AT525413B1 - Schlüsselanhänger - Google Patents

Schlüsselanhänger Download PDF

Info

Publication number
AT525413B1
AT525413B1 ATA153/2021A AT1532021A AT525413B1 AT 525413 B1 AT525413 B1 AT 525413B1 AT 1532021 A AT1532021 A AT 1532021A AT 525413 B1 AT525413 B1 AT 525413B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push button
cord
roller
cover plate
spring
Prior art date
Application number
ATA153/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525413A1 (de
Inventor
Wiener Emil
Original Assignee
Wiener Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Emil filed Critical Wiener Emil
Priority to ATA153/2021A priority Critical patent/AT525413B1/de
Priority to PCT/EP2022/075063 priority patent/WO2023036910A1/de
Publication of AT525413A1 publication Critical patent/AT525413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525413B1 publication Critical patent/AT525413B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4019Sliding part or wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • Y10T70/8757Releasable catches

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Schlüsselanhänger, umfassend: einen Grundkörper (1), eine Deckplatte (2), ein schnurartiges Element (3), eine Feder (4) , eine Rolle (5) , einen Druckknopf (6 . 1) und ein Kreisringsegment (7), wobei die Deckplatte (2) auf der Grundplatte (1) angeordnet ist und über Befestigungsmittel befestigt ist; die Feder (4) in einem Hohlraum der Grundplatte (1) aufgenommen ist; die Deckplatte (2) zwei Vertiefungen (8, 9) aufweist, in die das schnurartige Element (3) aufgenommen ist; die Rolle (5) drehbar auf der Deckplatte (2) angeordnet ist; das Kreisringsegment (7) eine Öffnung (10) aufweist; der Druckknopf (6.1) auf der Deckplatte (2) angeordnet ist, wobei der Druckknopf (6.1) eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist, wobei der Druckknopf (6.1) in geschlossener Position eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem schnurartigen Element (3) eingeht; wobei der Druckknopf (6.1) einen vom Druckknopf (6.1) bewegbaren Teil (6.2) aufweist, der in eine Öffnung (10) des Kreisringelements (7) eingeführt werden kann; und wobei der Druckknopf (6.1) über die Feder (4) arretiert bzw. gelöst wird.

Description

Beschreibung
DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINEN SCHLÜSSELANHÄNGER.
[0001] Schlüsselanhänger sind praktische Gegenstände, die fast jeder täglich in Verwendung hat. Meist hängen die Schlüssel an einem Metallring, an dem wiederum der eigentliche Schlüsselanhänger angeordnet ist. Der Schlüsselanhänger dient dem leichteren Finden des Schlüssel. Der Metallring und die Schlüssel sind sperrig; häufig ist der Ring nicht auf die Anzahl der Schlüssel einstellbar.
[0002] US2816434A beschreibt einen flexiblen einstellbaren Schlüsselhalter, in dem ein im Wesentlicher flacher, ovaler Körper, ein schnurartiges Element, das einstückig mit dem Körper ausgebildet ist und sich davon erstreckt, wobei der Körper beabstandete Einbuchtungen aufweist, die auf einem Ende des Körpers ausgebildet sind, wobei die Einbuchtungen von den Enden des Körpers beabstandet sind, wobei sie Schulterabschnitte ausbilden, die sich vom Körper erstrecken, wobei die Schulterabschnitte röhrenförmige Ausnehmungen aufweisen, die ein schurartiges Element aufnehmen können und mit dem schnurartigen Element in Verbindung gebracht werden können, und ein Kopfelement angeordnet sind, das auf dem freien Ende des schnurartigen Elements ausgebildet ist, das so ausgeführt ist, dass es an eine der Schultern anliegt, wenn das schnurartige Element in eine der Einbuchtungen, die eine Schnur aufnehmen kann, eingeführt wird.
[0003] DE9112195U1 beschreibt einen Schlüsselanhänger mit einem Grundkörper, einem flexiblen Befestigungsmittel sowie einem lösbaren Verschlussstück zur Aufnahme wenigstens eines Schlüssels, wobei das flexible Befestigungsmittel ein Seil bzw. ein Nylonfaden oder dergleichen mit einem Klemmende und einem freien Ende ist und wobei der Grundkörper wenigstens zwei Vorrichtungen aufweist, in denen je ein Ende des Seiles bzw. des Nylonfadens oder dergleichen gegen axiale Verschiebung festlegbar ist.
[0004] EP0237965A1 beschreibt ein Gehäuse mit einer flexiblen Kordel zur Verbindung des Gehäuses mit einem lebenden oder unbelebten Gegenstand, wobei das Gehäuse einen Dorn mit zwei seitlichen Ausnehmungen aufweist, die je eine Abschlussmuffe aufnehmen, welche an je einem Ende der flexiblen Kordel befestigt ist, wobei das Gehäuse zwei Schultern besitzt, die je als Anschlag für eine Abschlussmuffe der flexiblen Kordel dienen, wobei die Anschläge nach der vollständigen Einführung des Dorns in das Gehäuse die endgültige Arretierung der beiden Enden der Kordel im Gehäuse gewährleisten, und das Gehäuse weiter einen Einführungsendanschlag aufweist.
[0005] Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schlüsselanhängers, an dem Schlüssel einfach befestigt werden können.
[0006] Dies wird dadurch erreicht, indem ein Schlüsselanhänger bereitgestellt wird, der einen Grundkörper, eine Deckplatte, ein schnurartiges Element, eine Feder, eine Rolle, einen Druckknopf und ein Kreisringsegment umfasst, wobei die Deckplatte auf der Grundplatte angeordnet ist und über Befestigungsmittel befestigt ist; die Feder in einem Hohlraum der Grundplatte aufgenommen ist; die Deckplatte zwei Vertiefungen aufweist, in die das schnurartige Element aufgenommen ist; die Rolle drehbar auf der Deckplatte angeordnet ist; das Kreisringsegment eine OÖffnung aufweist; der Druckknopf auf der Deckplatte angeordnet ist, wobei der Druckknopf eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist, wobei der Druckknopf in geschlossener Position eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem schnurartigen Element eingeht; wobei der Druckknopf einen vom Druckknopf bewegbaren Teil aufweist, der in eine Öffnung des Kreisringelements eingeführt werden kann; und wobei der Druckknopf über die Feder arretiert bzw. gelöst wird.
[0007] Eine solche Ausführung des Schlüsselanhängers ermöglicht die einfache Befestigung von Schlüsseln an dem Schlüsselanhänger, indem das schnurartige Element in das Loch im Schlüssel eingefädelt wird und das schnurartige Element in die Vertiefungen des Schlüsselanhängers gelegt wird und durch Drücken des Druckknopfs fixiert wird. Das schnurartige Element kann eine
handelsübliche Schnur sein, z.B. ein Seil, Kunststofffaden, z.B. Nylonfaden, eine Kordel, ein Zwirn usw. Die Enden des schnurartigen Elements können eine Abschlussmuffe aufweisen. Das schnurartige Element kann auch ein Draht oder eine Kette sein. Die Länge des schnurartigen Elements kann durch Herausziehen bzw. Hineinschieben des schnurartigen Element nach Belieben eingestellt werden.
[0008] In einer Ausführungsform kann das schnurartige Element durch die Öffnung des Kreisringsegments geführt werden, welches dann um die Rolle gewickelt wird. Auf diese Weise kann das schnurartige Element einfach in der Länge verstellt werden und bleibt im Schlüsselanhänger verstaut und stört beim Tragen nicht.
[0009] In einer anderen Ausführungsform können die Rolle und das Kreisringsegment einstückig ausgeführt sein. Dadurch kann durch Drehen der Rolle das Kreisringsegment auf die Seite bewegt werden, das das Einführen des schnurartigen Elements erleichtert. Zur Fixierung des schnurartigen Elements wird das Kreisringsegment wieder in die Ausgangsposition gedreht, wodurch eine Fixierung des schnurartigen Elements bewirkt wird, zusätzlich zum Druckknopf.
[0010] In einer Ausführungsform kann das einstückige Element, bestehend aus Rolle und Kreisringsegment, drehbar auf der Grundplatte angeordnet sein. Dadurch kann das schnurartige Element leichter in die Vertiefungen eingefädelt werden.
[0011] In einer Ausbildung der Erfindung kann auf der Grundplatte eine Aufnahmemöglichkeit für weitere Module angeordnet sein.
[0012] So können zusätzliche Module, die in der Praxis von Nutzen sind, angeordnet werden und mit dem Schlüsselanhänger verbunden werden.
[0013] In einer anderen Ausbildung der Erfindung kann das weitere Modul ein Karabiner oder ein Taschenmesser sein. Weitere Möglichkeiten für Module sind beispielsweise ein Namensschild, eine Taschenlampe, ein USB-Stick usw.
DIE BEZUGSZEICHEN BEDEUTEN:
1 Grundkörper
2 Deckplatte
3 schnurartiges Element 4 Feder
5 Rolle
6.1 Druckknopf
6.2 vom Druckknopf 6.1 bewegbarer Teil
7 Kreisringsegment
8,9 Vertiefungen
10 Öffnung
11 Aufnahmemöglichkeit für weitere Module 12 Karabiner
13 Taschenmesser
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN: [0014] Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers. [0015] Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers.
[0016] Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers von unten.
[0017] Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüsselanhänger in gebrauchsfertigem Zustand.
[0018] Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüsselanhänger, in den ein schnurartiges Element eingeführt wird.
[0019] Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Möglichkeit zur Aufnahme weiterer Module und einem Taschenmesser.
[0020] Fig, 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der ein Schlüsselanhänger mit einem Taschenmesser kombiniert ist.
[0021] Fig. 8 zeigt einen handelsüblichen Karabiner.
[0022] Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der ein Schlüsselanhänger mit einem Karabiner kombiniert ist.
BEISPIELE
BEISPIEL 1 - SCHLÜSSELANHÄNGER MIT VERSTELLBARER SCHNUR
[0023] Der Schlüsselanhänger umfasst:
einen Grundkörper 1,
eine Deckplatte 2,
eine Schnur 3,
eine Feder 4,
eine Rolle 5,
einen Druckknopf 6.1 und
ein Kreisringsegment 7,
wobei die Deckplatte 2 auf der Grundplatte 1 angeordnet ist und über Befestigungsmittel befestigt ist;
die Feder 4 in einem Hohlraum der Grundplatte 1 aufgenommen ist;
die Deckplatte 2 zwei Vertiefungen 8, 9 aufweist, in die die Schnur 3 aufgenommen ist;
die Rolle 5 drehbar auf der Deckplatte 2 angeordnet ist;
das Kreisringsegment 7 eine Offnung 10 aufweist;
der Druckknopf 6.1 auf der Deckplatte 2 angeordnet ist, wobei der Druckknopf 6.1 eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist, wobei der Druckknopf 6.1 in geschlossener Position eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Schnur 3 eingeht; wobei der Druckknopf 6.1 einen vom Druckknopf 6.1 bewegbaren Teil 6.2 aufweist, der in eine Öffnung 10 des Kreisringelements 7 eingeführt werden kann,- und wobei der Druckknopf 6.1 über die Feder 4 arretiert bzw. gelöst wird; wobei die Schnur 3 durch die Offnung 10 des Kreisringsegments 7 geführt wird, welches dann um die Rolle 5 gewickelt wird.
[0024] Dadurch wird die einfache Befestigung von Schlüsseln an dem Schlüsselanhänger ermöglicht, indem die Schnur 3 in das Loch im Schlüssel eingefädelt wird und die Schnur 3 in die Vertiefungen 8, 9 des Schlüsselanhängers gelegt wird und durch Drücken des Druckknopfs 6.1 fixiert wird. Der vom Druckknopf 6.1 bewegbare Teil 6.2 wird in die Öffnung 10 des Kreisringelements 7 eingeführt. Die Schnur 3 kann eine handelsübliche Schnur sein, z.B. ein Seil, Kunststofffaden, z.B. Nylonfaden, eine Kordel, ein Zwirn usw. Die Enden der Schnur 3 können eine Abschlussmuffe aufweisen. Die Schnur 3 kann auch ein Draht oder eine Kette sein. Die Länge der Schnur 3 kann durch Herausziehen bzw. Hineinschieben der Schnur 3 nach Belieben eingestellt werden.
BEISPIEL 2 - SCHLÜSSELANHÄNGER MIT KARABINER
[0025] Ein Schlüsselanhänger wie in Beispiel 1 beschrieben weist zusätzlich dazu eine Aufnahmemöglichkeit für weitere Module 11 auf. Auf diese Aufnahmemöglichkeit 11 wird ein Karabiner 12 angebracht. Dadurch kann der Schlüsselanhänger leicht an einer Gürtelschlaufe befestigt werden.
BEISPIEL 3 - SCHLÜSSELANHÄNGER MIT TASCHENMESSER
[0026] Ein Schlüsselanhänger wie in Beispiel 1 beschrieben weist zusätzlich dazu eine Aufnahmemöglichkeit für weitere Module 11 auf. Auf diese Aufnahmemöglichkeit 11 wird ein Taschenmesser 13 angebracht. Dadurch weist der Schlüsselanhänger eine praktische Ergänzung auf.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Schlüsselanhänger, umfassend: einen Grundkörper (1), eine Deckplatte (2), ein schnurartiges Element (3), eine Feder (4), eine Rolle (5), einen Druckknopf (6.1) und ein Kreisringsegment (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) auf der Grundplatte (1) angeordnet ist und über Befestigungsmittel befestigt ist; die Feder (4) in einem Hohlraum der Grundplatte (1) aufgenommen ist; die Deckplatte (2) zwei Vertiefungen (8, 9) aufweist, in die das schnurartige Element (3) aufgenommen ist; die Rolle (5) drehbar auf der Deckplatte (2) angeordnet ist; das Kreisringsegment (7) eine Öffnung (10) aufweist; der Druckknopf (6.1) auf der Deckplatte (2) angeordnet ist, wobei der Druckknopf (6.1) eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist, wobei der Druckknopf (6.1) in geschlossener Position eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem schnurartigen Element (3) eingeht; wobei der Druckknopf (6.1) einen vom Druckknopf (6.1) bewegbaren Teil (6.2) aufweist, der in eine Offnung (10) des Kreisringelements (7) eingeführt werden kann; und wobei der Druckknopf (6.1) über die Feder (4) arretiert bzw. gelöst wird.
2, Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass _ das schnurartige Element (3) durch die Öffnung (10) des Kreisringsegments (7) geführt wird, welches dann um die Rolle (5) gewickelt wird.
3. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (5) und das Kreisringsegment (7) einstückig ausgeführt sind.
4. Schlüsselanhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Element, bestehend aus Rolle (5) und Kreisringsegment (7), drehbar auf der Grundplatte (1) angeordnet ist.
5. Schlüsselanhänger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) eine Aufnahmemöglichkeit für weitere Module (11) angeordnet ist.
6. Schlüsselanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Modul ein Karabiner (12) oder ein Taschenmesser (13) ist.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATA153/2021A 2021-09-09 2021-09-09 Schlüsselanhänger AT525413B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA153/2021A AT525413B1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Schlüsselanhänger
PCT/EP2022/075063 WO2023036910A1 (de) 2021-09-09 2022-09-09 Schlüsselanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA153/2021A AT525413B1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Schlüsselanhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525413A1 AT525413A1 (de) 2023-03-15
AT525413B1 true AT525413B1 (de) 2023-05-15

Family

ID=83598519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA153/2021A AT525413B1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Schlüsselanhänger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525413B1 (de)
WO (1) WO2023036910A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631449A (en) * 1950-05-25 1953-03-17 Edward J Protsman Damage-resistant key holder
US2816434A (en) * 1953-04-09 1957-12-17 Brown & Bigelow One piece adjustable key holder
EP0237965A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-23 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME CGA-HBS Société Anonyme dite Halter mit einer flexiblen Schnur, die eine Verbindung dieses Halters mit einem unbeweglichen oder beweglichen Gegenstand erlaubt
DE9112195U1 (de) * 1991-10-01 1991-12-19 Seil- & Netztechnik Reutlinger Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US20040139772A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Wen-Kwei Chang Structure of a locker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465281A (en) * 1921-11-16 1923-08-21 Thomas J Morrison Key-chain reel
US10178896B1 (en) * 2018-01-12 2019-01-15 Hoey Co., Ltd. Press control key ring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631449A (en) * 1950-05-25 1953-03-17 Edward J Protsman Damage-resistant key holder
US2816434A (en) * 1953-04-09 1957-12-17 Brown & Bigelow One piece adjustable key holder
EP0237965A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-23 COMPAGNIE GENERALE D'AUTOMATISME CGA-HBS Société Anonyme dite Halter mit einer flexiblen Schnur, die eine Verbindung dieses Halters mit einem unbeweglichen oder beweglichen Gegenstand erlaubt
DE9112195U1 (de) * 1991-10-01 1991-12-19 Seil- & Netztechnik Reutlinger Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US20040139772A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Wen-Kwei Chang Structure of a locker

Also Published As

Publication number Publication date
AT525413A1 (de) 2023-03-15
WO2023036910A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754121B4 (de) Mehrzweckclip
EP2470042B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
DE60018066T2 (de) Armbandverschluss
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE20116939U1 (de) Strafferfester Verschluß für einen Sicherheitsgurt
AT525413B1 (de) Schlüsselanhänger
DE102014119219A1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE19906680A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Anhängen einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE60210236T2 (de) Seilklemme und gepäckhaltevorrichtung
DE4219501A1 (de) Schultergetragenes drehhalfter
EP0264086B1 (de) Halter für einen kartenförmigen Ausweis, Datenträger od.dgl.
DE202004006143U1 (de) Trapez
WO2006100454A1 (en) Locking mechanism
DE102007022862A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4015606A1 (de) Tragegurt fuer kameras, wie fotoapparate, filmkameras, videokameras o. dgl. und kamera-tragesystem mit einem solchen tragegurt
DE4436726A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anbringen von Tauchgerätezylindern an dem Rücken einer Stabilisatorjacke oder ähnlichem und Lösen von dieser
EP3033961A1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE60218115T2 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
DE102017010289B3 (de) Gurtbandbefestigung
WO2004054355A1 (de) Hundeleine
EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
DE102019114462A1 (de) Kamerahaltevorrichtung
DE2405097C2 (de) Karabinerhaken
DE2302929A1 (de) Einbeinstativ