EP3528657B1 - Kniehebelverschluss - Google Patents

Kniehebelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3528657B1
EP3528657B1 EP17787125.8A EP17787125A EP3528657B1 EP 3528657 B1 EP3528657 B1 EP 3528657B1 EP 17787125 A EP17787125 A EP 17787125A EP 3528657 B1 EP3528657 B1 EP 3528657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
closure element
toggle lever
pivot axis
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17787125.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3528657A1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP3528657A1 publication Critical patent/EP3528657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3528657B1 publication Critical patent/EP3528657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2588Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other combined with one buckle element rotating or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever closure according to the preamble of claim 1.
  • the toggle-lever lock is thus designed magnetically, with the magnetic device being able to fulfill different functions.
  • the second closure element can be attached to the first closure element to close the toggle lever closure and can be removed from the first closure element to open the toggle lever closure.
  • the first closure element and the second closure element can therefore be detached from one another.
  • the second closure element can have a one-piece pivoting part on which the engagement section is arranged on the one hand and on which the clamping element acts on the other hand.
  • the engagement section and the second pivot axis, about which the tensioning element can be pivoted relative to the second closure element, are spaced apart from one another, so that when the second closure element is pivoted relative to the first closure element, the tensioning element is moved and a tension element connected to the tensioning element is thereby tensioned.
  • the second closure element can, as already explained above, be connected to the first closure element in an articulated but non-detachable manner about the first pivot axis.
  • the second closure element is thus connected in an articulated manner to the first closure element, but the articulated connection cannot be released in order to open the toggle-lever closure.
  • the clamping element can have, for example, a connecting element, for example in the form of a hook or an eyelet, which can be releasably connected to a pulling element for transmitting pulling forces.
  • the second closure element In a closed position, in one embodiment, the second closure element is arranged relative to the first closure element in such a way that the connecting element of the tensioning element and the second pivot axis come to rest on different sides of the first pivot axis.
  • the second closure element To close the toggle lever closure, the second closure element is pivoted relative to the first closure element, so that the second closure element is brought closer to the first closure element and the first closure element and the second closure element come to lie approximately one on top of the other.
  • the tensioning element is pulled along in the pivoting direction and thus tensioned, so that tensile forces are exerted on a tensioning element adjoining the tensioning element.
  • the pivoting part of the second closure element can rest against a body of the first closure element, so that the second closure element assumes a defined position relative to the first closure element.
  • Such a closure device can be part of a toggle lever closure, as has been described above. In this context, reference should be made to what was stated above.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an orthopedic aid 3 in the form of a splint that can be attached to the extremity of a patient, in the example shown to the patient's leg B, and is used, for example, as a knee or foot orthosis.
  • the orthopedic aid 3 is attached to the leg B and fixed via a plurality of tension elements 2 in the form of bands by using toggle-lever locks 1 .
  • Toggle locks 1 can, for example, generally for tensioning a belt or Straps are used, for example as a closure of a container or as a closure for a sports shoe, such as a ski boot.
  • a first closure element 10 has a body 100, for example fixed to an object, such as an orthopedic aid 3 according to 1 , is attached.
  • a fastening element 101 protrudes from the body 100, to which a second closure element 11 can be attached in such a way that an engagement section 112 of the second closure element 11 comes to rest on a sliding surface 104 of the fastening element 101, which is delimited by a projection 102, and thus an articulated connection between the second closure element 11 and the first closure element 10 creates.
  • a tensioning element 12 (in the form of a bracket in the illustrated embodiment) is attached in an articulated manner via ends 121 to the second closure element 11, with a tension element 2, for example in the form of a strap or Belt can be attached.
  • the fastening element 101 of the first fastener element 10 engages with an opening 111 on a pivoting part 110 of the second fastener element 11.
  • Attaching the second fastener element 11 to the first fastener element 10 and finding the engaging portion 112 with the fastening element 101 is magnetically supported by magnetic elements 103, 113, which are arranged on the one hand in the area of the fastening element 101 on the body 100 of the first closure element 10 and on the other hand in the area of the engagement section 112 on the second closure element 11, as is shown schematically in Figure 2B is shown.
  • the magnetic elements 103, 113 face each other in a magnetically attractive manner, so that the engaging portion 112 is automatically drawn into engagement with the fastening element 101 and in particular the sliding surfaces 104, 114 come into contact with one another.
  • the clamping element 12 can be pivoted about a second pivot axis D2 relative to the second closure element 11 .
  • the tensioning element 12 is taken along, so that a tensile force is exerted on the tensioning element attached to the tensioning element 12, and the tensioning element 2 is thus tensioned.
  • the second closure element 11 In the closed position, shown in Figures 2C and 2D , the second closure element 11 is in contact with the pivoting part 110 against the body 100 of the first closure element 10.
  • the second pivot axis D2 comes to rest on a first side of the fastening element 101, while the connecting element 120 of the tensioning element 12 on which the Tension element 2 attacks, is arranged on another, second side of the fastening element 101 .
  • the second pivot axis D2 and the connecting element 120 are thus arranged on different sides of the fastening element 101 .
  • the magnetic attraction is preferably dimensioned in such a way that unintentional release, in particular under the effect of a load acting on the clamping element 12 via the tension element 2, is not easily possible, at least not without intentionally opening the second closure element 11.
  • the second closure element 11 can be removed from the Figures 2C and 2D shown position back to the in Figures 2A and 2B position shown are pivoted so that the magnetic elements 103 ', 113' are separated from each other.
  • the closure elements 10, 11 can then be removed from one another, so that the connection between the closure elements 10, 11 is released.
  • the second closure element 11 is realized as a wire clip, which can be attached to a fastening element 101 in the form of a hook of a first closure element 10.
  • a magnetic element 103 is arranged on the fastening element 101 in the area of the sliding surface 104, which, when the second closure element 11 is attached, is opposite a magnetic element 113 on a transverse strut 116 of the second closure element 11.
  • the magnetic element 113 can be designed as a permanent magnet or also as a ferromagnetic component and is opposite the magnetic element 103 on the fastening element 101 in a magnetically attractive manner.
  • the magnetic element 103 of the fastening element 101 can be designed as a permanent magnet.
  • the magnetic element 113 can be designed as a permanent magnet or as a ferromagnetic component.
  • the magnetic element 103 is also conceivable to design the magnetic element 103 as a ferromagnetic component.
  • the magnetic element 113 is realized by a permanent magnet.
  • the magnetic element 103 is designed as a permanent magnet, a separate, cylindrical magnetic element 113 can also be dispensed with if the wire bracket that implements the second closure element 11, which is not part of the invention, is made of a ferromagnetic material and is therefore itself magnetically attractive to the Magnetic elements 103 interacts.
  • the second closure element 11 in the form of the wire clip which is not part of the invention, is articulated to a tensioning element 12 on which a tension element 2, for example in the form of a belt or band, is arranged.
  • the toggle lock 1 is used to tighten the clamping element 12 by the second closure element 11, as in the transition between Figures 3A and 3B to Figures 3C and 3D is shown is pivoted about the first pivot axis D1 relative to the first closure element 10 .
  • the second closure element 11 is thus latched to the first closure element 10 in the closed position.
  • the clamping element 12 is also held in position, so that the toggle lever closure 1 is fixed in its closed position.
  • the second closure element 11 can be released from the latch, so that the second closure element 11 from the position shown in FIG Figures 3C and 3D towards the position according to Figures 3A and 3B can be pivoted in order to then remove the second closure element 11 from the first closure element 10 and to open the toggle-lever closure 1 .
  • a locking device of the in Figures 3A to 3D The type shown can also be used without a clamping element 12 .
  • the closure is not designed as a toggle lever closure, but as a simple closure, in which a second closure element 11 is simply hooked into the fastening element 101 of the first closure element 10 to close the closure device and the hold of the closure elements 10, 11 on one another is magnetically secured is.
  • a locking device is not required in this case.
  • the closure is closed by simply hooking the second closure element 11 into the first closure element 10.
  • the second closure element 11 is formed in two parts.
  • the second closure element 11 has an attachment element 117, which can be designed as shown in FIG WO 2014/180512 A1 is described, the content of which should be included in its entirety here.
  • a pivoting part 110 is articulatedly connected to the attachment element 117 - pivotable about the first pivot axis D1.
  • the attachment element 117 is attached to the first closure element 10, so that the attachment element 117 has an engagement section 112 in the fastening element 101 and that arranged thereon Projection 112 is engaged, as in Figure 4B is shown.
  • the attachment element 117 comes to rest between the fastening element 101 and a blocking element 107 in the form of a projection on the body 100 of the first closure element 10 so that the position of the attachment element 117 on the first closure element 10 is fixed.
  • Both the attachment element 117 and the body 100 of the first closure element 10 each have a magnetic element, so that the attachment element 117 is attached to the body 100 in a magnetically assisted manner.
  • the attachment element 117 is attracted to the body 100, so that the attachment element 117 is magnetically assisted in the in Figure 4B position shown.
  • the pivoting part 110 can be pivoted about the first pivot axis D1 relative to the attachment element 117 in order in this way to tension the clamping element 12 with the tension element 2 arranged thereon, as was done in the transition from Figure 4B towards Figure 4D is shown.
  • Pivoting part 110 is pivoted in a pivoting direction S1 about first pivot axis D1 relative to attachment element 117 and thus relative to first closure element 10, with clamping element 12 being pivoted in a pivoting direction S2 about second pivot axis D2 relative to pivoting part 110, as is shown in Fig transition from Figure 4B to Figure 4D is evident.
  • the tension element 2 on the tensioning element 12 is taken along and thus tensioned by tension.
  • a handle 122 is attached to the tensioning element 12, which a user can grip in order to close the toggle-lever lock 1 or to open it again. For example, a user can pull on the handle 142 to open it and thus lift the clamping element 12 so that the pivoting part 110 is pivoted back around the first pivot axis D1 and the clamping element 12 is also pivoted around the pivot axis D2.
  • the arms 118, 119 of the pivoting part 110 via which the attachment element 117 is connected to the clamping element 12, do not extend parallel to one another, but run at an angle to one another, as is shown in Figures 5A to 5C is shown.
  • the ends 118A, 119A can, for example, engage in mutually offset openings on both sides of the connecting section 123 on the tensioning element 12, so that the arms 118, 119 are held on the connecting section 123 at a distance A from one another via their ends 118A, 119A.
  • the pivoting part 110 can also be pretensioned relative to the tensioning element 12 in a different way, for example via a torsion spring which acts about the second pivoting axis D2 and pretensions the pivoting part 110 in the direction of a preferred position relative to the tensioning element 12 .
  • an engagement element 117 (similar to the embodiment according to Figures 4A to 4D designed) is attached to a first closure element 10 for closing the toggle-lever closure 1 and thereby engages with a fastening element 101 of the first closure element 10.
  • the position of the attachment element 117 is determined by a blocking element 107 in the form of a projection on the body 100 of the first closure element 10 also defined rearwardly of the fastener 101 by the attachment element 117 being received between the fastener 101 and the blocking element 107 .
  • the first closure element 10 has a magnetic element 103, as shown in FIG Figures 7A and 7B as can be seen, and likewise the attachment element 117 has a magnetic element (not visible in the figures) so that on attachment the attachment element 117 is magnetically drawn into engagement with the fastening element 101 .
  • Both the first closure element 10 and the attachment element 117 can have a magnetic element in the form of a permanent magnet.
  • one of the elements can have a permanent magnet and the other of the elements to have a ferromagnetic armature.
  • Closing of the toggle-lever lock 1 takes place in a similar manner to that described above for the exemplary embodiment according to FIG Figures 4A to 4D described.
  • the toggle lever closure 1 By pivoting the pivoting part 110 about the first pivoting axis D1 relative to the attachment element 117 and thus relative to the first closure element 10 and by simultaneously pivoting the clamping element 12 about the second pivoting axis D2 relative to the pivoting part 110, the toggle lever closure 1 reaches the closed position according to Figure 6C , in which the tensioning element 12 lies essentially on the first closure element 10 and thus a tension element 2 acting on the tensioning element 12 (see Figure 6A ) is excited.
  • the toggle lock 1 is thus secured in the closed position and cannot be opened easily, at least not unintentionally under the effect of load forces on the tension element 2 .
  • an operating element 13 in the form of a release tab is arranged on attachment element 117 , which a user can pull to open toggle-lever closure 1 .
  • the toggle lever closure 1 can be opened and the attachment element 117 can be detached from the first closure element 10 .
  • the engaging portion 112 extends linearly along the first pivot axis D1.
  • this is not limiting.
  • Other configurations of the engagement section 112 are also conceivable.
  • the engagement section 112 can form a V-shape, as is shown schematically in 8 is shown.
  • the engagement section 112 can engage with a likewise V-shaped fastening element 101 on the first closure element 10 and thus create a positive connection when the second closure element 11 is attached to the first closure element 10 .
  • the attachment element can be formed in this case, as for example in the WO 2014/090926 A1 is described.
  • the second closure element 11 is to be attached (releasably) to the first closure element 10 in order to close the toggle lever closure 1 .
  • the toggle-lever closure 1 When the toggle-lever closure 1 is opened, the second closure element 11 can be removed from the first closure element 10 in order in this way to release the connection between the second closure element 11 and the first closure element 10 .
  • the second closure element 11 can here, for example, be articulated and also non-detachably pivotable about the second pivot axis D2 on the second closure element 11, wherein the tensioning element 12 can be releasably connected to the tension element 2, for example by the tensioning element 12 being hooked into a hook 20 of the tension element 2 becomes.
  • a toggle-lever lock 1 is created in which clamping forces can be exerted on the pull element 2 by pivoting the second locking element 11 .
  • connection of the tensioning element 12 to the tension element 2 should not be detachable.
  • a tension can be brought about that can be relieved by opening the toggle lock 1, but without parts having to be detached from one another in this case.
  • a toggle-lever lock of the type described here can be used in very different ways for connecting parts to one another in a tensioning manner.
  • One application may be in the attachment of an orthopedic device, for example an orthosis, to a patient, in which case the orthopedic device is placed in a tensioned manner on an extremity of the patient via one or more toggle latches.
  • a toggle-lever closure of the type described here can also be used, for example, to close a container, for example a box or a bag, or to close a sports shoe, for example a ski boot.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kniehebelverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Beispiel für einen Kniehebelverschluss ist im Dokument US 2015/296924 offenbart.
  • Ein derartiger Kniehebelverschluss umfasst ein erstes Verschlusselement, ein zweites Verschlusselement, das zum Schließen des Kniehebelverschlusses um eine erste Schwenkachse zu dem ersten Verschlusselement schwenkbar ist, und ein Spannelement, das mit dem zweiten Verschlusselement um eine zur ersten Schwenkachse beabstandete, zweite Schwenkachse gelenkig verbunden ist.
  • Derartige Kniehebelverschlüsse sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und können beispielsweise zum Spannen eines Spanngurtes oder auch zum festen Schließen eines Skistiefels oder eines anderen Sportschuhs dienen. Bei einem solchen Kniehebelverschluss kann das zweite Verschlusselement an das erste Verschlusselement anzusetzen sein, um den Kniehebelverschluss zu schließen, wobei zum Öffnen des Kniehebelverschlusses das zweite Verschlusselement von dem ersten Verschlusselement trennbar ist und das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement somit voneinander gelöst werden können.
  • In anderer Ausgestaltung ist aber auch möglich, das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement gelenkig und nicht lösbar miteinander zu verbinden, wobei in diesem Fall beispielsweise das Spannelement lösbar mit einem Zugelement, beispielsweise einem Riemen, einem Gurt oder einem anderen zum Übertragen von Zugkräften ausgelegten Element verbindbar sein kann (so ist dies beispielsweise bei Skistiefeln häufig verwirklicht, bei denen ein Spannelement in ein Zugelement nach Art eines Zahnriemens eingreift).
  • Wünschenswert ist ein Kniehebelverschluss, der zum einen leicht geschlossen werden kann, unter Findung der aneinander anzusetzenden Teile, und zum zweiten in der Schließstellung zuverlässig hält. Der Kniehebelverschluss soll einfach zu bedienen sein, ein haptisch angenehmes Öffnen und Schließen ermöglichen und einen zuverlässigen Halt gewährleisten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kniehebelverschluss zur Verfügung zu stellen, der für einen Nutzer einfach bedienbar ist, bei zuverlässigem Halt in geschlossener Stellung.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kniehebelverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist der Kniehebelverschluss zumindest eine magnetische Einrichtung auf, die zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement und/oder zwischen dem ersten Verschlusselement und dem Spannelement wirkt.
  • Der Kniehebelverschluss ist somit magnetisch ausgebildet, wobei die magnetische Einrichtung unterschiedlicher Funktionen erfüllen kann.
  • Zum ersten kann die magnetische Einrichtung beispielsweise zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement derart wirken, dass bei Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement sich die Verschlusselemente in einfacher, zuverlässiger, lagerichtiger Weise finden. Die magnetische Einrichtung erleichtert somit in diesem Fall das Finden der Verschlusselemente zum Schließen des Kniehebelverschlusses.
  • Zum zweiten ist denkbar und möglich, dass die magnetische Einrichtung zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement und/oder zwischen dem ersten Verschlusselement und dem Spannelement wirkt, sodass der Kniehebelverschluss zuverlässig und belastbar in seiner Schließstellung gehalten wird. In diesem Fall wirkt die magnetische Einrichtung somit insbesondere zur Fixierung in der Schließstellung.
  • In einer Ausgestaltung ist das zweite Verschlusselement zum Schließen des Kniehebelverschlusses an das erste Verschlusselement ansetzbar und zum Öffnen des Kniehebelverschlusses von dem ersten Verschlusselement abnehmbar. Bei dieser Ausgestaltung eines Kniehebelverschlusses sind das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement somit voneinander lösbar. Durch Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement und durch anschließendes Verschwenken des zweiten Verschlusselements relativ zum ersten Verschlusselement wird das gelenkig mit dem zweiten Verschlusselement verbundene Spannelement bewegt und dadurch eine Zugkraft auf ein an das Spannelement anschließendes Zugelement ausgeübt, sodass der Kniehebelverschluss unter Spannen des Spannelements geschlossen wird. Zum Öffnen kann das zweite Verschlusselement gegenüber dem ersten Verschlusselement zurück verschwenkt werden, sodass die Spannung an dem Spannelement gelockert wird. Durch Abnehmen des zweiten Verschlusselements vom ersten Verschlusselement wird der Kniehebelverschluss dann geöffnet.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das erste Verschlusselement beispielsweise ein Befestigungselement und das zweite Verschlusselement einen Eingriffsabschnitt aufweisen, wobei der Eingriffsabschnitt zur gelenkigen Verbindung des zweiten Verschlusselements mit dem ersten Verschlusselement an das Befestigungselement ansetzbar ist. Der Eingriffsabschnitt kann sich beispielsweise längs entlang der ersten Drehachse erstrecken und durch ein Strebenelement verwirklicht sein, dass eine Gelenkachse zum Verschwenken des zweiten Verschlusselements zu dem ersten Verschlusselement bereitstellt. Der Eingriffsabschnitt greift, nach Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement, an dem Befestigungselement des ersten Verschlusselements an, wobei der Eingriff des Eingriffsabschnitts mit dem Befestigungselement derart ist, dass eine gelenkige Verbindung zwischen dem zweiten Verschlusselement und dem ersten Verschlusselement geschaffen wird.
  • Das zweite Verschlusselement kann ein einstückiges Schwenkteil aufweisen, an dem einerseits der Eingriffsabschnitt angeordnet ist und an dem andererseits das Spannelement angreift. Der Eingriffsabschnitt und die zweite Schwenkachse, um die das Spannelement relativ zu dem zweiten Verschlusselement schwenkbar ist, sind hierbei voneinander beabstandet, sodass bei Verschwenken des zweiten Verschlusselements relativ zu dem ersten Verschlusselement das Spannelement bewegt wird und dadurch ein an das Spannelement anschließendes Zugelement gespannt wird.
  • In einer Ausgestaltung, die nicht Teil der Erfindung ist, kann das zweite Verschlusselement durch einen Drahtbügel ausgestaltet sein, bei dem der Eingriffsabschnitt durch eine Querstrebe des Bügels verwirklicht ist. Der Drahtbügel kann in das in diesem Fall hakenförmig ausgebildete Befestigungselement eingehakt werden, sodass nach Einhaken eine gelenkige Verbindung zwischen dem zweiten Verschlusselement und dem ersten Verschlusselement besteht.
  • In alternativer Ausgestaltung kann das zweite Verschlusselement auch zweiteilig mit zueinander bewegbaren Teilen ausgebildet sein. So kann das zweite Verschlusselement beispielsweise ein Schwenkteil und ein gelenkig mit dem Schwenkteil verbundenes Ansetzelement aufweisen. Mit dem Schwenkteil ist das Spannelement gelenkig verbunden. Das Ansetzelement kann demgegenüber an das erste Verschlusselement angesetzt werden und trägt den Eingriffsabschnitt, sodass nach Ansetzen des Ansetzelements an das erste Verschlussteil das Ansetzelement formschlüssig an dem ersten Verschlussteil gehalten ist und somit eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschlusselement und dem ersten Verschlusselement herstellt.
  • Das Ansetzelement kann beispielsweise ausgebildet sein, wie dies in der WO 2014/180512 A1 beschrieben ist, deren Inhalt vorliegend vollumfänglich miteinbezogen sein soll.
  • Alternativ kann das Ansetzelement beispielsweise auch wie in der WO 2014/090926 A1 beschrieben ausgebildet sein, deren Inhalt vorliegend ebenfalls vollumfänglich mit einbezogen sein soll.
  • Insbesondere kann der Eingriffsabschnitt entlang der ersten Schwenkachse geradlinig erstreckt sein. In diesem Fall ist der Eingriffsabschnitt somit quer zu einer (senkrecht zu den Schwenkachsen gerichteten) Belastungsrichtung gerichtet.
  • Alternativ kann der Eingriffsabschnitt aber auch unter einem schrägen Winkel zur ersten Schwenkachse erstreckt sein.
  • Wiederum alternativ kann der Eingriffsabschnitt eine V-Form aufweisen, mit zwei Abschnitten, die winklig zueinander und jeweils schräg zur ersten Schwenkachse erstreckt sind und gemeinsam ein V ausbilden. Die Spitze des Vs kann hierbei in eine Belastungsrichtung weisen, wie dies in der WO 2014/090926 A1 beschrieben ist.
  • Sind das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement zum Schließen des Kniehebelverschlusses (lösbar) aneinander anzusetzen, so kann die magnetische Einrichtung insbesondere dazu dienen, das Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement magnetisch zu unterstützen. Hierzu kann die magnetische Einrichtung ausgebildet sein, beim Ansetzen den Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlusselements magnetisch in Eingriff mit dem Befestigungselement des ersten Verschlusselements zu ziehen. Beim Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement finden sich die Teile somit weitestgehend selbsttätig, sodass das Ansetzen für den Nutzer erheblich vereinfacht ist und ein Nutzer insbesondere das zweite Verschlusselement nur dem ersten Verschlusselement anzunähern braucht, sodass die magnetische Einrichtung sodann den Eingriffsabschnitt in Eingriff mit dem Befestigungselement ziehen kann.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann an dem ersten Verschlusselement im Bereich des Befestigungselements ein erstes Magnetelement angeordnet sein, während an dem zweiten Verschlusselement im Bereich des Eingriffsabschnitts ein zweites Magnetelement angeordnet ist. Das erste und das zweite Magnetelemente können hierbei als Permanentmagnet ausgebildet sein. Denkbar und möglich ist aber auch, dass eines der Magnetelemente durch einen Permanentmagneten und das andere der Magnetelemente durch einen ferromagnetischen Anker ausgebildet ist, sodass eine magnetische Anziehung zwischen den Magnetelementen besteht. Wird der Eingriffsabschnitt in die Nähe des Befestigungselements gebracht, ziehen sich die Magnetelemente derart an, dass der Eingriffsabschnitt in Eingriff mit dem Befestigungselement gezogen wird und somit das zweite Verschlusselement gelenkig an dem ersten Verschlusselement angeordnet wird. Ist das zweite Verschlusselement mit einem einstückigen Schwenkteil ausgestaltet, kann somit das zweite Verschlusselement um die erste Schwenkachse verschwenkt werden. Ist das zweite Verschlusselement zweiteilig mit einem Ansetzelement und einem (um die erste Schwenkachse zu dem Ansetzelement schwenkbaren) Schwenkteil ausgebildet, kann nach Ansetzen das Schwenkteil relativ zu dem Ansetzelement verschwenkt werden.
  • Ist das zweite Verschlusselement als Drahtbügel ausgebildet, welches nicht Teil der Erfindung ist, kann der Drahtbügel beispielsweise selbst ferromagnetische Eigenschaften aufweisen, sodass bei Ansetzen an das erste Verschlusselement das zweite Verschlusselement in Form des Drahtbügels von dem ersten Verschlusselement magnetisch angezogen wird. Alternativ oder zusätzlich kann an dem zweiten Verschlusselement in Form des Drahtbügels ein zylindrischer Magnet oder ein zylindrisches Bauelement mit ferromagnetischen Eigenschaften angeordnet sein, das an das Befestigungselement des ersten Verschlusselements ansetzbar ist.
  • In alternativer Ausgestaltung des Kniehebelverschlusses, welcher nicht Teil der Erfindung ist, kann, wie eingangs bereits erläutert, das zweite Verschlusselement um die erste Schwenkachse gelenkig, aber nicht lösbar mit dem ersten Verschlusselement verbunden sein. In diesem Fall ist das zweite Verschlusselement somit gelenkig mit dem ersten Verschlusselement verbunden, wobei die Gelenkverbindung jedoch nicht zum Öffnen des Kniehebelverschlusses gelöst werden kann. In diesem Fall kann das Spannelement beispielsweise ein Verbindungselement, zum Beispiel in Form eines Hakens oder einer Öse, aufweisen, das mit einem Zugelement zum Übertragen von Zugkräften lösbar verbindbar ist. Durch Einhaken des Spannelements in das Zugelement und durch anschließendes Verschwenken des zweiten Verschlusselements zum ersten Verschlusselement kann der Kniehebelverschluss somit geschlossen werden, unter Spannwirkung an dem Spannelement.
  • In alternativer Ausgestaltung kann das Spannelement auch fest mit dem Zugelement verbunden sein. Dies gilt für beide prinzipiellen Ausgestaltungen des Kniehebelverschlusses (also bei lösbarer Verbindung des zweiten Verschlusselements mit dem ersten Verschlusselement und bei nicht lösbarer Verbindung des zweiten Verschlusselements mit dem ersten Verschlusselement). Das Spannelement ist somit nicht lösbar mit dem Zugelement verbunden, wobei durch Verschwenken des zweiten Verschlusselements relativ zum ersten Verschlusselement eine Spannung an dem Spannelement bewirkt und dadurch eine Zugkraft auf das Zugelement ausgeübt wird.
  • In einer Schließstellung ist, in einer Ausgestaltung, das zweite Verschlusselement derart zu dem ersten Verschlusselement angeordnet, dass das Verbindungselement des Spannelements und die zweite Schwenkachse an unterschiedlichen Seiten der ersten Schwenkachse zu liegen kommen. Zum Schließen des Kniehebelverschlusses wird das zweite Verschlusselement relativ zu dem ersten Verschlusselement verschwenkt, sodass das zweite Verschlusselement dem ersten Verschlusselement angenähert wird und das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement z.B. näherungsweise aufeinander zu liegen kommen. Auf diese Weise wird das Spannelement in Schwenkrichtung mitgezogen und somit gespannt, sodass Zugkräfte auf ein an das Spannelement anschließendes Zugelement ausgeübt werden. Beispielsweise kann in der Schließstellung das zweite Verschlusselement mit seinem Schwenkteil an einem Körper des ersten Verschlusselements anliegen, sodass das zweite Verschlusselement eine definierte Lage relativ zu dem ersten Verschlusselement einnimmt.
  • Die magnetische Einrichtung kann in diesem Fall insbesondere (auch) zur Fixierung des Kniehebelverschlusses in der Schließstellung dienen. Hierzu kann die magnetische Einrichtung an einem Ort, der zu der ersten Schwenkachse beabstandet ist, magnetisch anziehend zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement oder zwischen dem ersten Verschlusselement und dem Spannelement wirken, sodass der Kniehebelverschluss in der Schließstellung gehalten wird. Dadurch, dass die Magneteinrichtung beabstandet zu der ersten Schwenkachse wirkt, wirken die magnetischen Fixierkräfte mit einem Hebelarm zu der ersten Schwenkachse, wobei die magnetische Fixierung zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement oder auch zwischen dem ersten Verschlusselement und dem Spannelement wirken kann.
  • Die Magnetkräfte können hierbei so dimensioniert sein, dass bei Belastung im Betrieb ein Öffnen des Kniehebelverschlusses aufgrund der Belastungskräfte, die an dem Kniehebelverschluss angreifen, nicht möglich ist. Ein Öffnen ist nur durch bewusste Betätigung zum Zurückverschwenken des zweiten Verschlusselements relativ zu dem ersten Verschlusselement möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Rasteinrichtung vorgesehen sein, die das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement (und/oder das erste Verschlusselement und das Spannelement) in der Schließstellung mechanisch miteinander verrastet. Es wird somit eine zusätzliche mechanische Verrastung bereitgestellt, die den Kniehebelverschluss in der Schließstellung hält.
  • In einer Ausgestaltung können zwischen dem Spannelement und dem zweiten Verschlusselement federmechanische Vorspannkräfte wirken, die das zweite Verschlusselement um die zweite Schwenkachse (um die das zweite Verschlusselement und das Spannelement gelenkig miteinander verbunden sind) gegenüber dem Spannelement in Richtung einer Vorzugsstellung vorspannen. Eine solche Vorspannung kann beispielsweise durch eine Schenkelfeder bewirkt werden, die um die zweite Schwenkachse wirkt.
  • Eine solche Vorspannung kann aber auch dadurch bewirkt werden, dass das zweite Verschlusselement beispielsweise entlang der zweiten Schwenkachse zueinander versetzte Arme aufweist, die an unterschiedlichen, quer zur zweiten Schwenkachse zueinander versetzten Orten an dem Spannelement angreifen. In einer Vorzugsstellung sind die Arme (weitestgehend) entspannt. Wird das zweite Verschlusselement jedoch relativ zu dem Spannelement bewegt, wird eine Verspannung an den Armen bewirkt, die zu einer Federvorspannung führt.
  • In einer Ausführungsform weist das zweite Verschlusselement ein Bedienelement auf, das zum Öffnen des Kniehebelverschlusses betätigt werden kann. Das Bedienelement kann beispielsweise als flexible, biegeschlaffe Lösefahne (beispielsweise ein Bandstück) ausgestaltet sein, an der gezogen werden kann, um den Kniehebelverschluss zu öffnen. Das Bedienelement kann beispielsweise in der Schließstellung des Kniehebelverschlusses derart unter dem Spannelement hervorragen, dass durch Ziehen an dem Bedienelement das Spannelement angehoben und das zweite Verschlusselement von dem ersten Verschlusselement gelöst werden kann.
  • Eine andere Bauform einer Verschlussvorrichtung, die nicht Teil der Erfindung ist, umfasst ein erstes Verschlusselement, das ein Befestigungselement in Form eines Hakens aufweist, und ein zweites Verschlusselement in Form eines Drahtbügels zum Ansetzen an das Befestigungselement des ersten Verschlusselements. Hierbei ist vorgesehen, dass das erste Verschlusselement magnetisch anziehend mit dem zweiten Verschlusselement zusammenwirkt.
  • Es wird somit ein besonders einfacher Verschluss geschaffen, der nicht Teil der Erfindung ist, bei dem ein zweites Verschlusselement in Form eines Drahtbügels zum Schließen des Verschlusses einfach in ein hakenförmiges Befestigungselement eines ersten Verschlusselements eingehakt wird. Zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement wirken Magnetkräfte, sodass das Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement magnetisch unterstützt wird.
  • In einer Ausgestaltung kann das erste Verschlusselement ein erstes Magnetelement aufweisen oder zumindest abschnittsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Verschlusselement ein zweites Magnetelement aufweisen oder zumindest abschnittsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein. In jedem Fall wirken zwischen dem ersten Verschlusselement und dem zweiten Verschlusselement magnetisch anziehende Magnetkräfte. Das Ansetzen des zweiten Verschlusselements an das erste Verschlusselement wird somit magnetisch unterstützt, und zudem wird der Halt des zweiten Verschlusselements an dem ersten Verschlusselement bei geschlossener Verschlussvorrichtung magnetisch gesichert.
  • Eine solche Verschlussvorrichtung kann Bestandteil eines Kniehebelverschlusses sein, wie vorangehend beschrieben worden ist. In diesem Zusammenhang soll auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines orthopädischen Hilfsmittels, das über Kniehebelverschlüsse an der Extremität eines Patienten zu befestigen ist;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kniehebelverschlusses, beim Schließen;
    Fig. 2B
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine perspektivische Ansicht des Kniehebelverschlusses in einer Schließstellung;
    Fig. 2D
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2C;
    Figuren 3A bis 3D
    sind nicht Teil der Erfindung.
    3A
    eine perspektivische Ansicht eines Kniehebelverschlusses, beim Schließen;
    Fig. 3B
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3A;
    Fig. 3C
    eine perspektivische Ansicht des Kniehebelverschlusses, in einer Schließstellung;
    Fig. 3D
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3C;
    Fig. 4A
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kniehebelverschlusses, vor dem Schließen;
    Fig. 4B
    eine Ansicht des Kniehebelverschlusses beim Schließen;
    Fig. 4C
    eine Ansicht des Kniehebelverschlusses beim weiteren Schließen;
    Fig. 4D
    eine Ansicht des Kniehebelverschlusses in einer Schließstellung;
    Fig. 5A
    eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Kniehebelverschlusses gemäß Fig. 4A bis 4D;
    Fig. 5B
    eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt X gemäß Fig. 5A;
    Fig. 5C
    eine Draufsicht zur Erläuterung des Kniehebelverschlusses;
    Fig. 6A
    eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kniehebelverschlusses, vor dem Schließen;
    Fig. 6B
    eine Ansicht des Kniehebelverschlusses beim Schließen;
    Fig. 6C
    eine Ansicht des Kniehebelverschlusses in einer Schließstellung;
    Fig. 7A
    eine Explosionsansicht des Kniehebelverschlusses gemäß Fig. 6A bis 6C;
    Fig. 7B
    eine weitere Explosionsansicht des Kniehebelverschlusses gemäß Fig. 6A bis 6C;
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Kniehebelverschlusses; und
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht eines Kniehebelverschlusses. (Nicht Teil der Erfindung)
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein orthopädisches Hilfsmittel 3 in Form einer Schiene, das an die Extremität eines Patienten, im dargestellten Beispiel an das Bein B des Patienten, angesetzt werden kann und beispielsweise als Knie- oder Fußorthese dient. Das orthopädische Hilfsmittel 3 wird hierzu an das Bein B angesetzt und über eine Mehrzahl von Zugelementen 2 in Form von Bändern durch Verwendung von Kniehebelverschlüssen 1 fixiert.
  • Nachfolgend sollen unterschiedliche Ausführungsbeispiele solcher Kniehebelverschlüsse 1 erläutert werden, wobei bereits hier darauf hingewiesen sei, dass solche Kniehebelverschlüsse in ganz unterschiedlicher Weise eingesetzt werden können und insofern nicht auf die Verwendung an orthopädischen Hilfsmitteln beschränkt sind. Kniehebelverschlüsse 1 können beispielsweise allgemein zum Spannen eines Gurts oder Riemens verwendet werden, beispielsweise als Verschluss eines Behälters oder auch als Verschluss für einen Sportschuh, zum Beispiel einen Skistiefel.
  • Bei einem in Fig. 2A bis 2D dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kniehebelverschlusses 1 weist ein erstes Verschlusselement 10 einen Körper 100 auf, der beispielsweise fest an einem Gegenstand, beispielsweise einem orthopädischen Hilfsmittel 3 gemäß Fig. 1, befestigt ist. Von dem Körper 100 steht ein Befestigungselement 101 vor, an das ein zweites Verschlusselement 11 derart angesetzt werden kann, dass ein Eingriffsabschnitt 112 des zweiten Verschlusselements 11 an einer durch einen Vorsprung 102 begrenzten Gleitfläche 104 des Befestigungselements 101 zu liegen kommt und somit eine gelenkige Verbindung zwischen dem zweiten Verschlusselement 11 und dem ersten Verschlusselement 10 schafft. An dem zweiten Verschlusselement 11 ist ein Spannelement 12 (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Bügels) über Enden 121 gelenkig angebracht, wobei an einem von dem zweiten Verschlusselement 11 abliegenden Verbindungselement 120 in Form einer Bügelstrebe ein Zugelement 2 zum Beispiel in Form eines Bandes oder Gurts angebracht sein kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das zweite Verschlusselement 11 und das erste Verschlusselement 10 voneinander lösbar. Zum Schließen des Kniehebelverschlusses 1 wird das zweite Verschlusselement 11 mit dem Eingriffsabschnitt 112 an das Befestigungselement 111 angesetzt, sodass der Eingriffsabschnitt 112 mit einer Gleitfläche 114 an der Gleitfläche 104 des Befestigungselements 101 zu liegen kommt. Nach Ansetzen ist das zweite Verschlusselement 11 um eine erste Schwenkachse D1 gegenüber dem ersten Verschlusselement 10 verschwenkbar, wie dies im Übergang von Fig. 2A, B zu Fig. 2C, D dargestellt ist.
  • Bei Ansetzen des zweiten Verschlusselements 11 an das erste Verschlusselement 10 kommt das Befestigungselement 101 des ersten Verschlusselements 10 in Eingriff mit einer Öffnung 111 an einem Schwenkteil 110 des zweiten Verschlusselements 11. Das Ansetzen des zweiten Verschlusselements 11 an das erste Verschlusselement 10 und das Finden des Eingriffsabschnitts 112 mit dem Befestigungselement 101 wird hierbei magnetisch unterstützt durch Magnetelemente 103, 113, die einerseits im Bereich des Befestigungselements 101 an dem Körper 100 des ersten Verschlusselements 10 und andererseits im Bereich des Eingriffsabschnitts 112 an dem zweiten Verschlusselement 11 angeordnet sind, wie dies schematisch in Fig. 2B dargestellt ist. Die Magnetelemente 103, 113 stehen sich magnetisch anziehend gegenüber, sodass der Eingriffsabschnitt 112 selbsttätig in Eingriff mit dem Befestigungselement 101 gezogen wird und insbesondere die Gleitflächen 104, 114 in Anlage miteinander gelangen.
  • Das Spannelement 12 ist demgegenüber um eine zweite Schwenkachse D2 gegenüber dem zweiten Verschlusselement 11 verschwenkbar. Durch Verschwenken des zweiten Verschlusselements 11 gegenüber dem ersten Verschlusselement 10 wird das Spannelement 12 mitgenommen, sodass auf das an dem Spannelement 12 angebrachte Zugelement eine Zugkraft ausgeübt und das Zugelement 2 somit gespannt wird.
  • In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 2C und 2D, ist das zweite Verschlusselement 11 mit dem Schwenkteil 110 in Anlage mit dem Körper 100 des ersten Verschlusselements 10. In der Schließstellung kommt die zweite Schwenkachse D2 an einer ersten Seite des Befestigungselements 101 zu liegen, während das Verbindungselement 120 des Spannelements 12, an dem das Zugelement 2 angreift, auf einer anderen, zweiten Seite des Befestigungselements 101 angeordnet ist. Die zweite Schwenkachse D2 und das Verbindungselement 120 sind somit zu unterschiedlichen Seiten des Befestigungselements 101 angeordnet.
  • An dem Körper 100 des ersten Verschlusselements 10 ist (zusätzlich zu dem Magnetelement 103) ein Magnetelement 103' angeordnet, das in der Schließstellung einem (zu dem Magnetelement 113 zusätzlichen) Magnetelement 113' am Schwenkteil 110 des zweiten Verschlusselements 11 magnetisch anziehend gegenüber liegt. Das zweite Verschlusselement 11 wird somit magnetisch in der Schließstellung gehalten, sodass darüber die Lage des zweiten Verschlusselements 11 gegenüber dem ersten Verschlusselement 10 in der Schließstellung fixiert ist.
  • Die magnetische Anziehung ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass ein unbeabsichtigtes Lösen insbesondere unter Wirkung einer an dem Spannelement 12 über das Zugelement 2 angreifenden Last nicht ohne weiteres möglich ist, jedenfalls nicht ohne bewusstes Öffnen des zweiten Verschlusselements 11.
  • Zum Öffnen kann das zweite Verschlusselement 11 aus der in Fig. 2C und 2D dargestellten Stellung zurück in die in Fig. 2A und 2B dargestellte Lage verschwenkt werden, sodass die Magnetelemente 103', 113` voneinander getrennt werden. Sodann können die Verschlusselemente 10, 11 voneinander entnommen werden, sodass die Verbindung zwischen den Verschlusselementen 10, 11 gelöst wird.
  • Bei einem in Fig. 3A bis 3D dargestellten Kniehebelverschlusses 1, welcher nicht Teil der Erfindung ist, ist das zweite Verschlusselement 11 als Drahtbügel verwirklicht, der an ein Befestigungselement 101 in Form eines Hakens eines ersten Verschlusselements 10 angesetzt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Befestigungselement 101 im Bereich der Gleitfläche 104 ein Magnetelemente 103 angeordnet, das, bei angesetztem zweiten Verschlusselement 11, mit einem Magnetelement 113 an einer Querstrebe 116 des zweiten Verschlusselement 11 in Gegenüberlage ist. Das Magnetelement 113 kann als Permanentmagnet oder auch als ferromagnetisches Bauelement ausgebildet sein und steht dem Magnetelement 103 am Befestigungselement 101 magnetisch anziehend gegenüber.
  • Denkbar ist hierbei, das Magnetelement 103 des Befestigungselements 101 als Permanentmagnet auszugestalten. In diesem Fall kann das Magnetelement 113 als Permanentmagnet oder auch als ferromagnetisches Bauteil ausgestaltet sein.
  • Denkbar ist aber auch, das Magnetelemente 103 als ferromagnetisches Bauteil auszubilden. In diesem Fall ist das Magnetelement 113 durch einen Permanentmagneten verwirklicht.
  • Ist das Magnetelement 103 als Permanentmagnet ausgebildet, kann auf ein gesondertes, zylindrisches Magnetelement 113 gegebenenfalls auch verzichtet werden, wenn der das zweite Verschlusselement 11 verwirklichende Drahtbügel, der nicht Teil der Erfindung ist, aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist und somit selbst magnetisch anziehend mit dem Magnetelemente 103 zusammenwirkt.
  • Abliegend von dem Magnetelement 113 ist das zweite Verschlusselement 11 in Form des Drahtbügels, der nicht Teil der Erfindung ist, mit einem Spannelement 12 gelenkig verbunden, an dem ein Zugelement 2 beispielsweise in Form eines Gurts oder Bands angeordnet ist. Der Kniehebelverschluss 1 dient zum Spannen des Spannelements 12, indem das zweite Verschlusselement 11, wie im Übergang zwischen Fig. 3A und 3B zu Fig. 3C und 3D dargestellt ist, um die erste Schwenkachse D1 gegenüber dem ersten Verschlusselement 10 verschwenkt wird.
  • In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 3C und 3D, ist das zweite Verschlusselement 11 in Form des Drahtbügels, welcher nicht Teil der Erfindung ist, hinzu einer Rasteinrichtung 105 am Körper 100 des ersten Verschlusselements 10 verschwenkt derart, dass eine Querstrebe 115 des zweiten Verschlusselements 11 mit einer Rastaussparung 106 der Rasteinrichtung 105 in Eingriff gelangt und das zweite Verschlusselement 11 somit rastend in Position zu dem ersten Verschlusselement 10 gehalten wird.
  • Das zweite Verschlusselement 11 ist somit in der Schließstellung mit dem ersten Verschlusselement 10 verrastet. Darüber wird auch das Spannelement 12 in Position gehalten, sodass der Kniehebelverschluss 1 in seiner Schließstellung fixiert ist.
  • Zum Lösen des Kniehebelverschlusses 1 kann das zweite Verschlusselement 11 aus der Verrastung gelöst werden, sodass das zweite Verschlusselement 11 aus der Stellung gemäß Fig. 3C und 3D in Richtung der Stellung gemäß Fig. 3A und 3B verschwenkt werden kann, um sodann das zweite Verschlusselement 11 von dem ersten Verschlusselement 10 zu entnehmen und den Kniehebelverschluss 1 zu öffnen.
  • Eine Verschlussvorrichtung der in Fig. 3A bis 3D dargestellten Art kann auch ohne ein Spannelement 12 zum Einsatz kommen. In diesem Fall ist der Verschluss nicht als Kniehebelverschluss, sondern als einfacher Verschluss ausgestaltet, bei dem ein zweites Verschlusselement 11 zum Schließen der Verschlussvorrichtung in einfacher Weise in das Befestigungselement 101 des ersten Verschlusselements 10 eingehakt wird und der Halt der Verschlusselemente 10, 11 aneinander magnetisch gesichert ist.
  • Eine Rasteinrichtung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Das Schließen des Verschlusses erfolgt durch einfaches Einhaken des zweiten Verschlusselements 11 in das erste Verschlusselement 10. Die obige Beschreibung der Figuren 3A bis 3D ist nicht Teil der Erfindung.
  • Bei einem in Fig. 4A bis 4D dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kniehebelverschlusses 1 ist das zweite Verschlusselement 11 zweiteilig ausgebildet. Das zweite Verschlusselement 11 weist ein Ansetzelement 117 auf, das ausgebildet sein kann, wie dies in der WO 2014/180512 A1 beschrieben ist, deren Inhalt vorliegend vollumfänglich mit einbezogen sein soll.
  • Mit dem Ansetzelement 117 ist - um die erste Schwenkachse D1 verschwenkbar - ein Schwenkteil 110 gelenkig verbunden, das mit Armen 118, 119 von dem Ansetzelement 117 erstreckt ist und über diese Arme 118, 119 mit einem Verbindungsabschnitt 123 eines Spannelements 12 verbunden ist.
  • Zum Schließen des Kniehebelverschlusses 1 wird das Ansetzelement 117 an das erste Verschlusselement 10 angesetzt, sodass das Ansetzelement 117 mit einem Eingriffsabschnitt 112 in das Befestigungselement 101 und dem daran angeordneten Vorsprung 112 in Eingriff gelangt, wie dies in Fig. 4B dargestellt ist. Das Ansetzelement 117 kommt hierbei zwischen dem Befestigungselement 101 und einem Blockierelement 107 in Form eines Vorsprungs an dem Körper 100 des ersten Verschlusselements 10 zu liegen, sodass die Lage des Ansetzelement 117 an dem ersten Verschlusselement 10 festgelegt ist.
  • Sowohl das Ansetzelement 117 als auch der Körper 100 des ersten Verschlusselements 10 weisen hierbei je ein Magnetelement auf, sodass das Ansetzen des Ansetzelements 117 an den Körper 100 in magnetisch unterstützter Weise erfolgt. Das Ansetzelement 117 wird von dem Körper 100 angezogen, sodass das Ansetzelement 117 in magnetisch unterstützter Weise in die in Fig. 4B dargestellte Lage gelangt.
  • Ist das Ansetzelement 117 an das erste Verschlusselement 10 angesetzt worden, so kann das Schwenkteil 110 um die erste Schwenkachse D1 gegenüber dem Ansetzelement 117 verschwenkt werden, um auf diese Weise das Spannelement 12 mit dem daran angeordneten Zugelement 2 zu spannen, wie dies im Übergang von Fig. 4B hin zu Fig. 4D dargestellt ist.
  • Das Schwenkteil 110 wird hierbei in eine Schwenkrichtung S1 um die erste Schwenkachse D1 gegenüber dem Ansetzelement 117 und damit gegenüber dem ersten Verschlusselement 10 verschwenkt, wobei das Spannelement 12 in eine Schwenkrichtung S2 um die zweite Schwenkachse D2 gegenüber dem Schwenkteil 110 verschwenkt wird, wie dies im Übergang von Fig. 4B zu Fig. 4D ersichtlich ist. Das Zugelement 2 an dem Spannelement 12 wird dabei mitgenommen und somit auf Zug gespannt.
  • An dem Spannelement 12 ist ein Griff 122 angebracht, an dem ein Nutzer angreifen kann, um den Kniehebelverschluss 1 zu schließen oder auch wieder zu öffnen. So kann ein Nutzer zum Öffnen an dem Griff 142 ziehen und somit das Spannelement 12 anheben, sodass das Schwenkteil 110 zurück um die erste Schwenkachse D1 und auch das Spannelement 12 um die Schwenkachse D2 verschwenkt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4D sind die Arme 118, 119 des Schwenkteils 110, über die das Ansetzelement 117 mit dem Spannelement 12 verbunden ist, nicht parallel zueinander erstreckt, sondern verlaufen winklig zueinander, wie dies in Fig. 5A bis 5C dargestellt ist. So greifen die Arme 118, 119, wie aus der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 5B ersichtlich, mit ihren Enden 118A, 118B unter einem Abstand A quer zur (in diesem Fall virtuellen) zweiten Schwenkachse D2 an dem Verbindungsabschnitt 123 des Spannelements 12 an, was dazu führt, dass das Schwenkteil 110 in eine Vorzugsstellung vorgespannt ist.
  • In dieser Vorzugsstellung, dargestellt in Fig. 5A und 5B, sind die Arme 118, 119 weitestgehend entspannt. Bei Verschwenken des Schwenkteils 110 relativ zum Spannelement 12 um die zweite Schwenkachse D2 werden die Arme 118, 119 verformt, was zu Spannkräften an den Armen 118, 119 führt, die versuchen, das Schwenkteil 110 in Richtung der Vorzugsstellung zurückzustellen.
  • Die Enden 118A, 119A können hierbei beispielsweise in zueinander versetzte Öffnungen beidseits des Verbindungsabschnitts 123 an dem Spannelement 12 angreifen, sodass die Arme 118, 119 über ihre Enden 118A, 119A mit Abstand A zueinander an dem Verbindungsabschnitt 123 gehalten werden.
  • Das Schwenkteil 110 kann auch auf andere Weise gegenüber dem Spannelement 12 vorgespannt sein, beispielsweise über eine Schenkelfeder, die um die zweite Schwenkachse D2 wirkt und das Schwenkteil 110 in Richtung einer Vorzugsstellung gegenüber dem Spannelement 12 vorspannt.
  • Bei einem in Fig. 6A bis 6C und 7A, 7B dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kniehebelverschlusses 1 wird ein Angriffselement 117 (das ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4D ausgestaltet ist) zum Schließen des Kniehebelverschlusses 1 an ein erstes Verschlusselement 10 angesetzt und gelangt dadurch in Eingriff mit einem Befestigungselement 101 des ersten Verschlusselements 10. Über ein Blockierelement 107 in Form eines Vorsprungs an dem Körper 100 des ersten Verschlusselements 10 ist die Lage des Ansetzelements 117 auch rückwärtig von dem Befestigungselement 101 definiert, indem das Ansetzelement 117 zwischen dem Befestigungselement 101 und dem Blockierelement 107 aufgenommen ist.
  • Das erste Verschlusselement 10 weist ein Magnetelement 103 auf, wie dies aus Fig. 7A und 7B ersichtlich ist, und genauso weist das Ansetzelement 117 ein (in den Figuren nicht sichtbares) Magnetelement auf, sodass beim Ansetzen das Ansetzelement 117 magnetisch in Eingriff mit dem Befestigungselement 101 gezogen wird.
  • Sowohl das erste Verschlusselement 10 als auch das Ansetzelement 117 können hierbei ein Magnetelement in Form eines Permanentmagneten aufweisen. Denkbar und möglich ist aber auch, dass eines der Elemente einen Permanentmagneten und das andere der Elemente einen ferromagnetischen Anker aufweist.
  • Das Schließen des Kniehebelverschlusses 1 erfolgt ganz analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4D beschrieben. Durch Verschwenken des Schwenkteils 110 um die erste Schwenkachse D1 relativ zu dem Ansetzelement 117 und somit relativ zu dem ersten Verschlusselement 10 und durch gleichzeitiges Verschwenken des Spannelements 12 um die zweite Schwenkachse D2 relativ zu dem Schwenkteil 110 gelangt der Kniehebelverschluss 1 in die Schließstellung gemäß Fig. 6C, in der das Spannelement 12 im Wesentlichen auf dem ersten Verschlusselement 10 liegt und somit ein an dem Spannelement 12 angreifendes Zugelement 2 (siehe Fig. 6A) gespannt ist.
  • An einem Verbindungsabschnitt 123, an den das Schwenkteil 110 des zweiten Verschlusselements 11 um die zweite Schwenkachse D2 gelenkig angesetzt, ist eine Rasteinrichtung 124 in Form zweier Haken, die nicht Teil der Erfindung sind, ausgebildet, die in der Schließstellung des Kniehebelverschlusses 1 mit einer Rasteinrichtung 105 in Form zweier Rastaussparungen 106 des ersten Verschlusselements 10 in Eingriff stehen, sodass das Spannelement 12 gegenüber dem ersten Verschlusselement 10 verrastet ist. Der Kniehebelverschluss 1 ist damit in der Schließstellung gesichert und kann nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht unbeabsichtigt unter Wirkung von Lastkräften an dem Zugelement 2, geöffnet werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Ansetzelement 117 ein Bedienelement 13 in Form einer Lösefahne angeordnet, an der ein Nutzer ziehen kann, um den Kniehebelverschluss 1 zu öffnen. Durch Anheben des Spannelements 12 an einem Griff 122 und durch Ziehen an dem Bedienelement 13 kann der Kniehebelverschluss 1 geöffnet und das Ansetzelement 117 von dem ersten Verschlusselement 10 gelöst werden.
  • Denkbar und möglich ist hierbei auch, in einer modifizierten Ausgestaltung keinen Griff 122 an dem Spannelement 12 vorzusehen, sondern das Bedienelement 13 in der Schließstellung unter dem Spannelement 12 hervor ragen zu lassen. Durch Ziehen an dem Bedienelement 13 kann dann in einem Bewegungsablauf das Spannelement 12 angehoben und das Ansetzelement 117 von dem ersten Verschlusselement 10 gelöst werden.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Eingriffsabschnitt 112 geradlinig entlang der ersten Schwenkachse D1 erstreckt. Dies ist jedoch nicht beschränkend. Denkbar sind auch andere Ausgestaltungen des Eingriffsabschnitts 112.
  • So kann beispielsweise der Eingriffsabschnitt 112 eine V-Form ausbilden, wie dies schematisch in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall kann der Eingriffsabschnitt 112 mit einem ebenfalls V-förmig ausgebildeten Befestigungselement 101 an dem ersten Verschlusselement 10 in Eingriff gelangen und so eine formschlüssige Verbindung bei an das erste Verschlusselement 10 angesetztem zweiten Verschlusselement 11 herstellen. Das Ansetzelement kann in diesem Fall ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in der WO 2014/090926 A1 beschrieben ist.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das zweite Verschlusselement 11 (lösbar) an das erste Verschlusselement 10 anzusetzen, um den Kniehebelverschluss 1 zu schließen. Beim Öffnen des Kniehebelverschlusses 1 kann das zweite Verschlusselement 11 von dem ersten Verschlusselement 10 abgenommen werden, um auf diese Weise die Verbindung zwischen dem zweiten Verschlusselement 11 und dem ersten Verschlusselement 10 zu lösen.
  • In anderer Ausgestaltung, die nicht Teil der Erfindung ist, schematisch dargestellt in Fig. 9, ist jedoch auch denkbar, das zweite Verschlusselement 11 um die erste Schwenkachse D1 gelenkig, aber nicht lösbar mit dem ersten Verschlusselement 10 zu verbinden. Das Spannelement 12 kann hierbei beispielsweise gelenkig und ebenfalls nicht lösbar um die zweite Schwenkachse D2 verschwenkbar an dem zweiten Verschlusselement 11 angreifen, wobei das Spannelement 12 lösbar mit dem Zugelement 2 verbindbar sein kann, beispielsweise indem das Spannelement 12 in einen Haken 20 des Zugelements 2 eingehakt wird. Wiederum wird ein Kniehebelverschluss 1 geschaffen, bei dem durch Verschwenken des zweiten Verschlusselements 11 Spannkräfte auf das Zugelement 2 ausgeübt werden können.
  • In modifizierter Ausgestaltung ist auch denkbar, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 die Verbindung des Spannelements 12 mit dem Zugelement 2 nicht lösbar auszugestalten. In diesem Fall kann durch Schließen des Kniehebelverschlusses 1 eine Spannung bewirkt werden, die durch Öffnen des Kniehebelverschlusses 1 entspannt werden kann, ohne dass jedoch Teile in diesem Fall voneinander zu lösen sind.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Ein Kniehebelverschluss der hier beschriebenen Art ist in ganz unterschiedlicher Weise zum spannenden Verbinden von Teilen miteinander einsetzbar. Eine Anwendung kann in dem Befestigen eines orthopädischen Hilfsmittels, zum Beispiel einer Orthese, an einem Patienten liegen, wobei in diesem Fall das orthopädische Hilfsmittel über einen oder mehrere Kniehebelverschlüsse in gespannter Weise an einer Extremität des Patienten angeordnet wird. Ein Kniehebelverschluss der hier beschriebenen Art kann aber beispielsweise auch zum Schließen eines Behälters, zum Beispiel einer Kiste oder einer Tasche, oder zum Schließen eines Sportschuhs, zum Beispiel eines Skistiefels, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kniehebelverschluss
    10
    Verschlusselement
    100
    Körper
    101
    Befestigungselement
    102
    Vorsprung
    103, 103'
    Magnetelement
    104
    Gleitfläche
    105
    Rasteinrichtung
    106
    Rastaussparung
    107
    Blockierelement (Vorsprung)
    11
    Verschlusselement
    110
    Schwenkteil
    111
    Öffnung
    112
    Eingriffsabschnitt
    113, 113`
    Magnetelement
    114
    Gleitfläche
    115, 116
    Querstrebe
    117
    Ansetzelement
    118, 119
    Arm
    118A, 119A
    Ende
    12
    Spannelement
    120
    Verbindungselement (Bügel)
    121
    Enden
    122
    Griff
    123
    Verbindungsabschnitt
    124
    Rasteinrichtung
    13
    Angriffselement (Lösefahne)
    2
    (Flexibles) Zugelement (Band)
    20
    Haken
    3
    Gegenstand (Schienenelement)
    A
    Abstand
    B
    Gliedmaße (Bein)
    D1, D2
    Schwenkachse
    S1, S2
    Schwenkrichtung

Claims (15)

  1. Kniehebelverschluss (1), mit
    - einem ersten Verschlusselement (10),
    - einem zweiten Verschlusselement (11), das zum Schließen des Kniehebelverschlusses (1) um eine erste Schwenkachse (D1) zu dem ersten Verschlusselement (10) schwenkbar ist, und
    - einem Spannelement (12), das mit dem zweiten Verschlusselement (11) um eine zur ersten Schwenkachse (D1) beabstandete, zweite Schwenkachse (D2) gelenkig verbunden ist,
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine magnetische Einrichtung (103, 103', 113, 113'), die zwischen dem ersten Verschlusselement (10) und dem zweiten Verschlusselement (11) und/oder zwischen dem ersten Verschlusselement (10) und dem Spannelement (12) wirkt.
  2. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (11) zum Schließen des Kniehebelverschlusses (1) an das erste Verschlusselement (10) ansetzbar und zum Öffnen des Kniehebelverschlusses (1) von dem ersten Verschlusselement (10) abnehmbar ist.
  3. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (10) ein Befestigungselement (101) und das zweite Verschlusselement (11) einen Eingriffsabschnitt (112) aufweisen, wobei der Eingriffsabschnitt (112) zur gelenkigen Verbindung des zweiten Verschlusselements (11) mit dem ersten Verschlusselement (10) an das Befestigungselement (101) ansetzbar ist.
  4. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (112) durch ein längs entlang der ersten Drehachse (D1) erstrecktes Strebenelement ausgebildet ist.
  5. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (11) ein Schwenkteil (110) und ein gelenkig mit dem Schwenkteil (110) verbundenes Ansetzelement (117), das an das erste Verschlusselement (10) ansetzbar ist und an dem der Eingriffsabschnitt (112) ausgebildet ist, aufweist.
  6. Kniehebelverschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (112) entlang der ersten Schwenkachse (D1), unter einem schrägen Winkel zur ersten Schwenkachse (D1) oder V-förmig erstreckt ist.
  7. Kniehebelverschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung (103, 103', 113, 113') ausgebildet ist, beim Ansetzen den Eingriffsabschnitt (112) magnetisch in Eingriff mit dem Befestigungselement (101) zu ziehen.
  8. Kniehebelverschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Magnetelement (103') im Bereich des Befestigungselements (101) und ein zweites Magnetelement (113') im Bereich des Eingriffsabschnitts (112) angeordnet ist, wobei das erste Magnetelement (103') und das zweite Magnetelement (113') ausgebildet sind, beim Ansetzen den Eingriffsabschnitt (112) magnetisch in Eingriff mit dem Befestigungselement (101) zu ziehen.
  9. Kniehebelverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) ein Verbindungselement (120) aufweist, das mit einem Zugelement (2) zum Übertragen von Zugkräften fest verbunden oder lösbar verbindbar ist.
  10. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (11) in einer Schließstellung derart zu dem ersten Verschlusselement (10) angeordnet ist, dass das Verbindungselement (120) des Spannelements (12) und die zweite Schwenkachse (D2) an unterschiedlichen Seiten der ersten Schwenkachse (D1) zu liegen kommen.
  11. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Einrichtung (103, 103', 113, 113') an einem Ort, der zu der ersten Schwenkachse (D1) beabstandet ist, magnetisch anziehend zwischen dem ersten Verschlusselement (10) und dem zweiten Verschlusselement (11) oder zwischen dem ersten Verschlusselement (10) und dem Spannelement (12) wirkt, um den Kniehebelverschluss (1) in der Schließstellung zu halten.
  12. Kniehebelverschluss (1) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (105), die ausgebildet ist, das erste Verschlusselement (10) und das zweite Verschlusselement (11) in der Schließstellung mechanisch miteinander zu verrasten.
  13. Kniehebelverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) gegenüber dem zweiten Verschlusselement (11) um die zweite Schwenkachse (D2) in Richtung einer Vorzugsstellung vorgespannt ist.
  14. Kniehebelverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiten Verschlusselement (11) entlang der zweiten Schwenkachse (D2) zueinander versetzte Arme (118, 119) aufweist, die an unterschiedlichen, quer zur zweiten Schwenkachse (D2) zueinander versetzten Orten an dem Spannelement (12) angreifen.
  15. Kniehebelverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am zweiten Verschlusselement (11) angeordnetes Bedienelement (13) zum Öffnen des Kniehebelverschlusses (1).
EP17787125.8A 2016-10-21 2017-10-04 Kniehebelverschluss Active EP3528657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220740.7A DE102016220740A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Kniehebelverschluss
PCT/EP2017/075250 WO2018073007A1 (de) 2016-10-21 2017-10-04 Kniehebelverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3528657A1 EP3528657A1 (de) 2019-08-28
EP3528657B1 true EP3528657B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=60143680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17787125.8A Active EP3528657B1 (de) 2016-10-21 2017-10-04 Kniehebelverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11191324B2 (de)
EP (1) EP3528657B1 (de)
CN (1) CN109843109B (de)
DE (1) DE102016220740A1 (de)
WO (1) WO2018073007A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121771B4 (de) * 2018-09-06 2022-10-13 Wortmann Kg Internationale Schuhproduktionen Magnetverschluss für Schuhe
CN114727688B (zh) * 2019-11-25 2024-06-18 耐克创新有限合伙公司 用于可穿戴物品的张力保持系统
DE102021134018A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Anlegen einer Orthese und Orthese

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050103B (de)
FR2905605B1 (fr) 2006-09-13 2008-11-21 Salomon Sa Article comprenant un lien de retenue ou de serrage d'un pied ou d'une chaussure.
US10143270B2 (en) 2012-12-14 2018-12-04 Fidlock Gmbh Closure device for releasably connecting two parts
AU2014209030B2 (en) * 2013-01-28 2016-08-18 Fox Head, Inc. Attachment system for securing footwear
KR102036206B1 (ko) 2013-05-08 2019-10-24 피드록 게엠베하 폐쇄 장치
WO2015028044A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Fidlock Gmbh Magnetic band device, in particular wristband
US9277785B2 (en) 2014-04-22 2016-03-08 Michael Doyle Boot fastening device
DE102014210029B3 (de) * 2014-05-26 2015-10-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP3157370B1 (de) * 2014-06-19 2019-05-22 Fidlock GmbH Schliessvorrichtung
GB2530058B (en) * 2014-09-11 2017-11-29 Sbd Apparel Ltd Support belts and buckling for support belts
DE102015201947B3 (de) * 2015-02-04 2016-07-28 Fidlock Gmbh Schnallenanordnung für ein Gurtband
US9949537B2 (en) * 2015-03-06 2018-04-24 Apple Inc. Clasp mechanism for wrist-worn devices
KR101747187B1 (ko) * 2015-11-05 2017-06-28 주식회사 우진프라스틱 버클
KR101811501B1 (ko) * 2015-12-22 2017-12-20 백지숙 배낭의 가슴멜방용 버클
DE102018213836A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile

Also Published As

Publication number Publication date
US20200046085A1 (en) 2020-02-13
DE102016220740A1 (de) 2018-04-26
EP3528657A1 (de) 2019-08-28
CN109843109B (zh) 2022-02-25
CN109843109A (zh) 2019-06-04
WO2018073007A1 (de) 2018-04-26
US11191324B2 (en) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025617B4 (de) Verschlussspanner
DE60113357T2 (de) Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung
DE10007161B4 (de) Modulares Befestigungssystem
EP0504584B1 (de) Gerät zum Setzen von Wundklammern
DE60123239T2 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE69509780T2 (de) Fernbedienbarer karabinerhaken, zum festmachen eines taues
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
EP3616553A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
EP2489409B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bänderung
WO2008006355A2 (de) Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung
DE60021452T2 (de) Blockiervorrichtung
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
DE60311129T2 (de) Verriegelungsmittel für einen spannverschluss
DE60122404T2 (de) Verschluss für Fussbekleidung
DE20006724U1 (de) Schistockgriff mit Handschlaufe
AT510850B1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
DE3026418C2 (de) Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.
DE10162237A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines schlauchartigen Objekts an einem Teil des Körpers eines Lebewesens
WO1996003864A1 (de) Halsgurt zum halten und führen von tieren
EP3864992B1 (de) Einhand-schnellverschluss
DE102012205203B4 (de) Verschlussspanner
DE212010000167U1 (de) Selbst-verriegelndes Kraftfahrzeugzubehör für ein Fahrzeugkarosserieteil
EP3996637A1 (de) Verschluss für eine orthese
DE102019114462A1 (de) Kamerahaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231004