless of how far the control element 8 on the Adjusting spindle 7 is screwed on, understood the flat side surface.
  • the actuators 3 are in this case in the basic housing 2 arranged that both control levers 4 of the shaft in the same are arranged perpendicular to the shaft axes 13 plane. In the actuators are in the illustrated embodiments 3 face each other without offset. At a larger distance the Shafts 5 could run along the two actuators 3 their longitudinal direction A to be arranged offset from each other, so the basic housing 2 has a smaller depth.
  • the longitudinal direction A of the actuators closes one different from 0 ° Angle with the connection plane 14 of the shaft axes 13 a. It is so that the head end with the gear 6 of the actuator 3 adjacent to the connection plane 14 is closer to the connection level 14.
  • the shaft 5 is mounted in a recess 18 of the basic housing 2.
  • the recess 18 has two substantially at a distance of the shaft diameter arranged parallel to each other Side walls 19 and 20 on.
  • the shaft 5 is between the side walls 19 and 20 rotatably arranged.
  • That applied by the control element 8 to the control lever 4 Force acts along the normal direction B of the contact surface 9.
  • the proportion of the force that is perpendicular to the connecting line the point of contact of the control lever 4 on the contact surface 9 Shaft axis 13 runs, causes a torque on the shaft 5.
  • the lateral force here again has a component in the normal direction runs to the side wall 20 and a component which extends in the tangential direction C of the side wall 20.
  • the in Tangential direction C of the side wall 20 extending portion can cause the shaft 5 to be lifted out of the recess 18.
  • the side walls 21 and 22 of the recess 18 also parallel to each other in Distance of the shaft diameter arranged. Also closes the tangential direction C of the side wall 22, which is the force of the Control lever 4 picks up, with the normal direction B of the contact surface 10 an approximately right or acute angle 23.
  • the contact surface 10 perpendicular to the longitudinal direction A of the actuator 3 arranged. This causes the control elements 8th identical in construction and orientation in the half shells of the Basic housing 2 can be used.
  • control element 8 is in each case guided over two guide ribs 17 during the adjustment movement.
  • the guide ribs 17 give the basic housing 2 additional Stability and contribute to the reaction forces to derive in the basic housing 2.
  • the holding device 15 has webs 16, which are ring-shaped in each case in the half-shells of the basic housing 2 and for example, for mounting serve a bearing for the threaded spindle 7. The above the holding device 15 engaging the base housing Reaction forces are caused by the tension forces of the basic housing 2 added.
  • the switches 26 can be used as limit switches for the respective Serve motor 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln, vorzugsweise für verstellbare Sessel, mit einem Grundgehäuse zur Aufnahme von zwei elektromotorisch antreibbaren Stelltrieben zum Drehen jeweils einer mit einem Steuerhebel versehenen Welle, wobei die Stelltriebe jeweils eine an einem Kopfende mit einem Getriebe im Eingriff stehende Stellspindel und ein auf diese geschraubtes, in Längsrichtung bewegbares, mit einer Anlagefläche an dem Steuerhebel anliegendes Stellelement aufweisen und gegensinnig zueinander ausgerichtet sind und wobei die Stelltriebe eine zu den Wellen weisende Längsseite und eine von den Wellen abgewandte Längsseite aufweisen. Der Steuerhebel kann, um bei einer Zug- und Hubbewegung des Stellelements an der Anlagefläche anzuliegen, in einer taschenartigen Ausformung der Anlagefläche angeordnet sein. Auch kann der Steuerhebel unter einer von einem elastischen Element aufgebrachten Vorspannung an der Anlagefläche des Stellelements anliegen.
Ein derartiger Antrieb ist beispielsweise aus DE 88 00 360 U bekannt. Es handelt sich dabei um einen Antrieb für Lattenroste, bei dem über zwei elektromotorisch antreibbare Stelltriebe mit Steuerhebeln versehene Wellen betätigt werden. Mit den so drehbaren Wellen werden über an diese angelenkte Bügel Teile der Sitz- oder Liegemöbel verstellt. Angetrieben sind die Stelltriebe jeweils durch einen Elektromotor, der über ein Getriebe eine Stellspindel antreibt. Mit einer Drehung der Stellspindel wird das Stellelement bewegt und durch Anlage des Stellelements an dem Steuerhebel eine Drehung der Welle bewirkt. Hierzu sind die Stelltriebe zwischen den beiden Wellen angeordnet. Ferner sind die Stelltriebe parallel zueinander so angeordnet, daß die Kopfenden mit den jeweiligen Getrieben zum Antrieb der Stellspindel jeweils benachbart zueinander angeordnet sind.
Nachteilig an diesen bekannten Ausführungen ist, daß die zu verstellenden Wellen einen gewissen Mindestabstand, der ungefähr der Länge zweier Stelltriebe entspricht, aufweisen müssen. Bei einer aus DE 88 00 360 U bekannten Ausführung eines Antriebes sind die Stelltriebe nebeneinander zwischen den Wellen angeordnet. Eine über die Stelltriebe auf die Steuerhebel der Welle übertragene Kraft erzeugt eine an dem Antrieb angreifende Reaktionskraft. Nachteilig an einer solchen Anordnung der Stelltriebe ist, daß die Reaktionskräfte in verschiedenen Ebenen an den Wellen zueinander versetzt angreifen, wodurch ein resultierendes Drehmoment auf den Antrieb erzeugt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorhergenannten Nachteile einen Antrieb bereitzustellen, welcher besonders kompakt ist und für die Verwendung mit nahe beieinanderliegenden Wellen, wie sie beispielsweise bei Sesseln vorteilhaft sind, geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Stelltrieb mit seiner von den Wellen abgewandten Längsseite der zur Welle weisenden Längsseite des anderen Stelltriebes gegenüberliegt. Hierbei liegen die beiden Stelltriebe gemeinsam in einer zu den Drehachsen der Wellen senkrechten Ebene. Somit wird bewirkt, daß die Steuerhebel, über die die jeweiligen Wellen drehbar sind, ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Mit der Anordnung der Steuerhebel in einer gemeinsamen Ebene wird das Auftreten eines resultierenden Drehmoments auf den Antrieb vermieden.
Indem die beiden Stelltriebe sich mit ihren Längsseiten gegenüberliegen, wird der benötigte Mindestabstand zwischen den Wellen auf ungefähr die minimale Länge eines einzelnen Stelltriebes reduziert. Der Antrieb ist mithin deutlich kompakter und für die Verwendung bei nahe zusammenliegenden Wellen geeignet.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung liegen die Stelltriebe sich im Zustand kürzester Hublänge der Stellelemente im wesentlichen ohne Versatz gegenüber. Im Zustand kürzester Hublänge ist das Stellelement im wesentlichen vollständig auf die Gewindespindel aufgeschraubt, und der gesamte Stelltrieb weist seine minimale Länge auf. Mit einer solchen Anordnung der Stelltriebe ist ein besonders geringer Abstand der Wellen zueinander möglich.
Vorzugsweise sind die Stelltriebe im wesentlichen parallel zueinander im Grundgehäuse angeordnet. Hierdurch ist ein kompaktes Grundgehäuse möglich. Die Tiefe des Grundgehäuses weist in diejenige Richtung, die senkrecht auf der Verbindungsebene der beiden Drehachsen steht. Mit einer Parallelanordnung der Stelltriebe wird insbesondere die Tiefe des Grundgehäuses gering gehalten. Um die bei dem Verstellen der Wellen auftretenden Reaktionskräfte in dem Grundgehäuse abzuleiten, kann zwischen den beiden Stelltrieben ein Steg vorgesehen sein, der das Grundgehäuse vor Verspannungen schützt und die Reaktionskräfte beider Stelltriebe aufnimmt.
Bevorzugt ist die Längsrichtung der Stelltriebe winkelig in bezug auf die Verbindungsebene der Wellenachsen angeordnet. Durch die winkelige Anordnung der Stelltriebe kann der unterschiedliche Abstand der Stelltriebe von der Welle teilweise ausgeglichen werden, so daß baugleiche Steuerhebel zur Betätigung der Wellen verwendbar sind. An der Verwendung von baugleichen Steuerhebeln ist insbesondere vorteilhaft, daß die Hebelarme und damit auch die durch die Stellelemente auf die Welle ausgeübten Kräfte im wesentlichen gleich groß sind. Ebenso ist durch die Verwendung baugleicher Steuerhebel die Herstellung, Lagerhaltung und Montage des Antriebes vereinfacht. Der unterschiedliche Abstand der Stellelemente von den Wellen kann besonders günstig dadurch ausgeglichen werden, daß das zur Verbindungsebene benachbarte Stellelement mit seinem Kopfende näher an der Verbindungsebene liegt als seine Anlagefläche.
Vorteilhafterweise besteht das Grundgehäuse aus zwei einstükkig geformten Halbschalen, die Halteeinrichtungen für die Getriebe aufweisen. Die über den Steuerhebel an dem Stellelement angreifenden Kräfte werden über die Gewindespindel an das Getriebe und dessen Halteeinrichtung weitergeleitet. Die einstückig in den Halbschalen des Grundgehäuses geformten Halteeinrichtungen leiten die Reaktionskräfte an das Grundgehäuse weiter. Durch eine entsprechend stabile Verbindung der Gehäusebereiche, in denen die Halteeinrichtungen ausgeformt sind, können den Reaktionskräften die Spannungskräfte des Grundgehäuses entgegengesetzt werden. Auch ist an einstückig geformten Halbschalen vorteilhaft, daß bei der Montage des Antriebs die Verstelltriebe lediglich in die Halbschale eingesetzt werden müssen und durch das Verschließen der zweiten Halbschale in dem Grundgehäuse befestigt sind.
Bevorzugt sind in mindestens einer Halbschale die Stellelemente durch in Längsrichtung angeordnete Rippen geführt. Eine solche Führung der Stellelemente erhöht deren Stabilität und ermöglicht eine genaue Führung der Stellelemente über den gesamten Hubbereich der Gewindespindel.
Vorzugsweise sind die Wellen in jeweils einer Ausnehmung des Grundgehäuses gelagert, wobei die Ausnehmung zwei zur Welle hin weisende Seitenwände aufweist und die von dem Getriebe des auf die Welle wirkenden Stellelements weiter entfernte Seitenwand mit der Normalenrichtung der Anlagefläche im Berührpunkt des Steuerhebels einen etwa rechten oder einen spitzen Winkel einschließt. Die Normalenrichtung einer Fläche in einem Punkt ist diejenige Richtung, die senkrecht auf der Fläche steht und durch den Punkt geht. Beim Betätigen des Stelltriebes wirkt auf den Steuerhebel im Berührpunkt des Steuerhebels eine Kraft in Normalenrichtung der Anlagefläche. Die Kraftkomponente, die in Richtung der Verbindungslinie von Berührpunkt zur Drehachse der Welle weist, wird über den Steuerhebel auf die Welle als eine Querkraft übertragen. Die zu der Verbindungslinie von Berührpunkt zur Drehachse der Welle senkrecht stehende Komponente der Kraft wird als ein Drehmoment auf die Welle übertragen.
Die Querkraft wird durch die Seitenwand der Ausnehmung teilweise aufgenommen. Unter Vernachlässigung von Deformations- und Reibungskräften der Welle in der Ausnehmung wird von der Querkraft im wesentlichen die Komponente in Normalenrichtung der Seitenwand aufgenommen. Indem die Richtung der Seitenwand der Ausnehmung mit der Normalenrichtung der Anlagefläche einen etwa rechten oder einen spitzen Winkel einschließt, wird ein Teil der Querkraft durch die Seitenwand aufgenommen. Die Winkel werden hierbei von der Richtung der Seitenwand aus zu der Anlagefläche hin gezählt, wobei die Richtung des 0°-Winkels zur Ausnehmung hinweisen soll. Schließt die die Kraft aufnehmende Seitenwand einen spitzen Winkel mit der Längsrichtung des Stellelements ein und schließt die Normalenrichtung der Anlagefläche mit der Längsrichtung des Stellelements ebenfalls einen spitzen Winkel ein, so können die auf die Welle auftretenden Querkräfte auch aufgenommen werden, wenn die Seitenwand und die Normalenrichtung einen etwa rechten Winkel einschließen.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Normalenrichtung der Anlagefläche in die Längsrichtung der jeweiligen Stellspindel und die von dem Getriebe des auf die Welle wirkenden Stellelements entfernte Seitenwand der Ausnehmung schließt einen etwa rechten oder spitzen Winkel mit der Normalenrichtung der Anlagefläche ein. Vorteilhaft an dieser Ausführung zur Verringerung der entlang der Verbindungslinie des Berührpunkts des Steuerhebels zur Drehachse der Welle auftretenden Querkraft ist es, daß die Anlagefläche des Stellelementes senkrecht zur Längsrichtung steht und hierdurch zwei identische Stellelemente in dem Grundgehäuse angeordnet werden können. Auch der Aufwand für Herstellung, Lagerhaltung und bei der Montage der Stelltriebe in das Grundgehäuse ist somit vermindert.
In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Antriebes sind die Seitenwände der Ausnehmung im wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene der Wellenachsen angeordnet und schließen mit der Normalenrichtung der Anlagefläche des auf die Welle wirkenden Stellelements einen spitzen Winkel ein. Die durch den Stelltrieb auf den Steuerhebel bewirkte Kraft weist durch die Orientierung der Anlagefläche lediglich eine geringe Kraftkomponente entlang der Verbindungslinie von Berührpunkt des Steuerhebels zur Drehachse der Welle auf.
Bevorzugt sind die Motoren auf einer Seite des Grundgehäuses senkrecht zur Längsrichtung der Stellspindel angeordnet. Vorteilhaft an einer solchen Anordnung der Motoren ist, daß das Grundgehäuse bzw. der gesamte Antrieb in Richtung der Drehachsen der Wellen eine geringe Breite aufweist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Antrieb und
Fig. 2
Ausschnitt aus einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs.
Der in Fig. 1 dargestellte Antrieb 1 besteht im wesentlichen aus einem Grundgehäuse 2, welches zwei Stelltriebe 3 aufweist. Jeder Stelltrieb 3 ist so im Grundgehäuse 2 angeordnet, daß er mit seiner Anlagefläche 9 an dem Steuerhebel 4 anliegt.
Der Steuerhebel 4 ist jeweils drehfest mit der Welle 5 verbunden. Indem der Stelltrieb 3 betätigt wird, wird die Welle 5 gedreht, so daß ein an dieser angebrachte Bügel oder dergleichen zum Verstellen von Teilen bei Liege- und Sitzmöbeln betätigt werden kann.
Der Stelltrieb 3 weist ein Getriebe 6 auf. Das Getriebe 6 kann beispielsweise aus einem Schneckenrad bestehen, in dem ein Antriebsritzel eines Motors 24 kämmt. Über das Getriebe 6 wird die Stellspindel 7 des Stelltriebes 3 gedreht und das Stellelement 8 nach Art einer Stellmutter in Längsrichtung A bewegt.
Die Stelltriebe 3 sind bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen parallel zueinander zwischen den Wellen 5 angeordnet. Als Längsseite 11 und 12 des Stelltriebes 3 wird hierbei unabhängig davon, wie weit das Stellelement 8 auf die Stellspindel 7 aufgeschraubt ist, die ebene Seitenfläche verstanden. Die Stelltriebe 3 sind hierbei so in dem Grundgehäuse 2 angeordnet, daß beide Steuerhebel 4 der Welle in derselben senkrecht zu den Wellenachsen 13 angeordneten Ebene liegen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen die Stelltriebe 3 sich ohne Versatz gegenüber. Bei einem größeren Abstand der Wellen 5 könnten die beiden Stelltriebe 3 jeweils entlang ihrer Längsrichtung A versetzt zueinander angeordnet sein, damit das Grundgehäuse 2 eine geringere Tiefe aufweist.
Die Längsrichtung A der Stelltriebe schließt einen von 0° verschiedenen Winkel mit der Verbindungsebene 14 der Wellenachsen 13 ein. Hierbei ist es so, daß das Kopfende mit dem Getriebe 6 des zu der Verbindungsebene 14 benachbarten Stelltriebs 3 näher an der Verbindungsebene 14 liegt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Normalenrichtung B der Anlagefläche 9 einen spitzen Winkel bezüglich der Längsrichtung A auf. Bei der Bewegung des Stellelements 8 wandert der Steuerhebel 4 entlang der Anlagefläche 9. Hierdurch wird ein Drehmoment auf die Welle 5 übertragen.
Die Welle 5 ist in einer Ausnehmung 18 des Grundgehäuses 2 gelagert. Die Ausnehmung 18 weist zwei im wesentlichen im Abstand des Wellendurchmessers parallel zueinander angeordnete Seitenwände 19 und 20 auf. Die Welle 5 ist zwischen den Seitenwänden 19 und 20 drehbar angeordnet.
Die von dem Stellelement 8 auf den Steuerhebel 4 aufgebrachte Kraft wirkt entlang der Normalenrichtung B der Anlagefläche 9. Der Anteil der Kraft, der senkrecht zu der Verbindungslinie des Berührpunkts des Steuerhebels 4 an der Anlagefläche 9 zur Wellenachse 13 verläuft, bewirkt ein Drehmoment auf die Welle 5. Der Anteil der Kraft, die das Stellelement in Normalenrichtung B aufbringt, der in Richtung der Verbindungslinie wirkt, greift als Querkraft an der Welle 5 an. Die Querkraft besitzt hierbei wiederum eine Komponente, die in Normalenrichtung zu der Seitenwand 20 verläuft und eine Komponente, die in Tangentialrichtung C der Seitenwand 20 verläuft. Der in tangentialer Richtung C der Seitenwand 20 verlaufende Anteil kann ein Herausheben der Welle 5 aus der Ausnehmung 18 bewirken. Indem der Winkel 23 zwischen der Richtung der Seitenwand C und der Normalenrichtung B etwa 90° oder kleiner ist, wird der Anteil der Kraft, der ein Herausheben der Welle 5 aus der Ausnehmung 18 bewirkt, gering gehalten. Zusätzlich kann die Ausnehmung 18 durch einen an den Zapfen 25 befestigten Deckel, der in den Figuren nicht dargestellt ist, gehalten sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante sind die Seitenwände 21 und 22 der Ausnehmung 18 ebenfalls parallel zueinander im Abstand des Wellendurchmessers angeordnet. Auch schließt die tangentiale Richtung C der Seitenwand 22, die die Kraft des Steuerhebels 4 aufnimmt, mit der Normalenrichtung B der Anlagefläche 10 einen etwa rechten oder spitzen Winkel 23 ein. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ist die Anlagefläche 10 senkrecht zur Längsrichtung A des Stelltriebes 3 angeordnet. Hierdurch wird bewirkt, daß die Stellelemente 8 baugleich und orientierungsgleich in die Halbschalen des Grundgehäuses 2 einsetzbar sind.
In beiden Ausführungsformen wird das Stellelement 8 jeweils über zwei Führungsrippen 17 während der Verstellbewegung geführt. Die Führungsrippen 17 verleihen dem Grundgehäuse 2 zusätzliche Stabilität und tragen dazu bei, die Reaktionskräfte in dem Grundgehäuse 2 abzuleiten.
Über den Steuerhebel 4 greifen Kräfte an den Stellelementen 3 an, die über das Getriebe 6 an die Halteeinrichtung 15 des Getriebes 6 weitergeleitet werden. Die Halteeinrichtung 15 weist hierbei Stege 16 auf, die ringförmig jeweils in den Halbschalen des Grundgehäuses 2 umlaufen und zur Halterung beispielsweise eines Lagers für die Gewindespindel 7 dienen. Die über die Halteeinrichtung 15 an dem Grundgehäuse angreifenden Reaktionskräfte werden durch die Spannkräfte des Grundgehäuses 2 aufgenommen.
Seitlich zu den Stellelementen 3 sind in einem Kanal Schalter 26 angeordnet, die durch das Stellelement 8 betätigbar sind. Die Schalter 26 können als Endabschalter für den jeweiligen Motor 24 dienen.
Bezugszeichenliste
1
Antrieb
2
Grundgehäuse
3
Stelltrieb
4
Steuerhebel
5
Welle
6
Getriebe
7
Stellspindel
8
Stellelement
9
Anlagefläche
10
Anlagefläche
A
Längsrichtung
11
Längsseite zu den Wellen gewandt
12
Längsseite von den Wellen abgewandt
13
Wellenachsen
14
Verbindungsebene
15
Halteeinrichtung
16
Steg
17
Rippe
18
Ausnehmung
19
Seitenwand
20
Seitenwand
21
Seitenwand
22
Seitenwand
23
Winkel
B
Normalenrichtung
c
Richtung der Seitenwand
24
Motor
25
Zapfen
26
Schalter

Claims (10)

  1. Antrieb (1) zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln, vorzugsweise für verstellbare Sessel, mit einem Grundgehäuse (2) zur Aufnahme von zwei elektromotorisch antreibbaren Stelltrieben (3) zum Drehen jeweils einer mit einem Steuerhebel (4) versehenen Welle (5), wobei die Stelltriebe jeweils eine an einem Kopfende mit einem Getriebe (6) im Eingriff stehende Stellspindel (7) und ein auf diese geschraubtes, in Längsrichtung (A) bewegbares, mit einer Anlagefläche (9; 10) an dem Steuerhebel (4) anliegendes Stellelement (8) aufweisen und gegensinnig zueinander ausgerichtet sind und wobei die Stelltriebe (3) eine zu den Wellen (5) weisende Längsseite (11) und eine von den Wellen (5) abgewandte Längsseite (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stelltrieb (3) mit seiner von den Wellen (5) abgewandten Längsseite (12) der zur Welle (5) weisenden Längsseite (11) des anderen Stelltriebes (3) gegenüberliegt.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltriebe (3) sich im Zustand kürzester Hublänge der Stellelemente (8) im wesentlichen ohne Versatz gegenüberliegen.
  3. Antrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltriebe (3) im wesentlichen parallel zueinander im Grundgehäuse (2) angeordnet sind.
  4. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung (A) der Stelltriebe (3) winkelig in bezug auf die Verbindungsebene (14) der Wellenachsen (13) ist.
  5. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (2) aus zwei einstückig geformten Halbschalen besteht, die Halteeinrichtungen (15) für die Getriebe (6) aufweisen.
  6. Antrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Halbschale die Stellelemente (8) durch in Längsrichtung (A) angeordnete Rippen (17) geführt sind.
  7. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (5) in jeweils einer Ausnehmung (18) des Grundgehäuses (2) gelagert sind, wobei die Ausnehmung (18) zwei zur Welle (5) hin weisende Seitenwände (19, 20; 21, 22) aufweist und die von dem Getriebe (6) des auf die Welle (5) wirkenden Stellelements (8) weiter entfernte Seitenwand (20; 22) mit der Normalenrichtung (B) der Anlagefläche (9) im Berührpunkt des Steuerhebels (4) einen etwa rechten oder einen spitzen Winkel (23) einschließt.
  8. Antrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Stellelementen (8) jeweils die Normalenrichtung (B) der Anlagefläche (9) in die Längsrichtung (A) der jeweiligen Stellspindel (7) weist und die von dem Getriebe (6) des auf die Welle (5) wirkenden Stellements (8) entfernte Seitenwand (22) der Ausnehmung (8) einen etwa rechten oder einen spitzen Winkel (23) mit der Normalenrichtung (B) der Anlagefläche (9) einschließt.
  9. Antrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (19, 20) der Ausnehmung (18) im wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene (14) der Wellenachsen (13) angeordnet sind und mit der Normalenrichtung (B) der Anlagefläche (9) des auf die Welle (5) wirkenden Stellelements (8) einen etwa rechten oder spitzen Winkel (23) einschließen.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (24) auf einer Seite des Grundgehäuses (2) senkrecht zu der Längsrichtung (A) der Stellspindel (7) angeordnet sind.
EP98931904A 1997-04-30 1998-04-09 Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln Expired - Lifetime EP1014834B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718255A DE19718255C1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
DE19718255 1997-04-30
PCT/DE1998/001040 WO1998048667A2 (de) 1997-04-30 1998-04-09 Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1014834A2 EP1014834A2 (de) 2000-07-05
EP1014834B1 true EP1014834B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7828215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98931904A Expired - Lifetime EP1014834B1 (de) 1997-04-30 1998-04-09 Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6269707B1 (de)
EP (1) EP1014834B1 (de)
JP (1) JP3420773B2 (de)
DE (2) DE19718255C1 (de)
DK (1) DK1014834T3 (de)
ES (1) ES2165174T3 (de)
WO (1) WO1998048667A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962541C3 (de) * 1999-12-23 2003-11-27 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
CN1257694C (zh) 1999-12-23 2006-05-31 奇莫塞斯股份公司 用于坐和/或卧具的衬垫的可电动机驱动调整的支架
DE20006690U1 (de) 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag, Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10046750C1 (de) 2000-09-21 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP1318738B1 (de) 2000-09-21 2006-02-22 Cimosys Limited Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE10047037C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Franke Gmbh & Co Kg Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
DE10138025A1 (de) * 2001-08-08 2003-05-22 Cimosys Ltd Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10157650C1 (de) * 2001-11-26 2003-04-24 Cimosys Ltd Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10200169A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Cimosys Ag Goldingen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20302139U1 (de) 2002-09-16 2003-04-24 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1556630B1 (de) * 2002-10-30 2007-08-08 Linak A/S Stellglied
DE10301326A1 (de) 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
JP2006526441A (ja) 2003-06-05 2006-11-24 シモジス アクチエンゲゼルシャフト 座家具および/または寝家具のクッションのための、モータにより調節可能な支持装置を組み立てるためのモジュールシステム
JP2005121184A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Omron Healthcare Co Ltd アクチュエータ
JP4313280B2 (ja) * 2003-11-28 2009-08-12 アスモ株式会社 シート駆動用モータおよびパワーシート装置
DE102004023245A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb
DE102005062999B4 (de) * 2005-12-30 2016-10-27 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007017534U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
KR200454310Y1 (ko) 2009-07-31 2011-06-27 주식회사 월성오.에이퍼니처 침대겸용의자
DE102012219113A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
DE202015101316U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421382A (de) * 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
DE2326709A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Hanning Robert Vorrichtung zum hochstellen des hochstellteils von matratzenrahmen
FR2616115B1 (fr) * 1987-06-05 1990-08-17 Manzoni Bouchot Sa Dispositif pour la transmission sans vibrations des mouvements d'une commande electrique a une platine porte-miroir d'un retroviseur
DE8800360U1 (de) * 1988-01-14 1988-05-26 Niko Gesellschaft für Antriebstechnik mbH, 5253 Lindlar Antrieb für Lattenroste (II)
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger Verstelleinrichtung für ein mit mindestens einem schwenkbaren Rückenteil und einem schwenkbaren Fußteil ausgerüstetes Lattenrost
DE29502658U1 (de) * 1995-02-17 1995-06-08 Koch, Dietmar, 51645 Gummersbach Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801659D1 (de) 2001-11-08
WO1998048667A3 (de) 1999-02-25
JP2001522277A (ja) 2001-11-13
DK1014834T3 (da) 2002-01-28
EP1014834A2 (de) 2000-07-05
DE19718255C1 (de) 1998-09-24
ES2165174T3 (es) 2002-03-01
WO1998048667A2 (de) 1998-11-05
JP3420773B2 (ja) 2003-06-30
US6269707B1 (en) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014834B1 (de) Antrieb zum verstellen von teilen bei sitz- und liegemöbeln
EP1829735B1 (de) Einrichtung für eine Sitzlängsverstellung, insbesondere innerhalb eines KFZ
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102005056308B3 (de) Verstellbare Lenksäule
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE19861100A1 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102017200213B4 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2005110158A1 (de) Doppelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels
DE4100574C2 (de)
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2005102819A2 (de) Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102018218243A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2853947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE10034025B4 (de) Verstelleinrichtung
DE102004009331A1 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
EP2920488B1 (de) Linearer stellantrieb
WO2019238576A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit einem schraubradgetriebe und einem getriebegehäuse
DE19814628B4 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Spannvorrichtung zum Fixieren einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE112007002890T5 (de) Lenkvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel
EP0128111B1 (de) Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung und einer Längsführung
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011218

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801659

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

Effective date: 20110314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110614

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111124 AND 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59801659

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20130529

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59801659

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20130529

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801659

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801659

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409