EP3616553A1 - Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile Download PDF

Info

Publication number
EP3616553A1
EP3616553A1 EP19191760.8A EP19191760A EP3616553A1 EP 3616553 A1 EP3616553 A1 EP 3616553A1 EP 19191760 A EP19191760 A EP 19191760A EP 3616553 A1 EP3616553 A1 EP 3616553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
closure
closure part
opening
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19191760.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fiedler
Philip Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP3616553A1 publication Critical patent/EP3616553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to a closure device for releasably connecting two parts to one another.
  • Such a closure device comprises a first closure part which has a first base body and a second closure part which has a second base body.
  • the first closure part and the second closure part can be attached to one another in such a way that, in a closed position, the first base body and the second base body are at least partially connected to one another at least partially to support a load acting between the first closure part and the second closure part along a load direction. Holding the first and second closure parts to one another is magnetically supported in the closed position in order to facilitate the taking of the closed position and to predetermine an intended alignment of the first and second closure parts to one another in the closed position.
  • the attachment of the closure parts to one another can also be magnetically supported, specifically by a magnetically attractive effect of magnets of the first and second closure parts.
  • Such a closure device can be used, for example, on items of clothing, for example a shoe, a shirt, a jacket or the like come. Such a closure device can, however, also be used, for example, on a bag or other accessory, as well as on a medical device, such as an orthosis or a prosthesis.
  • such a closure device should be easy to close and also easy to open again, in the closed position of all loads, both along a shearing direction and along the load direction, so that the parts connected to one another via the closure direction are not easily due to the load be separated from each other.
  • the object of the proposed solution is to provide a closure device for the releasable connection of two parts, which can be used variably, in particular, for example, on items of clothing, and is easy to handle for a user, i.e., in particular, can be opened and closed in a simple manner.
  • a closure device in which a first base body of the first closure part is provided with an engagement opening and a second base body of the second closure part has at least one engagement section formed on the second base body.
  • the engagement section of the second base body In the closed position, the engagement section of the second base body is at least partially received in the engagement opening of the first base body to support the load acting along the loading direction.
  • the engagement opening is formed on the first base body as a through opening into which the engagement section projects in the closed position.
  • the engagement section can thus further immerse in the engagement opening and thus reinforce a positive and possibly non-positive contact between the two closure parts. Furthermore, a depth of engagement of the Engagement section comparatively variable, without a safe, in particular positive holding of the first and second base body against each other is negatively affected. In this way, the closure device can also easily be used on parts of different thicknesses.
  • the engagement section of the second closure part extends through the engagement opening in the closed position.
  • the engagement section thus protrudes through the engagement opening, the engagement section then possibly even protrudes at least slightly on one side of the engagement opening with an end extending through the engagement opening.
  • the engagement section is designed in the manner of a web in a protruding manner from the second base body, in particular protruding transversely to the loading direction.
  • two sections formed on the first base body can be spaced apart from one another along the loading direction and form the engagement opening formed as a through opening between them.
  • the engagement of the engagement section in the engagement opening defined as the space between two adjacent sections on the first base body creates a support against the loading direction, on the basis of which the closure parts are held together in the closed position.
  • the engagement section is held between the adjacent sections of the first base body, and there can be (adhesive) friction between the sections defining the engagement opening and the engagement section, which hold the closure parts together even under comparatively large loads and if necessary, a deformation on the base bodies due to the load is guaranteed.
  • a web-like protruding engagement section can have, for example in cross section, a basic shape that corresponds to the shape of a non-rectangular parallelogram.
  • the engagement section is cone-shaped and projects from the second base body, in particular transversely to the direction of loading.
  • the peg-shaped projecting engagement section can be designed to be rotationally symmetrical and / or a mushroom-shaped end section at an end that projects into or through the engagement opening in the closed position include.
  • a rotationally symmetrical design of the engagement section, for example also with a mushroom-shaped end section, can be advantageous in particular to the extent that the direction of loading during assembly on the parts to be connected is irrelevant.
  • a form-fitting connection of the base body can be realized here transversely to a closing direction independently of the loading direction. The same then applies to a hook on any rotationally symmetrical, mushroom-shaped end section.
  • the engagement section can furthermore have an undercut area, against which, in the closed position and when the second closure part is loaded in the loading direction, a section of the first closure part bordering the engagement opening and which at least partially overlaps the section bordering the engagement opening.
  • An undercut is thus formed on the engagement section, which holds the base body together in the closed position against the closing direction.
  • a corresponding undercut area can be formed, for example, by a mushroom-shaped end section of the engagement section.
  • the engagement section in particular a web-like or peg-shaped engagement section, can extend straight across the load direction. It is also conceivable and possible, however, that the engagement section extends on the second base body in a curved or inclined manner.
  • the engagement section has a contact surface which, in the closed position for supporting a load acting on the second closure part in the loading direction, is in contact with a section of the first closure part bordering the through opening.
  • a contact surface causes (adhesive) friction between the engagement section of the second closure part, due to which the first and second closure parts are reliably held together even under load, so that the closure parts cannot be easily detached from one another due to the load.
  • the contact surface is inclined to the loading direction and to a closing direction, along which the first closure part and the second closure part can be attached to one another, in such a way that when there is a load on the second Closure part in the loading direction of the engagement section is loaded with a force component in the closing direction relative to the first closure part.
  • the engagement of the engagement section in the engagement opening is thus self-reinforcing when loaded. Due to the inclination of the contact surface, a force component (obtained by vector decomposition) acts in the closing direction and thus in the direction of an engagement of the engagement section of the second closure part in the engagement opening on the base body of the first closure part when loaded in the loading direction.
  • a section of the first closure part that borders the engagement opening can have, for example, contact surface that is complementary to the contact surface of the engagement section of the second closure part, so that in the closed position there is a flat contact between the mutually assigned contact surfaces.
  • Holding the first and second closure parts together in the closed position can in principle be magnetically supported by at least one magnet of the first or second closure part.
  • a (permanent) magnet can be accommodated on the first or second closure part, for example.
  • At least one magnet of the first closure part and / or at least one magnet of the second closure part is magnetized along a magnetization direction that is collinear with the loading direction.
  • the north pole and south pole of the magnets are thus offset from one another along the direction of loading.
  • the magnets are provided directly on the engagement section and a section bordering the engagement opening, this results in a magnetic attraction in the closed position between the at least one section of the first closure part bordering the engagement opening and the engagement section of the second closure part along a direction that is collinear to the loading direction .
  • an advantageous (adhesive) friction can be set between the sections of the two base bodies.
  • a previously defined free space is formed between the first base body and the second base body in the closed position.
  • This predefined free space can be formed in particular in the vicinity of the engagement section, so that regions of the second area adjacent to the projecting engagement section Main body of the second closure part are spaced from the first main body of the first adjustment part having the engagement opening.
  • the predefined free space can be used to have areas of the second base body covered by the part on which the second closure part is provided.
  • a fabric of a piece of clothing on which the closure device is provided can then protrude into the free space provided.
  • Another aspect of the proposed solution relates to a closure device in which the engagement section is designed to be rotationally symmetrical and / or with a mushroom-shaped end section protruding into or through the engagement opening.
  • one of the first or second base bodies of the first and second closure part is designed in the form of a ring or an annular disk.
  • annular or annular disk-shaped base body in particular an annular or annular disk-shaped base body, can — regardless of the two aforementioned aspects which can be combined with them — enable a compact and inexpensive design of the closure device.
  • a ring-shaped or annular disk-shaped configuration of a base body can furthermore enable the two closure parts to be attached to one another in a substantially direction-independent manner and thus additionally facilitate handling for a user of the closure device
  • the ring-shaped or annular disk-shaped base body is made entirely of magnetic, ferromagnetic or magnetized material.
  • an annular or disk-shaped base body can be formed with a toroidal magnet or can be formed by a toroidal magnet.
  • the annular or annular disk-shaped first or second base body is formed with a through opening provided essentially centrally on the base body.
  • an engagement section of a closure part engages in this centrally provided passage opening of the other closure part in the closed position.
  • the ring-shaped or ring-disk-shaped base body can thus be attached, for example, to a web-like or peg-shaped projecting engagement section.
  • the ring-shaped or annular disk-shaped base body is formed with a through opening provided essentially centrally on the base body, wherein, for the positive connection of the first and second closure parts, at least one element of the second or first closure part has a section on the base body of the passage opening another, first. or at least partially overlaps the second closure part.
  • a positive connection between the base bodies of the two closure parts is thus not realized by the engagement of an engagement section in the centrally provided through opening, but by an additional element which overlaps a section on the other base body in the closed position and thus defines, for example, an undercut area.
  • the ring-shaped or ring disk-shaped base body in addition to that provided essentially centrally Through opening comprises at least one further through opening for a flexible tensioning element which, in the closed position, transmits the load acting on the closure parts along the loading direction.
  • a tensioning element of the closure device for example in the form of a shoelace, a cord, a rope, a cord or a band, is thus held on an additionally provided opening in the ring-shaped or ring-shaped base body.
  • Such an additional continuous opening can, for example, be channel-like or in the form of an eyelet on the respective base body.
  • the annular or annular disk-shaped base body thus forms at least one opening via which a flexible tensioning element is held on the base body.
  • a closure device which is particularly suitable for releasably connecting two parts on a piece of clothing and in which at least one through opening is formed on at least one of the first and second base bodies, through which a flexible clamping element, which in the closed position transmits the load acting on the loading direction along the loading direction, is guided. At the through opening, the tensioning element is then held on the first or second base body having the through opening.
  • the at least one through opening can be provided, for example, at a distance from an engagement opening, which is also formed on the first or second base body having the through opening and into which an engagement section of the other, second or first base body engages in the closed position.
  • the through opening can extend, for example, in a channel-like manner in the first or second base body or be designed in the form of an eyelet on the first or second base body.
  • a continuous opening which extends in the manner of a channel
  • it extends, for example, essentially perpendicular to a closing direction of the closure device, along which the first and second closure parts can be attached, and essentially perpendicular to a displacement direction, along which the closure parts pass over the attack are to be displaced relative to one another on a grip element of the closure device in order to first and second closure parts to separate from each other.
  • a channel-like, frightening opening can, for example, run essentially along a secant of a circular shape encompassing the contour of the base body.
  • the through opening through which the flexible tensioning element is guided and held on the first or second base body is formed centrally on the first or second base body.
  • a central opening of, for example, an annular or annular disk-shaped base body then serves to hold the flexible tensioning element.
  • a possible grip element can also pass through a portion of the central opening and be held on the respective base body.
  • an element of the second or first closure part can have a section that borders the opening on the base body of the other, the opening having at least partially overlap the first or second closure part.
  • a corresponding overlapping element can in this case absorb shear forces and possibly any tilting forces when the closure device is closed, via a corresponding undercut area.
  • a corresponding overlapping element of one base body - with respect to the closed position - can be arranged laterally offset to an area on which an opening for a tensioning element is provided on the other base body. Any load introduced into the base body in question via the tensioning element is thus supported laterally by the overlapping element of the other base body. In particular, any tilting and shear forces can be absorbed on an outer circumference of a base body in this way.
  • a grip element can be provided on the first or second base body for manually releasing the closure parts from one another.
  • a grip element is flexible.
  • the grip element can be formed with a textile, leather, rubber or plastic band, a cord or a rope.
  • the textile, leather, rubber or plastic band can have a tab-like section that can be gripped manually by a user when the closure device is to be closed or opened.
  • a cord or rope can, for example, form a loop for this.
  • the grip element is held at a through opening of the first or second base body, in particular is movably mounted thereon.
  • a continuous opening can in particular be a continuous central opening, on which at least one tensioning element is also held.
  • the through opening is an opening on the respective first or second base body, which is provided in addition to a centrally or decentrally designed engagement opening.
  • the first base body and / or the second base body can be made at least in sections from a flexible material. Because the first base body and / or the second base body are made at least in sections from a flexible material, the first base body and / or the second base body can each be arranged variably on an assigned part, possibly with variable adaptation to the shape of the part.
  • a flexible material is understood to mean a material which provides an elastic, flexible deformability on the first base body and / or the second base body, so that the first base body and / or the second base body - at least in those sections which result from the flexible Material are made - their shape can be flexibly adapted.
  • the use of a flexible material can also cause the closure device to be opened and closed quietly.
  • the two sections of the first base body that define an engagement opening between them and / or the engagement section of the second base body are made of the flexible material.
  • the flexible material can be, for example, a thermoplastic elastomer, in particular a thermoplastic polyurethane (short: TPU), or a synthetic rubber material, especially acrylonitrile-butadiene rubber (short: NBR).
  • a thermoplastic elastomer in particular a thermoplastic polyurethane (short: TPU), or a synthetic rubber material, especially acrylonitrile-butadiene rubber (short: NBR).
  • the flexible material can have a proportion of fibers, for example a proportion of glass fibers, advantageously with a proportion of less than 15 percent by weight (% by weight, based on the total weight of the material).
  • Closure devices of the type described above can be used in particular on a piece of clothing, for example a shoe, a jacket, a shirt or the like. Accordingly, for example, a shoe closure can be formed with a proposed closure device.
  • a closure device of the type described on a prosthesis, an orthosis or another medical aid can be used to connect any parts together.
  • FIGS. 1A-1E . 2A-2C . 3A-3B and 4A-4F illustrate, by way of example, different design variants of a proposed closure device V, in which two closure parts 1 and 2 have first and second base bodies 10, 20, via which the two closure parts 1 and 2 are positively connected to one another for at least partially supporting a load Fa, Fb acting along a load direction and attaching the two closure parts 1 and 2 to one another and holding the closure parts 1 and 2 to one another in a closed position is magnetically supported.
  • a plurality of (permanent) magnets 101a, 101b, 201, 201a, 201b are provided for the magnetic attraction of the first and second closure parts 1 and 2, which are arranged, for example, in receiving openings 10a, 10b of a base body 10 designed for this purpose.
  • at least one corresponding (permanent) magnet can also be embedded in the material from which the respective base body 10 or 11 is made.
  • at least one base body 10 or 20 is at least partially made of a ferromagnetic or magnetized material or consists of a magnet.
  • the design variants of the Figures 1A to 4F each show a closure device V, which can be used for a closure on an item of clothing.
  • the illustrated embodiment variants can be used as part of a shoe fastener, so that at least one tensioning element 3, 3a, 3b, which respectively engages a first base body 10 of a first closure part 1, can be a shoelace of a shoe, while the second closure part 2 with its base body 20 on a shaft of the shoe, for example in the area of a tongue of the shoe.
  • a continuous engagement opening 12 is formed between engagement sections 11a, 11b spaced apart from one another (along a loading direction) on the first base body 10 of the first closure part 1.
  • this engagement opening 12 engages in one Figures 1B . 1D and 1E shown closed position a web-like on a second base body 20 of the second closure part 2 engaging portion 21.
  • permanent magnets 101a, 101b and 201 are arranged both in the engagement sections 11a, 11b of the first base body 10 and in the web-like engagement section 21 of the second base body 20.
  • the (first) permanent magnets 101a and 101b on the first base body 10 have a first magnetization direction M1 (cf. Figure 1E ), which points from a north pole N to a south pole S of the respective first permanent magnet 101a, 101b.
  • the engagement section 21 of the second base body 20 comprises a second permanent magnet 201 with a second magnetization direction M2, which points from a north pole N to a south pole S of the second permanent magnet 201.
  • the permanent magnets 101a, 101b and 201 arranged in recesses or receiving openings provided for this purpose in the engagement sections 11a, 11b and 21.
  • the first closure part 1 and the second closure part 2 can be attached to one another along a closing direction Z such that the closure device V assumes the closed position.
  • the base bodies 10 and 20 of the first and second closure parts 1 and 2 extend in the closed position essentially parallel to one another and perpendicular to the closing direction Z.
  • an attractive magnetic force acts between the engagement section 21 of the second closure part 2 on the one hand and each of the two engagement sections 11a, 11b of the first closure part 1 forming the engagement opening 12 on the other hand in accordance with the facing orientation of the north and south poles N, S is directed essentially perpendicular to the closing direction Z.
  • the attractive magnetic forces directed perpendicular to the closing direction Z hold the locking device V securely in its closed position
  • the permanent magnets 101a, 101b and 201 are arranged in the respective engagement sections 11a, 11b and 21 in such a way that the first magnetization direction M1 and the second magnetization direction M2 run parallel to one another and essentially perpendicular to the closed position Z are directed.
  • the magnetization directions M1 and M2 and the attractive magnetic forces run essentially parallel to the base bodies 10 and 20 in the closed position. In this way, a particularly simple closing operation is made possible since a user only adjoins the closure parts 1, 2 approximately along the closing direction Z. needs to start.
  • the first magnetization direction M1 of the permanent magnets 101a, 101b arranged in the engagement sections 11a, 11b of the first closure part 1 and the second magnetization direction M2 of the second permanent magnets 201 arranged in the engagement section 21 of the second closure part 2 run parallel to one another in the closed position and are essentially perpendicular to the closing direction Z directed.
  • the engagement sections 11a, 11b and 21 are arranged one behind the other. Accordingly, the attractive magnetic forces directed perpendicular to the closing direction Z also hold the closure device V then in its closed position when the closure parts 1, 2 are subjected to a shear force, provided that the shear force does not exceed the magnetic forces. An unintentional opening of the closure device V can be prevented in this way.
  • the engagement section 21 of the second closure part 2 has the basic shape of a parallelogram which is not rectangular in cross section, so that a contact surface 21a of the engagement section 21 of the second closure part 2 is inclined both to the closing direction Z and to a loading direction which acts on the first closure part 1 Laces 3a, 3b are introduced into the closure device V. Accordingly, the engagement section 21 of the second closure part 2 extends inclined to the closing direction Z and in the closed position is brought into self-reinforcing contact with an associated engagement section 11a of the first closure part 1, which borders the engagement opening 12.
  • the base body 10 of the first closure part 1 of the embodiment variant of the Figures 1A to 1E has two fastening eyes 13a and 13b at one end lying in the magnetization direction M1 or M2. These fastening eyes 13a and 13b are formed on the first base body 10 of the first closure part 1. A section of the shoelaces 3a, 3b is passed through the fastening eyelets 13a and 13b and held thereon on the first closure part 1.
  • Fastening eyelets 13a and 13b for the laces 3a and 3b are thus formed on the base body 10 having the engagement opening 12 with the engagement sections 11a and 11b carrying the permanent magnets 101a, 101b, so that pulling on the first closure part 1 tightens the laces 3a, 3b and that first closure part 1 can be attached to the second closure part 2 magnetically supported while maintaining the tension of the laces 3a, 3b.
  • a grip or grip element 4 is provided on the first closure part 1.
  • This grip element 4 is, for example, by a Textile, leather, rubber or plastic band formed and held at a front end of the first closure part 1 on a bearing eye 14 of the first base body 10. A section of the grip element 4 thus wraps around a crossbar on the first base body 10 that borders the bearing eye 4.
  • a user of the closure device 4 can grip the grip element 4 and, for example, the first closure part 1 from the closed position by pulling along a displacement direction R, which is opposite to the loading direction, which is applied by the tensioned laces 3a and 3b , lift off the second closure part 2.
  • a displacement direction R which is opposite to the loading direction, which is applied by the tensioned laces 3a and 3b
  • the first base body 10 of the first closure part 1 can be displaced with respect to the second closure part 2 and in particular its engagement section 21 to such an extent that the engagement section 21 with its contact surface 21a no longer contacts the engagement section 11a of the first Closure part 1 rests positively and non-positively and thus the first closure part 1 can be lifted off the second closure part 2 and can thus be released.
  • a free space 5 is present in the closed position between the first and second closure parts 1 and 2.
  • a gap-shaped free space 5 is thus present on both sides of the engaging section 21 projecting from the web.
  • This free space 5 can serve as an additional immersion reserve, for example in order to move the first closure part 1 further along the engagement section 21 of the second closure part 2 in the closing direction Z when the load is higher.
  • the free space 5 can simplify the connection of the second base body 20 of the second closure part 2 to shoe materials, and in particular shoe materials, of different thicknesses.
  • a gap height of the free space 5 is then dimensioned such that materials of different thicknesses can be arranged with one section in the female space 5.
  • the first and second base bodies 10 and 20 are at least partially flexible, although this is of course not mandatory.
  • a base which extends flatly, of which the Engagement section 20 protrudes web-like be flexible, while the engagement section 21 itself is rigid.
  • the second closure part 2 is formed with a disk-shaped second base body 20, on the center of which a pin-shaped projecting engagement section 21 with a mushroom head 210 is formed as an undercut area.
  • the engagement section 21 with the mushroom head 210 extends through a centrally arranged engagement opening 12 in a circular base-shaped first base body 10 of a first closure part 1 of the embodiment variant of FIG Figures 2A to 2C ,
  • the two locking parts 1 and 2 can be locked independently of one another in any direction.
  • the first closure part 1 When a load is applied via a shoelace 3 connected to the first closure part 1, it is ensured that the first closure part 1 cannot be easily separated from the second closure part 2 and in particular the mushroom head 210 by the mushroom head 210 having an (inner) edge of the engagement opening 12 bordering portion of the first base body 10 at least partially overlaps.
  • the first closure part 1 due to the load applied to the first closure part 1 via a shoelace 3, the first closure part 1 is displaced transversely to a longitudinal axis of the peg-shaped engagement section 21 with the mushroom head 210, so that a protruding edge of the mushroom head 210 at least partially the inner edge of the engagement opening 12 of the overlaps first base body 10.
  • the first base body 10 can consequently only be lifted again from the second base body 20 of the second closure part 2 and in particular from the peg-shaped engagement section 21 after the first base body 10 has been pulled opposite to the loading direction along the displacement direction R and a central axis of the engagement opening 12 and a longitudinal axis of the pin-shaped projecting engagement section 21 with the mushroom head 210 are again coaxial.
  • the embodiment variant is the Figures 2A to 2C a loop-shaped, flexible grip element 4 is held on the first base body 10.
  • a section of a cord, a rope or a cord of the grip element 4 is guided through a through opening 14 on the first base body 10.
  • This passage opening 14 passes through the annular disk-shaped first one Base body 10 of the first closure part 1 essentially parallel to a disk plane and therefore, for example, along a secant of a circle enclosing the contour of the first base body 10.
  • a fastening opening in the form of a fastening channel 13 which crosses the first base body 10 is provided, through which a section of the shoelace 3 extends.
  • permanent magnets 101a, 101b or 201a, 201b are provided on both closure parts 1 and 2. These permanent magnets 101a, 101b, 201a, 201b are arranged on the first base body 10 in receiving openings 10a, 10b radially spaced apart from the central engagement opening 12 and on the second base body radially spaced apart from the central peg-shaped engagement portion 21 which has the mushroom head 210.
  • the arrangement of these permanent magnets 101a, 101b, 201a, 201b is selected here, for example, so that in the closed position and without loading the first closure part by tensioning the shoelace 3, an undercut area provided by the radially projecting edge of the mushroom head 210 does not match the first base body 10 the first closure part is engaged. Only when a load occurs and after an accompanying relative movement of the first and second base bodies to one another, does the mushroom head 210 positively engage over the first base body 10 of the first closure part 1 on the inner edge of the engagement opening 12.
  • the permanent magnets 101a, 101b, 201a, 201b can be arranged such that the undercut provided by the mushroom head 210 is already engaged in an unloaded state of the closure device V.
  • the magnets 101a, 101b, 202a, 202b ensure, for example, with an appropriate arrangement, that the two base bodies 10 and 20 of the first and second closure parts 1 and 2 (also) transversely to the closing direction Z during the magnetically assisted transfer into the closing position and thus transversely to the longitudinal axis of the pin-shaped projecting engagement portion 21 are displaced relative to each other.
  • the variant of the Figures 3A and 3B Functionally corresponds in large parts to the variant of the Figures 2A to 2C ,
  • a closure device V the Figures 3A and 3B only, inter alia, that a grip element 4 is not formed by a cord-like flexible element, but again by a band that is movably held on a bearing eye 14 of the first base body 10 of the first closure part.
  • the handle element 4 with its tab-like extension is not as in the embodiment of the Figure 2A to 2C (or the Figures 1A to 1E ) oriented essentially opposite to the load direction applied via a shoelace 3. Rather, the grip element 4 extends here with its tab-like extension essentially at an angle of 90 ° to two pairs of laces 3a, 3b, which are fixed on the first base body 10 of the first closure part 1.
  • the two shoelaces 3a and 3b are guided through fastening channels 13a and 13b through the first base body 10, which extend parallel to one another and in each case along secants on both sides of the central engagement opening 12.
  • a first closure part 1 with an annular disk-shaped base body 10 is formed.
  • a central opening 12 of the first base body 10 does not serve here, however, as in the embodiment variant of FIG Figures 2A-2C and 3A-3B as an engagement opening for an engagement section of a second closure part 2.
  • the central opening on the first base body of the embodiment is the Figures 4A to 4F is provided as a fastening opening 12, through which both a section of a shoelace 3 and a section of a flexible grip element 4 are guided and are thus held on the first base body 10 of the first closure part 1.
  • the two base bodies 10 and 20 are in the closed position in accordance with their intended purpose in such a way that catch hooks 220a and 220b defining undercut areas at upper ends the locking webs 22a, 22b the base body 10 overlap circumferentially, ie on an outer edge.
  • the latching hooks 220a and 220b thus overlap on the circumference in each case a section of the first base body 10 which borders the central fastening opening 12, and in this way secure the closed position of the locking device V.
  • a platform 200 is also formed on the disk-shaped second base body 20 of the second closure part 2, which platform protrudes in the direction of the first base body 10 of the first closure part 1 and on the top of which the bottom of the first base body 10 rests in the closed position.
  • the platform 200 has two mutually opposite cutouts 203 and 204. A jamming of the grip element 4 between the two base bodies 10 and 20 is prevented by a first recess 203, so that the grip element 4 extends at least partially through this first recess in the closed position and the grip element 4 remains movable and in particular pivotable even in the closed position.
  • the second cutout 203 in the platform 200 similarly prevents the shoelace 3 from being jammed between the two first and second base bodies 10 and 20 in the closed position.
  • the shoelace 3 threaded into the central fastening opening 12 of the first base body 10 thus remains just like the flexible grip element 4 also movable in the closed position relative to the closure parts 1 and 2.
  • the respective base body 10 or 20 consists entirely or partially of magnetic or ferromagnetic material .
  • the first base body 10 in the form of an annular disk can also be formed by or with a metallic washer.
  • a closure device of the type described here can be used in very different ways, for example on a piece of clothing, for example a shoe, a jacket, a shirt or the like.
  • a shoe in particular a sports shoe, has a closure device of the type described here.
  • the closure device serves e.g. for closing and, if necessary, tightening the boot (for example in the case of a ski boot).
  • a shoe closure can be formed with a proposed closure device.
  • a proposed closure device can also be used, for example, on a medical device, for example an orthosis or a prosthesis.
  • discrete magnetic elements can be used as the magnet, which are inserted, for example, into assigned recesses on the base body and glued to the base body, for example using an epoxy adhesive.
  • the magnets can each be formed by a permanent magnet element.
  • permanent magnet elements on one closure part, for example, but passive magnetic elements in the form of ferromagnetic armatures on the other closure part, which interact magnetically attractively with the permanent magnets.
  • the base bodies of the closure parts themselves at least partially from a magnetic, ferromagnetic or magnetized material instead of discrete elements.

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Verschlussvorrichtung (V) zum lösbaren Verbinden zweier Teile, mit- einem ersten Verschlussteil (1), das einen ersten Grundkörper (10) aufweist, und- einem zweiten Verschlussteil (2), das einen zweiten Grundkörper (20) aufweist,wobei das erste Verschlussteil (1) und das zweite Verschlussteil (2) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der erste Grundkörper (10) und der zweite Grundkörper (20) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (1) und dem zweiten Verschlussteil (2) entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung (Fa, Fb) miteinander wenigstens formschlüssig verbunden sind und ein Halten der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2) aneinander in der Schließstellung magnetisch unterstützt ist.Beispielsweise ist vorgesehen, dass eine Eingriffsöffnung (12) an dem ersten Grundkörper (10) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in die in der Schließstellung ein Eingriffsabschnitt (21) des zweiten Grundkörpers (20) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das einen ersten Grundkörper aufweist, und ein zweites Verschlussteil, das einen zweiten Grundkörper aufweist. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind derart aneinander ansetzbar, dass in einer Schließstellung der erste Grundkörper und der zweite Grundkörper zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung miteinander wenigstens formschlüssig verbunden sind. Ein Halten der ersten und zweiten Verschlussteile aneinander ist dabei in der Schließstellung magnetisch unterstützt, um die Einnahme der Schließstellung zu erleichtern und eine bestimmungsgemäße Ausrichtung der ersten und zweiten Verschlussteile zueinander in der Schließstellung vorzugeben. Auch das Ansetzen der Verschlussteile aneinander kann magnetisch unterstützt sein, und zwar durch eine magnetisch anziehende Wirkung von Magneten der ersten und zweiten Verschlussteile.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung kann beispielsweise an Bekleidungsstücken, zum Beispiel einem Schuh, einem Hemd, einer Jacke oder dergleichen, zum Einsatz kommen. Eine derartige Verschlussvorrichtung kann aber auch zum Beispiel an einer Tasche oder einem anderen Accessoire eingesetzt werden ebenso wie an einem medizinischen Hilfsmittel, wie zum Beispiel einer Orthese oder einer Prothese.
  • Es ist dabei grundsätzlich wünschenswert, eine derartige Verschlussvorrichtung variabel anbringen zu können, ohne dass zum Beispiel der Tragekomfort oder die Handhabbarkeit für einen Nutzer nennenswert negativ beeinträchtigt wird. Insbesondere soll eine solche Verschlussvorrichtung einfach zu schließen und auch einfach wieder zu öffnen sein, in der Schließstellung aller Belastungen, sowohl entlang einer Scherrichtung als auch entlang der Belastungsrichtung, so aufnehmen können, dass die über die Verschlussrichtung miteinander verbundenen Teile aufgrund der Belastung nicht ohne Weiteres voneinander gelöst werden.
  • Aufgabe der vorgeschlagenen Lösung ist es, eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile bereitzustellen, die variabel, insbesondere zum Beispiel an Bekleidungsstücken, eingesetzt werden kann und für einen Nutzer einfach handhabbar ist, d.h., insbesondere einfach geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Verschlussvorrichtung des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei ist eine Verschlussvorrichtung vorgeschlagen, bei der ein erster Grundkörper des ersten Verschlussteils mit einer Eingriffsöffnung versehen ist und ein zweiter Grundkörper des zweiten Verschlussteils zumindest einen an dem zweiten Grundkörper geformten Eingriffsabschnitt aufweist. In der Schließstellung ist der Eingriffsabschnitt des zweiten Grundkörpers zumindest teilweise zum Abstützen der entlang der Belastungsrichtung wirkenden Belastung in der Eingriffsöffnung des ersten Grundkörpers aufgenommen. Die Eingriffsöffnung ist hierbei an dem ersten Grundkörper als Durchgangsöffnung ausgebildet, in die in der Schließstellung der Eingriffsabschnitt ragt. Indem die Eingriffsöffnung für den Eingriffsabschnitt als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, kann z.B. etwaiger in der Eingriffsöffnung sich absetzender ferromagnetischer Schmutz leichter entfernt werden. Des Weiteren kann das zweite, den Eingriffsabschnitt aufweisende Verschlussteil ohne Weiteres überstehend dimensioniert sein, sodass bei auftretenden Belastungen noch zusätzliches "Spiel" vorhanden ist. Der Eingriffsabschnitt kann somit weiter in die Eingriffsöffnung eintauchen und damit eine formschlüssige und gegebenenfalls kraftschlüssige Anlage der beiden Verschlussteile aneinander noch verstärken. Ferner ist über die Ausbildung als Durchgangsöffnung eine Eingriffstiefe des Eingriffsabschnitts vergleichsweise variabel, ohne dass ein sicheres, insbesondere formschlüssiges Halten der ersten und zweiten Grundkörper aneinander negativ beeinflusst wird. Die Verschlussvorrichtung kann derart auch an Teilen unterschiedlicher Dicke ohne Weiteres Verwendung finden.
  • In einer Ausführungsvariante durchgreift der Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils in der Schließstellung die Eingriffsöffnung. Der Eingriffsabschnitt ragt somit durch die Eingriffsöffnung hindurch, gegebenenfalls steht der Eingriffsabschnitt dann sogar an einer Seite der Eingriffsöffnung mit einem die Eingriffsöffnung durchgreifenden Ende zumindest geringfügig vor.
  • Beispielsweise ist der Eingriffsabschnitt stegartig von dem zweiten Grundkörper vorstehend ausgebildet, insbesondere quer zu der Belastungsrichtung vorstehend. Alternativ oder ergänzend können zwei an dem ersten Grundkörper geformte Abschnitte entlang der Belastungsrichtung zueinander beabstandet sein und zwischen sich die als Durchgangsöffnung ausgebildete Eingriffsöffnung bilden. Hier wird dann beispielsweise durch den Eingriff des Eingriffsabschnitts in die als Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Abschnitten an dem ersten Grundkörper definierte Eingriffsöffnung eine Abstützung entgegen der Belastungsrichtung geschaffen, aufgrund derer die Verschlussteile in der Schließstellung aneinander gehalten werden.
  • Unterstützt durch die magnetische Anziehung der Verschlussteile ist der Eingriffsabschnitt zwischen den benachbarten Abschnitten des ersten Grundkörpers gehalten, wobei eine (Haft-) Reibung zwischen den die Eingriffsöffnung definierenden Abschnitten und dem Eingriffsabschnitt bestehen kann, die einen Halt der Verschlussteile aneinander auch bei vergleichsweise großen Belastungen und gegebenenfalls einer Verformung an den Grundkörpern aufgrund der Belastung gewährleistet.
  • Ein stegartig vorstehender Eingriffsabschnitt kann beispielsweise im Querschnitt eine Grundform aufweisen, die der Form eines nicht-rechtwinkligen Parallelogramms entspricht.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist der Eingriffsabschnitt zapfenförmig ausgebildet und steht von dem zweiten Grundkörper vor, insbesondere quer zu der Belastungsrichtung. Hierbei kann der zapfenförmig vorstehende Eingriffsabschnitt rotationssymmetrisch ausgebildet sein und/oder an einem in der Schließstellung in die oder durch die Eingriffsöffnung ragenden Ende einen pilzkopfförmigen Endabschnitt umfassen. Eine rotationssymmetrische Ausbildung des Eingriffsabschnitt, z.B. auch mit einem pilzkopfförmigen Endabschnitt, kann insbesondere insoweit von Vorteil sein, dass die Belastungsrichtung bei der Montage an die zu verbindenden Teile unbeachtlich ist. Eine formschlüssige Verbindung der Grundkörper ist hier von der Belastungsrichtung unabhängig quer zu einer Schließrichtung realisierbar. Gleiches gilt dann für eine Hinterhakung an einem etwaigen rotationssymmetrischen, pilzkopfförmigen Endabschnitt.
  • Der Eingriffsabschnitt ferner kann einen Hinterschnittbereich aufweisen, an dem in der Schließstellung und bei einer Belastung an dem zweiten Verschlussteil in die Belastungsrichtung ein die Eingriffsöffnung berandender Abschnitt des ersten Verschlussteils anliegt und der den die Eingriffsöffnung berandenden Abschnitt zumindest teilweise übergreift. Es wird mithin an dem Eingriffsabschnitt ein Hinterschnitt gebildet, der die Grundkörper in der Schließstellung entgegen der Schließrichtung aneinander hält. Ein entsprechender Hinterschnittbereich kann beispielsweise durch einen pilzkopfförmigen Endabschnitt des Eingriffsabschnitts ausgebildet sein. Durch den zumindest teilweise den die Eingriffsöffnung berandenden Abschnitt übergreifenden Eingriffsabschnitt werden die ersten und zweiten Verschlussteile dann (zusätzlich) formschlüssig aneinander gehalten.
  • Grundsätzlich kann der Eingriffsabschnitt, insbesondere ein stegartig oder zapfenförmig ausgebildeter Eingriffsabschnitt, geradlinig quer zur Belastungsrichtung erstreckt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, dass der Eingriffsabschnitt in gekrümmter oder geneigter Weise an dem zweiten Grundkörper erstreckt ist.
  • In einer Ausführungsvariante weist der Eingriffsabschnitt eine Anlagefläche auf, die in der Schließstellung zum Abstützen einer in die Belastungsrichtung an dem zweiten Verschlussteil wirkenden Belastung in Anlage mit einem die Durchgangsöffnung berandenden Abschnitt des ersten Verschlussteils ist. Über eine solche Anlagefläche wird eine (Haft-) Reibung zwischen dem Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils bewirkt, aufgrund der die ersten und zweiten Verschlussteile auch bei Belastung zuverlässig aneinandergehalten sind, sodass sich die Verschlussteile aufgrund der Belastung nicht ohne Weiteres voneinander lösen lassen.
  • In einer Weiterbildung ist die Anlagefläche zur Belastungsrichtung und zu einer Schließrichtung, entlang der das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteile aneinander ansetzbar sind, derart geneigt, dass bei einer Belastung an dem zweiten Verschlussteil in die Belastungsrichtung der Eingriffsabschnitt mit einer Kraftkomponente in Schließrichtung relativ zu dem ersten Verschlussteil belastet wird. Der Eingriff des Eingriffsabschnitt in die Eingriffsöffnung ist somit bei Belastung selbstverstärkend. Aufgrund der Neigung der Anlagefläche wirkt bei einer Belastung in die Belastungsrichtung eine (durch Vektorzerlegung erhaltene) Kraftkomponente in die Schließrichtung und somit in Richtung eines Eingriffs des Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils in die Eingriffsöffnung an dem Grundkörper des ersten Verschlussteils.
  • Ein die Eingriffsöffnung berandender Abschnitte des ersten Verschlussteils kann beispielsweise Anlagefläche aufweisen, die komplementär zur Anlagefläche des Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils ausgebildet ist, sodass in der Schließstellung eine flächige Anlage zwischen den einander zugeordneten Anlageflächen besteht.
  • Das Halten der ersten und zweiten Verschlussteile aneinander in der Schließstellung kann grundsätzlich durch mindestens einen Magneten des ersten oder zweiten Verschlussteils magnetisch unterstützt sein. Hierfür kann beispielsweise ein (Permanent-) Magnet an dem ersten oder zweiten Verschlussteil aufgenommen sein.
  • In einer Ausführungsvariante ist zumindest ein Magnet des ersten Verschlussteils und/oder zumindest ein Magnet des zweiten Verschlussteils entlang einer zur Belastungsrichtung kollinearen Magnetisierungsrichtung magnetisiert. Nordpol und Südpol der Magnete sind somit entlang der Belastungsrichtung zueinander versetzt. Insbesondere wenn die Magnete unmittelbar an dem Eingriffsabschnitt und einem die Eingriffsöffnung berandenden Abschnitt vorgesehen sind, ergibt sich derart in der Schließstellung eine magnetische Anziehung zwischen dem mindestens einen die Eingriffsöffnung berandenden Abschnitt des ersten Verschlussteils und dem Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils entlang einer kollinear zur Belastungsrichtung gerichteten Richtung. Auf diese Weise kann beispielsweise eine vorteilhafte (Haft-) Reibung zwischen den Abschnitten der zwei Grundkörper eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Grundkörper und dem zweiten Grundkörper in der Schließstellung ein vorher definierter Freiraum gebildet ist. Dieser vordefinierte Freiraum kann insbesondere in der Umgebung des Eingriffsabschnitt gebildet sein, sodass an den vorstehenden Eingriffsabschnitt angrenzende Bereiche des zweiten Grundkörpers der zweiten Verschlussteils zu dem ersten Grundkörper des die Eingriffsöffnung aufweisenden ersten Verstellteils beabstandet sind. Derart steht beispielsweise eine zusätzliche Eintauchreserve und mithin die Möglichkeit zur Verfügung, dass der Eingriffsabschnitt bei Bedarf weiter in die durchgehende Eingriffsöffnung - unter zumindest teilweiser Überbrückung des vordefinierten Freiraums - eintauchen kann, zum Beispiel bei einer stärkeren Belastung der Verschlussvorrichtung.
  • Ferner kann der vordefinierte Freiraum je nach Anwendung der Verschlussvorrichtung dazu dienen, Bereiche des zweiten Grundkörpers von dem Teil, an dem das zweite Verschlussteil vorgesehen ist, überdecken zu lassen. So kann dann beispielsweise ein Stoff eines Bekleidungsstücks, an dem die Verschlussvorrichtung vorgesehen ist, in den zur Verfügung gestellten Freiraum ragen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft eine Verschlussvorrichtung, bei der der Eingriffsabschnitt rotationssymmetrisch und/oder mit einem in oder durch die Eingriffsöffnung ragenden pilzkopfförmigen Endabschnitt ausgebildet ist.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, sind mit einer derartigen Ausbildung des Eingriffsabschnitt (und einer eventuell hierzu korrespondierenden Ausbildung der Eingriffsöffnung) Vorteile zur Lösung der gestellten Aufgabe verbunden. Die rotationssymmetrische und/oder mit einem pilzkopfförmigen, insbesondere ebenfalls rotationssymmetrischen, pilzkopfförmigen Endabschnitt vorgesehene Ausbildung eines Eingriffsabschnitts ist dabei unabhängig von der Gestaltung der Eingriffsöffnung als Durchgangsöffnung, kann hiermit aber selbstverständlich ohne Weiteres kombiniert werden.
  • Weiterhin ist im Zuge der vorgeschlagenen Lösung gemäß einem weiteren Aspekt vorgesehen, dass einer der ersten oder zweiten Grundkörper des ersten und zweiten Verschlussteils ringförmig oder ringsscheibenförmig ausgebildet ist.
  • Die Verwendung eines ringförmigen oder ringscheibenförmigen Grundkörpers, insbesondere eines kreisringförmigen oder kreisringscheibenförmigen Grundkörpers kann dabei -unabhängig von den beiden vorgenannten jedoch hiermit kombinierbaren Aspekten - eine kompakte und kostengünstige Gestaltung der Verschlussvorrichtung ermöglichen.
  • Eine ringförmige oder ringscheibenförmigen Gestaltung eines Grundkörpers, gegebenenfalls in Kombination mit einem rotationssymmetrischen Eingriffsabschnitts, kann ferner ein im Wesentlichen richtungsunabhängiges Ansetzen der beiden Verschlussteile aneinander ermöglichen und damit die Handhabung für einen Nutzer der Verschlussvorrichtung zusätzlich erleichtern
  • Beispielsweise ist der ringförmige oder ringscheibenförmigen Grundkörper vollständig aus magnetischem, ferromagnetischem oder magnetisiertem Material hergestellt. So kann beispielsweise eine ringförmiger oder ringscheibenförmigen Grundkörper mit einem torusförmigen Magneten ausgebildet sein oder durch einen torusförmigen Magneten gebildet sein.
  • In einer Ausführungsvariante ist der ringförmige oder ringscheibenförmigen erste oder zweite Grundkörper mit einer im Wesentlichen zentral an dem Grundkörper vorgesehenen Durchgangsöffnung ausgebildet. Für die formschlüssige Verbindung der ersten und zweiten Verschlussteile greift in der Schließstellung ein Eingriffsabschnitt eines Verschlussteils in diese zentral vorgesehene Durchgangsöffnung des anderen Verschlussteils ein. Der ringförmige oder ringscheibenförmigen Grundkörper kann somit zum Beispiel an einen stegartig oder zapfenförmig vorstehenden Eingriffsabschnitt ansetzbar sein.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist der ringförmige oder ringscheibenförmigen Grundkörper mit einer im Wesentlichen zentral an dem Grundkörper vorgesehenen Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei, für die formschlüssige Verbindung der ersten und zweiten Verschlussteile, mindestens ein Element des zweiten oder ersten Verschlussteils einen die Durchgangsöffnung berandenden Abschnitt am Grundkörper des anderen, ersten. oder zweiten Verschlussteils zumindest teilweise übergreift. Eine formschlüssige Verbindung zwischen den Grundkörpern der beiden Verschlussteile wird somit nicht über den Eingriff eines Eingriffsabschnitts in die zentral vorgesehene Durchgangsöffnung realisiert, sondern durch ein zusätzliches Element, das in der Schließstellung einen Abschnitt an dem anderen Grundkörper übergreift und damit beispielsweise einen Hinterschnittbereich definiert.
  • Unabhängig von dem Verwendungszweck der an dem ringförmigen oder ringscheibenförmigen Grundkörper vorgesehenen Durchgangsöffnung kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass der ringförmige oder ringscheibenförmige Grundkörper zusätzlich zu der im Wesentlichen zentral vorgesehenen Durchgangsöffnung mindestens eine weitere durchgehende Öffnung für ein flexibles, in der Schließstellung die entlang der Belastungsrichtung wirkende Belastung an die Verschlussteile übertragendes Spannelement umfasst. Ein Spannelement der Verschlussvorrichtung, z.B. in Form eines Schnürsenkel, einer Kordel, eines Seils, einer Schnur oder eines Bandes, ist somit an einer zusätzlich vorgesehenen Öffnungen des ringförmigen oder ringscheibenförmigen Grundkörpers gehalten. Eine solche zusätzliche durchgehende Öffnung kann beispielsweise kanalartig oder in Form einer Öse an dem jeweiligen Grundkörper ausgebildet sein. Der ringförmige oder ringscheibenförmige Grundkörper bildet somit mindestens eine Öffnung aus, über die ein flexibles Spannelement an dem Grundkörper gehalten ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorgeschlagenen Lösung kann in Ergänzung hierzu oder hiervon unabhängig eine Verschlussvorrichtung vorgesehen sein, die sich insbesondere für ein lösbares Verbinden zweier Teile an einem Bekleidungsstück eignet und bei der an wenigstens einem der ersten und zweiten Grundkörper mindestens eine durchgehende Öffnung ausgebildet ist, durch die ein flexibles, in der Schließstellung die entlang der Belastungsrichtung wirkende Belastung an die Verschlussteile übertragendes Spannelement geführt ist. An der durchgehenden Öffnung ist dann das Spannelement an dem die durchgehende Öffnung aufweisenden ersten oder zweiten Grundkörper gehalten.
  • Die mindestens eine durchgehende Öffnung kann beispielsweise beabstandet zu einer Eingriffsöffnung vorgesehen sein, die an dem die durchgehende Öffnung aufweisenden ersten oder zweiten Grundkörper ebenfalls ausgebildet ist und in die in der Schließstellung ein Eingriffsabschnitt des anderen, zweiten oder ersten Grundkörpers eingreift.
  • Die durchgehende Öffnung kann sich beispielsweise kanalartig in dem ersten oder zweiten Grundkörper erstrecken oder in Form einer Öse an dem ersten oder zweiten Grundkörper ausgebildet sein.
  • Bei einer sich kanalartig erstreckenden, durchgehenden Öffnung erstreckt sich diese in einer Ausführungsvariante beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Schließrichtung der Verschlussvorrichtung, entlang der die ersten und zweiten Verschlussteile aneinander ansetzbar sind, sowie im Wesentlichen senkrecht zu einer Verlagerungsrichtung, entlang der die Verschlussteile über den Angriff an einem Griffelement der Verschlussvorrichtung relativ zueinander zu verlagern sind, um die ersten und zweiten Verschlussteile voneinander zu lösen. Bei einem (kreis-) ringförmigen oder (kreis-) ringscheibenförmigen Grundkörper kann eine sich kanalartige erschreckende Öffnung beispielsweise im Wesentlichen entlang einer Sekante einer die Kontur des Grundkörpers einfassenden Kreisform verlaufen.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist die durchgehende Öffnung, durch die das flexible Spannelement geführt und an dem ersten oder zweiten Grundkörper gehalten ist, zentral an dem ersten oder zweiten Grundkörper ausgebildet. Eine zentrale Öffnung eines beispielsweise ringförmige oder ringscheibenförmigen Grundkörpers dient dann zum Halten des flexiblen Spannelements. Ergänzend kann ein etwaiges Griffelement ebenfalls mit einem Abschnitt die zentrale Öffnung durchgreifen und hierüber an dem jeweiligen Grundkörper gehalten sein.
  • Für die formschlüssige Verbindung der ersten und zweiten Verschlussteile in der Schließstellung kann bei einer vorstehend erläuterten Ausgestaltung, bei der das Spannelement an einer zentral vorgesehenen Öffnung gehalten ist, ein Element des zweiten oder ersten Verschlussteils einen die Öffnung berandenden Abschnitt am Grundkörper des anderen, die Öffnung aufweisenden ersten oder zweiten Verschlussteils zumindest teilweise übergreifen. Ein entsprechendes übergreifendes Element kann hierbei - über einen entsprechenden Hinterschnittbereich - in erster Linie Scherkräfte und gegebenenfalls etwaige Kippkräfte bei geschlossener Verschlussvorrichtung aufnehmen.
  • Grundsätzlich kann ein entsprechendes übergreifendes Element des einen Grundkörpers - bezogen auf die Schließstellung - seitlich versetzt zu einem Bereich angeordnet sein, an dem an dem anderen Grundkörper eine Öffnung für ein Spannelement vorgesehen ist. Eine etwaige über das Spannelement in den betreffenden Grundkörper eingeleitete Belastung wird somit seitlich durch das übergreifende Element des anderen Grundkörpers abgestützt. Insbesondere können derart ohne Weiteres etwaige Kippkräfte und Scherkräfte an einem äußeren Umfang eines Grundkörpers aufgenommen werden.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung nach einem vorstehend erläuterten unterschiedlichen Aspekte, die grundsätzlich auch miteinander kombinierbar sind, kann ein Griffelement an dem ersten oder zweiten Grundkörper zum manuellen Lösen der Verschlussteile voneinander vorgesehen sein. Beispielsweise ist ein solches Griffelement flexibel. Insbesondere kann das Griffelement mit einem Textil-, Leder-, Gummi- oder Kunststoffband, einer Schnur oder einem Seil ausgebildet sein. Hierbei kann das Textil-, Leder-, Gummi- oder Kunststoffband z.B. einen laschenartigen Abschnitt aufweisen, der von einem Nutzer manuell zu ergreifen ist, wenn die Verschlussvorrichtung geschlossen oder geöffnet werden soll. Eine Schnur oder ein Seil können hierfür z.B. eine Schlaufe ausbilden.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Griffelement an einer durchgehenden Öffnung des ersten oder zweiten Grundkörpers gehalten, insbesondere hieran beweglich gelagert. Bei einer solchen durchgehenden Öffnung kann es sich insbesondere um eine durchgehende zentrale Öffnung handeln, an der auch mindestens ein Spannelement gehalten ist. Alternativ handelt es sich bei der durchgehenden Öffnung um eine Öffnung an dem jeweiligen ersten oder zweiten Grundkörper, die zusätzlich zu einer zentral oder dezentral ausgebildeten Eingriffsöffnung vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich können der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material gefertigt sein. Dadurch, dass der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material gefertigt sind, können der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper jeweils variabel an einem zugeordneten Teil angeordnet werden, gegebenenfalls unter variabler Anpassung an die Form des Teils.
  • Unter einem flexiblen Material wird in diesem Zusammenhang ein Material verstanden, das an dem ersten Grundkörper und/oder dem zweiten Grundkörper eine elastische, biegsame Verformbarkeit bereitstellt, sodass der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper - zumindest in solchen Abschnitten, die aus dem flexiblen Material gefertigt sind - in ihrer Form flexibel angepasst werden können.
  • Die Verwendung eines flexiblen Materials hat zudem Auswirkungen auf den Halt der Verschlussteile aneinander. So kann durch Verwendung eines flexiblen Materials eine vorteilhafte (Haft-) Reibung zwischen den Abschnitten der Verschlussteile in der Schließstellung bereitgestellt werden, die einen festen Halt der Verschlussteile aneinander gewährleistet.
  • Die Verwendung eines flexiblen Materials kann auch bewirken, dass die Verschlussvorrichtung leise zu öffnen und leise zu schließen ist.
  • Beispielsweise sind die zwei Abschnitte des ersten Grundkörpers, die zwischen sich eine Eingriffsöffnung definierten, und/oder der Eingriffsabschnitt des zweiten Grundkörpers aus dem flexiblen Material gefertigt.
  • Bei dem flexiblen Material kann es sich beispielsweise um ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Polyurethan (kurz: TPU), oder ein synthetisches Kautschukmaterial, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (kurz: NBR), handeln.
  • Das flexible Material kann hierbei einen Faseranteil aufweisen, zum Beispiel einen Anteil von Glasfasern, vorteilhaft mit einem Anteil von weniger als 15 Gewichtsprozent (Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials).
  • Die Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen, wie sie vorangehend beschrieben worden sind, finden analog auch auf die Verschlussvorrichtungen gemäß der anderen Aspekte Anwendung, sodass vollumfänglich auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen wird.
  • Verschlussvorrichtungen der vorangehend beschriebenen Art können insbesondere an einem Kleidungsstück, zum Beispiel einem Schuh, einer Jacke, einem Hemd oder dergleichen eingesetzt werden. Entsprechend kann zum Beispiel ein Schuhverschluss mit einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung gebildet sein. Zudem ist auch denkbar, eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art an einer Prothese, einer Orthese oder einem anderen medizinischen Hilfsmittel einzusetzen. Dies ist jedoch nicht beschränkend zu verstehen. Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann grundsätzlich zum Verbinden ganz beliebiger Teile miteinander verwendet werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren exemplarisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Figuren 1A-1E
    verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung, bei der eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Eingriffsöffnung eines ersten Verschlussteils, an dem Ösen für flexible Spannelemente vorgesehen sind, in der Schließstellung von einem stegartigen Eingriffsabschnitt eines zweiten Verschlussteils durchgriffen ist;
    Figuren 2A-2C
    in verschiedenen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung mit einem kreisringscheibenförmigen ersten Grundkörper eines ersten Verschlussteils, in dessen als Durchgangsöffnung ausgebildete Eingriffsöffnung in der Schließstellung ein rotationssymmetrischer Eingriffsabschnitt mit pilzkopfförmigem Endabschnitt eines zweiten Grundkörpers eines zweiten Verschlussteils verriegelnd eingreift und an dem eine sich kanalartig erstreckende Durchgangsöffnung für die Verbindung eines Spannelements mit dem ersten Grundkörper ausgebildet ist;
    Figuren 3A-3B
    in verschiedenen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung mit einem kreisringscheibenförmigen ersten Grundkörper eines ersten Verschlussteils analog zur Ausführungsvariante der Figuren 2A bis 2C, jedoch mit abweichend gestalteter Verbindung zu mehreren flexiblen Spannelementen;
    Figuren 4A-4F
    in verschiedenen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung mit einem kreisringscheibenförmigen ersten Grundkörper eines ersten Verschlussteils, bei dem an einer zentralen Durchgangsöffnung ein Spannelement und ein Griffelement gehalten sind und das durch stegartig vorstehende (Rast-) Abschnitte mit Hinterschnittbereich in der Schließstellung formschlüssig an dem zweiten Grundkörper des zweiten Verschlussteils gehalten ist.
  • Die beigefügte Figuren 1A-1E, 2A-2C, 3A-3B und 4A-4F veranschaulichen exemplarisch unterschiedliche Ausführungsvarianten einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung V, bei der zwei Verschlussteile 1 und 2 erste und zweite Grundkörper 10, 20 aufweisen, über die die beiden Verschlussteile 1 und 2 zum zumindest teilweisen Abstützen einer entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung Fa, Fb miteinander formschlüssig verbunden sind und ein Ansetzen der beiden Verschlussteile 1 und 2 aneinander sowie ein Halten der Verschlussteile 1 und 2 aneinander in einer Schließstellung magnetisch unterstützt ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind für die magnetische Anziehung der ersten und zweiten Verschlussteile 1 und 2 mehrere (Permanent-) Magnete 101a, 101b, 201, 201a, 201b vorgesehen, die beispielsweise in hierfür ausgebildete Aufnahmeöffnungen 10a, 10b eines Grundkörpers 10 angeordnet sind. Alternativ kann wenigstens auch ein entsprechender (Permanent-) Magnet in das Material, aus dem der jeweilige Grundkörper 10 oder 11 hergestellt ist, eingebettet sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Grundkörper 10 oder 20 zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder magnetisierten Material hergestellt ist oder aus einem Magneten besteht.
  • Die Ausführungsvarianten der Figuren 1A bis 4F zeigen jeweils eine Verschlussvorrichtung V, die für einen Verschluss an einem Bekleidungsstück verwendbar ist. Insbesondere sind die dargestellten Ausführungsvarianten als Teil eines Schuhverschlusses nutzbar, sodass mindestens ein an einem erstem Grundkörper 10 eines ersten Verschlussteils 1 jeweils angreifendes Spannelement 3, 3a, 3b ein Schnürsenkel eines Schuhs sein kann, während das zweite Verschlussteile 2 mit seinem Grundkörper 20 an einem Schaft des Schuhs, beispielsweise im Bereich einer Lasche des Schuhs, vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figuren 1A bis 1E ist zwischen zueinander (entlang einer Belastungsrichtung) beabstandeten Eingriffsabschnitten 11a, 11b am ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 eine durchgehende Eingriffsöffnung 12 ausgebildet. In diese Eingriffsöffnung 12 greift in einer in den Figuren 1B, 1D und 1E dargestellten Schließstellung ein stegartig an einem zweiten Grundkörper 20 des zweiten Verschlussteils 2 vorstehender Eingriffsabschnitt 21 ein.
  • Wie insbesondere anhand der Explosionsdarstellung der Figur 1E und der Schnittansicht der Figur 1E deutlich ist, sind sowohl in den Eingriffsabschnitten 11a, 11b des ersten Grundkörpers 10 als auch in dem stegartig vorstehenden Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Grundkörpers 20 Permanentmagnete 101a, 101b und 201 angeordnet. Die (ersten) Permanentmagnete 101a und 101b an dem ersten Grundkörper 10 weisen eine erste Magnetisierungsrichtung M1 (vgl. Figur 1E) auf, die von einem Nordpol N zu einem Südpol S des jeweiligen ersten Permanentmagneten 101a, 101b zeigt. Entsprechend umfasst der Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Grundkörpers 20 einen zweiten Permanentmagneten 201 mit einer zweiten Magnetisierungsrichtung M2, die von einem Nordpol N zu einem Südpol S des zweiten Permanentmagneten 201 zeigt. Bei der dargestellten Verschlussvorrichtung V sind die Permanentmagneten 101a, 101b und 201 in hierfür vorgesehene Ausnehmungen oder Aufnahmeöffnungen in den Eingriffsabschnitten 11a, 11b und 21 angeordnet.
  • Zum Schließen der Verschlussvorrichtung V sind das erste Verschlussteil 1 und das zweite Verschlussteil 2 entlang einer Schließrichtung Z derart aneinander ansetzbar, dass die Verschlussvorrichtung V die Schließstellung einnimmt. Die Grundkörper 10 und 20 der ersten und zweiten Verschlussteile 1 und 2 erstrecken sich dabei in der Schließstellung im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu der Schließrichtung Z.
  • In der Schließstellung wirkt zwischen dem Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 einerseits und jedem der die Eingriffsöffnung 12 ausbildenden zwei Eingriffsabschnitte 11a, 11b des ersten Verschlussteils 1 andererseits entsprechend der einander zugewandten Ausrichtung der Nord- und Südpole N, S jeweils eine anziehende magnetische Kraft, die im Wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichtet ist. Die senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichteten anziehenden magnetischen Kräfte halten die Verschlussvorrichtung V sicher in ihrer Schließstellung
  • Zum Erzeugen der anziehenden magnetischen Kräfte in der Schließstellung sind die Permanentmagnete 101a, 101b und 201 in den jeweiligen Eingriffsabschnitten 11a, 11b und 21 derart angeordnet, dass die erste Magnetisierungsrichtung M1 und die zweite Magnetisierungsrichtung M2 zueinander parallel verlaufen und im Wesentlichen senkrecht zu der Schließstellung Z gerichtet sind. Die Magnetisierungsrichtungen M1 und M2 sowie die anziehenden magnetischen Kräfte verlaufen derart in der Schließstellung im Wesentlichen parallel zu den Grundkörpern 10 und 20. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Schließvorgang ermöglicht, da ein Nutzer die Verschlussteile 1, 2 lediglich etwa entlang der Schließrichtung Z aneinander anzusetzen braucht.
  • Die erste Magnetisierungsrichtung M1 der in den Eingriffsabschnitten 11a, 11b des ersten Verschlussteils 1 angeordneten Permanentmagnete 101a, 101b und die zweite Magnetisierungsrichtung M2 des in dem Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 angeordneten zweiten Permanentmagneten 201 verlaufen in der Schließstellung zueinander parallel und sind im Wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichtet. Bezüglich der ersten Magnetisierungsrichtung M1 und der zweiten Magnetisierungsrichtung M2 sind die Eingriffsabschnitte 11a, 11b und 21 dabei hintereinander angeordnet. Die dementsprechend senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichteten anziehenden magnetischen Kräfte halten die Verschlussvorrichtung V auch dann in ihrer Schließstellung, wenn die Verschlussteile 1, 2 mit einer Scherkraft beaufschlagt werden, sofern die Scherkraft die magnetischen Kräfte nicht übersteigt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussvorrichtung V kann auf diese Weise verhindert werden.
  • Der Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 weist die Grundform eines im Querschnitt nicht-rechtwinkligen Parallelogramm auf, sodass eine Anlagefläche 21a des Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 sowohl zu Schließrichtung Z als auch zu einer Belastungsrichtung geneigt ist, die über an dem ersten Verschlussteil 1 angreifende Schnürsenkel 3a, 3b in die Verschlussvorrichtung V eingeleitet wird. Dementsprechend erstreckt sich der Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 geneigt zur Schließrichtung Z und ist in der Schließstellung in selbstverstärkender Anlage mit einem zugeordneten Eingriffsabschnitt 11a des ersten Verschlussteils 1 gebracht, der die Eingriffsöffnung 12 berandet. Aufgrund der Neigung der Anlagefläche 21a wird insbesondere bewirkt, dass bei Belastung in die Belastungsrichtung entsprechend den in der Figur 1B dargestellten Kräften Fa, Fb an dem zweiten Verschlussteil 2 - durch Kraftumlenkung - eine Kraftkomponente auf den Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 in Richtung eines Eingriffs mit der Eingriffsöffnung 12 zwischen den Eingriffsabschnitten 11a, 11b des ersten Verschlussteils 1 wirkt, sodass der Eingriff bei Belastung zusätzlich gesichert ist.
  • Der Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 der Ausführungsvariante der Figuren 1A bis 1E weist an einem in Magnetisierungsrichtung M1 oder M2 liegenden Ende zwei Befestigungsösen 13a und 13b auf. Diese Befestigungsösen 13a und 13b sind an dem ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 ausgeformt. Durch die Befestigungsösen 13a und 13b ist jeweils ein Abschnitt der Schnürsenkel 3a, 3b hindurchgeführt und hierüber an dem ersten Verschlussteil 1 gehalten. An dem die Eingriffsöffnung 12 aufweisenden Grundkörper 10 mit den die Permanentmagnete 101a, 101b tragenden Eingriffsabschnitten 11a und 11b sind somit Befestigungsösen 13a und 13b für die Schnürsenkel 3a und 3b ausgeformt, sodass ein Ziehen an dem ersten Verschlussteils 1 die Schnürsenkel 3a, 3b spannt und das erste Verschlussteil 1 unter Aufrechterhaltung der Spannung der Schnürsenkel 3a, 3b magnetisch unterstützt an dem zweiten Verschlussteil 2 angesetzt werden kann.
  • Um das Ergreifen des ersten Verschlussteils 1 beim Öffnen und Schließen der Verschlussvorrichtung V zu erleichtern, ist an dem ersten Verschlussteil 1 ein Anfasser oder Griffselement 4 vorgesehen. Dieses Griffelement 4 ist beispielsweise durch ein Textil-, Leder-, Gummi- oder Kunststoffband gebildet und an einem vorderen Ende des ersten Verschlussteils 1 an einer Lageröse 14 des ersten Grundkörpers 10 gehalten. Ein Abschnitt des Griffelements 4 umschlingt somit einen die Lageröse 4 berandenden Quersteg an dem ersten Grundkörper 10.
  • An einem laschenartig vorstehenden Abschnitt des Griffelements 4 kann ein Nutzer der Verschlussvorrichtung 4 das Griffelement 4 ergreifen und beispielsweise das erste Verschlussteil 1 aus der Schließstellung durch Ziehen entlang einer Verlagerungsrichtung R, die entgegengesetzt zur Belastungsrichtung verläuft, die durch die gespannten Schnürsenkel 3a und 3b aufgebracht wird, von dem zweiten Verschlussteile 2 abheben. So kann durch Ziehen des Griffelements 4 entlang der Verlagerungsrichtung R der erste Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 bezüglich des zweiten Verschlussteils 2 und insbesondere dessen Eingriffsabschnitt 21 so weit verlagert werden, dass der Eingriffsabschnitt 21 mit seiner Anlagefläche 21a nicht mehr an dem Eingriffsabschnitt 11a des ersten Verschlussteils 1 form- und kraftschlüssig anliegt und damit das erste Verschlussteil 1 von dem zweiten Verschlussteil 2 abgehoben werden kann und damit gelöst werden kann.
  • Wie insbesondere anhand der Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A der Figur 1C in der Figur 1D dargestellt ist, ist in der Schließstellung zwischen den ersten und zweiten Verschlussteilen 1 und 2 ein Freiraum 5 vorhanden. Zwischen einer Oberseite des zweiten Grundkörpers 20, an der der Eingriffsabschnitt 21 vorsteht, und einer Unterseite des ersten Grundkörpers 10 des ersten Verschlussteils 1 mit der Eingriffsöffnung 12 ist somit beiderseits des stegartig vorstehenden Eingriffsabschnitts 21 eine spaltförmiger Freiraum 5 vorhanden. Dieser Freiraum 5 kann als zusätzliche Eintauchreserve dienen, um zum Beispiel bei höherer Belastung das erste Verschlussteil 1 entlang dem Eingriffsabschnitt 21 des zweiten Verschlussteils 2 weiter in Schließrichtung Z zu verlagern. Ferner kann der Freiraum 5 die Anbindung des zweiten Grundkörpers 20 des 2. Verschlussteils 2 an Schuhmaterialien, und insbesondere Schuhstoffe, unterschiedliche Dicke vereinfachen. Hierfür ist dann eine Spalthöhe des Freiraums 5 so bemessen, dass Materialien unterschiedliche Dicke mit einem Abschnitt in dem Frauraum 5 angeordnet werden können.
  • Beispielsweise können bei der Ausführungsvariante der Figuren 1A bis 1E die ersten und zweiten Grundkörper 10 und 20 zumindest teilweise flexibel ausgestaltet sein, gleichwohl dies selbstverständlich nicht zwingend ist. Bei dem zweiten Grundkörper 20 des zweiten Verschlussteils 2 kann beispielsweise eine sich flächig erstreckende Basis, von der der Eingriffsabschnitt 20 stegartig vorsteht, flexibel ausgebildet sein, während der Eingriffsabschnitt 21 selbst starr ist.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figuren 2A bis 2C ist das zweite Verschlussteil 2 mit einem scheibenförmigen zweiten Grundkörper 20 ausgebildet, an dem mittig ein zapfenförmig vorstehender Eingriffsabschnitt 21 mit einem Pilzkopf 210 als Hinterschnittbereich ausgebildet ist. Der Eingriffsabschnitt 21 mit dem Pilzkopf 210 durchgreift dabei in der Schließstellung eine zentral angeordnete Eingriffsöffnung 12 in einem kreisscheibenförmigen ersten Grundkörper 10 eines ersten Verschlussteils 1 der Ausführungsvariante der Figuren 2A bis 2C. Über die rotationssymmetrische Ausbildung des Eingriffsabschnitts 21 mit dem rotationssymmetrischen Pilzkopf 210 ist bei der Verschlussvorrichtung V der Figuren 2A bis 2C eine Arretierung der beiden Verschlussteile 1 und 2 einander richtungsunabhängig möglich.
  • Bei anliegender Belastung über einen mit ersten Verschlussteil 1 verbundenen Schnürsenkel 3 ist gewährleistet, dass das erste Verschlussteil 1 nicht ohne Weiteres von dem zweiten Verschlussteil 2 und insbesondere dem Pilzkopf 210 getrennt werden kann, indem der Pilzkopf 210 einen (inneren) Rand eines die Eingriffsöffnung 12 berandenden Abschnitts des ersten Grundkörpers 10 zumindest teilweise übergreift. So wird aufgrund der über einen Schnürsenkel 3 aufgebrachten Belastung auf das erste Verschlussteil 1 das erste Verschlussteil 1 quer zu einer Längsachse des zapfenförmig vorstehenden Eingriffsabschnitt 21 mit dem Pilzkopf 210 verlagert, sodass ein überstehender Rand des Pilzkopfs 210 zumindest teilweise den inneren Rand der Eingriffsöffnung 12 des ersten Grundkörpers 10 übergreift. Der erste Grundkörper 10 kann folglich erst wieder von dem zweiten Grundkörper 20 des zweiten Verschlussteils 2 und insbesondere dem zapfenförmigen Eingriffsabschnitt 21 abgehoben werden, nachdem der erste Grundkörper 10 entgegengesetzt zur Belastungsrichtung entlang der Verlagerungsrichtung R gezogen wurde und eine Mittelachse der Eingriffsöffnung 12 und eine Längsachse des zapfenförmig vorstehenden Eingriffsabschnitts 21 mit dem Pilzkopf 210 wieder koaxial zueinander liegen.
  • Für die leichtere Handhabung und insbesondere die Verlagerung des ersten Verschlussteils 1 ist bei der Ausführungsvariante der Figuren 2A bis 2C ein schlaufenförmig verlaufendes, flexibles Griffelement 4 an dem ersten Grundkörper 10 gehalten. Ein Abschnitt einer Schnur, eines Seils oder einer Kordel des Griffelements 4 ist dabei durch eine Durchgangsöffnung 14 an dem ersten Grundkörper 10 geführt. Diese Durchgangsöffnung 14 durchgequert den kreisringscheibenförmigen ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 im Wesentlichen parallel zu einer Scheibenebene und mithin beispielsweise entlang einer Sekante eines die Kontur des ersten Grundkörpers 10 einfassenden Kreises.
  • Analog ist eine den ersten Grundkörper 10 durchquerende Befestigungsöffnung in Form eines Befestigungskanals 13 vorgesehen, durch die sich ein Abschnitt des Schnürsenkel 3 erstreckt.
  • Um das Ansetzen der beiden Verschlussteile 1 und 2 auch bei der Ausführungsvariante der Figuren 2A bis 2C magnetisch zu unterstützen, sind an beiden Verschlussteilen 1 und 2 Permanentmagnete 101a, 101b oder 201a, 201b vorgesehen. Diese Permanentmagnete 101a, 101b, 201a, 201b sind an dem ersten Grundkörper 10 in Aufnahmeöffnungen 10a, 10b radial beabstandet zu der zentralen Eingriffsöffnung 12 respektive an dem zweiten Grundkörper radial beabstandet zu dem zentralen zapfenförmig vorstehenden und den Pilzkopf 210 aufweisenden Eingriffsabschnitt 21 angeordnet.
  • Die Anordnung dieser Permanentmagnete 101a, 101b, 201a, 201b ist hierbei beispielsweise so gewählt, dass in der Schließstellung und ohne Belastung des ersten Verschlussteils durch Spannen des Schnürsenkel 3 ein durch den radial überstehenden Rand des Pilzkopfs 210 bereitgestellter Hinterschnittbereich nicht mit dem ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils in Eingriff ist. Erst bei auftretender Belastung und nach einer damit einhergehenden Relativbewegung der ersten und zweiten Grundkörper zueinander, übergreift der Pilzkopf 210 den ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 formschlüssig an dem inneren Rand der Eingriffsöffnung 12.
  • Alternativ können die Permanentmagnete 101a, 101b, 201a, 201b derart angeordnet sein, dass bereits in einem unbelasteten Zustand der Verschlussvorrichtung V der durch den Pilzkopf 210 bereitgestellte Hinterschnitt in Eingriff ist. Über die Magnete 101a, 101b, 202a, 202b ist hierbei zum Beispiel bei entsprechender Anordnung sichergestellt, dass die beiden Grundkörper 10 und 20 der ersten und zweiten Verschlussteile 1 und 2 beim magnetischen unterstützten Überführen in die Schließstellung (auch) quer zur Schließrichtung Z und damit quer zur Längsachse des zapfenförmig vorstehenden Eingriffsabschnitt 21 relativ zueinander verlagert werden.
  • Die Ausführungsvariante der Figuren 3A und 3B entspricht funktional in weiten Teilen der Ausführungsvariante der Figuren 2A bis 2C. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante Figuren 2A bis 2C sieht eine Verschlussvorrichtung V der Figuren 3A und 3B lediglich unter anderem vor, dass ein Griffelement 4 nicht durch ein schnurähnliches flexibles Element gebildet wird, sondern erneut durch ein Band, dass an eine Lageröse 14 des ersten Grundkörpers 10 des ersten Verschlussteils beweglich gehalten ist.
  • Darüber hinaus ist das Griffelement 4 mit seinem laschenartigen Fortsatz nicht wie bei der Ausführungsvariante der Figur 2A bis 2C (oder der Figuren 1A bis 1E) im Wesentlichen entgegengesetzt zu der über einen Schnürsenkel 3 aufgebrachten Belastungsrichtung orientiert. Vielmehr erstreckt sich hier das Griffelement 4 mit seinem laschenartigen Fortsatz im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zu zwei Schnürsenkelpaaren 3a, 3b, die an dem ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 festgelegt sind. Die beiden Schnürsenkel 3a und 3b sind hierbei durch Befestigungskanäle 13a und 13b durch den ersten Grundkörper 10 hindurch geführt, die sich parallel zueinander und jeweils entlang von Sekanten beiderseits der zentralen Eingriffsöffnung 12 erstrecken.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 4F, ist ein erstes Verschlussteil 1 mit einem kreisringscheibenförmigen Grundkörper 10 ausgebildet. Eine zentrale Öffnung 12 des ersten Grundkörpers 10 dient hierbei jedoch nicht wie bei z.B. bei der Ausführungsvariante der Figuren 2A-2C und 3A-3B als Eingriffsöffnung für einen Eingriffsabschnitt eines zweiten Verschlussteils 2. Vielmehr ist die zentrale Öffnung an dem ersten Grundkörper der Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 4F als Befestigungsöffnung 12 vorgesehen, durch die sowohl ein Abschnitt eines Schnürsenkel 3 als auch ein Abschnitt eines flexiblen Griffelements 4 geführt und derart an dem ersten Grundkörper 10 des ersten Verschlussteils 1 gehalten sind.
  • Eine Sicherung der Schließstellung und eine Aufnahme von Scher- und Kippkräften bei geschlossener Verschlussvorrichtung V wird bei der Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 4F über Rastabschnitte in Form von Rasterstegen 22a und 22b erreicht, die an einem hier exemplarisch scheibenförmigen Grundkörper 20 eines zweiten Verschlussteils 2 ausgebildet sind. Diese Raststege 22a und 22b stehen von einer Grundfläche des zweiten Grundkörpers 20 im Wesentlichen senkrecht (entgegengesetzt zur Schließrichtung Z) vor. Unter Wirkung der einander magnetisch anziehenden Permanentmagnete 101a, 101b und 201a, 201b der Grundkörper 10 und 20 der beiden Verschlussteile 1 und 2 liegen die beiden Grundkörper 10 und 20 in der Schließstellung bestimmungsgemäß derart zueinander vor, dass Hinterschnittbereiche definierende Rasthaken 220a und 220b an oberen Enden der Raststege 22a, 22b den Grundkörper 10 umfangsseitig, d.h., an einem äußeren Rand, übergreifen. Die Rasthaken 220a und 220b übergreifen somit umfangsseitig jeweils einen Abschnitt des ersten Grundkörpers 10, der die zentrale Befestigungsöffnung 12 berandet, und sichern derart die Schließstellung der Verschlussvorrichtung V.
  • An dem scheibenförmigen zweiten Grundkörper 20 des zweiten Verschlussteils 2 ist ferner eine Plattform 200 ausgebildet, die in Richtung des ersten Grundkörpers 10 des ersten Verschlussteils 1 vorsteht und an deren Oberseite der erste Grundkörper 10, in der Schließstellung, mit seiner Unterseite aufliegt. Die Plattform 200 weist dabei zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 203 und 204 auf. Über eine erste Aussparung 203 ist ein Verklemmen des Griffelements 4 zwischen den beiden Grundkörpern 10 und 20 verhindert, sodass sich das Griffelement 4 in der Schließstellung zumindest teilweise durch diese erste Aussparung erstreckt und das Griffelement 4 auch in der Schließstellung weiterhin beweglich und insbesondere schwenkbar bleibt. Die zweite Aussparung 203 in der Plattform 200 verhindert analog in der Schließstellung ein Einklemmen des Schnürsenkels 3 zwischen den beiden ersten und zweiten Grundkörper 10 und 20. Der in die zentrale Befestigungsöffnung 12 des ersten Grundkörpers 10 eingefädelte Schnürsenkel 3 bleibt somit ebenso wie das flexible Griffelement 4 auch in der Schließstellung weiterhin relativ zu den Verschlussteilen 1 und 2 beweglich.
  • Insbesondere bei der Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 4F (jedoch auch bei den übrigen vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten) kann anstelle der an einem Grundkörper 10 oder 20 angeordneten, separaten Permanentmagnete 101a, 101b, 201a, 201b auch vorgesehen sein, dass der jeweilige Grundkörper 10 oder 20 komplett oder teilweise aus magnetischen oder ferromagnetischen Material besteht. Derart kann z.B. der kreisringscheibenförmige erste Grundkörper 10 auch durch oder mit einer metallischen Unterlegscheibe ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist - auch bei einer abweichenden Realisierung der magnetischen Unterstützung - bei einer Ausführungsvariante gemäß den Figuren 4A bis 4F sichergestellt, dass unter Wirkung der anziehenden Magnetkräfte die ersten und zweiten Verschlussteile 1 und 2 in der Schließstellung derart zueinander ausgerichtet sind, dass der Bereich des ersten Grundkörpers 10 des ersten Verschlussteils 1, an dem der Schnürsenkel 3 angreift, zwischen den beiden Raststegen 22a und 22b liegt und damit auftretende Kippkräfte von den Raststegen 22a und 22b aufgenommen werden können. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art kann in ganz unterschiedlicher Weise verwendet werden, zum Beispiel an einem Kleidungsstück, zum Beispiel einem Schuh, einer Jacke, einem Hemd oder dergleichen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weist ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art auf. Die Verschlussvorrichtung dient z.B. zum Schließen und gegebenenfalls Spannen des Schuhs (zum Beispiel bei einem Skischuh). Entsprechend kann ein Schuhverschluss mit einer vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung gebildet sein.
  • Eine vorgeschlagene Verschlussvorrichtung kann aber auch zum Beispiel an einem medizinischen Hilfsmittel, zum Beispiel einer Orthese oder einer Prothese, verwendet werden.
  • Als Magnet können zum Beispiel diskrete Magnetelemente verwendet werden, die zum Beispiel in zugeordnete Aussparungen an dem Grundkörper eingesetzt und mit dem Grundkörper verklebt sind, zum Beispiel unter Verwendung eines Epoxydklebers.
  • Die Magnete können jeweils durch ein Permanentmagnetelement gebildet sein. Alternativ ist auch denkbar, an einem Verschlussteil zum Beispiel Permanentmagnetelemente, an dem anderen Verschlussteil aber passive Magnetelemente in Form von ferromagnetischen Ankern vorzusehen, die magnetisch anziehend mit den Permanentmagneten zusammenwirken.
  • Wiederum alternativ ist auch denkbar, anstelle von diskreten Elementen die Grundkörper der Verschlussteile selbst zumindest teilweise aus einem magnetischem, ferromagnetischem oder magnetisierten Material herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes Verschlussteil
    10
    Grundkörper
    101a, 101b
    Erster (Permanent-) Magnet
    10a, 10b
    Aufnahmeöffnung
    11a, 11b
    Eingriffsabschnitt
    12
    Eingriffsöffnung / Befestigungsöffnung
    13, 13a, 13b
    Befestigungsöse / Befestigungskanal (Befestigungsöffnung)
    14
    Lageröse
    2
    Zweites Verschlussteil
    20
    Grundkörper
    200
    Plattform
    201, 201a, 201b
    Zweiter (Permanent-) Magnet
    203, 204
    Aussparung
    21
    Eingriffsabschnitt
    21a
    Anlagefläche
    210
    Pilzkopf (Hinterschnittbereich)
    220a, 220b
    Rasthaken (Hinterschnittbereich)
    22a, 22b
    Raststeg
    3, 3a, 3b
    Schnürsenkel (Spannelement)
    4
    Griffelement
    5
    Freiraum
    Fa, Fb
    Belastung
    M1, M2
    Magnetisierungsrichtung
    R
    Verlagerungsrichtung
    V
    Verschlussvorrichtung
    Z
    Schließrichtung

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander, mit
    - einem ersten Verschlussteil (1), das einen ersten Grundkörper (10) mit einer Eingriffsöffnung (12) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (2), das einen zweiten Grundkörper (20) und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (20) geformten Eingriffsabschnitt (21) aufweist,
    wobei das erste Verschlussteil (1) und das zweite Verschlussteil (2) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der Eingriffsabschnitt (21) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (1) und dem zweiten Verschlussteil (2) entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung (Fa, Fb) in der Eingriffsöffnung (12) aufgenommen ist, und ein Halten der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2) aneinander in der Schließstellung magnetisch unterstützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingriffsöffnung (12) an dem ersten Grundkörper (10) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in die in der Schließstellung der Eingriffsabschnitt (21) ragt.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (21) des zweiten Verschlussteils (2) in der Schließstellung die Eingriffsöffnung (12) durchgreift und/oder das Halten der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2) in der Schließstellung aneinander durch mindestens einen Magneten (101a, 101b; 201, 201a, 201b) des ersten oder zweiten Verschlussteils (1, 2) magnetisch unterstützt ist und/oder zwischen dem ersten Grundkörper (10) und dem zweiten Grundkörper (20) in der Schließstellung ein vordefinierter Freiraum (5) gebildet ist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (21) stegartig von dem zweiten Grundkörper (20) vorsteht, insbesondere quer zu der Belastungsrichtung, und/oder zwei an dem ersten Grundkörper (10) geformte Abschnitte (11a, 11b) entlang der Belastungsrichtung (B) zueinander beabstandet sind und zwischen sich die als Durchgangsöffnung ausgebildete Eingriffsöffnung (12) bilden.
  4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (21) zapfenförmig von dem zweiten Grundkörper (20) vorsteht, insbesondere quer zu der Belastungsrichtung.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenförmig vorstehende Eingriffsabschnitt (21) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und/oder an einem in der Schließstellung in die oder durch die Eingriffsöffnung (12) ragenden Ende einen pilzkopfförmigen Endabschnitt umfasst.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (21) einen Hinterschnittbereich (210) aufweist, an dem in der Schließstellung und bei einer Belastung an dem zweiten Verschlussteil (2) in die Belastungsrichtung ein die Eingriffsöffnung (12) berandender Abschnitt des ersten Verschlussteils (1) anliegt und der den die Eingriffsöffnung (12) berandenden Abschnitt zumindest teilweise übergreift, und/oder der Eingriffsabschnitt (21) eine Anlagefläche (21a) aufweist, die in der Schließstellung zum Abstützen einer in die Belastungsrichtung an dem zweiten Verschlussteil (2) wirkenden Belastung (Fa, Fb) in Anlage mit einem die Durchgangsöffnung (12) berandendem Abschnitt (11a) des ersten Verschlussteils (1) ist.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (21a) zur Belastungsrichtung und zu einer Schließrichtung (Z), entlang derer das erste Verschlussteil (1) und das zweite Verschlussteil (2) aneinander ansetzbar sind, derart geneigt ist, dass bei einer Belastung an dem zweiten Verschlussteil (2) in die Belastungsrichtung der Eingriffsabschnitt (21) mit einer Kraftkomponente in Schließrichtung (Z) relativ zu dem ersten Verschlussteil (1) belastet wird.
  8. Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit
    - einem ersten Verschlussteil (1), das einen ersten Grundkörper (10) mit einer Eingriffsöffnung (12) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (2), das einen zweiten Grundkörper (20) und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (20) geformten Eingriffsabschnitt (21) aufweist,
    wobei das erste Verschlussteil (1) und das zweite Verschlussteil (2) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der Eingriffsabschnitt (21) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (1) und dem zweiten Verschlussteil (2) entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung (Fa, Fb) in der Eingriffsöffnung (12) aufgenommen ist, und ein Halten der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2) aneinander in der Schließstellung magnetisch unterstützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingriffsabschnitt (21) rotationssymmetrisch und/oder mit einem in oder durch die Eingriffsöffnung ragenden, pilzkopfförmigem Endabschnitt ausgebildet ist.
  9. Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit
    - einem ersten Verschlussteil (1), das einen ersten Grundkörper (10) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (2), das einen zweiten Grundkörper (20) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (1) und das zweite Verschlussteil (2) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der erste Grundkörper (10) und der zweite Grundkörper (20) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (1) und dem zweiten Verschlussteil (2) entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung (Fa, Fb) miteinander wenigstens formschlüssig verbunden sind, und ein Halten der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2) aneinander in der Schließstellung magnetisch unterstützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Grundkörper (10, 20) ringförmig oder ringscheibenförmig ausgebildet ist.
  10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige oder ringscheibenförmige Grundkörper (10) vollständig aus magnetischem, ferromagnetischem oder magnetisierten Material besteht und/oder der ringförmige oder ringscheibenförmige Grundkörper (10) mit einer im Wesentlichen zentral an dem Grundkörper (10) vorgesehenen Durchgangsöffnung (12) ausgebildet ist und,
    - für die formschlüssige Verbindung der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2), in der Schließstellung ein Eingriffsabschnitt (21) eines Verschlussteils (2) in die Durchgangsöffnung (12) des anderen Verschlussteils (1) eingreift, und/oder
    - für die formschlüssige Verbindung der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2), mindestens ein Element (22a, 22b) des zweiten oder ersten Verschlussteils (2, 1) einen die Durchgangsöffnung (12) berandender Abschnitt am Grundkörper (20, 10) des anderen, ersten oder zweiten Verschlussteils (2, 1) zumindest teilweise übergreift.
  11. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige oder ringscheibenförmige Grundkörper (10) zusätzlich zu der im Wesentlichen zentral vorgesehenen Durchgangsöffnung (12) mindestens eine durchgehende Öffnung (13, 13a, 13b) für ein flexibles, in der Schließstellung die entlang der Belastungsrichtung wirkende Belastung an die Verschlussteile (1, 2) übertragendes Spannelement (3, 3a, 3b) umfasst.
  12. Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile an einem Bekleidungsstück, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit
    - einem ersten Verschlussteil (1), das einen ersten Grundkörper (10) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (2), das einen zweiten Grundkörper (20) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (1) und das zweite Verschlussteil (2) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der erste Grundkörper (10) und der zweite Grundkörper (20) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (1) und dem zweiten Verschlussteil (2) entlang einer Belastungsrichtung wirkenden Belastung (Fa, Fb) miteinander wenigstens formschlüssig verbunden sind, und ein Halten der ersten und zweiten Verschlussteile (1, 2) aneinander in der Schließstellung magnetisch unterstützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an wenigstens einem der ersten und zweiten Grundkörper (10, 20) mindestens eine durchgehende Öffnung (12, 13, 13a, 13b) ausgebildet ist, durch die ein flexibles, in der Schließstellung die entlang der Belastungsrichtung wirkende Belastung an die Verschlussteile (1, 2) übertragendes Spannelement (3, 3a, 3b) geführt und an dem ersten oder zweiten Grundkörper (10, 20) gehalten ist.
  13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Spannelement (3, 3a, 3b) einen Schnürsenkel, eine Kordel, ein Seil, eine Schnur oder ein Band umfasst und/oder sich die durchgehende Öffnung (13, 13a, 13a) kanalartig in dem ersten oder zweiten Grundkörper (10, 20) erstreckt oder in Form einer Öse an dem ersten oder zweiten Grundkörper (10, 20) ausgebildet ist.
  14. Schuhverschluss mit einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Bekleidungsstück, insbesondere Schuh, Jacke oder Hemd, mit einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19191760.8A 2018-08-16 2019-08-14 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile Pending EP3616553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213836.2A DE102018213836A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3616553A1 true EP3616553A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=67658833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191760.8A Pending EP3616553A1 (de) 2018-08-16 2019-08-14 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11478050B2 (de)
EP (1) EP3616553A1 (de)
DE (1) DE102018213836A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213555B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Gurtbandverschluss
DE102021213556B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Gurtbandverschluss
DE102021213558B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
DE102021213554B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
WO2023098979A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
DE102023105098B3 (de) 2023-03-01 2024-02-15 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung mit einem nähbaren Verbindungsteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220740A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Fidlock Gmbh Kniehebelverschluss
US11006699B1 (en) * 2020-02-02 2021-05-18 Peter Goodwin Magnetic buckle
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具
USD997687S1 (en) * 2021-04-22 2023-09-05 Fidlock Gmbh Magnetic lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0559861A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Taamo:Kk 止 具
US5253394A (en) * 1991-06-14 1993-10-19 Tarmo Co., Ltd. Magnetic fastener
US20070107169A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Taiwan Industrial Fastener Corporation Buckle using a slide cover type female buckle member

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857169B2 (en) * 2002-12-10 2005-02-22 Taiwan Industrial Fastener Corporation Structure of magnetic buckle
US7849569B2 (en) * 2007-03-21 2010-12-14 I.B. Goodman Mfg. Company, Inc. Magnetic bracelet hood clasp
EP2833754B1 (de) * 2012-12-14 2016-04-27 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
CN105228480B (zh) * 2013-05-08 2018-09-25 费得洛克有限公司 闭合装置
GB2537877B (en) * 2015-04-29 2018-06-06 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp A fastener for clothing or lingerie
US11083251B2 (en) * 2016-01-23 2021-08-10 Fidlock Gmbh Closure device for detachably connecting two parts
GB2554684B (en) * 2016-10-03 2022-07-13 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp A hook and eye fastener
TWI584755B (zh) * 2016-11-16 2017-06-01 倍騰國際股份有限公司 磁扣
DE102017210140A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253394A (en) * 1991-06-14 1993-10-19 Tarmo Co., Ltd. Magnetic fastener
JPH0559861A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Taamo:Kk 止 具
US20070107169A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Taiwan Industrial Fastener Corporation Buckle using a slide cover type female buckle member

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213555B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Gurtbandverschluss
DE102021213556B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Gurtbandverschluss
DE102021213558B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
DE102021213554B3 (de) 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
WO2023099264A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Fidlock Gmbh Gurtbandverschluss
WO2023098979A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
WO2023099263A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Fidlock Gmbh Gurtbandverschluss
WO2023099265A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
DE102023105098B3 (de) 2023-03-01 2024-02-15 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung mit einem nähbaren Verbindungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213836A1 (de) 2020-02-20
US11478050B2 (en) 2022-10-25
US20200054101A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3616553A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3638069B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE19754121B4 (de) Mehrzweckclip
DE102016105615B3 (de) Flexibler Prothesenliner und Prothesenschaftsystem
DE19729610A1 (de) Verschluß für Bekleidungsstücke
EP2475279A2 (de) Verschlussvorrichtung
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
DE60109103T2 (de) Rucksack mit einem Winkeldämpfer zwischen der Rückseite des Rucksackes und Schultergurten- und/oder Gürteleinheit
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
DE102021200260B3 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
DE2053091A1 (de) Befestigungselement zum Anbringen von Verschlußteilen wie Knöpfen, Druckknopfver schlußhalften od dgl an Tragerstoffen
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE19719269C2 (de) Magnetverschluß
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
CH714067B1 (de) Verschlussvorrichtung für Halsbänder, Gurte oder Geschirre für Tiere.
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE20319693U1 (de) Versteckte Schnalle
DE202005018183U1 (de) Befestigungsgurt mit Schlaufe
DE2225805A1 (de) Lastumschließende Schlinge
DE102022206461B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE102021208311B3 (de) Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
DE102021213556B3 (de) Gurtbandverschluss
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
WO2021053017A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240307