WO2021165454A1 - Genickschonende kameraaufhängung und kamera - Google Patents

Genickschonende kameraaufhängung und kamera Download PDF

Info

Publication number
WO2021165454A1
WO2021165454A1 PCT/EP2021/054122 EP2021054122W WO2021165454A1 WO 2021165454 A1 WO2021165454 A1 WO 2021165454A1 EP 2021054122 W EP2021054122 W EP 2021054122W WO 2021165454 A1 WO2021165454 A1 WO 2021165454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
suspension
elements
neck
suspension elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Andres
Original Assignee
Peter Andres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Andres filed Critical Peter Andres
Publication of WO2021165454A1 publication Critical patent/WO2021165454A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/003Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body combined with other objects; specially adapted for carrying specific objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0533Cameras, e.g. reflex, digital, video camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0541Eyeglasses or spectacles

Definitions

  • the present invention relates to a camera suspension. Specifically, the present invention relates to a neck-saving camera mount. More specifically, the present invention relates to a neck-saving camera suspension that allows a camera to be carried comfortably without the weight of the camera being supported on the wearer's neck, thereby not impairing very quick access to the camera for quick recording .
  • the present invention also relates to a camera comprising a camera suspension according to the invention.
  • Cameras are usually provided with a camera strap so that they can be hung around the neck on the wearer's chest in order to be able to lift them to the head or to the eye level of the user for use.
  • the problems of attaching a camera with a strap over the neck have long been recognized. Carrying a camera around the neck, for example, is a problem on long hikes. On the one hand, it is a health problem and, on the other hand, swinging the camera is uncomfortable and can damage the camera if it hits hard objects. To solve the problem, it is necessary to hold the camera by hand, which in turn prevents walking with sticks.
  • Various shoulder strap devices are therefore available on the market, but they are relatively expensive or only suitable for one type of equipment, which is why they have not found wide acceptance.
  • a camera suspension which comprises means for fastening to the upper loop of a backpack.
  • This device does not prevent the camera from dangling. Furthermore, the camera can only be detached from the backpack with difficulty with this device. If you have a longer strap on your rucksack, your neck will still be stressed.
  • the carrying straps available on the market do not have a quickly releasable fastening mechanism that has sufficient holding power for certain applications.
  • the present invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and of providing a method for testing the load-bearing capacity of foundations which enables more precise and faster tests.
  • a neck-protecting camera suspension for conveniently carrying a camera, in particular a reflex camera, comprising two first suspension elements, the first suspension elements having means for Fastening to a camera strap of the camera comprise, and two second suspension elements, the second suspension elements comprising means for fastening to an item of clothing, in particular to a jacket, or to a backpack, wherein the first suspension elements and the second suspension elements comprise means so that they are magnetic with one another can be coupled, the magnetic coupling force generated by these means between the first suspension elements and the second suspension elements being sufficient to support the weight of the camera.
  • Such a device makes it possible to carry the weight of the camera not on the neck of the wearer but on the first and second suspension elements. Thanks to the magnetic coupling, it is very easy to separate the first and second suspension elements of the device from one another, for example by pulling the camera strap in order to be able to move the camera at eye level in order to be able to take a picture. It is important to note that the present invention makes it possible to carry any type of camera, e.g. single-lens reflex camera, system karme ras, analog cameras, digital cameras, cameras integrated into a smartphone or even portable binoculars. Because the device comprises two first suspension elements and two second suspension elements, the camera can be carried symmetrically to the body of the wearer, which guarantees a more comfortable carrying.
  • the first suspension elements or the second suspension elements comprise a magnet and the other elements comprise a magnetizable component or a counter magnet. This is a particularly simple solution to enable the magnetic coupling between the first and the second suspension element.
  • the means for attaching the second suspension elements are configured to attach the second suspension elements to the shoulder straps of a backpack. This allows the second Suspension element can be attached to a shoulder strap of a backpack, whereby the weight of the camera can be distributed on the shoulders of the backpack carrier.
  • the means for fastening the second suspension elements are configured in such a way as to fasten, in particular to clamp, the second suspension elements to pockets of a jacket, in particular to breast pockets. This means that the device can also be used without a backpack.
  • the means for fastening the second suspension elements comprise two fastening plates or an alligator clip for clamping the shoulder strap of a rucksack or the pocket of a jacket. This ensures, on the one hand, that the clamping force is sufficient to prevent the second suspension element from falling out and, on the other hand, that the second suspension element can be removed or displaced.
  • the means for fastening the second suspension elements are configured in such a way that the clamping force of the fastening plates is adjustable.
  • the means for attaching the second suspension elements are configured to attach the second suspension elements to a loop, to a ring or to a hook of a shoulder strap. This allows the second suspension element to be easily attached to or removed from the shoulder strap of a rucksack.
  • the means for securing the first suspension elements are configured to clamp the camera strap. This makes it possible to simply attach the first suspension element to the camera strap and at the same time remove it from the camera or change its position.
  • the means for fastening the first suspension element are configured in such a way that the clamping force on the camera strap is adjustable.
  • the ability to change the force ensures that the first suspension element cannot slip along the camera strap, while at the same time offering the possibility of changing its position if necessary. This makes it easy to find the correct position of the first suspension element. This position makes it possible, firstly, to bring the camera to the eye without loosening the connection and, secondly, to keep the camera dangling back and forth within limits.
  • the position of the first suspension elements on the camera strap is adjustable without having to separate the first suspension elements from the camera strap. This enables the position of the first suspension elements along the camera strap to be changed quickly and easily.
  • the object of the invention are also by a
  • Camera comprising a camera suspension according to the present invention solved.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a neck-protecting camera suspension according to a first preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a neck-protecting camera suspension according to a second preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 3a shows a perspective view of a first embodiment of a first suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention, the first suspension element being in the open position;
  • FIG. 3b shows a perspective view of the first embodiment of a first suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention, the first suspension element being in the closed position;
  • FIG. 4a shows a front view of a second embodiment of a first suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention;
  • FIG. 4b shows a perspective view of the second embodiment of a first suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention
  • FIG. 5a shows a first perspective view of a first embodiment of a second suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention
  • FIG. 5b shows a second perspective view of the first embodiment of a second suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention
  • FIG. 5c shows a third perspective view of the first embodiment of a second suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention
  • FIG. 5d shows a fourth perspective view of the first embodiment of a second suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention
  • FIG. 6a shows a side view of a second embodiment of a second suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention
  • Figure 6b shows a perspective view of the second
  • Embodiment of a second suspension element of a neck-protecting camera suspension according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a neck-protecting camera suspension 1 according to a first preferred embodiment of the present invention.
  • the camera suspension 1 comprises two first suspension elements 2 which can be attached to the camera strap 3 of a camera 4, and two second suspension elements 5 which can be attached to the shoulder strap 6 of a rucksack.
  • the second suspension elements 5 can advantageously be formed on a loop 7 of the shoulder strap 6 or in such a way that they clamp the shoulder strap 6 (see below for more details about the first and second suspension elements).
  • the first and second suspension elements 2, 5 are designed such that they can be coupled magnetically and such that the magnetic coupling force between the first suspension elements 2 and the second suspension elements 5 is sufficient to support the weight of the camera 4.
  • the weight of the camera 4 is not borne by the neck of the camera wearer but by the first and second suspension elements 2, 5. This relieves the neck, which is very advantageous when carrying the camera 4 for a long time, for example during a hike lasting several hours. Nevertheless, the camera 4 is secured and cannot fall to the ground. Thanks to the magnetic coupling between the first and second suspension elements 2, 5, these elements can be separated from one another very quickly and easily, for example by pulling the camera 4 in the direction of arrow A, in order to position the camera 4 in front of the user's face so that the user can take a picture.
  • Figure 2 shows a neck-protecting camera suspension 10 according to a second preferred embodiment of the present invention.
  • the principle of operation is the same as that already shown above.
  • the difference between the first and the second embodiment of the invention is that in the second embodiment the second suspension element 8 is designed to be attached to a pocket of a jacket, preferably to a breast pocket 9.
  • the second suspension element 8 is advantageously designed in such a way that it can clamp the pocket 9.
  • the first and second suspension elements 2, 8 are designed in such a way that they can be coupled magnetically, and in such a way that the magnetic coupling force between the first suspension elements 2 and the second suspension elements 8 is sufficient to withstand the weight of the camera 4 wear.
  • FIGS. 3a and 3b show a first embodiment of a first suspension element 2.
  • the suspension element 2 here comprises a first element 11 and a second element 12, which can be screwed onto one another in such a way that the camera strap 3 can be clamped.
  • the clamping force on the camera strap 3 can be adjusted by screwing the first element 11 onto the second element 12 larger or smaller.
  • Position of the first suspension element 2 on the camera strap 3 can be adjusted without the first element 11 and the second element 12 must be separated from each other. It is sufficient for this if the clamping force on the belt 3 is reduced in such a way that the first suspension element 2 can be moved relative to the belt 3.
  • the first element 11 of the first suspension element 2 can interact with the second suspension element 5, 8
  • the first element 11 is advantageously designed as a magnet or is at least partially magnetizable. So that the first element 11 can be magnetized, it can for example at least partially consist of a magnetic metal such as nickel, iron or an alloy thereof. Both sides of the first suspension element 2 can advantageously be magnetized.
  • the first element 11 and the second element 12 can, however, partly consist of any material, but preferably, in order to reduce the weight, of a light material such as aluminum, PTFE or PEEK.
  • the first suspension element shown in FIGS. 3a and 3b can take the form of a clip fastener. This makes it possible to clamp camera straps of different widths with the first suspension element and to adjust its position very quickly.
  • Figures 4a and 4b show a second embodiment of a first suspension element
  • the first suspension element 2 comprises a U-profile element 14, a screw 13 with a screw head 13a and a plate 15.
  • the plate 15 has a thread for screwing in the screw 13.
  • the camera strap 3 can be clamped will.
  • the position of the first suspension element 2 on the camera strap 3 can be adjusted without the various elements of the suspension element 2 having to be separated from one another. For this it is sufficient if the clamping force of the screw 13 on the belt 3 is reduced so that the first suspension element 2 can be moved relative to the belt 3.
  • the screw head 13a of the first suspension element 2 can interact with the second suspension element 5, 8
  • the screw head 13a is advantageously designed as a magnet or is at least partially magnetizable. So that the screw head 13a can be magnetized, it can for example at least partially consist of a magnetic metal such as nickel, iron or an alloy thereof.
  • the U-profile element 14 and the plate 15 can consist of any material, but preferably of an easily and non-magnetizable material, such as aluminum, PTFE or PEEK.
  • FIGS. 5a to 5d show a first embodiment of a second suspension element 5.
  • the second suspension element 5 comprises two fastening plates 16 which are connected by a Velcro fastener 17 so that the fastening plates 16 hold the suspension element 5 tightly around the shoulder strap 6. It is advantageous that the width B of the fastening plates is approximately 7 cm.
  • the mounting plates 16 can be made of any material, but preferably of an easily and non-magnetizable material, such as aluminum, PTFE or PEEK.
  • the second suspension element 5 has an adjusting screw 18 with which a pressure disk 19 can be pressed more or less against the shoulder strap 6.
  • the second suspension element 5 advantageously has an anti-slip surface 20. Thanks to the design of the second suspension element 5, it is particularly easy to change its position on the shoulder strap 6 very quickly.
  • the Velcro fastener 17 can be designed in such a way that it enables the second suspension element 5 to be attached to a loop, to a ring or to a flake of a rucksack, as shown in FIG.
  • the head of the adjusting screw 18 of the second suspension element 5 can interact with the first suspension element 2, the head of the adjusting screw 18 is advantageously designed as a magnet or is at least partially magnetizable.
  • the head of the adjusting screw 18 can for example at least partially consist of a magnetic metal such as nickel, iron or an alloy thereof.
  • Figures 6a and 6b show a second embodiment of a second suspension element 8.
  • the second suspension element 8 has a clip element 21, a pressure plate 22 and an adjusting screw 23.
  • the clip element 21 can consist of any material, but preferably of a light one and non-magnetizable material such as aluminum, PTFE or PEEK.
  • the second suspension element 8 is provided for attachment to a pocket, for example a jacket pocket.
  • the second suspension element 8 can also be attached to a shoulder strap.
  • the plate 22 can be pressed more or less against the object to be clamped by the screw 23.
  • the head of the adjusting screw 23 is advantageously designed as a magnet or is at least partially magnetizable.
  • the head of the adjusting screw 23 can for example at least partially consist of a magnetic metal such as nickel, iron or an alloy thereof.
  • the second suspension element shown in FIGS. 6a and 6b can comprise a spring so that the element automatically closes on the object to be clamped, for example a rucksack or a pocket of a jacket.
  • the second suspension element has essentially the shape of an alligator clip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Genickschonende Kameraaufhängung (1) für das bequeme Tragen einer Kamera (4), insbesondere einer Spiegelreflexkamera, umfassend zwei erste Aufhängungselemente (2), wobei die ersten Aufhängungselemente (2) Mittel zur Befestigung an einem Kamerariemen (3) der Kamera (4) umfassen, und zwei zweite Aufhängungselemente (5), wobei die zweiten Aufhängungselemente (5) Mittel zur Befestigung an einem Kleidungsstück, insbesondere an einer Jacke, oder an einem Rucksack umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufhängungselemente (2) und die zweiten Aufhängungselemente (5) Mittel umfassen, damit sie miteinander magnetisch koppelbar sind, wobei die durch diese Mittel erzeugte magnetische Kopplungskraft zwischen den ersten Aufhängungselementen (2) und den zweiten Aufhängungselementen (5) ausreichend ist, um das Gewicht der Kamera (4) zu tragen. Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem auch eine Kamera umfassend eine erfindungsgemässe Kameraaufhängung.

Description

Genickschonende Kameraaufhängung und Kamera
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kameraaufhängung. Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung eine genickschonende Kameraaufhängung. Noch spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine genickschonende Kameraaufhängung, die es ermöglicht, eine Kamera bequem zu tragen, ohne dass das Gewicht der Kamera am Hals des Trägers abgestützt wird, wobei dadurch ein sehr schneller Zugriff zu Kamera für eine schnelle Aufnahme nicht beeinträchtigt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auch auf eine Kamera umfassend eine erfindungsgemässe Kameraaufhängung.
Stand der Technik
Kameras sind üblicherweise mit einem Kamerariemen versehen, so dass sie um das Genick gehängt auf der Brust des Trägers hangen können, um sie zur Benützung zum Kopf oder zur Augenhöhe des Benutzers heben zu können. Die Probleme, die beim Anhängen einer Kamera mit einem Riemen über das Genick entstehen, wurden schon seit längerem erkannt. Das Tragen einer Kamera um das Genick ist zum Beispiel bei langen Wanderungen ein Problem. Einerseits ist es ein gesundheitliches Problem und andererseits ist das Pendeln der Kamera unangenehm und kann die Kamera bei Anstossen an harte Gegenstände beschädigen. Um das Problem zu lösen, muss die Kamera mit der Hand festgehalten werden, was wiederum verhindert, mit Stöcken zu wandern. Auf dem Markt sind deshalb verschiedene Traggurtvorrichtungen erhältlich, die jedoch relativ teuer oder nur für eine Art von Ausrüstung geeignet sind, weshalb sie keine breite Aufnahme gefunden haben. Bei anderen bekannten Traggurten wird verlangt, dass die zu tragenden Kameras modifiziert werden, was natürlich nicht vorteilhaft ist. Zum Beispiel aus dem US Patent 5,440,761 ist eine Jacke bekannt, die eine Vorrichtung zum Tragen einer Kamera umfasst. Diese Vorrichtung verhindert zwar, dass das Gewicht der Kamera am Hals getragen wird, aber sie verhindert nicht, dass sich die Kamera wesentlich bewegt, was ein bequemes Tragen verunmöglicht. Ferner schränkt die Tatsache, dass die Vorrichtung in die Jacke integriert ist, ihren Nutzen stark ein, da das Tragen der Kamera mit einer anderen Jacke nicht verhindert, dass das Gewicht der Kamera am Hals getragen wird.
Aus der Patentanmeldung US 2018/007802A A1 ist eine Kameraaufhängung bekannt, die Mittel zur Befestigung an der oberen Schlaufe eines Rucksacks umfasst. Diese Vorrichtung verhindert das Baumeln der Kamera nicht. Ferner ist die Kamera mit dieser Vorrichtung nur mit Mühe vom Rucksack zu lösen. Bei einer längeren Tragschlaufe am Rucksack, wird das Genick gleichwohl belastet.
Die auf dem Markt erhältlichen Traggurte weisen darüber hinaus keinen rasch lösbaren Befestigungsmechanismus auf, die für bestimmte Anwendungen genügend Haltekraft aufweisen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Tragfähigkeitsprüfung von Fundamenten zur Verfügung zu stellen, welches genauere und schnellere Prüfungen ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele vor allem durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Insbesondere werden die Ziele der vorliegenden Erfindung durch eine genickschonende Kameraaufhängung für das bequeme Tragen einer Kamera, insbesondere einer Spiegelreflexkamera, erreicht, umfassend zwei erste Aufhängungselemente, wobei die ersten Aufhängungselemente Mittel zur Befestigung an einem Kamerariemen der Kamera umfassen, und zwei zweite Aufhängungselemente, wobei die zweiten Aufhängungselemente Mittel zur Befestigung an einem Kleidungsstück, insbesondere an einer Jacke, oder an einem Rucksack umfassen, wobei die ersten Aufhängungselemente und die zweiten Aufhängungselemente Mittel umfassen, damit sie miteinander magnetisch koppelbar sind, wobei die durch diese Mittel erzeugte magnetische Kopplungskraft zwischen den ersten Aufhängungselementen und den zweiten Aufhängungselementen ausreichend ist, um das Gewicht der Kamera zu tragen.
Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, das Gewicht der Kamera nicht auf dem Hals des Trägers, sondern auf den ersten und zweiten Aufhängungselementen zu tragen. Dank der Magnetkopplung ist es sehr einfach, die ersten und zweiten Aufhängungselemente der Vorrichtung voneinander zu trennen, zum Beispiel mit Ziehen am Kamerariemen, um die Kamera in Augenhöhe verschieben zu können, um ein Bild aufnehmen zu können. Wichtig zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung das Tragen von jeglicher Art von Kameras, z.B. Spiegelreflexkamera, System käme ras, Analogkameras, Digitalkameras, in ein Smartphone integrierte Kameras oder sogar tragbare Binokulare ermöglicht. Dadurch dass die Vorrichtung zwei erste Aufhängungselemente und zwei zweite Aufhängungselemente umfasst, kann die Kamera symmetrisch zum Körper des Trägers getragen werden, was ein bequemeres Tragen garantiert.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die ersten Aufhängungselemente oder die zweiten Aufhängungselemente einen Magneten und die anderen Elemente einen magnetisierbaren Bauteil oder einen Gegenmagneten. Dies ist eine besonders einfache Lösung, die magnetische Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Aufhängungselement zu ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente derart konfiguriert, um die zweiten Aufhängungselemente an den Schultergurten eines Rucksacks zu befestigen. Dadurch kann das zweite Aufhängungselement an einem Schultergurt eines Rucksacks befestigt werden, wodurch das Gewicht der Kamera auf die Schultern des Rucksackträgers verteilt werden kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente derart konfiguriert, um die zweiten Aufhängungselemente an Taschen einer Jacke, insbesondere an Brusttaschen, zu befestigen, insbesondere zu klemmen. Dadurch kann die Vorrichtung auch ohne Rucksack verwendet werden. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente zwei Befestigungsplatten oder eine Krokodilklemme, um den Schultergurt eines Rucksacks oder die Tasche einer Jacke einzuklemmen. Dadurch wird zum einen sichergestellt, dass die Einklemmkraft ausreicht, um ein Herausfallen des zweiten Aufhängungselements zu verhindern, und zum anderen, dass das zweite Aufhängungselement entfernt oder verschoben werden kann.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente derart konfiguriert, dass die Einklemmkraft der Befestigungsplatten einstellbar ist.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente derart konfiguriert, um die zweiten Aufhängungselemente an einer Schlaufe, an einem Ring oder an einem Haken eines Schultergurts zu befestigen. Dadurch lässt sich das zweite Aufhängungselement leicht am Schultergurt eines Rucksacks anbringen oder abnehmen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Befestigung der ersten Aufhängungselemente derart konfiguriert, um den Kamerariemen zu klemmen. Dadurch ist es möglich, das erste Aufhängungselement einfach am Kamerariemen zu befestigen und gleichzeitig von der Kamera zu entfernen oder seine Position zu verändern.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur Befestigung der ersten Aufhängungselements derart konfiguriert, dass die Klemmkraft auf den Kamerariemen einstellbar ist. Die Möglichkeit, die Kraft zu verändern, stellt sicher, dass das erste Aufhängungselement nicht am Kamerariemen entlang rutschen kann, während es gleichzeitig die Möglichkeit bietet, seine Position bei Bedarf so zu verändern. Damit kann bequem die richtige Position des ersten Aufhängungselements gefunden werden. Diese Position ermöglicht erstens die Kamera zum Auge zu führen, ohne die Verbindung zu lösen und zweitens das hin- und her Baumeln der Kamera in Grenzen zu halten.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Position der ersten Aufhängungselemente am Kamerariemen justierbar, ohne die ersten Aufhängungselemente vom Kamerariemen trennen zu müssen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Änderung der Position der ersten Aufhängungselemente entlang des Kamerariemens. Die Aufgabe der Erfindung werden ausserdem auch durch eine
Kamera umfassend eine Kameraaufhängung gemäss vorliegender Erfindung gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervor, welche in den beigelegten Zeichnungen dargestellt sind. Aus der Beschreibung lassen sich auch die weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung entnehmen sowie Anregungen und Vorschläge, wie die Erfindungsgegenstände im Rahmen des Beanspruchten abgeändert oder auch weiterentwickelt werden könnte.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 3a zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines ersten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei das erste Aufhängungselement in offener Position ist;
Figur 3b zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines ersten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei das erste Aufhängungselement in geschlossener Position ist; Figur 4a zeigt eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines ersten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 4b zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform eines ersten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 5a zeigt eine erste perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines zweiten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 5b zeigt eine zweite perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines zweiten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung; Figur 5c zeigt eine dritte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines zweiten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 5d zeigt eine vierte perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines zweiten Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 6a zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines zweitens Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung; und Figur 6b zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten
Ausführungsform eines zweitens Aufhängungselements einer genickschonenden Kameraaufhängung gemäss der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Figur 1 zeigt eine genickschonende Kameraaufhängung 1 gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kameraaufhängung 1 umfasst zwei erste Aufhängungselemente 2, die am Kamerariemen 3 einer Kamera 4 befestigt werden können, und zwei zweite Aufhängungselemente 5, die am Schultergurt 6 eines Rucksacks befestigt werden können. Wie aus dieser Figur zu entnehmen ist, können die zweiten Aufhängungselemente 5 vorteilhafterweise an einem Schlaufen 7 des Schultergurts 6 oder derart ausgebildet sein, dass sie den Schultergurt 6 einklemmen (siehe unten für mehr Details über die ersten und zweiten Aufhängungselemente). Die ersten und zweiten Aufhängungselemente 2, 5 sind derart ausgebildet, dass sie magnetisch koppelbar sind, und derart, dass die magnetische Kopplungskraft zwischen den ersten Aufhängungselementen 2 und den zweiten Aufhängungselementen 5 ausreichend ist, um das Gewicht der Kamera 4 zu tragen. Dank der erfindungsgemässen Kameraaufhängung 1 wird das Gewicht der Kamera 4 nicht durch das Genick des Kameraträgers, sondern durch die ersten und zweiten Aufhängungselemente 2, 5 getragen. Dadurch ist das Genick entlastet, was beim längeren Tragen der Kamera 4, zum Beispiel während einer mehrstündigen Wanderung, sehr vorteilhaft ist. Nichtdestotrotz ist die Kamera 4 gesichert und kann nicht zu Boden fallen. Dank der magnetischen Kopplung zwischen den ersten und den zweiten Aufhängungselementen 2, 5 können diese Elemente sehr schnell und einfach, zum Beispiel durch Ziehen der Kamera 4 in Richtung des Pfeils A, voneinander getrennt werden, um die Kamera 4 vor dem Gesicht des Benutzers zu positionieren, damit der Benutzer ein Bild aufnehmen kann.
Figur 2 zeigt eine genickschonende Kameraaufhängung 10 gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie das bereits oben dargestellte. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass bei der zweiten Ausführungsform das zweite Aufhängungselement 8 zur Befestigung an einer Tasche einer Jacke, vorzugsweise an einer Brusttasche 9, ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das zweite Aufhängungselement 8 so konzipiert, dass es die Tasche 9 einklemmen kann. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Aufhängungselemente 2, 8 derart ausgebildet, dass sie magnetisch koppelbar sind, und derart, dass die magnetische Kopplungskraft zwischen den ersten Aufhängungselementen 2 und den zweiten Aufhängungselementen 8 ausreichend ist, um das Gewicht der Kamera 4 zu tragen.
Figuren 3a und 3b zeigen eine erste Ausführungsform eines ersten Aufhängungselements 2. Das Aufhängungselement 2 umfasst hier ein erstes Element 11 und ein zweites Element 12, die derart aufeinander schraubbar sind, dass der Kamerariemen 3 geklemmt werden kann. Durch eine grössere oder kleinere Verschraubung des ersten Elements 11 auf das zweite Element 12 kann die Klemmkraft am Kamerariemen 3 eingestellt werden. Wie aus den diskutierten Figuren einfach zu verstehen ist, kann die
Position des ersten Aufhängungselements 2 am Kamerariemen 3 justiert werden, ohne dass das erste Element 11 und das zweite Element 12 voneinander getrennt werden müssen. Dafür genügt es, wenn die Klemmkraft am Riemen 3 so reduziert wird, dass das erste Aufhängungselement 2 relativ zum Riemen 3 bewegt werden kann. Damit das erste Element 11 des ersten Aufhängungselements 2 mit dem zweiten Aufhängungselement 5, 8 Zusammenwirken kann, ist das erste Element 11 , vorteilhafterweise, als ein Magnet ausgebildet oder ist zumindest teilweise magnetisierbar. So dass das erste Element 11 magnetisierbar ist, kann es beispielsweise zumindest teilweise aus einem magnetischen Metall, wie Nickel, Eisen oder einer Legierung davon, bestehen. Vorteilhafterweise sind beide Seiten des ersten Aufhängungselements 2 magnetisierbar. Das erste Element 11 und das zweite Element 12 können aber teilweise aus irgendeinem Material bestehen, vorzugsweise aber um das Gewicht zu reduzieren, aus einem leichten Material, wie zum Beispiel Aluminium, PTFE oder PEEK.
Natürlich ist es möglich, für das erste Aufhängungselement andere Ausführungsformen vorzusehen. Insbesondere das in den Figuren 3a und 3b dargestellte erstes Aufhängungselement kann die Form eines Klippverschlusses annehmen. Dadurch ist es möglich mit dem ersten Aufhängungselement Kamerariemen unterschiedlicher Breite zu klemmen und dessen Position sehr schnell einzustellen. Figuren 4a und 4b zeigen eine zweite Ausführungsform eines ersten
Aufhängungselements 2. Hier umfasst das erste Aufhängungselement 2 ein U- Profil Element 14, eine Schraube 13 mit Schraubenkopf 13a und eine Platte 15. Die Platte 15 verfügt über ein Gewinde zum Einschrauben der Schraube 13. Durch Einschrauben der Schraube 13 kann der Kamerariemen 3 eingeklemmt werden. Wie aus den Figuren 4a und 4b einfach zu verstehen ist, kann die Position des ersten Aufhängungselements 2 am Kamerariemen 3 justiert werden, ohne dass die verschiedenen Elemente des Aufhängungselements 2 voneinander getrennt werden müssen. Dafür genügt es, wenn die Klemmkraft der Schraube 13 am Riemen 3 so reduziert wird, dass das erste Aufhängungselement 2 relativ zum Riemen 3 bewegt werden kann. Damit der Schraubenkopf 13a des ersten Aufhängungselements 2 mit dem zweiten Aufhängungselement 5, 8 Zusammenwirken kann, ist der Schraubenkopf 13a, vorteilhafterweise, als ein Magnet ausgebildet oder ist zumindest teilweise magnetisierbar. So dass der Schraubenkopf 13a magnetisierbar ist, kann er beispielsweise zumindest teilweise aus einem magnetischen Metall, wie Nickel, Eisen oder einer Legierung davon, bestehen. Das U-Profil Element 14 und die Platte 15 können aus irgendeinem Material bestehen, vorzugsweise aber aus einem leicht und nicht magnetisierbaren Material, wie zum Beispiel Aluminium, PTFE oder PEEK.
Figuren 5a bis 5d zeigen eine erste Ausführungsform eines zweiten Aufhängungselements 5. In dieser ersten Ausführungsform umfasst das zweite Aufhängungselement 5 zwei Befestigungsplatten 16, die durch einen Klettverschluss 17 verbunden sind, so dass die Befestigungsplatten 16 das Aufhängungselement 5 fest um den Schultergurt 6 halten. Vorteilhaft ist, dass die Breite B der Befestigungsplatten etwa 7 cm beträgt. Die Befestigungsplatten 16 können aus irgendeinem Material bestehen, vorzugsweise aber aus einem leicht und nicht magnetisierbaren Material, wie zum Beispiel Aluminium, PTFE oder PEEK.
Um die Klemmkraft des zweiten Aufhängungselements 5 am Schultergurt 6 justieren zu können, verfügt das zweite Aufhängungselement 5 über eine Justierschraube 18, mit welcher eine Anpressscheibe 19 mehr oder weniger gegen den Schultergurt 6 gepresst werden kann. Darüber hinaus weist das zweite Aufhängungselement 5, um das Risiko des Verrutschens zu minimieren, vorteilhafterweise eine Antirutschfläche 20 auf. Dank der Ausgestaltung des zweiten Aufhängungselements 5 ist es besonders einfach, seine Position am Schultergurt 6 sehr schnell zu verändern. Zusätzlich kann der Klettverschluss 17 so gestaltet werden, dass er die Befestigung des zweiten Aufhängungselements 5 an einer Schlaufe, an einem Ring oder an einem Flaken eines Rucksacks ermöglicht, wie in Figur 1 dargestellt. Damit die Justierschraube 18 des zweiten Aufhängungselements 5 mit dem ersten Aufhängungselement 2 Zusammenwirken kann, ist der Kopf der Justierschraube 18, vorteilhafterweise, als ein Magnet ausgebildet oder ist zumindest teilweise magnetisierbar. Dafür kann der Kopf der Justierschraube 18 beispielsweise zumindest teilweise aus einem magnetischen Metall, wie Nickel, Eisen oder einer Legierung davon, bestehen. Figuren 6a und 6b zeigen eine zweite Ausführungsform eines zweiten Aufhängungselements 8. Hier verfügt das zweite Aufhängungselement 8 über ein Klipp-Element 21 , eine Anpressplatte 22 und eine Justierschraube 23. Das Klipp-Element 21 kann aus irgendeinem Material bestehen, vorzugsweise aber aus einem leicht und nicht magnetisierbaren Material, wie zum Beispiel Aluminium, PTFE oder PEEK. Das zweite Aufhängungselement 8 ist zur Befestigung an einer Tasche, z.B. einer Jackentasche, vorgesehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das zweite Aufhängungselement 8 auch an einem Schultergurt befestigt werden kann. Um die Klemmkraft des Elementes 8 auf die Tasche einstellen zu können, kann die Platte 22 durch die Schraube 23 mehr oder weniger gegen den einzuklemmenden Gegenstand gedrückt werden. Damit die Justierschraube 23 des zweiten Aufhängungselements 8 mit dem ersten Aufhängungselement 2 Zusammenwirken kann, ist der Kopf der Justierschraube 23, vorteilhafterweise, als ein Magnet ausgebildet oder ist zumindest teilweise magnetisierbar. Dafür kann der Kopf der Justierschraube 23 beispielsweise zumindest teilweise aus einem magnetischen Metall, wie Nickel, Eisen oder einer Legierung davon, bestehen. Natürlich ist es möglich, für das zweite Aufhängungselement andere Ausführungsformen vorzusehen. Insbesondere das in den Figuren 6a und 6b dargestellte zweite Aufhängungselement kann eine Feder umfassen, so dass das Element automatisch auf den zu klemmenden Gegenstand, zum Beispiel einen Rucksack oder eine Tasche einer Jacke, schliesst. In diesem Fall hat das zweite Aufhängungselement im Wesentlichen die Form einer Krokodilklemme.
Zum Schluss sei nochmals darauf hingewiesen, dass die hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen nur Realisierungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Ideen darstellen und keinesfalls als limitierend angesehen werden sollen. Der Fachmann wird verstehen, dass noch andere Implementierungen der Erfindung und weitere Elemente möglich sind, ohne dass die wesentlichen Merkmale der Erfindung vernachlässigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Genickschonende Kameraaufhängung (1) für das bequeme Tragen einer Kamera (4), insbesondere einer Spiegelreflexkamera, umfassend zwei erste Aufhängungselemente (2), wobei die ersten Aufhängungselemente (2) Mittel zur Befestigung an einem Kamerariemen (3) der Kamera (4) umfassen, und zwei zweite Aufhängungselemente (5), wobei die zweiten Aufhängungselemente (5) Mittel zur Befestigung an einem Kleidungsstück, insbesondere an einer Jacke, oder an einem Rucksack umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufhängungselemente (2) und die zweiten Aufhängungselemente (5) Mittel umfassen, damit sie miteinander magnetisch koppelbar sind, wobei die durch diese Mittel erzeugte magnetische Kopplungskraft zwischen den ersten Aufhängungselementen (2) und den zweiten Aufhängungselementen (5) ausreichend ist, um das Gewicht der Kamera (4) zu tragen.
2. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss Anspruch 1 , wobei die ersten Aufhängungselemente (2) oder die zweiten Aufhängungselemente (5) einen Magneten und die anderen Elemente (2, 5) einen magnetisierbaren Teil oder einen Gegenmagneten umfassen.
3. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente (5) derart konfiguriert sind, um die zweiten Aufhängungselemente (5) an den Schultergurten eines Rucksacks zu befestigen.
4. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente (5) derart konfiguriert sind, um die zweiten Aufhängungselemente (5) an Taschen einer Jacke, insbesondere an Brusttaschen, zu befestigen, insbesondere zu klemmen.
5. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Mittel zur Befestigung der zweiten
Aufhängungselemente (5) zwei Befestigungsplatten oder eine Krokodilklemme umfassen, um den Schultergurt eines Rucksacks oder die Tasche einer Jacke einzuklemmen.
6. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss Anspruch 5, wobei die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente (5) derart konfiguriert sind, dass die Einklemmkraft der Befestigungsplatten einstellbar ist.
7. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss Anspruch 3, wobei die Mittel zur Befestigung der zweiten Aufhängungselemente (5) derart konfiguriert sind, um die zweiten Aufhängungselemente (5) an einer Schlaufe, an einem Ring oder an einem Haken eines Schultergurts zu befestigen.
8. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittel zur Befestigung der ersten Aufhängungselemente (2) derart konfiguriert sind, um den Kamerariemen (3) zu klemmen.
9. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss Anspruch 8, wobei die Mittel zur Befestigung der ersten Aufhängungselements (2) derart konfiguriert sind, dass die Klemmkraft auf den Kamerariemen (3) einstellbar ist.
10. Genickschonende Kameraaufhängung (1) gemäss einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Position der ersten Aufhängungselemente (2) am Kamerariemen (3) justierbar ist, ohne die ersten Aufhängungselemente (2) vom Kamerariemen (3) trennen zu müssen.
11. Kamera (4) umfassend eine Kameraaufhängung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2021/054122 2020-02-20 2021-02-19 Genickschonende kameraaufhängung und kamera WO2021165454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00191/20 2020-02-20
CH00191/20A CH717153A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Genickschonende Kameraaufhängung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021165454A1 true WO2021165454A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=71614609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054122 WO2021165454A1 (de) 2020-02-20 2021-02-19 Genickschonende kameraaufhängung und kamera

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH717153A1 (de)
WO (1) WO2021165454A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440761A (en) 1993-01-29 1995-08-15 Nikon Inc. Multi-faceted photographer's vest
US20180007802A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Denso Corporation Motor device
US20180078024A1 (en) * 2015-08-04 2018-03-22 Tienchi Hu Neck strap structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060054647A1 (en) * 2002-05-09 2006-03-16 B.M.J., Inc. Magnetic carrying apparatus and method
KR100759905B1 (ko) * 2006-04-06 2007-10-04 김일종 수통의 허리 착용장치
US10076179B2 (en) * 2014-09-10 2018-09-18 Jorge Asay Secure cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440761A (en) 1993-01-29 1995-08-15 Nikon Inc. Multi-faceted photographer's vest
US20180078024A1 (en) * 2015-08-04 2018-03-22 Tienchi Hu Neck strap structure
US20180007802A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Denso Corporation Motor device

Also Published As

Publication number Publication date
CH717153A1 (de) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470042B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
DE102012112359B4 (de) Schultertasche mit Befestigungsvorrichtung
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
WO2021165454A1 (de) Genickschonende kameraaufhängung und kamera
AT517091A4 (de) Haken in Verbindung mit einem in das Hakeninnere einzubringenden Element
DE3532011A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere fuer bergsteiger
EP3410887B1 (de) Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
DE202009000034U1 (de) Entlastungsvorrichtung für den Nacken beim Tragen von Objekten mit einem Tragriemen
CH714067B1 (de) Verschlussvorrichtung für Halsbänder, Gurte oder Geschirre für Tiere.
DE102019114462A1 (de) Kamerahaltevorrichtung
DE102008062393A1 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
CH604608A5 (en) Shoulder harness for portable articles
DE4015606A1 (de) Tragegurt fuer kameras, wie fotoapparate, filmkameras, videokameras o. dgl. und kamera-tragesystem mit einem solchen tragegurt
DE202018005273U1 (de) Hüftgurt mit Aufladefunktion und auf dem Rücken getragener Tragebehälter, wie z.B. Rucksack oder Schulranzen
CH586030A5 (en) Equipment carrier belt with end hooks - has central hook and pile fastener and ends crossed at back
DE102022111060B4 (de) Körpertragesystem für eine mobile Vorrichtung
DE10027818B4 (de) Tragvorrichtung zum körpernahen Tragen eines Gegenstands
DE3032497A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer fotozubehoer
DE202018003817U1 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE102018219963B4 (de) Rucksack
DE202022106199U1 (de) Tragesystem mit Rückhalteeinrichtung
DE102022118297A1 (de) Schultertragegurt zum seitlichen befestigen von taschen
DE102022003376A1 (de) Ergonomische Tasche mit ergonomischem Tragegurt
DE202023107485U1 (de) Multikoppler
DE262001C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21707637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1