DE102019114462A1 - Kamerahaltevorrichtung - Google Patents

Kamerahaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019114462A1
DE102019114462A1 DE102019114462.0A DE102019114462A DE102019114462A1 DE 102019114462 A1 DE102019114462 A1 DE 102019114462A1 DE 102019114462 A DE102019114462 A DE 102019114462A DE 102019114462 A1 DE102019114462 A1 DE 102019114462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
housing
plate
holding device
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019114462.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019114462.0A priority Critical patent/DE102019114462A1/de
Publication of DE102019114462A1 publication Critical patent/DE102019114462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0533Cameras, e.g. reflex, digital, video camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamerahaltevorrichtung umfassend ein Kameraverbindungselement 3, das zum Verbinden mit einer Kamera 60 ausgebildet ist, und umfassend ein Haltemodul mit einer Verbindungsplatte 2, mit einem auf einer Plattenoberseite 10 der Verbindungsplatte 2 aufgesetzten Gehäuse 1, das zur Aufnahme des Kameraverbindungselements 3 ausgebildet ist, und mit einer in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Fixiereinheit zum Fixieren des Kameraverbindungselements 3 in dem Gehäuse 1, wobei das Gehäuse 1 zum Einschieben und Ausschieben des Kameraverbindungselements 3 in eine Schubrichtung S eine Einschuböffnung 4 aufweist und wobei die Einschuböffnung 4 von einer Gehäusevorderwand 5 in eine der Verbindungsplatte 2 gegenüberliegende Gehäusedeckwand 6 verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit wenigstens ein lösbares Klemmmittel vorsieht und dass in einer Verwendungsstellung das entlang der Einschuböffnung 4 in das Gehäuse 1 eingeschobene Kameraverbindungselement 3 von dem wenigstens einen Klemmmittel mit einer Klemmkraft kraftschlüssig gehalten und jedenfalls abschnittsweise mantelseitig umgriffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamerahaltevorrichtung umfassend ein Kameraverbindungselement, das zum Verbinden mit einer Kamera ausgebildet ist, und umfassend ein Haltemodul mit einer Verbindungsplatte, mit einem auf einer Plattenoberseite der Verbindungsplatte aufgesetzten Gehäuse, das zur Aufnahme des Kameraverbindungselements ausgebildet ist, und mit einer in dem Gehäuse vorgesehenen Fixiereinheit zum Fixieren des Kameraverbindungselements in dem Gehäuse, wobei das Gehäuse zum Einschieben und Ausschieben des Kameraverbindungselements in eine Schubrichtung eine Einschuböffnung aufweist und wobei die Einschuböffnung von einer Gehäusevorderwand in eine der Verbindungsplatte gegenüberliegende Gehäusedeckwand verläuft.
  • Als Kamera im Sinne der Erfindung gelten Fotoapparate, Videokameras beziehungsweise Camcorder.
  • Kamerahaltevorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden zum Festlegen einer Kamera an einem Tragemittel verwendet. Im Umfeld dieser Erfindung werden insbesondere Kamerahaltevorrichtungen betrachtet, die zum Festlegen einer Kamera an längsgestreckten und/oder bandförmigen Tragemitteln ausgeführt sind. Beispielsweise kommen zum Tragen einer Kamera „am Mann“ Kamerahaltevorrichtungen zum Einsatz, die sich an Tragemitteln wie Hosengürteln, Gurtbändern beziehungsweise Riemen von Rucksäcken, Taschen oder dergleichen festlegen lassen.
  • Eine Kamerahaltevorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2011/156 004 A2 bekannt. Es ist hierbei so, dass das Kameraverbindungselement entlang der Einschuböffnung in das Haltemodul einschiebbar ist, wobei die Fixiereinheit das Kameraverbindungselement formschlüssig über einen gefederten Schnellspanner im Haltemodul verriegelt. Dabei greift der Schnellspanner formschlüssig in eine korrespondierend geformte Ausnehmung des Kameraverbindungselements ein. Zum Lösen des Kameraverbindungselements von dem Haltemodul muss ein Benutzer den Schnellspanner mit einer ersten Hand entriegeln und gleichzeitig mit der zweiten Hand das Kameraverbindungselement entlang der Einschuböffnung aus dem Haltemodul herausschieben.
  • Die Verbindung der Kamerahaltevorrichtung mit dem Tragemittel erfolgt hierbei in einem ersten Ausführungsbeispiel über eine an dem Haltemodul unterseitig vorgesehene Schnalle, die ausgebildet ist zum Durchführen des Tragemittels. Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Tragemittel zwischen eine Gurtplatte und das Haltemodul eingespannt wird. In der Gurtplatte sind zwei Spannschrauben geführt, über welche die Gurtplatte an dem Haltemodul befestigt ist.
  • Die US 8,727,642 B1 offenbart eine Kamerahaltevorrichtung, wobei das Kameraverbindungselement mit der Kamera verschraubt ist und zum formschlüssigen Verriegeln mit dem Haltemodul selbst die Fixiereinheit und die Einschuböffnung zum Einschieben des Haltemoduls aufweist. Hierbei umfasst die Fixiereinheit einen drehgelagerten Verschlusshebel, welcher mit einer Nase formschlüssig in eine korrespondierend geformte Ausnehmung des Haltemoduls eingreift, wenn dieses vollständig in das Haltemodul eingeschoben ist. Die Entriegelung des Haltemoduls erfolgt hierbei manuell, indem der Benutzer einen Entriegelungstaster betätigt, der den Verschlusshebel entgegen einer Biegefeder mit der Nase aus der Ausnehmung des Haltemoduls herausschwenkt. Bei gedrücktem Entriegelungstaster lässt sich dann das Haltemodul aus dem Kameraverbindungselement herausschieben. Auch hier braucht es beide Hände, um die Kamera zu lösen.
  • Zum Festlegen an das Tragemittel muss an das Haltemodul zusätzlich ein drittes Bauteil geschraubt werden, das zum Einlegen des Tragemittels über ein Scharnier geöffnet und mittels einer Rasthakenverbindung verriegelt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kamerahaltevorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass sich eine daran gehaltene Kamera schnell von der Kamerahaltevorrichtung lösen lässt und dass die Kamerahaltevorrichtung flexible Verbindungsmöglichkeiten aufweist zum Festlegen an einem Tragemittel.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit wenigstens ein lösbares Klemmmittel vorsieht und dass in einer Verwendungsstellung das entlang der Einschuböffnung in das Gehäuse eingeschobene Kameraverbindungselement von dem wenigstens einen Klemmmittel mit einer Klemmkraft kraftschlüssig gehalten und jedenfalls abschnittsweise mantelseitig umgriffen ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der zweiteiligen Ausgestaltung der Kamerahaltevorrichtung umfassend das Kameraverbindungselement und das Haltemodul, welches zur Aufnahme des Kameraverbindungselements ausgebildet ist. Die in dem Haltemodul vorgesehene Fixiereinheit hält das Kameraverbindungselement in dem Haltemodul mit der Klemmkraft kraftschlüssig und sicher fest und ermöglicht eine schnelle Entnahme des Kameraverbindungselements, insbesondere zur schnellen Verwendung einer daran gehaltenen Kamera mit einem einfachen, einhändig ausführbaren Handgriff.
  • Das Kameraverbindungselement ist zur Befestigung an einer Kamera ausgebildet und lässt sich bei Bedarf mit einem Handgriff intuitiv und schnell aus dem Haltemodul entnehmen. Hierfür weist das Kameraverbindungselement eine besonders kompakte und handliche Bauform auf und muss lediglich entlang der Schubrichtung beziehungsweise in Richtung der Einschuböffnung aus dem Haltemodul herausgezogen werden. Vorteilhaft kann die Entnahme des Kameraverbindungselements aus dem Haltemodul einhändig erfolgen. Eine schnelle, intuitive Verwendungsmöglichkeit einer in der Kamerahaltevorrichtung am Mann und in Griffnähe gehaltenen Kamera ist für Fotografen oftmals unabdingbar und stellt ein wichtiges Kaufkriterium für eine Kamerahaltevorrichtung dar. Insbesondere bei der Aufnahme von sich bewegenden Fotoobjekten, wie beispielsweise Menschen, Tieren oder Naturphänomenen, sind oftmals Sekunden entscheidend, um das gewünschte Motiv mit der Kamera einfangen zu können.
  • Das Haltemodul ist bevorzugt ausgebildet zur Befestigung an einem bandförmigen Gurtband, Riemen, Hosengürtel oder dergleichen, sodass die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung unter anderem griffbereit „am Mann“ getragen beziehungsweise an einem Rucksack, an einer Tasche oder an einem Kleidungsstück befestigt werden kann. Die Elemente der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung, insbesondere das Kameraverbindungselement, das Gehäuse oder die Verbindungsplatte des Haltemoduls, sind konstruktiv einfach und kostengünstig zu fertigen. Weiterhin sind sie durch den mehrteiligen Aufbau der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung austauschbar.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es insofern, das Kameraverbindungselement kraftschlüssig über die Klemmkraft in dem Haltemodul so festzulegen, dass es mit einer Hand entnommen werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die die Fixiereinheit zangenförmig ausgeführt, wobei als Klemmmittel ein erster Zangenschenkel und ein zweiter Zangenschenkel vorgesehen sind, wobei der erste Zangenschenkel und/oder der zweite Zangenschenkel verschwenkbar an einem Zangengelenk gehalten ist, wobei an dem ersten Zangenschenkel und/oder an dem zweiten Zangenschenkel eine auf Druck ausgelegte Feder zum Erzeugen der Klemmkraft vorgesehen ist und wobei das Kameraverbindungselement gegen die Feder wirkend zwischen die Zangenschenkel in das Haltemodul einschiebbar und ausschiebbar ist.. Die Feder kann beispielsweise als Schenkelfeder oder als Schraubenfeder ausgeführt sein. Sie ist vorzugsweise von der Gehäusevorderwand aus betrachtet hinter dem Zangengelenk und zwischen den Zangenschenkeln vorgesehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Einschuböffnung in der Gehäusedeckwand eine Nut auf, wobei die Nut von einem Nutgrund aus schlitzförmig in die Gehäusevorderwand mündet und wobei die Einschuböffnung zu der Gehäusevorderwand hin eine trichterförmige Aufweitung aufweist und/oder dass eine Nutbreite der Nut in der Gehäusedeckwand größer als der Gewindedurchmesser des Gewindeabschnitts des Kameraverbindungselements ist. Das Kameraverbindungselement ist über dem Führungsabschnitt entlang der Nut in dem Haltemodul geführt. Um das Einschieben des Kameraverbindungselements in das Haltemodul zu vereinfachen und intuitiver zu gestalten, weist die Einschuböffnung die trichterförmige Aufweitung an der Gehäusevorderwand auf. Ein leichtes Verschieben des Kameraverbindungselements entlang der Nut ist sichergestellt, indem die Nutbreite größer als der Führungsdurchmesser des Führungsabschnitts ist. Vorzugsweise ist das Kameraverbindungselement mit einem geringen Spiel entlang der Nut verschiebbar. In der Verwendungsstellung ist das Kameraverbindungselement bis zum Nutgrund entlang der Nut in das Haltemodul eingeschoben. Demzufolge dient der Nutgrund als intuitive Orientierungshilfe, um das Kameraverbindungselements in der Verwendungsstellung in dem Haltemodul festzulegen. Der Nutgrund ist vorzugsweise korrespondierend zu dem Führungsabschnitt geformt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an Gehäuselängswänden des Gehäuses und/oder an Plattenlängsseiten der Verbindungsplatte Haken vorgesehen, wobei die Haken seitlich von der Verbindungsplatte und/oder von dem Gehäuse abragen und nach oben hin gekröpft sind und/oder die Haken endseitig eine Materialverdickung aufweisen und/oder auf einer Höhe zwischen der Plattenoberseite der Verbindungsplatte und der Gehäusedeckwand vorgesehen sind. Die Haken sind zur Befestigung der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung mit Verbindungsmitteln, beispielsweise mit flexiblen Gurtbändern (Flexbänder), Gummibändern oder dergleichen vorgesehen. Beispielsweise ist es auf diese Weise möglich, die Kamerahaltevorrichtung auf einfache und kostengünstige Art an längsgestreckten oder bandförmigen Tragemitteln, wie beispielsweise an einem Hosengürtel oder an einem Gurt einer Tasche oder eines Rücksacks zu befestigen, unabhängig von einer Dicke oder Breite des Tragemittels.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an den Gehäuselängswänden des Gehäuses und/oder an den Plattenlängsseiten der Verbindungsplatte zwei gegenüberliegend angeordnete, ebene Wandabschnitte mit jeweils einer Gurtausnehmung vorgesehen, wobei die Wandabschnitte seitlich und/oder nach oben von der Verbindungsplatte und/oder dem Gehäuse abragen und/oder unterhalb der Gehäusedeckwand des Gehäuses enden.. Die Gurtausnehmungen sind zum Befestigen der Kamerahaltevorrichtung an dem bandförmigen Tragemittel vorgesehen. Hierzu sind die Gurtausnehmungen vorzugsweise schlitzförmig beziehungsweise in den seitlichen Wandabschnitten vorgesehen.
  • Es ist unter Beibehaltung der erfinderischen Idee auch vorstellbar, eine gurtförmige Schlaufe aus Textilstoff oder ähnliches durch die Gurtausnehmungen zu führen und die Schlaufe mit Textilstoff der Tasche, des Rucksacks oder des Kleidungsstücks zu vernähen beziehungsweise andersartig zu verbinden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen das Gehäuse und/oder die Verbindungsplatte zwei gegenüberliegend angeordnete und von den Gehäuselängswänden des Gehäuses abragende Überhangabschnitte auf. Zum Verbinden der Verbindungsplatte mit einer darunter angeordneten, ebenen Gurtplatte, ist in den Überhangabschnitten jeweils eine Distanzschraube geführt derart, dass zwischen der Verbindungsplatte und der Gurtplatte durch Anziehen der Distanzschrauben das längsgestreckte und/oder bandförmige Tragemittelunabhängig seiner Dicke einklemmbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der erste Überhangabschnitt eine schlitzförmige und/oder konische Schwenköffnung auf, in der die erste Distanzschraube derart geführt ist, dass durch Lösen der ersten Distanzschraube das Gehäuse gegenüber der Gurtplatte verschwenkbar ist um einen Drehpunkt, der durch die zweite Distanzschraube gebildet ist, welche in dem zweiten Überhangabschnitt geführt ist. Auf diese Weise können das Gehäuse und die Verbindungsplatte gegen die Gurtplatte verschwenkt werden, sodass sich zwischen die Gurtplatte und die Verbindungsplatte das Tragemittel einlegen lässt, worüber die Kamerahaltevorrichtung festgehalten werden kann. Über die Distanzschrauben kann ein variabler Abstand zwischen der Verbindungsplatte und der Gurtplatte eingestellt werden, sodass Tragemittel unterschiedlicher Dicke durch Anziehen der Distanzschrauben einklemmbar sind zwischen der Verbindungsplatte und der Gurtplatte.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kameraverbindungselement zylindrisch geformt. Es weist einen Klemmabschnitt mit einem Klemmdurchmesser, einen von dem Klemmabschnitt abragenden Führungsabschnitt mit einem Führungsdurchmesser sowie einen von dem Führungsabschnitt abragenden Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde mit einem Gewindedurchmesser auf. In der Verwendungsstellung ist der Klemmabschnitt von den Klemmmitteln der Fixiereinheit umgriffen, der Führungsabschnitt ist in der Einschuböffnung im Bereich der Gehäusedeckwand geführt und der Gewindeabschnitt ragt aus dem Gehäuse heraus. Der Klemmdurchmesser ist vorzugsweise größer als der Führungsdurchmesser, der Führungsdurchmesser ist vorzugsweise größer als der Gewindedurchmesser.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist als Außengewinde des Gewindeabschnitts und/oder in der Gewindebohrung des Kameraverbindungselements ein korrespondierend zu der Kameragewindebuchse der Kamera ausgeführtes Stativgewinde und vorzugsweise ein 1/4 Zoll 20 Gang UNC-Gewinde oder ein 3/8 Zoll 16 Gang UNC-Gewinde vorgesehen. Zum Verbinden mit einem Stativ oder einer Kamerahaltevorrichtung weisen Kameras in der Regel an ihrer Unterseite eine Kameragewindebuchse oder dergleichen mit einem Stativgewinde auf. Das Stativgewinde ist typischerweise ein zölliges Einheits-Grobgewinde, englisch „Unified Coarse Thread Series“ (UNC), nach der ANSI/ASME B1.1-2003. Das 1/4 Zoll 20 Gang UNC-Gewinde ist eine gängige Gewindegröße für Kameragewindebuchsen in Kompaktkameras. Das 3/8 Zoll 16 Gang UNC-Gewinde wird bevorzugt in Kameragewindebuchsen von Mittel- und Großkameras verwendet. Das Kameraverbindungselement kann demzufolge mit den Kameragewindebuchsen von Kameras verbunden werden, wodurch eine sichere und bewährte Verbindung zwischen der Kamera und der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung realisiert ist.
  • Die in dem Klemmabschnitt oder zusätzlich in dem Führungsabschnitt des Kameraverbindungselements vorgesehene Gewindebohrung ermöglicht eine flexible Verwendung des Kameraverbindungselements, beispielsweise eine Verbindung mit einem Stativ oder dergleichen. So kann eine an dem Gewindeabschnitt des Kameraverbindungselements gehaltene Kamera schnell und mit wenigen Handgriffen aus dem Gehäuse des Haltemoduls ausgeschoben und auf das Stativ aufgeschraubt werden.
  • Es ist denkbar, dass das Kameraverbindungselement austauschbar ist, sodass beispielsweise ein erstes Kameraverbindungselement mit einem 1/4 Zoll 20 Gang UNC-Gewinde und ein zweites Kameraverbindungselement mit einem 3/8 Zoll 16 Gang UNC-Gewinde verwendbar sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung für verschiedene Kameratypen beziehungsweise Kameragrößen verwendet werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Kameraverbindungselement und/oder die Verbindungsplatte jedenfalls abschnittsweise aus einem magnetischen Material derart, dass das Kameraverbindungselement über magnetische Anziehungskräfte in der Verwendungsstellung an der Verbindungsplatte gehalten ist. Magnetische Anziehungskräfte wirken somit zusätzlich zu der Klemmkraft der Fixiereinheit und halten das Kameraverbindungselement im Gehäuse des Haltemoduls fest. Beispielsweise kann hierfür ein Magnet in der Verbindungsplatte eingelassen sein. Vorteilhaft ist die Verbindungsplatte dazu aus einem Kunststoff gefertigt und der Magnet ist von dem Kunststoff umspritzt. Das Kameraverbindungselement ist vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Metallwerkstoff gefertigt, sodass zwischen dem Kameraverbindungselement und dem in der Verbindungplatte eingelassenen Magneten in der Verwendungsstellung die magnetischen Anziehungskräfte wirken können. Es wäre grundsätzlich auch vorstellbar, einen ersten Magneten in dem Klemmabschnitt des Kameraverbindungselements vorzusehen, der mit einem gegenpoligen orientierten zweiten Magneten in der Verbindungsplatte wechselwirkt derart, dass sich die Magnete über die magnetischen Anziehungskräfte in der Verwendungsstellung anziehen. Des Weiteren könnte in der Verbindungsplatte ein ferromagnetischer Metallkörper eingelassen sein oder die Verbindungsplatte jedenfalls abschnittsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein, sodass in der Verwendungsstellung die Verbindungsplatte den an dem Kameraverbindungselement vorgesehenen zweiten Magneten anzieht. Die Erfindung ist nicht auf die benannten Werkstoffkombinationen beschränkt.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung mit einem Haltemodul in einem ersten Ausführungsbeispiel und mit einem in das Haltemodul eingeschobenen Kameraverbindungselement, an welchem eine Kamera gehalten ist,
    • 2 das Kameraverbindungselement nach 1 in einer perspektivischen Einzelansicht von oben,
    • 3 das Kameraverbindungselement nach 1 in einer perspektivischen Einzelansicht von unten,
    • 4 die Kamerahaltevorrichtung nach 1 in einer perspektivischen Einzelansicht,
    • 5 die Kamerahaltevorrichtung nach 4 in einer Vorderansicht,
    • 6 die Kamerahaltevorrichtung nach 4 in einer Draufsicht,
    • 7 die Kamerahaltevorrichtung nach 6 in der Draufsicht mit verdeckten Kanten,
    • 8 die Kamerahaltevorrichtung nach 4 in einer Draufsicht und über Flexbänder gehalten an einem unterseitig vorgesehenen Gurtband,
    • 9 die Kamerahaltevorrichtung nach 8 in einer Unteransicht mit einer ersten Befestigungsvariante der Flexbänder,
    • 10 die Kamerahaltevorrichtung nach 8 in der Unteransicht mit einer zweiten Befestigungsvariante der Flexbänder,
    • 11 die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung mit dem Haltemodul in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 12 die Kamerahaltevorrichtung nach 11 in einer Vorderansicht,
    • 13 die Kamerahaltevorrichtung nach 11 in einer Draufsicht,
    • 14 die Kamerahaltevorrichtung nach 11 in einer Draufsicht mit verdeckten Kanten,
    • 15 die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung mit dem Haltemodul in einem dritten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 16 die Kamerahaltevorrichtung nach 15 in einer Vorderansicht,
    • 17 die Kamerahaltevorrichtung nach 15 in einer Draufsicht und
    • 18 die Kamerahaltevorrichtung nach 15 in einer Unteransicht mit verdeckten Kanten.
  • Eine erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung dient zur Festlegung einer Kamera 60 an einem Tragemittel, wie beispielsweise einem bandförmigen Gurtband 40, einem Riemen, einem Hosengürtel oder dergleichen. Mit der Kamerahaltevorrichtung lässt sich die Kamera 6 beispielsweise an derartigen Tragemitteln von Taschen, Rucksäcken oder an Kleidungsstücken griffbereit und „am Mann“ befestigen. Die Kamerahaltevorrichtung ist im Wesentlichen zweiteilig aufgebaut. Sie umfasst ein Kameraverbindungselement 3, das ausgebildet ist zum Verbinden mit der Kamera 60, und ein Haltemodul, welches ausgebildet ist zur Aufnahme des Kameraverbindungselements 3 und zum Festlegen an dem Tragemittel.
  • 1 zeigt die Kamera 60 und die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung mit dem Haltemodul in einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei in das Haltemodul das Kameraverbindungselement 3 mit der daran festgehaltenen Kamera 60 eingesetzt ist. Typischerweise weist die Kamera 60 unterseitig eine Kameragewindebuchse 61 auf, die zum Festlegen der Kamera 60 an einem Stativ oder dergleichen vorgesehen ist. In der Regel wird für diese Verbindung ein sogenanntes Stativgewinde verwendet, bei dem es sich um ein zölliges Einheits-Grobgewinde, englisch „Unified Coarse Thread Series“ (UNC), nach der ANSI/ASME B1.1-2003 handelt. Für Kompaktkameras ist eine gängige Stativgewindegröße ein 1/4 Zoll 20 Gang UNC-Gewinde. Bei Mittel- und Großkameras wird bevorzugt ein 3/8 Zoll 16 Gang UNC-Gewinde verwendet. Zum Festlegen der Kamera 60 an der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung weist das Kameraverbindungselement 3 einen Gewindeabschnitt 32 auf, welcher ein Außen-Stativgewinde aufweist und mit der Kameragewindebuchse 61 der Kamera 60 verschraubbar ist. Zur Aufnahme des Kameraverbindungselements 3 weist das Haltemodul in einem Gehäuse 1 eine Einschuböffnung 4 auf, durch welche das Kameraverbindungselement 3 entlang einer Schubrichtung S definiert ein- und ausschiebbar ist.
  • Die in Flg. 1 gezeigte Zusammenbausituation versteht sich exmplarisch. Die Kamera 60 kann relativ zum Haltemodul gedreht angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kamera 60 um 180° gedreht in das Haltemodul eingesetzt sein. Die Einschuböffnung 4 kann beim Transport der Kamera 60 beispielsweise nach oben orientiert sein und ein Objektiv der Kamera 60 nach unten weisen.
  • Die 2 und die 3 zeigen das in 1 in das Haltemodul eingesetzte und mit der Kamera 60 verbundene Kameraverbindungselement 3 jeweils in einer perspektivischen Einzelansicht. Das Kameraverbindungselement 3 weist eine besonders kompakte und handliche Form auf, wodurch es kostengünstig zu fertigen und günstig in der Handhabung ist. Es besteht aus drei Abschnitten 30, 31, 32. Zum Verschrauben mit der Kameragewindebuchse 61 der Kamera 60 weist das Kameraverbindungselement 3 den Gewindeabschnitt 32 mit dem Außen-Stativgewinde auf. Zur Führung in dem Haltemodul ist unterhalb des Gewindeabschnitts 32 ein Führungsabschnitt 31 vorgesehen. Für die Festlegung in dem Haltemodul weist das Kameraverbindungselement 3 unterhalb des Führungsabschnitts 31 einen Klemmabschnitt 30 auf, der von Klemmmitteln einer Fixiereinheit in dem Haltemodul kraftschlüssig eingeklemmt werden kann. Dabei ist ein Klemmdurchmesser des Klemmabschnitts 30 vorzugsweise größer einem Führungsdurchmesser des Führungsabschnitts 31 bemessen. Der Führungsdurchmesser ist vorzugsweise größer einem Gewindedurchmesser des Gewindeabschnitts 32 bemessen.
  • 3 veranschaulicht, dass in dem Klemmabschnitt 30 eine Gewindebohrung 33 vorgesehen ist, deren Innengewinde vorzugsweise gleich dem Stativgewinde der Kameragewindebuchse 61 der Kamera 60 gewählt ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Gewindebohrung 33 durchgehend durch den Klemmabschnitt 30 und den Führungsabschnitt 31 des Kameraverbindungselements 3 vorgesehen ist. Der Gewindeabschnitt 32 ist dabei in Form eines Gewindebolzens in die Gewindebohrung 33 eingeschraubt. In diesem Fall ist das Kameraverbindungselement 3 zweiteilig ausgeführt. In beiden Ausführungsformen ermöglicht die Gewindebohrung 33 eine flexible Verwendung des Kameraverbindungselements 3. Beispielsweise kann die mit dem Kameraverbindungselement 3 verschraubte Kamera 60 aus dem Haltemodul entnommen werden und direkt wieder mit dem Stativ oder dergleichen verschraubt werden.
  • Die Kamerahaltevorrichtung mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Haltemoduls ist in den 4 bis 10 dargestellt. Dabei ist das Kameraverbindungselement 3 in einer Verwendungsstellung in dem Haltemodul gehalten, in der das Kameraverbindungselement 3 entlang der Einschuböffnung 4 in das Haltemodul eingeschoben. Das Haltemodul weist eine Verbindungsplatte 2 auf, auf der das Gehäuse 1 aufgesetzt und über Verbindungselemente, in diesem Ausführungsbeispiel Schrauben, mit der Verbindungsplatte 2 montiert ist. Zudem ist in dem Haltemodul die Fixiereinheit vorgesehen, welche das Kameraverbindungselement 3 in der Verwendungsstellung festgelegt. Hierzu weist die Fixiereinheit als Klemmmittel zwei Zangenschenkel 12.1, 12.2 auf, die das Kameraverbindungselement 3 in der Verwendungsstellung jedenfalls abschnittsweise kraftschlüssig umgreifen. Nach Herausnahme des Kameraverbindungselements 3 aus dem Haltemodul sind die zum Klemmen des Kameraverbindungselements 3 ausgebildeten Abschnitte der Zangenschenkel 12.1, 12.2 bedingt durch die drückende Feder 14 gegenüber der Verwendungsstellung gemäß 4 näher aneinander gedrückt und müssen zum Einschieben oder Herausnehmen des Kameraverbindungselements aus dem Haltemodul gegenüber der Verwendungsstellung gegen die Feder aufgeweitet werden.
  • Das Gehäuse 1 besitzt in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine quaderförmige Grundgestalt, wobei es zur Verbindungsplatte 2 hin offen ausgeführt ist. Es weist oberseitig eine zu der Verbindungsplatte 2 parallele Gehäusedeckwand 6 auf sowie zwei senkrecht von der Gehäusedeckwand 6 abragende und einander gegenüberliegende Gehäuselängswände 7, die rechteckig mit einer Gehäusevorderwand 5 und einer dieser gegenüberliegenden Gehäuserückwand verbunden sind. Die Einschuböffnung 4 verläuft von der Gehäusedeckwand 6 in die Gehäusevorderwand 5 und weist in der Gehäusedeckwand 6 eine schlitzförmige Nut 22 auf. Die Nut 22 verläuft von einem korrespondierend zu dem Führungsabschnitt 32 abgerundeten Nutgrund 23 aus bis zu der Gehäusevorderwand 5. Die Einschuböffnung 4 beziehungsweise die Nut 22 sind zur Gehäusevorderwand 5 hin trichterförmig aufgeweitet, um einen Einschub des Kameraverbindungselements 3 in das Gehäuse 1 zu erleichtern.
  • Zum Festlegen der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung an einem Tragemittel sind seitlich an der Verbindungsplatte 2 jeweils drei nebeneinander angeordnete Haken 15 vorgesehen. Diese ragen seitlich schräg von der Verbindungsplatte 2 ab und sind nach oben zu dem Gehäuse 1 hin gekröpft. Zwischen den Haken 15 ist jeweils ein Freiraum gebildet, sodass bandförmige Verbindungsmittel, beispielsweise dehnbare Flexbänder 50, um die Haken 15 geführt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung über die Verbindungsmittel an dem Gurtband 40 festzuhalten.
  • 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Kammerhaltevorrichtung nach 4 in einer Vorderansicht mit Blick auf die Einschuböffnung 4. Darin ist deutlich zu erkennen, dass der Gewindeabschnitt 32 des Kameraverbindungselements 3 über die Gehäusedeckwand 6 des Gehäuses 1 hinausragt und dass eine Höhe der Haken 15 derart gewählt ist, dass diese unterhalb der Gehäusedeckwand 6 enden. Dadurch ist eine Kollision der Kamera 60 mit dem Gehäuse 1 beziehungsweise mit den Haken 15 beim Ein- und Ausschieben des Kameraverbindungselements 3 in das Haltemodul vermieden. So können auch Kameras 60, die seitlich über das Gehäuse 1 hinausragen, an dem Haltemodul verwendet werden.
  • Eine Draufsicht auf die Kamerahaltevorrichtung nach 4 ist in 6 gegeben. Das Kameraverbindungselement 3 ist in der Verwendungsstellung vorzugsweise in einem zentrischen Mittelpunkt des Gehäuses 1 gehalten. Die Verbindungsplatte 2 und das Gehäuse sind vorzugsweise formschlüssig übereinander montiert, wobei die Haken 15 seitlich das Gehäuse 1 einrahmen.
  • Einen Blick in das Innere und insbesondere auf die Fixiereinheit des Haltemoduls der Kamerahaltevorrichtung gewährt 7, welche die Draufsicht nach 6 mit Ansicht verdeckter Kanten darstellt. Die Fixiereinheit legt das Kameraverbindungselement 3 in der Verwendungsstellung in dem Haltemodul fest und weist hierfür die zwei zueinander symmetrische Zangenschenkel 12.1, 12.1 auf. Diese sind im Bereich einander zugewandter Innenseiten korrespondierend zu der zylindrischen Form des Klemmabschnitts 30 des Kameraverbindungselements 3 geformt und umgreifen den Klemmabschnitt 30 seitlich sowie jedenfalls abschnittsweise kraftschlüssig. Die Zangenschenkel 12.1, 12.2 der Fixiereinheit sind an einem Zangengelenk 13 verschwenkbar gehalten, sodass sie das Kameraverbindungselement 3 in der Verwendungsstellung mit einem Hinterschnitt festhalten und zum Herausnehmen des Kameraverbindungselements 3 aus dem Haltemodul aufspreizbar sind. Von der Einschuböffnung 4 aus gesehen ist hinter dem Zangengelenk 13 und zwischen den Zangenschenkel 12.1, 12.2 eine auf Druck ausgelegte Feder 14 vorgesehen. Diese sorgt dafür, dass die Zangenschenkel 12.1, 12.2 das Kameraverbindungselement 3 in der Verwendungsstellung mit einer Klemmkraft umgreifen, wodurch sich ein besonders fester Halt des Kameraverbindungselements 3 in dem Haltemodul ergibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach 5 ist die Feder 14 eine Spiralfeder, welche um einen zwischen den Zangenschenkeln 12.1, 12.2 durchgeführten Stift oder dergleichen geführt ist. In dem Gehäuse 1 ist eine Ausnehmung vorgesehen, sodass für die Zangenschenkel 12.1, 12. 2 ausreichend Bewegungsraum zum Verschwenken beziehungsweise aufspreizen gegeben ist.
  • Die 8 bis 10 zeigen das erste Ausführungsbeispiel des Haltemoduls gemäß 4 festgelegt über die Flexbänder 50 an dem bandförmigen Gurtband 40. Dazu ist das Haltemodul der Kamerahaltevorrichtung auf das Gurtband 40 aufgesetzt und die Flexbänder 50 sind um die Haken 15 gelegt und hinter dem Gurtband 40 entlanggeführt. Die Einschuböffnung 4 des Haltemoduls zeigt vorteilhaft nach oben, sodass eine Gewichtskraft einer über das Kameraverbindungselement 3 in das Haltemodul eingeschobenen Kamera 60 von dem Haltemodul der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung aufgenommen wird.
  • Die 9 und 10 zeigen jeweils Befestigungsvarianten für die Flexbänder 50 mit einer unterschiedlichen Führung hinter dem Gurtband 40. Die erste Befestigungsvariante nach 7 sieht drei Flexbänder 50 vor, die jeweils zwischen auf einer gleichen Höhe gegenüberliegenden Haken 15 der Verbindungsplatte 2 parallel zueinander geführt sind. Gemäß der zweiten Befestigungsvariante nach 8 sind insgesamt zwei Flexbänder vorgesehen, wobei ein Flexband jeweils diagonal von einem oberen Haken zu einem gegenüberliegenden unteren Haken der Verbindungsplatte 2 hinter dem Gurtband 40 geführt ist. Mit dieser Führung der Flexbänder 50 ist es beispielsweise auch vorstellbar, die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung an einem Hosengürtel festzulegen, wobei anstelle des Gurtbands 40 der Hosengürtel in diesem Fall um 90° gegenüber dem in 8 dargestellten Gurtband 40 unterseitig an der Verbindungsplatte 2 anliegt und zwischen den Flexbändern 50 und der Verbindungsplatte geführt werden kann. Dabei ist der Hosengürtel auf einer Höhe zwischen den sich gegenüberliegenden oberen Haken 15 und den sich gegenüberliegenden unteren Haken 15 zu positionieren, sodass er zwischen den Flexbändern 50 und der Verbindungsplatte 2 festgelegt ist. Auf diese Weise kann ebenfalls sichergestellt werden, dass die Einschuböffnung 4 des Haltemoduls auch bei Befestigung der Kamerahaltevorrichtung an einem durch eine Hose gezogenen Hosengürtel nach oben zeigt, sodass die Gewichtskraft der Kamera 60 von der Kamerahaltevorrichtung abgestützt werden kann. Somit ist auf konstruktiv einfache Weise ein sicherer Halt der Kamera 60 an dem bandförmigen Tragemittel „am Mann“ und in Griffnähe realisiert. Die Kamera 60 lässt sich dabei intuitiv, mit einem einzigen Handgriff und vorteilhaft eigenhändig von dem Haltemodul der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung lösen beziehungsweise wieder in das Haltemodul einschieben.
  • Die 11 bis 14 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel für das Haltemodul der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung. Anstelle der Haken 15 nach dem ersten Ausführungsbeispiel des Haltemoduls der Kamerahaltevorrichtung nach 1 bis 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel Wandabschnitte 16 seitlich an der Verbindungsplatte 2 vorgesehen. Die sich seitlich gegenüberliegenden Wandabschnitte 16 ragen in diesem Ausführungsbeispiel schräg von der Verbindungsplatte 2 in Richtung des Gehäuses 1 ab und weisen jeweils eine Gurtausnehmung 17 auf. Die Gurtausnehmung 17 ist schlitzförmig beziehungsweise langlochförmig in den Wandabschnitten 16 vorgesehen und dient zum Durchführen des bandförmigen Tragemittels und/oder des bandförmigen Verbindungsmittels. Auch kann beispielsweise ein Hosengürtel durch die Gurtausnehmungen 17 durchgeführt werden, sodass die erfindungsgemäße Kamerahaltevorrichtung daran festgehalten werden kann. Die Wandabschnitte 16 enden unterhalb der Gehäusedeckwand 6 des Gehäuses 1, sodass eine über das Gehäuse 1 hinausragende Kamera 60 kollisionsfrei über das Kameraverbindungselement in das Haltemodul eingesetzt werden kann.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des Haltemoduls der erfindungsgemäßen Kamerahaltevorrichtung ist in 15 bis 18 dargestellt. Danach sind seitlich von der Verbindungsplatte 2 abragende Überhangabschnitte 8.1, 8.2 vorgesehen, durch welche jeweils eine kopfseitig aufliegende Distanzschraube 20.1, 20.2 geführt ist. Die Distanzschrauben 20.1, 20.2 sind mit einer rechteckigen Gurtplatte 21 verschraubbar, welche unterhalb des Haltemoduls vorgesehen ist. Zwischen die Gurtplatte 21 und die Verbindungsplatte 2 des Haltemoduls kann das längsgestreckte oder bandförmige Tragemittel, beispielsweise das Gurtband 40, durchgeführt werden. Hierzu weist der erste Wandabschnitt 8.1 eine sich vorzugsweise trichterförmig nach außen erweiternde Schwenköffnung 9 auf. Diese ermöglicht das Haltemodul gegenüber der Gurtplatte 21 zu verschwenken. Die in dem zweiten Überhangabschnitt 8.2 geführte zweite Distanzschraube 20.2 dient in diesem Fall als Drehpunkt. Durch Verdrehen der Drehschrauben 20.1, 20.2 mit der Gurtplatte 21, lässt sich zwischen der Gurtplatte 21 und der Verbindungsplatte 2 ein variabler Abstand Einstellen, sodass ein Tragemittel, vorzugsweise ein Gurtband 40, undefinierter Dicke dazwischen eingeführt werden kann. Die Distanzschrauben 20.1, 20.2 werden bei durchgeführtem Gurtband 40 fest angezogen, sodass das Gurtband 40 fest zwischen der Gurtplatte 21 und der Verbindungsplatte 2 eingespannt ist, wodurch ein sicherer Halt des Haltemoduls an dem Gurtband 40 gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen der Kamerahaltevorrichtung beschränkt. Alternative Ausführungsformen für die Kamerahaltevorrichtung sind unter Beibehaltung der Erfindung beispielsweise dadurch gebildet, dass das Gehäuse 1 und die Verbindungsplatte 2 eine abweichende Form und beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Weiter ist denkbar, dass in den Haken 15 Ösen und/oder Ausnehmungen zum Durchführen eines weiteren Verbindungsmittels, beispielsweise eines Seils, eines Halsbands der Kamera 60 oder dergleichen vorgesehen sind.
  • Das Kameraverbindungselement 3 kann unter Beibehaltung der Erfindung beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein, wobei der Gewindeabschnitt 32 durch einen das Außen-Stativgewinde aufweisenden Gewindebolzen gebildet ist, der in die Gewindebohrung 33 des Kameraverbindungselements 3 und in die Kameragewindebuchse 61 der Kamera 60 einschraubbar ist. Dabei kann die Gewindebohrung 33 als eine Durchgangsgewindebohrung in dem Klemmabschnitt 30 und dem Führungsabschnitt 31 des Kameraverbindungselements 3 ausgeführt sein. Grundsätzlich kann die Gewindebohrung 33 auch über ein vorgebohrtes Sackloch oder Durchgangsloch, in welches eine Gewindebuchse, ein Gewinde-Inlay oder dergleichen eingesetzt wird, realisiert werden.
  • Des Weiteren sind grundsätzlich Ausführungsbeispiele denkbar, in denen einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsbeispiele des Haltemoduls der Kamerahaltevorrichtung kombiniert sind. Beispielsweise können zum Anbieten flexibler Verbindungsmöglichkeiten der Kamerahaltevorrichtung an der Verbindungsplatte 2 beziehungsweise an dem Gehäuse 1 die Haken 15 und die Wandabschnitte 16 mit den Gurtausnehmungen 17 oder des Weiteren die Überhangabschnitte 8.1, 8.2 vorgesehen sein. Die Haken 15, die Wandabschnitte 16 oder die Überhangabschnitte 8.1, 8.2 können grundsätzlich auch an dem Gehäuse 1 vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung können Magnete beziehungsweise damit wechselwirkende Werkstoffe in der Verbindungsplatte 2 des Haltemoduls und in dem Klemmabschnitt 30 des Kameraverbindungselements 3 vorgesehen sein. Auf diese Weise wirken zusätzlich zu der Klemmkraft der Fixiereinheit magnetische Anziehungskräfte, welche das Kameraverbindungselement 3 in der Verwendungsstellung in dem Haltemodul festlegen. Es ist denkbar, dass ein so gebildetes Magnetfeld derart dimensioniert ist, dass das Kameraverbindungselement 3 nahe der Einschuböffnung 4 von den magnetischen Anziehungskräften des Magnetfelds angezogen wird, und automatisch beziehungsweise selbstfindend entlang der an der Gehäusevorderwand 5 trichterförmig aufgeweiteten Einschuböffnung 4 bis zu dem Nutgrund 23 der Nut 22 in die Verwendungsstellung positioniert wird. Das Einschieben des Kameraverbindungselements 3 in das Haltemodul ist somit besonders einfach und intuitiv.
  • Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/156004 A2 [0004]
    • US 8727642 B1 [0006]

Claims (12)

  1. Kamerahaltevorrichtung umfassend ein Kameraverbindungselement 3, das zum Verbinden mit einer Kamera 60 ausgebildet ist, und umfassend ein Haltemodul mit einer Verbindungsplatte 2, mit einem auf einer Plattenoberseite 10 der Verbindungsplatte 2 aufgesetzten Gehäuse 1, das zur Aufnahme des Kameraverbindungselements 3 ausgebildet ist, und mit einer in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Fixiereinheit zum Fixieren des Kameraverbindungselements 3 in dem Gehäuse 1, wobei das Gehäuse 1 zum Einschieben und Ausschieben des Kameraverbindungselements 3 in eine Schubrichtung S eine Einschuböffnung 4 aufweist und wobei die Einschuböffnung 4 von einer Gehäusevorderwand 5 in eine der Verbindungsplatte 2 gegenüberliegende Gehäusedeckwand 6 verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit wenigstens ein lösbares Klemmmittel vorsieht und dass in einer Verwendungsstellung das entlang der Einschuböffnung 4 in das Gehäuse 1 eingeschobene Kameraverbindungselement 3 von dem wenigstens einen Klemmmittel mit einer Klemmkraft kraftschlüssig gehalten und jedenfalls abschnittsweise mantelseitig umgriffen ist.
  2. Kamerahaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit als Klemmmittel einen Zangenschenkel 12.1, 12.2 aufweist, welcher beweglich gehalten ist und in der Verwendungsstellung das Kameraverbindungselement 3 umgreift, und dass der Zangenschenkel 12.1, 12.2 mit einer Feder 14 zusammenwirkt derart, dass das Kameraverbindungselement 3 gegen die Feder 14 in das Haltemodul einschiebbar und/oder aus diesem ausschiebbar ist.
  3. Kamerahaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit zangenförmig ausgeführt ist, wobei als Klemmmittel ein erster Zangenschenkel 12.1 und ein zweiter Zangenschenkel 12.2 vorgesehen sind, wobei der erste Zangenschenkel 12.1 und/oder der zweite Zangenschenkel 12.2 verschwenkbar an einem Zangengelenk 13 gehalten sind, wobei an dem ersten Zangenschenkel 12.1 und/oder an dem zweiten Zangenschenkel 12.2 die Feder 14 zum Erzeugen der Klemmkraft vorgesehen ist und wobei das Kameraverbindungselement 3 gegen die Feder 14 wirkend zwischen die Zangenschenkel 12.1, 12.2 in das Haltemodul einschiebbar und ausschiebbar ist.
  4. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass das Kameraverbindungselement 3 einen Klemmabschnitt 30, einen von dem Klemmabschnitt 30 abragenden Führungsabschnitt 31 und einen von dem Führungsabschnitt 31 abragenden Gewindeabschnitt 32 mit einem Außengewinde umfasst und/oder - dass ein Klemmdurchmesser des Klemmabschnitts 30 größer als ein Führungsdurchmesser des Führungsabschnitts 31 ist und der Führungsdurchmesser größer oder gleich einem Gewindedurchmesser des Gewindeabschnitts 32 ist und/oder - dass in der Verwendungsstellung der Klemmabschnitt 30 von den Klemmmitteln der Fixiereinheit umgriffen ist und/oder der Führungsabschnitt 31 in der Einschuböffnung 4 im Bereich der Gehäusedeckwand 6 geführt ist und/oder der Gewindeabschnitt 32 aus dem Gehäuse 1 ragt.
  5. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 1 einteilig spanend und/oder urformend und/oder generativ gefertigt ist oder dass das Gehäuse 1 mehrteilig aufgebaut ist, wobei die das Gehäuse 1 formende Gehäusedeckwand 6 und/oder die Gehäusevorderwand 5 und/oder zwei sich gegenüberliegende Gehäuselängswände 7 und/oder eine der Gehäusevorderwand 5 gegenüberliegende Gehäuserückwand stoffschlüssig und/oder über Verbindungsmittel aneinander gefügt sind.
  6. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung 4 in der Gehäusedeckwand 6 eine Nut 22 aufweist, wobei die Nut 22 von einem Nutgrund 23 aus schlitzförmig in die Gehäusevorderwand 5 mündet und wobei die Einschuböffnung 4 zu der Gehäusevorderwand 5 hin eine trichterförmige Aufweitung aufweist, und/oder dass eine Nutbreite der Nut 22 in der Gehäusedeckwand 6 größer ist als der Gewindedurchmesser des Gewindeabschnitts 32 des Kameraverbindungselements 3 und kleiner ist als der Klemmdurchmesser des Klemmabschnitts 30.
  7. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäuselängswänden 7 des Gehäuses 1 und/oder an sich gegenüberliegenden und unterhalb der Gehäuselängswänden 7 vorgesehenen Plattenlängsseiten 11 der Verbindungsplatte 2 Haken 15 vorgesehen sind, wobei die Haken 15 seitlich von der Verbindungsplatte 2 und/oder dem Gehäuse 1 abragen und in Richtung der Gehäusedeckwand 6 nach oben gekröpft sind und/oder dass die Haken 15 endseitig eine Materialverdickung aufweisen und/oder auf einer Höhe zwischen der Plattenoberseite 10 der Verbindungsplatte 2 und der Gehäusedeckwand 6 des Gehäuses 1 vorgesehen sind.
  8. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäuselängswänden 7 des Gehäuses 1 und/oder an den Plattenlängsseiten 11 der Verbindungsplatte 2 zwei gegenüberliegend angeordnete, ebene Wandabschnitte 16 mit jeweils einer Gurtausnehmung 17 vorgesehen sind, wobei die Wandabschnitte 16 seitlich und/oder nach oben von der Verbindungsplatte 2 und/oder dem Gehäuse 1 abragen und/oder unterhalb der Gehäusedeckwand 6 des Gehäuses 1 enden.
  9. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 1 und/oder die Verbindungsplatte 2 zwei gegenüberliegend angeordnete und von den Gehäuselängswänden 7 des Gehäuses 1 abragende Überhangabschnitte 8.1, 8.2 aufweisen, wobei zum Verbinden der Verbindungsplatte 2 mit einer darunter angeordneten ebenen Gurtplatte 21 in den Überhangabschnitten 8.1, 8.2 jeweils eine Distanzschraube 20.1, 20,2 geführt ist derart, dass zwischen der Verbindungsplatte 2 und der Gurtplatte 21 durch Anziehen der Distanzschrauben 20.1, 20.2 ein Gurtband und/oder ein Riemen undefinierbarer Dicke einklemmbar ist und/oder dass der erste Überhangabschnitt 8.1 eine schlitzförmige und/oder konische Schwenköffnung 9 in der die erste Distanzschraube 20.1 geführt ist aufweist derart, dass durch Lösen der ersten Distanzschraube 20.1 das Gehäuse 1 gegenüber der Gurtplatte 21 verschwenkbar ist um einen Drehpunkt, der durch die zweite Distanzschraube 20.2 gebildet ist, welche in dem zweiten Überhangabschnitt 8.1 geführt ist.
  10. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kameraverbindungselement 3 und bevorzugt an dem Klemmabschnitt 30 des Kameraverbindungselements 3 eine Gewindebohrung 33 vorgesehen ist.
  11. Kamerahaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Außengewinde und/oder in der Gewindebohrung 33 des Kameraverbindungselements 3 ein Stativgewinde und vorzugsweise ein 1/4 Zoll 20 Gang UNC-Gewinde oder ein 3/8 Zoll 16 Gang UNC-Gewinde vorgesehen ist.
  12. Kamerahaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraverbindungselement 3 und/oder die Verbindungsplatte 2 jedenfalls abschnittsweise aus einem magnetischen Material sind derart, dass das Kameraverbindungselement 3 über magnetische Anziehungskräfte in der Verwendungsstellung an der Verbindungsplatte 2 gehalten ist.
DE102019114462.0A 2019-05-29 2019-05-29 Kamerahaltevorrichtung Withdrawn DE102019114462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114462.0A DE102019114462A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Kamerahaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114462.0A DE102019114462A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Kamerahaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114462A1 true DE102019114462A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114462.0A Withdrawn DE102019114462A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Kamerahaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002900A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-04 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum halten eines gegenstands an einer baugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002900A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-04 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum halten eines gegenstands an einer baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210029B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2470042B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
EP0356671B1 (de) Feuerzeug mit Haltevorrichtung
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
DE102019114462A1 (de) Kamerahaltevorrichtung
DE202010004309U1 (de) Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
EP2675316A1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung
WO2017133937A1 (de) Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
DE202017100278U1 (de) Klammer zur Befestigung von Werkzeugausrüstungen an taktischen Begurtungssystemen
WO1989005594A1 (en) Device for storing an object, such as a key, in particular a safety key or the like, on a holder, such as a bracelet, a bangle, a strap or the like, surrounding, at least in regions and at a short distance from, a part of the body, such as the wrist or the like
DE3207858A1 (de) Spannbandverschluss
DE10027818B4 (de) Tragvorrichtung zum körpernahen Tragen eines Gegenstands
DE10116922C1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere aus Metallringgeflecht
AT525413B1 (de) Schlüsselanhänger
CH604608A5 (en) Shoulder harness for portable articles
EP1875829A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Werkzeugs am Körper einer Person
EP2033536A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Geldbörsen und ähnlichen Behältnissen gegen Verlust
DE202010004310U1 (de) Arretierungssystem für eine Haltevorrichtung
WO2021165454A1 (de) Genickschonende kameraaufhängung und kamera
DE202021106494U1 (de) Zangenartiger Greifer mit integriertem Beutelspendersystem zum Aufsammeln von Tierkot
DE202019005073U1 (de) Tragekordel für Smartphones und ähnliche Geräte
DE202004003091U1 (de) Haustierleine
DE102020001378A1 (de) Rucksack
DE8610143U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Tragelements an einer Tasche, Koffer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee