DE60113357T2 - Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60113357T2
DE60113357T2 DE60113357T DE60113357T DE60113357T2 DE 60113357 T2 DE60113357 T2 DE 60113357T2 DE 60113357 T DE60113357 T DE 60113357T DE 60113357 T DE60113357 T DE 60113357T DE 60113357 T2 DE60113357 T2 DE 60113357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base
belt
seat belt
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113357D1 (de
Inventor
Hidenori Yanaka
Mitsuru Washizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combi Corp
Original Assignee
Combi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combi Corp filed Critical Combi Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60113357D1 publication Critical patent/DE60113357D1/de
Publication of DE60113357T2 publication Critical patent/DE60113357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • Y10T24/394Cam lever
    • Y10T24/3944Cam engaging or disengaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkindersitz und insbesondere einen Fahrzeugkindersitz, der an einem Insassensitz eines Fahrzeugs mittels eines Sitzgurtes des Fahrzeugs und einer Gurtfeststellvorrichtung zu befestigen ist, die dafür eingesetzt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie in 16 gezeigt ist, umfaßt der Fahrzeugkindersitz 1 einen Fahrzeugsitz-Hauptkörper (hier kurz "Sitzkörper" genannt) 1a, durch den ein Kind eine Sitzposition einnehmen soll, einen Träger 1b, der auf einen Insassensitz eines Fahrzeugs zu legen ist, um den Sitzkörper 1a in einer geeigneten Position zu halten. Sitzkörper 1a ist integral an dem Träger 1b gehalten oder ist derart gelagert, daß er gegenüber dem Träger 1b gedreht oder geneigt werden kann.
  • Der Fahrzeugkindersitz 1 ist an einem Insassensitz befestigt, in dem ein Sitzgurt 3 zusammen mit einer Zungenplatte 4 durch eine durch den Träger 1b hindurch gebohrte Gurteinführöffnung 2 von deren Einlaßende bis zum Auslaßende der Öffnung durchgeführt ist, um die Zungenplatte freizulegen, anschließend wird die Zungenplatte 4 mit der Schnalle 5 des Insassensitzes in Eingriff gebracht, und der beckenseitige Abschnitt 3a und der schulterseitige Abschnitt 3b des Sitzgurtes 3 werden mittels eines Gurtbefestigungsbügels oder -clips (hier kurz "Bügel" genannt) 6 verbunden werden.
  • Der Fahrzeugkindersitz 1 mit dem Bügel 6 als ein separates Bauteil hat das Problem, daß der Bügel 6 verloren werden kann. Außerdem muß beim Befestigen des Fahrzeugkindersitzes 1 an einem Insassensitz der Benutzer sein Gewicht auf den Fahrzeugkindersitz 1 legen, während der Bügel 6 an dem Sitzgurt 3 an einer Seite des Fahrzeugkindersitzes 1 angebracht wird, was die Befestigung des Fahrzeugkindersitzes 1 ärgerlich schwer macht.
  • Angesichts dieser Probleme hat der Anmelder einen Fahrzeugkindersitz vorgeschlagen, wie er in 17 gezeigt ist, der eine zur Stirnseite des Sitzkörpers 1a hin offene Betriebsöffnung und einen Bügel 8 aufweist, der unlösbar an einer Position innerhalb der Öffnung 7 gehalten wird.
  • Dieser Fahrzeugkindersitz 1 leidet wegen des Einsatzes des unlösbaren Bügels 8 nicht an der Verlierbarkeit des Bügels, und er kann leicht betätigt werden, weil der Sitzgurt 3 von der Stirnseite des Fahrzeugkindersitzes 1 befestigt werden kann.
  • Der Fahrzeugkindersitz 1 ist jedoch noch nicht ausreichend ergonomisch ausgeführt, weil die Einführung des Sitzgurts 3 zwischen kammförmigen Fingern des Bügels 8 von der freien Endseite notwendig ist.
  • Aus der FR-A-2 641 236 ist eine Gurtfeststellvorrichtung mit einer Basis und einem Greifarm bekannt, der schwenkbar an der Basis angebracht ist. Wenn der Greifarm auf die Basis zugeneigt wird, ist die Position des Gurtes festgelegt. EP-A-0 816 161 offenbart einen Mechanismus zum Feststellen eines Sitzgurtes mit einem langen Drehschaft, der mit einem offenen Ring versehen ist, der den Sitzgurt aufnimmt. Sobald der Schaft gedreht wird, ist der Sitzgurt festgezogen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Gurtfeststellvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1, 9 oder 10 und einen Fahrzeugkindersitz zu schaffen, bei dem das Anbringen eines Sitzgurtes erleichtert ist und der eine Gurtfeststellvorrichtung aufweist, die mit diesem verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeugkindersitz vorgesehen, der an einem Insassensitz eines Fahrzeugs mit Hilfe eines Sitzgurtes des Fahrzeugs zu befestigen ist, umfassend einen Träger, der auf dem Insassensitz des Fahrzeugs gelegt ist; einen Sitzkörper, der an dem Träger gelagert ist; und eine Gurtfeststellvorrichtung, die den Sitzgurt des Kraftfahrzeugs einklemmt, um den Träger an dem Insassensitz des Fahrzeugs zu befestigen, wobei die Gurtfeststellvorrichtung eine Basis und einen Verriegelungsmechanismus umfaßt, der den Sitzgurt aufnimmt, wenn er relativ zu der Basis geöffnet ist, und um den Sitzgurt einzuklemmen, wenn er relativ zur Basis geschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugkindersitz kann sehr einfach beim Anbringen eines Sitzgurtes bedient werden, indem der Verriegelungsmechanismus leicht geöffnet wird, anschließend der Sitzgurt darin eingelegt wird und anschließend der Verriegelungsmechanismus geschlossen wird.
  • Bei einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugkindersitzes umfaßt der Verriegelungsmechanismus vorzugsweise einen Verriegelarm, der zum Drehen relativ zur Basis angeordnet ist, um den Sitzgurt zwischen der Basis und dem Verriegelarm fest einzuklemmen, wenn der Verriegelarm relativ zur Basis geschlossen ist, wodurch eine Bewegung des Gurts in dessen Längsrichtung vermieden wird.
  • Bei der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Sitzgurt leicht angebracht werden, weil der Sitzgurt befestigt wird, indem der Verriegelarm in dessen geöffnete Stellung gedreht wird, anschließend der Sitzgurt darauf gelegt wird und danach der Verriegelarm zurück in dessen geschlossene Stellung gedreht wird.
  • Bei dem Fahrzeugkindersitz gemäß der ersten Ausführung der Erfindung umfaßt die Gurtfeststellvorrichtung vorzugsweise auch einen Arm, der an dem Verriegelarm oder der Basis angeordnet ist, um in einer Richtung zu drehen, damit eine Lösebewegung des Sitzgurts verhindert wird, während eine Festziehungsbewegung des Sitzgurtes zugelassen wird, wenn der Verriegelarm relativ zur Basis geschlossen ist.
  • Da in diesem Fall der Sitzgurt zusätzlich in dem geschlossenen Verriegelarm befestigt werden kann, kann der Fahrzeugkindersitz an dem Insassensitz stärker gehalten werden.
  • Auch noch bei dem Fahrzeugkindersitz gemäß der ersten Ausführung hat die Nocke vorzugsweise eine Nockenfläche mit Aussparungen oder Vorsprüngen, die den Reibungswiderstand zum Sitzgurt vergrößern.
  • Falls bei dieser Ausführung der Sitzgurt in die Löserichtung bewegt wird, nimmt die Kontaktkraft zwischen dem Sitzgurt und der Nocke zu und fungiert als lösbare Verriegelung des Sitzgurts.
  • Immer noch bei dem Sitzgurt der ersten Ausführung umfaßt die Gurtfeststellvorrichtung vorzugsweise eine Rippe, die an dem Verriegelarm oder an der Basis ausgebildet ist, um in der Nähe der Nocke innerhalb eines Bereichs vorzustehen, damit der Sitzgurt aufgenommen wird, wenn der Verriegelarm geschlossen ist.
  • In diesem Fall ist der Sitzgurt aufgrund einer Rippe fest in Eingriff an die Nockenfläche gedrückt, und daher nimmt dessen Kontaktbereich mit der Nockenfläche zu.
  • Bei dem Fahrzeugkindersitz mit einer Gurtfeststellvorrichtung gemäß Anspruch 9 umfaßt der Verriegelmechanismus zumindest zwei Klemmteile, die parallel zueinander ausgerichtet sind, um eine Öffnungs- und Schließbewegung relativ zur Basis durchführen zu können, wobei die Basis einen langgestreckten Stufenabschnitt umfaßt, der quer über den Sitzgurt ausgerichtet ist, wobei die Klemmteile an einem Zungenplatten-Seitenabschnitt bzw. an einem Beckengurt-Befestgigungsseitenabschnitt des Sitzgurts bezüglich des Stufenabschnitts innerhalb des Bereichs zum Aufnehmen des Sitzgurts angeordnet ist/sind, wobei jedes Klemmteil geöffnet ist, um den Sitzgurt an dem Stufenabschnitt der Basis aufzunehmen, und anschließend geschlossen ist, um den Sitzgurt zwischen dem jeweiligen Klemmteil und dem Stufenabschnitt der Basis festzuklemmen, wodurch eine Bewegung des Sitzgurts in dessen Längsrichtung verhindert ist.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 kann der Sitzgurt leicht angebracht werden, weil der Sitzgurt eingeklemmt ist, indem die Klemmteile in ihren geöffneten Stellungen gedreht werden, anschließend der Sitzgurt darauf gelegt wird und danach die Klemmteile zurück in ihre geschlossenen Stellungen gebracht werden.
  • Bei dem Fahrzeugkindersitz gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 10 definiert ist, kann der Verriegelmechanismus einen Hebel, der mit der Basis zum Drehen verbunden ist, ein erstes Klemmteil, das an der Basis befestigt ist, ein zweites Klemmteil an der Basis für Bewegungen auf das erste Klemmteil zu und von dem ersten Klemmteil weg und ein drittes Klemmteil aufweisen, das an dem Hebel angeordnet ist, wobei die Klemmteile im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und die Klemmteile mit dem Sitzgurt in Eingriff gebracht sind, der gewebeartig eingefädelt ist und dann betätigbar ist, wenn der Hebel betätigt ist, so daß das dritte Klemmteil sich nahe zum zweiten Klemmteil bewegt und das zweite Klemmteil nahe an das erste Klemmteil über den Sitzgurt drängt, was die Räume zwischen den jeweiligen Klemmteilen verringert, damit der Sitzgurt zwischen den jeweiligen Klemmteilen festgehalten wird, um eine Bewegung des Sitzgurts in dessen Längsrichtung zu vermeiden.
  • Gemäß der in Anspruch 10 definierten Erfindung kann der Sitzgurt sehr leicht angebracht und gesetzt werden, und trotzdem kann der Sitzgurt sehr leicht eingeklemmt werden, indem einfach der Hebel bewegt wird, weil ein großer Abstand zwischen den Klemmteilen bereitgestellt ist.
  • Bei der Erfindung ist die Gurtfeststellvorrichtung vorzugsweise in einer Einsetzöffnung angeordnet, um den Sitzgurt dahin durchbringen zu können, und die Basis der Gurtfeststellvorrichtung ist vorzugsweise in der Einsetzöffnung befestigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die erste Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugkindersitzes zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Gurtfeststellvorrichtung in deren offenen Position zeigt, welche Vorrichtung ein wesentliches Teil des in 1 gezeigten Fahrzeugkindersitzes ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Gurtfeststellvorrichtung in deren geschlossenen Position, welche Vorrichtung in 2 gezeigt ist;
  • 4 ist eine schematische Querschnitts-Ansicht, welche die Funktion der Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 5 zeigt eine Prozedur zum Anbringen des Sitzgurts an die Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und zwar mittels einer perspektivischen Ansicht, die andeutet, wie der Beckengurtabschnitt angebracht wird;
  • 6 zeigt eine Prozedur zum Anbringen eines Sitzgurts an die Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und zwar in einer perspektivischen Ansicht, die andeutet, wie der Schultergurtabschnitt angebracht wird;
  • 7 zeigt eine Prozedur zum Anbringen eines Sitzgurts an die Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und zwar in einer perspektivischen Ansicht, die einen Aspekt nach dem Festziehen des Sitzgurtes zeigt;
  • 8 zeigt eine Prozedur zum Anbringen eines Sitzgurts an die Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und zwar in einer perspektivischen Ansicht, die einen Aspekt zeigt, nachdem das Anbringen des Sitzgurtes abgeschlossen ist;
  • 9 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht, die eine Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils der Gurtfeststellvorrichtung, die zusammengebaut ist, und dem zweiten Aspekt der Erfindung entspricht;
  • 11A, 11B und 11C zeigen die Funktionen der Gurtfeststellvorrichtungen gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei 11A eine anfängliche Konfiguration, 11B das Festziehen des Sitzgurts und 11C die verriegelte Konfiguration des Sitzgurts darstellen;
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Sitzgurtfeststellfunktion der Sitzgurtfeststellvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 14A und 14B zeigen die Funktion der Gurtfeststellvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, bei dem 14A die anfängliche Konfiguration und 14B die gesperrte Konfiguration des Sitzgurts darstellen;
  • 15A und 15B sind Diagramme, die die Gurtfeststellvorrichtungen gemäß der Erfindung darstellen, die in anderen Positionen angebracht sind;
  • 16 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Fahrzeugkindersitz mit einem herkömmlich verwendeten Bügel zeigt; und
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Fahrzeugkindersitz darstellt, wie er kürzlich von dem Anmelder vorgeschlagen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Einige Ausführungen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 bis 8 zeigen die erste Ausführung des Fahrzeugkindersitzes gemäß der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt der Fahrzeugkindersitz 10 einen Fahrzeugkindersitz-Hauptkörper (hier kurz "Sitzkörper" genannt) 11, der eine Sitzposition für ein Kind anbietet, und einen Träger 12, der auf einen Insassensitz eines Fahrzeugs zu legen ist, um den Sitzkörper 11 in einer geeigneten Position zu tragen. Der Sitzkörper 11 ist integral an dem Träger 12 getragen oder ist derart getragen, daß er gegenüber dem Träger 12 gedreht oder geneigt werden kann.
  • Zwischen dem Sitzkörper 11 und dem Träger 12 ist eine Gurteinführöffnung 13 definiert, wobei Einführöffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugkindersitzes 10 vorgesehen sind. Der Sitzkörper 11 hat eine Betätigungsöffnung 14 in einem zentralen Abschnitt der Stirnflächen des Sitzkörpers 11, um einen Zugang zu einem Teil der Gurteinführöffnung 13 zuzulassen, und eine Abdeckung 15 ist mittels eines Gelenks gelagert, um die Öffnung beispielsweise zu öffnen oder zu schließen.
  • Eine Gurtfeststellvorrichtung 20 ist in der Gurteinführöffnung 13 vorgesehen, um von dem vorderen Raum des Fahrzeugkindersitzes 10 aus betätigt zu werden, wenn die Abdeckung 15 geöffnet ist.
  • Der Fahrzeugkindersitz 10 gemäß der in 1 gezeigten Ausführung umfaßt zwei Gurtfeststellvorrichtungen 20, um mit beiden Sitzgurten 16 zusammenzuarbeiten, die an gegenüberliegenden Seiten eines Fahrzeugs befestigt sind.
  • Die in 2 gezeigte Gurtfeststellvorrichtung 20 umfaßt eine Basis 21 und einen Verriegelarm (Verriegelmechanismus) 22 und kann den Sitzgurt 16 einklemmen, um den Träger 12 an einen Insassensitz eines Kraftfahrzeugs zu befestigen. Die Basis 21 umfaßt einen Basiskörper 23, der an dem Träger 12 zu befestigen ist, und ein plattenähnliches Zwischenteil 25, das schwenkbar mittels eines Stiftes 24 an einem Ende des Basiskörpers 23 gelagert ist. Der Verriegelarm 22 ist durch den Stift 24 an einem Ende des Basiskörpers 23 schwenkbar gelagert.
  • Der Basiskörper 23 hat zwei Aussparungen 26, die jeweils ein Schraubendurchgangsloch 27 aufweisen. Der Basiskörper 23 hat eine Verzahnung 28, die an dem anderen Ende ausgebildet ist. Das andere Ende des Basiskörpers 23 trägt ein Sperrteil 30, das dort mittels eines Stifts 31 schwenkbar gelagert ist.
  • Eine Nocke 33 ist drehbar durch einen Stift 32 an dem Zwischenteil 25 gelagert. Die Nocke 33 hat eine Nockenfläche 33a, die schrittweise oder allmählich bezüglich des Radius von der Drehachse der Nocke 33 in eine Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn bei der Ausführung gemäß 4 zunimmt, und die Nockenfläche 33a hat Aussparungen oder Vorsprünge, wie Zähne 34. Die Nocke 33 ist angeordnet, um die Nockenfläche 33a über dem oberen Ende des Zwischenteils 25 zu positionieren. Das Zwischenteil 25 hat eine Verzahnung 35 an einem oberen Abschnitt seines freien Endes.
  • Der Verriegelarm 22 ist mit einer Rippe oder Leiste 36 ausgebildet, die sich in Breitenrichtung erstreckt, und hat eine Klaue 37, um mit einem Eingriffsloch 29 des Verschlußteils 30 in Eingriff zu kommen.
  • Die Gurtfeststellvorrichtung 20 ist an dem Träger 12 mittels Schrauben (nicht dargestellt) befestigt, die durch den Basiskörper 23 hindurch angebracht werden.
  • Anschließend wird der Beckengurtabschnitt 16a an der oberen Fläche des Basiskörpers 23 plaziert, das Zwischenteil 25 wird anschließend auf den Beckengurtabschnitt 16a zurückgelegt, der Schultergurtabschnitt 16b wird anschließend auf dem Zwischenteil 25 plaziert, und der Verriegelarm 22 wird darauf zurückgelegt. Folglich wird das Zwischenteil 25 ortsfest an dem Basiskörper 23 positioniert, indem das freie Ende des Zwischenteils 25 mit der Verzahnung 28 des Basiskörpers 23 in Eingriff kommt. Auch der Verriegelarm 22 ist ortsfest an dem Zwischenteil 25 positioniert, wobei die Klaue 37 des Verriegelarms 22 mit der Verzahnung 35 des Zwischenteils 25 in Eingriff kommt.
  • Anschließend wird das Sperrteil 30 gedreht, um das Eingriffsloch 29 in Eingriff mit der Klaue 37 des Verriegelarms 22 zu bringen, wie in 3 gezeigt ist. Folglich wird der Beckengurtabschnitt 16a zwischen dem Basiskörper 23 und dem Zwischenteil 25 gehalten, und der Schultergurtabschnitt 16b wird zwischen dem Zwischenteil 25 und dem Verriegelarm 22 gehalten.
  • Auf diese Weise ist der Beckengurtabschnitt 16a, der zwischen dem Basiskörper 23 und dem Zwischenteil 25 gehalten wird, in dessen Breitenrichtung durch den Basiskörper 23 und das Zwischenteil 25 reguliert, allerdings in dessen Längsrichtung frei beweglich.
  • Der Schultergurtabschnitt 16b, der zwischen dem Zwischenteil 25 und dem Verriegelarm 22 gehalten wird, ist in dessen Breitenrichtung durch das Zwischenteil 25 und den Verriegelarm 22 reguliert, allerdings in dessen Längsrichtung beweglich. Der Schultergurtabschnitt 16b wird dennoch hin zu der Nockenfläche 33a (Zähne 34) durch die Rippe 36 gedrückt und in lichten Kontakt mit der Nockenfläche 33a gehalten.
  • Falls unter diesem Umstand der Schultergurtabschnitt 16b in Retraktorrichtung (nach rechts in 4) gezogen wird, wird die Nocke 33 dann im Uhrzeigersinn gemäß 4 gedreht, und der Raum zwischen der Nockenfläche 33a und dem Verriegelarm 22 (der Raum zum Anpassen des Schultergurtabschnitts 16b) nimmt zu. In diesem Fall bewegt sich der Schultergurtabschnitt 16b in die Retraktorrichtung.
  • Falls im Gegensatz dazu der Schultergurtabschnitt 16b hin zur Zungenplatte 17 gezogen wird (nach links gemäß 4), dreht sich die Nocke 33 dann gegen den Uhrzeigersinn gemäß 4, und der Raum zwischen der Nockenfläche 22a und dem Verriegelarm 22 (der Raum zum Anpassen des Schultergurtabschnitts 16b) nimmt ab. In diesem Fall wird folglich der Schultergurtabschnitt 16b fest zwischen der Nockenfläche 33a und dem Verriegelarm 22 eingeklemmt, und eine Bewegung wird vermieden.
  • Auf diese Weise ermöglicht die Gurtfeststellvorrichtung 20, daß sich der Beckengurtabschnitt 16a frei nach rechts und nach links bewegen kann, allerdings sind Bewegungen des Schulterabschnitts 16b nur nach rechts gemäß 4 (in Retraktorrichtung) gesperrt. Bei dem Betriebszustand, bei der der Verriegelsarm 22 im Eingriff mit dem Eingriffsloch 29 des Sperrteils 30 (3) ist, wenn der Schultergurtabschnitt 16b nach rechts gemäß 4 gezogen wird, bewegt sich folglich der Schultergurtabschnitt 16b nach rechts, und aufgrund der Zungenplatte 17 zieht er den Beckengurtabschnitt 16b nach links, um ihn festzuziehen.
  • Wenn eine Kraft im Hinblick auf das Lösen oder das Befreien des Beckengurtabschnitts 16a aufgebracht wird, d. h. eine Kraft wird mitgeteilt, die den Beckengurtabschnitt 16a nach rechts zieht, wird der Schultergurtabschnitt 16b aufgrund der Zungenplatte 17 nach links gezogen. Da jedoch der Schultergurtabschnitt 16b durch die Gurtfeststellvorrichtung 20 daran gehindert wird, sich zu bewegen, wird der Beckengurtabschnitt 16a nicht gelockert.
  • Die oben erläuterte Gurtfeststellvorrichtung 20 ist dazu ausgelegt, den Fahrzeugkindersitz 10 an einem Insassensitz zu befestigen, indem ein Sitzgurt verwendet wird, der an der linken Seite des Fahrzeugs befestigt ist.
  • Bei der oben erläuterten Ausführung sind zwei Gurtfeststellvorrichtungen 20 in der Gurteinführöffnung 13 des Fahrzeugkindersitzes 10 vorgesehen (s. 1). Die hier erläuterte Gurtfeststellvorrichtung 20 ist an der rechten Seite des Fahrzeugkindersitzes 10 angeordnet (an der linken Seite bei Betrachtung des Fahrzeugkindersitzes von dessen Stirnseite). Die andere Gurtfeststellvorrichtung 20, die linksseitig angeordnet ist (rechtsseitig bei der Betrachtung des Fahrzeugkindersitzes von dessen Stirnseite), wird in Kombination mit einem Sitzgurt verwendet, der an der rechten Seite des Fahrzeugs befestigt ist.
  • Bei der Gurtfeststellvorrichtung 20, die linksseitig angeordnet ist, ist die Nockenfläche 32a der Nocke 33 zu derjenigen der Gurtfeststellvorrichtung rechtsseitig bezüglich der Mitte der Gurteinführöffnung symmetrisch, und die Position der an den Verriegelarm 22 ausgebildeten Rippen 36 ist zur Rippe 36 der Gurtfeststellvorrichtung 20 ebenfalls symmetrisch, die zum rechtsseitigen Befestigen verwendet wird, wie oben erläutert ist.
  • Der Fahrzeugkindersitz 10 mit der oben erläuterten Konfiguration ist an dem Insassensitz mit einem Sitzgurt 16 installiert, der an der linken Seite des Fahrzeugs auf folgende Weise befestigt ist.
  • Wie erstens in 5 gezeigt ist, wird, wenn die Verriegelarme 22 und die Zwischenteile 25 der rechten und linken Gurtfeststellvorrichtung nach oben geöffnet bleiben, die Zungenplatte 17 des Sitzgurts 16 in die Gurteinführöffnung 13 eingeführt, wie in 1 gezeigt ist, und sie wird mit der Schnalle 18 des Insassensitzes in Eingriff gebracht.
  • Gleichzeitig oder später wird der Beckengurtabschnitt 16a des Sitzgurts 16 auf die obere Fläche der Basiskörper 23 gelegt. Anschließend, wie in 6 gezeigt ist, werden die Zwischenteile 25 auf den Beckengurtabschnitt 16a hin geschlossen.
  • Anschließend wird, wie in 7 gezeigt ist, der Verriegelarm 22, die in der Zeichnung linksseitige Gurtfeststellvorrichtung geschlossen, um die Klaue 37 des Verriegelarms 22 mit dem Eingriffsloch 29 des Sperrteils 30 in Eingriff zu bringen, wodurch der Verriegelarm 22 an dem Basiskörper 23 gesperrt ist.
  • Danach wird der retraktorseitige Abschnitt des Schultergurtabschnitts 16b bezüglich der linksseitigen Gurtfeststellvorrichtung 20 gezogen, um den Abschnitt des Schultergurtabschnitts 16b näher an die Zungenplatte 17 in der Gurtfeststellvorrichtung 20 zu spannen.
  • Nachdem der Sitzgurt 16 auf diese Weise gespannt ist, wird der Verriegelarm 22 der rechtsseitigen Gurtfeststellvorrichtung 20 geschlossen, wie in 8 gezeigt ist, um die Klaue 37 des Verriegelarms 22 mit dem Eingriffsloch 29 des Sperrteils 30 in Eingriff zu bringen, wodurch der Verriegelarm 22 an dem Basiskörper 23 gesperrt ist.
  • Bei der oben erläuterten Ausführung ist das Zwischenteil 25 zum Durchführen von einer Öffnungs- oder Schließbewegung relativ zu dem Basiskörper 23 angeordnet, und der Verriegelarm 22 ist zum Durchführen einer Öffnungs- oder Schließbewegung relativ zu dem Basiskörper 23 angeordnet, um den Beckengurtabschnitt 16a zwischen dem Basiskörper 23 und dem Zwischenteil 25 zu halten und um den Schultergurtabschnitt 16b zwischen dem Zwischenteil 25 und dem Verriegelarm 22 zu halten. Jedoch muß der Beckengurtabschnitt 16a nicht mit der Gurtfeststellvorrichtung 20 in Eingriff sein.
  • Die 9 bis 12 zeigen die zweite Ausführung der Gurtfeststellvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Gurtfeststellvorrichtung 40 ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, daß eine Klemme oder ein Clip eingesetzt wird, der drei Finger aufweist, von denen zwei Finger an gegenüberliegenden Enden drehbar sind, wodurch das Anbringen des Sitzgurts 16 erleichtert wird.
  • Die hier gezeigte Gurtfeststellvorrichtung 40 umfaßt eine Basis 41, die an dem Träger 12 des Fahrzeugkindersitzes 10 befestigt ist, zwei Klemmteile 42 und 43, die zum Drehen an der Basis 41 gelagert sind, eine Halteplatte 44 zum Halten der Klemmteile 42 und 43 in vorbestimmten Positionen, einen Stiftlagerrahmen 45 zum Lagern der Klemmteile 42 und 43 für eine freie Drehung. Die Klemmteile 42 und 43, die Halteplatte 44 und deren Stiftlagerrahmen 45 bilden einen Verriegelmechanismus.
  • Die Basis 41 hat einen Stufenabschnitt 46, der sich in eine Richtung erstreckt, um quer über den Sitzgurt 16 zu gelangen, Vorsprünge 47 und 48, wobei das nächstliegende Ende von den Vorsprüngen mit einem geeigneten Abstand von dem Stufenabschnitt 46 liegen, und ein Stifteinführloch 49, das an einem Endabschnitt des Stufenabschnitts 46 ausgebildet ist.
  • Die Klemmteile 42 und 43 haben Stifteinführlöcher 50 und 51, die an ihren entsprechenden Endabschnitten ausgebildet sind, und Klauen 52 und 53, die an ihren anderen Enden ausgebildet sind.
  • Die Halteplatte 44 ist durch eine Blattfeder gebildet, die zwei aufrechte Zungen 54 und 55 aufweist. Die Zungen 54 und 55 haben Eingriffslöcher 56 und 57, die an ihren distalen Enden zum Eingreifen mit den Klauen 52 und 53 der jeweiligen Klemmteile 42 und 43 ausgebildet sind.
  • Der Stiftlagerrahmen 45 hat Lagerabschnitte 58 und 59, die von dessen gegenüberliegenden Seiten vorstehen, und diese Lagerabschnitte 58 und 59 haben Stifteinführlöcher 60 und 61.
  • Der Stiftlagerrahmen 45 ist an der Basis 41 mittels einer Schraube oder dgl. an einer Position befestigt, durch die die Stifteinführlöcher 60 und 61 in koaxialer Ausrichtung mit dem Stifteinführloch 49 positioniert sind. Anschließend werden die Klemmteile 42 und 43 zwischen dem Stufenabschnitt 46 und den Vorsprüngen 47 und 48 plaziert, und ein Stift 62 ist anschließend in das Stifteinführloch 60 des Stiftlagerrahmens 45, in das Loch 50 des Klemmteils 42, in das Stifteinführloch 49 des Stufenabschnitts 46, in das Stifteinführloch 51 des Klemmteils 43 und in das andere Stifteinführloch 61 des Stiftlagerrahmens 45 eingeführt. Danach wird ein C-Ring 63 an der Spitze des Stifts 62 angebracht. Schließlich ist der Mechanismus zusammengesetzt, wie in 10 gezeigt ist.
  • Zudem wird die Halteplatte 44 an der Stirnseite der Basis 41 beispielsweise mittels Schrauben befestigt.
  • In 9 beziffern die Bezugszeichen 64 und 65 Abdeckungen. Die Abdeckung 64 ist an der Basis 41 befestigt, um den Stift 62 abzudecken. Die Abdeckung 65 ist an der Basis 41 befestigt, um die Halteplatte 44 abzudecken.
  • Die auf diese Weise zusammengesetzte Gurtfeststellvorrichtung 40 ist in der Gurteinführöffnung 13 des Fahrzeugkindersitzes 10 auf ähnliche Weise wie die Gurtfeststellvorrichtung 20 plaziert, die bereits erläutert ist.
  • Bei der in 11A gezeigten Gurtfeststellvorrichtung 40, bei der die Klemmteile 42 und 43 offen bleiben, sind der Beckengurtabschnitt 16a und der Schultergurtabschnitt 16b des Sitzgurts 16 übereinander geschichtet und zusammen auf dem Stufenabschnitt 46 der Basis 41 gelegt, anschließend werden die Klemmteile 43, wie in 11B gezeigt ist, geschlossen, um die Klaue 43 (s. 10) des Klemmteils 43 mit dem Eingriffsloch 57 der Halteplatte 44 in Eingriff zu bekommen. Beim Beibehalten dieses Zustands wird die Retraktorseite des Schultergurtabschnitts 16b angezogen, um den Abschnitt des Schultergurtabschnitts 16b näher an die Zungenplatte 17 und den Beckengurtabschnitt 16a zu spannen.
  • Folglich wird, wie in 11C gezeigt ist, das Klemmteil 42 geschlossen, um die Klaue 52 (s. 10) des Klemmteils in Berührung mit dem Eingriffsloch 56 der Halteplatte 44 zu bekommen.
  • Folglich werden der Beckengurtabschnitt 16a und der Schultergurtabschnitt 16b durch das Klemmteil 42, den Stufenabschnitt 46 der Basis 41 und das Klemmteil 43 angezogen, und der Sitzgurt 16 ist gegen Bewegungen in Längsrichtung verriegelt.
  • Die 13, 14A und 14B zeigen dritte Ausführungen der Gurtfeststellvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Gurtfeststellvorrichtung 70, wie sie hier gezeigt ist, ist dazu konfiguriert, den Beckengurtabschnitt 16a und den Schultergurtabschnitt 16b zusammen bei einem geschichteten Zustand mit drei Klemmteilen zu spannen, ähnlich wie bei der bereits erläuterten Gurtfeststellvorrichtung 40.
  • Die Gurtfeststellvorrichtung 70 umfaßt einen kastenförmigen Rahmen (Basis) 71, der an den Träger 12 des Fahrzeugkindersitzes 10 zu befestigen ist. Der Rahmen 71 hat vertikale Wände 71a und 71a, die an gegenüberliegenden Enden des Rahmens vorstehen, und ein Klemmteil 72, der die oberen Enden der vertikalen Wände 71a und 71a überbrückt. Die vertikalen Wände 71a und 71a des Rahmens 71 haben geformte Längsschlitze 73 und 73, und ein Klemmteil 74 ist durch die Längsschlitze 73 und 73 hindurch für Bewegungen darin eingeführt.
  • An unteren Abschnitten der vertikalen Wände 71 und 71 des Rahmens 71 werden die proximalen Enden von Hebel 75 und 75 schwenkbar an Stiften 76 gelagert. Ein stängeliges oder säulenförmiges Klemmteil 77 überbrückt sicher Mittelstellen der Hebel 75 und 75, und ein Griff 78 überbrückt die distalen Enden der Hebel 75 und 75. Die Hebel 75 und 75 und die Klemmteile 72, 74 und 77 bilden einen Verriegelmechanismus.
  • Bei der in 14A gezeigten Gurtfeststellvorrichtung 70 mit der oben erläuterten Konfiguration wird die Zungenplatte 17 des Sitzgurts 16 durch und zwischen den Klemmteilen 72 und 74 eingeführt und anschließend durch und zwischen dem Klemmteil 77 und dem Griff 78 der Hebel 75 eingeführt. Bei der Gurtfeststellvorrichtung 70 in diesem Zustand ist der Raum zwischen den Klemmteilen 72 und 74 groß, weil das Klemmteil 74 in der nach links bewegten Position in 14A liegt. Daher kann die Zungenplatte 17 ohne weiteres zwischen den Klemmteilen 72 und 74 eingeführt werden. Da sich zudem die Hebel in der nach links gedrehten Stellung in 14A befinden, ist der Raum zwischen den Klemmteilen 77 und 74 ebenfalls ausreichend groß, und die Zungenplatte 17 ist ohne weiteres durch und zwischen diese eingeführt.
  • Folglich wird die Retraktorseite des Schultergurtabschnitts 16b gezogen, um den Abschnitt des Schultergurtabschnitts 16b näher an die Zungenplatte 17 und an den Beckengurtabschnitt 16a zu spannen. In diesem Zustand werden die Hebel 75 im Uhrzeigersinn gemäß 14A gedreht. Folglich wird beim Folgen der Hebel 75 das Klemmteil 77 hin zu dem Klemmteil 74 gedrängt, während der Sitzgurt 16 angezogen wird, und das Klemmteil 77 drückt das Klemmteil 74 durch den Sitzgurt 16 nach rechts gemäß 14B. Daher nimmt der Abstand zwischen den Klemmteilen 74 und 72 ab, und der Sitzgurt 16 ist durch die Klemmteile 72, 74 und 77 verriegelt und werden an einer Bewegung in Längsrichtung gehindert.
  • Zuvor wurde die Gurtfeststellvorrichtung 40 und 70 dahingehend erläutert, daß sie in der Gurteinführöffnung 13 vorgesehen sind, die zwischen dem Sitzkörper 11 und dem Träger 12 des Fahrzeugkindersitzes 10 definiert ist, wie in 1 gezeigt ist. Jedoch sind die Orte oder Positionen der Gurtfeststellvorrichtungen 40 und 70 nicht auf diese Stellen limitiert. 15A und 15B sind Diagramme, die Beispiele anzeigen, bei denen eine Gurtfeststellvorrichtung verwendet wird, die an anderen Stellen angebracht sind.
  • 15A zeigt ein Beispiel, bei dem die Gurtfeststellvorrichtung 40 und 70 als Klemme oder Clip eingesetzt wird, der leicht bedient werden kann, um einen Sitzgurt festzuschnallen, und es ist ein Sitzgurt des Typs bei dem ein 3-Punkt-Gurt an zwei Stellen befestigt wird. Dies bedeutet, daß gemäß 15A, nachdem die Zungenplatte mit der Schnalle an dem Teil des Insassensitzes verbunden ist, die Retraktorseite des Schultergurtabschnitts 3b des Sitzgurts 3 gezogen wird, um den Beckengurtabschnitt 3a zu ziehen, und nachdem der Träger 12 des Fahrzeugkindersitzes fest an einen Insassensitz des Fahrzeugs befestigt ist, wird er genutzt, um den überlappenden Abschnitt des Schultergurtabschnitts 3b und des Beckengurtabschnitts 3a einzuklemmen. Bei dieser Ausführung kann die Gurtfeststellvorrichtung 40 und 70 als ein separates Bauteil unabhängig von dem Fahrzeugkindersitz eingesetzt werden. Jedoch ist es empfehlenswert, sie an einer vorbestimmten Position an einer Seitenfläche des Trägers 12 des Fahrzeugkindersitzes zu halten, um den Aufwand des danach Suchens für den Einsatz zu vermeiden oder das Verlieren zu vermeiden. Es ist auch empfehlenswert, die Gurtfeststellvorrichtung 40 und 70 an gegenüberliegenden Seiten des Trägers 12 angebracht zu halten, so daß der Fahrzeugkindersitz an der rechten oder an der linken Seite eines Insassensitzes eines Fahrzeugs befestigt werden kann.
  • Wenn sogar die Gurtfeststellvorrichtungen 40 und 70 an der gleichen Position des Trägers 12 befestigt sind, ist es auch möglich, den Träger 12 allein oder starr an den Fahrzeugkindersitzkörper 11 sowie an den Träger 12 unabhängig von dem Fahrzeugkindersitztyp zu befestigen.
  • 15B zeigt ein Beispiel, wie eine der Gurtfeststellvorrichtungen 40 und 70, insbesondere die Gurtfeststellvorrichtung 40, an eine unterschiedliche Positionen des Fahrzeugkindersitzes befestigt wird. Es ist eine Bauart, bei der nur der Schultergurtabschnitt allein befestigt wird. In 15B(a) wird der Schultergurtabschnitt 3b des Sitzgurts 3 hin zur Retraktorseite gezogen, um den Beckengurtabschnitt 3a zu ziehen, nachdem die Zungenplatte mit einer Schnalle eines Insassensitzes verbunden ist. In diesem Zustand, bei dem der Träger 12 des Fahrzeugkindersitzes fest an einem Insassensitz befestigt ist, wird der Schultergurtabschnitt 3b herausgezogen und um den Fahrzeugkindersitzkörper 11 herum nach hinten zur Rückfläche gedreht, ohne den Beckengurtabschnitt 3a zu überlappen, und nur der Schultergurtabschnitt 3b ist durch die Gurtfeststellvorrichtung 40 befestigt, der an einem oberen Abschnitt des Trägers 12 angebracht ist (in diesem Fall muß der Träger 12 hoch liegen) (s. 14B(b)). Auf diese Weise wird der Sitzgurt 3 über seine gesamte Länge von dem Schultergurtabschnitt 3b, der durch die Gurtfeststellvorrichtung 40 befestigt ist, entlang der gesamten Länge des Becken gurtabschnitts 3a in Spannung gehalten, und der Fahrzeugkindersitz ist zuverlässig an dem Insassensitz befestigt.
  • Es ist bevorzugt, zwei Gurtfeststellvorrichtungen 40 an zwei oberen Positionen des Trägers 12 anzubringen, so daß der Fahrzeugkindersitz an der rechten oder an der linken Seite des Insassensitzes befestigt werden kann.
  • Eine Verbesserung davon könnte darin gesehen werden, daß nur eine Gurtfeststellvorrichtung 40 an einer oberen zentralen Position des Trägers 12 vorgesehen ist, wie in 15B(a) gezeigt ist, so daß sie eingesetzt wird, indem sie befestigt wird, nachdem jedenfalls ihre Ausrichtung geändert wurde, wie in 15B(c) gezeigt ist.

Claims (12)

  1. Gurtfeststellvorrichtung für einen Fahrzeugkindersitz (10), die an einem Insassensitz eines Fahrzeugs mit einem Sitzgurt (16) des Fahrzeugs zu befestigen ist, umfassend eine Basis (21); und einen Feststellmechanismus zum Aufnehmen des Sitzgurts (16) in einem relativ zur Basis (21) geöffneten Zustand und zum Festklemmen des Sitzgurts in einem relativ zur Basis (21) geschlossenen Zustand, wenn er auf den Schultergurtabschnit (16b) des Sitzgurts (16) abgelegt ist, wobei die Basis (21) einen Basiskörper (23) umfaßt, an dem ein Beckengurtabschnitt (16a) des Sitzgurtes (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (21) außerdem ein Zwischenteil (25) umfaßt, an dem ein Schultergurtabschnitt (16b) des Sitzgurtes (16) angeordnet ist, und der Feststellmechanismus im relativ zur Basis (21) geschlossenen Zustand an dem Schultergurtabschnitt (16b) des Sitzgurtes (16) abgelegt ist, wobei der Schultergurtabschnitt (16b) durch den Feststellmechanismus und das Zwischenteil (25) ortsfest gehalten ist, wobei der Beckengurtabschnitt (16a) durch den Basiskörper (23) und das Zwischenteil (25) ortsfest gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Feststellmechanismus einen Verriegelarm (22) umfaßt, der zum Drehen relativ zur Basis (21) angeordnet ist, um den Sitzgurt zwischen der Basis (21) und dem Verriegelarm (22) festzuklemmen, wenn der Verriegelarm (22) relativ zur Basis (21) geschlossen ist, wodurch eine Bewegung des Sitzgurts (16) in dessen Längsrichtung vermieden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die eine Nocke (33) umfaßt, die am Verriegelarm (22) oder der Basis (21) zum Drehen in einer Richtung angeordnet ist, um ein Lösen des Sitzgurts (16) zu vermeiden, während eine Feststellbewegung des Sitzgurts zugelassen wird, wenn der Verriegelarm (22) relativ zur Basis geschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Nocke (33) eine Nockenfläche (33a) aufweist, die mit Vertiefungen oder Vorsprüngen (34) versehen ist, welche einen Reibungswiderstand gegenüber dem Sitzgurt erhöhen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, die (20) einen Steg (36) umfaßt, der am Verriegelarm (22) ausgebildet ist, um in der Nähe der Nocke (33) innerhalb eines Bereichs zum Aufnehmen des Sitzgurtes vorzustehen, wenn der Verriegelarm geschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Zwischenteil (25) und der Verriegelarm (22) drehbar um einen Stift an einem Ende des Basiskörpers (23) gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Basiskörper (23) ein Verschlußteil (30) trägt, das an einem anderen Ende des Basiskörpers (22) drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Verriegelarm (22) einen Greifer zum Eingreifen in ein Eingriffsloch (29) des Verschlußteils (30) umfaßt.
  9. Gurtfeststellvorrichtung für ein Fahrzeugkindersitz (10), der auf einem Insassensitz eines Fahrzeugs mit Hilfe eines Sitzgurts (16) des Fahrzeugs zu befestigen ist, umfassend: eine Basis (41); und ein Feststellmechanismus (40), welcher den Sitzgurt (16) in einem relativ zur Basis (41) geöffneten Zustand aufnimmt und den Sitzgurt (16) in einer relativ zur Basis (41) geschlossenen Stellung festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellmechanismus (40) zwei Klemmteile (42, 43) umfaßt, die parallel zur Öffnungs- und Schließbewegungsrichtung relativ zur Basis (41) ausgerichtet sind, wobei die Basis einen langgestreckten Stufenabschnitt (46) umfaßt, der quer zum Sitzgurt ausgerichtet ist, wobei die Klemmteile (42, 43) an einem Zungenplattenseitenabschnitt bzw. einem Beckengurtbefestigungsseitenabschnitt des Sitzgurtes mit Bezug auf den Stufenabschnitt innerhalb des Bereichs zum Aufnehmen des Sitzgurtes angeordnet sind, wobei jedes Klemmteil (42, 43) geöffnet ist, um den Sitzgurt an dem Stufenabschnitt (46) der Basis (41) aufzunehmen, und dann geschlossen ist, um den Sitzgurt (16) zwischen dem jeweiligen Klemmteil (42, 43) und dem Stufenabschnitt (46) der Basis festzuklemmen, wodurch eine Bewegung des Sitzgurts in dessen Längsrichtung verhindert ist.
  10. Gurtfeststellvorrichtung für ein Fahrzeugkindersitz (10), der auf einem Insassensitz eines Fahrzeugs mittels eines Sitzgurts (16) des Fahrzeugs zu befestigen ist, umfassend: eine Basis (71); und ein Feststellmechanismus (70) zum Aufnehmen des Sitzgurts (16) in einem relativ zur Basis (71) geöffneten Zustand und zum Klemmen des Sitzgurts (16) in einem relativ zur Basis (71) geschlossenen Zustand, wobei der Feststellmechanismus (70) einen Hebel (75), der mit der Basis (71) zum Drehen verbunden ist, und ein erstes Klemmteil (72) umfaßt, das an der Basis (71) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellmechanismus außerdem ein zweites Klemmteil (74) an der Basis (71) für eine Bewegung auf das Klemmteil (72) zu und von dem ersten Klemmteil (72) weg und ein drittes Klemmteil (77) umfaßt, das an dem Hebel angeordnet ist, wobei die Klemmteile (72, 74, 77) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Klemmteile beim Eingriff mit dem eingefädelten Sitzgurt (16), dann betätigbar sind, wenn der Hebel betätigt ist, so daß sich das dritte Klemmteil (77) dem zweiten Klemmteil nähert und das dritte Klemmteil (77) das zweite Klemmteil (74) über den Sitzgurt in die Nähe des ersten Klemmteils (72) drängt, was ein starkes Halten des Sitzgurts zwischen den Klemmteilen bewirkt, um eine Bewegung des Sitzgurts in dessen Längsrichtung zu vermeiden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die (70) in einer Einsetzöffnung zum Aufnehmen eines dort hindurch verlaufenden Sitzgurts angeordnet ist, wobei die Basis der Gurtfeststellvorrichtung in der Einsetzöffnung festgelegt ist.
  12. Kindersitz (10) zum Befestigen an einen Insassensitz eines Fahrzeugs mit einem Sitzgurt (16) eines Fahrzeugs, umfassend einen Träger (12), der auf den Insassensitz des Fahrzeugs zu legen ist; einen Sitzkörper (11), der an einem Träger (12) getragen ist, und eine Gurtfeststellvorrichtung (20; 40; 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welche Vorrichtung den Sitzgurt des Fahrzeugs klemmt, um den Träger (12) an dem Insassensitz des Fahrzeugs zu befestigen.
DE60113357T 2000-10-16 2001-10-16 Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE60113357T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000315214 2000-10-16
JP2000315214A JP4472150B2 (ja) 2000-10-16 2000-10-16 チャイルドシート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113357D1 DE60113357D1 (de) 2005-10-20
DE60113357T2 true DE60113357T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=18794357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113357T Expired - Fee Related DE60113357T2 (de) 2000-10-16 2001-10-16 Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6672664B2 (de)
EP (1) EP1199213B1 (de)
JP (1) JP4472150B2 (de)
KR (1) KR100871360B1 (de)
CN (1) CN100352689C (de)
DE (1) DE60113357T2 (de)
ES (1) ES2249372T3 (de)
TW (1) TWI228083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207031B4 (de) * 2012-09-21 2017-03-16 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Kinder-Sicherheitssitz

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705675B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Adjustable child seat for toddlers to small children
JP4472150B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 コンビ株式会社 チャイルドシート
US6749260B2 (en) * 2001-12-12 2004-06-15 Kenton B. Abel System, method and apparatus adapted to install a child safety seat in a vehicle
NO20023255A (no) * 2002-07-04 2003-12-08 Torgersen Hans & Soenn Anordning for stramming av sikkerhetsbelte
EP1403131A3 (de) 2002-09-27 2005-06-15 Combi Corporation Fahrzeug-Kindersitz
US7300113B2 (en) * 2003-04-29 2007-11-27 Thomas Charles Baloga Child's booster seat
JP2005145087A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Takata Corp シートベルト装置
US20050184567A1 (en) * 2003-12-01 2005-08-25 Graco Children's Products Inc. Lock-off mechanism for a child seat
ES1056375Y (es) * 2003-12-16 2004-07-01 Play Sa Dispositivo de sujecion para capazos y similares.
DE102004005624A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Recaro Gmbh & Co. Kg Auto-Kindersitz
CN101863237B (zh) * 2004-02-13 2013-01-23 米克研究和开发有限公司 婴儿载体和接纳基座
NL1026385C2 (nl) * 2004-06-10 2005-12-14 Maxi Miliaan Bv Kindervoertuigstoel alsmede frame geschikt voor een dergelijke kindervoertuigstoel.
CA2572201A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Kidnetik Corp. Child restraint apparatus for a vehicle cross-reference to related applications
ITMI20040337U1 (it) * 2004-07-12 2004-10-12 Artsana Spa Morsetto per cintura di sicurezza di un veicolo atto ad essere associato ad un seggilino per bambini
JP4797408B2 (ja) * 2005-03-17 2011-10-19 日産自動車株式会社 シートベルト制御装置
GB2425512B (en) * 2005-04-29 2009-01-07 Hts Hans Torgersen & Sonn As Children's safety seat with guide and tension device
US20070108812A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-17 Haun James P Method and apparatus for safely seating multiple children
NL1032549C2 (nl) * 2006-09-21 2008-03-25 Maxi Miliaan Bv Kinderstoel.
JP5157260B2 (ja) * 2007-05-30 2013-03-06 タカタ株式会社 チャイルドシート用シートベルトクランプ装置及びチャイルドシート
US7926874B2 (en) * 2007-09-06 2011-04-19 Cosco Management, Inc. Belt-anchor system for juvenile vehicle seat
JP5326294B2 (ja) * 2008-02-15 2013-10-30 タカタ株式会社 チャイルドシート
US8123294B2 (en) * 2008-09-10 2012-02-28 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd Harness storage system for child car seats
US7988230B2 (en) * 2009-01-26 2011-08-02 Cosco Management, Inc. Juvenile vehicle seat with lap belt lock-off mechanism
US20100244543A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Graco Children's Products Inc. Harness Buckle and Chest Clip Release
CN201566585U (zh) * 2009-12-11 2010-09-01 中山市隆成日用制品有限公司 安全座椅基座的安全带迫紧显示机构
US8262161B2 (en) 2010-05-04 2012-09-11 Cosco Management, Inc. Child restraint for vehicle
JP5680975B2 (ja) * 2011-01-13 2015-03-04 アップリカ・チルドレンズプロダクツ合同会社 チャイルドシートのシートベルトロック装置、およびチャイルドシート
AU2013202975B2 (en) * 2012-05-09 2015-07-16 Britax Childcare Pty Ltd Seat belt lock-off for a safety seat
CN103386906B (zh) * 2012-05-10 2016-04-13 宝钜儿童用品香港股份有限公司 儿童座椅
US8845022B2 (en) * 2012-09-04 2014-09-30 Britax Child Safety, Inc. Child seat with belt tensioning mechanism for improved installation
KR101523833B1 (ko) * 2013-01-14 2015-06-01 이지영 유아용 카시트의 벨트락 장치
KR101305677B1 (ko) * 2013-03-22 2013-09-09 김해준 뒷좌석을 이용한 카시트의 상시 장착장치
CN104276058B (zh) * 2013-07-10 2016-12-28 明门香港股份有限公司 安全带锁紧机构及具有该机构的婴幼儿载具
CA2920167C (en) * 2013-08-02 2020-06-09 Goodbaby Child Products Co., Ltd Child car seat
US9499074B2 (en) 2013-10-25 2016-11-22 Britax Child Safety, Inc. Forward and rearward facing child seat with belt tensioning mechanism for improved installation
CN104129327B (zh) * 2014-07-18 2017-07-11 好孩子儿童用品有限公司 儿童汽车座底座
CN104290711B (zh) * 2014-09-09 2017-02-01 安吉迪瑞家具有限公司 一种使用安全带固定的汽车安全座椅
CN104290620B (zh) * 2014-09-09 2017-02-15 安吉迪瑞家具有限公司 用于汽车安全座椅的安全带锁扣、底座及汽车安全座椅
CN105730292B (zh) * 2014-12-09 2018-07-17 宝钜儿童用品香港股份有限公司 安全座椅底座
CN104842828B (zh) * 2014-12-16 2017-12-12 宝沃汽车(中国)有限公司 一种汽车儿童座椅及其安装座
CN104527469B (zh) * 2014-12-19 2018-02-06 好孩子儿童用品有限公司 带有安全带夹紧装置的儿童汽车安全座
US10172476B2 (en) * 2015-09-22 2019-01-08 Wonderland Switzerland Ag Child booster seat
CA2945466C (en) * 2015-10-20 2019-05-07 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat
US10160353B2 (en) 2015-10-30 2018-12-25 Dorel Juvenile Group, Inc. Belt-guide clip for a child seat
CN205468637U (zh) * 2015-12-30 2016-08-17 明门(中国)幼童用品有限公司 儿童安全座椅及其安全带夹器
CA2970322A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Polygroup Macau Limited (Bvi) Control wire clamp and loop systems and methods
US10259356B2 (en) 2016-07-14 2019-04-16 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
CN107826006B (zh) * 2016-09-16 2019-11-26 明门瑞士股份有限公司 用来将儿童拘束系统组装在汽车座椅上的安全带组装装置
CN107826001B (zh) 2016-09-16 2020-05-22 明门瑞士股份有限公司 支撑脚以及其儿童安全座椅总成
US10011198B2 (en) 2016-09-22 2018-07-03 Joshua Hans Theander Vehicular seating assembly, system and method
US10266077B2 (en) 2016-11-11 2019-04-23 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
GB2571661B (en) * 2017-01-12 2019-12-25 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat including a removable belt-positioning seat
US10576849B2 (en) * 2017-02-22 2020-03-03 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
CA3009277C (en) 2017-06-27 2020-06-30 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
ES2884135T3 (es) * 2017-12-21 2021-12-10 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Asiento de seguridad para niños con unión de pivote con cinturón
ES2900576T3 (es) * 2018-01-10 2022-03-17 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Asiento infantil de seguridad con dispositivo antirrotación
US10737593B1 (en) * 2018-07-02 2020-08-11 Summer Infant (Usa), Inc. Car seat
US11155187B2 (en) 2018-09-12 2021-10-26 Wonderland Switzerland Ag Child restraint base and child restraint system
CN211166559U (zh) * 2019-11-15 2020-08-04 明门(中国)幼童用品有限公司 手把角度调整结构及婴儿载具

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539169A (en) * 1895-05-14 District of
US844540A (en) * 1906-02-07 1907-02-19 Edward H Roy Buckle.
US2837806A (en) * 1956-06-15 1958-06-10 Hawie Mfg Company Clip
US4591208A (en) * 1973-03-22 1986-05-27 Bobby-Mac Company, Inc. Safety shield for use in a vehicle
DE3104382A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Schloss zur verriegelung einer bandschlinge, insbesondere abschnuervorrichtung fuer staueffekte an koerperteilen
GB2106978B (en) * 1981-09-17 1985-02-13 Precision Machining Engineers A fastening for a strap
US4660889A (en) 1985-12-17 1987-04-28 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Harness web adjuster with child restraint seat
FR2602409B1 (fr) * 1986-08-11 1990-07-27 Ampafrance Siege d'enfant pour vehicule automobile
FR2625145B1 (fr) * 1987-12-24 1990-06-08 Baby Relax Dispositif pour la fixation de securite d'un siege auto enfant sur une banquette arriere de vehicule automobile
FR2641236A1 (fr) * 1989-01-03 1990-07-06 Baby J Sa Siege pour enfant destine a etre monte dans un vehicule
US5160186A (en) * 1990-03-27 1992-11-03 Indiana Mills And Manufacturing Inc. Low profile web adjuster
JPH0644746Y2 (ja) * 1992-02-03 1994-11-16 コンビ株式会社 車載用の幼児用補助座席
JP2749478B2 (ja) * 1992-03-13 1998-05-13 株式会社東海理化電機製作所 子供用シート
JP2968925B2 (ja) * 1994-08-24 1999-11-02 株式会社東海理化電機製作所 車両用子供シート
GB9503222D0 (en) * 1995-02-18 1995-04-05 Britax Excelsior Child safety net
JPH106917A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 C Ee Sansho:Kk チャイルドシートの車両ベルト装着装置
FR2750371B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-21 Ampafrance Siege pour enfant destine a etre fixe sur un siege de vehicule au moyen d'une ceinture de securite
NL1003774C2 (nl) * 1996-08-09 1998-02-12 Maxi Miliaan Bv Kinderstoel.
DE19711812C1 (de) * 1997-03-21 1998-05-28 Baumeister & Ostler Gmbh Co Autokindersitz
DE19722096A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Baumeister & Ostler Gmbh Co Kindersitz mit wenigstens einer am Kindersitz angeordneten Aufnahmeeinheit
US6092869A (en) 1998-11-19 2000-07-25 Ziv; Avraham Apparatus to improve the retention of a child seat in a vehicle
JP4294177B2 (ja) * 1999-10-01 2009-07-08 コンビ株式会社 チャイルドシート
JP4472150B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 コンビ株式会社 チャイルドシート

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207031B4 (de) * 2012-09-21 2017-03-16 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Kinder-Sicherheitssitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP4472150B2 (ja) 2010-06-02
ES2249372T3 (es) 2006-04-01
US20020043838A1 (en) 2002-04-18
DE60113357D1 (de) 2005-10-20
US6672664B2 (en) 2004-01-06
CN1348887A (zh) 2002-05-15
KR20020030260A (ko) 2002-04-24
CN100352689C (zh) 2007-12-05
TWI228083B (en) 2005-02-21
KR100871360B1 (ko) 2008-12-02
JP2002120617A (ja) 2002-04-23
EP1199213A1 (de) 2002-04-24
EP1199213B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113357T2 (de) Kraftfahrzeug-Kindersitz und dafür eingesetzte Gurt-Verriegelungsvorrichtung
DE4122372C2 (de) Freifallende Gurtzunge
DE60310029T2 (de) Schnalle zur selbstverriegelung und einstellungsfestlegung eines gürtels
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE60019393T3 (de) Fahrzeugkindersitz
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE60129272T2 (de) Gurtlängenanpasser
DE4237627C2 (de) Verriegelungsglied für Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE602005000109T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
EP0854070A1 (de) Gurtschloss mit Befestigungsbeschlag
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE102006058388A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE60029473T2 (de) Sicherheitsgurt für kinder
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
DE10030722A1 (de) Klemmvorrichtung zum Sichern eines Kabels
EP2198749A1 (de) Rastbeschlag
DE3006151C2 (de)
DE3629091C2 (de)
DE19857947A1 (de) Verschluß mit Hakenriegel
DE60115367T2 (de) Türgriffanordnung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE10126687A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Sitzrückens an einem Kraftfahrzeugkörper
EP0116676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE4301251C2 (de) Spannvorrichtung für einen Skischuh
DE2460339A1 (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee