WO2007016803A1 - Druckverschluss für einen teilbaren reissverschluss - Google Patents

Druckverschluss für einen teilbaren reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007016803A1
WO2007016803A1 PCT/CH2006/000406 CH2006000406W WO2007016803A1 WO 2007016803 A1 WO2007016803 A1 WO 2007016803A1 CH 2006000406 W CH2006000406 W CH 2006000406W WO 2007016803 A1 WO2007016803 A1 WO 2007016803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
inner part
closure
push
zipper
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Spiekerman
Original Assignee
Alex Spiekerman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Spiekerman filed Critical Alex Spiekerman
Publication of WO2007016803A1 publication Critical patent/WO2007016803A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other

Definitions

  • the present invention is in the field of zippers and refers to a device for easily connecting the two ends of the fastener tape a divisible zipper, according to the preamble of the first claim.
  • the threading also requires a parallel holding the small plug and the slider, which lies on the box part.
  • care must be taken that the slide is close to the box part, otherwise the parts can not be properly merged and difficulties occur in the precise final positioning of the male part and the box part.
  • Press fasteners for facilitating connection of a separable zipper are known. They connect the two strap halves by a closing device, which as a die or patrix is executed. Devices which use dies / dies as closure are described, for example, in US-4,326,319, US-4,232,430, US-4,232,429 and AT-117,965.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-use pressure lock for a separable zipper.
  • the pressure closure according to the invention comprises a pressure-closure inner part and a pressure-closure outer part, which are each mounted on the lower support band ends. Both closure parts are provided with an opening, which allows the slide to drive into the interior of the pressure closure inner part.
  • both pressure closure parts are firmly and immovably locked. So that both pressure closure parts do not play with each other, an oval, rectangular or other, non-round shape is chosen instead of a round in the execution of the male mold or the opening of the die.
  • the pressure closure inner part and the pressure closure outer part are each connected to a carrier tape, wherein the connection of the inner and outer part with the straps is fixed, so that both closure parts are fixed with a respective lanyard.
  • the invention describes three variants which functionally differ substantially as follows.
  • the push-fit inner part is equipped with a movable connecting pin.
  • This builds a connection for the slider from the inside of the pressure-locking inner part to the first element of the fastener tape.
  • the lower end of the connection is kept movable or rotatable in the pressure-locking inner part with a connecting pin head in a recess of the pressure-locking inner part.
  • the connecting pin can be moved laterally.
  • the upper end of the connecting pin is firmly fixed to the first coupling element.
  • the slide moves through an opening located in the upper part of the pressure seal inner part, into the interior of the pressure seal inner part via the connecting pin.
  • the push-pull outer part takes on the pressure-lock inner part in which the slide is located.
  • the pressure seal outer part has a device which locks the pressure closure inner part.
  • the lock is triggered by the slide via a push bar, which is located in the push-fit inner part, the slide either depending on the position in which it is, the lock either activated or deactivated.
  • the lock is activated when the slide is outside the pressure lock inner part and is deactivated when the slide is in the pressure lock inner part.
  • the pressure-sealed inner part is equipped with a bar firmly connected in the pressure-sealed inner part. This builds a rigid connection for the slide from the inside of the pressure closure inner part to the first coupling element of the left fastener tape. The lower end of the connection is firmly connected to the pressure-locking inner part in the pressure-locking inner part.
  • the rigid beam is rigidly connected laterally with the left-hand fastener element, which in turn is thus fixedly connected both to the pressure-locking inner part and to the fastener tape.
  • the push-pull outer part is equipped with a curved or semicircular connecting pin. The connecting pin connects the push-pull outer part with the right-hand lanyard.
  • the one end of the connecting pin is firmly connected to the pressure-locking outer part.
  • the other end is firmly attached to the right-hand lanyard and is equipped with a coupling element which serves to thread one side of the slider into the lanyard (threading coupling member).
  • the connecting pin thus builds a connection from the pressure-locking outer part to the first coupling element of the right-hand fastening strip.
  • a bending point allows the connecting pin to move laterally from a rest position into a tensioning position.
  • the slide moves through an opening in the upper part of the push-fit inner part, into the interior of the push-fit inner part over the rigid bar.
  • the push-pull outer part takes on the pressure-lock inner part in which the slide is located.
  • the pressure seal outer part has a device which locks the pressure closure inner part.
  • the lock is triggered by the slide over a push bar, which is located in the pressure-lock inner part, wherein the slide - S -
  • the lock is either activated or deactivated.
  • the lock is activated when the slide is outside the pressure lock inner part and is deactivated when the slide is in the pressure lock inner part.
  • the push-fit inner part is equipped with a movable connecting pin. This builds a connection for the slider from the inside of the pressure-locking inner part to the first element of the fastener tape.
  • the lower end of the connection is firmly connected to the pressure closure inner part.
  • the upper end of the connecting pin is firmly fixed to the first coupling element.
  • the width of the connecting pin narrows towards the end where the connecting pin is connected to the pressure-locking inner part.
  • the connecting pin can be bent laterally or stretched. The bend takes place in the narrowest area of the pencil.
  • the slide moves through an opening located in the upper part of the push-fit inner part, into the interior of the push-fit inner part via the connecting pin.
  • the push-pull outer part takes on the pressure-lock inner part in which the slide is located.
  • the pressure seal parts have a device which locks the pressure closure inner part.
  • the locking of the pressure closure parts is triggered by a locking hook and the two straps, the locking hook depending on whether the two straps are closed or opened, the lock either activated or disabled.
  • the lock is activated when the slide is outside the compression lock inner part and the two fastener tapes are locked and is deactivated when the slide is in the push-fit inner part and the fastener tapes are open.
  • the pressure-sealed inner part can no longer come loose from the locking hook of the pressure-release outer part.
  • the closure thus remains firmly locked.
  • the push-fit inner part is inserted from above into the push-pull outer part, wherein the slider is located at the lower end of the pressure-lock inner part.
  • the locking device holds the Both pressure closure parts together easily. By pulling the slider away, the pressure lock locks itself and fixes the two pressure closure parts so that they can not come apart.
  • All versions of the pressure lock are an easy-to-use quick release, which locks itself.
  • the closure technology and construction of the closure parts is designed in such a way that it is easy to bring together the two closure parts (pressure-seal inner part and pressure-seal outer part). After these are merged, the slider is pulled to close the coupling elements.
  • the two closing parts pressure-locking inner part and pressure-locking outer part
  • lock themselves automatically as soon as the slide has left the pressure-sealed inner part.
  • the slide is returned to the inner part of the pressure lock, which releases the lock again and releases the two closing parts (inner part of the pressure lock and outer part of the pressure lock).
  • Closing device which locks the pressure seal inner part and the pressure seal outer part vertically.
  • Figures 1 to 14 relate to the embodiment 1.
  • the figures 15 to 23 relate to the embodiment 2.
  • the figures 24 to 36 refer to the embodiment 3.
  • Fig. 1 Floor plan of the pressure lock, with straps in unified condition
  • Fig. 2 Floor plan of the snap closure with straps in a separate state, wherein the slider is in position A.
  • Fig. 3 Floor plan of the snap closure with straps in a separate state, wherein the slider is in position B.
  • Fig. 5 Floor plan of the snap closure with straps in unified state, wherein the slider is in position C.
  • Fig. 6 Floor plan of the snap fastener with straps in a united state, wherein the slider is in position A.
  • Fig. 7 pressure closure inner part views the connecting pin
  • Fig. 10.2 Pressure-sealed inner part, elevation along the axis a4 with slide (or slide in position B)
  • Inner part is to be closed above the
  • Fig. 10.4 Pressure seal inner section, elevation along axis a4 with slide and push-pull outer section, elevation along axis a6; Inner part is plugged together with the outer part
  • Fig. 10.5 Push-fit inner part, elevation along axis a4 with slide and push-pull outer section, elevation along axis a ⁇ ; Inner part was put together with the outer part
  • Fig. 10.6 Pressure-sealed inner section, elevation along axis a4 without slide and push-pull outer section, elevation along axis a6;
  • FIG. 11 perspective view of the snap closure from above with lugs of the fastener tapes in a separate state, wherein the slide is analogous as in Fig. 2 in position A.
  • FIG. 12 perspective view of the snap closure from above with lugs of the fastener tapes in a united state, wherein the slide is analogous as in Fig. 3 in position B.
  • FIG. 13 perspective view of the snap closure from behind with approaches of the straps in unified Condition, wherein the slide is analogous as in Fig. 3 in position B.
  • FIG. 14 perspective view of the snap closure with lugs of the fastener tapes in unified state, wherein the slide is analogous as in Fig. 6 in position A.
  • Fig. 16 Floor plan of the pressure closure with straps in a separate state, wherein the slider is in position A.
  • Fig. 17 Floor plan of the pressure closure with straps in a separate state, wherein the slider is in position B.
  • Fig. 18 Floor plan of the pressure closure with straps in unified condition, wherein the slider is in position B.
  • Fig. 19 Plan view of the snap closure with straps in unified state, wherein the slider is in position C.
  • Fig. 20 Plan view of the pressure closure with straps in unified state, wherein the slider is in position D.
  • Fig. 21 Pressure lock inner part Views of the handlebar
  • Fig. 23.3 Pressure-sealed inner part, elevation along axis b4 with slide and push-pull outer section, elevation along axis b6;
  • Inner part is to close over the outer part
  • Fig. 23.5 Push-fit inner part, elevation along axis b4 with slide and push-pull outer section, elevation along axis b6;
  • Fig. 24 Layout of the snap fastener, with straps in unified condition (parts are not transparent)
  • Fig. 25 Floor plan of the pressure closure with straps in a separate state, wherein the slider is in position A.
  • Fig. 26 Plan view of the snap closure with straps in a separate state, wherein the slider is in position B.
  • Fig. 27 Plan view of the snap fastener with straps in unified condition with the slider in position C.
  • Fig. 28 Floor plan of the snap fastener with straps in unified condition with the slider in position A.
  • Fig. 29 Pressure lock mechanism outer part and inner part from the front and top
  • the pressure closure outer part 1 shows a pressure-closure outer part 1 and a pressure-closure inner part 2 of a first embodiment of the pressure closure according to the invention in a united state, the pressure closure being closed.
  • the pressure closure outer part 1 is attached to a first fastener tape 6, the pressure closure inner part 2 to a second fastener tape 6 '.
  • Fig. 2 shows the pressure seal outer part 1 and the pressure seal inner part 2 of the pressure closure in a separate state.
  • a slider 8 is shown without handle for better clarity and is in Fig. 2 in a position A.
  • the entire zipper is open and the snap closure is not united and open.
  • the pressure seal outer part 1 has a recess 17 for the pressure-locking inner part 2 and is fixed with a rigid Tragbandendelement 5 connected to which in turn a Einfädelungskuppelglied 4 is rigidly secured.
  • the pressure-locking inner part 2 has a recess 18 for the slide 8.
  • a connecting pin 3 is fastened to the second supporting band 6 'below a first coupling element and then to this rigidly.
  • a connecting pin head 9 is held in a recess 16 of the pressure-locking inner part 2 for the connecting pin head 9 to be movable or rotatable.
  • the slider 8 can thus move from the coupling elements 7 of the second fastener tape 6 'via the connecting pin 3 into the interior of the pressure-locking inner part 2.
  • Fig. 3 shows the pressure-locking outer part 1 and the pressure-locking inner part 2 of the pressure closure in a separate state.
  • the slider 8 is shown without handle for better clarity.
  • the slider 8 is located in the push-fit inner part 2 in a position B and is held by the pressure-locking inner part 2 and the connecting pin 3 in this position.
  • the slide 8 has turned off at the entrance into the pressure-locking inner part 2 two push-in part 2 mounted push bar 10 from its rest position to a clamping position and prevents in position B, that the two push bar 10 swing back to its rest position.
  • the slider 8 is located in the push-fit inner part 2 in position B and further prevents in this position that the two push bar 10 swing back.
  • the push bar 10 press during the merger of the pressure-lock inner part 2 with the push-closure outer part 1 two in the push-lock outer part 1 attached clamping lever 11 to the side from its rest position in a clamping position and thus open the locking of the pressure closure outer part.
  • the slider 8 is now in the correct position to thread itself into the Einfädelungskuppelglied 4 lying in front of him.
  • Fig. 5 shows the pressure-locking outer part 1 and the pressure-locking inner part 2 of the pressure closure in a united state.
  • the slider 8 is shown without handle for better clarity.
  • the slider 8 is now in a position C and has left the pressure lock inner part 2. He lies partly on the connecting pin 3 and threads himself with the right half of the slider 8 in the Einfädelungskuppelglied 4 of the first (right) fastener tape 6 a. In this case, the slider 8 makes a slight movement to the left and drives with a slide wedge 19 left on Einfädelungskuppelglied 4 over.
  • the connecting pin 3 holds the slider 8 in the position in which this does not slip, and stabilizes in turn on the one hand by means of the connecting pin head 9 in the recess 16 of the pressure-locking inner part 2 and on the other hand by the fixed Mounting on the second carrier tape 6 '.
  • the connecting pin (3) thereby performs the slight movement of the slider (8) to the left also by the connecting pin head (9) in the recess in the push-lock inner part (2) rotates to the slight rotation of the slider (8) during the threading in the Einfädelungskuppelglied (4).
  • the rotation of the slider 8 is allowed by the fastener tape 6 ', because the fabric of the fastener tape is not firmly connected to the pressure-locking inner part and can wave between the slider 8 and the pressure-locking inner part 2.
  • the slider 8 is located in the push-fit inner part 2 in position C and allows in this position that the two push bar 10 swing back.
  • the handlebars 10 pivot back into the rest position and in turn release the pressure on the two clamping levers 11 of the pressure-locking outer part 1.
  • the two clamping levers 11 likewise pivot back into the rest position and thereby lock the pressure-locking inner part 2 to the pressure-locking outer part 1.
  • the pressure lock is thus locked and the two closure parts (pressure seal outer part 1 and pressure closure inner part 2 ⁇ are closed.
  • FIG. 6 shows the pressure-closure outer part 1 and the pressure-closure inner part 2 of the pressure closure in a united and closed state. Both push bar 10 as clamping lever 11 are in rest position.
  • FIG. 7 shows the pressure-closure inner part 2 of the pressure closure with the connecting pin 3 in plan view in FIG. 7.1, in the side elevation in FIG. 7.2 and in the elevation in FIG. 7.3.
  • FIG. 7.1 shows the plan view of the pressure-lock inner part 2 with two crack axes al and a2.
  • FIG. 7.2 shows the side elevation of the pressure closure inner part 2 on the crack axis al.
  • Fig. 7.3 shows the elevation of the pressure closure inner part (2) on the crack axis a2.
  • FIG. 8 shows the pressure-closure inner part 2 of the pressure closure without the connecting pin 3 in the plan view in FIG. 8.1, in the side elevation in FIG. 8.2 and in the elevation in FIG. 8.3.
  • FIG. 8.1 shows the layout of the pressure-lock inner part 2 with two crack axes a3 and a4.
  • the push bar 10 is movably mounted on a push bar pivot point 13 and builds with a bending blade 14 with a rotation on a tension on a bending blade stopper 15.
  • FIG. 8.2 shows the side elevation of the pressure-locking inner part 2 on the crack axis a3.
  • Fig. 8.3 shows the elevation of the push-fit inner part 2 on the crack axis a4.
  • FIG. 9 shows the pressure-closure outer part 1 of the pressure closure in plan view in FIG. 9.1, in the side elevation in FIG. 9.2 and in the elevation in FIG. 9.3.
  • Fig. 9.1 shows the plan view of the Druckver gleich-AussenteiIs 1 with two crack axes a5 and a.6.
  • FIG. 9.2 shows the side elevation of the push-pull outer part 1 on the crack axis a5.
  • FIG. 9.3 shows the elevation of the push-fit outer part 1 on the crack axis a6.
  • FIG. 10 shows the closing of the pressure-locking mechanism, wherein the pressure-sealing inner part 2 is pressed into the pressure-closure outer part 1. Shown in each case is an elevation along the axis a6 (see FIG. 9.1) of the pressure closure outer part 1 or a4 (see FIG. 8.1) of the pressure seal inner part 2.
  • Fig. 10.1 shows the push-lock inner part 2 without slider 8.
  • the slider 8 is in position A (see Fig. 2), and the push bar 10 are in the rest position.
  • Fig. 10.2 shows the pressure lock inner part 2 with slider 8.
  • the slider 8 is located in the interior of the pressure lock inner part 2 in position B (see Fig. 4) and pushes the handle bar 10 to the side.
  • the push bar 10 are now in a tensioned position and can not swing back because of the slide 8 in its rest position.
  • 10.3 shows the pressure-closure inner part 2 with slide 8 and the pressure-closure outer part 1.
  • FIG. 10.4 shows the pressure-closure inner part 2 with slide 8 and pressure-closure outer part 1.
  • the pressure-locking inner part 2 is plugged together with the pressure closure outer part 1.
  • the outer wall of the DruckverSchluss- mecanicteils 2 pushes the clamping lever 11 of the pressure closure outer part 1 from the rest position to the side in a tensioned position.
  • FIG. 10.5 shows the pressure-closure inner part 2 with slide 8 and pressure-closure outer part 1.
  • FIG. 10.6 shows the pressure-closure inner part 2 without slide 8 and the pressure-closure outer part 1.
  • FIG. 11 illustrates the state of FIG. 2 as a perspective view (front view from above).
  • FIG. 12 illustrates the state of FIG. 5 as a perspective view (front view from above).
  • FIG. 13 illustrates the state of FIG. 5 as a perspective view (front view from above).
  • FIG. 14 illustrates the state of FIG. 6 as a perspective view (front view from above).
  • FIG. Variant 2
  • FIG. 15 shows a pressure-closure outer part 51 and a pressure-closure inner part 52 of a second embodiment of the pressure closure according to the invention in a united state, the pressure closure being closed.
  • the push-closure outer part 51 is fastened to a first support band 56, the pressure-locking inner part 52 to a second support band 56 '.
  • On the straps 56, 56 'and coupling elements 57 of the zipper are attached.
  • FIG. 16 shows the pressure-sealing outer part 51 and the pressure-locking inner part 52 of the pressure closure in a separate state.
  • a slider 58 is shown without handle for a better overview and is in Fig. 16 in a position A. The entire zipper is open and the snap closure is not merged.
  • the pressure-locking outer part 51 has a recess 64 for receiving the pressure-locking inner part 52.
  • the pressure closure inner part 52 has a recess 65 for the slider 58 and is connected via a rigid support band member 55 fixed to the second support band 56 '.
  • a beam 67 is rigidly secured at one end below the first coupling member to the second support band 56 '. At the other end, the beam 67 is fixedly connected to the pressure-locking inner part 52.
  • the beam 67 is connected to the rigid strap member 55, which is also firmly connected to the pressure-locking inner part 52.
  • the bar 67 has a slight inclination for receiving the slider 58.
  • the slider 58 can thus drive from the coupling elements 57 of the second fastener tape 56 'over the beam 67 into the interior of the pressure-locking inner part 52.
  • FIG. 17 shows the pressure-sealed outer part 51 and the pressure-locking inner part 52 of the pressure closure in a separate state.
  • the slider 58 is located in the pressure lock inner part 52 in a position B and has been moved over the bar 67 in this position.
  • the slider 58 has turned off at the entrance into the pressure-lock inner part 52 two push-in part 52 mounted push handle 60 from its rest position into a clamping position and prevents in position B, that the two push bar 60 swing back to its rest position.
  • FIG. 18 shows the pressure-seal outer part 51 and the pressure-seal inner part 52 of the pressure closure in the merged state.
  • the slider 58 is shown without handle for clarity.
  • the slider 58 is located in the push-fit inner part 52 in position B and prevents in this position further that the two push bar 60 swing back.
  • the push bar 60 press on Haitischiuss the push-lock inner part 52 with the push-lock outer part 51 two in the push-lock outer part 51 attached clamping lever 61 to the side of its rest position in a clamping position and thus open the locking of the pressure closure outer part 51st
  • the slider 58 is now in the correct position to thread itself into the Einfädelungskuppelglied 54 lying in front of him.
  • the slider 58 is shown without handle for clarity.
  • the slider 58 is now in a position C and has left the pressure lock inner part 52. It lies partly on the bar 67 and threads itself with the right half of the slider 58 into the Einfädelungskuppelglied 54 of the connecting pin 53 of the first (right) fastener tape 56 a.
  • the Einfädelungskuppelglied 54 of the connecting pin 53 is turned off at the bending point 59 from the slide wedge 63 of the slider 58 slightly to the right.
  • the rotation of the slider 8 is allowed by the fastener tape 56, because the fabric of the fastener tape is not fixedly connected to the push-fit inner part and can wave between the slider 58 and the pressure-locking inner part 52.
  • the bar 67 holds the slider 58 in the position in which this does not slip away.
  • the slider 58 is located in the pressure lock inner part 52 in position C and allows in this position that the two push bar 60 swing back.
  • the handlebars 60 pivot back into the rest position and in turn release the pressure on the two clamping levers 61 of the pressure-locking outer part 51.
  • the two clamping levers 61 likewise pivot back into the rest position and thereby lock the pressure-locking inner part 52 to the pressure-locking Outer part 51.
  • the pressure lock is thus locked and the two closure parts (pressure seal outer part 51 and pressure seal inner part 52) are closed.
  • FIG. 20 shows the pressure-closure outer part 51 and the pressure-closure inner part 52 of the pressure closure in a united and closed state. Both push bar 60 as clamping lever 61 are in rest position. The connecting pin 53 with Einfädelungskuppelglied 54 is closed with the coupling elements 57 of the zipper.
  • FIG. 21 shows the pressure-closure inner part 52 of the pressure closure in the rest position (FIGS. 21.1.1 to 21.1.3) or clamping position (FIGS. 21.2.1 to 21.2.3).
  • Fig. 21.1.1 shows the floor plan of the pressure-lock inner part 52 with two crack axes bl and b2, wherein the push bar 60 is in rest position.
  • Fig. 21.1.2 shows the elevation of the pressure lock inner part 52 on the crack axis b2, wherein the push bar 60 is in rest position.
  • Fig. 21.1.3 shows the side elevation of the pressure closure inner part 52 on the crack axis bl, wherein the push bar 60 is in rest position.
  • Fig. 21.2.1 shows the outline of the pressure-locking inner part 52 with two crack axes bl and b2, wherein the push bar 60 is in clamping position.
  • Fig. 21.2.2 shows the elevation of the pressure-lock inner part 52 on the crack axis b4, wherein the push bar 60 is in clamping position.
  • FIG. 21.2.3 shows the side elevation of the pressure-locking inner part 52 on the crack axis b3, wherein the push bar 60 is in the tensioned position.
  • Fig. 22 shows the pressure lock outer part 51 of the pressure closure with crack axes on the clamping lever.
  • FIG. 22.1 shows the layout of the push-pull outer part 51 with three crack axes b6, b7 and b8.
  • the connecting pin has a hinge pin 66, which is immovably mounted in the lower part of the push-lock outer part 51.
  • the connecting pin 53 can be easily turned off by means of a bending point 59 and thus has a small clearance or rotation in the horizontal direction.
  • the first support belt 56 is fixedly connected to the connecting pin 53 via the Einfädelungskuppelglied 54.
  • the hinge pin 66 of the connecting pin 53 forms a fixed connection of the pressure-locking outer part 51 via the connecting pin 53 and the Einfädelungskuppelglied 54 with the first support belt 56th
  • FIG. 22.2 shows the side elevation of the pressure closure outer part 52 along the crack axis b5.
  • FIG. 22.3 shows the side elevation of the push-closure outer part 52 along the crack axis b7.
  • Fig. 22.4 shows the elevation of the push-closure outer part 52 along the crack axis b6.
  • Fig. 22.5 shows the elevation of the push-closure outer part 52 along the crack axis b8.
  • FIG. 23 shows the closing of the pressure-locking mechanism, wherein the pressure-locking inner part 52 is pressed into the pressure-locking outer part 51. Shown in each case is an elevation along the axis b4 (see FIG. 21.2.1) of the pressure-closure outer part 51 or b6 (see FIG. 22.1) of the pressure-closure inner part 52.
  • Fig. 23.1 shows the pressure lock inner part 52 without slide (see Fig. 21.1.2).
  • the slider is in position A (see Fig. 16) and the handlebars 60 are at rest.
  • Fig. 23.2 shows the pressure lock inner part 52 with slide 58 (see Fig. 21.2.2).
  • the slider 58 is located inside the push-fit inner member 52 in position B (see FIG. 17) and pushes the handlebars 60 aside.
  • the handlebars 60 are now in a tensioned position and can not swing back to its rest position because of the position of the slider 58.
  • FIG. 23.3 shows the pressure-closure inner part 52 with slide 58 and the pressure-closure outer part 51 (see FIG. 22.4).
  • the pressure-locking inner part 52 is located above the pressure-sealing outer part 51 for closing and is inserted.
  • the clamping levers 61 are still in rest position.
  • FIG. 23.4 shows the pressure closure inner part 52 with slider 58 and the pressure closure outer part 51.
  • the pressure closure inner part 52 is plugged together with the pressure closure outer part 51.
  • the outer wall of the pressure cap Inner part 52 pushes the tensioning lever 61 of the pressure closure outer part 52 from the rest position to the side in a tensioned position.
  • FIG. 23.5 shows the pressure-closure inner part 52 with slider 58 and the pressure-closure outer part 51.
  • FIG. 23.6 shows the pressure-closure inner part 52 without slide 58 and the pressure-closure outer part 51.
  • the slide 58 has been pulled away from position B.
  • the push bar 60 thereby fall back into its rest position and release the pressure on the clamping lever 61.
  • the clamping lever 61 of the push-lock outer part 51 then fall back into the rest position and thus lock the pressure lock.
  • Both pressure closure parts 51, 52 are now firmly closed; see also Fig. 20.
  • FIG. 24 shows the pressure closure outer part 81 and the pressure closure inner part 82 of a first embodiment of the pressure closure according to the invention in a united state, the pressure closure being closed.
  • the push-on closure outer part 81 is fastened to a first support band 86, the pressure-closure inner part 82 to a second support band 86 '.
  • Fig. 25 shows the pressure seal outer part 81 and the pressure closure inner part 82 of the pressure closure in separate Status.
  • the slide 88 is shown without handle for better clarity and is in Fig. 25 in position A.
  • the entire zipper is open, and the snap closure is not united and open.
  • the push-pull outer part 81 has a recess 90 for the pressure-locking inner part 82 and is fixedly connected to the rigid Tragbandendelement 85, which in turn connects the Einfädelungskuppelglied 84 rigid.
  • the pressure-locking inner part 82 has a recess 91 for the slide 88.
  • the connecting pin 83 is fastened fixedly and immovably at its two ends both on the support band 86 'and on the pressure-locking inner part 82. On the one hand, the connecting pin 83 is rigidly fastened to the supporting band 86 'below the first coupling element.
  • the slider 88 can thus from the coupling elements 87 of the fastener tape over the connecting pin 83 in a recess provided in the interior 91 Drive pressure-lock inner part 82.
  • FIG. 26 shows the pressure-seal outer part 81 and the pressure-seal inner part 82 of the pressure closure in a separate state.
  • the slider 88 is shown without handle for clarity.
  • the slider 88 is located in the push-fit inner part 82 in position B and is held by the pressure-locking inner part 82 and the connecting pin 83 in this position.
  • Fig. 27 shows the pressure seal outer part 81 and the pressure closure inner part 82 of the pressure closure in a united state.
  • the slider 88 is shown without handle for clarity.
  • the slide 88 is now in position C and has left the pressure closure inner part 82. He lies partly on the connecting pin 83 and threads itself with the right half of the slider 88 in the Einfädelungskuppelglied 84 in the right carrying strap 86 a. At this time, the slider 88 makes a slight movement to the left and passes with the slider wedge 92 on the left side of the threading coupling member 84.
  • the connecting pin 83 holds the slider 88 in such a position that the slider 88 does not slip away.
  • the connecting pin 83 stabilizes on the one hand, that it is fixedly secured to the pressure-locking inner part 82 and on the other hand by the fixed mounting on the support band 86 '.
  • the connecting pin 83 performs the slight movement of the slider 88 to the left also by being laterally stretchable or bendable.
  • the bend of the slider 88 is permitted by the fastener tape 86 'because the fabric of the fastener tape 86' is not fixedly connected to the male fastener inner 82 and can wave between the slider 88 and the male fastener inner 82.
  • Nipples 94 attached to the side of the pressure-closure inner part 82 cause the two closure parts 81, 82 to be held lightly in the center thereof during the insertion of the pressure-closure inner part 82 into the pressure-locking outer part 81 and can be released from each other again with a slight pulling force.
  • the two lateral knobs 94 on the pressure-closure inner part 82 and in particular on the lower end of the push-closure outer part 81 inside longitudinally attached closure hook 96 cause the two closure parts 81, 82 can solve only with a slight mutual displacement in the longitudinal direction of each other.
  • the two closure parts 81, 82 When the two closure parts 81, 82 are brought together, the abovementioned displacement can be carried out, since the closure parts 81, 82 or the fastener tapes 86, 86 'have not yet been closed. If the two closure parts 81, 82 are brought together and the fastener tapes 86, 86 'are closed, the slight shift in the longitudinal direction can no longer be achieved be carried out because the locking hook 96 engages in a recess 97 provided for this purpose in the pressure-locking inner part 82 and the closed fastener tapes 86, 86 'do not allow any displacement of the two closure parts. The pressure-seal inner part 82 can no longer detach from the closure hook 96 of the pressure-release outer part 81. The closure parts 81, 82 thus remain firmly locked.
  • FIG. 28 shows the pressure-closure outer part 81 and the pressure-closure inner part 82 of the pressure closure in a united and closed state.
  • the two closure parts 81, 82 are brought together and the straps 86, 86 'are closed.
  • the slight shift in the longitudinal direction (described with reference to FIG. 27) can no longer be carried out because the closed fastener tapes 86, 86 'do not permit any displacement of the two fastener parts 81, 82.
  • the pressure-seal inner part 82 can no longer detach from the closure hook 96 of the pressure-release outer part 81.
  • the closure parts 81, 82 thus remain firmly locked.
  • Figs. 29-36 illustrate in perspective, partially cut-away representations structure and operation of the third embodiment variant, as they have already been explained above with reference to FIGS. 24-28.
  • Reference sign list
  • Push bar in rest position b2 Transverse axis in center of the push-fit inner part
  • Push bar in clamping position b4 transverse axis in center of the pressure-sealed inner part

Abstract

Der Druckverschluss beinhaltet einen Druckverschluss-Aussenteil (1) und einen Druckverschluss-Innenteil (2), die je an den unteren Tragbandenden (6, 6') eines teilbaren Reissverschlusses montiert sind. Beide Verschlussteile sind mit einer Öffnung versehen, die es dem Schieber (8) erlaubt, in das Innere des Druckverschluss-Innenteiles zu fahren. Der Druckverschluss-Innenteil (2) wird von oben in den Druckverschluss-Aussenteil (1) eingeführt, wobei der Schieber (8) sich am unteren Ende des Druckverschluss-Innenteils (2) befindet. Der Druckverschluss-Aussenteil (1) und der Druckverschluss-Innenteil (2) sind in zusammengefügtem Zustand gegeneinander unverdrehbar. Eines der Tragbandenden (6') ist mittels eines schwenkbaren Verbindungsstiftes (3) am Druckverschluss- Innenteil (2) befestigt, so dass eine zumindest leichte Schwenkung des Tragbandendes (6') bezüglich des Druckverschluss-Innenteils (2) möglich ist. Es kann ein Arretiermechanismus (10, 11) zur gegenseitigen Arretierung des Druckverschluss-Aussenteils (1) und des Druckverschluss-Innenteils (2) vorgesehen sein. Der Druckverschluss ist einfach zu handhaben und erleichtert Kindern, Betagten oder Sportlern das Verschliessen eines Reissverschlusses.

Description

Druckverschluss für einen teilbaren Reissverschluss
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reissverschlüsse und bezieht sich auf eine Vorrichtung zum einfachen Verbinden der beiden Tragbandenden eines teilbaren Reissverschlusses, gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs .
Stand der Technik
Oft haben Kinder, ältere Personen oder Wintersportler mit Handschuhen Schwierigkeiten, einen teilbaren Reissverschluss einer Jacke oder eines anderen Bekleidungsstückes zu verschliessen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Verschliessen des weit verbreiteten Steck-Teilbarkeitselement in gewissen Situationen nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Das Problem ist, dass das Einsteckteil durch die eine Hälfte der Öffnung des Schiebers eingefädelt werden muss und im Kastenteil richtig eingeführt werden muss. Wird der Schieber nicht richtig eingeführt, so lässt sich der Reissverschluss nicht verschliessen.
Die Einfädelung bedingt zudem ein paralleles Halten des kleinen Einsteckteils und des Schiebers, der auf dem Kastenteil liegt. Im weiteren muss darauf geachtet werden, dass der Schieber eng am Kastenteil liegt, da sonst die Teile nicht richtig zusammengeführt werden können und Schwierigkeiten bei der präzisen Endpositionierung des Einsteckteiles und des Kastenteiles auftreten.
Druckverschlüsse zum erleichterten Verbinden eines teilbaren Reissverschlusses sind bekannt. Sie verbinden die beiden Tragbandhälften durch eine Schliessvorrichtung, welche als Matrize bzw. Patrize ausgeführt ist. Vorrichtungen, welche als Verschluss Matrizen/Patrizen verwenden, sind beispielsweise in den Patenten US- 4,326,319, US-4,232,430, US-4,232,429 und AT-117 ' 965 beschrieben.
Während der Einführung des Schiebers in die Tragbandhälften muss ein Öffnungswinkel beachtet und eingehalten werden, welcher beim Zusammenführen der beiden Tragbandhälften im Schieber bzw. an den Seiten des Schieberkeils benötigt wird. Ohne diesen Öffnungswinkel verkantet sich der Schieber beim Verschliessen der Tragbandhälften. Nach dem Verschluss der Kuppelglieder besteht der Öffnungswinkel nicht mehr. Dieser Öffnungswinkel muss bei der Konstruktion des Druckverschlusses beachtet werden. Er wird in den drei oben erstgenannten Patenten durch eine Drehung der gesamten Patrize in der Matrize eingestellt. Der Grund, weshalb diese Lösung so ausgelegt wurde, ist dass die beiden Tragbandhälften unbeweglich an der Matrize bzw. Patrize verbunden sind. Im Weiteren erfolgt in den genannten Patenten die Arretierung der Matrize bzw. Patrize durch die Drehung der Patrize in die Matrize erst dann, wenn der Schieber zum Verschliessen der beiden Tragbandhälften bewegt wird. Diese Lösung ist kompliziert und garantiert keine effektive Arretierung der Matrize mit der Patrize.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu handhabenden Druckverschluss für einen teilbaren Reissverschluss zu schaffen. Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch den Druckverschluss, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
Der erfindungsgemässe Druckverschluss beinhaltet einen Druckverschluss-Innenteil und einen Druckverschluss-Aussenteil, die je an den unteren Tragbandenden montiert sind. Beide Verschlussteile sind mit einer Öffnung versehen, die es dem Schieber erlaubt in das Innere des Druckverschluss-Innenteils zu fahren.
Zum Verschliessen der beiden Teile wird der Druckverschluss- Innenteil in den Druckverschluss-Aussenteil eingeführt. Danach sind beide Druckverschlussteile fest und unbeweglich arretiert . Damit beide Druckverschlussteile kein Spiel untereinander haben, wird bei der Ausführung der Patrize bzw. der Öffnung der Matrize anstelle einer runden eine ovale, rechteckige oder andere, nicht runde Form gewählt .
Der Druckverschluss-Innenteil und der Druckverschluss-Aussenteil sind je mit einem Tragband verbunden, wobei die Verbindung des Innen- bzw. Aussenteiles mit den Tragbändern dabei fest ist, so dass beide Verschlussteile mit je einem Tragband fixiert sind.
Die Erfindung beschreibt drei Ausführungsvarianten, die sich im Wesentlichen wie folgt funktionell unterscheiden.
Funktionen zu Ausführungsvariante 1 :
Der Druckverschluss-Innenteil ist mit einem beweglichen Verbindungsstift ausgestattet. Dieser baut eine Verbindung für den Schieber vom Inneren des Druckverschluss-Innenteiles zum ersten Kuppelglied des Tragbandes . Das untere Ende der Verbindung ist dabei beim Druckverschluss-Innenteil mit einem Verbindungsstiftkopf in einer Aussparung des Druckverschluss-Innenteiles beweglich bzw. drehbar gehalten. Damit kann der Verbindungsstift seitlich bewegt werden. Das obere Ende des Verbindungsstiftes ist beim ersten Kuppelglied fest fixiert. Durch die seitliche Bewegung des Verbindungsstiftes wird der Öffnungswinkel gebildet, welcher beim Zusammenführen der beiden Tragbandhälften im Schieber bzw. an den Seiten des Schieberkeils benötigt wird.
Der Schieber fährt durch eine Öffnung, die sich im oberen Teil des DruckverSchluss-Innenteils befindet, in das Innere des Druckverschluss-Innenteils über den Verbindungsstift.
Der Druckverschluss-Aussenteil nimmt den Druckverschluss-Innenteil, in welchem sich der Schieber befindet, auf. Der Druckverschluss- Aussenteil verfügt über eine Vorrichtung, welche den Druckverschluss-Innenteil arretiert .
Die Arretierung wird vom Schieber über einen Schiebebügel, der sich im Druckverschluss-Innenteil befindet, ausgelöst, wobei der Schieber je nach Position, in welcher er sich befindet, die Arretierung entweder aktiviert oder deaktiviert.
Die Arretierung wird aktiviert, wenn sich der Schieber ausserhalb des Druckverschluss-Innenteils befindet und ist deaktiviert, wenn sich der Schieber im Druckverschluss-Innenteil befindet.
Funktionen zu Ausführungsvariante 2 :
Der Druckverschluss-Innenteil ist mit einem im Druckverschluss- Innenteil fest verbundenen Balken ausgestattet . Dieser baut eine starre Verbindung für den Schieber vom Inneren des Druckverschluss- Innenteiles zum ersten Kuppelglied des linken Tragbandes. Das untere Ende der Verbindung ist dabei beim Druckverschluss-Innenteil mit dem Druckverschluss-Innenteil fest verbunden.
Der starre Balken ist dabei seitlich mit dem linken Tragbandelement starr verbunden, welches damit seinerseits sowohl mit dem Druckverschluss-Innenteil als auch mit dem Tragband fix verbunden ist . Der Druckverschluss-Aussenteil ist mit einem gebogenen bzw. halbrunden Verbindungsstift ausgestattet. Der Verbindungsstift verbindet den Druckverschluss-Aussenteil mit dem rechten Tragband.
Das eine Ende des Verbindungsstifts ist dabei fest mit dem Druckverschluss-Aussenteil verbunden.
Das andere Ende ist fest am rechten Tragband befestigt und ist mit einem Kuppelglied ausgestattet, welches zur Einfädelung einer Seite des Schiebers ins Tragband dient (Einfädelungskuppelglied) .
Der Verbindungsstift baut damit eine Verbindung vom Druckverschluss-Aussenteil zum ersten Kuppelglied des rechten Tragbandes .
Eine Biegestelle erlaubt dem Verbindungsstift die seitliche Bewegung von einer Ruhelage in eine Spannlage.
Durch die seitliche Bewegung des Verbindungsstiftes wird der Öffnungswinkel gebildet, welcher beim Zusammenführen der beiden Tragbandhälften im Schieber bzw. an den Seiten des Schieberkeils benötigt wird.
Der Schieber fährt durch eine Öffnung, die sich im oberen Teil des Druckverschluss-Innenteils befindet, in das Innere des Druckverschluss-Innenteils über den starren Balken. Der Druckverschluss-Aussenteil nimmt den Druckverschluss-Innenteil, in welchem sich der Schieber befindet, auf. Der Druckverschluss- Aussenteil verfügt über eine Vorrichtung, welche den Druckverschluss-Innenteil arretiert .
Die Arretierung wird vom Schieber über einen Schiebebügel, der sich im Druckverschluss-Innenteil befindet, ausgelöst, wobei der Schieber - S -
je nach Position, in welcher er sich befindet, die Arretierung entweder aktiviert oder deaktiviert .
Die Arretierung wird aktiviert, wenn sich der Schieber ausserhalb DruckverSchluss-Innenteil befindet und ist deaktiviert, wenn sich der Schieber im Druckverschluss-Innenteil befindet.
Funktionen zu Äusführungsvariante 3 :
Der Druckverschluss-Innenteil ist mit einem beweglichen Verbindungsstift ausgestattet. Dieser baut eine Verbindung für den Schieber vom Inneren des Druckverschluss-Innenteiles zum ersten Kuppelglied des Tragbandes. Das untere Ende der Verbindung ist mit dem Druckverschluss-Innenteil fest verbunden. Das obere Ende des Verbindungsstiftes ist beim ersten Kuppelglied fest fixiert.
Die Breite des Verbindungsstiftes verschmälert sich gegen das Ende, wo der Verbindungsstift mit dem Druckverschluss-Innenteil verbunden ist. Dadurch kann der Verbindungsstift seitlich gebogen bzw. gedehnt werden. Die Biegung erfolgt im schmälsten Bereich der Stiftes.
Der Schieber fährt durch eine Öffnung, die sich im oberen Teil des Druckverschluss-Innenteils befindet, in das Innere des Druckverschluss-Innenteils über den Verbindungsstift. Der Druckverschluss-Aussenteil nimmt den Druckverschluss-Innenteil, in welchem sich der Schieber befindet, auf. Die Druckverschlussteile verfügen über eine Vorrichtung, welche den Druckverschluss-Innenteil arretiert .
Die Arretierung der Druckverschlussteile wird durch einen Verschlusshaken und den beiden Tragbändern ausgelöst, wobei der Verschlusshaken je nachdem, ob die beiden Tragbänder verschlossen oder geöffnet sind, die Arretierung entweder aktiviert oder deaktiviert .
Die Arretierung wird aktiviert, wenn sich der Schieber ausserhalb DruckverSchluss-Innenteil befindet und die beiden Tragbänder verschlossen sind und ist deaktiviert, wenn sich der Schieber im Druckverschluss-Innenteil befindet und die Tragbänder offen sind.
Zwei äussere seitliche Noppen am Druckverschluss-Innenteil und insbesondere eine am unteren Ende des Druckverschluss-Aussenteiles innen in Längsrichtung angebrachter Verschlusshaken bewirken, dass sich die beiden Verschlussteile nur mit Spiel bzw. einer leichten Verschiebung in Längsrichtung der beiden Druckverschlussteile voneinander lösen können.
Beim Zusammenführen der beiden Teile kann die oben erwähnte Biegung durchgeführt werden, da die Verschlussteile über genügend Spiel verfügen bzw. die Tragbänder noch nicht verschlossen wurden.
Wurden die beiden Druckverschlussteile zusammengeführt und sind die Tragbänder verschlossen, so besteht kein Spiel mehr bzw. die leichte Biegung in Längsrichtung kann nicht mehr durchgeführt werden, weil die verschlossenen Tragbänder keine Verschiebung der beiden Verschlussteile zulassen.
Der Druckverschluss-Innenteil kann sich vom Verschlusshaken des Druckverschluss-Aussenteiles nicht mehr lösen. Die Verschluss bleibt somit fest arretiert.
Bei allen Varianten wird der Druckverschluss-Innenteil von oben in den Druckverschluss-Aussenteil eingeführt, wobei der Schieber sich am unteren Ende des Druckverschluss-Innenteiles befindet. Nach dem Zusammenführen der beiden Druckverschlussteile und bevor der Schieber weggezogen wurde, hält die Arretierungsvorrichtung die beiden Druckverschlussteile leicht zusammen. Durch Wegziehen des Schiebers arretiert sich der Druckverschluss selber und fixiert die beiden Druckverschlussteile so, dass sie sich nicht voneinander lösen können.
Bei allen Varianten des Druckverschlusses handelt es sich um einen einfach zu handhabenden Schnellverschluss, welcher sich selber arretiert . Die Verschlusstechnik und Konstruktion der Verschlussteile ist dabei so angelegt, dass man die beiden Verschlussteile (Druckverschluss-Innenteil und Druckverschluss- Aussenteil) auf einfache Weise zusammenführen kann. Nachdem diese zusammengeführt sind, wird der Schieber zum Verschliessen der Kuppelglieder gezogen. Die beiden Verschlussteile (Druckverschluss- Innenteil und Druckverschluss-Aussenteil) arretieren sich dabei selbständig, sobald der Schieber den Druckverschluss-Innenteil verlassen hat . Zum Öffnen des Druckverschlusses wird der Schieber in den Druckverschluss-Innenteil zurückgeführt, wobei dieser die Arretierung wieder aufhebt und die beiden Verschlussteile (Druckverschluss-Innenteil und Druckverschluss-Aussenteil) voneinander löst .
Die Erfindung bietet folgende Vorteile :
• Schnellverschluss eines Reissverschlusses
• einfaches Verschliessen und Öffnen eines Reissverschlusses
• praktisch für Kinder, ältere Personen und in bestimmten Situationen wie Dunkelheit, Kälte, Eile, Sporttätigkeit etc.
• Einfädeln eines Einsteckteiles in einen Kastenteil entfällt • leichte Einfädelung des Schiebers in die Kuppelglieder des Tragbandes
• manuelle Ausrichtung der Tragbänder entfällt durch den Druckverschluss
• griffige Teile erleichtern die Handhabung
• praktische und funktionelle Vorrichtung
• Reissverschluss lässt sich auch nur mit einer Hand verschliessen
• stabile Arretierung der Druckverschlussteile (Matrize und Patrize)
• ovale bzw. nicht runde Form oder rechteckige der Druckverschlussteile bewirkt eine horizontale Arretierung des Druckverschluss-Innenteils und des Druckverschluss-Aussenteils gegen Verdrehung
• Verschlussvorrichtung, welche auf Grund der Position des Schiebers den Verschluss löst oder arretiert
• Verschlussvorrichtung, welche den Druckverschluss-Innenteil und den Druckverschluss-Aussenteil vertikal arretiert.
Aufzählung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei beziehen sich Figuren 1 bis 14 auf die Ausführungsvariante 1. Die Figuren 15 bis 23 beziehen sich auf die Ausführungsvariante 2. Die Figuren 24 bis 36 beziehen sich auf die Ausführungsvariante 3.
AusfύhrungsVariante 1 :
Fig. 1 Grundriss des Druckverschlusses, mit Tragbändern in vereintem Zustand
Fig. 2 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich in Position A befindet
Fig. 3 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich in Position B befindet
Fig. 4 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position B befindet
Fig. 5 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position C befindet
Fig. 6 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position A befindet
Fig. 7 Druckverschluss-Innenteil Sichten beim Verbindungsstift
Fig. 7.1 Druckverschluss-Innenteil Grundriss Fig. 7.2 DruckverSchluss-Innenteil Seitenriss längs der Achse al
Fig. 7.3 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a2
Fig. 8 Druckverschluss-Innenteil Sichten beim Schiebebügel
Fig. 8.1 Druckverschluss-Innenteil Grundriss
Fig. 8.2 Druckverschluss-Innenteil Seitenriss längs der Achse a3
Fig. 8.3 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4
Fig. 9 Druckverschluss-Aussenteil Sichten beim Spannhebel
Fig. 9.1 Druckverschluss-Aussenteil Grundriss
Fig. 9.2 Druckverschluss-Aussenteil Seitenriss längs der Achse a5
Fig. 9.3 Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse a6
Fig. 10 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil
Fig. 10.1 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4 ohne Schieber
Fig. 10.2 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4 mit Schieber (bzw. Schieber in Position B)
Fig. 10.3 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4 mit Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse a6 ;
Innenteil befindet sich zum Verschliessen über dem
Aussenteil
Fig. 10.4 DruckverSchluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4 mit Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse a6; Innenteil wird mit dem Aussenteil zusammengesteckt
Fig. 10.5 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4 mit Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse aβ; Innenteil wurde mit dem Aussenteil zusammengesteckt
Fig. 10.6 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse a4 ohne Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse a6;
Innenteil wurde mit dem Aussenteil zusammengesteckt und Schieber wurde von Position B weggezogen. Beide Druckverschlussteile sind nun verschlossen.
Fig. 11 perspektivische Darstellung des Druckverschlusses von oben mit Ansätzen der Tragbänder in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich analog wie in Fig. 2 in Position A befindet
Fig. 12 perspektivische Darstellung des Druckverschlusses von oben mit Ansätzen der Tragbänder in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich analog wie in Fig. 3 in Position B befindet
Fig. 13 perspektivische Darstellung des Druckverschlusses von hinten mit Ansätzen der Tragbänder in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich analog wie in Fig. 3 in Position B befindet
Fig. 14 perspektivische Darstellung des Druckverschlusses mit Ansätzen der Tragbänder in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich analog wie in Fig. 6 in Position A befindet
Ausführungsvariante 2 :
Fig. 15 Grundriss des Druckverschlusses, mit Tragbändern in vereintem Zustand
Fig. 16 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich in Position A befindet
Fig. 17 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich in Position B befindet
Fig. 18 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position B befindet
Fig. 19 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position C befindet
Fig. 20 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position D befindet Fig. 21 Druckverschluss-Innenteil Sichten beim Schiebebügel
Fig. 21.1.1 Druckverschluss-Innenteil Grundriss, Schiebebügel in Ruhelage
Fig. 21.1.2 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b2, Schiebebügel in Ruhelage
Fig. 21.1.3 Druckverschluss-Innenteil Seitenriss längs der Achse bl, Schiebebügel in Ruhelage
Fig. 21.2.1 Druckverschluss-Innenteil Grundriss, Schiebebügel in Spannlage
Fig. 21.2.2 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b4, Schiebebügel in Spannlage
Fig. 21.2.3 Druckverschluss-Innenteil Seitenriss längs der Achse b3, Schiebebügel in Spannlage
Fig. 22 Druckverschluss-Aussenteil Sichten beim Spannhebel
Fig. 22.1 Druckverschluss-Aussenteil Grundriss
Fig. 22.2 Druckverschluss-Aussenteil Seitenriss längs der Achse b5
Fig. 22.3 Druckverschluss-Aussenteil Seitenriss längs der Achse b7
Fig. 22.4 Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse hβ
Fig. 22.5 Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse b8 Fig. 23 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil
Fig. 23.1 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b2 ohne Schieber
Fig. 23.2 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b4 mit Schieber (bzw. Schieber in Position B)
Fig. 23.3 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b4 mit Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse b6;
Innenteil befindet sich zum Verschliessen über dem Aussenteil
Fig. 23.4 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b4 mit Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse b6; Innenteil wird mit dem Aussenteil zusammengesteckt
Fig. 23.5 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b4 mit Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse b6;
Innenteil wurde mit dem Aussenteil zusammengesteckt. Beide Druckverschlussteile sind leicht zusammengehalten.
Fig. 23.6 Druckverschluss-Innenteil Aufriss längs der Achse b4 ohne Schieber und Druckverschluss-Aussenteil Aufriss längs der Achse b6;
Innenteil wurde mit dem Aussenteil zusammengesteckt und Schieber wurde von Position B weggezogen. Beide Druckverschlussteile sind nun fest verschlossen. Ausführungsvariante 3 :
Fig. 24 Grundriss des Druckverschlusses, mit Tragbändern in vereintem Zustand (Teile sind nicht transparent dargestellt)
Fig. 25 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich in Position A befindet
Fig. 26 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in getrenntem Zustand, wobei der Schieber sich in Position B befindet
Fig. 27 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position C befindet
Fig. 28 Grundriss des Druckverschlusses mit Tragbändern in vereintem Zustand, wobei der Schieber sich in Position A befindet
Fig. 29 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil von vorne und oben
Fig. 30 Druckverschluss-Aussenteil von oben
Fig. 31 Druckverschluss-Innenteil von der Seite
Fig. 32 Druckverschluss-Innenteil von vorne
Fig. 33 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil im Längsschnitt von der Seite Fig. 34 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil im Längsschnitt von oben
Fig. 35 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil im Querschnitt von hinten
Fig. 36 Druckverschlussmechanik Aussenteil und Innenteil von hinten und oben
Ausführung der Erfindung
Ausführungsvariante 1 :
Fig. 1 zeigt einen Druckverschluss-Aussenteil 1 und einen Druckverschluss-Innenteil 2 einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckverschlusses in vereintem Zustand, wobei der Druckverschluss verschlossen ist. Der Druckverschluss-Aussenteil 1 ist an einem ersten Tragband 6 befestigt, der Druckverschluss- Innenteil 2 an einem zweiten Tragband 6'. An den Tragbändern 6, 6' sind auch Kuppelglieder oder Krampen 7 des Reissverschlusses befestigt .
Fig. 2 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 1 und den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses in getrenntem Zustand.
Ein Schieber 8 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt und befindet sich in Fig. 2 in einer Position A. Der gesamte Reissverschluss ist offen und der Druckverschluss ist nicht vereint und offen.
Der Druckverschluss-Aussenteil 1 verfügt über eine Aussparung 17 für den Druckverschluss-Innenteil 2 und ist fest mit einem starren Tragbandendelement 5 verbunden, an welchem seinerseits ein Einfädelungskuppelglied 4 starr befestigt ist.
Der Druckverschluss-Innenteil 2 verfügt über eine Aussparung 18 für den Schieber 8.
Ein Verbindungsstift 3 ist am zweiten Tragband 6 ' unterhalb eines ersten Kuppelgliedes und an dieses anschliessend starr befestigt. Ein Verbindungsstiftkopf 9 ist in einer Aussparung 16 des Druckverschluss-Innenteils 2 für den Verbindungsstiftkopf 9 beweglich bzw. drehbar gehalten.
Der Schieber 8 kann somit von den Kuppelgliedern 7 des zweiten Tragbandes 6 ' über den Verbindungsstift 3 ins Innere des Druckverschluss-Innenteils 2 fahren.
Fig. 3 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 1 und den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses in getrenntem Zustand.
Der Schieber 8 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt.
Der Schieber 8 befindet sich im Druckverschluss-Innenteil 2 in einer Position B und wird vom Druckverschluss-Innenteil 2 und vom Verbindungsstift 3 in dieser Position gehalten. Der Schieber 8 hat bei der Einfahrt in den Druckverschluss-Innenteil 2 zwei im Druckverschluss-Innenteil 2 angebrachte Schiebebügel 10 aus ihrer Ruhelage in eine Spannlage abgedreht und verhindert in Position B, dass die beiden Schiebebügel 10 in ihre Ruhelage zurückschwenken.
Fig. 4 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 1 und den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses in vereintem Zustand. Der Schieber 8 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt
Der Schieber 8 befindet sich im Druckverschluss-Innenteil 2 in Position B und verhindert in dieser Position weiterhin, dass die beiden Schiebebügel 10 zurückschwenken. Die Schiebebügel 10 drücken beim Zusammenschluss des Druckverschluss-Innenteils 2 mit dem Druckverschluss-Aussenteil 1 zwei im Druckverschluss- Aussenteil 1 angebrachte Spannhebel 11 zur Seite aus ihrer Ruhelage in eine Spannlage und öffnen somit die Arretierung des Druckverschluss- Aussenteils 1.
Der Schieber 8 liegt nun in der richtigen Position, um sich von selber in das vor ihm liegende Einfädelungskuppelglied 4 einzufädeln.
Fig. 5 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 1 und den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses in vereintem Zustand.
Der Schieber 8 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt.
Der Schieber 8 befindet sich nun in einer Position C und hat den Druckverschluss-Innenteil 2 verlassen. Er liegt zum Teil auf dem Verbindungsstift 3 und fädelt sich mit der rechten Hälfte des Schiebers 8 selber in das Einfädelungskuppelglied 4 des ersten (rechten) Tragbandes 6 ein. Dabei macht der Schieber 8 eine leichte Bewegung nach links und fährt mit einem Schieberkeil 19 links am Einfädelungskuppelglied 4 vorbei.
Der Verbindungsstift 3 hält den Schieber 8 in derjenigen Lage, in welcher dieser nicht wegrutscht, und stabilisiert sich seinerseits einerseits mittels des Verbindungsstiftkopfes 9 in der Aussparung 16 des Druckverschluss-Innenteils 2 und anderseits durch die fixe Montage am zweiten Tragband 6'. Der Verbindungsstift (3) führt dabei die leichte Bewegung des Schiebers (8) nach links ebenfalls durch indem sich der Verbindungsstiftkopf (9) in der Aussparung im Druckverschluss-Innenteil (2) dreht, um die leichte Drehung des Schiebers (8) bei der Einfädelung in das Einfädelungskuppelglied (4) durchzuführen. Die Drehung des Schiebers 8 wird vom Tragband 6' zugelassen, weil der Stoff des Tragbandes nicht fest mit dem Druckverschluss-Innenteil verbunden ist und sich zwischen dem Schieber 8 und dem Druckverschluss-Innenteil 2 wellen kann. Der Schieber 8 befindet sich im Druckverschluss-Innenteil 2 in Position C und erlaubt in dieser Position, dass die beiden Schiebebügel 10 zurückschwenken. Die Schiebebügel 10 schwenken in die Ruhelage zurück und lösen ihrerseits den Druck auf die beiden Spannhebel 11 des Druckverschluss-Aussenteils 1. Die beiden Spannhebel 11 schwenken ebenfalls zurück in Ruhelage und arretieren dadurch den Druckverschluss-Innenteil 2 mit dem Druckverschluss-Aussenteil 1. Der Druckverschluss ist somit arretiert und die beiden Verschlussteile (Druckverschluss-Aussenteil 1 und Druckverschluss- Innenteil 2} sind verschlossen.
Fig. 6 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 1 und den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses in vereintem und geschlossenem Zustand. Sowohl Schiebebügel 10 wie Spannhebel 11 befinden sich in Ruhelage.
Fig. 7 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses mit dem Verbindungsstift 3 im Grundriss in Fig. 7.1, im Seitenriss in Fig. 7.2 und im Aufriss in Fig. 7.3.
Fig. 7.1 zeigt den Grundriss des Druckverschluss-Innenteils 2 mit zwei Rissachsen al und a2. Fig. 7.2 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Innenteils 2 an der Rissachse al .
Fig. 7.3 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Innenteils (2) an der Rissachse a2.
Fig. 8 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 des Druckverschlusses ohne den Verbindungsstift 3 im Grundriss in Fig. 8.1, im Seitenriss in Fig. 8.2 und im Aufriss in Fig. 8.3.
Fig. 8.1 zeigt den Grundriss des Druckverschluss-Innenteils 2 mit zwei Rissachsen a3 und a4.
Der Schiebebügel 10 ist an einem Schiebebügeldrehpunkt 13 beweglich montiert und baut mit einem Biegeblatt 14 bei einer Drehung eine Spannung an einem Biegeblattstopper 15 auf.
Fig. 8.2 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Innenteils 2 an der Rissachse a3.
Fig. 8.3 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Innenteils 2 an der Rissachse a4.
Fig. 9 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 1 des Druckverschlusses im Grundriss in Fig. 9.1, im Seitenriss in Fig. 9.2 und im Aufriss in Fig. 9.3.
Fig. 9.1 zeigt den Grundriss des Druckverschluss-AussenteiIs 1 mit zwei Rissachsen a5 und a.6.
Der Spannhebel 11 verjüngt sich gegen das untere Ende hin, um bei einer Bewegung eine Spannung zu erzeugen, und ist fest mit dem Gehäuse des Druckverschluss-Aussenteils 1 montiert. Fig. 9.2 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Aussenteils 1 an der Rissachse a5.
Fig. 9.3 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Aussenteils 1 an der Rissachse a6.
Fig. 10 zeigt das Schliessen der Druckverschlussmechanik, wobei der DruckverSchluss-Innenteil 2 in den Druckverschluss-Aussenteil 1 hinein gedrückt wird. Dargestellt ist jeweils ein Aufriss längs der Achse a6 (siehe Fig. 9.1) des Druckverschluss-Aussenteils 1 bzw. a4 (siehe Fig. 8.1) des DruckverSchluss-Innenteils 2.
Fig. 10.1 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 ohne Schieber 8. Der Schieber 8 ist in Position A (siehe Fig. 2) , und die Schiebebügel 10 befinden sich in Ruhelage.
Fig. 10.2 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 mit Schieber 8. Der Schieber 8 befindet sich im Inneren des Druckverschluss-Innenteils 2 in Position B (siehe Fig. 4) und drückt die Schiebebügel 10 zur Seite. Die Schiebebügel 10 sind nun in gespannter Lage und können wegen dem Schieber 8 nicht in ihre Ruhelage zurückschwenken.
Fig. 10.3 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 mit Schieber 8 und den Druckverschluss-Aussenteil 1.
Der Druckverschluss-Innenteil 2 befindet sich zum Verschliessen über dem Druckverschluss-Aussenteil 1 und wird in diesen eingeführt. Die Spannhebel 11 sind noch in Ruhelage. Fig. 10.4 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 mit Schieber 8 und Druckverschluss- Aussenteil 1.
Der Druckverschluss-Innenteil 2 wird mit dem Druckverschluss- Aussenteil 1 zusammengesteckt. Die Aussenwand des DruckverSchluss- Innenteils 2 drückt den Spannhebel 11 des Druckverschluss- Aussenteils 1 aus der Ruhelage zur Seite in eine gespannte Lage.
Fig. 10.5 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 mit Schieber 8 und Druckverschluss-Aussenteil 1.
Der Druckverschluss-Innenteil 2 und der Druckverschluss-Aussenteil 1 sind nun zusammengesteckt und leicht arretiert, so dass sie in dieser Lage gehalten werden. Beide Druckverschlussteile 1, 2 lassen sich aber mit geringer Zugkraft wieder lösen.
Fig. 10.6 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 2 ohne Schieber 8 und den Druckverschluss-Aussenteil 1.
Der Schieber 8 wurde von Position B weggezogen, um den Reissverschluss zu schliessen. Die Schiebebügel 10 fallen dadurch in ihre Ruhelage zurück und lösen den Druck auf die Spannhebel 11. Die Spannhebel 11 des Druckverschluss-Aussenteils 1 fallen daraufhin in die Ruhelage zurück und arretieren somit den Druckverschluss . Beide Druckverschlussteile 1, 2 sind nun fest verschlossen und arretiert .
Fig. 11 verdeutlicht als perspektivische Ansicht (Vorderansicht von oben) den Zustand von Fig. 2.
Fig. 12 verdeutlicht als perspektivische Ansicht (Vorderansicht von oben) den Zustand von Fig. 5.
Fig. 13 verdeutlicht als perspektivische Ansicht (Vorderansicht von oben) den Zustand von Fig. 5.
Fig. 14 verdeutlicht als perspektivische Ansicht (Vorderansicht von oben) den Zustand von Fig. 6. Ausführungsvariante 2 :
Fig. 15 zeigt einen Druckverschluss-Aussenteil 51 und einen Druckverschluss-Innenteil 52 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckverschlusses in vereintem Zustand, wobei der Druckverschluss verschlossen ist. Der Druckverschluss-Aussenteil 51 ist an einem ersten Tragband 56 befestigt, der Druckverschluss- Innenteil 52 an einem zweiten Tragband 56 ' . An den Tragbändern 56, 56' sind auch Kuppelglieder 57 des Reissverschlusses befestigt.
Fig. 16 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 51 und den Druckverschluss-Innenteil 52 des Druckverschlusses in getrenntem Zustand.
Ein Schieber 58 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt und befindet sich in Fig. 16 in einer Position A. Der gesamte Reissverschluss ist offen und der Druckverschluss ist nicht zusammengeführt .
Der Druckverschluss-Aussenteil 51 besitzt eine Aussparung 64 zur Aufnahme des Druckverschluss-Innenteils 52.
Der Druckverschluss-Innenteil 52 verfügt über eine Aussparung 65 für den Schieber 58 und ist über ein starres Tragbandelement 55 fest mit dem zweiten Tragband 56' verbunden. Ein Balken 67 ist an einem Ende unterhalb des ersten Kuppelgliedes am zweiten Tragband 56' starr befestigt. Am anderen Ende ist der Balken 67 fest mit dem Druckverschluss-Innenteil 52 verbunden.
Seitlich ist der Balken 67 mit dem starren Tragbandelement 55 verbunden, welches mit dem Druckverschluss-Innenteil 52 ebenfalls fest verbunden ist . Der Balken 67 hat für die Aufnahme des Schiebers 58 eine leichte Neigung. Der Schieber 58 kann somit von den Kuppelgliedern 57 des zweiten Tragbandes 56' über den Balken 67 ins Innere des Druckverschluss- Innenteils 52 fahren.
Fig. 17 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 51 und den Druckverschluss-Innenteil 52 des Druckverschlusses in getrenntem Zustand.
Der Schieber 58 befindet sich im Druckverschluss-Innenteil 52 in einer Position B und ist dabei über den Balken 67 in dieser Position gefahren. Der Schieber 58 hat bei der Einfahrt in den Druckverschluss-Innenteil 52 zwei im Druckverschluss-Innenteil 52 angebrachte Schiebebügel 60 aus ihrer Ruhelage in eine Spannlage abgedreht und verhindert in Position B, dass die beiden Schiebebügel 60 in ihre Ruhelage zurückschwenken.
Fig. 18 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 51 und den Druckverschluss-Innenteil 52 des Druckverschlusses im zusammengeführten Zustand.
Der Schieber 58 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt .
Der Schieber 58 befindet sich im Druckverschluss-Innenteil 52 in Position B und verhindert in dieser Position weiterhin, dass die beiden Schiebebügel 60 zurückschwenken. Die Schiebebügel 60 drücken beim Zusammenschiuss des Druckverschluss-Innenteils 52 mit dem Druckverschluss-Aussenteil 51 zwei im Druckverschluss-Aussenteil 51 angebrachte Spannhebel 61 zur Seite aus ihrer Ruhelage in eine Spannlage und öffnen somit die Arretierung des Druckverschluss- Aussenteils 51. Der Schieber 58 liegt nun in der richtigen Position, um sich von selber in das vor ihm liegende Einfädelungskuppelglied 54 einzufädeln.
Fig. 19 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 51 und den Druckverschluss-Innenteil 52 des Druckverschlusses in vereintem Zustand.
Der Schieber 58 ist zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt.
Der Schieber 58 befindet sich nun in einer Position C und hat den Druckverschluss-Innenteil 52 verlassen. Er liegt zum Teil auf dem Balken 67 und fädelt sich mit der rechten Hälfte des Schiebers 58 selber in das Einfädelungskuppelglied 54 des Verbindungsstiftes 53 des ersten (rechten) Tragbandes 56 ein. Dabei wird das Einfädelungskuppelglied 54 des Verbindungsstiftes 53 bei der Biegestelle 59 vom Schieberkeil 63 des Schiebers 58 leicht nach rechts abgedreht. Die Drehung des Schiebers 8 wird vom Tragband 56 zugelassen, weil der Stoff des Tragbandes nicht fest mit dem Druckverschluss-Innenteil verbunden ist und sich zwischen dem Schieber 58 und dem Druckverschluss-Innenteil 52 wellen kann.
Der Balken 67 hält den Schieber 58 in derjenigen Lage, in welcher dieser nicht wegrutscht .
Der Schieber 58 befindet sich im Druckverschluss-Innenteil 52 in Position C und erlaubt in dieser Position, dass die beiden Schiebebügel 60 zurückschwenken. Die Schiebebügel 60 schwenken in die Ruhelage zurück und lösen ihrerseits den Druck auf die beiden Spannhebel 61 des Druckverschluss-Aussenteils 51. Die beiden Spannhebel 61 schwenken ebenfalls zurück in Ruhelage und arretieren dadurch den Druckverschluss-Innenteil 52 mit dem Druckverschluss- Aussenteil 51. Der Druckverschluss ist somit arretiert und die beiden Verschlussteile (Druckverschluss-Aussenteil 51 und Druckverschluss-Innenteil 52) sind verschlossen.
Fig. 20 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 51 und den Druckverschluss-Innenteil 52 des Druckverschlusses in vereintem und geschlossenem Zustand. Sowohl Schiebebügel 60 wie Spannhebel 61 befinden sich in Ruhelage. Der Verbindungsstift 53 mit Einfädelungskuppelglied 54 ist mit den Kuppelgliedern 57 des Reissverschlusses verschlossen.
Fig. 21 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 des Druckverschlusses in Ruhelage (Fig. 21.1.1 bis 21.1.3) bzw. Spannlage (Fig. 21.2.1 bis 21.2.3) .
Fig. 21.1.1 zeigt den Grundriss des Druckverschluss-Innenteils 52 mit zwei Rissachsen bl und b2, wobei sich der Schiebebügel 60 in Ruhelage befindet .
Fig. 21.1.2 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Innenteils 52 an der Rissachse b2, wobei sich der Schiebebügel 60 in Ruhelage befindet .
Fig. 21.1.3 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Innenteils 52 an der Rissachse bl, wobei sich der Schiebebügel 60 in Ruhelage befindet .
Fig. 21.2.1 zeigt den Grundriss des Druckverschluss-Innenteils 52 mit zwei Rissachsen bl und b2, wobei sich der Schiebebügel 60 in Spannlage befindet . Fig. 21.2.2 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Innenteils 52 an der Rissachse b4, wobei sich der Schiebebügel 60 in Spannlage befindet .
Fig. 21.2.3 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Innenteils 52 an der Rissachse b3, wobei sich der Schiebebügel 60 in Spannlage befindet .
Fig. 22 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 51 des Druckverschlusses mit Rissachsen am Spannhebel .
Fig. 22.1 zeigt den Grundriss des Druckverschluss-Aussenteils 51 mit drei Rissachsen b6, b7 und b8. Der Verbindungsstift besitzt einen Gelenkstift 66,- welcher im unteren Teil des Druckverschluss- Aussenteils 51 unbeweglich gelagert ist.
Der Verbindungsstift 53 kann mittels einer Biegestelle 59 leicht abgedreht werden und verfügt in horizontaler Richtung somit über ein kleines Spiel bzw. Drehung.
Das erste Tragband 56 ist dabei mit dem Verbindungsstift 53 über das Einfädelungskuppelglied 54 fest verbunden.
Der Gelenkstift 66 des Verbindungsstifts 53 bildet dabei eine fixe Verbindung des Druckverschluss-Aussenteils 51 über den Verbindungsstift 53 und das Einfädelungskuppelglied 54 mit dem ersten Tragband 56.
Fig. 22.2 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Aussenteils 52 längs der Rissachse b5.
Fig. 22.3 zeigt den Seitenriss des Druckverschluss-Aussenteils 52 längs der Rissachse b7. Fig. 22.4 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Aussenteils 52 längs der Rissachse b6.
Fig. 22.5 zeigt den Aufriss des Druckverschluss-Aussenteils 52 längs der Rissachse b8.
Fig. 23 zeigt das Schliessen der Druckverschlussmechanik, wobei der Druckverschluss-Innenteil 52 in den Druckverschluss-Aussenteil 51 hinein gedrückt wird. Dargestellt ist jeweils ein Aufriss längs der Achse b4 (siehe Fig. 21.2.1) des Druckverschluss-Aussenteils 51 bzw. b6 (siehe Fig. 22.1) des Druckverschluss-Innenteils 52.
Fig. 23.1 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 ohne Schieber (siehe Fig. 21.1.2) . Der Schieber ist in Position A (siehe Fig. 16) und die Schiebebügel 60 befinden sich in Ruhelage. Fig. 23.2 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 mit Schieber 58 (siehe Fig. 21.2.2) . Der Schieber 58 befindet sich im Inneren des Druckverschluss-Innenteiles 52 in Position B (siehe Fig. 17) und drückt die Schiebebügel 60 zur Seite. Die Schiebebügel 60 sind nun in gespannter Lage und können wegen der Stellung des Schiebers 58 nicht in ihre Ruhelage zurückschwenken. Fig. 23.3 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 mit Schieber 58 und den Druckverschluss-Aussenteil 51 (siehe Fig. 22.4). Der Druckverschluss-Innenteil 52 befindet sich zum Verschliessen über dem Druckverschluss-Aussenteil 51 und wird eingeführt. Die Spannhebel 61 sind noch in Ruhelage.
Fig. 23.4 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 mit Schieber 58 und den Druckverschluss-Aussenteil 51.
Der Druckverschluss-Innenteil 52 wird mit dem Druckverschluss- Aussenteil 51 zusammengesteckt. Die Aussenwand des Druckverschluss- Innenteils 52 drückt den Spannhebel 61 des Druckverschluss- Aussenteils 52 aus der Ruhelage zur Seite in eine gespannte Lage.
Fig. 23.5 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 mit Schieber 58 und den Druckverschluss-Aussenteil 51.
Der Druckverschluss-Innenteil und der Druckverschluss-Aussenteil sind nun zusammengesteckt und leicht arretiert, so dass sie in dieser Lage gehalten werden. Beide Verschlussteile lassen sich aber mit geringer Zugkraft wieder lösen, (siehe auch FIG. 18) Fig. 23.6 zeigt den Druckverschluss-Innenteil 52 ohne Schieber 58 und den Druckverschluss-Aussenteil 51. Der Schieber 58 wurde von Position B weggezogen. Die Schiebebügel 60 fallen dadurch in ihre Ruhelage zurück und lösen den Druck auf die Spannhebel 61. Die Spannhebel 61 des Druckverschluss-Aussenteils 51 fallen daraufhin in die Ruhelage zurück und arretieren somit den Druckverschluss . Beide Druckverschlussteile 51, 52 sind nun fest verschlossen; siehe auch Fig. 20.
AusführungsVariante 3 :
Fig. 24 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 81 und den Druckverschluss-Innenteil 82 einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckverschlusses in vereintem Zustand, wobei der Druckverschluss verschlossen ist. Der Druckverschluss-Aussenteil 81 ist an einem ersten Tragband 86 befestigt, der Druckverschluss- Innenteil 82 an einem zweiten Tragband 86'. An den Tragbändern 86, 86 ' sind auch Kuppelglieder oder Krampen 7 des Reissverschlusses befestigt.
Fig. 25 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 81 und den Druckverschluss-Innenteil 82 des Druckverschlusses in getrenntem Zustand. Der Schieber 88 wird zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt und befindet sich in Fig. 25 in Position A.
Der gesamte Reissverschluss ist offen, und der Druckverschluss ist nicht vereint und offen. Der Druckverschluss-Aussenteil 81 verfügt über eine Aussparung 90 für das Druckverschluss-Innenteil 82 und ist fest mit dem starren Tragbandendelement 85 verbunden, welches wiederum das Einfädelungskuppelglied 84 starr verbindet. Der Druckverschluss-Innenteil 82 verfügt über eine Aussparung 91 für den Schieber 88. Der Verbindungsstift 83 ist an seinen beiden Enden sowohl am Tragband 86' als auch am Druckverschluss-Innenteil 82 fix und unbeweglich befestigt. Einerseits ist der Verbindungsstift 83 am Tragband 86' unterhalb des ersten Kuppelgliedes starr befestigt. Andererseits befindet sich die Befestigungsstelle 89 des Verbindungsstiftes 83 mit dem Druckverschluss-Innenteil 82 am unteren Ende im Inneren des Druckverschluss-Innenteils 82. Der Schieber 88 kann somit von den Kuppelgliedern 87 des Tragbandes über den Verbindungsstift 83 in eine dafür vorgesehene Aussparung 91 im Inneren des Druckverschluss-Innenteils 82 fahren.
Fig. 26 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 81 und den Druckverschluss-Innenteil 82 des Druckverschlusses in getrenntem Zustand. Der Schieber 88 wird zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt. Der Schieber 88 befindet sich im Druckverschluss- Innenteil 82 in Position B und wird vom Druckverschluss-Innenteil 82 und vom Verbindungsstift 83 in dieser Position gehalten.
Fig. 27 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 81 und den Druckverschluss-Innenteil 82 des Druckverschlusses in vereintem Zustand. Der Schieber 88 wird zwecks besserer Übersicht ohne Griff dargestellt. Der Schieber 88 befindet sich nun in Position C und hat den Druckverschluss-Innenteil 82 verlassen. Er liegt zum Teil auf dem Verbindungsstift 83 und fädelt sich mit der rechten Hälfte des Schiebers 88 selber in das Einfädelungskuppelglied 84 in das rechte Tragband 86 ein. Dabei macht der Schieber 88 eine leichte Bewegung nach links und fährt mit dem Schieberkeil 92 links am Einfädelungskuppelglied 84 vorbei. Der Verbindungsstift 83 hält den Schieber 88 in einer derartigen Lage, dass der Schieber 88 nicht wegrutscht. Der Verbindungsstift 83 stabilisiert sich einerseits dadurch, dass er fix mit dem Druckverschluss-Innenteil 82 befestigt ist und anderseits durch die fixe Montage am Tragband 86 ' . Der Verbindungsstift 83 führt dabei die leichte Bewegung des Schiebers 88 nach links ebenfalls durch, indem er seitlich dehnbar bzw. biegbar ist. Die Biegung des Schiebers 88 wird vom Tragband 86' zugelassen, weil der Stoff des Tragbandes 86' nicht fest mit dem Druckverschluss-Innenteil 82 verbunden ist und sich zwischen dem Schieber 88 und dem Druckverschluss-Innenteil 82 wellen kann.
Seitlich am Druckverschluss-Innenteil 82 angebrachte Noppen 94 bewirken, dass beim Einführen des Druckverschluss-Innenteils 82 in den Druckverschluss-Aussenteil 81 die beiden Verschlussteile 81, 82 in der deren Mitte leicht gehalten werden und mit einer leichten Zugkraft wieder voneinander gelöst werden können. Die beiden seitlichen Noppen 94 am Druckverschluss-Innenteil 82 und insbesondere ein am unteren Ende des Druckverschluss-Aussenteils 81 innen in Längsrichtung angebrachter Verschlusshaken 96 bewirken, dass sich die beiden Verschlussteile 81, 82 nur mit einer leichten gegenseitigen Verschiebung in Längsrichtung voneinander lösen können. Beim Zusammenführen der beiden Verschlussteile 81, 82 kann die oben erwähnte Verschiebung durchgeführt werden, da die Verschlussteile 81, 82 bzw. die Tragbänder 86, 86' noch nicht verschlossen wurden. Werden die beiden Verschlussteile 81, 82 zusammengeführt und sind die Tragbänder 86, 86' verschlossen, so kann die leichte Verschiebung in Längsrichtung nicht mehr durchgeführt werden, weil der Verschlusshaken 96 in eine dafür im Druckverschluss-Innenteil 82 vorgesehene Aussparung 97 eingreift und die verschlossenen Tragbänder 86, 86' keine Verschiebung der beiden Verschlussteile zulassen. Der Druckverschluss-Innenteil 82 kann sich vom Verschlusshaken 96 des Druckverschluss-Aussenteils 81 nicht mehr lösen. Die Verschlussteile 81, 82 bleiben somit fest arretiert .
Fig. 28 zeigt den Druckverschluss-Aussenteil 81 und den Druckverschluss-Innenteil 82 des Druckverschlusses in vereintem und geschlossenem Zustand. Die beiden Verschlussteile 81, 82 sind zusammengeführt und die Tragbänder 86, 86' sind verschlossen. So kann die (anlässlich von Fig. 27 beschriebene) leichte Verschiebung in Längsrichtung nicht mehr durchgeführt werden, weil die verschlossenen Tragbänder 86, 86' keine Verschiebung der beiden Verschlussteile 81, 82 zulassen. Der Druckverschluss-Innenteil 82 kann sich vom Verschlusshaken 96 des Druckverschluss-Aussenteils 81 nicht mehr lösen. Die Verschlussteile 81, 82 bleiben somit fest arretiert .
Die Fig. 29-36 veranschaulichen in perspektivischen, teilweise aufgeschnittenen Darstellungen Aufbau und Funktionsweise der dritten Ausführungvariante, wie sie oben anlässlich der Fig. 24-28 bereits erläutert wurden. Bezugs zeichenliste
Legende zu Fig . 1 bis 14 (Ausführungsvariante 1 ) :
1 Druckverschluss-Aussenteil
2 Druckverschluss-Innenteil
3 Verbindungsstift
4 Einfädelungskuppelglied
5 starres Tragbandendelement
6 Tragband verbunden mit Druckverschluss-Aussenteil 6' Tragband verbunden mit Druckverschluss-Innenteil
7 Kuppelglied
8 Schieber
9 Stiftkopf des Verbindungsstiftes
10 Schiebebügel
11 Spannhebel
12 Aussparung
13 Schiebebügeldrehpunkt
14 Biegeblatt
15 Biegeblattstopper
16 Aussparung für Verbindungsstiftkopf
17 Aussparung für Druckverschluss-Innenteil
18 Aussparung für Schieber
19 Schieberkeil al Längsachse beim Verbindungsstift a2 Querachse beim Verbindungsstift a3 Längsachse beim Schiebebügel a4 Querachse beim Schiebebügel a5 Längsachse beim Spannhebel a6 Querachse beim Spannhebel Legende zu Fig. 15 bis 23 (Äusführungsvariante 2) : 1 Druckverschiuss-Aussenteil
52 Druckverschluss- Innenteil
53 Verbindungsstift
54 Einfädelungskuppelglied (Teil vom Verbindungsstift 53
55 starres Tragbandendelement
56 Tragband verbunden mit Druckverschluss-Aussenteil 56' Tragband verbunden mit Druckverschluss- Innenteil
57 Kuppelglied
58 Schieber
59 Biegestelle des Verbindungsstiftes 53
60 Schiebebügel
61 Spannhebel
62 Aussparung
63 Schieberkeil
64 Aussparung für Druckverschluss- Innenteil
65 Aussparung für Schieber
66 Gelenkstift für Befestigung des Verbindungsstiftes 53
(Teil vom Verbindungsstift 53)
67 starrer Balken bl Längsachse am Rand des Druckverschluss- Innenteiles,
Schiebebügel in Ruhelage b2 Querachse in Mitte des Druckverschluss-Innenteiles,
Schiebebügel in Ruhelage b3 Längsachse am Rand des Druckverschluss-Innenteiles,
Schiebebügel in Spannlage b4 Querachse in Mitte des Druckverschluss- Innenteiles,
Schiebebügel in Spannlage b5 Längsachse beim Spannhebel b6 Querachse beim Spannhebel b7 Längsachse am Spannhebel und durch den Verbindungsstift b8 Querachse an der Biegestelle des Verbindungsstiftes Legende zu Fig. 24 bis 36 (Ausführungsvariante 3)
81 Druckverschluss-Aussenteil
82 Druckverschluss-Innenteil
83 Verbindungsstift
84 Einfädelungskuppelglied
85 starres Tragbandendelement
86 Tragband verbunden mit Druckverschluss-Aussenteil 86' Tragband verbunden mit Druckverschluss-Innenteil
87 Kuppelglied
88 Schieber
89 Befestigungsstelle des Verbindungsstiftes am Druckverschluss- Innenteil
90 Aussparung für Druckverschluss-Innenteil
91 Aussparung für Schieber
92 Schieberkeil
93 Biegestelle des Verbindungsstiftes
94 Noppen
95 Aussparung für Noppen
96 Haken
97 Aussparung für Haken
98 Positionierungsleistchen für Schieber
99 Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden der beiden Tragbandenden (6, 6'; 56, 56'; 86, 86') eines teilbaren Reissverschlusses, der eine Reissverschlussebene definiert, mit zwei Endstücken (1, 2; 51, 52; 81, 82), die an je einem der beiden Tragbandenden (6, 6 ' ; 56, 56'; 86, 86') befestigt und durch eine Relativbewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Reissverschlussebene reversibel zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstücke (1, 2; 51, 52; 81, 82) in zusammengefügtem Zustand in der Reissverschlussebene gegeneinander unverdrehbar sind, und dass mindestens eines (2, 51, 82) der Endstücke (1, 2 ; 51, 52; 81, 82) Befestigungsmittel (3; 53; 83) zum Befestigen des entsprechenden Tragbandendes (6'; 56; 86') aufweist, welche eine zumindest leichte Schwenkung in der Reissverschlussebene des Tragbandendes (61; 56; 86') bezüglich des mindestens einen Endstücks (2; 51; 82) zulassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel einen Verbindungsstift (3) beinhalten, der einerseits am entsprechenden Tragbandende (6') befestigt ist und andererseits im mindestens einen Endstück (2) in der Reissverschlussebene schwenkbar gehalten ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsstift (3) an seinem dem Endstück (2) zugewandten Ende einen Stiftkopf (9) aufweist, der in einer im Endstück (2) angebrachten Aussparung (16) beweglich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , wobei der Verbindungsstift
(3) in der Reissverschlussebene drehbar gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel einen Verbindungsstift (53; 83) beinhalten, der einerseits am entsprechenden Tragbandende (56; 86') befestigt ist, andererseits im mindestens einen Endstück (51; 82) befestigt ist und in der Reissverschlussebene elastisch biegsam ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Endstücke (1, 2; 51, 52; 81, 82) als mit einer Öffnung
(17; 64; 90) versehene Matrize bzw. als in der Öffnung (17; 64; 90) der Matrize ohne Spiel aufnehmbare Patrize ausgeführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Öffnung (17; 64; 90) der Matrize bzw. die Patrize eine nicht runde, bspw. ovale oder rechteckige, Form aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung Arretiermittel (10, 11; 60, 61; 96, 97) zur reversiblen gegenseitigen Arretierung der beiden zusammengefügten Endstücke (1, 2; 51, 52; 81, 82) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Arretiermittel (10, 11; 60, 61) mindestens einen an einem (1; 51) der beiden Endstücke (1, 2; 51, 52) befestigten elastischen Spannhebel (11; 61) beinhalten, der in eine Spannlage und eine Ruhelage versetzbar ist, wobei er in der Spannlage ein Zusammenfügen oder Trennen der beiden Endstücke (1, 2; 51, 52) zulässt und in der Ruhelage die beiden Endstücke (1, 2; 51, 52) mittels einer Einrastverbindung gegenseitig arretiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Arretiermittel
(10, 11; 60, 61) derart beschaffen sind, dass sie gelöst sind, wenn sich ein Schieber (8, 58) des Reissverschlusses in einem (2; 52) der beiden Endstücke (1, 2; 51, 52) befindet, und dass sie andernfalls arretiert sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, wobei an einem ersten
(1; 51) der beiden Endstücke (1, 2; 51, 52) mindestens ein Spannhebel (6; 56) befestigt ist, ein zweites (2; 52) der beiden Endstücke (1, 2; 51, 52) zur Aufnahme des Schiebers (8; 58) ausgebildet ist, und das zweite Endstück (2; 52) mindestens einen in der Reissverschlussebene verschiebbaren Schiebebügel (10; 60) aufweist, der durch den Schieber (8; 58) derart verschiebbar ist, dass er in zusammengefügtem Zustand eine Kraft auf den Spannhebel (6; 56) ausübt und ihn dadurch in die Spannlage versetzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Arretiermittel (96, 97) geeignet sind, eine reversible Einrastverbindung zwischen den beiden Endstücken (81, 82) herzustellen, die nur mittels einer Relativbewegung der beiden Endstücke (81, 82) einrastbar bzw. lösbar ist, die eine Bewegungskomponente in der Reissverschlussebene in Richtung des Reissverschlusses aufweist.
PCT/CH2006/000406 2005-08-09 2006-08-03 Druckverschluss für einen teilbaren reissverschluss WO2007016803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1317/05 2005-08-09
CH13172005 2005-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016803A1 true WO2007016803A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37114253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000406 WO2007016803A1 (de) 2005-08-09 2006-08-03 Druckverschluss für einen teilbaren reissverschluss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007016803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228481A (zh) * 2012-12-31 2016-01-06 Kmk有限公司 拉头组件及包括其的拉链
CN110200357A (zh) * 2019-06-28 2019-09-06 浙江伟星实业发展股份有限公司 一种拉链及其拉头防错位快速咬合结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006504A1 (en) * 1988-01-18 1989-07-27 Sam Hong Kim End-locking device for slide fasteners
US5396685A (en) * 1994-01-14 1995-03-14 Wilk; Peter J. Zipper-type closure method
US5653002A (en) * 1994-06-27 1997-08-05 Ykk Corporation Slide fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006504A1 (en) * 1988-01-18 1989-07-27 Sam Hong Kim End-locking device for slide fasteners
US5396685A (en) * 1994-01-14 1995-03-14 Wilk; Peter J. Zipper-type closure method
US5653002A (en) * 1994-06-27 1997-08-05 Ykk Corporation Slide fastener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228481A (zh) * 2012-12-31 2016-01-06 Kmk有限公司 拉头组件及包括其的拉链
JP2016506279A (ja) * 2012-12-31 2016-03-03 ケーエムケー ジッパー カンパニー リミテッド スライダアセンブリ及びこれを含むジッパー
CN105228481B (zh) * 2012-12-31 2018-04-27 Kmk有限公司 拉头组件及包括其的拉链
CN110200357A (zh) * 2019-06-28 2019-09-06 浙江伟星实业发展股份有限公司 一种拉链及其拉头防错位快速咬合结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300559T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE3720564C2 (de)
DE2605206A1 (de) Verriegelbares schieberpaar fuer in zwei richtungen verschliessbare reissverschluesse
DE60012059T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
DE112013004928T5 (de) Gurtschlossanordnung mit seitlicher Freigabe
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
WO2007016803A1 (de) Druckverschluss für einen teilbaren reissverschluss
WO2015128074A1 (de) Verschluss für ein schmuckstück
DE481540C (de) Reissverschluss
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE2550186C3 (de) Reißverschluß mit einer Vorrichtung zur Notöffnung
DE3802838A1 (de) Werkzeughalter fuer roboterwerkzeuge
DE859284C (de) Schliessschieber fuer Reissverschluesse
CH696716A5 (de) Schliessvorrichtung fur Bonder.
DE262035C (de)
DE10205217B4 (de) Reißverschluss mit Schieber
DE841652C (de) Armbandschloss
DE594845C (de) Reissverschluss
DE649141C (de) Feststellbarer Reissverschlussschieber
DE1610699B2 (de) Gürtel Verschluß
DE202008007274U1 (de) Haltevorrichtung für Stiefelschaftabschnitte
DE636678C (de) Reissverschluss
DE3610621A1 (de) Tragegriff fuer einkaufstaschen
DE202022103594U1 (de) Magnetische Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06761257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1