DE3207858A1 - Spannbandverschluss - Google Patents

Spannbandverschluss

Info

Publication number
DE3207858A1
DE3207858A1 DE19823207858 DE3207858A DE3207858A1 DE 3207858 A1 DE3207858 A1 DE 3207858A1 DE 19823207858 DE19823207858 DE 19823207858 DE 3207858 A DE3207858 A DE 3207858A DE 3207858 A1 DE3207858 A1 DE 3207858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
clamping strip
tension band
strap
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207858C2 (de
Inventor
Arno 4300 Essen Porankiwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Deugra Brandschutzsysteme GmbH
Original Assignee
Deugra Gesellschaft Fuer Brandschutzsysteme Mbh 4030 Ratingen
Deugra Gesellschaft fuer Brandschutzsysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deugra Gesellschaft Fuer Brandschutzsysteme Mbh 4030 Ratingen, Deugra Gesellschaft fuer Brandschutzsysteme mbH filed Critical Deugra Gesellschaft Fuer Brandschutzsysteme Mbh 4030 Ratingen
Priority to DE19823207858 priority Critical patent/DE3207858C2/de
Publication of DE3207858A1 publication Critical patent/DE3207858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207858C2 publication Critical patent/DE3207858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Spannbandverschluß
  • Die Erfindung betrifft einen Spannbandverschluß mit einer die Spannschließe arretierenden Sicherung gegen selbsttätiges Lösen der beiden Spannbandenden voneinander.
  • Spannbänder dienen generell zur Befestigung und zum Spannen von Bauteilen. Dabei soll der die Spannbandenden verbindende Spannbandverschluß die Möglichkeit gebenj die kraftschlüssige Spannbandverbindung zu lösen. Zu diesem Zweck weist der Spannbandverschluß eine Spannnschließe auf. Nachteilig ist, daß ein selbsttätiges Lösen der Spannschließe auftreten kann, wenn zum Beispiel durch eine bleibende plastische Verformung die Klemmung des gehaltenen Bauteils verringert oder aufgehoben wird. Bei der Halterung einer Feuerlöschflasche beispielsweise mit Spannbandverschlüssen besteht darüberhinaus die Gefahr, daß vorübergehende Personen zum Beispiel in engen Durchgängen unabsichtlich die Spannschließe öffnen oder die oeffnung durch Hängenbleiben mit Bekleidungsstücken bewirken. Es ist deshalb eine Sicherung gegen selbsttätiges und unbeabsichtigtes Lösen vorgesehen.
  • Eine bekannte Sicherung gegen selbstttiges oder unbeabsichtigtes offenen des Spannbandverschlusses besteht aus einer sogenannten Fockernadel, deren Splintteil durch eine Längsbohrung des von der Spannschließe übergriffenen Drehzapfens des Spannbandverschlusses geführt ist und deren hakenförmiges Verschlußteil gegen die Spannung einer Federwindung mit dem Splintteil verhakt ist.
  • Nachteilig ist dabei, daß das freie ungeschützte Ende des Splints ebenso wie das hakenförmige Ende des Verschlußteils eine Verletzungsgefahr begründen. Auch bleiben vorbeigehende Personen unter engen Begehungsbedingungen mit ihren Bekleidungsstücken an den ungeschützten Enden der Sicherung hängen, so daß Sachbeschädigungen die Folge sind. Bei der Montage der Sicherung ist über die reine Einführung des Splints hinaus, die unter ungünstigen und dunklen Einbaubedingungen bereits schwierig ist, vom Monteur aktiv eine zweite Handhabung, nämlich das Einhaken des hakenförmigen Verschlußteils in den Splintteil zum Schließen der Sicherung durchzuführen. Montagefehler sind daher möglich.
  • Der Erfindung liegt angesichts dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Spannbandverschluß derart zu verbessern, daß die Montage erleichtert wird, die Verletzungsgefahr vermieden und damit die Sicherheit, einschließlich der Handhabungssicherheit vergrößert wird. Insbesondere soll erreicht werden, daß mit einem einzigen Montagevorgang sowohl die Sicherung gegen selbsttätiges und unbeabsichtigtes offenen des Spannbandverschlusses gewährleistet ist als auch die bisher durch den Verhakungsvorgang hrbeigeführte Selbstsicherung.
  • Die Aufgabe ist an einem Spannbandverschluß mit einer die Spannschließe arretierenden splintartigen, durch eine Längsbohrung eines von der Spannschließe in Schließposition übergriffenen Drehzapfens geführten Sicherung gegen selbsttätiges und unbeabsichtigtes Lösen der beiden Spannbandenden voneinander dadurch gelöst, daß sie aus einer gewundenen Biegefeder als Kraftspeicher mit zwei freien Schenkeln besteht, die beide zusammenwirkend unter entgegengesetzt gerichteter Spannung als Splintteil zum Einsetzen in die Längsbohrung ausgebildet sind. Die Spannung dex Biegefeder wird zur Montage durch Spreizen der freien Schenkel soweit überwunden, bis das Einsetzen von oben bzw. von unten in die Längsbohrung des Drehzapfens möglich ist. Nach dem Loslassen sorgt die Federspannung selbsttätig für das Verbleiben der beiden Splintteile in der Längsbohrung, wobei es freie vorstehende ungeschützte, Verletzngsgefahren havorrufende Enden nicht gibt. Die Montage ist mit einem Handgriff durchführbar.
  • Vorzugsweise hat die gewundene Biegefeder einen rutin Querschnitt mit zwei Windungen, wobei die freien Schenkel tangential in entgegengesetzter Erstreckungsrichtung von der Biegefeder weggeführt und sodann unter Ausbildung eines Auges gegeneinandergerichtet sind. Auf diese Weise wird die gewünschte Kraftrichtung der Feder erzielt, die es ermöglicht nach dem Spreizen der beiden Splintteile (Schenkel) die Sicherung einzusetzen und die Selbtsicherung nach dem Loslassen ohne weitere Handhabung herbeizuführen.
  • Die das Auge bildende Führung der die beiden Splintteile bildenden Schenkel ist zweckmäßigerweise rechteckförmig in Anpassung an die Form der Spannschließe. Zusätzlich können Abkröpfungen vorgesehen sein, um flach an den Stirnseiten des Drehzapfens anliegende Schenkelteile zur Verbesserung der Klemmhalterung auszubilden.
  • Hierdurch erhält die Sicherung einen festen Sitz und verbleibt zum Beispiel in ihrer eng an die Spannschließe angelegten Position.
  • In zweckmESiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, die Sicherung verdeckt von der Bauteilseite über die Spannschließe zu führen und in die Längsbohrung des Drehzapfens einzusetzen.
  • Damit ist zu der Verringerung der Baugröße bzw. der Vermeidung abstehender Teile eine Sicherung gegen oeffnung durch Unbefugte herbeigeführt, da die verdeckte Anordnung den Offnungsmechanismus nicht erkennen läßt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Spannbandhälfte mit Spannschließe und Sicherung in einer Draufsicht, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Frontansicht, Fig. 3 eine Sicherung in Draufsicht, Fig. 4 die Sicherung der Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 5 einen Spannbandverschluß in Frontansicht, Fig. 6 den Spannbandverschluß der Fig. 5 in Draufsicht und Fig. 7 einen alter für einen Feuerlöscher mit Spannbandverschluß.
  • Fig. 1 der Zeichnung stellt die eine Hälfte einer Spannbandverbindung dar, die zur Halterung einer Feuerlöschflasche vorgesehen ist.
  • Sie besteht aus einem Spannband 1, dessen in der Zeichnung rechtes Ende über das dort gebildete Auge mit einem Halter gemäß Fig. 7 der Zeichnung verbindbar ist. Am in der Zeichnung linken Ende des Spannbandes 1 ist über ein dort ebenfalls durch Rückbiegung und Vernieten hergestelltes Auge gelenkig eine Spannschließe 3 mit dem Spannband 1 verbunden. An der Spannschließe 3 ist unverlierbar mittels einer Kordel 11 eine Sperrfeder als Sicherung 2 befestigt. Innenseitig ist das Spannband 1 mit einer Korkauflage 4 beklebt.
  • Die Spannschließe 3 ist bügelförmig ausgebildet und über einen Niet 7 gelenkig mit dem Spannband 1 verbunden. An dem dem Niet 7 gegenüberliegenden Ende ist ein Verschlußteil 5 gelenkig befestigt, welches mittig eine Zapfenaufname 6 mit zylindrischer Mittelbohrung aufweist. Von vorn ist in diese eine Einstellschraube mit Kontermutter 8 eingeschraubt. Beim Zusammenbau der Spannschließe 3 muß sichergestellt sein, daß nach dem Vernieten der Teile 5 und 7 die freie Schwenkbarkeit der verbundenen Elemente sichergestellt ist.
  • Fig. 3 und 4 der Zeichnung zeigt die genauere Ausbildung der als Sicherung 2 vorgesehenen Sperrfeder. Diese besteht im Prinzip aus einer gewundenen Biegefeder aus Stahldraht runden Querschnitts mit zwei Windungen 9, 10, deren freie Schenkel 12, 13 tangential in entgegengesetzter Erstreckungsrichtung von der Biegefeder weggeführt und sodann unter Ausbildung eines Auges 14 von im wesentlichen Rechteckform gegeneinander gebogen sind. Auf diese Weise sind zwei Splintteile 15, 16 ausgebildet, die unter entgegengesetzt gerichteter Spannung stehen und funktionell zusammenwirken. Gestrichelt ist in Fig. 3 der Zeichnung angedeutet, daß die Biegefeder zur montage gegen ihre Vorspannung durch Spreizen der freien Schenkel geöffnet wird, um das Einsetzen der Splintteile 15 und 16 in eine noch näher zu beschreibende Längsbohrung eines Drehzapfens zu ermöglichen.
  • Das Drehmoment in der normalen Stellung beträgt 182,9 Nmm. Als Material fü die Biegefeder ist ein Chrom-Nickel-Stahldraht von 1,25 mm Stärke gewählt.
  • Mit der Spannschließe 3, die in Fig. 5 der Zeichnung mit einem Spannbandende 17 verbunden ist, wirkt zur Ausbildung eines Spannbandverschlusses ein Drehzapfen 18 zusammen, der gelenkig in einem Auge eines Spannbandendes 19 befestigt ist. Der Drehzapfen 18 besteht aus einem zylindrischen Körper, der teilweise geschnitten in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt ist, um das Vortandensein einer Längsbohrung 2G zu verdeutlichen, die außermittig im Drehzapfenörper vorgesehen ist. Vom Körper aus erstreckt sich mittig zum Zusammenwirken mit der Zapfenaufnahme 6 der Spannschließe 3 der eigentliche Zapfen 21, der im Schließzustand in die Zapfenaufnahme 6 eingeführt ist. Die Zusammensetzung der Verbindung erfolgt bei weggeklappter Schließe gemäß Fig. 6 der Zeichnung gestrichelt und sodann Schließen durch Umklappen in die mit ausgezeichneten Linien verdeutliche Position. Dabei wird zunächst die Einstellschrau be 8 soweit herausgedreht, bis sich die Halterung leicht schließen läßt und wird dann im geschlossenen Zustand die Schraube 8 von Hand festangezogen und mit der Kontermutter gesicnert. Anschließend wird die Sperrfeder 2 als Sicherung mit ihren Splintteilen 15 und 16 in die Längsbohrung 20 eingesetzt, wobei in der dargestellten Ausführungsform die Sicherung verdeckt von der Bauteilunterseite über die Spannschließe geführt ist. Der Spannbandverschluß ist nun selbsttätig oder unbeabsichtigt nicht zu öffnen.
  • Eine bevorzugte Anwendung des beschriebenen Spannbandverschlusses ergibt sich aus Fig. 7 der Zeichnung, in der ein Halter für einen automatischen Feuerlöscher 22 perspektivisch dargestellt ist. Der Halter besteht aus einem Längsprofil 23 mit einer unter Auflage 24 und einer- Spannbandverbindung , deren beiden Spannbandenden 17 und 19 durch eine Spannschließe 3 und einem Drehzapfen 18 als Spannbandverschluß verbunden sind. Die Längsbohrung zur Aufnahme einer in dieser Figur der Zeichnung nicht dargestellten Sicherung 2 im Drehzapfen 18 ist erkennbar.
  • Nach dem Einsetzen des Feuerlöschers 22 wird der Spannbandverschluß geschlossen und wird von unten in der obenbeschriebenen Weise die Sicherung 2 eingesetzt. Vorstehende Teile sind nicht vorhanden, da die beiden freien Enden als Splintteile 15 und 16 vollstandig in die Längsbohrung 20 des Drehzapfens 18 eingesetzt sind. Die Sicherung ist einfach mit einer Hand und einem einzigen Handhabungsvorhang zu montieren und zeichnet sich durch eine im Vergleich zum Stand der Technik größere Sicherheit gegen unbefugtes Offenen aus.
  • Jegliche Behinderung auf engem Raum, z. B. in Flugzeugen ist vermieden und die bisher bestehende Verletzungsgefahr beseitigt.
  • Bezueszeichenliste: 1 Spannband 2 Sicherung 3 Spannschließe 4 Korkauflage 5 Verschlußteil 6 Zapfenaufnahme 7 Niet 8 Einstellschraube 9 Biegefederwindung 10 Biegefederwindung 11 Kordel 12 Schenkel 13 Schenkel 14 Auge 15 Splintteil 16 Splintteil 17 Spannbandende 18 Drehzapfen 19 Spannbandende 20 Längsbohrung 21 Zapfen 22 Feuerlöscher 23 Längsprofil 24 Auflage 25 Abkröpfung 26 Abkröpfung Leerseite

Claims (5)

  1. A n 5 p r U c h e: 50Spannbandverschluß mit einer die Spannschließe arretierenden splintartigen, durch eine Längsbohrung eines von der Spannschließe in Schließposition übergriffenen Drehzapfens geführten Sicherung gegen selbsttätiges und unbeabsichtigtes oeffnen der beiden Spannbandenden voneinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (2) aus einer gewundenen Biegefeder als Kraftspeicher mit zwei freien Schenkeln (12, 13) besteht, die beide zusammenwirkend unter entgegengesetzt gerichteter Spannung als Splintteil (15, 16) zum Einsetzen in die Längsbohrung (20) ausgebildet sind.
  2. 2. Spannbandverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewundene Biege feder einen runden Querschnitt mit zwei Windungen (9, 10) hat und daß die freien Schenkel (12, 13) tangential in entgegengesetzter Erstreckungsrichtung von der Biegefeder weggeführt und sodann unter Ausbildung eines Auges (14) gegeneinander gerichtet sind.
  3. 3. Spannbandverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Auge (14) bildende Führung der die beiden Splintteile (15, 16) bildenden Schenkel (12, 13) rechteckförmig ist.
  4. 4. Spannbandverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abkröpfungen (25, 26) zur Klemmhalterung am Drehzapfen (18) vorgesehen sind.
  5. 5. Spannbandverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (2) verdeckt von der Bauteilseite über die Spannschließe (3) geführt und in die Längsbohrung (20) des Drehzapfens (18) eingesetzt ist.
DE19823207858 1982-03-05 1982-03-05 Spannbandverschluß Expired - Fee Related DE3207858C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207858 DE3207858C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Spannbandverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207858 DE3207858C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Spannbandverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207858A1 true DE3207858A1 (de) 1983-09-15
DE3207858C2 DE3207858C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6157337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207858 Expired - Fee Related DE3207858C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Spannbandverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207858C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367169A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Mikalor, S.A. Konstruktion von Rohrklemmen mit einer Sicherungsschraube
EP0384654A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Swenco Limited Mehrzweckwandhalter für Behälter
US4997157A (en) * 1989-02-24 1991-03-05 Swenco Limited Multi-purpose canister wall bracket
US5071100A (en) * 1989-02-24 1991-12-10 Swenco Limited Multi-purpose canister wall bracket
AT400056B (de) * 1985-09-11 1995-09-25 Kessel Bernhard Wandhalterung
WO2023150828A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Mclees Daniel John Safety device for a fire extinguisher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041752A1 (de) * 1970-08-22 1972-05-25 Roy Norton Gurtbandspannschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041752A1 (de) * 1970-08-22 1972-05-25 Roy Norton Gurtbandspannschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400056B (de) * 1985-09-11 1995-09-25 Kessel Bernhard Wandhalterung
EP0367169A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Mikalor, S.A. Konstruktion von Rohrklemmen mit einer Sicherungsschraube
EP0384654A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Swenco Limited Mehrzweckwandhalter für Behälter
US4997157A (en) * 1989-02-24 1991-03-05 Swenco Limited Multi-purpose canister wall bracket
US5071100A (en) * 1989-02-24 1991-12-10 Swenco Limited Multi-purpose canister wall bracket
WO2023150828A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Mclees Daniel John Safety device for a fire extinguisher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207858C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119245T2 (de) Kabelwegklemme und Verfahrensanwendung
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE2703344C2 (de) Rohrschelle
DE2745207A1 (de) In der laenge anpassbares, dehnbares armband als erkennungsarmband, fuer armbanduhren o.dgl.
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
DE3207858A1 (de) Spannbandverschluss
EP0641908B1 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
EP1717482A2 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
EP0241786B1 (de) Schlauchschelle
DE8206048U1 (de) Spannbandverschluß
EP1317887B1 (de) Beriemungssystem
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE3400780C2 (de)
AT390239B (de) Befestigungsband
DE102008013923B4 (de) Uhrarmband
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE294228C (de)
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters
DE2520696A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit befestigungs/ diebstahlsicherung
EP0428587A1 (de) Gehäuse mit einer federspule und ausziehbarer schnur.
DE3314588A1 (de) Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge
EP1046351A1 (de) Krawattenknoten aus metall mit rückwärtiger spannfeder
DE2513985A1 (de) Schmuckketten-verschluss
DE2410271A1 (de) Einrichtung zur montage, insbesondere zum schliessen der inneren laengskette von gleitschutzketten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIDDE-DEUGRA BRANDSCHUTZSYSTEME GMBH, 40880 RATING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee