WO2007023118A2 - Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2007023118A2
WO2007023118A2 PCT/EP2006/065343 EP2006065343W WO2007023118A2 WO 2007023118 A2 WO2007023118 A2 WO 2007023118A2 EP 2006065343 W EP2006065343 W EP 2006065343W WO 2007023118 A2 WO2007023118 A2 WO 2007023118A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
fire
resin
retardant substance
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065343
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007023118A3 (de
Inventor
Horst Baumgartl
Werner Lenz
Bernhard Vath
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US12/063,946 priority Critical patent/US20080280126A1/en
Priority to DE200650006265 priority patent/DE502006006265D1/de
Priority to EP20060792830 priority patent/EP1919992B1/de
Priority to JP2008527443A priority patent/JP5005694B2/ja
Priority to CN2006800308232A priority patent/CN101248124B/zh
Priority to AT06792830T priority patent/ATE458777T1/de
Priority to BRPI0614938-3A priority patent/BRPI0614938A2/pt
Publication of WO2007023118A2 publication Critical patent/WO2007023118A2/de
Publication of WO2007023118A3 publication Critical patent/WO2007023118A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/038Use of an inorganic compound to impregnate, bind or coat a foam, e.g. waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Definitions

  • the invention relates to a foam of a foam matrix with substantially open cells and with an applied to the foam matrix impregnation of substantially fluorocarbon resin and / or silicone resin having improved fire retardant properties. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a foam.
  • Open-cell foams made of different materials are used, for example, in the thermal or acoustic insulation of buildings and vehicles. Furthermore, open-cell foams are used for the acoustic and thermal insulation of plants and plant components in mechanical engineering.
  • a method by which a melamine resin foam can be impregnated is known, for example, from EP-A 0 451 535.
  • a binder is first applied to the surface of the melamine resin foam and this then performed with the binder through a nip of two oppositely moving rollers, wherein the nip is set smaller than the uninfluenced thickness of the melamine resin foam.
  • the binder may be added to the oleophobic and / or hydrophobic adjustment.
  • the object of the present invention is to provide an open-celled foam with hydrophobic and / or oleophobic finish, which has improved fire retardant properties.
  • a foam made of a foam matrix having substantially open cells and having a matrix applied to the foam impregnation of substantially fluorocarbon resin and / or silicone resin, wherein the impregnation additionally contains at least one fire-retardant substance.
  • Suitable foams in the context of the present invention are, for example, those in which the foam matrix is composed of a melamine / formaldehyde polycondensate.
  • Other suitable foams are those in which the foam matrix is a urea / formaldehyde polycondensate and those in which the foam matrix is an open cell polyurethane foam.
  • the foam matrix is composed of a melamine / formaldehyde polycondensate.
  • the ratio of melamine to formaldehyde for producing the foam matrix is 1: 1.2 to 1: 4.
  • Such melamine / formaldehyde foams are known, for example, from EP-B 0 071 672. Accordingly, the foams are prepared by foaming an aqueous solution of a melamine / formaldehyde condensation product, the solution containing an emulsifier, an acidic curing agent and a blowing agent, preferably a C 5 to C 7 hydrocarbon. Subsequently, the melamine / formaldehyde condensate is cured at elevated temperature.
  • the foam In order to render the foam hydrophobic and / or oleophobic, it is treated with commercially available impregnating agents of fluorocarbon resins or silicone resins. This prevents the foam from being completely saturated with liquid water or oil.
  • the fluorocarbon or silicone resin is preferably in the form of emulsified droplets in water or volatile organic solvents, e.g. Methanol, ethanol, acetone or pentane, before.
  • water is preferred as the emulsifier.
  • this is additionally impregnated with at least one fire retardant substance.
  • the foam is preferably impregnated with a mixture of the at least one flame retardant and the fluorocarbon resin and / or silicone resin.
  • Flame retardants are generally used as fire-retardant substances. Flame retardants are chemical compounds that are added to combustible materials to better protect them from fire. Flame retardants increase the risk of fire caused by an ignition source of low intensity of, for example, a cigarette, candle or an electrical defect minimized. When the flame retardant material ignites, the flame retardant slows down the burning process and often prevents the fire from spreading to other parts.
  • flame retardants The delay or prevention of the combustion process by flame retardants is due to chemical or physical action. Chemically acting flame retardants generally disrupt the radical chain reaction of combustion in the gas phase or build up a charred layer which protects the material against oxygen and forms a barrier to the heat source (intumisence).
  • the physical effect of flame retardants occurs by cooling by cooling energy consuming processes initiated by additives and / or chemical release of water to a temperature below the temperature necessary to maintain the combustion process.
  • the physical effect may also occur by dilution, with inert substances and additives that emit non-combustible gases, lowering the oxygen concentration in the combustion gases above the foam so far that the combustion is interrupted.
  • flame retardants are classified into halogen compounds (bromine and chlorine compounds), phosphorus compounds, nitrogen compounds, intumescent systems, mineral substances (based on aluminum and magnesium) as well as borax, Sb 2 O 3 and nanocomposite.
  • halogen compounds bromine and chlorine compounds
  • phosphorus compounds phosphorus compounds
  • nitrogen compounds based on aluminum and magnesium
  • intumescent systems mineral substances (based on aluminum and magnesium) as well as borax, Sb 2 O 3 and nanocomposite.
  • borax Sb 2 O 3 and nanocomposite.
  • borax Sb 2 O 3 and nanocomposite.
  • Suitable flame retardants known to the person skilled in the art are described, for example, in the brochure "Flame retardants, frequently asked questions" of the European Flame Retardants Association, January 2004.
  • Fire-retardant substances which are suitable according to the invention are, for example, flame retardants based on silicates, borates, hydroxides and phosphates of the metals of I. to IM. Main group, zinc and ammonium.
  • the metal of the I. to IM. Main group is preferably sodium, potassium, calcium, magnesium or aluminum.
  • the fire-retardant substance is particularly preferably selected from sodium silicates, potassium silicates, magnesium hydroxide, aluminum hydroxide, sodium borate, potassium borate, magnesium borate, zinc borate, ammonium (poly) phosphates, NaM. (poly) phosphates, potassium (poly) phosphates, calcium (poly) phosphates and aluminum (poly) phosphates.
  • the impregnation is composed of a mixture containing the fire-retardant substance and the fluorocarbon resin or silicone resin.
  • the impregnation is composed of a mixture containing the fire-retardant substance and the fluorocarbon resin or silicone resin.
  • the foam is then impregnated with this mixture.
  • at least one polymer dispersion may be present as binder in the mixture. The addition of a binder fixes the fire retardant substance on the cell webs of the foam and thus prevents the release of dust in the further processing of the impregnated foam after drying.
  • thermosetting acrylate binders such as those sold by BASF under the trade name Aerodur®. Due to the thermosetting (crosslinking) properties of these binders, the flame-retardant, hydro- and oleophobicized foam blanks can be permanently deformed in a molding press or a deep-drawing tool. The acoustic properties (sound damping) of the open-cell foam blanks are not impaired by the binder, the hydrophobic and oleophobicizing components and the fire-retardant substance but, on the contrary, in most cases even improved.
  • foam blanks can be covered and compressed with air-permeable nonwovens made of non-woven or cotton fiber nonwovens.
  • This form of further processing is used in particular in the production of sound-absorbing molded parts for the automotive industry.
  • the drying temperatures of the foam blanks must not exceed 100 to 150 0 C.
  • the pressing or embossing to the molding in the molding press or a deep-drawing tool is carried out at 150 to 240 0 C, preferably at 170 to 230 0 C.
  • thermosetting acrylate binders consists essentially of acid and alcohol components which crosslink on heating in an esterification reaction. The much higher crosslink density is responsible for the thermoset character of the thermoformed foam components.
  • Preferred solutions or disposals of thermosetting acrylate binders contain no harmful components, so that there are also occupational hygiene advantages over binders based on epoxides, phenolic resins and urea-formaldehyde resins.
  • thermosetting acrylate binder eg Aerodur® dispersions as Binders also have other advantages: The molded parts produced with them have a greater elasticity and a partially hydrophobic character compared to moldings which were produced with solutions of thermosetting acrylate binders, eg Aerodur® solutions.
  • the impregnation takes place in two stages.
  • the foam matrix is impregnated with the fire retardant substances and the binder.
  • a layer of fluorocarbon resin and / or silicone resin for hydrophobization / oleophobization is then applied to the cell webs.
  • the foam is impregnated in a single impregnation step with a mixture of fluorocarbon resin or silicone resin, the binder and the fire retardant substances.
  • the mixture generally contains from 1 to 30% by weight of fluorocarbon resin or silicone resin and from 10 to 70% by weight of fire retardant substances.
  • the remaining parts by weight consist essentially of binder and water or volatile organic substances.
  • Particularly preferred are mixtures with low levels of Fluorcarbon valued. Silicone resins and high levels of fire retardant substances to achieve a high fire protection effect.
  • Impregnation increases the density of open-cell foams by 10 to 2000%. Density increases in the range of 100 to 1000% are particularly preferred. With melamine resin foams having a bulk density of about 10 g / l, densities of the impregnated foam in the range from 20 to 100 g / l are particularly preferred.
  • the preparation of the foam according to the invention in which the impregnation is composed of a mixture containing the fire retardant substance and fluorocarbon resin or silicone resin, is carried out by a process comprising the following steps:
  • steps (b) and (c) are performed sequentially, first step (b), then step (c).
  • the application of the mixture to the foam and the pressing of the foam can be carried out, for example, as described in EP-A 0 451 535.
  • the foam is passed between two rollers rotating in opposite directions, wherein the distance of the rollers is selected so that the foam is compressed in this case.
  • the mixture which impregnates the foam is applied to the horizontal juxtaposed rolls so that a liquid pool is formed at the location where the foam is moved through the rolls. Due to the rotational movement of the rollers and the pressing of the foam, the mixture, which is contained in the liquid pool, is pressed into the foam. The mixture settles around the webs of the foam and forms after curing a closed surface.
  • the thus impregnated foam is preferably dried in a drying oven at a temperature in the range of 40 to 200 ° C.
  • the foam impregnated in a first stage may also be subjected to the impregnation process several times by the same method. As a result, the thickness of the layer enveloping the webs and thus the density is increased in each step.
  • the process for producing a foam according to the invention comprises the following steps:
  • step (c) pressing or padding the foam to uniformly distribute the resin in the foam of step (a) loaded with the at least one fire retardant substance.
  • the foam is also possible to impregnate the foam with the substance with which this is to be impregnated, and then to press.
  • the foam is pulled, for example, by a bath containing the at least one substance with which the foam is to be impregnated.
  • any further method known to the person skilled in the art with which the foam can be impregnated is also conceivable any further method known to the person skilled in the art with which the foam can be impregnated.
  • the pressing is preferably carried out in each case as described in EP-A 0 451 535, by passing the foam through a defined gap between two counter-rotating rollers aligned in parallel.
  • the impregnated foam is transported on a conveyor belt and a roller which rotates at the same peripheral speed, with the Foam is moved, pressing on the foam.
  • the pressure on the foam can be exerted by the fact that the foam is placed for example in a press in which a stamp presses on the foam. In this case, however, a continuous pressing is not possible.
  • the pressing can also be carried out by any further device known to the person skilled in the art.
  • the resin with which the foam is impregnated is preferably present in both embodiments as an emulsion in a highly volatile solvent.
  • suitable Solvents are, for example, water or volatiles such as methanol or ethanol.
  • the resin is in aqueous emulsion.
  • thermoacoustic components in security-related construction sectors in the form of wall or ceiling panels, which may be structured and planar, in particular the latter also in combination with non-combustible covers, e.g. of metal, plasterboard, carbon fiber or glass fiber webs and fabrics u. a ..
  • Non-combustible core elements can also be used for fireproof door elements, in particular in combination with fire protection boards or strips, e.g. from Palusol® from BASF AG, which are preferably bonded together with a core of the impregnated foam according to the invention, where necessary in combination with non-combustible frame constructions made of preferably metallic materials or wooden frames.
  • the foam impregnated according to the above process can also contribute to increasing fire safety as a core material for glass or carbon fiber curtains.
  • Such curtains with increased fire safety are preferably used to darken rooms that are used for presentation or demonstration purposes.
  • With the fire class A2 according to DIN 4102, such curtains can also make a fire safety contribution in public buildings, e.g. Hospitals, theaters, cinemas, multifunctional rooms etc.
  • An open-cell melamine / formaldehyde foam is impregnated with a mixture of a 5% by weight fluorocarbon resin emulsion and a 30% by weight sodium silicate-containing adhesive and dried at 90 ° C. The density increase after drying is 150%. The thus impregnated foam meets the requirements of fire class A 2 according to DIN 4102 and floats on water.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff aus einer Schaumstoffmatrix mit im Wesentlichen offenen Zellen und mit einer Imprägnierung aus im Wesentlichen Fluorcarbonharz oder Silikonharz, die auf die Schaumstoffmatrix aufgetragen ist. Die Imprägnierung enthält zusätzlich mindestens eine brandhemmende Substanz. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaumstoffes.

Description

Offenzelliger Schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schaumstoff aus einer Schaumstoffmatrix mit im Wesentlichen offenen Zellen und mit einer auf die Schaumstoffmatrix aufgetragenen Imprägnierung aus im Wesentlichen Fluorcarbonharz und/oder Silikonharz, der verbesserte brandhemmende Eigenschaften aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaumstoffes.
Offenzellige Schaumstoffe aus unterschiedlichen Materialien finden zum Beispiel Anwendung in der Wärme- oder Schalldämmung von Gebäuden und Fahrzeugen. Weiterhin werden offenzellige Schaumstoffe zur akustischen und thermischen Isolierung von Anlagen und Anlagenteilen im Maschinenbau eingesetzt.
Damit sich der Schaumstoff nicht mit Wasser oder öl vollsaugt, ist aus DE-A 100 11 388 bekannt, einen Melaminharz-Schaum durch Beschichtung des Schaumskelettes mit einer hydrophoben Komponente, zum Beispiel einem Fluoralkylester hydrophob und oleophob auszurüsten.
Ein Verfahren, mit dem sich ein Melaminharz-Schaumstoff imprägnieren lässt, ist zum Beispiel aus EP-A 0 451 535 bekannt. Hierzu wird zunächst ein Bindemittel auf die Oberfläche des Melaminharz-Schaumstoffes aufgetragen und dieser anschließend mit dem Bindemittel durch einen Walzenspalt zweier sich gegensinnig bewegenden Walzen geführt, wobei der Walzenspalt kleiner eingestellt ist, als die unbeeinflusste Dicke des Melaminharz-Schaumstoffes. Dem Bindemittel kann ein Zusatz zur oleophoben und/oder hydrophoben Einstellung zugegeben sein. Eine Imprägnierung, die zu einer Verbesserung der brandhemmenden Eigenschaften führt, ist aus EP-A 0 451 535 nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen offenzelligen Schaumstoff mit hydrophober und/oder oleophober Ausrüstung bereitzustellen, der verbesserte brandhemmende Eigenschaften aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schaumstoff aus einer Schaumstoffmatrix mit im Wesentlichen offenen Zellen und mit einer auf die Schau mstoffmatrix aufgetragenen Imprägnierung aus im Wesentlichen Fluorcarbonharz und/oder Silikonharz, wobei die Imprägnierung zusätzlich mindestens eine brandhemmende Substanz enthält. Geeignete Schaumstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zum Beispiel solche, bei denen die Schaumstoffmatrix aus einem Melamin/Formaldehyd- Polykondensat aufgebaut ist. Weitere geeignete Schaumstoffe sind solche, bei denen die Schaumstoffmatrix ein Hamstoff/Formaldehyd-Polykondensat ist und solche, bei denen die Schau mstoffmatrix ein offenzelliger Polyurethanschaumstoff ist. Bevorzugt ist die Schaumstoffmatrix aus einem Melamin/Formaldehyd-Polykondensat aufgebaut.
Bei einem besonders bevorzugten Melamin/Formaldehyd-Polykondensat beträgt das Verhältnis von Melamin zu Formaldehyd zur Herstellung der Schaumstoffmatrix 1 : 1,2 bis 1 : 4.
Solche Melamin/Formaldehyd-Schaumstoffe sind zum Beispiel aus EP-B 0 071 672 bekannt. Demnach werden die Schaumstoffe hergestellt durch Verschäumen einer wässrigen Lösung eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes, wobei die Lösung einen Emulgator, ein saures Härtungsmittel und ein Treibmittel, vorzugsweise einen C5- bis C7-Kohlenwasserstoff, enthält. Anschließend wird das Me- lamin/Formaldehyd-Kondensat bei erhöhter Temperatur ausgehärtet.
Um den Schaumstoff hydrophob und/oder oleophob auszurüsten, wird dieser mit han- delsüblichen Imprägniermitteln aus Fluorcarbonharzen oder Silikonharzen behandelt. Hierdurch wird vermieden, dass sich der Schaumstoff mit flüssigem Wasser bzw. öl voll saugt.
In den Imprägniermitteln liegt das Fluorcarbon- oder Silikonharz vorzugsweise in Form emulgierter Tröpfchen in Wasser oder leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln, z.B. Methanol, Ethanol, Aceton oder Pentan, vor. Aus Gründen der Nichtbrennbarkeit ist Wasser als Emulgiermittel bevorzugt.
Um den Schaumstoff zusätzlich flammfest auszurüsten bzw. seine brandhemmenden Eigenschaften zu verbessern, wird dieser zusätzlich mit mindestens einer brandhemmenden Substanz imprägniert.
Um einen Imprägnierschritt einzusparen wird der Schaumstoff vorzugsweise mit einer Mischung aus dem mindestens einen Flammschutzmittel und dem Fluorcarbonharz und/oder Silikonharz imprägniert.
Als brandhemmende Substanzen werden im Allgemeinen Flammschutzmittel verwendet. Flammschutzmittel sind chemische Verbindungen, die brennbaren Materialien zugesetzt werden, um sie besser gegen Entflammung zu schützen. Durch Flamm- Schutzmittel wird das Risiko der Brandentstehung durch eine Zündquelle geringer In- tensität zum Beispiel einer Zigarette, Kerze oder einem elektrischen Defekt, minimiert. Wenn sich das flammgeschützte Material entzündet hat, bremst das Flammschutzmittel den Brennvorgang und verhindert häufig die Ausbreitung des Feuers auf andere Teile.
Die Verzögerung oder Verhinderung des Verbrennungsprozesses durch Flammschutzmittel erfolgt durch chemische oder physikalische Wirkung. Chemisch wirkende Flammschutzmittel unterbrechen im Allgemeinen die Radikalkettenreaktion der Verbrennung in der Gasphase oder bauen eine verkohlte Schicht auf, die das Material gegen Sauerstoff schützt und eine Barriere gegen die Wärmequelle bildet (Intumis- zenz).
Die physikalische Wirkung von Flammschutzmitteln tritt insbesondere ein durch Kühlung, indem energieverbrauchende Prozesse, die durch Additive und/oder chemische Abgabe von Wasser ausgelöst werden, das Substrat auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur, die zur Aufrechterhaltung des Verbrennungsprozesses notwendig ist, abkühlen. Schließlich kann die physikalische Wirkung auch durch Verdünnung eintreten, wobei inerte Stoffe und Additive, die nicht brennbare Gase abgeben, die Sauerstoffkonzentration in den Brandgasen über dem Schaumstoff soweit abzusenken, dass die Verbrennung unterbrochen wird.
Abhängig vom wirksamen Element werden Flammschutzmittel eingeteilt in Halogenverbindungen (Brom- und Chlorverbindungen), Phosphorverbindungen, Stickstoffverbindungen, intumeszierende Systeme, mineralische Stoffe (auf Basis von Aluminium und Magnesium) sowie Borax, Sb2O3 und Nanokomposit. Zur Verbesserung der brandhemmenden Eigenschaften von Kunststoffen werden zum Beispiel Aluminiumtrihydro- xid, bromierte Verbindungen, chlorierte Phosphorverbindungen, nicht-halogenierte Phosphorverbindungen, Chlorparafine, Magnesiumdihydroxid, Melamine und Borate eingesetzt. Geeignete, dem Fachmann bekannte Flammschutzmittel sind zum Beispiel in der Broschüre „Flammschutzmittel, häufig gestellte Fragen" der European Flame Retardants Association, Januar 2004, beschrieben.
Erfindungsgemäß geeignete brandhemmende Substanzen sind zum Beispiel Flammschutzmittel auf Basis von Silikaten, Boraten, Hydroxiden und Phosphaten der Metalle der I. bis IM. Hauptgruppe, des Zinks und des Ammoniums. Das Metall der I. bis IM. Hauptgruppe ist vorzugsweise Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium. Besonders bevorzugt ist die brandhemmende Substanz ausgewählt aus Natriumsilikaten, Kaliumsilikaten, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Natriumborat, Kaliumborat, Magnesiumborat, Zinkborat, Ammonium(poly)phosphaten, NaM- um(poly)phosphaten, Kalium(poly)phosphaten, Calcium (poly)phosphaten und Alumini- um(poly)phosphaten.
In einer Ausführungsform ist die Imprägnierung aus einer Mischung, die brandhem- mende Substanz und das Fluorcarbonharz oder Silikonharz enthaltend, aufgebaut. Hierzu wird zunächst das, gegebenenfalls als Emulsion mit einem oder mehreren Lösungsmitteln vorliegende, noch nicht ausgehärtete Fluorcarbonharz oder Silikonharz mit der brandhemmenden Substanz gemischt und der Schaumstoff anschließend mit dieser Mischung imprägniert. Zusätzlich kann in der Mischung mindesteins eine PoIy- merdispersion als Bindemittel enthalten sein. Der Zusatz eines Bindemittels fixiert die brandhemmende Substanz auf den Zellstegen des Schaumstoffs und verhindert so die Staubfreisetzung bei der Weiterverarbeitung des imprägnierten Schaumstoffs nach erfolgter Trocknung. Bevorzugt sind formaldehydfreie Bindemittel, insbesondere wärmehärtende Acrylatbindemittel wie sie z.B. von der Firma BASF unter dem Handels- namen Aerodur® vertrieben werden. Aufgrund der wärmehärtenden (vernetzenden) Eigenschaften dieser Bindemittel können die flammgeschützten, hydro- und oleopho- bierten Schaumstoffzuschnitte in einer Formpresse oder einem Tiefziehwerkzeug bleibend verformt werden. Die akustischen Eigenschaften (Schalldämpfung) der offenzelli- gen Schaumstoffzuschnitte werden durch das Bindemittel, die hydro- und oleophobie- renden Komponenten und die brandhemmende Substanz nicht verschlechtert sondern, im Gegenteil, meistens sogar verbessert. Ferner können so ausgerüstete Schaumstoffzuschnitte mit luftdurchlässigen Vliesstoffen aus Bauschvliesen oder Baumwollfaservliesen abgedeckt und verpresst werden. Diese Form der Weiterverarbeitung wird insbesondere bei der Herstellung von schallabsorbierenden Formteilen für die Auto- mobilindustrie angewandt. Um ein vorzeitiges Aushärten des Bindemittels zu verhindern, dürfen die Trocknungstemperaturen der Schaumstoffzuschnitte 100 bis 1500C nicht überschreiten. Das Verpressen bzw. Verprägen zum Formteil in der Formpresse oder einem Tiefziehwerkzeug erfolgt bei 150 bis 2400C, bevorzugt bei 170 bis 2300C.
Herkömmliche selbstvernetzende Dispersionen enthalten nur einen geringen Anteil reaktiver Comonomere, in den meisten Fällen sind das die formaldeydabspaltenden Amol- oder Mamol- Monomere. Eine bevorzugte Lösung oder Dispersion wärmehärtender Acrylatbindemittel besteht dagegen zu einem wesentlichen Anteil aus Säure- und Alkoholkomponenten die beim Erhitzen in einer Veresterungsreaktion miteinander vernetzen. Die viel höhere Vernetzungsdichte ist für den duroplastischen Charakter der thermogeformten Schaumstoffbauteile verantwortlich. Bevorzugte Lösungen oder Disposionen wärmehärtender Acrylatbindemittel enthalten keine gesundheitsschädlichen Bestandteile, so dass sich auch arbeitshygienische Vorteile gegenüber Bindemitteln auf Basis von Epoxiden, Phenolharzen und Harnstoff-Formaldehydharzen erge- ben. Dispersionen wärmehärtender Acrylatbindemittel, z.B. Aerodur® Dispersionen als Bindemittel haben darüber hinaus noch weitere Vorteile: Die mit ihnen hergestellten Formteile besitzen eine größere Elastizität und einen partiell hydrophoben Charakter im Vergleich zu Formteilen die mit Lösungen wärmehärtender Acrylatbindemittel, z.B. Aerodur® Lösungen produziert wurden.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Imprägnierung in zwei Stufen. In einer ersten Stufe wird die Schau mstoffmatrix mit den brandhemmenden Substanzen und dem Bindemittel imprägniert. In einem zweiten Schritt wird dann eine Schicht aus Fluorcarbonharz und/oder Silikonharz zur Hydrophobierung / Oleophobierung auf die ZeII- stege aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schaumstoff in einem einzigen Imprägnierschritt mit einer Mischung aus Fluorcarbonharz beziehungsweise Silikonharz, dem Bindemittel und den brandhemmenden Substanzen imprägniert. Das Gemisch enthält im Allgemeinen 1 bis 30 Gew.-% Fluorcarbonharz oder Silikonharz und 10 bis 70 Gew.-% brandhemmender Substanzen. Die übrigen Gewichtsanteile bestehen im Wesentlichen aus Bindemittel und Wasser bzw. leicht flüchtigen organischen Substanzen. Besonders bevorzugt sind Mischungen mit niedrigen Gehalten an Fluorcarbonbzw. Silikonharzen und hohen Gehalten an brandhemmenden Substanzen um eine hohe Brandschutzwirkung zu erzielen.
Durch die Imprägnierung erhöht sich die Dicht der offenzelligen Schaumstoffe um 10 bis 2000 %. Besonders bevorzugt sind Dichteerhöhungen im Bereich von 100 bis 1000 %. Bei Melaminharz-Schaumstoffen mit einer Rohdichte von ca. 10 g/l sind Dichten des imprägnierten Schaumstoffes im Bereich von 20 bis 100 g/l besonders bevorzugt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumstoffes, bei welchem die Imprägnierung aus einer Mischung, die brandhemmende Substanz und Fluorcarbonharz oder Silikonharz enthaltend, aufgebaut ist, erfolgt nach einem Verfahren mit folgenden Schritten:
(a) Mischen der mindestens einen brandhemmenden Substanz und des Harzes sowie gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Polymers.
(b) Auftragen der Mischung auf den Schaumstoff oder Tränken des Schaumstoffes mit der Mischung,
(c) Pressen des Schaumstoffes mit der Mischung, um die Mischung in die Poren des
Schaumstoffes einzubringen, (d) Trocknung des Schaumstoffs,
wobei die Schritte (b) und (c) aufeinander folgend, zuerst Schritt (b), dann Schritt (c), durchgeführt werden.
Das Auftragen der Mischung auf den Schaumstoff und das Pressen des Schaumstoffes können zum Beispiel wie in EP-A 0 451 535 beschrieben, durchgeführt werden. Hierzu wird der Schaumstoff zwischen zwei sich in entgegengesetzter Richtung drehende Walzen hindurchgeführt, wobei der Abstand der Walzen so gewählt ist, dass der Schaumstoff hierbei zusammengepresst wird. Die Mischung, mit der der Schaumstoff imprägniert wird, wird auf die horizontalen nebeneinander liegenden Walzen aufgegeben, so dass sich an der Stelle, an der der Schaumstoff durch die Walzen hindurchbewegt wird, ein Flüssigkeitspool ausbildet. Durch die Rotationsbewegung der Walzen und das Pressen des Schaumstoffes wird die Mischung, die im Flüssigkeitspool enthal- ten ist, in den Schaumstoff eingepresst. Die Mischung legt sich um die Stege des Schaumstoffes und bildet so nach dem Aushärten eine geschlossene Oberfläche.
Nach dem Aufbringen der Mischung und dem Pressen des Schaumstoffes wird der so imprägnierte Schaumstoff vorzugsweise in einem Trocknungsofen bei einer Tempera- tur im Bereich von 40 bis 2000C getrocknet.
Um die Dichte des imprägnierten Schaumstoffes weiter zu erhöhen, kann der in einer ersten Stufe imprägnierte Schaumstoff nach dem gleichen Verfahren auch mehrere Male das Verfahren zur Imprägnierung durchlaufen. Hierdurch wird in jedem Schritt die Dicke der die Stege umhüllenden Schicht und damit die Dichte erhöht.
In einer Verfahrensvariante umfasst das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schaumstoffes folgende Schritte:
(a) Auftragen der mindestens einen brandhemmenden Substanz auf den Schaumstoff oder Tränken des Schaumstoffs mit der mindestens einen brandhemmenden Substanz und anschließendem Pressen oder Foulardieren zur gleichmäßigen Verteilung der brandhemmenden Substanz im Schaumstoff,
(b) Auftragen des Harzes auf den Schaumstoff oder Tränken des Schaumstoffes mit dem Harz und
(c) Pressen oder Foulardieren des Schaumstoffes zur gleichmäßigen Verteilung des Harzes in dem mit der mindestens einen brandhemmenden Substanz bela- denen Schaumstoff aus Schritt (a). Neben dem Auftragen der Substanz, mit der der Schaumstoff imprägniert werden soll und dem anschließenden Pressen ist es ebenso möglich, den Schaumstoff mit der Substanz, mit der dieser imprägniert werden soll, zu tränken und anschließend zu pressen. Zum Tränken wird der Schaumstoff zum Beispiel durch ein Bad, welches die mindestens eine Substanz enthält, mit der der Schaumstoff imprägniert werden soll, gezogen. Es ist jedoch auch jedes weitere, dem Fachmann bekannte Verfahren denkbar, mit dem der Schaumstoff getränkt werden kann.
In einer weiteren Verfahrensvariante ist es möglich, zunächst die brandhemmenden Substanzen und das Bindemittel aufzutragen oder den Schaumstoff mit dieser Mischung zu tränken und anschließend zu pressen. In einem weiteren Imprägnierschritt wird anschließend die Fluorcarbon- bzw. Silikonharzemulsion aufgebracht und der Schaumstoff wiederum gepresst. Nachdem der Schaumstoff in diesem zweistufigen Prozess mit einer Schicht brandhemmender Substanzen und einer Schicht oleophober / hydrophober Substanzen imprägniert ist, wird dieser bei einer Temperatur zwischen 40 und 2000C getrocknet.
Weiterhin ist es möglich, den Schaumstoff zunächst mit den brandhemmenden Sub- stanzen zu imprägnieren und zu pressen und dann den Schaumstoff vor dem Aufbringen der zweiten Schicht aus Fluorcarbon- oder Silikonharzen zu trocknen.
Bei beiden Ausführungsformen erfolgt das Pressen jeweils vorzugsweise wie in EP-A 0 451 535 beschrieben, indem der Schaumstoff durch einen definierten Spalt zwischen zwei gegensinnig rotierenden, parallel ausgerichteten Walzen hindurchgeführt wird.
Neben dem Durchführen des Schaumstoffes durch einen Spalt zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Walzen ist es auch möglich, den zum Imprägnieren notwendigen Druck dadurch auszuüben, dass der imprägnierte Schaumstoff auf einem Förderband transportiert wird und eine Walze, die sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit dreht, mit der der Schaumstoff bewegt wird, auf den Schaumstoff presst. Weiterhin kann der Druck auf den Schaumstoff dadurch ausgeübt werden, dass der Schaumstoff zum Beispiel in eine Presse eingelegt wird, in welcher ein Stempel auf den Schaumstoff presst. In diesem Fall ist jedoch ein kontinuierliches Pressen nicht möglich.
Auch kann das Pressen durch jede weitere dem Fachmann bekannte Vorrichtung durchgeführt werden.
Das Harz, mit dem der Schaumstoff imprägniert wird, liegt in beiden Ausführungsfor- men vorzugsweise als Emulsion in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel vor. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Wasser oder leichtflüchtige Alkohole wie Methanol oder Ethanol. Besonders bevorzugt liegt das Harz in wässriger Emulsion vor.
Durch die beschriebene nachträgliche Imprägnierung des offenzelligen Schaumstoffes lassen sich auch Fertigteile herstellen, die in Baustoffklasse A2 nach DIN 4102 eingestuft werden können. Dies ermöglicht neue Anwendungen von thermoakustischen Komponenten in sicherheitsrelevanten Bausektoren in Form von Wand- oder Deckenplatten, die strukturiert und eben ausgeführt sein können, insbesondere letztgenannte auch in Kombination mit nichtbrennbaren Abdeckungen z.B. aus Metall, Gipskarton, Carbonfaser- oder Glasfaservliesen- und -geweben u. a..
Nichtbrennbare Kernelemente sind auch für brandsichere Türelemente einsetzbar, insbesondere im Verbund mit Brandschutzplatten oder- Streifen z.B. aus Palusol® der BASFAG, die vorzugsweise stoffschlüssig mit einem Kern aus dem erfindungsgemä- ßen imprägnierten Schaumstoff zusammengefügt sind, wo erforderlich im Verbund mit nicht brennbaren Rahmenkonstruktionen aus vorzusgweise metallischen Werkstoffen oder Holzrahmen.
Einen Beitrag zur Erhöhung der Brandsicherheit kann der nach vorstehenden Verfah- ren imprägnierte Schaumstoff auch als Kernmaterial für Glas- oder Carbonfaservorhänge leisten. Solche Vorhänge mit erhöhter Brandsicherheit dienen vorzugsweise zur Verdunklung von Räumen, die zu Präsentations- oder Vorführzwecken genutzt werden. Mit der Brandklasse A2 nach DIN 4102 können solche Vorhänge auch einen brandtechnischen Sicherheitsbeitrag in öffentlichen Gebäuden leisten, z.B. Kranken- häusern, Theatern, Kinos, Multifunktionsräumen etc..
Die Minderung der spezifischen Rauchgastoxizität erhöht die Einsatzvielfalt in Schienenfahrzeugen und im Schiffsbau in Form von thermoakustische Isolierungen von Wänden, Decken, Klima- und Belüftungsanlagen.
Beispiele
1. Vergleichsbeispiel
Ein nicht imprägnierter Melamin/Formaldehyd-Schaumstoff wird hinsichtlich des Brandverhaltens und des Verhaltens in Gegenwart von flüssigem Wasser untersucht. Die Brandklasse wird nach DIN 4102 bestimmt. Es ergibt sich eine Brandklasse B1. Bei Kontakt mit flüssigem Wasser saugt sich der Schaumstoff voll und taucht unter.
Beispiel Ein offenzelliger Melamin/Formaldehyd-Schaumstoff wird mit einem Gemisch aus einer 5 gew.-%igen Fluorcarbonharzemulsion und einem 30 gew.-%igen Natriumsilikat- haltigen Klebstoff imprägniert und bei 90°C getrocknet. Die Dichteerhöhung nach der Trocknung beträgt 150 %. Der derart imprägnierte Schaumstoff erfüllt die Anforderungen der Brandklasse A 2 nach DIN 4102 und schwimmt auf Wasser.

Claims

Patentansprüche
1. Schaumstoff aus einer Schaumstoffmatrix mit im Wesentlichen offenen Zellen und mit einer auf die Schaumstoffmatrix aufgetragenen Imprägnierung aus im wesentlichen Fluorcarbonharz und/oder Silikonharz, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung zusätzlich mindestens eine brandhemmende Substanz enthält.
2. Schaumstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brandhem- mende Substanz ausgewählt ist aus Silikaten, Boraten, Hydroxiden und Phosphaten der Metalle der I. bis III. Hauptgruppe, des Zinks und des Ammoniums .
3. Schaumstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der I. bis IM. Hauptgruppe Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium ist.
4. Schaumstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die brandhemmende Substanz ausgewählt ist aus Natriumsilikaten, Kaliumsilikaten, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Natriumborat, Kaliumborat, Magnesiumborat, Zinkborat, Ammonium(poly)phosphaten, Natrium(poly)phosphaten, Ka- lium(poly)phosphaten, Calcium(poly)phosphaten und Aluminium(poly)phospha- ten.
5. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung aus einer Mischung, die brandhemmende Substanz, das FIu- orcarbonharz oder Silikonharz und gegebenenfalls mindestens ein weiteres Polymer enthaltend, aufgebaut ist.
6. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung aus getrennten Schichten aufgebaut ist, die jeweils das Fluor- carbonharz oder Silikonharz bzw. mindestens ein weiteres Polymer mit der brandhemmenden Substanz enthalten.
7. Schaumstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Polymer eine wärmehärtende Acrylatlösung oder -dispersion ist.
8. Schaumstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff durch Heißpressen bei einer Temperatur im Bereich von 180 bis 2400C bleibend verformt werden kann.
9. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffmatrix aus einem Melamin/Formaldehyd-Polykondensat aufgebaut ist.
10. Schaumstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Melamin zu Formaldehyd zur Herstellung der Schaumstoffmatrix 1 : 1,2 bis 1 : 4 beträgt.
11. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schau mstoffmatrix ein Harnstoff/Formaldehyd-Schaumstoff ist.
12. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schau mstoffmatrix ein offenzelliger Polyurethanschaumstoff ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(a) Mischen der mindestens einen brandhemmenden Substanz und des Harzes sowie gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Polymers, (b) Auftragen der Mischung auf den Schaumstoff oder Tränken des Schaumstoffs mit der Mischung und
(c) Pressen des Schaumstoffes mit der Mischung, um die Mischung in die Poren des Schaumstoffes einzubringen,
(d) Trocknung des Schaumstoffs,
wobei die Schritte (b) und (c) aufeinander folgend, zuerst Schritt (b), dann Schritt (c), durchgeführt werden
14. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes nach Anspruch 6, gekennzeich- net durch folgende Schritte:
(a) Auftragen der mindestens einen brandhemmenden Substanz auf den Schaumstoff oder Tränken des Schaumstoffs mit der mindestens einen brandhemmenden Substanz und anschließendes Pressen oder Foulardieren zur gleichmäßigen Verteilung der brandhemmenden Substanz im Schaumstoff,
(b) Auftragen des Harzes auf den Schaumstoff oder Tränken des Schaumstoffes mit dem Harz und
(c) Pressen oder Foulardieren des Schaumstoffes zur gleichmäßigen Verteilung des Harzes in dem mit der brandhemmenden Substanz - beladenen Schaumstoff aus Schritt (a) wobei die Schritte (b) und (c) gleichzeitig oder aufeinanderfolgend, zuerst Schritt (b), dann Schritt (c), durchgeführt werden können.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die brandhemmende Substanz und danach das Harz auf den Schaumstoff aufgetragen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff mit der darauf aufgetragenen mindestens einen brandhemmenden Substanz zunächst gepresst wird, bevor in einem zweiten Schritt eine weitere Imprägnierung mit Fluorcarbonharz und/oder Silikonharz erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz als Emulsion in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel vorliegt.
18. Verwendung des Schaumstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Bauelemente mit thermoakustischer Wirkung in Bereichen mit besonders hohen Brandschutzanforderungen.
PCT/EP2006/065343 2005-08-22 2006-08-16 Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung WO2007023118A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/063,946 US20080280126A1 (en) 2005-08-22 2006-08-16 Open-Celled Foam Having Flam-Retardant and Oleophobic/Hydrophobic Properties and a Process for Producing It
DE200650006265 DE502006006265D1 (de) 2005-08-22 2006-08-16 Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
EP20060792830 EP1919992B1 (de) 2005-08-22 2006-08-16 Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
JP2008527443A JP5005694B2 (ja) 2005-08-22 2006-08-16 難燃性及び疎油性/疎水性特性を有する連続気泡フォーム及びその製造方法
CN2006800308232A CN101248124B (zh) 2005-08-22 2006-08-16 具有阻燃和疏油/疏水性能的开孔泡沫及其生产方法
AT06792830T ATE458777T1 (de) 2005-08-22 2006-08-16 Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
BRPI0614938-3A BRPI0614938A2 (pt) 2005-08-22 2006-08-16 espuma processo para a produção da mesma, e, uso da espuma

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039625.9 2005-08-22
DE102005039625A DE102005039625A1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Offenzelliger Schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007023118A2 true WO2007023118A2 (de) 2007-03-01
WO2007023118A3 WO2007023118A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=37685204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065343 WO2007023118A2 (de) 2005-08-22 2006-08-16 Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080280126A1 (de)
EP (1) EP1919992B1 (de)
JP (1) JP5005694B2 (de)
KR (1) KR20080047360A (de)
CN (1) CN101248124B (de)
AT (1) ATE458777T1 (de)
BR (1) BRPI0614938A2 (de)
DE (2) DE102005039625A1 (de)
ES (1) ES2340523T3 (de)
WO (1) WO2007023118A2 (de)

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009091292A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-23 Alexander Mettalinovich Tishin Porous materials embedded with nanoparticles, methods of fabrication and uses thereof
WO2011051170A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Basf Se Elastischer anorganisch-organischer hybridschaumstoff
WO2011061178A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se Mikrohohlkugeln enthaltende harzschaumstoffe
WO2011141395A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von flockenverbundschaumstoffen
WO2012059493A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Basf Se Melaminharzschaumstoff mit anorganischem füllmaterial
WO2012076492A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Basf Se Melaminharzschaumstoffe mit nanoporösen füllstoffen
WO2012113740A2 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Basf Se Melaminharzschaumstoff mit partikelförmigem füllmaterial
WO2014040968A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Basf Se Melaminharzschaumstoff mit anorganischem füllmaterial mit hoher dichte
US8697764B2 (en) 2008-04-29 2014-04-15 Basf Se Elastic inorganic-organic hybrid foam
US8937106B2 (en) 2010-12-07 2015-01-20 Basf Se Melamine resin foams with nanoporous fillers
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
US9242397B2 (en) 2010-11-05 2016-01-26 Basf Se Melamine resin foam with inorganic filling material
US9528262B2 (en) 2008-11-20 2016-12-27 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
CN106567495A (zh) * 2016-08-09 2017-04-19 吴理侃 一种a级防火复合保温墙板
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9689158B1 (en) 2009-03-24 2017-06-27 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US9689157B1 (en) 2009-03-24 2017-06-27 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US9840814B2 (en) 2016-03-07 2017-12-12 Schul International Company, LLC Expansion joint seal for surface contact applications
US9856641B2 (en) 2015-12-30 2018-01-02 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US9982429B2 (en) 2015-03-10 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US10000921B1 (en) 2016-07-22 2018-06-19 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10203035B1 (en) 2014-02-28 2019-02-12 Schul International Company, LLC Joint seal system
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
WO2019052825A1 (de) 2017-09-12 2019-03-21 Basf Se Mit schichtsilikat imprägnierter melamin/formaldehyd-schaumstoff
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
CN109971032A (zh) * 2019-04-09 2019-07-05 濮阳绿宇新材料科技股份有限公司 一种高阻燃性、疏水疏油三聚氰胺泡沫及其制备方法和应用
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
CN110181747A (zh) * 2019-05-14 2019-08-30 中国民用航空总局第二研究所 一种基于软质三聚氰胺泡沫制备座椅垫的方法
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
WO2022263228A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Basf Se Method for preparing melamine resin foams using grinded melamine foam particles
WO2023052389A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Basf Se Open-celled melamine resin foams comprising halogen-free flame retardants

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090110593A1 (en) * 2006-04-18 2009-04-30 Basf Se Foamed Materials Based on Aminoplasts as Sterilizable Raw Materials
KR20090038936A (ko) * 2006-08-11 2009-04-21 바스프 에스이 운송수단 및 가구 산업에서 좌석을 위한 화재 안전성이 증가된 쿠션
US8324285B2 (en) * 2007-11-06 2012-12-04 The Boeing Company Hydrophobic and/or oleophobic open cell polyimide acoustic and thermal insulation foams and methods of making
DE102009011323A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Johann J. Köster GmbH Schaumstoffmatte sowie Bauplatte mit derselben
EP2298531A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Oy KWH Pipe AB Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Rohren und Rohrabschnitten
EP2366532A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Ignucell AB Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Drainageplatten
JP5718719B2 (ja) * 2011-04-28 2015-05-13 株式会社イノアックコーポレーション メラミンフォームの製造方法及びその製造方法により製造したメラミンフォーム
US9000059B2 (en) * 2012-01-13 2015-04-07 Masterfit Enterprises, Inc. Heat moldable gel and foam composition
WO2013174745A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit niedrigen rohdichten
CN103265722B (zh) * 2013-06-08 2015-07-29 山东德润机电设备制造有限公司 一种a级防火保温材料及其生产设备与方法
DE102015220080A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikgehäuse und Herstellungsverfahren
CN105218863B (zh) * 2015-10-21 2017-09-05 昌邑市龙港无机硅有限公司 一种硅基阻燃剂
CN105295086B (zh) * 2015-12-07 2018-02-23 成都玉龙化工有限公司 软质三聚氰胺泡沫的浸渍液、制备方法及浸渍处理方法
CH712071A1 (de) * 2016-01-29 2017-07-31 Schoeller Textil Ag Textilien mit Flammschutzfunktion.
JP6977506B2 (ja) * 2017-11-24 2021-12-08 トヨタ紡織株式会社 成形用複合構造材、樹脂成形品、及び樹脂成形品の製造方法
WO2021074092A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Basf Se Melamine-formaldehyde foam with improved weather resistance
CN111269456B (zh) * 2020-03-06 2022-11-22 郑州峰泰纳米材料有限公司 一种密胺海绵
CN113619103A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 东友科技股份有限公司 具有阻燃性的三维成型物件及其制造方法
KR102422676B1 (ko) * 2020-08-04 2022-07-20 주식회사 동성실리콘 실리콘 폴리우레탄 폼 및 이의 제조방법
GB2601132A (en) * 2020-11-18 2022-05-25 Malvern Optical Ltd Hydrophobic/oleophobic material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128512A (en) * 1977-10-26 1978-12-05 Mobay Chemical Corporation Post treatment of flexible polyurethane foam with organic siloxanes for increasing the water absorbency and penetration
DE3732203A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur herstellung eines nicht schmelzenden schaumstoffs
DE4206411A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Perstorp Components Gmbh Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0633283A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Nisshinbo Industries, Inc. Melaminharzschaumstoff
US6607817B1 (en) * 1996-06-18 2003-08-19 Nisshinbo Industries, Inc. Melamine resin foam with excellent oil repellency

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894165A (en) * 1973-05-23 1975-07-08 G S Staunton & Co Inc Coated flexible reticulate structures and method for the preparation thereof
US4511678A (en) * 1979-04-17 1985-04-16 Basf Aktiengesellschaft Resilient foam based on a melamine-formaldehyde condensate
DE3018549A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Zu flammabweisenden elastomeren, ggf. nach zusatz von vernetzungsmittel, vernetzbare massen auf grundlage von organopolysiloxan
US4446279A (en) * 1982-02-22 1984-05-01 Union Carbide Corporation Compositions based on a polysiloxane and an organo titanate and the use thereof in the preparation of water curable, silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers
DE3808275A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Bayer Ag Brandschutzelemente
US5876792A (en) * 1988-03-14 1999-03-02 Nextec Applications, Inc. Methods and apparatus for controlled placement of a polymer composition into a web
JPH09272754A (ja) * 1996-02-09 1997-10-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 低燃焼性軟質ポリウレタンフォーム並びにその製造方法
US6590006B2 (en) * 2000-03-17 2003-07-08 Dow Global Technologies Inc. Macrocellular polyolefin foam having a high service temperature for acoustical applications
JP2003155484A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Kansai Putty Kako Kk 耐火充填材
JP2006068519A (ja) * 2004-08-27 2006-03-16 Dong Sung Silicone Co Ltd シリコンスポンジ、その製造方法および用途
US7504439B2 (en) * 2004-11-01 2009-03-17 Polymer Technologies, Inc. Hydrophobation of melamine foam
DE102005039626A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Basf Ag Wasserdampfabweisender offenzelliger Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128512A (en) * 1977-10-26 1978-12-05 Mobay Chemical Corporation Post treatment of flexible polyurethane foam with organic siloxanes for increasing the water absorbency and penetration
DE3732203A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur herstellung eines nicht schmelzenden schaumstoffs
DE4206411A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Perstorp Components Gmbh Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0633283A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Nisshinbo Industries, Inc. Melaminharzschaumstoff
US6607817B1 (en) * 1996-06-18 2003-08-19 Nisshinbo Industries, Inc. Melamine resin foam with excellent oil repellency

Cited By (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009091292A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-23 Alexander Mettalinovich Tishin Porous materials embedded with nanoparticles, methods of fabrication and uses thereof
WO2009091292A3 (en) * 2007-12-28 2011-02-24 Alexander Mettalinovich Tishin Porous materials embedded with nanoparticles, methods of fabrication and uses thereof
US8378877B2 (en) 2007-12-28 2013-02-19 Aleksandr Mettalinovich TISHIN Porous materials embedded with nanoparticles, methods of fabrication and uses thereof
US8697764B2 (en) 2008-04-29 2014-04-15 Basf Se Elastic inorganic-organic hybrid foam
US10179993B2 (en) 2008-11-20 2019-01-15 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant expansion joint system
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10934704B2 (en) 2008-11-20 2021-03-02 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and/or water resistant expansion joint system
US10519651B2 (en) 2008-11-20 2019-12-31 Emseal Joint Systems Ltd. Fire resistant tunnel expansion joint systems
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US10941562B2 (en) 2008-11-20 2021-03-09 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10794056B2 (en) 2008-11-20 2020-10-06 Emseal Joint Systems Ltd. Water and/or fire resistant expansion joint system
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10934702B2 (en) 2008-11-20 2021-03-02 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9644368B1 (en) 2008-11-20 2017-05-09 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9528262B2 (en) 2008-11-20 2016-12-27 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US11459748B2 (en) 2008-11-20 2022-10-04 Emseal Joint Systems, Ltd. Fire resistant expansion joint systems
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US9689157B1 (en) 2009-03-24 2017-06-27 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US9689158B1 (en) 2009-03-24 2017-06-27 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US10787806B2 (en) 2009-03-24 2020-09-29 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and/or water resistant expansion and seismic joint system
US10787805B2 (en) 2009-03-24 2020-09-29 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and/or water resistant expansion and seismic joint system
US8822557B2 (en) 2009-10-27 2014-09-02 Basf Se Elastic inorganic-organic hybrid foam
WO2011051170A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Basf Se Elastischer anorganisch-organischer hybridschaumstoff
US9056961B2 (en) 2009-11-20 2015-06-16 Basf Se Melamine-resin foams comprising hollow microbeads
WO2011061178A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Basf Se Mikrohohlkugeln enthaltende harzschaumstoffe
WO2011141395A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von flockenverbundschaumstoffen
US9242397B2 (en) 2010-11-05 2016-01-26 Basf Se Melamine resin foam with inorganic filling material
WO2012059493A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Basf Se Melaminharzschaumstoff mit anorganischem füllmaterial
US8937106B2 (en) 2010-12-07 2015-01-20 Basf Se Melamine resin foams with nanoporous fillers
WO2012076492A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Basf Se Melaminharzschaumstoffe mit nanoporösen füllstoffen
WO2012113740A2 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Basf Se Melaminharzschaumstoff mit partikelförmigem füllmaterial
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
WO2014040968A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Basf Se Melaminharzschaumstoff mit anorganischem füllmaterial mit hoher dichte
US10544582B2 (en) 2012-11-16 2020-01-28 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
US9963872B2 (en) 2012-11-16 2018-05-08 Emseal Joint Systems LTD Expansion joint system
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
US10203035B1 (en) 2014-02-28 2019-02-12 Schul International Company, LLC Joint seal system
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US9982429B2 (en) 2015-03-10 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US9995036B1 (en) 2015-03-10 2018-06-12 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with top and side intumescent members
US9856641B2 (en) 2015-12-30 2018-01-02 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US9951515B2 (en) 2015-12-30 2018-04-24 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US10358777B2 (en) 2016-03-07 2019-07-23 Schul International Company, LLC Durable joint seal system without cover plate and with rotatable ribs
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US9840814B2 (en) 2016-03-07 2017-12-12 Schul International Company, LLC Expansion joint seal for surface contact applications
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
US10000921B1 (en) 2016-07-22 2018-06-19 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
CN106567495A (zh) * 2016-08-09 2017-04-19 吴理侃 一种a级防火复合保温墙板
WO2019052825A1 (de) 2017-09-12 2019-03-21 Basf Se Mit schichtsilikat imprägnierter melamin/formaldehyd-schaumstoff
US11236212B2 (en) 2017-09-12 2022-02-01 Basf Se Phyllosilicate-impregnated melamine-formaldehyde foam
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
CN109971032A (zh) * 2019-04-09 2019-07-05 濮阳绿宇新材料科技股份有限公司 一种高阻燃性、疏水疏油三聚氰胺泡沫及其制备方法和应用
CN110181747A (zh) * 2019-05-14 2019-08-30 中国民用航空总局第二研究所 一种基于软质三聚氰胺泡沫制备座椅垫的方法
WO2022263228A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Basf Se Method for preparing melamine resin foams using grinded melamine foam particles
WO2023052389A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Basf Se Open-celled melamine resin foams comprising halogen-free flame retardants

Also Published As

Publication number Publication date
US20080280126A1 (en) 2008-11-13
EP1919992B1 (de) 2010-02-24
ES2340523T3 (es) 2010-06-04
WO2007023118A3 (de) 2007-04-19
JP5005694B2 (ja) 2012-08-22
EP1919992A2 (de) 2008-05-14
BRPI0614938A2 (pt) 2013-01-01
CN101248124A (zh) 2008-08-20
DE502006006265D1 (de) 2010-04-08
CN101248124B (zh) 2012-05-16
ATE458777T1 (de) 2010-03-15
DE102005039625A1 (de) 2007-03-01
JP2009504893A (ja) 2009-02-05
KR20080047360A (ko) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919992B1 (de) Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
EP0054767B1 (de) Flammschutzmittel und schwerentflammbarer Polyurethanschaum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1919993B1 (de) Wasserdampfabweisender offenzelliger schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1641895A1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
DE102017100313A1 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung insbesondere für Holz-, Cellulose- und Polyolefin-basierte Produkte
DE2142890A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
EP0351670A2 (de) Schwerentflammbare Bauelemente, insbesondere Platten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1493878B1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
DE2433724C2 (de)
EP3184709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes
DE3444163A1 (de) Intumeszenzmassen
DE3825251C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Polyurethan-Verbundschaumstoffes
DE202007002288U1 (de) Geformtes Schalldämmmaterial mit brandhemmender Ausrüstung
DE102016111689B4 (de) Brandschutzabdeckung
WO2019052825A1 (de) Mit schichtsilikat imprägnierter melamin/formaldehyd-schaumstoff
WO2011141395A1 (de) Verfahren zur herstellung von flockenverbundschaumstoffen
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
WO2003000488A2 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen schaumstoffmaterialien
DE69910349T2 (de) Folie und verfahren zu ihrer herstellung
EP2571829B1 (de) Zusammensetzungen auf basis unterschiedlicher wassergläser
DE2307381B2 (de) überziehen der Hohlräume von Schaumstoffen mit einer zähplastischen Masse
KR20060017253A (ko) 무독성 방염 피니싱 포일
WO2015181263A1 (de) Brandschutzmaterial, ausbauplatte, verfahren zur herstellung eines brandschutzmaterials und verfahren zur herstellung einer ausbauplatte
DE2355597A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mit zellstruktur
DE2524699A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzspanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063946

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008527443

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087004126

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680030823.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792830

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792830

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0614938

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080220