EP3638069B1 - Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile Download PDF

Info

Publication number
EP3638069B1
EP3638069B1 EP18737160.4A EP18737160A EP3638069B1 EP 3638069 B1 EP3638069 B1 EP 3638069B1 EP 18737160 A EP18737160 A EP 18737160A EP 3638069 B1 EP3638069 B1 EP 3638069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main body
closure
engagement
closure part
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18737160.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3638069A1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Breido Botkus
Philip Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP3638069A1 publication Critical patent/EP3638069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3638069B1 publication Critical patent/EP3638069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • A41B1/10Closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0052Strips of hook or eye fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2071Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the detachable connection of two parts to one another according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part, which has a first base body, at least two first engagement sections formed on the first base body, and at least one first magnet section arranged on the first base body.
  • the at least two first engagement sections are spaced apart from one another along a loading direction and form an intermediate space between them.
  • a second closure part can be attached to the first closure part, which has a second base body, at least one second engagement section formed on the second base body, and at least one second magnet section arranged on the second base body. If the first closure part and the second closure part have been attached to one another, the at least one second engagement section is at least partially accommodated by the intermediate space in a closed position such that a load acting along the loading direction is supported between the first closure part and the second closure part.
  • Such a closure device can be used, for example, on items of clothing, for example a shoe, a shirt, a jacket or the like, but can also be used on a bag or the like, for example. It is desirable here to be able to attach the closure device variably without the closure device significantly impairing the wearing comfort for a user, for example.
  • Such a closure device should be easy to close and easy to open again, but in the closed position it should be able to absorb loads in the shearing direction, i.e. along the direction of the load, in such a way that the parts connected to one another via the closure device cannot easily be separated from one another due to the load.
  • the DE 20 2009 006 189 U1 discloses a connecting mechanism in which two parts can be joined together, these parts each having a toothing, for example, by which the parts can be brought into engagement with one another.
  • the parts can be magnetic, magnetizable or contain magnets.
  • the U.S. 4,941,236 discloses a watch band in which band sections are magnetized by particles embedded in a thermoplastic material.
  • the object of the present invention is to provide a closure device for the detachable connection of two parts, which can be used variably, for example on items of clothing, for example a shoe, a shirt or a jacket or the like, or also for connecting other parts.
  • the first base body and/or the second base body are made at least in sections from a flexible material.
  • first base body and/or the second base body are made at least in sections from a flexible material
  • first base body and/or the second base body can each be arranged variably on an associated part, optionally with variable adaptation to the shape of the part.
  • the use of a flexible material can also make the closure device quiet to open and quiet to close.
  • the at least two first engagement sections of the first base body and/or the at least one second engagement section of the second base body are preferably made of the flexible material. Additionally or alternatively, an intermediate section of the first base body between the at least two first engagement sections can also be made of a flexible material.
  • the engagement sections are made of a flexible material, the engagement sections are deformable. If an intermediate section between two adjacent engagement sections is made of a flexible material, the main body of the closure part is deformable, in particular for a curvature viewed along the direction of loading.
  • the flexible material can be, for example, a thermoplastic elastomer, in particular a thermoplastic polyurethane (TPU for short), or a synthetic rubber material, in particular acrylonitrile butadiene rubber (NBR for short).
  • a thermoplastic elastomer in particular a thermoplastic polyurethane (TPU for short)
  • a synthetic rubber material in particular acrylonitrile butadiene rubber (NBR for short).
  • the flexible material can have a proportion of fibers, for example a proportion of glass fibers, advantageously with a proportion of less than 15 percent by weight (% by weight, based on the total weight of the material).
  • the at least two first engagement sections and/or the at least one second engagement section extend in the form of webs transversely to the loading direction.
  • the engagement of the at least one second engagement portion in the space between two adjacent first engagement portions is thus created a support against the direction of loading, due to which the closure parts are held together in the closed position.
  • the at least one second engagement section is preferably received in a form-fitting manner in the space between two adjacent first engagement sections and, supported by the magnetic attraction between the magnetic sections of the closure parts, held between the adjacent first engagement sections, with (adhesive) friction being able to exist between the engagement sections , which ensures that the closure parts are held together even with comparatively large loads and, if necessary, deformation of the base bodies due to the load.
  • the engagement sections in the form of the webs can extend in a straight line transversely to the direction of loading. However, it is also conceivable and possible for the engagement sections in the form of the webs to extend in a curved manner on the respective base body.
  • a magnetic attraction between the closure parts is provided via the magnetic sections of the closure parts when they are applied and in the closed position.
  • Discrete magnetic elements for example in the form of permanent magnet elements or in the form of permanent magnet elements on the one hand and magnetic anchors (made of a ferromagnetic material) on the other hand, are arranged on the base bodies of the closure parts.
  • One or more magnet sections in the form of discrete magnet elements are arranged on each base body.
  • a first magnet section is arranged within the at least two first engagement sections on the first base body and/or a second magnet section is arranged within the at least one second engagement section of the second base body.
  • a discrete magnetic element can be arranged in each engagement section, so that there is a magnetic effect directly on and between the engagement sections.
  • the magnet sections can be magnetized in different ways.
  • the at least one first magnet section of the first closure part and/or the at least one second magnet section of the second closure part are magnetized along a magnetization direction that is collinear with the loading direction. North poles and south poles of the magnet sections are thus offset from one another along the direction of loading.
  • the magnet sections are formed directly on the engagement portions, in the closed position there is a magnetic attraction between first engagement portions of the first closure part and a second engagement portion of the second closure part along a direction collinear to the direction of loading. In this way, for example, an advantageous (adhesive) friction can be set between the engagement sections.
  • the magnet sections can also be magnetized perpendicularly to the loading direction, in particular along a closing direction along which the closure parts can be attached to one another to close the closure device.
  • the magnetic attraction acts in particular along the closing direction.
  • the at least one second engagement section has a contact surface which, in the closed position, is in contact with one of the at least two first engagement sections of the first closure part to support loads acting in the loading direction on the second closure part. Over the contact surface causes (adhesive) friction between the second engagement section of the second closure part and the associated first engagement section of the first closure part, as a result of which the closure parts are reliably held together even under load, so that the closure parts cannot easily separate from one another due to the load .
  • the contact surface is inclined relative to the loading direction and to the closing direction, along which the closure parts can be attached to one another, such that when a load is applied to the second closure part in the loading direction, the at least one second engagement section is loaded with a force component in the closing direction relative to the first closure part becomes.
  • the engagement between the engagement sections of the closure parts is thus self-reinforcing under load. Due to the inclination of the contact surface, when a load is applied in the loading direction, a force component (obtained by vector decomposition) acts in the closing direction and thus in the direction of engagement of the second engagement section of the second closure part in the intermediate space between adjacent first engagement sections of the first closure part.
  • the engagement sections of the first closure part each have a complementary contact surface to the contact surface of the second engagement section of the second closure part, so that in the closed position there is a flat contact between the mutually associated contact surfaces.
  • the engagement sections of the first closure part and of the second closure part can each have a basic cross-sectional shape that corresponds to the shape of a non-rectangular parallelogram.
  • an undercut can also be formed between the engagement portions, which holds the engagement portions together in the closed position counter to the closing direction.
  • the first base body and/or the second base body are curved, viewed along the direction of loading. In a plane that is spanned by the loading direction and the closing direction, the first base body and/or the second base body are therefore curved in an arc, for example.
  • a predetermined curvature (which occurs, for example, in an initial position with the closure device unloaded and without deformation of the respective Base body) can exist, the closure parts of the closure device can be preformed, for example, so that they can be conveniently attached to parts to be connected.
  • the base body of the closure parts of the closure device can be preformed in such a way that they are adapted to the shape of the shoe.
  • the first base body can be connected to a first part and the second base body can be connected to a second part.
  • the first base body can have a first attachment section, via which the first base body is to be connected to the first part, the first attachment section defining a plane extending along the loading direction, with respect to which a bottom of the intermediate space is set back.
  • the second base body can have a second attachment section, via which the second base body is to be connected to the second part, the second attachment section defining a plane extending along the loading direction, with respect to which a base adjoining the at least one second engagement section is set back .
  • the gaps between the first engaging portions of the first body are formed as recesses in the first body.
  • a textile section of an item of clothing can be connected to the base body via the attachment section, for example sewn or glued, so that the engagement sections of the first base body do not protrude beyond the attachment section of the item of clothing.
  • a fastening section on the second base body of the second closure part can also define a plane for fastening to the second part, for example a textile section, beyond which the at least one second engagement section does not protrude outwards.
  • a closure device for the detachable connection of two parts to one another, with a first closure part, which has a first base body, at least two first engagement sections formed on the first base body, which are spaced apart from one another along a loading direction and form an intermediate space between them, and has at least one first magnet section arranged on the first body, and a second closure part, which has a second body, at least one second engagement section formed on the second body, and at least one second magnet section arranged on the second body, the first closure part and the second closure part can be attached to one another in such a way that in a closed position the at least one second engagement section is at least partially absorbed by the intermediate space to support a load acting between the first closure part and the second closure part along the loading direction, with the at least one first Magnet section and the at least one second magnet section interact magnetically attractive.
  • the first base body and/or the second base body are curved, viewed along the direction of loading.
  • the at least one first magnet section is formed by a magnet element that is received in a receiving opening of the first base body, and/or the at least one second magnet section is formed by a magnetic element that is received in a receiving opening of the second base body, wherein within the at least two first engagement sections each have a first magnet section and/or a second magnet section is arranged within the at least one second engagement section.
  • a closure device for detachably connecting two parts to one another, with a first closure part that has a first base body, at least two first engagement sections formed on the first base body, which are spaced apart from one another along a loading direction and form an intermediate space between them , and has at least one first magnet section arranged on the first base body, and a second closure part, which has a second base body, at least one second engagement section formed on the second base body, and at least one second magnet section arranged on the second base body, the first Closure part and the second closure part can be attached to one another in such a way that in a closed position the at least one second engagement section is at least partially absorbed by the intermediate space to support a load acting between the first closure part and the second closure part along the direction of loading, wherein in the closed position the at least one first magnet section and the at least one second magnet section interact in a magnetically attractive manner.
  • the first base body can be connected to a first part and the second base body can be connected to a second part, with the first base body having a first attachment section, via which the first base body can be connected to the first part, the first attachment section being along a defined in the loading direction extending plane, compared to which a bottom of the intermediate space is set back, and/or the second base body has a second attachment section, via which the second base body is to be connected to the second part, wherein the second attachment section defines a plane extending along the loading direction , compared to which a floor adjoining the at least one second engagement section is set back.
  • the at least one first magnet section is formed by a magnet element that is received in a receiving opening of the first base body, and/or the at least one second magnet section is formed by a magnetic element that is received in a receiving opening of the second base body, wherein within the at least two first engagement sections each have a first magnet section and/or a second magnet section is arranged within the at least one second engagement section.
  • Closure devices of the type described above can be used in particular on a piece of clothing, for example a shoe, a jacket, a shirt or the like.
  • a closure device of the type described on a prosthesis, an orthosis or another medical aid can be used to connect any parts to one another.
  • Figures 1A to 1I show different views of a first exemplary embodiment of a closure device 1 with engagement sections 21, 31 and form-fitting sections 23, 33.
  • a closure device 1 can generally be provided for the detachable connection of two parts to one another.
  • a closure device 1 can be arranged on a piece of clothing or on a bag.
  • the closure device 1 comprises a first closure part 2 and a second closure part 3, the two closure parts 2, 3 for closing the closure device 1 along a closing direction Z being attachable to one another.
  • Each closure part 2, 3 has a base body 20, 30, which essentially extends in a respective extension plane XY, X'Y'.
  • first engagement sections 21 are arranged on the base body 20 of the first closure part 2, with two adjacent engagement sections 21 being spaced apart from one another and forming an intermediate space 22 between one another.
  • a second engagement section 31 is arranged on a side of the base body 30 of the second closure part 3 that faces the first engagement sections 21 .
  • each first engagement section 21 comprises a first permanent magnet 211 with a first magnetization direction M1, the first magnetization direction M1 pointing from a north pole N to a south pole S of the respective first permanent magnet 211.
  • the second engagement section 31 also includes a second permanent magnet 311 with a second magnetization direction M2, which points from a north pole N to a south pole S of the second permanent magnet 311.
  • the permanent magnets 211, 311 are arranged in recesses provided for this purpose in the first engagement sections 21 and the second engagement section 31, respectively.
  • the first closure part 2 and the second closure part 3 can be attached to one another along the closing direction Z in such a way that the closure device 1 has an in Fig. 1I shown closed position occupies.
  • the respective extension planes XY, X'Y' of the base body 20, 30 of the first closure part 2 and the second closure part 3 in the closed position run essentially parallel to one another and perpendicular to the closing direction Z.
  • the permanent magnets 211, 311 are arranged in the respective engagement sections 21, 31 in such a way that the first direction of magnetization M1 and the second direction of magnetization M2 run parallel to one another and are essentially perpendicular to the closed position Z are.
  • the magnetization directions M1, M2 and the attractive magnetic forces K1, K2 run essentially parallel to the extension planes XY, X'Y' of the base bodies 20, 30.
  • Figures 1B to 1I illustrate by way of example a possible closing process of the closure device 1 Figure 1B , 1D , 1F and 1H each provide a top view of the closure device 1 according to FIG Figure 1A in dar, and Figure 1C , 1E , 1G and 1I show associated sectional views along the respective section line AA.
  • FIGs 1B and 1C an open state of the closure device 1 is shown.
  • Figures 1H and 1I a closed position of the closure device 1.
  • Possible intermediate positions that the closure device 1 can assume during a closing process are shown in Figures 1D to 1G shown.
  • the first closure part 2 includes six form-fitting sections 23, two of which laterally frame an engagement section 21, and each have a form-fitting surface 231 running obliquely to the closing direction.
  • the three form-fitting sections 23 are arranged at regular intervals from one another on the base body 20 of the first closure part 2 .
  • the second closure part 3 also comprises two second form-fitting sections 33 which are complementary to the first form-fitting sections 23 and which laterally frame the second engagement section 31 and each have a form-fitting surface 331 which runs obliquely to the closing direction Z.
  • the first form-fitting sections 23 on the one hand and the second form-fitting sections 33 on the other hand are provided and arranged so that, in the closed position of the closure device 1, they engage with one another in a form-fitting manner such that a relative movement of the closure parts 2, 3 relative to each other, by which the closure parts 2, 3 would be separated from each other, is prevented.
  • the form-fitting sections 23, 33 of the first closure part 2 on the one hand and of the second closure part 3 on the other hand engage behind each other in the closed position in a form-fit manner with respect to the closing direction Z, see FIG Fig. 1I .
  • the inclined form-fitting surfaces 231 of the first form-fitting sections 23 face the base body 20 of the first closure part 2 .
  • the form-fitting surfaces 331 of the second form-fitting sections 33 face the base body 30 of the second closure part 3 accordingly.
  • the form-fitting engagement of the two closure parts 2, 3 by means of the form-fitting sections 23, 33 enables a secure connection in the closed position of the closure device 1. Unintentional opening of the closure device 1 due to a relative movement of the closure parts 2, 3 counter to the closing direction Z, through which the two closure parts 2, 3 would be separated from each other can thus be prevented. In addition, external shearing forces, which can act perpendicularly to the closing direction Z on the closure parts 2, 3, can be absorbed by the form closure of the form closure sections 23, 33 with one another.
  • first form-fitting sections 23 and/or the second form-fitting sections 33 can be formed by a "real" mechanical undercut on the respective closure part 2, 3, with the first form-fitting sections 23 and/or the second form-fitting sections 33 each have at least one form-fitting surface running essentially perpendicularly to the closing direction Z.
  • first guide sections 24, 34 are provided on the two closure parts 2, 3 in each case.
  • the first guide sections 24, 34 in the exemplary embodiment shown are designed as first guide surfaces 241, 341 running obliquely to the closing direction Z on the form-fitting sections 23, 33, which frame the engagement sections 21, 31 laterally.
  • the first guide sections 24, 34 are designed so that, when the closure parts 2, 3 are placed on one another, a relative movement R2 of the closure parts 2, 3 directed perpendicularly to the closing direction Z against one another is specified in order to move the at least one first form-fitting section 23 and the at least one second form-fitting section 33 to bring each other into the form-fitting engagement that the in Fig. 1I shown closed position corresponds.
  • first guide surfaces 241 of the first closure part 2 each form a first contact section 25 for sliding on the first guide surfaces 341 of the second closure part 3.
  • first guide surfaces 341 of the second closure part 3 each form a first contact section 35 for sliding on the first guide surfaces 241 of the first closure part it second
  • the second closure part 3 when the second closure part 3 is attached to the first closure part 2 in the closing direction Z, the second closure part 3 can slide with its first contact sections 35 on the first guide surfaces 241 of the first closure part 2 and thereby be deflected perpendicularly to the closing direction Z (according to the Figure 1G relative movement R2 drawn in) that the form-fitting surfaces 231, 331 of the first closure part 2 and of the second closure part 3 come into positive engagement with one another in order to prevent a relative movement directed parallel to the closing direction Z, through which the closure parts 2, 3 would be moved apart.
  • the second closure part 3 When sliding on the first guide surfaces 241 of the first closure part 2, the second closure part 3 is loaded with a shearing force perpendicular to the closing direction Z, which causes the movement to be deflected and the relative movement R2 resulting therefrom into the closed position.
  • This process corresponds to the step of the in Figure 1G illustrated intermediate position of the closure device 1 to the Fig. 1I shown closed position.
  • the first engagement sections 21 and the engagement section 31 are arranged one behind the other collinear with the effective direction of the shearing force occurring for assuming the closed position, ie with the direction of the relative movement R2.
  • the first permanent magnets 211 arranged in the first engagement sections 21 and the second magnetization direction M2 of the second permanent magnet 311 arranged in the second engagement section 31 run parallel to one another and are directed essentially perpendicularly to the closing direction Z.
  • the first engagement sections 21 and the second engagement section 31 are arranged one behind the other.
  • external shearing forces acting on the closure parts 2, 3 in the direction of the relative movement R2 can be absorbed by the form-fitting engagement of the form-fitting sections 23, 33 in the closed position.
  • second guide sections 27, 37 are provided on the two closure parts 2, 3 in each case.
  • the second guide sections 27, 37 are also designed as second guide surfaces 271, 371 running obliquely to the closing direction Z on the positive-locking sections 23, 33, which frame the engagement sections 21, 31 laterally.
  • the function of the second guide sections 27, 37 is derived from the step in Figure 1E shown intermediate position to the in Figure 1G shown intermediate position visible. Accordingly, the second guide sections 27, 37 are designed so that when the closure parts 2, 3 are placed on one another, a first relative movement R1 of the closure parts 2, 3 directed perpendicularly to the closing direction Z against one another is initially specified in order to guide the first guide sections 24 of the first closure part 2 on the one hand and the first On the other hand, to bring guide sections 34 of the second closure part 3 into contact with one another (cf. Figure 1G ).
  • the second guide surfaces 271 of the first closure part 2 each form a second contact section 26 for sliding on the second guide surfaces 371 of the second closure part 3.
  • the second guide surfaces 371 of the second closure part 3 each form a second Contact section 36 for sliding on the second guide surfaces 271 of the first closure part, it second
  • the second closure part 3 can slide with its second contact sections 36 on the second guide surfaces 271 of the first closure part 2 and thereby be deflected perpendicularly to the closing direction Z (according to the Figure 1E drawn-in first relative movement R1) that the first guide surfaces 241, 341 of the first closure part 2 and of the second closure part 3 come into contact with one another (see Figure 1G ).
  • the second closure part 3 can then, as already mentioned above with reference to FIG Figure 1G and 1I has been described, along the first guide section 24 in a second relative movement R2 in the direction of the form-fitting section 23 of the first closure part 2 in order to positively engage with it and thus produce the closed position of the closure device 1.
  • the second relative movement R2 is directed in the opposite direction to the first relative movement R1.
  • the described interaction of the second guide sections 27, 37 and the first guide sections 24, 34 ensures a certain tolerance when attaching the closure parts 2, 3 to one another, which simplifies the closing of the closure device 1 for a user. In this way, the user does not have to make an effort to attach the two closure parts 2, 3 to one another in a targeted manner in the region of their first guide sections 27, 37.
  • the first closure part 2 comes into direct contact with the first guide section 34 of the other closure part 3 without being deflected beforehand on the second guide section 37 .
  • the attachment can take place in the area of the entire width of the first guide sections 24, 34, so that a particularly targeted attachment is not necessary.
  • the first guide sections 24 , 34 taken by themselves thus also contribute to a tolerance in the attachment movement and thus to a particularly simple closing process of the closure device 1 .
  • Figure 2A shows a perspective exploded view of a second exemplary embodiment of a closure device 1 according to the invention.
  • Figure 2B provides the closure device 1 according to FIG Figure 2A in a plan.
  • Figure 2C is a Associated sectional views along the in Figure 2B drawn section line AA shown.
  • 2D shows a sectional view of the closure device 1 according to the second embodiment in its closed position.
  • closure device 1 shown has a similar basic structure and function to the closure device 1 described with reference to FIGS. 1A to 1I.
  • the above description of the first exemplary embodiment therefore also applies in principle to the second exemplary embodiment according to FIG Figures 2A to 2D .
  • both the engagement sections 21, 31 and the permanent magnets 211, 311 arranged therein each have a cross-section in the form of a non-rectangular parallelogram (see in particular Figures 2C and 2D ).
  • the first form-fitting sections 23 and the second form-fitting sections 33 are each formed by a surface of an engagement section 21, 31 that runs obliquely to the closing direction Z.
  • the following advantage if the second closure part 3 is to be moved from a first closed position, in which it is accommodated by a first intermediate space 22-1, into a second closed position, in which it is accommodated by a second intermediate space 22-2 This is done by a force F applied perpendicularly to the closing direction Z, without the closure device 1 first having to be opened with a force acting counter to the closing direction Z, since the side surfaces of the engagement sections 21, which are parallelogram-shaped in cross section, divert the force F accordingly.
  • the locking device 1 thus acts in a similar way to a freewheel, which locks in one direction and can be easily adjusted in the other direction.
  • the closure device 1 can also be opened in a particularly simple manner as a result.
  • the base body 20, 30 of the closure parts 2, 3 are in accordance with the embodiment 1 and 2 formed entirely or partially from a flexible material, in particular a thermoplastic elastomer or a synthetic rubber.
  • the base bodies 20, 30 are thus flexibly deformable, at least in sections.
  • the engagement sections 21, 31 can be made of such a flexible material.
  • sections in particular an intermediate section between adjacent engagement sections 21 of the first closure part 2, can also be made from a flexible material.
  • Manufacturing the base body 20, 30 of the closure parts 2, 3 at least partially from a flexible material results in a deformability of the closure parts 2, 3, which on the one hand allows the closure parts 2, 3 to be variably adapted by adapting the shape to an associated object , For example, a piece of clothing or the like to set.
  • a flexible material can also result in an advantageous connection effect and a favorable hold of the closure parts 2, 3 on one another in the closed position, due to advantageous static friction between the engagement sections 21, 31 in the closed position.
  • the illustrated embodiment is arranged on a base body 20 of a first closure part 2 along a loading direction B offset three engagement portions 21 which extend transversely to the loading direction B on the base body 20 in the form of webs.
  • An engagement section 31 in the form of a web is formed on a base body 30 of a second closure part 3, which is complementary to an intermediate space 22 between two adjacent engagement sections 21 of the first closure part 2 and in a closed position ( Figure 5A ) is positively received between the adjacent engagement portions 21.
  • a magnetic portion in the form of a discrete magnetic element 211, 311 is arranged, which - analogous to the previous reference to 1 and 2 described - are magnetized collinear to the loading direction B and thus bring about a magnetic attraction force between the engagement sections 21, 31 essentially along the loading direction B in the closed position.
  • the engagement section 31 of the second closure part 3 is inserted into one of the gaps 22 between the engagement sections 21 of the first closure part 2 and for this purpose is brought closer to the first closure part 2 in a closing direction Z.
  • the closed position ( Figure 5A ) is the engagement section 31 of the second closure part 3 in one of the intermediate spaces 22, whereby due to the magnetic attraction and a load in the loading direction B there is (adhesive) friction via a contact surface 313 which is in contact with one of the engagement sections 21, as a result of which the closure parts 2, 3 are held together in a positive and non-positive manner.
  • the base bodies 20, 30 are in turn at least partially made of a flexible material and are therefore deformable, with the choice of material also being able to set an advantageous static friction even under high loads.
  • magnetic elements 211 of the first closure part 2 are below the intermediate spaces 22 (and thus not as in the exemplary embodiment according to Figures 3 to 5A , 5B located within the engaging portions 21).
  • the magnetic attraction between the closure parts 2, 3 thus acts in particular in the vertical direction along the closing direction Z, with the magnetic sections 211, 311 of the closure parts 2, 3 being realized, for example, by discrete magnetic elements, analogously to the exemplary embodiment according to FIG 1 and 2 and in the embodiment according to FIG Figures 3 to 5A , 5B can be magnetized.
  • the magnet sections 211, 311 can also be magnetized along the closing direction Z, so that one pole of a magnet section 211 of the first closure part 2, which is assigned to an intermediate space 22, is opposite a pole of the magnet section 311 of the second closure part 3 that is magnetically attractive (along the closing direction Z).
  • the base bodies 20, 30 of the closure parts 2, 3 are in a plane spanned by the closing direction Z and the loading direction B (corresponding to the plane of the drawing in Figures 11A to 11D ) formed curved, so that the engagement portions 21 of the first closure part 2 are lined up along a curved direction.
  • the base bodies 20, 30 can each be made at least partially from a flexible material.
  • a rigid material ie a material that is not or only slightly is deformable and thus not flexibly adaptable to the shape of, for example, a garment or the like.
  • two intermediate spaces 22 formed between three engagement sections 21 are provided on the first closure part 2, into which an engagement section 31 of the second closure part 3 can be inserted in the closing direction Z, as is the case in the transition from Figure 11A towards Figure 11D is evident.
  • the engagement sections 21, 31 each have the basic shape of a parallelogram that is not rectangular in cross section, so that a contact surface 313 of the engagement section 31 of the second closure part 3 is inclined both to the closing direction Z and to the loading direction B and thus in the closed position ( Figure 11D ) is in self-reinforcing contact with an associated engaging portion 21 of the first closure part 2.
  • the inclination of the contact surface 313 has the effect, in particular, that when a load is applied in the load direction B on the second closure part 3 due to force diversion, a force component is applied to the engagement section 31 of the second closure part 3 in the direction of engagement with the intermediate space 22 between the engagement sections 21 of the first closure part 2 acts so that the intervention is additionally secured under load.
  • the engagement section 31 of the second closure part 3 has on one edge a guide section 371 in the form of a ramp which, when the closure parts 2, 3 are placed against one another, has a guide section 271 in the form of a ramp on one of the engagement sections 21 of the first closure part 2 reaches and thereby guides the engagement portion 31 of the second closure part 3 into engagement with an intermediate space 22 of the first closure part 2 .
  • the underside of the engaging portion 31 of the second closure part 3 is, as can be seen from a synopsis of Figure 11A and 9
  • a projection element 38 is formed which, when the closure device 1 is closed, engages with an associated recess 28 at the bottom of an intermediate space 22 and thus positions the engagement section 31 within the intermediate space 22 in a defined manner, as shown in FIG Figure 11B is evident. Due to the engagement of the projection element 38 with the recess 28, the engagement section 31 thus assumes a defined position within the intermediate space 22, in which the contact surface 313 is in contact with an associated engagement section 21 (in Figure 11DD left of the contact surface 313).
  • FIG. 12 to 14A-14D illustrated embodiment is functionally essentially identical to the embodiment according to Figures 9 to 11A-11D , in which case the base bodies 20, 30 are not curved, viewed in the plane spanned by the closing direction Z and the loading direction B, corresponding to the plane of the drawing according to FIG Figures 14A to 14D ).
  • the base bodies 20, 30 are preferably each at least partially made of a flexible material.
  • the engagement sections 21 of the first closure part 2 do not protrude outward beyond the fastening section 200 (opposite to the closing direction Z), so that the engagement sections 21 are countersunk in the base body 20 .
  • this exemplary embodiment is functionally identical to the exemplary embodiments according to FIG 9 to 12A-12D and Fig.13 to 15A-15D, so that reference should also be made to what was stated above.
  • the engagement section 31 of the second closure part 3 can be countersunk in the base body 30 in that the engagement section 31 does not protrude outwards via a fastening section 300 - to which a part 5, for example a textile section of an item of clothing, can be fixed - and Floors 321 of the engagement portion 31 adjacent gaps (recesses) 32 are set back from the attachment portion 300.
  • a fastening section 200, 300 to be provided on each closure part 2, 3, in relation to which the bases 221, 321 of intermediate spaces 22, 32 are set back, so that the intermediate spaces 22, 32 are in the manner of depressions in the respective body 20, 30 are formed.
  • a closure device of the type described here can be used in many different ways, for example on a piece of clothing, for example a shoe, a jacket, a shirt or the like.
  • a shoe in particular a sports shoe, has a closure device of the type described here.
  • the locking device is used, for example, to close and, if necessary, tighten the boot (e.g. in the case of a ski boot).
  • such a closure device can also be used, for example, on a medical aid, for example an orthosis or a prosthesis.
  • discrete magnet elements can be used as magnet sections, which are inserted, for example, into associated recesses on the base body and glued to the base body, for example using an epoxy adhesive.
  • the magnet sections can each be formed by a permanent magnet element.
  • permanent magnet elements on one closure part, but passive magnet elements in the form of ferromagnetic anchors on the other closure part, which interact with the permanent magnets in a magnetically attractive manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das einen ersten Grundkörper, zumindest zwei an dem ersten Grundkörper geformte, erste Eingriffsabschnitte und zumindest einen an dem ersten Grundkörper angeordneten, ersten Magnetabschnitt aufweist. Die zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte sind entlang einer Belastungsrichtung zueinander beabstandet und bilden zwischen sich einen Zwischenraum aus. An das erste Verschlussteil kann ein zweites Verschlussteil angesetzt werden, das einen zweiten Grundkörper, zumindest einen an dem zweiten Grundkörper geformten, zweiten Eingriffsabschnitt und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper angeordneten, zweiten Magnetabschnitt aufweist. Sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil aneinander angesetzt worden, so ist der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt in einer Schließstellung zumindest teilweise von dem Zwischenraum aufgenommen derart, dass eine entlang der Belastungsrichtung wirkende Belastung zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil abgestützt ist.
  • Das Ansetzen der Verschlussteile aneinander und der Halt in der Schließstellung wird hierbei magnetisch unterstützt durch magnetisch anziehende Wirkung der Magnetabschnitte der Verschlussteile.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung kann beispielsweise an Bekleidungsstücken, zum Beispiel einem Schuh, einem Hemd, einer Jacke oder dergleichen, zum Einsatz kommen, kann aber auch zum Beispiel an einer Tasche oder dergleichen eingesetzt werden. Hierbei ist wünschenswert, die Verschlussvorrichtung variabel anbringen zu können, ohne dass die Verschlussvorrichtung zum Beispiel den Tragekomfort für einen Nutzer nennenswert beeinträchtigt.
  • Eine solche Verschlussvorrichtung soll einfach zu schließen und auch einfach wieder zu öffnen sein, in der Schließstellung aber Belastungen in Scherrichtung, also entlang der Belastungsrichtung, so aufnehmen können, dass die über die Verschlussvorrichtung miteinander verbundenen Teile aufgrund der Belastung nicht ohne weiteres voneinander gelöst werden.
  • Die DE 20 2009 006 189 U1 offenbart einen Verbindungsmechanismus, bei dem zwei Teile aneinander angesetzt werden können, wobei diese Teile beispielsweise jeweils eine Verzahnung aufweisen, mit denen die Teile miteinander in Eingriff gebracht werden können. Die Teile können magnetisch oder magnetisierbar sein oder Magnete enthalten.
  • Die US 4,941,236 offenbart ein Uhrenarmband, bei dem Bandabschnitte durch in einem thermoplastischen Material eingebettete Partikel magnetisiert sind.
  • Bei der US 3,102,314 sind Magnetelemente als magnetisierte Streifenabschnitte gefertigt und an einem Band angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile bereitzustellen, die variabel zum Beispiel an Bekleidungsstücken, zum Beispiel einem Schuh, einem Hemd oder einer Jacke oder dergleichen, oder auch zum Verbinden anderer Teile eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach sind der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material gefertigt.
  • Dadurch, dass der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material gefertigt sind, können der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper jeweils variabel an einem zugeordneten Teil angeordnet werden, gegebenenfalls unter variabler Anpassung an die Form des Teils.
  • Unter einem flexiblen Material wird in diesem Zusammenhang ein Material verstanden, das an dem ersten Grundkörper und/oder dem zweiten Grundkörper eine elastische, biegsame Verformbarkeit bereitstellt, sodass der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper - zumindest in solchen Abschnitten, die aus dem flexiblen Material gefertigt sind - in ihrer Form flexibel angepasst werden können.
  • Die Verwendung eines flexiblen Materials hat zudem Auswirkungen auf den Halt der Verschlussteile aneinander. So kann durch Verwendung eines flexiblen Materials eine vorteilhafte (Haft-) Reibung zwischen den Eingriffsabschnitten der Verschlussteile in der Schließstellung bereitgestellt werden, die einen festen Halt der Verschlussteile aneinander gewährleistet.
  • Die Verwendung eines flexiblen Materials kann auch bewirken, dass die Verschlussvorrichtung leise zu öffnen und leise zu schließen ist.
  • Vorzugsweise sind die zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte des ersten Grundkörpers und/oder der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt des zweiten Grundkörpers aus dem flexiblen Material gefertigt. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Zwischenabschnitt des ersten Grundkörpers zwischen den zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitten aus einem flexiblen Material gefertigt sein.
  • Sind die Eingriffsabschnitte aus einem flexiblen Material gefertigt, ergibt sich eine Verformbarkeit an den Eingriffsabschnitten. Ist ein Zwischenabschnitt zwischen zwei benachbarten Eingriffsabschnitten aus einem flexiblen Material gefertigt, ergibt sich eine Verformbarkeit des Grundkörpers des Verschlussteils, insbesondere für eine Krümmung betrachtet entlang der Belastungsrichtung.
  • Bei dem flexiblen Material kann es sich beispielsweise um ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Polyurethan (kurz: TPU), oder ein synthetisches Kautschukmaterial, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (kurz: NBR), handeln.
  • Das flexible Material kann hierbei einen Faseranteil aufweisen, zum Beispiel einen Anteil von Glasfasern, vorteilhaft mit einem Anteil von weniger als 15 Gewichtsprozent (Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials).
  • In einer Ausgestaltung erstrecken sich die zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte und/oder der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt in Form von Stegen quer zur Belastungsrichtung. Durch den Eingriff des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten ersten Eingriffsabschnitten wird somit eine Abstützung entgegen der Belastungsrichtung geschaffen, aufgrund derer die Verschlussteile in der Schließstellung aneinandergehalten werden. Der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt wird hierbei vorzugsweise formschlüssig in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten ersten Eingriffsabschnitten aufgenommen und, unterstützt durch die magnetische Anziehung zwischen den Magnetabschnitten der Verschlussteile, zwischen den benachbarten ersten Eingriffsabschnitten gehalten, wobei eine (Haft-) Reibung zwischen den Eingriffsabschnitten bestehen kann, die einen Halt der Verschlussteile aneinander auch bei vergleichsweise großen Belastungen und gegebenenfalls einer Verformung an den Grundkörpern aufgrund der Belastung gewährleistet.
  • Die Eingriffsabschnitte in Form der Stege können geradlinig quer zur Belastungsrichtung erstreckt sein. Denkbar und möglich ist aber auch, dass die Eingriffsabschnitte in Form der Stege sich in gekrümmter Weise an dem jeweiligen Grundkörper erstrecken.
  • Über die Magnetabschnitte der Verschlussteile wird eine magnetische Anziehung zwischen den Verschlussteilen beim Ansetzen und in der Schließstellung bereitgestellt. An den Grundkörpern der Verschlussteile sind diskrete Magnetelemente, zum Beispiel jeweils in Form von Permanentmagnetelementen oder in Form einerseits von Permanentmagnetelementen und andererseits in Form von magnetischen Ankern (aus einem ferromagnetischen Material), angeordnet.
  • An jedem Grundkörper sind ein oder mehrere Magnetabschnitte in Form diskreter Magnetelemente angeordnet.
  • Innerhalb der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte am ersten Grundkörper ist ein erster Magnetabschnitt und/oder innerhalb des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts des zweiten Grundkörpers ist ein zweiter Magnetabschnitt angeordnet.
  • Insbesondere kann in jedem Eingriffsabschnitt ein diskretes Magnetelement angeordnet sein, sodass eine Magnetwirkung unmittelbar an und zwischen den Eingriffsabschnitten besteht. Die Magnetabschnitte können auf unterschiedliche Weise magnetisiert sein.
  • In einer Ausgestaltung sind der zumindest eine erste Magnetabschnitt des ersten Verschlussteils und/oder der zumindest eine zweite Magnetabschnitt des zweiten Verschlussteils entlang einer zur Belastungsrichtung kollinearen Magnetisierungsrichtung magnetisiert. Nordpole und Südpole der Magnetabschnitte sind somit entlang der Belastungsrichtung zueinander versetzt. Insbesondere dann, wenn die Magnetabschnitte unmittelbar an den Eingriffsabschnitten ausgebildet sind, ergibt sich in der Schließstellung eine magnetische Anziehung zwischen ersten Eingriffsabschnitten des ersten Verschlussteils und einem zweiten Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils entlang einer kollinear zur Belastungsrichtung gerichteten Richtung. Auf diese Weise kann beispielsweise eine vorteilhafte (Haft-) Reibung zwischen den Eingriffsabschnitten eingestellt werden.
  • In alternativer Ausgestaltung können die Magnetabschnitte auch senkrecht zur Belastungsrichtung, insbesondere entlang einer Schließrichtung, entlang derer die Verschlussteile zum Schließen der Verschlussvorrichtung aneinander ansetzbar sind, magnetisiert sein. In diesem Fall wirkt die magnetische Anziehung insbesondere entlang der Schließrichtung. Eine solche Magnetisierung kann z.B. dann vorteilhaft sein, wenn die Magnetabschnitte des ersten Verschlussteils unterhalb der Zwischenräume zwischen den ersten Eingriffsabschnitten angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung weist der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt eine Anlagefläche auf, die in der Schließstellung zum Abstützen einer in die Belastungsrichtung an dem zweiten Verschlussteil wirkenden Belastungen in Anlage mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte des ersten Verschlussteils ist. Über die Anlagefläche wird eine (Haft-) Reibung zwischen dem zweiten Eingriffsabschnitt des zweiten Verschlussteils und dem zugeordneten ersten Eingriffsabschnitt des ersten Verschlussteils bewirkt, aufgrund derer die Verschlussteile auch bei Belastung zuverlässig aneinandergehalten sind, sodass sich die Verschlussteile aufgrund der Belastung nicht ohne weiteres voneinander lösen können.
  • In einer Ausgestaltung ist die Anlagefläche zur Belastungsrichtung und zur Schließrichtung, entlang derer die Verschlussteile aneinander angesetzt werden können, derart geneigt, dass bei einer Belastung an dem zweiten Verschlussteil in die Belastungsrichtung der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt mit einer Kraftkomponente in Schließrichtung relativ zum ersten Verschlussteil belastet wird. Der Eingriff zwischen den Eingriffsabschnitten der Verschlussteile ist somit bei Belastung selbstverstärkend. Aufgrund der Neigung der Anlagefläche wirkt bei einer Belastung in die Belastungsrichtung eine (durch Vektorzerlegung erhaltene) Kraftkomponente in die Schließrichtung und somit in Richtung eines Eingriffs des zweiten Eingriffsabschnitts des zweiten Verschlussteils in den Zwischenraum zwischen benachbarten ersten Eingriffsabschnitten des ersten Verschlussteils.
  • Vorzugsweise weisen die Eingriffsabschnitte des ersten Verschlussteils jeweils eine komplementäre Anlagefläche zu Anlagefläche des zweiten Eingriffsabschnitts des zweiten Verschlussteils auf, sodass in der Schließstellung eine flächige Anlage zwischen den einander zugeordneten Anlageflächen besteht.
  • Insbesondere können die Eingriffsabschnitte des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils jeweils im Querschnitt eine Grundform aufweisen, die der Form eines nicht rechtwinkligen Parallelogramms entspricht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zwischen den Eingriffsabschnitten auch ein Hinterschnitt gebildet sein, der die Eingriffsabschnitte in der Schließstellung entgegen der Schließrichtung aneinander hält.
  • In einer Ausgestaltung sind der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper, betrachtet entlang der Belastungsrichtung, gekrümmt. In einer Ebene, die durch die Belastungsrichtung und die Schließrichtung aufgespannt ist, sind der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper somit beispielsweise bogenförmig gekrümmt. Durch eine vorgegebene Krümmung (die zum Beispiel in einer Ausgangsstellung bei nichtbelasteter Verschlussvorrichtung und ohne Verformung des jeweiligen Grundkörpers) bestehen kann, können die Verschlussteile der Verschlussvorrichtung z.B. so vorgeformt sein, dass sie in günstiger Weise an miteinander zu verbindenden Teilen angebracht werden können.
  • Soll die Verschlussvorrichtung beispielsweise an einem Schuh eingesetzt werden, so können die Grundkörper der Verschlussteile der Verschlussvorrichtung so vorgeformt sein, dass sie an die Formgebung des Schuhs angepasst sind.
  • In einer Ausgestaltung sind der erste Grundkörper mit einem ersten Teil und der zweite Grundkörper mit einem zweiten Teil verbindbar. Der erste Grundkörper kann hierbei einen ersten Befestigungsabschnitt aufweisen, über den der erste Grundkörper mit dem ersten Teil zu verbinden ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt eine entlang der Belastungsrichtung erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein Boden des Zwischenraums zurückversetzt ist. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Grundkörper einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweisen, über den der zweite Grundkörper mit dem zweiten Teil zu verbinden ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt eine entlang der Belastungsrichtung erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein an dem zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitt anschließender Boden zurückversetzt ist.
  • In diesem Fall sind z.B. die Zwischenräume zwischen den ersten Eingriffsabschnitten des ersten Grundkörpers als Vertiefungen in den ersten Grundkörper eingeformt. Über den Befestigungsabschnitt kann zum Beispiel ein textiler Abschnitt eines Bekleidungsstücks mit dem Grundkörper verbunden, zum Beispiel vernäht oder verklebt werden, sodass die Eingriffsabschnitte des ersten Grundkörpers nicht über den Befestigungsabschnitt des Bekleidungsstücks hinaus nach außen hin vorstehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Befestigungsabschnitt am zweiten Grundkörper des zweiten Verschlussteils eine Ebene zur Befestigung an dem zweiten Teil, zum Beispiel einem textilen Abschnitt, definieren, über die hinaus der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt nicht nach außen hin vorsteht.
  • Denkbar und möglich ist auch, den Boden des Zwischenraums des ersten Grundkörpers und den an den zweiten Eingriffsabschnitt anschließenden Boden des zweiten Grundkörpers jeweils gegenüber dem jeweiligen Befestigungsabschnitt zurückzuversetzen, wobei in diesem Fall die Eingriffsabschnitte jeweils teilweise im Grundkörper versenkt sind, aber noch, zum Beispiel jeweils mit ihrer halben Höhe, über den Befestigungsabschnitt hinaus nach außen hin vorstehen.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander gelöst, mit einem ersten Verschlussteil, das einen ersten Grundkörper, zumindest zwei an dem ersten Grundkörper geformte, erste Eingriffsabschnitte, die entlang einer Belastungsrichtung zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Zwischenraum ausbilden, und zumindest einen an dem ersten Grundkörper angeordneten, ersten Magnetabschnitt aufweist, und einem zweiten Verschlussteil, das einen zweiten Grundkörper, zumindest einen an dem zweiten Grundkörper geformten, zweiten Eingriffsabschnitt und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper angeordneten, zweiten Magnetabschnitt aufweist, wobei das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der mindestens eine zweite Eingriffsabschnitt zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil entlang der Belastungsrichtung wirkenden Belastung von dem Zwischenraum aufgenommen ist, wobei in der Schließstellung der zumindest eine erste Magnetabschnitt und der zumindest eine zweite Magnetabschnitt magnetisch anziehend zusammenwirken. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Grundkörper und/oder der zweite Grundkörper, betrachtet entlang der Belastungsrichtung, gekrümmt sind.
  • Dabei ist der zumindest eine erste Magnetabschnitt durch ein Magnetelement gebildet, das in einer Aufnahmeöffnung des ersten Grundkörpers aufgenommen ist, und/oder der zumindest eine zweite Magnetabschnitt ist durch ein Magnetelement gebildet, das in einer Aufnahmeöffnung des zweiten Grundkörpers aufgenommen ist, wobei innerhalb der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte je ein erster Magnetabschnitt und/oder innerhalb des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts ein zweiter Magnetabschnitt angeordnet ist.
  • Zudem wird die Aufgabe auch durch eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander gelöst, mit einem ersten Verschlussteil, das einen ersten Grundkörper, zumindest zwei an dem ersten Grundkörper geformte, erste Eingriffsabschnitte, die entlang einer Belastungsrichtung zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Zwischenraum ausbilden, und zumindest einen an dem ersten Grundkörper angeordneten, ersten Magnetabschnitt aufweist, und einem zweiten Verschlussteil, das einen zweiten Grundkörper, zumindest einen an dem zweiten Grundkörper geformten, zweiten Eingriffsabschnitt und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper angeordneten, zweiten Magnetabschnitt aufweist, wobei das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der mindestens eine zweite Eingriffsabschnitt zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil entlang der Belastungsrichtung wirkenden Belastung von dem Zwischenraum aufgenommen ist, wobei in der Schließstellung der zumindest eine erste Magnetabschnitt und der zumindest eine zweite Magnetabschnitt magnetisch anziehend zusammenwirken. Dabei ist vorgesehen, der erste Grundkörper mit einem ersten Teil und der zweite Grundkörper mit einem zweiten Teil verbindbar ist, wobei der erste Grundkörper einen ersten Befestigungsabschnitt aufweist, über den der erste Grundkörper mit dem ersten Teil zu verbinden ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt eine entlang der Belastungsrichtung erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein Boden des Zwischenraums zurückversetzt ist, und/oder der zweite Grundkörper einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweist, über den der zweite Grundkörper mit dem zweiten Teil zu verbinden ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt eine entlang der Belastungsrichtung erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein an den zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitt anschließender Boden zurückversetzt ist.
  • Dabei ist der zumindest eine erste Magnetabschnitt durch ein Magnetelement gebildet, das in einer Aufnahmeöffnung des ersten Grundkörpers aufgenommen ist, und/oder der zumindest eine zweite Magnetabschnitt ist durch ein Magnetelement gebildet, das in einer Aufnahmeöffnung des zweiten Grundkörpers aufgenommen ist, wobei innerhalb der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte je ein erster Magnetabschnitt und/oder innerhalb des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts ein zweiter Magnetabschnitt angeordnet ist.
  • Die Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen, wie sie vorangehend beschrieben worden sind, finden analog auch auf diese beiden Verschlussvorrichtungen Anwendung, sodass vollumfänglich auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
  • Verschlussvorrichtungen der vorangehend beschriebenen Art können insbesondere an einem Kleidungsstück, zum Beispiel einem Schuh, einer Jacke, einem Hemd oder dergleichen eingesetzt werden. Zudem ist auch denkbar, eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art an einer Prothese, einer Orthese oder einem anderen medizinischen Hilfsmittel einzusetzen. Dies ist jedoch nicht beschränkend zu verstehen. Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann grundsätzlich zum Verbinden ganz beliebiger Teile miteinander verwendet werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung mit Eingriffsabschnitten und Formschlussabschnitten;
    Fig. 1B-1I
    Aufsichten und Schnittansichten der Verschlussvorrichtung aus Fig. 1A; und
    Fig. 2A
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung mit Eingriffsabschnitten, die einen parallelogrammförmigen Querschnitt aufweisen;
    Fig. 2B-2D
    Aufsichten und Schnittansichten der Verschlussvorrichtung aus Fig. 2A;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
    Fig. 5A
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4, in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 5B
    die Schnittansicht gemäß Fig. 5A, bei geöffneter Verschlussvorrichtung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
    Fig. 8A
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 7, in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 8B
    die Schnittansicht gemäß Fig. 8A, bei geöffneter Verschlussvorrichtung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
    Fig. 11A
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 10, bei geöffneter V erschlussvorrichtung;
    Fig. 11B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 11C
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim weiteren Schließen;
    Fig. 11D
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 10 bei geschlossener Verschlussvorrichtung;
    Fig. 12
    eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
    Fig. 14A
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 13, bei geöffneter V erschlussvorrichtung;
    Fig. 14B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 14C
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim weiteren Schließen;
    Fig. 14D
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 13, in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 15
    eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
    Fig. 17A
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 16, bei geöffneter V erschlussvorrichtung;
    Fig. 17B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 17C
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim weiteren Schließen;
    Fig. 17D
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 16, in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung; und
    Fig. 18
    eine Skizze eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer V erschlussvorrichtung.
  • Fig. 1A bis 1I zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung 1 mit Eingriffsabschnitten 21, 31 sowie Formschlussabschnitten 23, 33. Eine derartige Verschlussvorrichtung 1 kann generell zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine solche Verschlussvorrichtung 1 an einem Kleidungsstück oder an einer Tasche angeordnet sein.
  • Wie beispielsweise in Fig. 1A dargestellt, umfasst die Verschlussvorrichtung 1 ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3, wobei die beiden Verschlussteile 2, 3 zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 entlang einer Schließrichtung Z aneinander ansetzbar sind. Dabei weist jedes Verschlussteil 2, 3 einen Grundkörper 20, 30 auf, der sich im Wesentlichen in einer jeweiligen Erstreckungsebene XY, X'Y' erstreckt.
  • An dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 sind drei erste Eingriffsabschnitte 21 angeordnet, wobei jeweils zwei benachbarte Eingriffsabschnitte 21 voneinander beabstandet sind und zwischen einander einen Zwischenraum 22 ausbilden. An einer den ersten Eingriffsabschnitten 21 zugewandten Seite des Grundkörpers 30 des zweiten Verschlussteils 3 ist ein zweiter Eingriffsabschnitt 31 angeordnet.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1A wird deutlich, dass jeder erste Eingriffsabschnitt 21 einen ersten Permanentmagneten 211 mit einer ersten Magnetisierungsrichtung M1 umfasst, wobei die erste Magnetisierungsrichtung M1 von einem Nordpol N zu einem Südpol S des jeweiligen ersten Permanentmagneten 211 zeigt. Entsprechend umfasst auch der zweite Eingriffsabschnitt 31 einen zweiten Permanentmagneten 311 mit einer zweiten Magnetisierungsrichtung M2, die von einem Nordpol N zu einem Südpol S des zweiten Permanentmagneten 311 zeigt. Beim Gebrauch der Verschlussvorrichtung 1 sind die Permanentmagneten 211, 311 in hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der ersten Eingriffsabschnitte 21 bzw. des zweiten Eingriffsabschnitts 31 angeordnet.
  • Zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 sind das erste Verschlussteil 2 und das zweite Verschlussteil 3 entlang der Schließrichtung Z derart aneinander ansetzbar, dass die Verschlussvorrichtung 1 eine in Fig. 1I dargestellte Schließstellung einnimmt. Dabei verlaufen die jeweiligen Erstreckungsebenen XY, X'Y' der Grundkörper 20, 30 des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 in der Schließstellung im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu der Schließrichtung Z.
  • Anhand Fig. 1I wird deutlich, dass der zweite Eingriffsabschnitt 31 in der Schließstellung von einem der zwischen benachbarten zweiten Eingriffsabschnitten 21 ausgebildeten Zwischenräume 22 aufgenommen wird. Dabei wirkt zwischen dem zweiten Eingriffsabschnitt 31 einerseits und jedem der den Zwischenraum 22 ausbildenden zwei ersten Eingriffsabschnitte 21 andererseits entsprechend der einander zugewandten Ausrichtung der Nord- und Südpole N, S jeweils eine anziehende magnetische Kraft K1, K2, die im Wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichtet ist. Die senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichteten anziehenden magnetischen Kräfte K1, K2 halten die Verschlussvorrichtung 1 sicher in ihrer Schließstellung.
  • Zum Erzeugen der anziehenden magnetischen Kräfte K1, K2 in der Schließstellung sind die Permanentmagneten 211, 311 in den jeweiligen Eingriffsabschnitten 21, 31 derart angeordnet, dass die ersten Magnetisierungsrichtung M1 und die zweite Magnetisierungsrichtung M2 zueinander parallel verlaufen und im Wesentlichen senkrecht zu der Schließstellung Z gerichtet sind. Die Magnetisierungsrichtungen M1, M2 sowie die anziehenden magnetischen Kräfte K1, K2 verlaufen in der Schließstellung im Wesentlichen parallel zu den Erstreckungsebenen XY, X'Y' der Grundkörper 20, 30.
  • Fig. 1B bis 1I, auf die im Folgenden näher Bezug genommen wird, veranschaulichen beispielhaft einen möglichen Schließvorgang der Verschlussvorrichtung 1. Dabei stellen Fig. 1B, 1D, 1F und 1H stellen jeweils eine Aufsicht auf die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Fig. 1A in dar, und Fig. 1C, 1E, 1G und 1I zeigen zugehörige Schnittdarstellungen entlang der jeweiligen Schnittlinie A-A.
  • In Fig. 1B und 1C ist ein geöffneter Zustand der Verschlussvorrichtung 1 dargestellt. Demgegenüber illustrieren Fig. 1H und 1I eine Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1. Mögliche Zwischenstellungen, welche die Verschlussvorrichtung 1 während eines Schließvorgangs einnehmen kann, sind in Fig. 1D bis 1G dargestellt.
  • Zusätzlich zu den Eingriffsabschnitten 21 umfasst das erste Verschlussteil 2 sechs Formschlussabschnitte 23, von denen jeweils zwei einen Eingriffsabschnitt 21 seitlich umrahmen, und die jeweils eine schräg zu der Schließrichtung verlaufende Formschlussfläche 231 aufweisen. Die drei Formschlussabschnitte 23 sind ähnlich wie die Eingriffsabschnitte 21 in regelmäßigem Abstand zueinander an dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 angeordnet. Ebenso umfasst das zweite Verschlussteil 3 zwei zu den ersten Formschlussabschnitten 23 komplementäre zweite Formschlussabschnitte 33, die den zweiten Eingriffsabschnitt 31 seitlich umrahmen und jeweils eine schräg zu der Schließrichtung Z verlaufende Formschlussfläche 331 aufweisen.
  • Die ersten Formschlussabschnitte 23 einerseits und die zweiten Formschlussabschnitte 33 andererseits sind vorgesehen und angeordnet, um in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 derart formschlüssig miteinander in Eingriff zu stehen, dass eine entgegen der Schließrichtung Z gerichtete Relativbewegung der Verschlussteile 2, 3 relativ zueinander, durch welche die Verschlussteile 2, 3 voneinander entfernt würden, verhindert wird. Mit anderen Worten hintergreifen die Formschlussabschnitte 23, 33 des ersten Verschlussteils 2 einerseits und des zweiten Verschlussteils 3 andererseits einander in der Schließstellung formschlüssig bezüglich der Schließrichtung Z, siehe Fig. 1I. Zu diesem Zweck sind die schrägen Formschlussflächen 231 der ersten Formschlussabschnitte 23 dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 zugewandt. Die Formschlussflächen 331 der zweiten Formschlussabschnitte 33 sind entsprechend dem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 zugewandt.
  • Der formschlüssige Eingriff der beiden Verschlussteile 2, 3 mittels der Formschlussabschnitte 23, 33 ermöglicht eine sichere Verbindung in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 durch eine Relativbewegung der Verschlussteile 2, 3 entgegen der Schließrichtung Z, durch die die beiden Verschlussteile 2, 3 voneinander entfernt würden, kann somit verhindert werden. Zudem können durch den Formschluss der Formschlussabschnitte 23, 33 miteinander äußere Scherkräfte, die senkrecht zu der Schließrichtung Z an den Verschlussteilen 2, 3 wirken können, aufgenommen werden.
  • In einer anderen (nicht dargestellten) Variante können die ersten Formschlussabschnitte 23 und/oder die zweiten Formschlussabschnitte 33 durch einen "echten" mechanischen Hinterschnitt an dem jeweiligen Verschlussteil 2, 3 ausgebildet sein, wobei die ersten Formschlussabschnitte 23 und/oder die zweiten Formschlussabschnitte 33 jeweils mindestens eine im Wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung Z verlaufende Formschlussfläche aufweisen.
  • Ferner sind an den beiden Verschlussteilen 2, 3 jeweils erste Führungsabschnitte 24, 34 vorgesehen. Dabei sind die ersten Führungsabschnitte 24, 34 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als schräg zu der Schließrichtung Z verlaufende erste Führungsflächen 241, 341 an den Formschlussabschnitten 23, 33, welche die Eingriffsabschnitte 21, 31 seitlich umrahmen, ausgebildet.
  • Wie beispielhaft in Fig. 1G verdeutlicht, sind die ersten Führungsabschnitte 24, 34 ausgebildet, beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander eine senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichtete Relativbewegung R2 der Verschlussteile 2, 3 gegeneinander vorzugeben, um den mindestens einen ersten Formschlussabschnitt 23 und den mindestens einen zweiten Formschlussabschnitt 33 miteinander in den formschlüssigen Eingriff zu bringen, der der in Fig. 1I dargestellten Schließstellung entspricht.
  • Zu diesem Zweck bilden die ersten Führungsflächen 241 des ersten Verschlussteils 2 jeweils einen ersten Anlageabschnitt 25 zum Aufgleiten auf den ersten Führungsflächen 341 des zweiten Verschlussteils 3. Umgekehrt bilden die ersten Führungsflächen 341 des zweiten Verschlussteils 3 jeweils einen ersten Anlageabschnitt 35 zum Aufgleiten auf den ersten Führungsflächen 241 des ersten Verschlussteils es zweiten
  • Beispielsweise kann beim Ansetzen des zweiten Verschlussteils 3 an das erste Verschlussteil 2 entlang der Schließrichtung Z das zweite Verschlussteil 3 mit seinen ersten Anlageabschnitten 35 auf den ersten Führungsflächen 241 des ersten Verschlussteils 2 aufgleiten und hierdurch derart senkrecht zu der Schließrichtung Z umgelenkt werden (entsprechend der in Fig. 1G eingezeichneten Relativbewegung R2), dass die Formschlussflächen 231, 331 des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 miteinander formschlüssig in Eingriff gelangen, um eine parallel zu der Schließrichtung Z gerichtete Relativbewegung, durch die die Verschlussteile 2, 3 voneinander entfernt würden, zu verhindern.
  • Dabei wird das zweite Verschlussteil 3 beim Aufgleiten auf den ersten Führungsflächen 241 des ersten Verschlussteils 2 mit einer senkrecht zur Schließrichtung Z anliegenden Scherkraft belastet, welche das Umlenken der Bewegung und die daraus resultierende Relativbewegung R2 in die Schließstellung hinein bewirkt. Dieser Vorgang entspricht dem Schritt von der in Fig. 1G dargestellten Zwischenstellung der Verschlussvorrichtung 1 zu der in Fig. 1I gezeigten Schließstellung.
  • Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Schließvorgang ermöglicht, da ein Benutzer die Verschlussteile 2, 3 lediglich in etwa entlang der Schließrichtung Z aneinanderzusetzen braucht. Das formschlüssige Verrasten der Formschlussabschnitte 23, 33 miteinander erfolgt dann nahezu automatisch durch die mittels der Führungsflächen 241, 341 bzw. mittels der Anlageabschnitte 25, 35 hervorgerufene Scherkraft und die daraus resultierende Relativbewegung Res zweiten Die magnetische Anziehung zwischen den Eingriffsabschnitten 21, 31 wirkt dabei zusätzlich unterstützend für den Schließvorgang.
  • Wie in Fig. 1I gezeigt, sind in der Schließstellung die ersten Eingriffsabschnitte 21 und der Eingriffsabschnitt 31 hintereinander kollinear mit der Wirkrichtung der für die Einnahme der Schließstellung auftretenden Scherkraft, d.h. mit der Richtung der Relativbewegung R2, angeordnet. Die erste Magnetisierungsrichtung M1 der in den ersten Eingriffsabschnitten 21 angeordneten ersten Permanentmagnete 211 und die zweite Magnetisierungsrichtung M2 des in dem zweiten Eingriffsabschnitt 31 angeordneten zweiten Permanentmagneten 311 verlaufen dabei zueinander parallel und sind im Wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichtet. Bezüglich der ersten Magnetisierungsrichtung M1 und der zweiten Magnetisierungsrichtung M2 sind die ersten Eingriffsabschnitte 21 und der zweite Eingriffsabschnitt 31 dabei hintereinander angeordnet.
  • Die dementsprechend senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichteten anziehenden magnetischen Kräfte K1, K2 halten die Verschlussvorrichtung 1 auch dann in ihrer Schließstellung, wenn die Verschlussteile 2, 3 mit einer entgegen der Relativbewegung R2 wirkenden äußeren Scherkraft beaufschlagt werden, sofern die äußere Scherkraft die magnetischen Kräfte K1, K2 nicht übersteigt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 kann auf diese Weise verhindert werden. Demgegenüber können äußere Scherkräfte, die in Richtung der Relativbewegung R2 auf die Verschlussteile 2, 3 wirken, durch den formschlüssigen Eingriff der Formschlussabschnitte 23, 33 in der Schließstellung aufgenommen werden.
  • Zusätzlich zu den ersten Führungsabschnitten 24, 34 sind an den beiden Verschlussteilen 2, 3 jeweils zweite Führungsabschnitte 27, 37 vorgesehen. Dabei sind auch die zweiten Führungsabschnitte 27, 37 als schräg zu der Schließrichtung Z verlaufende zweite Führungsflächen 271, 371 an den Formschlussabschnitten 23, 33, welche die Eingriffsabschnitte 21, 31 seitlich umrahmen, ausgebildet.
  • Die Funktion der zweiten Führungsabschnitte 27, 37 wird aus dem Schritt von der in Fig. 1E dargestellten Zwischenstellung zu der in Fig. 1G dargestellten Zwischenstellung ersichtlich. Demnach sind die zweiten Führungsabschnitte 27, 37 ausgebildet, beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander zunächst eine senkrecht zu der Schließrichtung Z gerichtete erste Relativbewegung R1 der Verschlussteile 2, 3 gegeneinander vorzugeben, um die ersten Führungsabschnitte 24 des ersten Verschlussteils 2 einerseits und die ersten Führungsabschnitte 34 des zweiten Verschlussteils 3 andererseits miteinander in Anlage zu bringen (vgl. Fig. 1G).
  • Zu diesem Zweck bilden die zweiten Führungsflächen 271 des ersten Verschlussteils 2 jeweils einen zweiten Anlageabschnitt 26 zum Aufgleiten auf den zweiten Führungsflächen 371 des zweiten Verschlussteils 3. Umgekehrt bilden die zweiten Führungsflächen 371 des zweiten Verschlussteils 3 jeweils einen zweiten Anlageabschnitt 36 zum Aufgleiten auf den zweiten Führungsflächen 271 des ersten Verschlussteils es zweiten
  • Beispielsweise kann das zweite Verschlussteil 3, in einem ersten Schritt mit seinen zweiten Anlageabschnitten 36 auf den zweiten Führungsflächen 271 des ersten Verschlussteils 2 aufgleiten und hierdurch derart senkrecht zu der Schließrichtung Z umgelenkt werden (entsprechend der in Fig. 1E eingezeichneten ersten Relativbewegung R1), dass die ersten Führungsflächen 241, 341 des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 miteinander in Anlage kommen (siehe Fig. 1G).
  • In einem zweiten Schritt kann anschließend das zweite Verschlussteil 3, wie bereits obenstehend mit Bezug auf Fig. 1G und 1I beschrieben wurde, entlang des ersten Führungsabschnitts 24 in einer zweiten Relativbewegung R2 in Richtung des Formschlussabschnitts 23 des ersten Verschlussteils 2 verschoben werden, um mit diesem formschlüssig in Eingriff zu kommen und so die Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 herzustellen. Dabei ist die zweite Relativbewegung R2 der ersten Relativbewegung R1 entgegen gerichtet.
  • Durch das beschrieben Zusammenspiel der zweiten Führungsabschnitte 27, 37 und der ersten Führungsabschnitte 24, 34 wird eine gewisse Toleranz beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander gewährleistet, welche das Schließen der Verschlussvorrichtung 1 für einen Benutzer vereinfacht. So muss der Benutzer sich nicht bemühen, die beiden Verschlussteile 2, 3 gezielt im Bereich ihrer ersten Führungsabschnitten 27, 37 aneinander zusetzen.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander das erste Verschlussteil 2 direkt mit dem ersten Führungsabschnitt 34 des anderen Verschlussteils 3 in Anlage kommt, ohne zuvor an dem zweiten Führungsabschnitt 37 umgelenkt zu werden. Hierbei kann das Ansetzen im Bereich der gesamten Breite der ersten Führungsabschnitte 24, 34 erfolgen, so dass ein besonders gezieltes Ansetzen nicht erforderlich ist. Auch die ersten Führungsabschnitte 24, 34 für sich genommen tragen somit zu einer Toleranz bei der Ansetzbewegung und damit zu einem besonders einfachen Schließvorgang der Verschlussvorrichtung 1 bei.
  • Fig. 2A zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1. Fig. 2B stellt die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Fig. 2A in einer Aufsicht dar. In Fig. 2C ist eine zugehörige Schnittdarstellungen entlang der in Fig. 2B eingezeichneten Schnittlinie A-A dargestellt. Fig. 2D zeigt eine Schnittdarstellung der Verschlussvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in ihrer Schließstellung.
  • Die in Fig. 2A bis 2D dargestellte Verschlussvorrichtung 1 weist eine ähnliche Grundstruktur und Funktion auf wie die mit Bezug auf Fig.en 1A bis 1I beschriebene Verschlussvorrichtung 1. Die obenstehende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gilt somit grundsätzlich auch auf das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A bis 2D.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiels haben jedoch bei der Verschlussvorrichtung 1 gemäß Fig. 2A bis 2D sowohl die Eingriffsabschnitte 21, 31 als auch die darin angeordneten Permanentmagnete 211, 311 jeweils einen Querschnitt in Form eines nicht rechtwinkligen Parallelogramms (siehe insbesondere Figuren 2C und 2D). Dabei werden die ersten Formschlussabschnitte 23 und die zweiten Formschlussabschnitte 33 jeweils von einer schräg zu der Schließrichtung Z verlaufenden Fläche eines Eingriffsabschnitts 21, 31 gebildet.
  • Dies hat insbesondere in einer kaskadierten Ausführungsform mit mindestens drei ersten Eingriffsabschnitten 21 und sich daraus ergebenden mindestens zwei Zwischenräumen 22 (wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A bis 2D) den folgenden Vorteil: Soll das zweite Verschlussteil 3 aus einer ersten Schließposition, in der es von einem ersten Zwischenraum 22-1 aufgenommen ist, in eine zweite Schließposition, in der es von einem zweiten Zwischenraum 22-2 aufgenommen ist, versetzt werden, kann dies durch eine entlang einer senkrecht zu der Schließrichtung Z aufgebrachte Kraft F geschehen, ohne dass die Verschlussvorrichtung 1 zuerst mit einer entgegen der Schließrichtung Z wirkenden Kraft geöffnet werden muss, da die Seitenflächen der im Querschnitt parallelogrammförmigen Eingriffsabschnitte 21 die Kraft F entsprechend umleiten. Die Verschlussvorrichtung 1 wirkt also ähnlich wie ein Freilauf, der in eine Richtung sperrt und in die andere Richtung leicht verstellt werden kann. Auch ein Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 kann hierdurch in besonders einfacher Weise erfolgen.
  • Die Grundkörper 20, 30 der Verschlussteile 2, 3 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ganz oder teilweise aus einem flexiblen Material, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer oder einem synthetischen Kautschuk, ausgebildet. Die Grundkörper 20, 30 sind somit zumindest abschnittsweise flexibel verformbar. Insbesondere können die Eingriffsabschnitte 21, 31 aus einem solchen flexiblen Material gefertigt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch andere Abschnitte, insbesondere ein Zwischenabschnitt zwischen benachbarten Eingriffsabschnitten 21 des ersten Verschlussteils 2, aus einem flexiblen Material gefertigt sein.
  • Durch Fertigung der Grundkörper 20, 30 der Verschlussteile 2, 3 zumindest teilweise aus einem flexiblen Material ergibt sich eine Verformbarkeit an den Verschlussteilen 2, 3, die zum einen ermöglicht, die Verschlussteile 2, 3 in variabler Weise unter Anpassung der Form an einem zugeordneten Gegenstand, zum Beispiel einem Bekleidungsstück oder dergleichen, festzulegen. Zum anderen kann sich bei Verwendung eines flexiblen Materials auch eine vorteilhafte Verbindungswirkung und ein günstiger Halt der Verschlussteile 2, 3 aneinander in der Schließstellung ergeben, aufgrund einer vorteilhaften Haftreibung zwischen den Eingriffsabschnitten 21, 31 in der Schließstellung.
  • Bei einem in Fig. 3 bis 5A, 5B dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einem Grundkörper 20 eines ersten Verschlussteils 2 drei entlang einer Belastungsrichtung B zueinander versetzte Eingriffsabschnitte 21 angeordnet, die sich in Form von Stegen quer zur Belastungsrichtung B an dem Grundkörper 20 erstrecken. An einem Grundkörper 30 eines zweiten Verschlussteils 3 ist ein Eingriffsabschnitt 31 in Form eines Stegs geformt, der komplementär zu einem Zwischenraum 22 zwischen zwei benachbarten Eingriffsabschnitten 21 des ersten Verschlussteils 2 ist und in einer Schließstellung (Fig. 5A) formschlüssig zwischen den benachbarten Eingriffsabschnitten 21 aufgenommen ist.
  • In jedem Eingriffsabschnitt 21, 31 der Verschlussteile 2, 3 ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ein Magnetabschnitt in Form eines diskreten Magnetelements 211, 311 angeordnet, die - analog wie vorangehend anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben - kollinear zur Belastungsrichtung B magnetisiert sind und in der Schließstellung somit eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Eingriffsabschnitten 21, 31 im Wesentlichen entlang der Belastungsrichtung B bewirken.
  • Zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 wird der Eingriffsabschnitt 31 des zweiten Verschlussteils 3 in einen der Zwischenräume 22 zwischen den Eingriffsabschnitten 21 des ersten Verschlussteils 2 eingesetzt und dazu in eine Schließrichtung Z dem ersten Verschlussteil 2 angenähert. In der Schließstellung (Fig. 5A) ist der Eingriffsabschnitt 31 des zweiten Verschlussteils 3 in einem der Zwischenräume 22 aufgenommen, wobei aufgrund der magnetischen Anziehung und bei einer Belastung in die Belastungsrichtung B eine (Haft-) Reibung über eine mit einem der Eingriffsabschnitte 21 in Anlage befindliche Anlagefläche 313 besteht, aufgrund derer die Verschlussteile 2, 3 formschlüssig und kraftschlüssig aneinandergehalten sind.
  • Die Grundkörper 20, 30 sind wiederum zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gefertigt und somit verformbar, wobei sich aufgrund der Materialwahl zudem eine vorteilhafte Haftreibung auch bei großer Belastung einstellen kann.
  • In einem modifizierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 6 bis 8A, 8B, sind Magnetelemente 211 des ersten Verschlussteils 2 unterhalb der Zwischenräume 22 (und somit nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5A, 5B innerhalb der Eingriffsabschnitte 21) angeordnet. Die magnetische Anziehung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 wirkt somit insbesondere in senkrechter Richtung entlang der Schließrichtung Z, wobei die Magnetabschnitte 211, 311 der Verschlussteile 2, 3, zum Beispiel verwirklicht durch diskrete Magnetelemente, analog wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 und beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5A, 5B magnetisiert sein können. Alternativ können die Magnetabschnitte 211, 311 aber auch entlang der Schließrichtung Z magnetisiert sein, sodass ein Pol eines einem Zwischenraum 22 zugeordneten Magnetabschnitts 211 des ersten Verschlussteils 2 einem ungleichnamigen Pol des Magnetabschnitts 311 des zweiten Verschlussteils 3 magnetisch anziehend (entlang der Schließrichtung Z) gegenübersteht.
  • Darüber hinaus soll auf das vorangehend insbesondere zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5A, 5B Ausgeführte verwiesen werden.
  • Bei einem in Fig. 9 bis 11A-11D dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Grundkörper 20, 30 der Verschlussteile 2, 3 in einer durch die Schließrichtung Z und die Belastungsrichtung B aufgespannten Ebene (entsprechend der Zeichnungsebene in Fig. 11A bis 11D) gekrümmt ausgebildet, sodass die Eingriffsabschnitte 21 des ersten Verschlussteils 2 entlang einer gekrümmten Richtung aneinander angereiht sind.
  • In diesem Fall können die Grundkörper 20, 30 jeweils zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gefertigt sein. Alternativ ist aber auch denkbar, die Grundkörper 20, 30 aus einem starren Material zu fertigen, also einem Material, das nicht oder nur kaum verformbar und somit nicht flexibel der Form zum Beispiel eines Kleidungsstücks oder dergleichen anpassbar ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem ersten Verschlussteil 2 zwei zwischen drei Eingriffsabschnitten 21 gebildete Zwischenräume 22 vorgesehen, in die ein Eingriffsabschnitt 31 des zweiten Verschlussteils 3 in die Schließrichtung Z eingesetzt werden kann, wie dies im Übergang von Fig. 11A hin zu Fig. 11D ersichtlich ist.
  • Die Eingriffsabschnitte 21, 31 weisen jeweils die Grundform eines im Querschnitt nicht rechtwinkligen Parallelogramms auf, sodass eine Anlagefläche 313 des Eingriffsabschnitts 31 des zweiten Verschlussteils 3 sowohl zur Schließrichtung Z als auch zur Belastungsrichtung B geneigt ist und damit in der Schließstellung (Fig. 11D) in selbstverstärkender Anlage mit einem zugeordneten Eingriffsabschnitt 21 des ersten Verschlussteils 2 ist. Aufgrund der Neigung der Anlagefläche 313 wird insbesondere bewirkt, dass bei Belastung in die Belastungsrichtung B an dem zweiten Verschlussteil 3 durch Kraftumleitung eine Kraftkomponente auf den Eingriffsabschnitt 31 des zweiten Verschlussteils 3 in Richtung eines Eingriffs mit dem Zwischenraum 22 zwischen den Eingriffsabschnitten 21 des ersten Verschlussteils 2 wirkt, sodass der Eingriff bei Belastung zusätzlich gesichert ist.
  • Wie aus Fig. 11A und 11B ersichtlich, weist der Eingriffsabschnitt 31 des zweiten Verschlussteils 3 an einer Kante einen Führungsabschnitt 371 in Form einer Auflaufschräge auf, der bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander mit einem Führungsabschnitt 271 in Form einer Auflaufschräge an einem der Eingriffsabschnitte 21 des ersten Verschlussteils 2 in Anlage gelangt und dadurch eine Führung des Eingriffsabschnitts 31 des zweiten Verschlussteils 3 in Eingriff mit einem Zwischenraum 22 des ersten Verschlussteils 2 bewirkt.
  • Unterseitig des Eingriffsabschnitts 31 des zweiten Verschlussteils 3 ist, wie aus einer Zusammenschau von Fig. 11A und Fig. 9 ersichtlich, ein Vorsprungselement 38 ausgebildet, das beim Schließen der Verschlussvorrichtung 1 in Eingriff mit einer zugeordneten Aussparung 28 am Boden eines Zwischenraums 22 gelangt und somit den Eingriffsabschnitt 31 innerhalb des Zwischenraums 22 in definierter Weise positioniert, wie dies aus Fig. 11B ersichtlich ist. Aufgrund des Eingriffs des Vorsprungselements 38 mit der Aussparung 28 nimmt der Eingriffsabschnitt 31 somit eine definierte Lage innerhalb des Zwischenraums 22 ein, bei der die Anlagefläche 313 in Anlage mit einem zugeordneten Eingriffsabschnitt 21 (in Fig. 11DD links der Anlagefläche 313) ist.
  • Das in Fig. 12 bis 14A-14D dargestellte Ausführungsbeispiel ist funktional im Wesentlichen identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis 11A-11D, wobei in diesem Fall die Grundkörper 20, 30 nicht gekrümmt sind, betrachtet in der durch die Schließrichtung Z und die Belastungsrichtung B aufgespannten Ebene, entsprechend der Zeichnungsebene gemäß Fig. 14A bis 14D). In diesem Fall sind die Grundkörper 20, 30 vorzugsweise jeweils zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gefertigt.
  • Ansonsten soll, zur Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels, auf das vorangehend zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis 11A-11D Ausgeführte verwiesen werden.
  • Bei einem in Fig. 15 bis 17A-17D dargestellten Ausführungsbeispiel sind, in Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12 bis 14A-14D, die Zwischenräume 22 zwischen den Eingriffsabschnitten 21 des ersten Verschlussteils 2 in dem Grundkörper 20 versenkt, indem die Böden 221 der Zwischenräume 22 gegenüber einem Befestigungsabschnitt 200 - über den ein Teil 4, zum Beispiel ein textiler Abschnitt eines Bekleidungsstücks, mit dem Grundkörper 20 verbunden, zum Beispiel verklebt oder vernäht werden kann - zurückversetzt sind.
  • Insbesondere stehen bei diesem Ausführungsbeispiel die Eingriffsabschnitte 21 des ersten Verschlussteils 2 nicht über den Befestigungsabschnitt 200 (entgegen der Schließrichtung Z) nach außen hin vor, sodass die Eingriffsabschnitte 21 in dem Grundkörper 20 versenkt sind.
  • Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel funktional identisch den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 9 bis 12A-12D und Fig.13 bis 15A-15D, sodass auch auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 15 bis 17A-17D kann, wie schematisch in Fig. 18 dargestellt, alternativ der Eingriffsabschnitt 31 des zweiten Verschlussteils 3 in dem Grundkörper 30 versenkt sein, indem der Eingriffsabschnitt 31 nicht über einen Befestigungsabschnitt 300 - an dem ein Teil 5, zum Beispiel ein textiler Abschnitt eines Bekleidungsstücks, festgelegt werden kann - nach außen hin vorsteht und Böden 321 von an den Eingriffsabschnitt 31 angrenzenden Zwischenräumen (Vertiefungen) 32 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 300 zurückversetzt sind.
  • In weiterer Abwandlung ist auch denkbar und möglich, dass an jedem Verschlussteil 2, 3 ein Befestigungsabschnitt 200, 300 vorgesehen ist, gegenüber dem Böden 221, 321 von Zwischenräumen 22, 32 zurückversetzt sind, sodass die Zwischenräume 22, 32 nach Art von Vertiefungen in den jeweiligen Grundkörper 20, 30 eingeformt sind.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art kann in ganz unterschiedlicher Weise verwendet werden, zum Beispiel an einem Kleidungsstück, zum Beispiel einem Schuh, einer Jacke, einem Hemd oder dergleichen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung weist ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art auf. Die Verschlussvorrichtung dient z.B. zum Schließen und gegebenenfalls Spannen des Schuhs (zum Beispiel bei einem Skischuh).
  • Eine solche Verschlussvorrichtung kann aber auch zum Beispiel an einem medizinischen Hilfsmittel, zum Beispiel einer Orthese oder einer Prothese, verwendet werden.
  • Als Magnetabschnitte können zum Beispiel diskrete Magnetelemente verwendet werden, die zum Beispiel in zugeordnete Aussparungen an dem Grundkörper eingesetzt und mit dem Grundkörper verklebt sind, zum Beispiel unter Verwendung eines Epoxydklebers.
  • Die Magnetabschnitte können jeweils durch ein Permanentmagnetelement gebildet sein. Alternativ ist auch denkbar, an einem Verschlussteil zum Beispiel Permanentmagnetelemente, an dem anderen Verschlussteil aber passive Magnetelemente in Form von ferromagnetischen Ankern vorzusehen, die magnetisch anziehend mit den Permanentmagneten zusammenwirken.
  • Wiederum alternativ ist auch denkbar, anstelle von diskreten Elementen die Grundkörper der Verschlussteile selbst zumindest teilweise aus einem magnetisierten Material herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Erstes Verschlussteil
    20
    Grundkörper des ersten Verschlussteils
    200
    Befestigungsabschnitt
    21
    Erster Eingriffsabschnitt
    211
    Erster Permanentmagnet
    212
    Aufnahmeöffnung
    22, 22-1, 22-2
    Zwischenräume
    220
    Zwischenabschnitt
    23
    Erster Formschlussabschnitt
    231
    Erste Formschlussfläche
    24
    Erster Führungsabschnitt
    241
    Erste Führungsfläche
    25
    Erster Anlageabschnitt
    26
    Zweiter Anlageabschnitt
    27
    Zweiter Führungsabschnitt
    271
    Zweite Führungsfläche
    28
    Formschlussabschnitt
    3
    Zweites Verschlussteil
    30
    Grundkörper des zweiten Verschlussteils
    300
    Befestigungsabschnitt
    31
    Zweiter Eingriffsabschnitt
    311
    Zweiter Permanentmagnet
    312
    Aufnahmeöffnung
    313
    Anlagefläche
    32
    Zwischenraum
    321
    Boden
    33
    Zweiter Formschlussabschnitt
    331
    Zweite Formschlussfläche
    34
    Erster Führungsabschnitt
    341
    Erste Führungsfläche
    35
    Erster Anlageabschnitt
    36
    Zweiter Anlageabschnitt
    37
    Zweiter Führungsabschnitt
    371
    Zweite Führungsfläche
    38
    Formschlussabschnitt
    4,5
    Teile
    B
    Belastungsrichtung
    F
    Kraft
    K1, K2
    Magnetische Kräfte
    M1
    Erste Magnetisierungsrichtung
    M2
    Zweite Magnetisierungsrichtung
    N
    Nordpol
    R1, R2
    Relativbewegungen
    S
    Südpol
    XY, X'Y'
    Erstreckungsebenen der Grundkörper
    Z
    Schließrichtung

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander, mit
    - einem ersten Verschlussteil (2), das einen ersten Grundkörper (20), zumindest zwei an dem ersten Grundkörper (20) geformte, erste Eingriffsabschnitte (21), die entlang einer Belastungsrichtung (B) zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Zwischenraum (22) ausbilden, und zumindest einen an dem ersten Grundkörper (20) angeordneten, ersten Magnetabschnitt (211) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (3), das einen zweiten Grundkörper (30), zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (30) geformten, zweiten Eingriffsabschnitt (31) und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (30) angeordneten, zweiten Magnetabschnitt (311) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt (31) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (2) und dem zweiten Verschlussteil (3) entlang der Belastungsrichtung (B) wirkenden Belastung von dem Zwischenraum (22) aufgenommen ist, wobei in der Schließstellung der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) und der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) magnetisch anziehend zusammenwirken,
    wobei der erste Grundkörper (20) und/oder der zweite Grundkörper (30) zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material gefertigt sind.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) durch ein Magnetelement gebildet ist, das in einer Aufnahmeöffnung (212) des ersten Grundkörpers (20) aufgenommen ist, und/oder dass der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) durch ein Magnetelement gebildet ist, das in einer Aufnahmeöffnung (312) des zweiten Grundkörpers (30) aufgenommen ist, wobei innerhalb der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte (21) je ein erster Magnetabschnitt (211) und/oder innerhalb des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts (31) ein zweiter Magnetabschnitt (311) angeordnet ist.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte (21) des ersten Grundkörpers (20) und/oder der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt (31) des zweiten Grundkörpers (30) aus einem flexiblen Material gefertigt sind.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenabschnitt (220) des ersten Grundkörpers (20) zwischen den zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitten (21) des ersten Grundkörpers (20) aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Polyurethan, oder ein synthetisches Kautschukmaterial, insbesondere Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, aufweist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material Fasern, insbesondere Glasfasern, insbesondere mit einem Anteil von weniger als 15 Gewichtsprozent, aufweist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte (21) und/oder der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt (31) sich in Form von Stegen quer zur Belastungsrichtung (B) erstrecken.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) und/oder der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) entlang einer zur Belastungsrichtung (B) kollinearen Magnetisierungsrichtung (M1, M2) magnetisiert sind.
  8. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt (31) eine Anlagefläche (313) aufweist, die in der Schließstellung zum Abstützen einer in die Belastungsrichtung (B) an dem zweiten Verschlussteil (3) wirkenden Belastung in Anlage mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte (21) ist.
  9. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (313) zur Belastungsrichtung (B) und zu einer Schließrichtung (Z), entlang derer das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) aneinander ansetzbar sind, derart geneigt ist, dass bei einer Belastung an dem zweiten Verschlussteil (3) in die Belastungsrichtung (B) der zumindest eine zweite Eingriffsabschnitt (31) mit einer Kraftkomponente in Schließrichtung (Z) relativ zum ersten Verschlussteil (2) belastet wird.
  10. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) und/oder der zweite Grundkörper (30), betrachtet entlang der Belastungsrichtung (B), gekrümmt sind.
  11. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) mit einem ersten Teil (4) und der zweite Grundkörper (30) mit einem zweiten Teil (5) verbindbar ist, wobei
    - der erste Grundkörper (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (200) aufweist, über den der erste Grundkörper (20) mit dem ersten Teil (4) zu verbinden ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (200) eine entlang der Belastungsrichtung (B) erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein Boden (221) des Zwischenraums (22) zurückversetzt ist, und/oder
    - der zweite Grundkörper (30) einen zweiten Befestigungsabschnitt (300) aufweist, über den der zweite Grundkörper (30) mit dem zweiten Teil (5) zu verbinden ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (200) eine entlang der Belastungsrichtung (B) erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein an den zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitt (31) anschließender Boden (321) zurückversetzt ist.
  12. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) mehr als zwei erste Eingriffsabschnitte (21) umfasst, die entlang der Belastungsrichtung (B) gleichmäßig zueinander beabstandet sind, wobei jeweils zwei benachbarte der ersten Eingriffsabschnitte (21) zwischen sich einen Zwischenraum (22) ausbilden, der ausgebildet ist, den mindestens einen zweite Eingriffsabschnitt (31) in der Schließstellung mindestens teilweise aufzunehmen.
  13. Verschlussvorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander, mit
    - einem ersten Verschlussteil (2), das einen ersten Grundkörper (20), zumindest zwei an dem ersten Grundkörper (20) geformte, erste Eingriffsabschnitte (21), die entlang einer Belastungsrichtung (B) zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Zwischenraum (22) ausbilden, und zumindest einen an dem ersten Grundkörper (20) angeordneten, ersten Magnetabschnitt (211) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (3), das einen zweiten Grundkörper (30), zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (30) geformten, zweiten Eingriffsabschnitt (31) und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (30) angeordneten, zweiten Magnetabschnitt (311) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der mindestens eine zweite Eingriffsabschnitt (31) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (2) und dem zweiten Verschlussteil (3) entlang der Belastungsrichtung (B) wirkenden Belastung von dem Zwischenraum (22) aufgenommen ist, wobei in der Schließstellung der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) und der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) magnetisch anziehend zusammenwirken,
    wobei der erste Grundkörper (20) und/oder der zweite Grundkörper (30), betrachtet entlang der Belastungsrichtung (B), gekrümmt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) durch ein Magnetelement gebildet ist, das in einer Aufnahmeöffnung (212) des ersten Grundkörpers (20) aufgenommen ist, und/oder dass der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) durch ein Magnetelement gebildet ist, das in einer Aufnahmeöffnung (312) des zweiten Grundkörpers (30) aufgenommen ist, wobei innerhalb der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte (21) je ein erster Magnetabschnitt (211) und/oder innerhalb des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts (31) ein zweiter Magnetabschnitt (311) angeordnet ist.
  14. Verschlussvorrichtung (1) zum lösbaren Verbinden zweier Teile miteinander, mit
    - einem ersten Verschlussteil (2), das einen ersten Grundkörper (20), zumindest zwei an dem ersten Grundkörper (20) geformte, erste Eingriffsabschnitte (21), die entlang einer Belastungsrichtung (B) zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Zwischenraum (22) ausbilden, und zumindest einen an dem ersten Grundkörper (20) angeordneten, ersten Magnetabschnitt (211) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (3), das einen zweiten Grundkörper (30), zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (30) geformten, zweiten Eingriffsabschnitt (31) und zumindest einen an dem zweiten Grundkörper (30) angeordneten, zweiten Magnetabschnitt (311) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) derart aneinander ansetzbar sind, dass in einer Schließstellung der mindestens eine zweite Eingriffsabschnitt (31) zumindest teilweise zum Abstützen einer zwischen dem ersten Verschlussteil (2) und dem zweiten Verschlussteil (3) entlang der Belastungsrichtung (B) wirkenden Belastung von dem Zwischenraum (22) aufgenommen ist, wobei in der Schließstellung der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) und der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) magnetisch anziehend zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    der erste Grundkörper (20) mit einem ersten Teil (4) und der zweite Grundkörper (30) mit einem zweiten Teil (5) verbindbar ist, wobei
    - der erste Grundkörper (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (200) aufweist, über den der erste Grundkörper (20) mit dem ersten Teil (4) zu verbinden ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (200) eine entlang der Belastungsrichtung (B) erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein Boden (221) des Zwischenraums (22) zurückversetzt ist, und/oder
    - der zweite Grundkörper (30) einen zweiten Befestigungsabschnitt (300) aufweist, über den der zweite Grundkörper (30) mit dem zweiten Teil (5) zu verbinden ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (200) eine entlang der Belastungsrichtung (B) erstreckte Ebene definiert, gegenüber der ein an den zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitt (31) anschließender Boden (321) zurückversetzt ist,
    wobei der zumindest eine erste Magnetabschnitt (211) durch ein Magnetelement gebildet ist, das in einer Aufnahmeöffnung (212) des ersten Grundkörpers (20) aufgenommen ist, und/oder dass der zumindest eine zweite Magnetabschnitt (311) durch ein Magnetelement gebildet ist, das in einer Aufnahmeöffnung (312) des zweiten Grundkörpers (30) aufgenommen ist, wobei innerhalb der zumindest zwei ersten Eingriffsabschnitte (21) je ein erster Magnetabschnitt (211) und/oder innerhalb des zumindest einen zweiten Eingriffsabschnitts (31) ein zweiter Magnetabschnitt (311) angeordnet ist..
  15. Bekleidungsstück, insbesondere Schuh, Jacke oder Hemd, mit einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP18737160.4A 2017-06-16 2018-06-14 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile Active EP3638069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210140.7A DE102017210140A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
PCT/EP2018/065871 WO2018229221A1 (de) 2017-06-16 2018-06-14 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3638069A1 EP3638069A1 (de) 2020-04-22
EP3638069B1 true EP3638069B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=62816491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737160.4A Active EP3638069B1 (de) 2017-06-16 2018-06-14 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11076652B2 (de)
EP (1) EP3638069B1 (de)
CN (1) CN110785100B (de)
DE (1) DE102017210140A1 (de)
WO (1) WO2018229221A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11246383B2 (en) * 2012-12-09 2022-02-15 Christopher V. Beckman Magnetic zipper
DE102016216422A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden eines Behälters z.B. an einem Fahrrad
DE102017210140A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
DE102018213836A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
US20210321707A1 (en) * 2018-10-26 2021-10-21 Top Knot, Inc. Headwear with Hair Bundling Assembly for Accommodating Variable Hairstyles
WO2020222257A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Somaiya Vidyavihar Footwear closure system
DE102019008395B4 (de) * 2019-12-03 2021-08-12 Cosimo Emanuel Jann Magnetisches Verschlussystem mit Dreheinrastmechanismus
US11006699B1 (en) * 2020-02-02 2021-05-18 Peter Goodwin Magnetic buckle
DE102020111709A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Sonnensee GmbH Armband
US20220322794A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Xpand Inc. Belt buckle systems and methods
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102314A (en) 1959-10-01 1963-09-03 Sterling W Alderfer Fastener for adjacent surfaces
DE1760095A1 (de) 1968-04-03 1971-11-25 Rieker & Co Schuhverschluss,insbesondere Skistiefelverschluss,mit magnetischer Aufspringsicherung
DE2901252A1 (de) 1979-01-13 1980-07-17 Josef Madl Hakenverschluss fuer bekleidungsstuecke, insbesondere pelz- oder kunstpelz-bekleidungsstuecke
US4941236A (en) 1989-07-06 1990-07-17 Timex Corporation Magnetic clasp for wristwatch strap
DE3736254C2 (de) 1987-10-27 1991-05-08 Uhli 7075 Mutlangen De Hinderberger
EP0958750A1 (de) 1998-05-22 1999-11-24 SAMA S.p.A. Magnetverschluss für Bekleidungsstücke, Lederwaren o.d.g
DE202009006189U1 (de) 2009-04-27 2010-09-16 Joensson, Wolfgang Magnetverschluss
US20160307680A1 (en) 2015-04-14 2016-10-20 Boston Inventions, LLC Hybrid Mechanical and Magnetic Fastening System
WO2018229221A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389298A (en) * 1943-03-27 1945-11-20 Ellis Robert Apparel fastener
US2615227A (en) * 1949-11-18 1952-10-28 Hornik Frederick Magnetic clasp coupling for jewelry
US2959832A (en) * 1957-10-31 1960-11-15 Baermann Max Flexible or resilient permanent magnets
US4183121A (en) * 1977-10-20 1980-01-15 Bonnie Enterprises, Inc. Separable fastener
US4399595A (en) 1981-02-11 1983-08-23 John Yoon Magnetic closure mechanism
DE3416798A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-14 ASF Gleitverschluß GmbH, 8500 Nürnberg Profilleistenverschluss aus kunststoff
DE3417489A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Carl Otto Dipl.-Ing. 6670 St Ingbert Boecker Flaechen-reissverschluss zum verbinden von zugbelasteten gegenstaenden
JPH05335138A (ja) 1990-12-11 1993-12-17 Taamo:Kk 留め具
MX9305586A (es) * 1992-09-11 1994-03-31 Randolph Rand Corp Cerrojo magnetico.
IT1296967B1 (it) * 1997-12-12 1999-08-03 Sama S P A Chiusura magnetica particolarmente per capi di abbigliamento e simili
US6804865B2 (en) * 2002-07-25 2004-10-19 Sama S.P.A. Magnetic closure with mutual interlocking system for bags, rucksacks, items of clothing
US6857169B2 (en) 2002-12-10 2005-02-22 Taiwan Industrial Fastener Corporation Structure of magnetic buckle
JP4464802B2 (ja) 2004-11-30 2010-05-19 Ykk株式会社 ファスナー
JP4610521B2 (ja) 2006-05-30 2011-01-12 Ykk株式会社 ファスナー
WO2011013044A1 (en) * 2009-07-27 2011-02-03 Sheung Chung Wong Magnetic fasteners
US8230559B2 (en) * 2010-09-14 2012-07-31 Fildan Accessories (Hk) Ltd Magnetic brassiere back closure
US8505174B2 (en) * 2011-01-08 2013-08-13 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp. Fastener for clothing or lingerie
WO2012096430A1 (en) 2011-01-11 2012-07-19 Seegene, Inc. Detection of target nucleic acid sequences by pto cleavage and extension assay
CN104768413B (zh) * 2012-11-08 2017-07-04 必路玛台路株式会社 滑动调节器
WO2014090926A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
AU2013389284B2 (en) 2013-05-08 2018-08-09 Fidlock Gmbh Closure device
WO2016125229A1 (ja) 2015-02-02 2016-08-11 三菱電機株式会社 エレベータのフェッシャープレート、及びフェッシャープレートの組立方法
GB2538109B (en) * 2015-05-08 2020-12-23 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp A hook and eye fastener
CN108495569A (zh) * 2016-01-23 2018-09-04 费得洛克有限公司 用于将两个部件可松开地连接的闭锁装置
GB2554684B (en) * 2016-10-03 2022-07-13 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp A hook and eye fastener

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102314A (en) 1959-10-01 1963-09-03 Sterling W Alderfer Fastener for adjacent surfaces
DE1760095A1 (de) 1968-04-03 1971-11-25 Rieker & Co Schuhverschluss,insbesondere Skistiefelverschluss,mit magnetischer Aufspringsicherung
DE2901252A1 (de) 1979-01-13 1980-07-17 Josef Madl Hakenverschluss fuer bekleidungsstuecke, insbesondere pelz- oder kunstpelz-bekleidungsstuecke
DE3736254C2 (de) 1987-10-27 1991-05-08 Uhli 7075 Mutlangen De Hinderberger
US4941236A (en) 1989-07-06 1990-07-17 Timex Corporation Magnetic clasp for wristwatch strap
EP0958750A1 (de) 1998-05-22 1999-11-24 SAMA S.p.A. Magnetverschluss für Bekleidungsstücke, Lederwaren o.d.g
DE202009006189U1 (de) 2009-04-27 2010-09-16 Joensson, Wolfgang Magnetverschluss
US20160307680A1 (en) 2015-04-14 2016-10-20 Boston Inventions, LLC Hybrid Mechanical and Magnetic Fastening System
WO2018229221A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017210140A1 (de) 2018-12-20
US20210186134A1 (en) 2021-06-24
CN110785100A (zh) 2020-02-11
WO2018229221A1 (de) 2018-12-20
US20210186133A1 (en) 2021-06-24
US20180360147A1 (en) 2018-12-20
US11406149B2 (en) 2022-08-09
CN110785100B (zh) 2022-11-25
US11571033B2 (en) 2023-02-07
US11076652B2 (en) 2021-08-03
EP3638069A1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3638069B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3405062B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE2611754B2 (de) Eckverbindungsbeschlag für rechtwinklig aneinander zu bauende Wandteile von Möbelstücken o.dgl
DE102018213836A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
EP2983539B1 (de) Feder- und dämpfungselement anordenbar in oder benachbart zu einem schuh
DE10118111B4 (de) Gurteinfügungsteil
EP3515224B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE2931051A1 (de) Reissverschluss
EP0340514A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE202018101948U1 (de) Schieberanordnung
EP4291064A1 (de) Verbindungsvorrichtung um verbinden eines ersten verbindungsabschnitts mit einem zweiten verbindungsabschnitt
WO2009067728A1 (de) Krawatte
DE202009010016U1 (de) Elegante verstellbare Gürtelschnallen für lochfreie Ledergürtel
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE3225031C2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier einander zugekehrten faltenbalgenden miteinander
DE3429004C2 (de)
DE1459176A1 (de) Feststeller fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE102016108760B3 (de) Schließmechanismus
DE10036548A1 (de) Auf einer Trägerschicht verstellbarer Druckknopf
DE102016003101B4 (de) Schultergurtsystem für einen Rucksack
DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
DE19843633C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen
EP4190205A2 (de) Komponente eines tragsystems
DE2632809A1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1563859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018012083

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

26 Opposition filed

Opponent name: CROCS EUROPE B.V.

Effective date: 20240205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630