WO2023099263A1 - Gurtbandverschluss - Google Patents

Gurtbandverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2023099263A1
WO2023099263A1 PCT/EP2022/082635 EP2022082635W WO2023099263A1 WO 2023099263 A1 WO2023099263 A1 WO 2023099263A1 EP 2022082635 W EP2022082635 W EP 2022082635W WO 2023099263 A1 WO2023099263 A1 WO 2023099263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engagement
section
connecting part
buckle according
closing direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Richter
Joachim Fiedler
Breido Botkus
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Publication of WO2023099263A1 publication Critical patent/WO2023099263A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2588Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other combined with one buckle element rotating or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the first base body forms a support section for supporting the second base body in the engagement direction, the engagement projections being spaced apart from one another along a transverse direction pointing perpendicularly to the engagement direction and perpendicularly to the closing direction, and at least one section of the support section, viewed along the transverse direction, is arranged between the engagement projections is.
  • the support section is curved in an arc shape in a plane perpendicular to the closing direction.
  • the engaging portion is curved around a central axis of the second connecting part, for example.
  • the curvature of the support section preferably corresponds to the curvature of an outer edge section of the engagement section, so that in the connected position the engagement section can come into supporting abutment with the support section of the first connection part.
  • the blocking section has a ramp.
  • the ramp is designed to provide a sliding guide for the blocking element counter to the direction of engagement when the second connecting part tilts relative to the first connecting part.
  • a blocking element of the second connecting part can come into contact with the ramp so that the blocking element can run onto the ramp and can thus be moved over the blocking section.
  • Such a ramp can thus make it easier to separate the connecting parts from one another.
  • a tilting of the connecting parts relative to one another for establishing the connection and also for separating can be facilitated by a play between the engagement section of the second connection part and the engagement projections of the first connection part.
  • a space for providing play can be created, for example, by a bevel or rounding on the engagement portion, which allows the engagement portion to tilt relative to the engagement projections.
  • the second base body When tilting to separate the connecting parts from one another, the second base body is brought out of interaction with the form-fitting section on the first base body by a slight movement counter to the direction of engagement within the scope of play.
  • There can be play between the second connecting part and the blocking section of the first connecting part, which allows a (slight) displacement movement of the second connecting part counter to the direction of engagement, or play between the second connecting part and the at least one engaging projection, which allows a (slight) tilting movement and a subsequent displacement movement of the second connecting part counter to the direction of engagement can be provided.
  • the second base body is disengaged from the form-fitting section, for example in that the second base body slides off the form-fitting section, which is shaped like a step, for example.
  • the connecting parts can then be tilted (more) relative to one another, so that the connecting parts can be separated from one another.
  • the engagement projections each have a sliding bevel, which serves as a guide bevel to guide the connecting parts when they are attached to one another in such a way that the connecting parts can be brought into engagement with one another easily, preferably largely automatically.
  • the sliding bevel is designed to guide the second connecting part when it is attached to the first connecting part along the closing direction on the engagement projections in such a way that the second connecting part is offset against the engagement direction with respect to the first connecting part and is thereby moved past the engagement projections. After moving past, the second connection part can then be brought into engagement in the engagement direction with the engagement projections of the first connection part.
  • Fig. 2A is an exploded view of the connecting device
  • Fig. 6B is a plan view of the second connector
  • Fig. 12F is a sectional view taken along line M-M of Fig. 12E.
  • a ramp 235 is formed between the boundary walls 236, which is arranged at the rear of the support section 233 on the recess 231 and provides a sliding surface to facilitate the sliding of the blocking element 303 into the recess 231 and also the release of the blocking element 303 from the recess 231.
  • blocking element 303 Due to the engagement of the blocking element 303 in the recess 231, a tangential displacement of the connecting parts 2, 3 against the direction of engagement Y to one another is also blocked.
  • blocking element 303 lies in recess 231 in such a way that blocking element 303 is received between boundary walls 236 that create the blocking section and is in blocking contact with arcuate boundary walls 236, so that blocking element 303, counter to engagement direction Y, does not move towards the
  • the blocking element 303 can slide into the recess 231 and the engagement of the engagement section 341 formed on the base section 300 with the engagement projections 240, 241 can be established.
  • the angular range of an opening force applied to the actuating section 40 (tab) can be increased and jamming of the edge section 305 during opening can be prevented.
  • connection of the connecting parts 2, 3 is to be released, in particular when the connecting device 1 is unloaded, the connecting parts 2, 3 are tilted relative to one another and, in particular, are also moved relative to one another in the opposite direction to the direction of engagement Y, so that the front edge section 305 (forming the third area) of the Base portion 300 slides off the step 234 and dips into the area of the immersion opening 232, as can be seen in FIG. 10B.
  • the positive-locking section created by the step 234 thus no longer counteracts tilting, so that the connecting parts 2, 3 can be separated from one another comfortably and easily via the actuating section 40 when tilted.

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Ein Gurtbandverschluss umfasst eine Verbindungsvorrichtung (1) mit einem ersten Verbindungsteil (2), das einen ersten Grundkörper (20) und zwei starr an dem ersten Grundkörper (20) angeordnete Eingriffsvorsprünge (240, 241) aufweist, und einem in eine Schließrichtung (X) an das erste Verbindungsteil (2) ansetzbaren, mit einem Gurt (4) verbundenen oder verbindbaren, zweiten Verbindungsteil (3), das einen zweiten Grundkörper (30) mit zumindest einem starr an dem zweiten Grundkörper (30) angeordneten Eingriffsabschnitt (341) aufweist. Der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341) ist entlang einer von der Schließrichtung (X) unterschiedlichen Eingriffsrichtung (Y) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) des ersten Verbindungsteils (2) in Eingriff bringbar, sodass in einer verbundenen Stellung des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) des ersten Verbindungsteils (2) in Eingriff steht. Das erste Verbindungsteil (2) weist eine erste Magneteinrichtung (21) und das zweite Verbindungsteil (3) eine zweite Magneteinrichtung (31) auf, wobei die erste Magneteinrichtung (21) und die zweite Magneteinrichtung (31) zum Unterstützen des Ansetzens des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) aneinander entlang der Schließrichtung (X) magnetisch anziehend zusammenwirken. Der erste Grundkörper (20) bildet einen Stützabschnitt (233) zum Abstützen des zumindest einen Eingriffsabschnitts (341) in die Eingriffsrichtung (Y) aus.

Description

Gurtbandverschluss
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gurtbandverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Gurtbandverschluss weist eine Verbindungsvorrichtung auf, die ein erstes Verbindungsteil umfasst, das einen ersten Grundkörper und zwei starr an dem ersten Grundkörper angeordnete Eingriffsvorsprünge aufweist. Die Verbindungsvorrichtung umfasst zudem ein in eine Schließrichtung an das erste Verbindungsteil ansetzbares, mit einem Gurt verbundenes oder verbindbares, zweites Verbindungsteil, das einen zweiten Grundkörper mit zumindest einem starr an dem zweiten Grundkörper angeordneten Eingriffsabschnitt aufweist, wobei der zumindest eine Eingriffsabschnitt entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Eingriffsrichtung mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils in Eingriff bringbar ist, sodass in einer verbundenen Stellung des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils der zumindest eine Eingriffsabschnitt mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils in Eingriff steht. Das erste Verbindungsteil weist eine erste Magneteinrichtung und das zweite Verbindungsteil eine zweite Magneteinrichtung auf. Die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung wirken zum Unterstützen des Ansetzens des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils aneinander entlang der Schließrichtung magnetisch anziehend zusammen. Bei der Verbindungsvorrichtung sind (zumindest) zwei Eingriffsvorsprünge starr an dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils geformt. Mit den starren Eingriffsvorsprüngen kann das zweite Verbindungsteil in Eingriff gebracht werden, indem ein (einheitlicher) Eingriffsabschnitt oder mehrere (räumlich getrennte) Eingriffsabschnitte des zweiten Verbindungsteils mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils in Eingriff gebracht werden. Das Ansetzen des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils aneinander erfolgt hierbei entlang einer Schließrichtung, entlang derer Magneteinrichtungen der Verbindungsteile eine magnetische Anziehungskraft zur Verfügung stellen, sodass die Verbindungsteile entlang der Schließrichtung zueinander hin gezogen werden. Das Ineingriffbringen des zumindest einen Eingriffsabschnitts des zweiten Verbindungsteils mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils erfolgt demgegenüber entlang einer Eingriffsrichtung, die quer zur Schließrichtung gerichtet ist. In der verbundenen Stellung steht der Eingriffsabschnitt mit den Eingriffsvorsprüngen formschlüssig oder kraftformschlüssig in Eingriff, sodass die Verbindungsteile aneinander gehalten sind.
Darunter, dass die Eingriffsrichtung von der Schließrichtung unterschiedlich ist, ist vorliegend zu verstehen, dass die Eingriffsrichtung senkrecht oder unter einem schrägen Winkel zur Schließrichtung gerichtet ist. Die Eingriffsrichtung ist dabei nicht zwingend exakt senkrecht zur Schließrichtung gerichtet, sondern kann unter einem schrägen Winkel zur Schließrichtung erstreckt sein. Die Eingriffsrichtung ist aber nicht entlang der Schließrichtung, insbesondere auch nicht entgegengesetzt zur Schließrichtung, gerichtet.
Bei einer aus der EP 3 616 553 A1 bekannten Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile kann ein erstes Verbindungsteil an ein zweites Verbindungsteil angesetzt werden, um die Verbindungsteile miteinander zu verbinden. An einem der Verbindungsteile ist hierbei ein Schnürsenkel angeordnet, der durch Verbinden der Verbindungsteile miteinander gespannt werden kann.
Aus der EP 3 192 388 B1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei der ein erstes Verbindungsteil einen starren Eingriffsvorsprung aufweist und mit einem zweiten Verbindungsteil verbunden werden kann. An dem zweiten Verbindungsteil ist ein Gurt verstellbar angeordnet.
Bei einer Verbindungsvorrichtung der genannten Art ist generell wünschenswert, ein Verbinden der Verbindungsteile in einfacher, komfortabler, haptisch angenehmer Weise für einen Nutzer zu ermöglichen. Das Verbinden soll dabei vorzugsweise in lagetoleranter Weise ermöglicht werden, bei unpräzisem Ansetzen der Verbindungsteile aneinander. In einer verbundenen Stellung der Verbindungsteile soll eine sichere, belastbare Verbindung geschaffen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Verbindungsteile in einfacher, komfortabler Weise aneinander angesetzt werden können und in einer verbundenen Stellung einen sicheren, belastbaren Halt aneinander bereitstellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach bildet der erste Grundkörper einen Stützabschnitt zum Abstützen des zweiten Grundkörpers in die Eingriffsrichtung aus, wobei die Eingriffsvorsprünge entlang einer senkrecht zur Eingriffsrichtung und senkrecht zur Schließrichtung weisenden Querrichtung zueinander beabstandet sind und zumindest ein Abschnitt des Stützabschnitts, betrachtet entlang der Querrichtung, zwischen den Eingriffsvorsprüngen angeordnet ist.
Das erste Verbindungsteil weist (zumindest) zwei starr an dem ersten Grundkörper geformte Eingriffsvorsprünge auf, mit denen der zumindest eine Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils zum Herstellen der Verbindung in die Eingriffsrichtung in Eingriff gebracht wird. In einem betriebsbereiten Zustand ist das erste Verbindungsteil an einer übergeordneten Baugruppe (beispielsweise einem Gurt, an einem Kleidungsstück, einer Tasche, einem Gürtel oder dergleichen) angeordnet. An dem zweiten Verbindungsteil ist ein Gurt angeordnet. Eine Lastrichtung wirkt beispielsweise näherungsweise entlang der Eingriffsrichtung, sodass bei einer Belastung zwischen den Verbindungsteilen der zumindest eine Eingriffsabschnitt in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen gezogen wird.
Bei der Verbindungsvorrichtung kann die Lastrichtung, entlang derer bei bestimmungsgemäßer Belastung in einem belasteten Zustand eine Lastkraft an dem zweiten Verbindungsteil wirkt, vorzugsweise zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in die Eingriffsrichtung gerichtet sein. Die Lastrichtung ist somit zumindest näherungsweise in die Eingriffsrichtung oder schräg zur Eingriffsrichtung erstreckt, sodass die Lastrichtung zumindest auch, nämlich bei einer Vektorzerlegung mit einer Richtungsvektorkomponente, in die Eingriffsrichtung weist. In belastetem Zustand wird das zweite Verbindungsteil somit (zumindest auch) in die Eingriffsrichtung relativ zu dem ersten Verbindungsteil belastet und somit in Richtung eines Eingriffs mit dem zumindest einen starr an dem ersten Verbindungsteil geformten Eingriffsvorsprung.
An dem zweiten Verbindungsteil kann ein einheitlicher Eingriffsabschnitt, zum Beispiel in Form eines umlaufenden Randabschnitts, geformt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, dass mehrere separate, räumlich getrennte Eingriffsabschnitte an dem zweiten Verbindungsteil vorhanden sind.
Dadurch, dass die Eingriffsvorsprünge starr und unverformbar (bei einer bestimmungsgemäß wirkenden Last) an dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils geformt sind, können die Eingriffsvorsprünge bei Eingriff mit dem zumindest einen Eingriffsabschnitt des zweiten Grundkörpers Kräfte zuverlässig aufnehmen und ableiten. Die Eingriffsvorsprünge sind hierbei vorzugsweise einstückig mit dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils geformt, wobei der erste Grundkörper insgesamt starr und unverformbar ausgestaltet ist.
Unter „unverformbar“ soll in diesem Zusammenhang eine im Wesentlichen steife Geometrie und Materialwahl des Grundkörpers verstanden werden, die bewirkt, dass sich der Grundkörper des ersten Verbindungsteils mit den daran geformten Eingriffsvorsprüngen bei einer bestimmungsgemäßen Last nicht verformt, der Grundkörper also nicht elastisch ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Grundkörper des ersten Verbindungsteils aus Metall oder einem harten Kunststoff material ausgebildet sein.
Ebenso ist der Grundkörper des zweiten Verbindungsteils mit dem daran geformten, zumindest einen Eingriffsabschnitt starr und unverformbar und dazu zum Beispiel aus Metall oder einem harten Kunststoff material ausgebildet.
Das Ansetzen der Verbindungsteile aneinander wird magnetisch unterstützt. Hierzu weisen das erste Verbindungsteil eine erste Magneteinrichtung und das zweite Verbindungsteil eine zweite Magneteinrichtung auf. Die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung wirken in der verbundenen Stellung magnetisch anziehend zusammen und unterstützen insbesondere auch das Ansetzen der Verbindungsteile aneinander. Die Magneteinrichtungen wirken entlang der Schließrichtung magnetisch anziehend, sodass die Magneteinrichtungen eine magnetische Anziehungskraft entlang der Schließrichtung bewirken und die Verbindungsteile beim Ansetzen entlang der Schließrichtung hin zueinander ziehen. Die Magneteinrichtungen können zum Beispiel jeweils durch einen Permanentmagneten ausgebildet sein. Möglich ist aber auch, eine der Magneteinrichtungen durch einen Permanentmagneten und die andere der Magneteinrichtungen durch einen magnetischen Anker und somit durch ein passivmagnetisches Element auszugestalten.
Dadurch, dass die Eingriffsvorsprünge entlang der quer zur Eingriffsrichtung erstreckten Querrichtung zueinander beabstandet sind und dabei vorzugsweise auf der gleichen axialen Position, betrachtet entlang der Eingriffsrichtung, angeordnet sind, wirkt eine Belastung durch den zumindest einen Eingriffsabschnitt auf die Eingriffsvorsprünge mit einer Richtungsvektorkomponente (auch) in Richtung eines Spreizens der Eingriffsvorsprünge entlang der Querrichtung zueinander, was gegebenenfalls nachteilig für die Stabilität der Verbindung sein könnte. Aus diesem Grund ist zusätzlich ein Stützabschnitt vorgesehen, der zumindest mit einem Abschnitt (betrachtet entlang der Querrichtung) zwischen den Eingriffsvorsprüngen angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Stützabschnitt dabei zusätzlich entlang der Eingriffsrichtung beabstandet zu den Eingriffsvorsprüngen angeordnet ist. Zumindest mit einem Abschnitt ist der Stützabschnitt somit zwischen den Eingriffsvorsprüngen und dabei in die Eingriffsrichtung vor den Eingriffsvorsprüngen angeordnet, sodass der Stützabschnitt einen Kantenabschnitt des zweiten Grundkörpers des zweiten Verbindungsteils abstützen kann und somit eine Last bei einer Belastung in die Eingriffsrichtung aufnehmen kann.
Weil der Stützabschnitt somit abstützend in die Eingriffsrichtung wirkt, ist eine übermäßige Belastung insbesondere in Richtung eines Spreizens an den Eingriffsvorsprüngen bei Last an der Verbindungsvorrichtung vermieden. Die Stabilität der Verbindung kann somit verbessert sein.
Der Stützabschnitt kann vorzugsweise gegenüber einer Bodenfläche des ersten Verbindungsteils erhaben sein, also gegenüber der Bodenfläche nach oben abragen. Der zweite Grundkörper bildet einen äußeren Kantenabschnitt aus, der zum Beispiel in einem vorderen Bereich des zweiten Grundkörpers geformt ist oder auch umfänglich an dem zweiten Grundkörper umlaufen kann. Über den Kantenabschnitt kann der zweite Grundkörper in der verbundenen Stellung in Anlage mit dem Stützabschnitt am ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils gelangen, sodass darüber der zweite Grundkörper in die Eingriffsrichtung relativ zu dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils abgestützt ist. Hierbei ist denkbar, dass der zweite Grundkörper, zum Beispiel über den Eingriffsabschnitt, in der verbundenen Stellung stets in die Eingriffsrichtung in Anlage mit dem Stützabschnitt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in einer unbelasteten Stellung der zweite Grundkörper nicht mit dem Stützabschnitt in die Eingriffsrichtung in Anlage ist, sondern erst bei einer Belastung der Verbindung relativ zueinander in Anlage mit dem Stützabschnitt gelangt.
Über den Stützabschnitt und die Anlage des zweiten Grundkörpers mit dem Stützabschnitt können Kräfte in vorteilhafter Weise von dem zweiten Verbindungsteil in das erste Verbindungsteil eingeleitet werden. Ist die Lastrichtung, entlang derer bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Verbindungsvorrichtung eine Kraft zwischen den Verbindungsteilen wirkt, entlang der Eingriffsrichtung gerichtet, so wird bei Belastung der Eingriffsabschnitt in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen gezogen wird. Dabei gelangt der zweite Grundkörper, zum Beispiel über den zumindest einen Eingriffsabschnitt, in abstützende Anlage an dem Stützabschnitt, sodass in die Eingriffsrichtung wirkende Kräfte über die Anlage des zweiten Grundkörpers an dem Stützabschnitt abgeleitet werden. Die Eingriffsvorsprünge dienen hierbei insbesondere zur Abstützung entlang einer zur Eingriffsrichtung senkrechten Höhenrichtung und somit zur Sicherung des Halts der Verbindungsteile aneinander.
In einer Ausgestaltung ist der Stützabschnitt in einer zur Schließrichtung senkrechten Ebene bogenförmig gekrümmt. Der Eingriffsabschnitt ist beispielsweise um eine Mittelachse des zweiten Verbindungsteils gekrümmt. Die Krümmung des Stützabschnitts entspricht vorzugsweise der Krümmung eines äußeren Kantenabschnitts des Eingriffsabschnitts, sodass in der verbundenen Stellung der Eingriffsabschnitt in stützender Anlage mit dem Stützabschnitt des ersten Verbindungsteils gelangen kann.
Der Stützabschnitt kann sich beispielsweise bogenförmig um einen Winkel erstrecken und auf diese Weise eine bogenförmige Abstützung für den zweiten Grundkörper, beispielsweise den zumindest einen Eingriffsabschnitt, bereitstellen. Alternativ können beispielsweise einzelne, in Umfangsrichtung aneinander angereihte Stützabschnitte zur örtlich begrenzten, verteilten Abstützung des zweiten Grundkörpers bereitgestellt werden. Solche einzelnen Stützabschnitte können beispielsweise nach Art von Zapfen oder anderen Flächenelementen an dem ersten Verbindungsteil vorgesehen sein, um in der verbundenen Stellung eine Abstützung in die Eingriffsrichtung zu schaffen. Der zumindest eine Abschnitt des Stützabschnitts ist zwischen den Eingriffsvorsprüngen und zudem vorzugsweise entlang der Eingriffsrichtung beabstandet zu den Eingriffsvorsprüngen angeordnet. Der Stützabschnitt befindet sich somit, mit Bezug auf die Eingriffsrichtung, an einem anderen Ort als die Eingriffsvorsprünge. Insbesondere kann der Stützabschnitt den Eingriffsvorsprüngen in die Eingriffsrichtung vorgelagert sein. Auf diese Weise kann eine günstige Abstützung über den Stützabschnitt geschaffen werden, indem der zweite Grundkörper, zum Beispiel über den zumindest einen Eingriffsabschnitt, mit günstigem Hebelarm in Anlage mit dem Stützabschnitt gelangen kann, wenn Belastungskräfte zwischen den Verbindungsteilen wirken.
In einer Ausgestaltung erstreckt sich der Stützabschnitt in der zur Schließrichtung senkrechten Ebene bis zu den Eingriffsvorsprüngen oder darüber hinaus. Ist der Stützabschnitt bogenförmig geformt, so erstreckt sich die Bogenform über einen Winkelbereich, der bis zu den Eingriffsvorsprüngen oder darüber hinaus geht. Der Stützabschnitt kann sich somit auch unterhalb der Eingriffsvorsprünge erstrecken, wobei die Eingriffsvorsprünge in diesem Fall zum Beispiel radial nach innen von dem Stützabschnitt vorspringen.
In einer Ausgestaltung ist der Stützabschnitt, betrachtet entlang der Schließrichtung, zu den Eingriffsvorsprüngen beabstandet. Der Stützabschnitt kann sich hierbei, betrachtet entlang der Schließrichtung, oberhalb oder unterhalb der Eingriffsvorsprünge erstrecken.
Der Stützabschnitt ist, in einer Ausgestaltung durch einen Flächenabschnitt gebildet, der parallel oder schräg zur Schließrichtung gerichtet ist. Der Stützabschnitt ist hierbei starr an dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils geformt. Bei Belastung gelangt der Stützabschnitt am ersten Verbindungsteil in Anlage mit dem zweiten Grundkörper des zweiten Verbindungsteils ist, sodass in die Eingriffsrichtung wirkende Belastungskräfte in günstiger Weise aufgenommen und abgeleitet werden können.
In einer Ausgestaltung weist das erste Verbindungsteil einen Blockierabschnitt auf, der ausgebildet ist, in der verbundenen Stellung mit dem zweiten Verbindungsteil zusammenzuwirken, um den Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts mit den Eingriffsvorsprüngen entgegen der Eingriffsrichtung zu blockieren. Vorzugsweise ist das zweite Verbindungsteil in der verbundenen Stellung um die Schließrichtung zu dem ersten Verbindungsteil verdrehbar. Bei einem Verdrehen bleibt der Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts mit den Eingriffsvorsprüngen und die Blockierung des Eingriffs durch den Blockierabschnitt bestehen. In der verbundenen Stellung ist das zweite Verbindungsteil dabei zu dem ersten Verbindungsteil verkippbar, um zum Trennen des ersten Verbindungsteils und des zweiten Verbindungsteils voneinander das zweite Verbindungsteil entgegen der Eingriffsrichtung zu dem Blockierabschnitt zu bewegen.
Die Verbindungsteile sind entlang der Schließrichtung aneinander anzusetzen, wobei das Ansetzen der Verbindungsteile aneinander magnetisch durch die Magneteinrichtungen der Verbindungsteile unterstützt wird. Die Verbindungsteile werden beim Ansetzen durch die Magneteinrichtung magnetisch zueinander hin gezogen und in der verbundenen Stellung auch magnetisch aneinander gehalten.
Beim Ansetzen der Verbindungsteile gelangt der zumindest eine Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils in die senkrecht oder schräg zur Schließrichtung weisende Eingriffsrichtung in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils, sodass in der verbundenen Stellung eine formschlüssige oder kraftformschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungsteilen besteht und die Verbindungsteile somit durch den Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts mit den Eingriffsvorsprüngen belastbar aneinander gehalten sind.
Der Eingriff zwischen dem zumindest einen Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils und den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils wird hierbei in der verbundenen Stellung durch den starr an dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils geformten Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils gesichert, indem der Blockierabschnitt blockierend entgegen der Eingriffsrichtung mit einem zugeordneten Abschnitt des zweiten Verbindungsteils zusammenwirkt und der zumindest eine Eingriffsabschnitt somit nicht, zumindest nicht ohne Aufheben der Blockierung, entgegen der Eingriffsrichtung zu den Eingriffsvorsprüngen bewegt werden kann. Aufgrund der blockierenden Wirkung des Blockierabschnitts ist der zumindest eine Eingriffsabschnitt somit in seinem Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen gesperrt, sodass die Verbindungsteile in der verbundenen Stellung zueinander gesichert sind.
Die Verbindungsteile werden hierbei aufgrund der Magnetwirkung der Magneteinrichtungen in der verbundenen Stellung so zueinander gehalten, dass die Verbindungsteile durch den Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils entgegen der Eingriffsrichtung zueinander blockiert sind. Durch eine (reine) Verschiebebewegung entgegen der Eingriffsrichtung können die Verbindungsteile somit nicht voneinander gelöst werden. Vielmehr ist zum Lösen der Verbindungsteile voneinander erforderlich, dass die Verbindungsteile zueinander verkippt werden, um das zweite Verbindungsteil so in einer durch die Schließrichtung und die Eingriffsrichtung aufgespannten Kippebene zu dem ersten Verbindungsteil zu bewegen, dass das zweite Verbindungsteil entgegen der Eingriffsrichtung zu dem Blockierabschnitt bewegt werden kann. Durch Verkippen des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteil kann die Blockierwirkung des Blockierabschnitts aufgehoben werden, sodass das zweite Verbindungsteil über den Blockierabschnitt hinwegbewegt und somit der zumindest eine Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils außer Eingriff von den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils gebracht werden kann.
Durch die Blockierwirkung des starr an dem ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils geformten Blockierabschnitts wird erreicht, dass das zweite Verbindungsteil nicht linear entgegen der Eingriffsrichtung zu bewegen ist, sondern zum Trennen der Verbindungsteile voneinander in einer durch die Schließrichtung und die Eingriffsrichtung aufgespannten Kippebene zu verkippen ist. Die Kippbewegung kann hierbei um eine definierte Kippachse erfolgen. Die Kippbewegung kann aber auch entlang einer in der Kippebene gelegenen, gekrümmten Bewegungsbahn erfolgen, wobei infolge der Kippbewegung das zweite Verbindungsteil relativ zum ersten Verbindungsteil verkippt wird. Die Kippbewegung kann hierbei durch eine geradlinige Bewegung entgegen der Eingriffsrichtung und/oder entgegen der Schließrichtung überlagert sein.
Angemerkt sei, dass die Verbindungsteile zum Trennen der Verbindungsteile zueinander verkippbar sind. Auch das Herstellen der Verbindung zwischen den Verbindungsteilen erfolgt hierbei jedoch nicht in einer geradlinigen Schließbewegung, sondern dadurch, dass die Verbindungsteile taumelnd unter Verkippung zueinander aneinander angesetzt und miteinander in Eingriff bewegt werden. Auch beim Herstellen der Verbindung kann das zweite Verbindungsteil zu dem ersten Verbindungsteil kippen, um das Ineingriffbringen des zumindest einen Eingriffsabschnitts des zweiten Verbindungsteils mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils zu ermöglichen.
In der verbundenen Stellung ist das zweite Verbindungsteil um die Schließrichtung zu dem ersten Verbindungsteil verdrehbar. Dies kann zum einen ein winkeltolerantes Ansetzen der Verbindungsteile aneinander ermöglichen. Zudem ist dadurch möglich, das zweite Verbindungsteil relativ zu dem ersten Verbindungsteil zu verdrehen, wenn sich die Verbindungsteile in der verbundenen Stellung befinden. Bei einem Verdrehen behalten der zumindest eine Eingriffsabschnitt und die Eingriffsvorsprünge hierbei ihren Eingriff bei. Zudem bleibt auch die Blockierung des Eingriffs durch den Blockierabschnitt bei einem Verdrehen bestehen. Ein Verdrehen der Verbindungsteile um die Schließrichtung zueinander in der verbundenen Stellung führt somit nicht zu einem Trennen der Verbindungsteile voneinander.
Die Drehbarkeit zwischen den Verbindungsteilen in der verbundenen Stellung kann eine beliebige rotatorische Bewegung um einen beliebigen Winkel ermöglichen. Denkbar ist aber auch, dass die Bewegung der Verbindungsteile zum Beispiel durch Anschläge oder dergleichen auf einen vorbestimmten Drehwinkel beschränkt ist. Der Drehwinkel ist hierbei vorzugsweise größer als 10°, weiter vorzugsweise größer als 20°, besonders bevorzugt größer als 45° oder gar größer als 90°.
In einer Ausgestaltung ist das zweite Verbindungsteil zum Verkippen relativ zu dem ersten Verbindungsteile an einer von den Eingriffsvorsprüngen abgewandten Seite entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verbindungsteil abhebbar. Das zweite Verbindungsteil steht in der verbundenen Stellung über den starr an dem zweiten Grundkörper geformten, zumindest einen Eingriffsabschnitt mit den Eingriffsvorsprüngen am ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils in Eingriff, wobei dieser Eingriff in einem - in Bezug auf die Eingriffsrichtung gesehen - vorderen Bereich des zweiten Verbindungsteils erfolgt. Mit einem mit Bezug auf die Eingriffsrichtung hinteren Bereich kann das zweite Verbindungsteil in der verbundenen Stellung entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verbindungsteil abgehoben werden, um auf diese Weise das zweite Verbindungsteil relativ zu dem ersten Verbindungsteil zu verkippen und dadurch die Blockierwirkung des Blockierabschnitts des ersten Verbindungsteils aufzuheben, sodass das zweite Verbindungsteil zu dem Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils bewegt und der zumindest eine Eingriffsabschnitt entgegen der Eingriffsrichtung außer Eingriff von den Eingriffsvorsprüngen gebracht werden kann.
Um die Handhabung für einen Nutzer zu erleichtern, kann das zweite Verbindungsteil beispielsweise einen Betätigungsabschnitt aufweisen, an dem ein Nutzer zum Verkippen des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteil angreifen kann. Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise durch eine Lasche im hinteren Bereich des zweiten Verbindungsteils gebildet sein, an der ein Nutzer ziehen kann, um das zweite Verbindungsteil mit dem hinteren Bereich entgegen der Schließrichtung von dem ersten Verbindungsteil abzuheben. Der Betätigungsabschnitt kann aber auch beispielsweise durch eine Griffmulde oder einen anderen Griffabschnitt geformt sein, an dem ein Nutzer angreifen kann, um auf diese Weise das zweite Verbindungsteil relativ zum ersten Verbindungsteil zu verkippen.
In einer Ausgestaltung weist das zweite Verbindungsteil ein starr an dem zweiten Grundkörper angeordnetes Blockierelement zum Zusammenwirken mit dem Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils auf. Das Blockierelement kann beispielsweise an einem den zumindest einen Eingriffsabschnitt ausbildenden Basisabschnitt des zweiten Verbindungsteils geformt sein und entlang der Schließrichtung von dem Basisabschnitt vorstehen. In der verbundenen Stellung wirkt das Blockierelement mit dem Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils zusammen, sodass eine Bewegung der Verbindungsteile entgegen der Eingriffsrichtung zueinander blockiert ist. Durch Verkippen der Verbindungsteile zueinander kann das Blockierelement jedoch über den Blockierabschnitt gehoben werden, um auf diese Weise die Blockierung aufzuheben und die Verbindungsteile unter Verkippen entgegen der Eingriffsrichtung relativ zueinander zu bewegen, sodass der Eingriff zwischen dem zumindest einen Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils und den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils aufgehoben und die Verbindungsteile voneinander getrennt werden können.
Beispielsweise kann das Blockierelement zylindrisch geformt sein und, betrachtet in einer zur Schließrichtung senkrechten Querschnittsebene, eine Kreisform aufweisen. In der verbundenen Stellung ist das Blockierelement hierbei um die Schließrichtung zu dem Blockierabschnitt verdrehbar, sodass eine Verdrehbarkeit der Verbindungsteile relativ zueinander ermöglicht wird.
In einer Ausgestaltung weist der erste Grundkörper eine Aussparung auf, die zumindest abschnittsweise durch den Blockierabschnitt begrenzt ist. In der verbundenen Stellung liegt das Blockierelement in der Aussparung ein, sodass der Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts mit den Eingriffsvorsprüngen entgegen der Eingriffsrichtung blockiert ist. Die Aussparung kann beispielsweise als Vertiefung an einer Bodenfläche des ersten Grundkörpers des ersten Verbindungsteils geformt sein. Die Aussparung ist somit in die Bodenfläche eingeformt. Mit der Aussparung wird das Blockierelement in Eingriff gebracht, wenn die Verbindungsteile aneinander angesetzt werden, sodass durch den Eingriff das zweite Verbindungsteil an den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils gehalten wird. In einer Ausgestaltung ist die Aussparung (in einer zur Schließrichtung senkrechten Querschnittsebene) durch zumindest eine den Blockierabschnitt verwirklichende Begrenzungswandung begrenzt, die entlang eines Kreisbogens erstreckt ist. Die Aussparung kann beispielsweise eine kreisförmige Grundform aufweisen, bei der die zumindest eine Begrenzungswandung entlang eines (gedachten) zu einer Achse zentrischen Kreises bogenförmig erstreckt ist.
Beispielsweise ist die Aussparung durch zwei bogenförmige Begrenzungswandungen begrenzt, die gemeinsam den Blockierabschnitt ausbilden und in der verbundenen Stellung das Blockierelement des zweiten Verbindungsteils zwischen sich aufnehmen und so eine Bewegung entgegen der Eingriffsrichtung des zweiten Verbindungsteils relativ zum ersten Verbindungsteil sperren. Die eine oder die mehreren Begrenzungswandungen sind hierbei beispielsweise in einem rechten Winkel zur Bodenfläche angeordnet und stellen damit Stützflächen für das Blockierelement zur Verfügung, sodass bei einer Belastung das Blockierelement an den Begrenzungswandungen abgestützt und somit relativ zum ersten Verbindungsteil blockiert ist.
In einer Ausgestaltung weist der Blockierabschnitt eine Auflaufschräge auf. Die Auflaufschräge ist ausgebildet, eine Gleitführung für das Blockierelement entgegen der Eingriffsrichtung bei einem Verkippen des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteils bereitzustellen. Bei Verkippen der Verbindungsteile relativ zueinander kann beispielsweise ein Blockierelement des zweiten Verbindungsteils in Anlage mit der Auflaufschräge gelangen, sodass das Blockierelement auf die Auflaufschräge auflaufen und somit über den Blockierabschnitt hinweg bewegt werden kann. Durch eine solche Auflaufschräge kann das Trennen der Verbindungsteile voneinander somit erleichtert werden.
Die Eingriffsvorsprünge bilden vorzugsweise jeweils einen Hinterschnitt mit Bezug auf die Schließrichtung aus. Die Eingriffsvorsprünge sind somit mit Bezug auf die Schließrichtung hinterschnitten, indem die Eingriffsvorsprünge quer zur Schließrichtung von einem zugeordneten Abschnitt des ersten Verbindungsteils vorspringen.
Der Hinterschnitt kann hierbei durch eine zur Schließrichtung senkrecht oder schräg (unter spitzem oder stumpfen Winkel) erstreckte Fläche gebildet sein. Ebenso bildet der zumindest eine Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils vorzugsweise einen Hinterschnitt mit Bezug auf die Schließrichtung aus. Der Eingriffsabschnitt ist somit mit Bezug auf die Schließrichtung hinterschnitten, indem der Eingriffsabschnitt quer zur Schließrichtung von einem zugeordneten Abschnitt des zweiten Verbindungsteils vorspringt.
Der Hinterschnitt kann hierbei wiederum durch eine zur Schließrichtung senkrecht oder schräg (unter spitzem oder stumpfen Winkel) erstreckte Fläche gebildet sein.
In einer Ausgestaltung erstreckt sich der Eingriffsabschnitt umfänglich um die Schließrichtung. In dieser Ausgestaltung weist das zweite Verbindungsteil vorzugsweise einen einheitlichen, umlaufenden Eingriffsabschnitt auf, der mit den Eingriffsvorsprüngen zum Herstellen der Verbindung in Eingriff gelangt.
Beispielsweise ist der Eingriffsabschnitt mit Bezug auf die Schließrichtung rotationssymmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht, den Eingriffsabschnitt in beliebiger Drehstellung des zweiten Verbindungsteils relativ zum ersten Verbindungsteil mit den Eingriffsvorsprüngen am ersten Verbindungsteil in Eingriff zu bringen, sodass ein Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und den Eingriffsvorsprüngen in beliebiger Drehstellung des zweiten Verbindungsteils relativ zum ersten Verbindungsteil besteht und die Verbindungsteile somit zueinander verdreht werden können, ohne dass der Eingriff des Eingriffsabschnitts mit den Eingriffsvorsprüngen aufgehoben wird.
In einer Ausgestaltung weist der zweite Grundkörper des zweiten Verbindungsteils einen Basisabschnitt auf. Der Basisabschnitt kann in einer Ausgestaltung den zumindest einen Eingriffsabschnitt ausbilden, sodass der zumindest eine Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils an dem Basisabschnitt, zum Beispiel an einem umlaufenden Randabschnitt des Basisabschnitts, geformt ist.
In einer Ausgestaltung ist der Basisabschnitt beispielsweise scheibenförmig geformt. Der Basisabschnitt kann hierbei zum Beispiel eine kreiszylindrische Grundform mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
An dem Basisabschnitt kann beispielsweise ein Befestigungsabschnitt geformt sein, über den der Gurt mit dem zweiten Verbindungsteil verbunden ist. In einer Ausgestaltung weist der Basisabschnitt eine Basisfläche und der erste Grundkörper eine Bodenfläche auf. Die Basisfläche und die Bodenfläche sind jeweils senkrecht zur Schließrichtung erstreckt. In der verbundenen Stellung sind die Basisfläche am Basisabschnitt des zweiten Verbindungsteils und die Bodenfläche am ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils einander zugewandt.
Beispielsweise kann in der verbundenen Stellung eine Anlage zwischen der Basisfläche und der Bodenfläche bestehen. Bei einem Verdrehen der Verbindungsteile um die Schließrichtung relativ zueinander werden die Basisfläche und die Bodenfläche somit gleitend aneinander bewegt.
Dies ist jedoch nicht zwingend. Denkbar ist auch, dass in der verbundenen Stellung ein Abstand (und somit keine Anlage) zwischen der Basisfläche und der Bodenfläche besteht.
In einer Ausgestaltung ist der Basisabschnitt um eine zur Schließrichtung und zur Eingriffsrichtung senkrechte Kippachse zu dem ersten Verbindungsteil verkippbar, um die Verbindungsteile relativ zueinander zu verkippen. Das Verkippen der Verbindungsteile zum Trennen der Verbindungsteile voneinander erfolgt somit dadurch, dass der Basisabschnitt um eine Kippachse relativ zum ersten Grundkörper des ersten Verbindungsteils verkippt wird. Die Kippachse kann hierbei durch eine Anlagelinie zwischen dem Basisabschnitt und dem ersten Grundkörper definiert sein. Denkbar ist aber auch, dass die Kippachse einer gedachten Linie entspricht, die durch den Basisabschnitt hindurch oder außerhalb des Basisabschnitts erstreckt ist und einer solchen Linie entspricht, um die der Basisabschnitt bei einem Verkippen der Verbindungsteile relativ zueinander verschwenkt wird.
In einer Ausgestaltung weist der erste Grundkörper eine Eintauchöffnung auf, in die ein Abschnitt des Basisabschnitts bei einem Verkippen des zweiten Verbindungsteils relativ zu dem ersten Verbindungsteil in die Schließrichtung eintauchen kann. Die Eintauchöffnung kann insbesondere in einem (mit Bezug auf die Eingriffsrichtung) vorderen Bereich des ersten Grundkörpers gebildet und beispielsweise als Vertiefung an dem ersten Grundkörper geformt sein. In die Eintauchöffnung kann der Basisabschnitt insbesondere mit einem vorderen Kantenabschnitt eintauchen, wenn die Verbindungsteile (beim Verbinden oder Trennen) zueinander verkippt werden. Die Eintauchöffnung kann beispielsweise als Vertiefung relativ zur Bodenfläche des ersten Grundkörpers geformt sein. Die Eintauchöffnung schließt in diesem Fall beispielsweise an die Bodenfläche an, ist gegenüber der Bodenfläche aber vertieft und somit entlang der Schließrichtung zurückversetzt. Die Eintauchöffnung kann sich dabei insbesondere unterhalb der Eingriffsvorsprünge erstrecken und somit im Bereich der Eingriffsvorsprünge einen Raum zur Verfügung stellen, in den der Basisabschnitt des zweiten Verbindungsteils mit dem Kantenabschnitt eintauchen kann, wenn die Verbindungsteile zum Schließen der Verbindungsvorrichtung aneinander angesetzt werden und auch wenn die Verbindungsteile zum Öffnen der Verbindungsvorrichtung voneinander getrennt werden.
Allgemein kann durch ein Spiel zwischen dem Eingriffsabschnitt des zweiten Verbindungsteils und den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils ein Verkippen der Verbindungsteile relativ zueinander zum Herstellen der Verbindung und auch zum Trennen erleichtert werden. Alternativ kann ein Raum zum Bereitstellen eines Spiels zum Beispiel durch eine Anschrägung oder Abrundung an dem Eingriffsabschnitt geschaffen werden, die ein Kippen des Eingriffsabschnitts relativ zu den Eingriffsvorsprüngen ermöglicht.
Insbesondere wenn der zumindest eine Eingriffsabschnitt an einem umlaufenden Randabschnitt des Basisabschnitts geformt ist, ist die Eintauchöffnung beispielsweise als Vertiefung relativ zu einer Bodenfläche des ersten Verbindungsteils geformt und schließt an die Bodenfläche in einem dem Stützabschnitt zugewandten Bereich an. Die Eintauchöffnung kann beispielsweise zwischen dem Stützabschnitt und der Bodenfläche erstreckt sein.
Die Eintauchöffnung kann als Vertiefung oder als Durchgangsöffnung an dem ersten Grundkörper ausgestaltet sein.
In einer Ausgestaltung weist der erste Grundkörper einen Formschlussabschnitt auf, an dem der Basisabschnitt in der verbundenen Stellung des ersten Verbindungteils und des zweiten Verbindungsteils zum Entgegenwirken gegen ein Verkippen des zweiten Verbindungsteils relativ zum ersten Verbindungsteil anliegt. Der Formschlussabschnitt ist insbesondere in einem mit Bezug auf die Eingriffsrichtung vorderen Bereich des ersten Grundkörpers geformt und ist starr an dem ersten Grundkörper ausgebildet. An dem Formschlussabschnitt ist der Basisabschnitt insbesondere in die Schließrichtung abgestützt, sodass ein Verkippen des zweiten Verbindungsteils relativ zum ersten Verbindungsteil durch die Abstützung an dem Formschlussabschnitt zumindest erschwert ist.
Beim Verkippen zum Trennen der Verbindungsteile voneinander wird der zweite Grundkörper durch geringfügige Bewegung entgegen der Eingriffsrichtung im Rahmen eines Spiels außer Wechselwirkung von dem Formschlussabschnitt am ersten Grundkörper gebracht. Hierbei kann ein Spiel zwischen dem zweiten Verbindungsteil und dem Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils, das eine (geringfügige) Verschiebebewegung des zweiten Verbindungsteils entgegen der Eingriffsrichtung ermöglicht, oder ein Spiel zwischen dem zweiten Verbindungsteil und dem zumindest einen Eingriffsvorsprung, das eine (geringfügige) Kippbewegung und eine anschließende Verschiebebewegung des zweiten Verbindungsteils entgegen der Eingriffsrichtung ermöglicht, vorgesehen sein. Durch die Bewegung im Rahmen des Spiels gelangt der zweite Grundkörper außer Wirkverbindung von dem Formschlussabschnitt, beispielsweise indem der zweite Grundkörper von dem zum Beispiel nach Art einer Stufe geformten Formschlussabschnitt abgleitet. Anschließend können die Verbindungsteile (stärker) zueinander verkippt werden, sodass die Verbindungsteile voneinander getrennt werden können.
Der Formschlussabschnitt kann beispielsweise durch eine Stufe gebildet sein, auf der der Basisabschnitt in der verbundenen Stellung aufliegt. Der Formschlussabschnitt kann hierbei insbesondere einen senkrecht oder schräg zur Schließrichtung gerichteten Flächenabschnitt aufweisen, der eine Abstützung des Basisabschnitts schafft.
In anderer Ausgestaltung kann der Formschlussabschnitt auch als Eingriffsöffnung, zum Beispiel in Form einer Einkerbung, an dem Stützabschnitt geformt sein. Über den Formschlussabschnitt wird eine Abstützung an dem Basisabschnitt senkrecht zur Eingriffsrichtung, nämlich entlang der Schließrichtung, geschaffen, sodass die Verbindungsteile in der verbundenen Stellung bei Belastung nicht ohne weiteres ungewollt zueinander verkippen können, sondern über den Formschlussabschnitt gegen ein (ungewolltes) Verkippen abgestützt sind.
In einer Ausgestaltung ist der Formschlussabschnitt, betrachtet entlang der Schließrichtung, zu den Eingriffsvorsprüngen beabstandet. Der Formschlussabschnitt kann sich hierbei, betrachtet entlang der Schließrichtung, oberhalb oder unterhalb der Eingriffsvorsprünge erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann der Formschlussabschnitt, betrachtet entlang der Eingriffsrichtung, zu den Eingriffsvorsprüngen beabstandet sein. Der Formschlussabschnitt befindet sich somit, mit Bezug auf die Eingriffsrichtung, an einem anderen Ort als die Eingriffsvorsprünge. Insbesondere kann der Formschlussabschnitt den Eingriffsvorsprüngen in die Eingriffsrichtung vorgelagert sein, sodass der Formschlussabschnitt radial außerhalb der Eingriffsvorsprünge angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine günstige Abstützung über den Formschlussabschnitt gegen ein Verkippen der Verbindungsteile zueinander geschaffen werden, indem der Basisabschnitt mit günstigem Hebelarm in Anlage mit dem Formschlussabschnitt gelangen kann, wenn Belastungskräfte zwischen den Verbindungsteilen wirken.
In einer Ausgestaltung weisen die Eingriffsvorsprünge zum Beispiel jeweils eine Gleitschräge auf, die als Führungsschräge dient, um die Verbindungsteile beim Ansetzen aneinander so zu führen, dass die Verbindungsteile in leichter, vorzugsweise weitestgehend selbsttätiger Weise miteinander in Eingriff gebracht werden können. Vorzugsweise ist die Gleitschräge dazu ausgebildet, das zweite Verbindungsteil bei einem Ansetzen an das erste Verbindungsteil entlang der Schließrichtung so an den Eingriffsvorsprüngen zu führen, dass das zweite Verbindungsteil entgegen der Eingriffsrichtung zu dem ersten Verbindungsteil versetzt und dadurch an den Eingriffsvorsprüngen vorbei bewegt wird. Nach dem Vorbeibewegen ist das zweite Verbindungsteil dann in die Eingriffsrichtung mit den Eingriffsvorsprüngen des ersten Verbindungsteils in Eingriff bringbar. Durch Gleiten an den Eingriffsvorsprüngen wird das zweite Verbindungsteil somit so relativ zu dem ersten Verbindungsteil geführt, dass das zweite Verbindungsteil an den Eingriffsvorsprüngen vorbei bewegt wird. Hat das zweite Verbindungsteil mit dem zumindest einen Eingriffsabschnitt die Eingriffsvorsprünge passiert, so kann der zumindest eine Eingriffsabschnitt in die Eingriffsrichtung mit den Eingriffsvorsprüngen am ersten Verbindungsteil in Eingriff gebracht werden.
Das zweite Verbindungsteil ist mit einem Gurt verbunden oder verbindbar, wobei der Gurt fest und nicht verstellbar, gegebenenfalls aber auch verstellbar an dem zweiten Verbindungteil angeordnet sein kann.
Das erste Verbindungsteil kann ebenfalls mit einem Gurt verbunden sein, kann aber auch fest an einer zugeordneten Baugruppe, zum Beispiel einem textilen Gegenstand oder einem anderen Gegenstand, angeordnet sein. In einer Ausgestaltung sind die Eingriffsvorsprünge derart quer zur Schließrichtung und quer zur Eingriffsrichtung zueinander beabstandet sind, dass der Gurt in der verbundenen Stellung des ersten Verbindungteils und des zweiten Verbindungsteils zwischen den Eingriffsvorsprüngen hindurchgeführt werden kann. Der Gurt wird somit zwischen den Eingriffsvorsprüngen aufgenommen, sodass über die Eingriffsvorsprünge beidseits des Gurts eine Abstützung des zweiten Verbindungsteils zu dem ersten Verbindungsteil geschaffen wird.
Die nachstehend aufgelisteten Verwendungsmöglichkeiten sollen die vielfältige Verwendbarkeit der Verbindungsvorrichtung illustrieren, sind aber nicht beschränkend und insbesondere auch nicht abschließend zu verstehen. So kann die Verbindungsvorrichtung verwendet werden für:
- Helmverschluss
- Pferdehalfter,
- abnehmbare (Brust-)Beutel,
- Taschen, Rucksäcke
- für Rolltops, zum Verschließen mit (elastischem) Gurtband
- Jackenverschlüsse (z.B. am Ärmel, Revers, Knopfleiste, oder hochbinden der
Hemdärmel)
- Rollos in Wohnmobilen, Sichtschutz Caravan
- Verdecke
- Sonnensegel, Planen, Campingzelte, Zeltabspannungen
- Befestigen oder Verschließen von Gepäcktaschen bzw. Satteltaschen (Bike, Motorrad)
- Gepäck- und Ladungssicherung, oder Sicherung Fahrrad/ Kinderwagen in und an Fahrzeugen öfftl. Verkehrsmitteln
- Sortierung- & Sicherungssystem für Handwerker im Fahrzeug
- Bandverschluss, Rückhaltesysteme und Verschlussvorrichtungen für Trageeinrichtungen
- Brustgurte, Hüftgurte, Schultergurte
- abnehmbare Handgriffe oder Trageriemen an Taschen
- Sonnenschutz zum Aufklappen, z.B. an Kinderwagen
- Bewegliche und abnehmbare oder öffenbare Anbindung von Rucksack- Trageriemen
- Aufhängung für Kleiderbügel
- Möbel, zum Beispiel zum Befestigen von Sitzelementen
- Schlafsäcke, Isomatten, Yogamatten (zum Zusammenrollen und Befestigen) - Handtuchhalter
- Schlüsselhalter
- Gürtel
- Handwerkergürtel mit Werkzeugtool zum Einhängen
- abnehmbare Tragegurte z.B. an Werkzeugen und Gartengeräten, Henkel bei Taschen und Elektrogeräten
- Handschuhe, Schuhe, Golfbags (zum Verschließen oder aneinander Befestigen)
- einen Mückenschutz im Kinderwagen oder Zelt
- ein Kofferband, zum Beispiel als Befestigung von Sachen im Fahrradkorb
- für Komponenten und Zubehör am Fahrrad (Tacho, Licht, Computer, elektronische Geräte etc.).
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verbindungsvorrichtung;
Fig. 2A eine Explosionsansicht der Verbindungsvorrichtung;
Fig. 2B die Explosionsansicht in anderer perspektivischer Darstellung;
Fig. 3A eine gesonderte Ansicht eines ersten Verbindungsteils der
Verbindungsvorrichtung;
Fig. 3B eine andere Ansicht des ersten Verbindungsteils;
Fig. 4A eine Draufsicht auf das erste Verbindungsteil;
Fig. 4B eine Ansicht des ersten Verbindungsteils von unten;
Fig. 4C eine Schnittansicht entlang der Linie G-G gemäß Fig. 4B;
Fig. 5A eine Ansicht eines zweiten Verbindungsteils mit einem daran angeordneten Gurt;
Fig. 5B eine andere Ansicht des zweiten Verbindungsteils mit dem daran angeordneten Gurt; Fig. 6A eine Ansicht des zweiten Verbindungsteils von unten;
Fig. 6B eine Draufsicht auf das zweite Verbindungsteil;
Fig. 6C eine Schnittansicht entlang der Linie l-l gemäß Fig. 6B;
Fig. 7A eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung beim Herstellen der Verbindung der Verbindungsteile;
Fig. 7B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 7A;
Fig. 8A eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung beim weiteren Schließen;
Fig. 8B eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 8A;
Fig. 9A eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung beim weiteren Schließen;
Fig. 9B eine Schnittansicht entlang der Linie D-D gemäß Fig. 9A;
Fig. 10A eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung beim weiteren Schließen;
Fig. 10B eine Schnittansicht entlang der Linie E-E gemäß Fig. 10A;
Fig. 10C eine Schnittansicht entlang der Linie L-L gemäß Fig. 10A;
Fig. 11 A eine Ansicht der Verbindungsvorrichtung in einer verbundenen Stellung der Verbindungsteile;
Fig. 11 B eine Schnittansicht entlang der Linie J-J gemäß Fig. 11 A;
Fig. 11 C eine Schnittansicht entlang der Linie K-K gemäß Fig. 11 B;
Fig. 11 D eine Schnittansicht entlang der Linie F-F gemäß Fig. 11 B;
Fig. 12A eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung in einer gegenüber dem ersten Verbindungsteil verdrehten Stellung des zweiten Verbindungsteils; Fig. 12B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 12A;
Fig. 12C eine Schnittansicht entlang der Linie N-N gemäß Fig. 12A;
Fig. 12D eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung schräg von hinten;
Fig. 12E eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung;
Fig. 12F eine Schnittansicht entlang der Linie M-M gemäß Fig. 12E; und
Fig. 13 bis 39 Ansichten von unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Verbindungsvorrichtung.
In einem in Fig. 1 bis 12A-12F dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Gurtbandverschluss eine Verbindungsvorrichtung 1 mit einem ersten Verbindungsteil 2 (sogenanntes Female-Teil) und einem an das erste Verbindungsteil 2 anzusetzenden, zweiten Verbindungsteil 3 (sogenanntes Male-Teil) auf.
Der Gurtbandverschluss weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Gurtbänder 4, 5 auf, die mit den Verbindungsteilen 2, 3 fest verbunden oder lösbar verbindbar sind.
Die Verbindungsteile 2, 3 der Verbindungsvorrichtung 1 des Gurtbandverschlusses können generell entlang einer Schließrichtung X aneinander angesetzt werden, wobei die Verbindungsteile 2, 3 jeweils eine Magneteinrichtung 21 , 31 in Form eines Permanentmagneten (oder alternativ einerseits in Form eines Permanentmagneten und andererseits in Form eines magnetischen Ankers) aufweisen, die magnetisch anziehend Zusammenwirken und die Verbindungsteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X zueinander hinziehen.
Angemerkt sei, dass das Ansetzen der Verbindungsteile 2, 3 auch in eine von der Schließrichtung X abweichende, zum Beispiel schräg zur Schließrichtung X gerichtete Richtung möglich sein kann. Die Magneteinrichtungen 21 , 31 wirken entlang der Schließrichtung X magnetisch anziehend zusammen und ziehen die Verbindungsteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X zueinander hin. Wie aus den Explosionsansichten gemäß Fig. 2A und 2B sowie den gesonderten Ansichten gemäß Fig. 3A, 3B und 4A-4C ersichtlich, weist das erste Verbindungsteil 2 einen Grundkörper 20 auf, der eine Aufnahmeöffnung 23 zum Aufnehmen des zweiten Verbindungsteils 3 ausbildet. An dem Grundkörper 20 ist eine Gurtbandaufnahme 22 in Form eines Stegs und einer daran anschließenden Öffnung angeordnet, an der ein Gurt 5 befestigt werden kann oder befestigt ist. An einer der Aufnahmeöffnung 23 abgewandten Seite bildet der Grundkörper 20 eine Befestigungsöffnung 25 zum Aufnehmen der Magneteinrichtung 21 aus.
Die Aufnahmeöffnung 23 ist als Vertiefung an dem Grundkörper 20 geformt. Innerhalb der Aufnahmeöffnung 23 ist eine Bodenfläche 230 in Form einer ebenen, senkrecht zur Schließrichtung X erstreckten Fläche ausgebildet, mit der das zweite Verbindungsteil 3 bei Einsetzen in die Aufnahmeöffnung 23 zum Herstellen einer Verbindung der Verbindungsteile 2, 3 in flächige Anlage gebracht werden kann.
In die Bodenfläche 230 ist eine Aussparung 231 in Form einer Vertiefung eingeformt, in die - wie nachfolgend noch beschrieben werden soll - in verbundener Stellung der Verbindungsteile 2, 3 ein Blockierelement 303 an einem Basisabschnitt 300 des zweiten Verbindungsteils 3 eingreift.
Die Aufnahmeöffnung 23 wird an einem vorderen Ende durch einen Stützabschnitt 233 begrenzt, der als Abstützung und Lastaufnahme für das zweite Verbindungsteil 3 in der verbundenen Stellung dient. Zwischen dem Stützabschnitt 233 und der Bodenfläche 230 ist eine Eintauchöffnung 232 geformt, die dazu dient, das Herstellen der Verbindung genauso wie das Trennen der Verbindungsteile 2, 3 zu erleichtern, indem ein Kantenabschnitt 305 des Basisabschnitts 300 des zweiten Verbindungsteils 3 beim Herstellen der Verbindung und auch beim Trennen der Verbindung in die Eintauchöffnung 232 eintauchen kann, wie dies zum Beispiel in Fig. 10B ersichtlich ist und nachfolgend noch beschrieben werden soll.
Die Eintauchöffnung 232 ist als Vertiefung relativ zur Bodenfläche 230 geformt und schließt derart an die Bodenfläche 230 an, dass die Eintauchöffnung 232 zwischen dem Stützabschnitt 233 und der Bodenfläche 230 gelegen ist. Am Übergang zwischen der Eintauchöffnung 232 und der Bodenfläche 230 ist eine abgeschrägte Übergangsfläche 237 geformt, die als Führung für das zweite Verbindungsteil 3 zum Herstellen der Verbindung genauso wie beim Trennen der Verbindung dient. An dem starr ausgebildeten Grundkörper 20 sind an zwei seitlichen, erhabenen Abschnitten 242, 243 starr mit dem Grundkörper 20 geformte Eingriffsvorsprünge 240, 241 angeordnet, die - betrachtet entlang einer entlang der Schließrichtung X weisenden Höhenrichtung H - oberhalb der Bodenfläche 230 gelegen sind und dazu dienen, eine formschlüssige oder kraftformschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungsteilen 2, 3 in verbundener Stellung herzustellen. Die Eingriffsvorsprünge 240, 241 sind entlang einer Querrichtung Q zueinander beabstandet. Die Eingriffsvorsprünge 240, 241 bilden gemeinsam eine Eingriffseinrichtung 24 aus, die einen formschlüssigen oder kraftformschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Verbindungsteil 3 ermöglicht. Wie dies nachfolgend noch erläutert werden soll, ist der Basisabschnitt 300 des zweiten Verbindungsteils 3 in verbundener Stellung mit einem daran geformten Eingriffsabschnitt 341 zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 und der Bodenfläche 230 aufgenommen und zudem an einer vorderen Kante 305 an dem Stützabschnitt 233 abgestützt, sodass darüber die Verbindungsteile 2, 3 sicher und zuverlässig aneinandergehalten sind.
An den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 sind Gleitschrägen 244, 245 geformt, die schräg zur Höhenrichtung H geneigt sind und ein Abgleiten des zweiten Verbindungsteils 3 entgegen einer Eingriffsrichtung Y bewirken, wenn die Verbindungsteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X aneinander angesetzt werden.
Die Aussparung 231 ist seitlich durch bogenförmige Begrenzungswandungen 236 begrenzt, die gemeinsam einen Blockierabschnitt des ersten Verbindungsteils 2 verwirklichen und senkrecht zu einem Boden der Aussparung 231 und zudem zur Bodenfläche 230 ausgerichtet sind. Die Begrenzungswandungen 236 erstrecken sich kreisbogenförmig um eine zentrale Achse B der Aussparung 231 , die entlang einer Normalenrichtung N der Bodenfläche 230 gerichtet ist.
Zwischen den Begrenzungswandungen 236 ist eine Auflaufschräge 235 geformt, die rückwärtig des Stützabschnitts 233 an der Aussparung 231 angeordnet ist und eine Gleitfläche bereitstellt, um das Eingleiten des Blockierelements 303 in die Aussparung 231 und auch das Lösen des Blockierelements 303 aus der Aussparung 231 zu erleichtern.
Die Bodenfläche 230 erstreckt sich eben entlang einer zur Normalenrichtung N senkrechten Ebene. Das zweite Verbindungsteil 3 ist, wie dies aus den Explosionsansichten gemäß Fig. 2A, 2B sowie den gesonderten Ansichten gemäß Fig. 5A, 5B und 6A-6C ersichtlich ist, fest mit einem Gurt 4 verbunden. Das zweite Verbindungsteil 3 weist einen Grundkörper 30 auf, an dem der Gurt 4 fest und nicht verstellbar angeordnet ist, indem der Gurt 4 in einer zwischen einem Basisabschnitt 300 und einem Befestigungsabschnitt 301 geformten Gurtbandaufnahme 32 einliegt und dadurch fest an dem Grundkörper 30 angeordnet ist.
Der Grundkörper 30 kann beispielsweise mit dem Basisabschnitt 300 und dem Befestigungsabschnitt 301 einteilig und integral durch Kunststoffspritzgießen geformt sein, wobei der Gurt 4 abschnittsweise umspritzt ist und somit fest und unverstellbar mit dem Grundkörper 30 verbunden ist.
Der Basisabschnitt 300 weist eine kreiszylindrische Grundform auf und bildet an einer (bei Herstellen der Verbindung) dem ersten Verbindungsteil 2 zugewandten Seite eine Basisfläche 302 aus, die eben erstreckt ist und bei Ansetzen des zweiten Verbindungsteils 3 an das erste Verbindungsteil 2 flächig mit der Bodenfläche 230 in der Aufnahmeöffnung 23 in Anlage gelangt.
Von der Basisfläche 302 steht ein zum kreiszylindrischen Basisabschnitt 300 konzentrisches, im Querschnitt kreisförmiges Blockierelement 303 vor, das zum Eingreifen in die Aussparung 231 an der Bodenfläche 230 des Grundkörpers 20 des ersten Verbindungsteils 2 dient.
Innerhalb des Blockierelements 303 ist eine Befestigungsöffnung 35 geformt, die zum Aufnehmen der Magneteinrichtung 31 zum Beispiel in Form eines Permanentmagneten des zweiten Verbindungsteils 3 dient und innerhalb derer die Magneteinrichtung 31 befestigt ist.
Der Basisabschnitt 300 bildet eine Eingriffseinrichtung 34 des zweiten Verbindungsteils 3 mit einem Eingriffsabschnitt 341 aus, der zum Zusammenwirken mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 der Eingriffseinrichtung 24 des ersten Verbindungsteils 2 dient und bei Herstellen der Verbindung unter die Eingriffsvorsprünge 240, 241 taucht, sodass eine formschlüssige oder kraftformschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungsteilen 2, 3 hergestellt wird.
Der Eingriffsabschnitt 341 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen umlaufenden Rand des Basisabschnitts 300 geformt, der radial gegenüber dem Befestigungsabschnitt 301 vorsteht und somit einen Hinterschnitt ausbildet, über den der Eingriffsabschnitt 341 mit den ebenfalls Hinterschnitte ausbildenden Eingriffsvorsprüngen 240, 241 des ersten Verbindungsteils 2 in Eingriff gebracht werden kann, um die Verbindungsteile 2, 3 miteinander zu verbinden.
Anhand von Fig. 7A, 7B bis 11A-11 D ist ein Verbindungsvorgang der Verbindungsvorrichtung 1 dargestellt.
Das Ansetzen der Verbindungsteile 2, 3 aneinander erfolgt generell entlang der Schließrichtung X, entlang derer die Magneteinrichtungen 21 , 31 magnetisch anziehend Zusammenwirken und die Verbindungsteile 2, 3 somit magnetisch anziehend zueinander hinziehen. Die Verbindungsteile 2, 3 können hierbei händisch aneinander angenähert werden, wobei ab einer gewissen Annäherung die magnetische Anziehungskraft die Verbindungsteile 2, 3 selbsttätig in Eingriff zieht und somit ein Herstellen der Verbindung der Verbindungsvorrichtung 1 bewirkt. Ein unpräzises Ansetzen der Verbindungsteile 2, 3 aneinander ist somit ausreichend, wobei das Herstellen der Verbindung dann weitestgehend selbsttätig erfolgt.
Werden die Verbindungsteile 2, 3 einander angenähert, wie dies aus Fig. 7A und 7B ersichtlich ist, so gelangt der Basisabschnitt 300 des Grundkörpers 30 des zweiten Verbindungsteils 3 entlang der Schließrichtung X von oben in Anlage mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 , wie dies aus Fig. 8A, 8B ersichtlich ist. Aufgrund der an den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 geformten, geneigten Gleitschrägen 244, 245 gleitet der Basisabschnitt 300 hierbei entlang einer Abgleitrichtung A an den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 ab, wobei der Basisabschnitt 300 mit einer in Fig. 8B ersichtlich hinteren Kante 304 mit der Bodenfläche 230 in der Aufnahmeöffnung 23 des ersten Verbindungsteils 2 in Anlage gelangen kann und dadurch in geführter Weise entlang der Bodenfläche 230 gleitet, ohne dass das Blockierelement sich verfrüht verhakt.
Ist der Basisabschnitt 300 an den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 abgeglitten und hat der Basisabschnitt 300 somit die Eingriffsvorsprünge 240, 241 in die Schließrichtung X passiert, so gleitet der an dem umlaufenden Rand des Basisabschnitts 300 geformte Eingriffsabschnitt 341 nunmehr unterstützt durch die magnetische Anziehung der Magneteinrichtungen 21 , 31 in eine Eingriffsrichtung Y in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 , wie dies aus Fig. 9A, 9B und 10A, 10B ersichtlich ist. Diese Bewegung entlang (näherungsweise) der Eingriffsrichtung Y erfolgt in magnetisch unterstützter Weise, wobei zusätzlich eine (über den Gurt 4 eingeleitete) Lastkraft das Ineingriffbringen unterstützen kann.
Wenn der Eingriffsabschnitt 341 sich in die Eingriffsrichtung Y in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 bewegt, gleitet das Blockierelement 303 in die Aussparung 231 in der Aufnahmeöffnung 23 des ersten Verbindungsteils 2 ein, wie dies im Übergang von Fig. 10A, 10B hin zu Fig. 11 A-11 D ersichtlich ist.
In der in Fig. 11A-11 D ersichtlichen, verbundenen Stellung liegt das Blockierelement 303 in der Aussparung 231 ein, und der Basisabschnitt 300 liegt mit der daran geformten Basisfläche 302 flächig an der Bodenfläche 230 innerhalb der Aufnahmeöffnung 23 des ersten Verbindungsteils 2 an, wie dies insbesondere aus der Schnittansicht gemäß Fig. 11 B ersichtlich ist.
In der verbundenen Stellung ist der Basisabschnitt 300 mit einem (vorderen) Kantenabschnitt 305 dem Stützabschnitt 233 zugewandt und liegt abstützend an dem Stützabschnitt 233 an. Wird über den Gurt 4 eine Kraft in das zweite Verbindungsteil 3 eingeleitet, so wird diese Kraft durch die abstützende Anlage des Basisabschnitts 300 an dem Stützabschnitt 233 aufgenommen und abgeleitet.
Wie dies aus Fig. 11C und 11 D ersichtlich ist, ist der Stützabschnitt 233 hierbei bogenförmig um die Schließrichtung X gekrümmt, entsprechend der Krümmung des kreiszylindrischen Basisabschnitts 300, sodass eine Anlage entlang einer bogenförmigen Stützlinie oder -fläche zwischen dem Kantenabschnitt 305 an dem Basisabschnitt 300 und dem Stützabschnitt 233 besteht.
Der Stützabschnitt 233 ist dabei mit einem mittigen Abschnitt, betrachtet entlang der Querrichtung Q, zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 angeordnet und an dem mittigen Abschnitt entlang der Eingriffsrichtung Y zu den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 beabstandet. Der Stützabschnitt 233 erstreckt sich hierbei in der Querschnittsebene gemäß Fig. 11 D bogenförmig bis unter die Eingriffsvorsprünge 240, 241 und darüber hinaus, sodass eine flächige Abstützung für den Basisabschnitt 300 mittig zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 und auch unmittelbar im Bereich der Eingriffsvorsprünge 240, 241 geschaffen wird.
In der verbundenen Stellung ist der Gurt 4 an dem Verbindungsteil 3 in etwa auf der Höhe der Eingriffsvorsprünge 240, 241 an dem Verbindungsteil 2 oder unterhalb der Eingriffsvorsprünge 240, 241 angeordnet. Dies bewirkt, dass über den Gurt 4 eingeleitete Gurtkräfte das Verbindungsteil 3 in der Aufnahmeöffnung 23 nicht verkippen können bzw. nur ein geringes Kippmoment erzeugen können, wobei die Eingriffsvorsprünge 240, 241 die Stellung des Verbindungsteils 3 an dem Verbindungsteil 2 insbesondere entlang der Höhenrichtung H sichern.
In der verbundenen Stellung und bei Lastwirkungen zwischen den Verbindungsteilen 2, 3 liegt der Gurt 4 zwischen den erhabenen Abschnitten 242, 243 ein und ist somit zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 angeordnet, sodass die Eingriffsvorsprünge 240, 241 bei einer Krafteinleitung über den Gurt 4 eine zum Gurt 4 symmetrische Abstützung schaffen.
In der verbundenen Stellung wirken die Magneteinrichtungen 21 , 31 magnetisch anziehend zusammen und halten die Verbindungsteile 2, 3 somit in der verbundenen Stellung.
Aufgrund des Eingriffs des Blockierelements 303 in die Aussparung 231 ist zudem ein tangentiales Verschieben der Verbindungsteile 2, 3 entgegen der Eingriffsrichtung Y zueinander blockiert. Das Blockierelement 303 liegt in der verbundenen Stellung so in der Aussparung 231 ein, dass das Blockierelement 303 zwischen den den Blockierabschnitt verwirklichenden Begrenzungswandungen 236 aufgenommen und mit den bogenförmigen Begrenzungswandungen 236 in blockierender Anlage ist, sodass das Blockierelement 303 entgegen der Eingriffsrichtung Y nicht zu den
Begrenzungswandungen 236 bewegt werden kann.
Aufgrund der rotationssymmetrischen Form des Blockierelements 303 und der kreiszylindrischen Form des Basisabschnitts 300 kann das Verbindungsteil 3 in der verbundenen Stellung entlang einer Umfangsrichtung U (siehe Fig. 1) innerhalb der Aufnahmeöffnung 23 des Verbindungsteils 2 um einen beliebigen Winkel um eine Rotationsachse R verdreht werden, bei Beibehaltung des verbindenden Eingriffs zwischen den Verbindungsteilen 2, 3 und auch der Blockierung des Blockierelements 303 in der Aussparung 231 .
Diese Verdrehbarkeit ermöglicht zudem ein Ansetzen der Verbindungsteile 2, 3 in beliebiger Drehstellung aneinander, wobei bei Belastung über den Gurt 4 sich die Verbindungsteile 2, 3 so zueinander ausrichten, dass der Gurt 4 zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 zu liegen kommt und somit das Verbindungsteil 3 symmetrisch an dem Verbindungsteil 2 abgestützt ist. Aufgrund der Verdrehbarkeit können die Verbindungsteile 2, 3 lagetolerant aneinander angesetzt werden, was das Herstellen der Verbindung einfach und komfortabel macht.
Wie dies aus Fig. 10A-10C ersichtlich ist, taucht der Basisabschnitt 300 mit einem vorderen Kantenabschnitt 305 beim Eingleiten unter die Eingriffsvorsprünge 240, 241 in die Eintauchöffnung 232 ein, die sowohl zur Bodenfläche 230 als auch zur Aussparung
231 vertieft ausgebildet ist. Durch das Eintauchen des Kantenabschnitts 305 in die Eintauchöffnung 232 kann das Blockierelement 303 in die Aussparung 231 eingleiten und der Eingriff des am Basisabschnitt 300 geformten Eingriffsabschnitts 341 mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 hergestellt werden. Außerdem kann so der Winkelbereich einer an dem Betätigungsabschnitt 40 (Lasche) anliegenden Öffnungskraft vergrößert werden und ein Verklemmen des Kantenabschnitts 305 beim Öffnen verhindert werden.
In der verbundenen Stellung liegt der vordere Kantenabschnitt 305 des Basisabschnitts 300 dann auf einem Formschlussabschnitt in Form einer zwischen der Eintauchöffnung
232 und dem Stützabschnitt 233 geformten, auf der Höhe der Bodenfläche 230 gelegenen Stufe 234 auf, wie dies insbesondere aus Fig. 11 B ersichtlich ist. Durch Anlage des Basisabschnitts 230 an der Stufen 234 wird das Verbindungsteil 3 zusätzlich entgegen einem Verkippen zu dem Verbindungsteil 2 abgestützt.
Der Formschlussabschnitt kann alternativ auch zum Beispiel durch eine Einkerbung oder dergleichen an dem Stützabschnitt 233 geformt sein, in die der Basisabschnitt 300 mit dem Kantenabschnitt 305 eingreift und dadurch an dem Stützabschnitt 233 gegen ein Verkippen abgestützt ist, das mit einer Bewegung des Kantenabschnitts 305 an dem Stützabschnitt 233 in die Schließrichtung X nach unten einhergeht.
Durch den Formschlussabschnitt in Form der Stufe 234 wird in der verbundenen Stellung gemäß Fig. 11 A bis 11 D insbesondere einem Verkippen bei einer Belastung an dem Gurt 4 entgegengewirkt. So liegt das zweite Verbindungsteil 3 mit seinem Grundkörper 30 in der verbundenen Stellung mit einem ersten Bereich, gebildet durch den (mit Bezug auf die Eingriffsrichtung Y) hinteren Bereich, auf der Bodenfläche 230 des Grundkörpers 20 des ersten Verbindungsteils 2 auf. In einem zweiten, in die Eingriffsrichtung Y anschließenden Bereich, gebildet durch den Bereich oberhalb der Eintauchöffnung 232, liegt der zweite Grundkörper 30 des zweiten Verbindungsteils 3 demgegenüber nicht an dem ersten Grundkörper 20 des ersten Verbindungsteils 2 an. Mit einem in die Eingriffsrichtung Y an den zweiten Bereich anschließenden, dritten Bereich, gebildet durch den vorderen Kantenabschnitt 305 des Basisabschnitts 300, liegt der zweite Grundkörper 30 auf der Stufe 234 auf, sodass in der verbundenen Stellung eine Abstützung nach Art einer Zwei-Punkt-Auflage geschaffen ist, mit einem dazwischen geschaffenen Freiraum im Bereich der Eintauchöffnung 232.
In belasteter Stellung wird der Basisabschnitt 300 mit dem vorderen Kantenabschnitt 305 gegen den Stützabschnitt 233 belastet und somit selbstverstärkend in Auflage mit der Stufe 234 gehalten.
Sollen die Verbindungsteile 2, 3 voneinander getrennt werden, läuft der Bewegungsablauf gemäß Fig. 7A, 7B bis 11A-11 D im Wesentlichen umgekehrt ab. Insbesondere kann ein Nutzer zum Trennen der Verbindungsteile 2, 3 an einem Betätigungsabschnitt in Form einer Lasche 40 (gebildet durch einen überstehenden Abschnitt des Gurts 4) auf einer hinteren, den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 abgewandten Seite des Verbindungsteils 3 angreifen, dadurch das Verbindungsteil 3 an seinem hinteren Ende von der Bodenfläche 230 abheben und somit das Verbindungsteil 3 aus der verbundenen Stellung gemäß Fig. 11A-11 D derart zu dem Verbindungsteil 2 verkippen, dass der Basisabschnitt 300 mit dem vorderen Kantenabschnitt 305 von der Stufe 234 abgleitet und das Blockierelement 303 aus der Aussparung 231 gehoben wird, wie dies aus Fig. 10A und 10B ersichtlich ist. Auf diese Weise ist die Blockierung entgegen der Eingriffsrichtung Y zwischen den Verbindungsteilen 2, 3 aufgehoben, sodass das Verbindungsteil 3 entgegen der Eingriffsrichtung Y außer Eingriff von dem Verbindungsteil 2 gezogen werden kann und die Verbindungsteile 2, 3 somit voneinander gelöst werden können.
Das Verkippen erfolgt hierbei in einer Kippebene, die zur Bodenfläche 230 senkrecht gerichtet ist, nämlich durch die Schließrichtung X und die Eingriffsrichtung Y aufgespannt ist. Das Verkippen erfolgt hierbei näherungsweise um eine Kippachse K (siehe Fig. 10A und 10B) derart, dass das Verbindungsteil 3 eine Schwenkbewegung in der zur Kippachse K senkrechten Kippebene ausführt und somit das Blockierelement 303 aus der Aussparung 231 herausgehoben wird, sodass die Verbindungsteile 2, 3 entgegen der Eingriffsrichtung Y zueinander bewegt und damit voneinander getrennt werden können.
Soll, insbesondere bei unbelasteter Verbindungsvorrichtung 1 , die Verbindung der Verbindungsteile 2, 3 gelöst werden, so werden die Verbindungsteile 2, 3 zueinander verkippt und insbesondere auch entgegen der Eingriffsrichtung Y zueinander bewegt, sodass der (den dritten Bereich ausbildende) vordere Kantenabschnitt 305 des Basisabschnitts 300 von der Stufe 234 abgleitet und in den Bereich der Eintauchöffnung 232 eintaucht, wie dies aus Fig. 10B ersichtlich ist. Der durch die Stufe 234 geschaffene Formschlussabschnitt wirkt einem Verkippen somit nicht (mehr) entgegen, sodass die Verbindungsteile 2, 3 komfortabel und einfach bei Verkippen über den Betätigungsabschnitt 40 voneinander getrennt werden können.
Fig. 12A bis 12F zeigen die Verbindungsvorrichtung 1 in einer verdrehten Stellung des zweiten Verbindungsteils 3 relativ zum ersten Verbindungsteil 2. Das zweite Verbindungsteil 3 kann hierbei in einer (beliebigen) verdrehten Stellung an das erste Verbindungsteil 2 angesetzt werden, und in beliebiger Drehstellung kann der Eingriffsabschnitt 341 des zweiten Verbindungsteils 3 mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 des ersten Verbindungsteils 2 in Eingriff gebracht werden. In der verbundenen Stellung ist das zweite Verbindungsteil 3 relativ zum ersten Verbindungsteil 2 unter Beibehaltung des Eingriffs des Eingriffsabschnitts 341 mit den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 und unter Eingriff des Blockierelements 303 in die Aussparung 231 entlang der Umfangsrichtung U um die Rotationsachse R drehbar.
Unter Last, wenn in der verbundenen Stellung der Verbindungsvorrichtung 1 Gurtkräfte zwischen den Gurten 4, 5 wirken, liegt der Gurt 4 zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 ein, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Eingriffsvorsprünge 240, 241 sind in diesem Fall seitlich des Gurts 4 angeordnet, sodass der Gurt 4 zwischen den Eingriffsvorsprüngen 240, 241 (betrachtet entlang der von Eingriffsvorsprung 240 zu Eingriffsvorsprung 241 weisenden Querrichtung Q) hindurch erstreckt ist.
Ist das zweite Verbindungsteil 3 demgegenüber, wie aus Fig. 12A bis 12F ersichtlich, entlang der Umfangsrichtung U um die Rotationsachse R zu dem ersten Verbindungsteil 2 verdreht, so kann der Gurt 4 sich über einen der Eingriffsvorsprünge 240, 241 hinweg erstrecken, unter flexibler, biegeschlaffer Verformung des Gurts 4, wie dies insbesondere aus Fig. 12B und 12D ersichtlich ist. Beim Verdrehen gleitet der Gurt 4 (abhängig von der Drehrichtung) auf einen der Eingriffsvorsprünge 240, 241 auf und wird dadurch verformt, sodass der Gurt 4 über den jeweiligen Eingriffsvorsprung 240, 241 hinweg bewegt werden kann.
Wie dies aus Fig. 1 zum Beispiel in Zusammenschau mit Fig. 6C ersichtlich ist, tritt der Gurt 4 aus dem Befestigungsabschnitt 301 oberhalb des Basisabschnitts 300 an einer Austrittslinie 306 aus, die entsprechend der zylindrischen Form des Befestigungsabschnitts 301 gekrümmt ist. Der Gurt 4 ist hierbei jenseits der Austrittslinie 306, also außerhalb des Befestigungsabschnitts 301 , nicht mit dem Basisabschnitt 300 im Bereich des überstehenden, den Eingriffsabschnitt 341 ausbildenden Randabschnitts verbunden, sondern kann frei gegenüber dem Basisabschnitt 300 bewegt und insbesondere von dem Basisabschnitt 300 abgehoben werden, was das Verformen des Gurts 4 zum Aufgleiten auf den Eingriffsvorsprung 240, 241 beim Verdrehen des Verbindungsteils 3 relativ zum Verbindungsteil 2 in leichtgängiger Weise ermöglicht.
Die Austrittslinie 306 ist gegenüber dem stirnseitigen Kantenabschnitt 305 des Basisabschnitts 300 radial nach innen versetzt und somit radial zum Kantenabschnitt 305 beabstandet. Der Gurt 4 tritt somit entlang einer gegenüber dem Kantenabschnitt 305 zurückversetzten Linie aus dem Befestigungsabschnitt 301 aus.
Aus der Stellung gemäß Fig. 12A bis 12F kann das Verbindungsteil 3 auch noch weiter verdreht werden. Prinzipiell kann das Verbindungsteil 3 um einen beliebigen Winkel zu dem Verbindungsteil 2 verdreht werden.
Unter Last zwischen den Gurten 4, 5 bewegen sich die Verbindungsteile 2, 3 selbsttätig zurück in die Stellung gemäß Fig. 1 .
Auch das Ansetzen oder Lösen des Verbindungsteils 3 an das bzw. von dem Verbindungsteil 2 ist grundsätzlich in beliebiger Drehstellung möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 12A-12F verwirklicht die Verbindungsvorrichtung 1 einen Gurtbandverschluss, über den Gurte miteinander verbunden werden können. In verbundener Stellung ist eine durch die Gurte bestimmte Lastrichtung im Wesentlichen entlang der Eingriffsrichtung Y gerichtet.
Fig. 13-39 zeigen beispielhafte Verwendungen eines Gurtbandverschlusses mit einer Verbindungsvorrichtung 1 , wie er anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 12A- 12F beschrieben worden ist.
Ein Gurtbandverschluss kann beispielsweise an einer Tasche oder einem Rucksack verwendet werden, wie in Fig. 13-20 dargestellt. Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann hierbei zum Verbinden von Gurtenden (Fig. 13, 16, 17 und 20), zum Verbinden von Gurten mit einem Taschenkörper (Fig. 14, 15 und 19) oder zum Schließen eines Deckels einer Tasche oder eines Rucksacks oder zum Anbringen eines Gegenstands an der Tasche oder dem Rucksack (Fig. 18) dienen. Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann als Verschluss für einen Schuh (Fig. 21 und 22), als Verschluss für Taschen an einem textilen Gegenstand, zum Beispiel einer Jacke oder Weste (Fig. 23), oder als Verschluss für eine medizinische Bandage (Fig. 24-26) dienen.
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann als Verschluss für eine Bauchtasche (Fig. 27) oder für einen Werkzeuggurt (Fig. 28) dienen.
Ebenso kann Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 als Halterung für Gegenstände, insbesondere von Werkzeugen oder Objekten, zum Beispiel einem elektronischen Gerät, einem Licht oder dergleichen, an einem Gürtel, insbesondere einem Werkzeuggürtel dienen (Fig. 29).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann als Verschluss für einen Gurt an einem Musikinstrument, zum Beispiel einer Gitarre, dienen (Fig. 30).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann zum Beispiel zum Befestigen eines Gurts an einem Fahrrad, zum Beispiel an einem Gepäckträger oder einem Korb an einem Fahrrad, dienen (Fig. 31).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann zudem als Verschluss für einen Helm (Fig. 32) dienen.
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann einen Gurtverschluss zum Verschnüren eines Gegenstands, zum Beispiel einer Matte, bereitstellen (Fig. 33).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann darüber hinaus einen Verschluss für ein Gurtsystem zum Verstauen von Gepäck in einem Fahrzeug, zum Beispiel einem Pkw, zur Verfügung stellen (Fig. 34).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann als Verschluss für ein Verstellsystem im Innenraum eines Fahrzeugs zur Verfügung stellen, zum Beispiel für ein Sonnenrollo (Fig. 35). Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann eine Halterung für Gegenstände an einer Ablage, zum Beispiel für Schlüsselanhänger an einer Schlüsselablage, zur Verfügung stellen (Fig. 36).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann als Halterung für einen Fotoapparat, zum Beispiel zum Verbinden des Fotoapparats mit Gurten, dienen (Fig. 37).
Der Gurtbandverschluss mit der Verbindungsvorrichtung 1 kann als Verschluss für eine Armbanduhr (Fig. 38) oder ein Armband (Fig. 39) dienen.
Bei allen genannten Anwendungen löst die Rotierbarkeit der Verbindungsteile 2, 3 wichtige Aspekte der Anforderung der jeweiligen Anwendung. Herkömmliche Steckverschlüsse, wie sie häufig für derartige Anwendung verwendet werden, sind nicht rotierbar.
Andere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar und möglich.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
Insbesondere kann eine Verbindungsvorrichtung der beschriebenen Art nicht nur als Gurtbandverschluss zum Verbinden von Gründenden verwendet werden. Eine Verbindungsvorrichtung der beschriebenen Art kann zum Verbinden ganz beliebiger Baugruppen miteinander eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Verbindungsvorrichtung
2 Verbindungsteil (Female-Teil)
20 Grundkörper
21 Magneteinrichtung
22 Gurtbandaufnahme
23 Aufnahmeöffnung
230 Bodenfläche
231 Aussparung
232 Eintauchöffnung
233 Stützabschnitt
234 Stufe
235 Auflaufschräge
236 Blockierabschnitt (Begrenzungswandung)
237 Übergangsfläche
238 Blockierabschnitt
24 Eingriffseinrichtung
240, 241 Eingriffsvorsprung
242, 243 Erhabener Abschnitt
244, 245 Gleitschräge
25 Befestigungsöffnung
3 Verbindungsteil (Male-Teil)
30 Grundkörper
300 Basisabschnitt
301 Befestigungsabschnitt
302 Basisfläche
303 Blockierelement (Bund)
304 Kante
305 Kantenabschnitt
306 Austrittslinie
31 Magneteinrichtung
32 Gurtbandaufnahme
34 Eingriffseinrichtung
341 Eingriffsabschnitt
35 Befestigungsöffnung
4 Gurt 40 Betätigungsabschnitt
5 Gurt
A Abgleitbewegung
B Achse H Höhenrichtung
K Kippachse
N Normalenrichtung
Q Querrichtung
R Rotationsachse U Umfangsrichtung
X Schließrichtung
Y Eingriffsrichtung

Claims

36 Ansprüche
1. Gurtbandverschluss mit einer Verbindungsvorrichtung (1), wobei die Verbindungsvorrichtung aufweist: ein erstes Verbindungsteil (2), das einen ersten Grundkörper (20) und zwei starr an dem ersten Grundkörper (20) angeordnete Eingriffsvorsprünge (240, 241 ) aufweist, und ein in eine Schließrichtung (X) an das erste Verbindungsteil (2) ansetzbares, mit einem Gurt (4) verbundenes oder verbindbares, zweites Verbindungsteil (3), das einen zweiten Grundkörper (30) mit zumindest einem starr an dem zweiten Grundkörper (30) angeordneten Eingriffsabschnitt (341 ) aufweist, wobei der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341 ) entlang einer von der Schließrichtung (X) unterschiedlichen Eingriffsrichtung (Y) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) des ersten Verbindungsteils (2) in Eingriff bringbar ist, sodass in einer verbundenen Stellung des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) des ersten Verbindungsteils (2) in Eingriff steht, wobei das erste Verbindungsteil (2) eine erste Magneteinrichtung (21) und das zweite Verbindungsteil (3) eine zweite Magneteinrichtung (31) aufweisen, wobei die erste Magneteinrichtung (21) und die zweite Magneteinrichtung (31) zum Unterstützen des Ansetzens des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) aneinander entlang der Schließrichtung (X) magnetisch anziehend Zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) einen Stützabschnitt (233) zum Abstützen des zweiten Grundkörpers (30) in die Eingriffsrichtung (Y) ausbildet, wobei die Eingriffsvorsprünge (240, 241) entlang einer senkrecht zur Eingriffsrichtung (Y) und senkrecht zur Schließrichtung (X) weisenden Querrichtung (Q) zueinander beabstandet sind und zumindest ein Abschnitt des Stützabschnitts (233), betrachtet entlang der Querrichtung (Q), zwischen den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) angeordnet ist.
2. Gurtbandverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt des Stützabschnitts (233) entlang der Eingriffsrichtung (Y) beabstandet zu den Eingriffsvorsprüngen (240, 241 ) angeordnet ist. 37
3. Gurtbandverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (233) in einer zur Schließrichtung (X) senkrechten Ebene bogenförmig gekrümmt ist.
4. Gurtbandverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (233) sich in der zur Schließrichtung (X) senkrechten Ebene bis zu den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) oder darüber hinaus erstreckt.
5. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (233), betrachtet entlang der Schließrichtung (X), zu den Eingriffsvorsprüngen (240, 241 ) beabstandet ist.
6. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (233) durch einen Flächenabschnitt ausgebildet ist, der parallel oder schräg zur Schließrichtung (X) gerichtet ist.
7. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grundkörper (30) einen Kantenabschnitt (305) aufweist, wobei in der verbundenen Stellung der Kantenabschnitt (305) an dem Stützabschnitt (233) für eine Lastaufnahme entlang der Eingriffsrichtung (Y) abgestützt ist.
8. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (2) einen starr an dem ersten Grundkörper (20) angeordneten Blockierabschnitt (236, 238) aufweist, der ausgebildet ist, in der verbundenen Stellung mit dem zweiten Verbindungsteil (3) zusammenzuwirken, um den Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts (341) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241 ) entgegen der Eingriffsrichtung (Y) zu blockieren.
9. Gurtbandverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (3) in der verbundenen Stellung um die Schließrichtung (X) zu dem ersten Verbindungsteil (2) verdrehbar ist und bei einem Verdrehen der Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts (341 ) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) und die Blockierung des Eingriffs durch den Blockierabschnitt (236, 238) bestehen bleibt, wobei in der verbundenen Stellung das zweite Verbindungsteil (3) zu dem ersten Verbindungsteil (2) verkippbar ist, um zum Trennen des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) voneinander die Blockierung entgegen der Eingriffsrichtung (Y) aufzuheben und ein Außereingriffbringen des zumindest einen Eingriffsabschnitts (341) und des zumindest einen Eingriffsvorsprungs (240, 241) zu ermöglichen.
10. Gurtbandverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (3) in der verbundenen Stellung um einen Winkel von mindestens 10°, vorzugsweise mindestens 20°, um die Schließrichtung (X) zu dem ersten Verbindungsteil (2) bewegbar ist.
11. Gurtbandverschluss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (3) zum Verkippen relativ zu dem ersten Verbindungsteil (2) an einer von den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) abgewandten Seite entgegen der Schließrichtung (X) von dem ersten Verbindungsteil (2) abhebbar ist.
12. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (3) einen Betätigungsabschnitt (40) aufweist, der durch einen Nutzer zum Verkippen des zweiten Verbindungsteils (3) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (2) betätigbar ist.
13. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (3) ein Blockierelement (303) zum Zusammenwirken mit dem Blockierabschnitt (236, 238) des ersten Verbindungsteils (2) aufweist.
14. Gurtbandverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (303) in der verbundenen Stellung relativ zu dem Blockierabschnitt (236, 238) des ersten Verbindungsteils (2) um die Schließrichtung (X) verdrehbar ist.
15. Gurtbandverschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) eine Aussparung (231) aufweist, die zumindest abschnittsweise durch den Blockierabschnitt (236, 238) begrenzt ist, wobei in der verbundenen Stellung das Blockierelement (303) in der Aussparung (231) angeordnet ist, sodass der Eingriff des zumindest einen Eingriffsabschnitts (341) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) blockiert ist.
16. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (236, 238) eine Auflaufschräge (235) aufweist, wobei die Auflaufschräge (235) ausgebildet ist, eine Gleitführung für das Blockierelement (303) entgegen der Eingriffsrichtung (Y) bei einem Verkippen des zweiten Verbindungsteils (3) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (2) bereitzustellen.
17. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341) sich umfänglich um die Schließrichtung (X) erstreckt.
18. Gurtbandverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341) mit Bezug auf die Schließrichtung (X) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
19. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grundkörper (30) des zweiten Verbindungsteils (3) einen Basisabschnitt (300) aufweist, der den zumindest einen Eingriffsabschnitt (341) ausbildet.
20. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (300) scheibenförmig ist.
21. Gurtbandverschluss nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341) sich um die Schließrichtung (X) umfänglich an dem Basisabschnitt (300) erstreckt.
22. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (300) eine Basisfläche (302) und der erste Grundkörper (20) eine Bodenfläche (230) ausbilden, wobei die Basisfläche (302) in der verbundenen Stellung der Bodenfläche (230) entlang der Schließrichtung (X) zugewandt ist.
23. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkippen des zweiten Verbindungsteils (3) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (2) der Basisabschnitt (300) um eine zur Schließrichtung (X) und zur Eingriffsrichtung (Y) senkrechte Kippachse (K) zu dem ersten Verbindungsteil (2) verkippbar ist.
24. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) eine Eintauchöffnung (232) aufweist, in die ein Abschnitt des Basisabschnitts (300) bei einem Verkippen des zweiten Verbindungsteils (3) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (2) in die Schließrichtung (X) eintaucht.
25. Gurtbandverschluss nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchöffnung (232) betrachtet entlang der Schließrichtung (X) zumindest teilweise unterhalb der Eingriffsvorsprünge (240, 241) angeordnet ist.
26. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) einen Formschlussabschnitt (234) aufweist, an dem der Basisabschnitt (300) in der verbundenen Stellung des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) zum Entgegenwirken gegen ein Verkippen des zweiten Verbindungsteils (3) relativ zu dem ersten Verbindungsteil (2) anliegt.
27. Gurtbandverschluss nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt (234) durch eine Stufe gebildet ist, auf der der Basisabschnitt (300) in der verbundenen Stellung aufliegt.
28. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt (234) durch einen senkrecht oder schräg zur Schließrichtung (X) gerichteten Flächenabschnitt ausgebildet ist.
29. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt (234), betrachtet entlang der Schließrichtung (X), zu den Eingriffsvorsprüngen (240, 241 ) beabstandet ist.
30. Gurtbandverschluss nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussabschnitt (234), betrachtet entlang der Eingriffsrichtung (Y), zu den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) beabstandet ist.
31. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsvorsprünge (240, 241 ) jeweils eine zur Schließrichtung (X) schräg erstreckte Gleitschräge (244, 245) aufweisen, die ausgebildet ist, das zweite Verbindungsteil (3) bei einem Ansetzen an das erste Verbindungsteil (2) entlang der Schließrichtung (X) so an den Eingriffsvorsprüngen (240, 241 ) zu führen, dass das zweite Verbindungsteil (3) entgegen der 41
Eingriffsrichtung (Y) zu dem ersten Verbindungsteil (2) versetzt und dadurch an den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) vorbeibewegt wird und nach dem Vorbeibewegen in die Eingriffsrichtung (Y) der zumindest eine Eingriffsabschnitt (341 ) mit den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) in Eingriff bringbar ist.
32. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) fest und nicht verstellbar mit dem zweiten Verbindungsteil (3) verbunden ist.
33. Gurtbandverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) in der verbundenen Stellung des ersten Verbindungsteils (2) und des zweiten Verbindungsteils (3) zwischen den Eingriffsvorsprüngen (240, 241) hindurchführbar ist.
34. Gurtbandverschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (2) mit einem Gurtband (5) verbindbar oder verbunden ist.
PCT/EP2022/082635 2021-11-30 2022-11-21 Gurtbandverschluss WO2023099263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213555.2 2021-11-30
DE102021213555.2A DE102021213555B3 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Gurtbandverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099263A1 true WO2023099263A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84439900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082635 WO2023099263A1 (de) 2021-11-30 2022-11-21 Gurtbandverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213555B3 (de)
WO (1) WO2023099263A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9936772B2 (en) * 2015-12-22 2018-04-10 Jisook Paik Buckle for chest strap of knapsack
WO2019186665A1 (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 Ykk株式会社 バックル
EP3616553A1 (de) 2018-08-16 2020-03-04 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3192388B1 (de) 2014-06-19 2020-03-18 Fidlock GmbH Schliessvorrichtung
US20210244138A1 (en) * 2020-02-02 2021-08-12 Peter Goodwin Magnetic buckle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3192388B1 (de) 2014-06-19 2020-03-18 Fidlock GmbH Schliessvorrichtung
US9936772B2 (en) * 2015-12-22 2018-04-10 Jisook Paik Buckle for chest strap of knapsack
WO2019186665A1 (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 Ykk株式会社 バックル
EP3616553A1 (de) 2018-08-16 2020-03-04 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
US20210244138A1 (en) * 2020-02-02 2021-08-12 Peter Goodwin Magnetic buckle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213555B3 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3506782B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement
EP3589153B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem wickelelement
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
DE19754121B4 (de) Mehrzweckclip
DE60310029T2 (de) Schnalle zur selbstverriegelung und einstellungsfestlegung eines gürtels
DE102009033578A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln eines Gurtes und eines weiteren Gegenstandes
EP2906061B1 (de) Verschlusssystem für gebrauchsgegenstände
DE102021213554B3 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2552767B1 (de) Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
DE102021213555B3 (de) Gurtbandverschluss
DE102021213556B3 (de) Gurtbandverschluss
DE102021213558B3 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2011127949A1 (de) Bandverbindungs- und austauschsystem
EP4210533A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016004158A1 (de) Schieber und handhabungswerkzeug für schieber
DE102023105098B3 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem nähbaren Verbindungsteil
EP3138764B1 (de) Gepäckhaltevorrichtung und motorrad mit einer solchen
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE102009055771B4 (de) Trägereinrichtung für ein Tragesystem
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
AT512989B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE20319693U1 (de) Versteckte Schnalle
DE102015003905B4 (de) Tragbares Behältnis
WO2024115289A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier baugruppen miteinander
DE102022131418A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1