DE60300559T2 - Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss - Google Patents

Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60300559T2
DE60300559T2 DE60300559T DE60300559T DE60300559T2 DE 60300559 T2 DE60300559 T2 DE 60300559T2 DE 60300559 T DE60300559 T DE 60300559T DE 60300559 T DE60300559 T DE 60300559T DE 60300559 T2 DE60300559 T2 DE 60300559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surface
female element
sliding
horizontal step
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300559D1 (de
Inventor
Miyako Kurobe-shi Tamura
Nobuhiro Namerikawa-shi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60300559D1 publication Critical patent/DE60300559D1/de
Publication of DE60300559T2 publication Critical patent/DE60300559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other
    • A44B19/384Separable slide fasteners with quick opening devices
    • A44B19/388Bottom end stop means for quick opening slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2516Zipper or required component thereof with distinct separable-fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2563Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including relatively movable spaced wings [i.e., restraining walls]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2593Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2593Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces
    • Y10T24/2595Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces having specific mounting connection or reinforcing structure at connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2596Zipper or required component thereof including means attaching interlocking surfaces together

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss. Insbesondere betrifft sie einen trennbaren unteren Endanschlag für einen seitlich einsetzbaren Reißverschluss, bei dem einer der trennbaren Endanschläge, die an einem unteren Ende eines Reißverschlussbandes befestigt sind, ein männliches und das andere ein weibliches Element ist, und, nachdem das männliche Element und das weibliche Element von beiden Oberflächen der Reißverschlussoberfläche durch ein Schnappsystem in Eingriff gebracht wurden, das männliche und das weibliche Element quer zum Reißverschluss miteinander in Verbindung gebracht werden, wodurch das Reißverschlussband in den Schieber eingesetzt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei dem herkömmlich verwendeten trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss sind ein kantiger Stift und ein Kasten an einem Endabschnitt eines linken oder eines rechten Reißverschlussbandes befestigt, und ein Einsatzstift ist an dem jeweils anderen Reißverschlussband befestigt. Zum Schließen des linken und des rechten Reißverschlussbandes wird der Schieber so verschoben, dass er den Kasten berührt, und dann wird der Einsatzstift in die Elementführungsnut des Schiebers eingeführt. Dann wird der Schieber nach dem Einführen des Einsatzstiftes in den Kasten hochgezogen und verschoben, wodurch der Schließvorgang ausgeführt wird. Jedoch ist das Einsetzen bei dieser Art des trennbaren unteren Endanschlags, bei dem der Einsatzstift in den Kasten eingeführt werden muss, für Kinder und ältere Menschen besonders schwierig.
  • Ein bekannter trennbarer unterer Endanschlag, der einfach zu betätigen ist, ist seitlich einsetzbar ausgeführt, wobei ein männliches Element, das mit einem vorstehenden Stift ausgestattet ist, und ein weibliches Element, das mit einer Buchse ausgestattet ist, an einem Endabschnitt des rechten und des linken Reißverschlussbandes bereitgestellt sind, so dass sie miteinander in Eingriff stehen, und das Reißverschlussband wird von der Seite des Reißverschlusses eingesetzt, um dadurch geschlossen zu werden. Dieser seitlich einsetzbare trennbare untere Endanschlag wird beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 4,139,927 beschrieben, die in 21 gezeigt ist. Bei dem beschriebenen trennbaren unteren Endanschlag ist eine geneigte Oberfläche, die schraubenähnlich ausgeführt ist, an einem Abschnitt des Umfangs jeweils des Stiftes 110 und der Buchse 112 des männlichen Elementes 107 und des weiblichen Elementes 108 bereitgestellt, die an den Endabschnitten des linken und des rechten Reißverschlussbandes 102, 102 bereitgestellt sind. Wenn das rechte und das linke Reißverschlussband 102, 102 um den Stift 110 gedreht werden, bewegt sich das weibliche Element 108 zu dem Stift 110 des männlichen Elementes 107, so dass der Eingriff und das Trennen des männlichen Elementes 107 und des weiblichen Elementes 108 ausgeführt werden können.
  • Bei dem trennbaren unteren Endanschlag des vorhergehend beschriebenen Reißverschlusses, der in 21 gezeigt ist, muss, wenn das rechte und das linke Reißverschlussband 102, 102 in der Schließrichtung um den Stift 110 gedreht werden, nachdem der Stift 110 und die Buchse 112 in Eingriff gebracht wurden, eines der Reißverschlussbänder 102, 102 mit den Händen in den Schieber 103 geführt werden, um das Reißverschlussband 102 in den Schieber einzusetzen. Hierzu ist die schraubenförmige geneigte Oberfläche mit einem feststehenden Winkel ausgebildet. Weiter muss das Reißverschlussband 102 zum Drehen des Reißverschlussbandes 102 in der entgegengesetzten Richtung und zum Trennen des Stiftes 110 aus der Buchse 112 in einem starken Maß gedreht werden, oder anderenfalls muss das Reißverschlussband 102 an der Buchsenseite verdreht und gelöst werden. Dadurch ist das Einsetzen und Trennen besonders schwierig.
  • In der Patentschrift Nr. EP 0 917 937 wird eine trennbare untere Anschlaganordnung für einen Reißverschluss beschrieben. Ein Koppelelement und ein Verriegelungselement, die an den unteren Enden eines Paares Reißverschlussbänder bereitgestellt sind, werden drehbar miteinander verbunden, indem nachgiebige Schenkelabschnitte eines unteren Koppelabschnitts des Koppelelementes in einen Lochabschnitt eines unteren Koppelabschnitts des Verriegelungselementes eingesetzt werden. Durch Herunterziehen eines Schiebers bewegt ein unterer Endabschnitt des Schiebers einen schwenkbar anstoßenden Abschnitt des Koppelelementes dazu, einen seitlich einsetzbaren Einsatzabschnitt des Koppelelementes schwenkbar in eine Position, in der der Schieber hochgezogen werden kann. Dadurch kann der Schieber zum Verbinden und Schließen eines Reißverschlusses leicht mit einer Hand hochgezogen werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorhergehend beschriebenen Probleme, und die Hauptaufgabe besteht im Wesentlichen darin, einen seitlich einsetzbaren trennbaren unteren Endanschlag eines Reißverschlusses bereitzustellen, bei dem das Verbinden und das Trennen besonders einfach sind, und insbesondere Kinder und ältere Menschen das Schließen des linken und des rechten Reißverschlussbandes leicht ausführen können. Das heißt, dass eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, einen trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss bereitzustellen, bei dem das männliche Element und das weibliche Element, die den trennbaren unteren Endanschlag umfassen, sowohl von hinten als auch von vorn in Eingriff gebracht werden können, und durch gemeinsames Ziehen des männlichen und des weiblichen Elementes und Zusammendrücken ihrer Vorder- und Rückflächen werden die Reißverschlussbänder durch den Nockenmechanismus leicht geschlossen, wodurch die Anfangsbewegung des Schiebers ausgelöst wird, und bei der das Trennen des linken und des rechten Reißverschlussbandes leicht verhindert werden kann, und weiter das Trennen und Lösen des linken und des rechten Reißverschlussbandes leicht ausgeführt werden können.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen trennbaren unteren Endanschlag eines Reißverschlusses bereitzustellen, der eine Einsatzplatte automatisch, schnell und genau zu einem inneren Abschnitt des Schiebers führt, der von einem Halteabschnitt gehalten wird, der der Einsatzplatte gegenübersteht.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss bereitzustellen, bei dem durch eine Schiebefläche der Schiebeplatte des männlichen Elementes oder des weiblichen Elementes eine wirksame und genaue Betätigung möglich ist und das männliche Element und das weibliche Element leicht trennbar sind.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss bereitzustellen, bei dem durch die Oberfläche der Schiebeplatte des männlichen Elementes oder des weiblichen Elementes das Verbinden und Trennen des männlichen und des weiblichen Elementes und das Öffnen und Schließen der Reißverschlusskette gleichmäßig und leicht ausgeführt werden können.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss bereitzustellen, bei dem durch die Oberflächenform des männlichen Elementes oder des weiblichen Elementes die Anfangsbewegung des Schiebers, der an dem trennbaren unteren Endanschlag befestigt ist, einfach und sicher mit den Fingerspitzen ausgelöst werden kann.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen trennbaren unteren Endanschlag für einen Reißverschluss bereitzustellen, bei dem auch Kinder und ältere Menschen durch den Schieber, der an der Reißverschlusskette vorgesehen sein kann, das Verbinden und Trennen gleichmäßig ausführen können, wobei das männliche und das weibliche Element sichtbar sind.
  • Die vorhergehend beschriebenen Aufgaben können mit einem grundlegenden Merkmal der vorliegenden Erfindung gelöst werden, das heißt, mit einem Reißverschluss, der einen seitlich einsetzbaren trennbaren unteren Endanschlag und einen Schieber umfasst, wobei der trennbare untere Endanschlag ein männliches Element und ein weibliches Element umfasst, die miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können. Das männliche Element ist mit einer ersten Schiebeplatte bereitgestellt, von der ein Eingreifschenkelabschnitt senkrecht vorsteht, während das weibliche Element mit einer zweiten Schiebeplatte bereitgestellt ist, in der ein Eingreifloch ausgebildet ist, um mit dem Eingreifschenkelabschnitt sicher in Eingriff zu stehen. Die erste und die zweite Schiebefläche sind jeweils an den Umfängen des Eingreifschenkelabschnitts und des Eingreiflochs ausgebildet. Beim Eingreifen sind das männliche und das weibliche Element relativ zu ihren ersten und zweiten Schiebeflächen drehbar, die miteinander in Schiebekontakt stehen. Die erste und die zweite Schiebefläche sind jeweils mit einer leicht geneigten Oberfläche, die mit einer leichten Neigung ausgestattet ist, und einer steil geneigten Oberfläche ausgestattet, die eine Neigung aufweist, die steiler ausgeführt ist als die Neigung der leicht geneigten Oberfläche. Die steil geneigte Oberfläche und die leicht geneigte Oberfläche dienen dazu, eine Einsatzplatte, die am männlichen oder am weiblichen Element angeordnet ist, automatisch zu einer Innenseite eines Schiebers zu bewegen, der von einem Halteabschnitt gehalten wird, der an dem jeweils anderen der männlichen und weiblichen Elemente angeordnet ist, wenn die erste und die zweite Schiebeplatte von ihren beiden Oberflächen zusammengedrückt werden.
  • Bei diesem Aufbau kann die Einsatzplatte durch einfaches Zusammendrücken von vorn und von hinten der ersten und der zweiten Schiebeplatte des männlichen Elementes und des weiblichen Elementes, die in einem Eingreifzustand stehen, automatisch und schnell zu dem Schieber bewegt werden, der durch die Wirkung der Nocke an dem Halteabschnitt gehalten wird. Dadurch kann der Vorgang leicht auch von Kindern oder älteren Menschen oder einfach mit einer Hand ausgeführt werden. Weiter können das männliche Element und das weibliche Element, wenn das männliche Element und das weibliche Element in einem bestimmten Maß geöffnet werden, durch die Wirkung der Nocke automatisch voneinander getrennt werden, was das Verbinden und Trennen besonders leicht macht werden.
  • Weiter vorzugsweise ist die steil geneigte Oberfläche, die jeweils an den Schiebeflächen angeordnet ist, zur leicht geneigten Oberfläche durchgehend und bewegt die steil geneigte Oberfläche die Einsatzplatte automatisch zu dem Schieber vor, der an dem Halteabschnitt gehalten wird, wenn die erste und die zweite Schiebeplatte von ihren beiden Oberflächen zusammengedrückt werden, und die leicht geneigte Oberfläche die Einatzplatte automatisch in das Innere des Schiebers führt, um darin aufgenommen zu werden. Die steil geneigte Oberfläche bewirkt, dass die Einsatzplatte automatisch und schnell in die unmittelbare Nähe des Schiebers gebracht wird, der an dem Halteabschnitt gehalten wird. Weiter hält die leicht geneigte Oberfläche die Wirkung der steil geneigten Oberfläche und führt die Einsatzplatte, die mit dem Schieber im Kontakt ist, automatisch und genau in das Innere des Schiebers, so dass sie darin aufgenommen wird.
  • Dabei handelt es sich bei der „steil geneigten Oberfläche" um eine Fläche, deren Neigung stärker ausgeführt ist als bei der „leicht geneigten Oberfläche".
  • Wieder weiter vorzugsweise ist die steil geneigte Oberfläche, die jeweils an der ersten und an der zweiten Schiebefläche angeordnet ist, mit einem Steigungswinkel von 50 Grad bis 70 Grad zu einer Ebene ausgebildet, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen und des weiblichen Elementes steht, und ist die leicht geneigte Oberfläche mit einem Steigungswinkel von 5 bis 10 Grad zu einer Ebene ausgebildet, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen und des weiblichen Elementes steht. Weiter vorzugsweise sind die erste und die zweite Schiebefläche jeweils mit einer oberen horizontalen Stufenfläche und einer unteren horizontalen Stufenfläche bereitgestellt, die parallel zu einer Ebene ausgebildet sind, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen und des weiblichen Elementes steht, und die durch eine Stufe angeordnet werden. Dadurch kann das Eingreifen und Trennen des männlichen Elementes und des weiblichen Elementes leicht und einfach unter optimalen Bedingungen ausgeführt werden.
  • Weiter vorzugsweise sind eine erste steil geneigte Oberfläche, eine leicht geneigte Oberfläche, weiter vorzugsweise eine zweite steil geneigte Oberfläche, die in unterschiedlichen Winkeln zu den horizontalen Flächen geneigt sind, nacheinander von der unteren horizontalen Stufenfläche zu der oberen horizontalen Stufenfläche bereitgestellt. Dadurch kann die Einsatzplatte automatisch und schnell in die unmittelbare Nähe des Schiebers gebracht werden, der leichter an dem Halteabschnitt gehalten wird, und automatisch und genau in den Schieber geführt und eingesetzt werden.
  • Wieder weiter vorzugsweise sind die Schiebeflächen jeweils mit einer vertikalen Oberfläche an einem Halteabschnitt oder einer ihrer Einsatzplattenseiten bereitgestellt, und die obere horizontale Stufenfläche und die untere horizontale Stufenfläche an beiden Seiten der vertikalen Fläche bereitgestellt, und ist die steil geneigte Oberfläche mit einem Anfangspunkt ausgestattet, der zwischen 160 Grad und 170 Grad zu der vertikalen Oberfläche um die Mitte des Eingreifschenkelabschnitts und des Verbindungslochs liegt, und ist die leicht geneigte Oberfläche zwischen 50 Grad und 60 Grad zu einem Endpunkt der steilen geneigten Fläche bereitgestellt. Dadurch sind die steil geneigte Oberfläche und die leicht geneigte Oberfläche an den optimalen Positionen angeordnet, so dass das Vorwärtsbewegen der Einsatzplatte genau ausgeführt und das weibliche Element von dem männlichen Element leicht und widerstandsfrei getrennt werden kann.
  • Wieder weiter vorzugsweise sind Greifabschnitte, wenn der Eingreifschenkelabschnitt des männlichen Elementes und das Eingreifloch des weiblichen Elementes in Eingriff stehen und die Einsatzplatte des weiblichen Elementes genau in eine Einsatzausnehmungsnut eingesetzt ist, die in dem Halteabschnitt des männlichen Elementes bereitgestellt ist, jeweils mit einer äußeren Seitenkante einer vorderen Oberfläche der ersten Schiebeplatte des männlichen Elementes und einer äußeren Seitenkante einer vorderen Oberfläche der zweiten Schiebeplatte des weiblichen Elementes ausgebildet, so dass die Greifabschnitte verstärkte Abschnitte ausbilden. Dadurch kann der trennbare untere Endanschlag leicht gefasst werden, so dass alle Vorgänge leicht ausführbar sind.
  • Wieder weiter vorzugsweise ist eine Oberfläche der zweiten Schiebeplatte des weiblichen Elementes, die der Einsatzplatte zugewandt ist, leicht allgemein zu der Einsatzplatte geneigt, so dass die Finger auf der geneigten Oberfläche entlang gleiten können, um den Schieber vorwärts zu schieben, wenn das männliche Element und das weibliche Element zusammengedrückt sind. Bei diesem Aufbau kann der Schieber mit dem Daumen leicht vorwärts geschoben werden, so dass die Bewegung des Schiebers leicht angeschoben werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Schieber, der an dem Reißverschlussband befestigt ist, derjenige, der mit einer halbautomatischen Anschlagvorrichtung ausgestattet ist. Wenn der Eingreifschenkelabschnitt des männlichen Elementes mit dem Eingreifloch des weiblichen Elementes in dem linken und dem rechten Reißverschlussband in Eingriff steht, und wenn mit dem Schließvorgang der Reißverschlusskette begonnen wird, befindet sich der Schieber im getrennten Zustand. Das heißt, dass, wenn eine Zuglasche des Schiebers auf eine Schulterseite des Schiebekörpers fällt, und wenn die Zuglasche auf dem Schiebekörper steht, eine Verriegelungssperre des Schiebers hochgezogen wird, um einen Zustand zu halten, in dem der Anschlagvorgang nicht ausgeführt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass die Zuglasche des Schiebers während des Eingreif- und Trennvorgangs des trennbaren unteren Endanschlags eine Behinderung darstellt, und ist die Eingreifeinrichtung direkt sichtbar, so dass der Eingreif- und Trennvorgang schnell und leicht durchführbar sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Frontansicht eines Reißverschlusses mit einem seitlich einführbaren trennbaren unteren Endanschlag gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines männlichen und eines weiblichen Elementes in einem Zustand, in dem das linke und das rechte Reißverschlussband getrennt sind.
  • 3 ist eine Frontansicht der Reißverschlusskette in einem geöffneten Zustand.
  • 4 ist eine Frontansicht des Zustandes der Reißverschlusskette unmittelbar bevor die Einsatzplatte in den Schieber eingesetzt wird.
  • 5 ist eine Frontansicht des Zustandes der Reißverschlusskette unmittelbar bevor sie geschlossen wird.
  • 6 ist eine Frontansicht des männlichen Elementes der ersten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Ansicht von unten des männlichen Elementes der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Frontansicht des weiblichen Elementes der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Ansicht von unten des weiblichen Elementes der ersten Ausführungsform.
  • 10 ist eine rückwärtige Ansicht des weiblichen Elementes der ersten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Ansicht von unten des trennbaren unteren Endanschlags zum Zeitpunkt des Schließens der Reißverschlusskette der ersten Ausführungsform.
  • 12 ist eine Ansicht von unten des trennbaren unteren Endanschlags unmittelbar vor dem Schließen der Reißverschlusskette der ersten Ausführungsform.
  • 13 ist eine Ansicht von unten des trennbaren unteren Endanschlags beim Öffnen der Reißverschlusskette der ersten Ausführungsform.
  • 14 ist ein Querschnitt des männlichen Elementes und des weiblichen Elementes in einem Eingreifzustand.
  • 15 ist ein Querschnitt des Schiebers mit einer halbautomatischen Endanschlagvorrichtung.
  • 16 ist eine Frontansicht eines männlichen Elementes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 17 ist eine rückwärtige Ansicht eines männlichen Elementes der zweiten Ausführungsform.
  • 18 ist eine Ansicht von unten des trennbaren unteren Endanschlags beim Schließen der Reißverschlusskette der zweiten Ausführungsform.
  • 19 ist eine Ansicht von unten des trennbaren unteren Endanschlags unmittelbar vor dem Schließen der Reißverschlusskette der zweiten Ausführungsform.
  • 20 ist eine Ansicht von unten des trennbaren unteren Endanschlags beim Öffnen der Reißverschlusskette der zweiten Ausführungsform.
  • 21 ist eine Frontansicht des männlichen Elementes und des weiblichen Elementes eines bekannten trennbaren unteren Endanschlags im Eingreifzustand.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG TYPISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgt die ausführliche Beschreibung der Merkmale des trennbaren unteren Endanschlags für einen Reißverschluss der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Der trennbare untere Endanschlag für einen Reißverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist seitlich einführbar, wie es in 1 gezeigt ist. Bei dem trennbaren unteren Endanschlag sind ein männliches Element 7 und ein weibliches Element 8, die mit einem Stift oder einem Eingreifschenkelabschnitt 11 und einer Buchse oder einem Eingreifloch 12 ausgestattet sind, jeweils an scheibenförmigen Schiebeplatten 9 und 10 des linken und des rechten Reißverschlussbandes 2, 2 des Reißverschlusses befestigt. Die Schiebeplatten 9 und 10 des männlichen Elementes 7 und des weiblichen Elementes 8 werden übereinander gelegt, und wenn sie von vorn und hinten zusammengedrückt werden, werden der Eingreifschenkelabschnitt 11 und das Eingreifloch 12 in Eingriff gebracht, und gleichzeitig wird die Schiebeplatte 10 des weiblichen Elementes 8 automatisch um den Eingreifschenkelabschnitt 11 in seiner horizontalen Richtung gedreht. Dadurch wird eine Einsatzplatte 30 des weiblichen Elementes 8 zwischen die Führungsflansche 44 eines Schiebers 3 eingesetzt, der durch einen Halteabschnitt 21 des männlichen Elementes 7 getragen wird. Die Schiebeplatte 10 wird weiter automatisch gedreht, so dass die Einsatzplatte 30 vorwärts in einen Innenabschnitt des Schiebers bewegt wird. Dann, wenn ein Zugmittel 41 des Schiebers 3 gezogen wird und dadurch den Schieber verschiebt, wird die Einsatzplatte 30 in einen konkav ausgebildeten Abschnitt 22 des männlichen Elementes 7 eingesetzt, um die Reißverschlusskette zu schließen.
  • Die jeweiligen Endabschnitte der Reißverschlussbänder 4, 4 werden durch Zusammendrücken von Verstärkungsbändern 6, 6 verstärkt, die aus thermoplastischen Kunststoffschichten auf den Vorder- und Hinterflächen der Reißverschlussbänder 4, 4 ausgebildet sind. Das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 sind aus thermoplastischem Kunststoff, etwa Polyamid, Polyacetal, Polypropylen, Polybutylen-Terephthalat mit Spritzgussmitteln einstückig mit den Vorderflächen der Verstärkungsbänder 6, 6 ausgebildet, so dass sie in die Reißverschlusselemente 5 übergehen. Der trennbare untere Endanschlag kann auch aus thermohärtendem Kunststoff oder im Metallspritzgussverfahren ausgebildet sein.
  • In der ersten Ausführungsform des trennbaren unteren Endanschlags, der in 2 bis 14 gezeigt ist, ist das männliche Element 7, das so befestigt ist, dass es einstückig mit dem Endabschnitt eines der Reißverschlussbänder 2 ausgeführt ist, wie in 6 und 7 gezeigt, mit einer runden Schiebeplatte 9 an seinem vorderen abschließenden Ende bereitgestellt. In der Mitte dieser Schiebeplatte 9 ist ein Eingreifschenkelabschnitt 11, der ein Stift ist, so bereitgestellt, dass er von seiner vorderen Fläche vorsteht. Ein vergrößerter Eingreifkopfabschnitt 26 ist an einem vorderen Ende des Eingreifschenkelabschnitts 11 bereitgestellt, so dass er zur Seite vorsteht. Weiter ist ein konkav ausgebildeter Abschnitt 27 an einer Innenseitenfläche des Eingreifkopfabschnitts 26 bereitgestellt.
  • Am Umfang des Bodenabschnitts des Eingreifschenkelabschnitts 11 der Schiebeplatte 9 ist eine Schiebefläche 13 ausgebildet, die mit einer Stufe ausgestattet ist. Diese Schiebefläche 13 ist rund und mit einer vertikalen Fläche 15 an dem Abschnitt entlang der Seitenkante des Reißverschlussbandes 4 ausgestattet, das heißt, von der Seite 21 des Halteabschnitts zu der Mitte des Eingreifschenkelabschnitts 11. Eine obere horizontale Stufenfläche 16 und eine untere horizontale Stufenfläche 17 sind so angeordnet, dass sich die vertikale Fläche 15 dazwischen befindet. Die untere horizontale Stufenfläche 17 steht von der Seitenkante des Reißverschlussbandes 2 zu seiner Außenseite vor, während die obere horizontale Stufenfläche 16 so bereitgestellt ist, dass sie von der Seitenkante des Reißverschlussbandes 2 zu seiner Innenseite vorsteht. Eine erste steil geneigte Fläche 18 ist etwa 165 Grad zu der vertikalen Fläche 15 in der horizontalen Richtung bereitgestellt. Die erste steil geneigte Fläche 18 ist mit einem Steigungswinkel von etwa 50 Grad bis 70 Grad ausgebildet. Von der ersten steil geneigten Fläche 18 zu der oberen horizontalen Stufenfläche 16 ist eine leicht geneigte Fläche 20 mit einem Steigungswinkel von etwa 5 Grad bis 10 Grad bereitgestellt, um sich zwischen etwa 50 Grad und 60 Grad um die Mitte des Eingreifschenkelabschnitts 11 zu erstrecken. Das abschließende Ende der leicht geneigten Fläche 20 ist mit einer zweiten steil geneigten Fläche 19 bereitgestellt, die mit einem Steigungswinkel von 50 Grad bis 70 Grad ausgestattet ist, und diese ist so bereitgestellt, dass sie zu der oberen horizontalen Stufe 16 übergeht. Dadurch ist eine durchgehende Schiebefläche 13 ausgebildet, die mit einem Nockenmechanismus ausgestattet ist.
  • Ein verstärkter äußerer Abschnitt 23, der von der Schiebefläche 13 vorsteht, ist an der Reißverschlusselementseite 5 bereitgestellt, und ein Anschlagabschnitt 25 zum Anhalten des Schiebers 3, der eine Stufe darunter liegt, ist an dem Außenabschnitt 23 nahe der Schiebefläche 13 bereitgestellt. Die Innenkante des Anschlagabschnitts 25 erstreckt sich zu der oberen Endseite, um den Führungsflansch 44 des Schiebers 3 aufzunehmen. Darüber hinaus sind die Reißverschlusselemente 5 durchgehend an der Außenseite des Anschlagabschnitts 25 befestigt. Der Anschlagabschnitt 25 ist mit einem Halteabschnitt 21 ausgestattet, der den Schieber 3 halten kann, und erstreckt sich zur oberen Endseite. Eine Einsatzausnehmungsnut 22 ist an der Außenfläche des Halteabschnitts 21 ausgebildet, so dass die Einsatzplatte 30 des weiblichen Elementes 8 genau darin eingesetzt werden kann.
  • Eine Führungsfläche 24, die den Führungsflansch 44 des Schiebers 3, der mit einer konkav ausgebildeten Fläche ausgestattet ist, verschieben kann, ist zwischen dem Halteabschnitt 21 und der Innenseitenkante des Anschlagabschnitts 25 ausgebildet. Ein konvex ausgebildeter Abschnitt 29, der von der vertikalen Fläche 15 zu der Seite vorsteht, ist an dem äußeren Abschnitt 23 des unteren Endes des Halteabschnitts 21 ausgebildet. Dieser konvex ausgebildete Abschnitt 29 kann genau in den konkav ausgebildeten Abschnitt 37 des weiblichen Elementes 8 eingesetzt werden. Wie in 14 gezeigt, steht die hintere Fläche der Schiebeplatte 9 zu der äußeren Seite vor und bildet einen verstärkten Greifabschnitt 28. Der Greifabschnitt 28 ist mit mehreren Nuten ausgestattet, die in seine vordere Fläche geschnitten sind, um eine raue Oberfläche bereitzustellen, die ein Verrutschen verhindert, so dass die Schiebeplatte 9 leicht gefasst werden kann. Weiter ist die hintere Fläche der Schiebeplatte 9 jeweils mit einem verstärkten äußeren Abschnitt 23, einem Halteabschnitt 21 für den Schieber 3, einer Führungsfläche 24 und einem Anschlagabschnitt 25 auf ähnliche Weise an ihrer vorderen Fläche ausgebildet.
  • Ein weibliches Element 8, das dem männlichen Element 7 gegenübersteht, ist an dem Endabschnitt des anderen Seitenreißverschlussbandes 2 bereitgestellt. Wie in 8, 9 und 10 gezeigt, ist das weibliche Element 8 mit einer runden Schiebeplatte 10 an seinem letzten Ende ausgestattet, und ein Eingreifloch 12 ist in seiner Mitte als Buchse ausgebildet. Eine kleine Eingreifkante 35 ist an der inneren umfänglichen Fläche des Eingreiflochs 12 bereitgestellt, um von ihrem dünnsten Abschnitt zu der inneren Seite vorzustehen. Diese Eingreifkante 35 steht mit dem Eingreifkopfabschnitt 26 des Eingreifschenkelabschnitts 11 des männlichen Elementes 7 in Eingriff.
  • Die rückwärtige Seite dieser Schiebeplatte 10, d.h. die vordere Fläche, die der Schiebefläche 13 gegenübersteht, ist mit einer Schiebefläche 14 ausgestattet, die mit einer Stufe ausgestattet ist, die an dem Umfang des Eingreiflochs 12 ausgebildet ist. Die Schiebefläche 14 ist rund und mit einer vertikalen Fläche an dem Abschnitt entlang der Seitenkante des Reißverschlussbandes 4 ausgestattet, d.h. von der Seite der Einsatzplatte 30 zu der Mitte des Eingreiflochs 12. Wie bei der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7 sind eine obere horizontale Stufenfläche 16 und eine untere horizontale Stufenfläche 17 angeordnet, so dass sich die vertikale Fläche 15 dazwischen befindet. Die obere horizontale Stufenfläche 16 steht von der Seitenkante des Reißverschlussbandes 2 zu seiner Außenseite vor, während die untere horizontale Stufenfläche 17 bereitgestellt ist, um von der Seitenkante des Reißverschlussbandes 2 zu seiner Innenseite vorzustehen. Die obere horizontale Stufenfläche 16 ist mit einer ersten steil geneigten Fläche 18 etwa 165 Grad zur vertikalen Fläche 15 in ihrer horizontalen Richtung ausgebildet. Die erste steil geneigte Oberfläche 18 ist mit einem Steigungswinkel von etwa 50 Grad bis 70 Grad ausgebildet. Von der geneigten Fläche 18 zu der unteren horizontalen Stufenfläche 17 ist eine leicht geneigte Oberfläche 20 mit einem Steigungswinkel von etwa 5 Grad bis 10 Grad bereitgestellt, um sich zwischen etwa 50 Grad und 60 Grad um die Mitte des Eingreifschenkelabschnitts 11 zu erstrecken. Das abschließende Ende der leicht geneigten Oberfläche 20 ist mit einer zweiten steil geneigten Fläche 19 bereitgestellt, die einen Steigungswinkel von 50 Grad bis 70 Grad aufweist, und diese ist so bereitgestellt, dass sie zu der unteren horizontalen Stufenfläche 17 durchgehend ist. Dadurch ist eine durchgehende Schiebefläche 14 mit einem Nockenmechanismus ausgebildet.
  • Die Schiebefläche 14 um das Eingreifloch 12 ist mit einer geeigneten Anfassung 39 von der stärksten unteren horizontalen Stufenfläche 17 zur leicht geneigten Fläche 20 bereitgestellt, die die zweitstärkste ist, und von den vorderen Flächen dieser Oberfläche zu der Eingreifkante 35, die in der inneren umfänglichen Fläche bereitgestellt ist, so dass der Eingreifkopfabschnitt 26 des männlichen Elementes 7 leicht hineinpasst.
  • Ein verstärkter äußerer Abschnitt 32, der von der Schiebefläche 14 zur Oberfläche vorsteht, d.h. die Oberfläche, die der Schiebefläche 13 gegenübersteht, ist an der Seite des Reißverschlusselementes 5 bereitgestellt, und ein Anschlag 34 zum Anhalten des Schiebers 3, der eine Stufe darunter ist, ist an dem äußeren Abschnitt 32 nahe der Schiebefläche 14 bereitgestellt. Die innere Seitenkante des Anschlags 34 erstreckt sich zu dem oberen Ende und kann den Schieber 3 aufnehmen. Auch eine Einsatzplatte 30, die mit einer flachen Führungsfläche 33 ausgestattet ist, ist an der vorderen Fläche ausgebildet, so dass die Einsatzplatte 30 in die Einsatzausnehmungsnut 22 des männlichen Elementes 7 eingesetzt werden kann. Weiter ist das obere Ende der äußeren Seitenkante der Einsatzplatte 30 mit einem Koppelabschnitt 31 ausgestattet, der an das gegenüberstehende Reißverschlusselement 5 angekoppelt werden kann. Weiter ist ein konkav ausgebildeter Abschnitt 37 in der Nähe des vorderen Endes des Anschlagabschnitts 34 bereitgestellt und kann dadurch zusammen mit dem konvex ausgebildeten Abschnitt 29 des männlichen Elementes 7 eingesetzt werden.
  • Wie in 14 gezeigt, ist die vordere Fläche der Schiebeplatte 10 mit einem verstärkten Greifabschnitt 36 an ihrem äußersten Ende ausgebildet, um zur äußeren Seite vorzustehen. Der Greifabschnitt 36 ist mit mehreren Nuten ausgestattet, die in seine vordere Fläche geschnitten sind, um eine raue Oberfläche bereitzustellen, die ein Verrutschen verhindert. Die Fläche der Schiebeplatte 10, in der die gegenüberliegenden Seiten des Greifabschnitts 36 und des Eingreiflochs 12 verbunden sind, befindet sich in einer höheren Position als der äußere Abschnitt 32, wie es in 14 gezeigt ist, und dementsprechend ist der äußere Abschnitt 32 niedriger angeordnet als der Schiebeabschnitt 10. Weiter ist eine geneigte Fläche 38, die zum äußeren Abschnitt 32 leicht geneigt ist, an der Endseite ausgebildet. Durch Bereitstellen dieser geneigten Fläche 38 können die Finger, wenn das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 von vorn und hinten mit den Fingern zusammengedrückt werden, auf der geneigten Fläche 38 entlang gleiten, so dass der Schieber 3 vorwärts geschoben werden kann, wenn die Reißverschlusskette 1 geschlossen wird.
  • Der äußere Abschnitt 32 ist mit einem Anschlag 34 zum Anhalten des Schiebers in der Nähe der Schiebeplatte 10 ausgestattet, und ein konkav ausgebildeter Abschnitt 37 ist in der Nähe des vorderen Endes des Anschlags 34 bereitgestellt. Die Seitenkante des äußeren Abschnitts 37 erstreckt sich zu der oberen Endseite und ist so ausgebildet, dass sie den Schieber 3 aufnimmt. Die vordere Fläche des äußeren Abschnitts 37 ist mit einer flachen Führungsfläche 33 ausgestattet, so dass die Einsatzplatte 30 ausgebildet ist. Weiter ist der Koppelabschnitt 31 an dem oberen Ende der äußeren Seitenkante der Einsatzplatte 30 bereitgestellt. Die Rückseite dieser Teile ist in derselben Weise ausgeführt.
  • Als nächstes, wie in 15 gezeigt, ist der Schieber 3, der genau eingesetzt ist und in der Reißverschlusskette 1 verwendet wird, die mit einem männlichen Element 7 und einem weiblichen Element 8 ausgestattet ist, ein Schieber, der mit einer halbautomatischen Anschlagvorrichtung ausgestattet ist und allgemein halbautomatischer Schieber genannt wird. Der Schieber 3 ist mit einem Aufnahmeloch 45 ausgestattet, durch das eine Führungssäule 43 des Körpers 40 geführt wird, und die obere Flügelplatte 42 ist mit einem Paar Montageabschnitten 49 zum Montieren einer Zuglasche 41 ausgestattet. Ein Klauenloch 46 ist an der rückwärtigen Öffnungsseite des Schiebers in der Nähe der Montageabschnitte 49 ausgebildet. Eine Blattfeder 47, die an dem Körper 40 montiert werden soll, ist mit einem mförmigen Querschnitt ausgebildet, und eines ihrer Enden wird in dem Aufnahmeloch 45 aufgenommen und befestigt, während das andere Ende mit einer Verriegelungssperre 48 ausgestattet ist, die in das Klauenloch 46 passt. Eine Zuglasche 41, die mit einer halbkreisförmigen Nocke 50 ausgestattet ist, deren Zapfen über der Verrieglungssperre 48 ausgebildet ist, ist an der unteren Seite der Blattfeder 47 angeordnet und an dem Befestigungsabschnitt 49 befestigt. Eine Gummiplatte 52 ist an der Zuglasche 41 befestigt, um dieser Flexibilität zu verleihen.
  • Wenn der Schieber 3 die Zuglasche 41 von dem Körper 40 aufrichtet und wenn die Zuglasche 41 an der Schulterseite herunterfällt, d.h. nach vorn, wird die Blattfeder 47 durch die halbkreisförmige Nocke der Zuglasche 41 automatisch angehoben, so dass die Verriegelungssperre 48 die Führungsnut 51 des Körpers 40 verlässt. Dadurch wird der Schieber 3 automatisch verschoben. Zum Anhalten des Schiebers 3 wird die Nocke 50 nicht wirksam, da die Zuglasche 41 gegenüber dem Körper 40 hängend angeordnet ist. Deshalb wird die Verriegelungssperre 48 zwischen den Reißverschlusselementen eingesetzt und der Schieber 3 wird angehalten.
  • Im Folgenden wird der trennbare untere Endanschlag der vorliegenden Erfindung im Gebrauch beschrieben. 2 zeigt einen Zustand, in dem das männliche Element 7 und das weibliche Element 8, die an den Reißverschlussbändern 2, 2 befestigt sind, getrennt sind. Aus diesem Zustand wird der erste Schieber 3, der durch das Reißverschlussband 2, das mit einem männlichen Element 7 ausgestattet ist, eingesetzt ist, zu dem Halteabschnitt 21 des männlichen Elementes 7 heruntergezogen und darin gehalten. Während der Schieber 3 die Zuglasche 41 von dem Körper 40 aufrichtet, oder wenn die Zuglasche 41, die auf die Schulterseite fällt, werden das rechte und das linke Reißverschlussband 2, 2 etwa um 70 Grad um die Mitte der Schiebeplatte 9 oder 10 geöffnet, wie es in 3 gezeigt ist. In diesem Zustand stehen der Eingreifkopfabschnitt 26 und die Eingreifkante 35, wenn der Eingreifschenkelabschnitt 11 des männlichen Elementes 7 und das Eingreifloch 12 des weiblichen Elementes 8 zusammengebracht und dann fest zusammengedrückt werden, wie es in 13 gezeigt ist, im Eingriff und können nicht voneinander entfernt werden. Dabei ist die Beziehung der Position zwischen der Schiebefläche 13 und der Schiebefläche 14 so gegeben, dass die leicht geneigte Fläche 20 der Schiebefläche 13 und die untere horizontale Stufenfläche 17 der Schiebefläche 14 miteinander verbunden sind und die leicht geneigte Fläche 20 der Schiebefläche 14 und die obere horizontale Stufenfläche 16 der Schiebefläche 13 miteinander verbunden sind.
  • Wenn die Schiebeplatten 9 und 10 des männlichen Elementes 7 und des weiblichen Elementes 8 von hinten und vorn fest zusammengedrückt werden, erzeugt die leicht geneigte Fläche 20 eine Kraft, die versucht, die Schiebeplatte 10 des weiblichen Elementes 8 um den Eingreifschenkelabschnitt 11 zu drehen. Die leicht geneigte Fläche 20 der Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8 gleitet auf der oberen horizontalen Stufenfläche 16 der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7, und die untere horizontale Stufenfläche 17 der Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8 gleitet und bewegt sich auf der leicht geneigten Fläche 20 der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7. Wenn die steil geneigten Flächen 18 und 19 beider Schiebeflächen 13 und 14 einander berühren, bewegt sich die Schiebeplatte 10 mit Kraft vor und zurück an den geneigten Flächen 18 und 19 entlang. Dadurch wird eine starke Drehkraft auf die Schiebeplatte 10 aufgebracht, und, wie in 4 gezeigt, das weibliche Element 8 gedreht, bis das vordere Ende der Einsatzplatte 30 zwischen den Flanschen 44 des Schiebers 3 angeordnet ist. Die Beziehung der Positionen zwischen der Schiebefläche 13 und der Schiebefläche 14 ist dann, wie in 12 gezeigt, so, dass die leicht geneigte Fläche 20 der Schiebefläche 13 die leicht geneigte Fläche 20 der Schiebefläche 14 berührt, und die erste steil geneigte Fläche 18 der Schiebefläche 13 die zweite steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 14 und die zweite steil geneigten Fläche 19 der Schiebefläche 13 die erste steil geneigte Fläche 18 der Schiebefläche 14 berührt, und kleine Zwischenräume zwischen der oberen horizontalen Stufenfläche 16 der Schiebefläche 13 und der oberen horizontalen Stufenfläche 16 der Schiebefläche 14 und zwischen der unteren horizontalen Stufenfläche 17 der Schiebefläche 13 und der unteren horizontalen Stufenfläche 17 der Schiebefläche 14 gegeben sind.
  • Durch die Bewegung der leicht geneigten Fläche 20 der Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8 entlang der leicht geneigten Fläche 20 der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7 wird somit die Drehkraft, die auf das weibliche Element 8 aufgebracht wird, gehalten und das weibliche Element 8 weiter gedreht. Dann wird die Einsatzplatte 30, wie in 5 gezeigt, geführt und in den inneren Abschnitt des Schiebers 3 eingesetzt. Zusätzlich werden die vertikalen Flächen 15, 15 des männlichen Elementes 7 und des weiblichen Elementes 8 miteinander in Verbindung gebracht, wenn der Schieber 3 hochgezogen wird und das linke und das rechte Reißverschlussband 2, 2 geschlossen werden. Dabei ist die Beziehung der Positionen zwischen der Schiebefläche 13 und der Schiebefläche 14 so gegeben, dass sich die untere horizontale Stufenfläche 17 der Schiebefläche 13 und die untere horizontale Stufenfläche 17 der Schiebefläche 14 und ebenso die obere horizontale Stufenfläche 16 der Schiebefläche 13 und die obere horizontale Stufenfläche 16 der Schiebefläche 14 einander berühren. Die steil geneigte Fläche 18, die leicht geneigte Fläche 20 und die zweite steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 13 stehen der zweiten steil geneigten Fläche 19, der leicht geneigten Fläche 20 und der ersten steil geneigten Fläche 18 der Schiebefläche 14 jeweils mit einem kleinen Zwischenraum dazwischen gegenüber.
  • Auch wenn das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 aus dem Zustand, der in 4 und 12 gezeigt ist, in einen Zustand gedreht werden, der in 1 und 11 gezeigt ist, zeigt die vorhergehende Beschreibung, dass sich das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 nicht in einer vertikalen Richtung zueinander bewegen, sondern nur in der horizontalen Richtung. Somit steht die Seitenkante der Einsatzplatte 30 des weiblichen Elementes 8 in dem in 4 gezeigten Zustand der Einsatzausnehmungsnut 22 des männlichen Elementes 7 zwischen den Führungsflanschen 44 des Schiebers 3 gegenüber und ist horizontal bewegbar, um darin eingesetzt zu werden.
  • Unmittelbar vor dem in 4 gezeigten Zustand stehen die erste steil geneigte Fläche 18 und die zweite steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7 der zweiten steil geneigten Fläche 19 und der ersten steil geneigten Fläche 18 der Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8 gegenüber und berühren diese. Durch Zusammendrücken der Schiebeplatte 9 des männlichen Elementes 7 und der Schiebeplatte 10 des weiblichen Elementes 8 an ihren Vorder- und Rückseiten auch mit einer Hand, berühren sich die steil geneigten Flächen einander, und durch die Wirkung der Nocke wird die Einsatzplatte 30 schnell zwischen die Führungsflansche 44 des Schiebers 3 geführt. Dabei wird eine Kraft aufgebracht, indem das männliche Element 7 mit dem Zeigefinger in die Nähe des weiblichen Elementes 8 auf seiner Rückseite gebracht wird. Weiter wird der hintere Öffnungsabschnitt des Schiebers 3 durch Vorschieben der vorderen Fläche des weiblichen Elementes 8 mit dem Daumen mit der Kraft zusammengedrückt, und der Schieber 3 kann um ein geringes Maß mit nur einer Hand nach vorn geschoben werden. Dadurch werden das rechte und das linke Band 2, 2 durch den Eingriff der Reißverschlusselemente 5 miteinander verkoppelt, und dadurch kann die Reißverschlusskette 1, wenn die Zuglasche 41 des Schiebers 3 nach vorn gezogen wird, wie in 1 gezeigt, geschlossen werden.
  • Zum Trennen der Reißverschlusskette 1 wird der Schieber 3 zu dem Halteabschnitt 21 des männlichen Elementes 7 herunter gezogen. Wenn die Zuglasche 41 hoch steht oder auf die Schulterseite fällt, wird das weibliche Element 8 geöffnet und horizontal von dem männlichen Element 7 getrennt. Dadurch berühren sich die zweite steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 13 und die zweite steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 14 einander. Durch die Wirkung der Nocke werden der Eingreifkopfabschnitt 26 des Eingreifschenkelabschnitts 11 und der Eingreifvorsprung 35 des Eignreiflochs 12 automatisch gelöst, so dass die Schiebeplatte 10 des weiblichen Elementes 8 leicht von der Schiebeplatte 9 des männlichen Elementes 7 entfernt werden kann. Die in 1 gezeigte Bezugszahl 53 bezeichnet einen oberen Endanschlag, der verhindert, dass der Schieber 3 aus dem Reißverschlussband 2 herausrutscht.
  • Schließlich wird die zweite Ausführungsform des trennbaren unteren Endanschlags in 16 bis 20 gezeigt, die der ersten Ausführungsform entspricht, mit der Ausnahme, dass die Anordnung der Schiebeflächen 13 und 14 der Schiebeplatten 9 und 10 an dem männlichen 7 und dem weiblichen Element 8 anders ausgeführt ist. Die Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7 ist, wie in 16 gezeigt, mit einer vertikalen Fläche 15 an der Seite des Halteabschnitts 21 ausgebildet, an deren gegenüberliegenden Seiten eine obere horizontale Stufenfläche 16 und eine untere horizontale Stufenfläche durch eine Stufe ausgebildet sind. Eine steil geneigte Fläche 18 ist an der unteren horizontalen Stufenfläche 17 bereitgestellt, so dass sie etwa 165 Grad zur vertikalen Fläche 15 in der horizontalen Richtung angeordnet ist. Die erste steil geneigte Fläche 18 ist mit einem Steigungswinkel von etwa 50 Grad bis 70 Grad ausgebildet. Von der geneigten Fläche 18 zu der oberen horizontalen Stufenfläche 16 ist eine leicht geneigte Fläche 20 mit einem Steigungswinkel von etwa 5 Grad bis 10 Grad bereitgestellt, um sich zwischen etwa 50 Grad und 60 Grad um die Mitte des Eingreifschenkelabschnitts 11 zu erstrecken. Die leicht geneigte Fläche 20 ist zur oberen horizontalen Stufenfläche 16 durchgehend ausgebildet. Dadurch ist eine Schiebefläche 13, die mit einem Nockenmechanismus bereitgestellt ist, ausgebildet. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform besteht somit darin, dass das abschließende Ende der leicht geneigten Fläche 20 nicht mit einer steil geneigten Fläche bereitgestellt ist, sondern die obere horizontale Stufenfläche 16 berührt.
  • Zusätzlich, wie in 17 gezeigt, ist die Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8 mit einer vertikalen Fläche 15 an ihrer Einsatzplattenseite 30 ausgestattet. Diese vertikale Fläche 15 ist zwischen der oberen horizontalen Stufenfläche 16 und der unteren horizontalen Stufenfläche 17 angeordnet. Eine steil geneigte Fläche 19 ist an der unteren horizontalen Stufenfläche 17 bereitgestellt, die sich etwa 165 Grad zur vertikalen Fläche 15 in der horizontalen Richtung befindet. Die steil geneigte Fläche 19 ist mit einem Steigungswinkel von etwa 50 Grad bis 70 Grad ausgebildet. Von der steil geneigten Fläche 19 zur oberen horizontalen Stufenfläche 16 ist eine leicht geneigte Fläche 20 mit einem Steigungswinkel von etwa 5 Grad bis 10 Grad bereitgestellt, die sich zwischen etwa 50 Grad und 60 Grad um die Mitte des Eingreiflochs 12 erstreckt. Das abschließende Ende der leicht geneigten Fläche 20 verbindet sich mit der oberen horizontalen Stufenfläche 16. Dadurch ist eine Schiebefläche 14 ausgebildet, die mit einem Nockenmechanismus bereitgestellt ist. Der Unterschied zwischen dieser zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform besteht somit darin, dass das abschließende Ende der leicht geneigten Fläche 20 nicht mit einer steil geneigten Fläche bereitgestellt ist, sondern die obere horizontale Stufenfläche berührt.
  • Die Beziehung der Positionen der Verbindung der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7 und der Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8 gemäß der zweiten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Um den Eingreifkopfabschnitt 26 des Eingreifschenkelabschnitts 11 und die Eingreifkante 35 des Eingreiflochs 12, wie in 20 gezeigt, in Eingriff zu bringen, wird der Eingriff ausgeführt, wenn die steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 14 mit der leicht geneigten Fläche 20 der Schiebefläche 13 verbunden ist. In dem Zustand, in dem die Einsatzplatte 30 zwischen den Führungsflanschen 44 des Schiebers 3 eingesetzt ist, wie es in 19 gezeigt ist, stehen sich die steil geneigte Fläche 18 und die leicht geneigte Fläche 20 der Schiebefläche 13 gegenüber und berühren die leicht geneigte Fläche 20 und die steil geneigte Fläche 19 der Schiebefläche 14, und es gibt kleine Zwischenräume zwischen der oberen horizontalen Stufenfläche 16 der Schiebefläche 13 und der oberen horizontalen Stufenfläche 16 der Schiebefläche 14 und zwischen der unteren horizontalen Stufenfläche 17 der Schiebefläche 13 und der unteren horizontalen Stufenfläche 17 der Schiebefläche 14. Weiter gibt es in dem Zustand, in dem die vertikalen Flächen 15 einander berühren, wenn die Schiebeflächen 13 und 14 miteinander verbunden sind, einen kleinen Abstand zwischen der steil geneigten Fläche 18 und der leicht geneigten Fläche 20 der Schiebefläche 13 und der steil geneigten Fläche 19 und der leicht geneigten Fläche 20 der Schiebefläche 14, wie es in 18 gezeigt ist.
  • Selbst bei den vorhergehend beschriebenen Anordnungen der Schiebefläche 13 des männlichen Elementes 7 und der Schiebefläche 14 des weiblichen Elementes 8, wenn die Schiebeplatte 9 des männlichen Elementes 7 und die Schiebeplatte 10 des weiblichen Elementes 8, wie es in der ersten Ausführungsform der Fall ist, mit nur einer Hand von vorn und hinten zusammengedrückt werden, während sich das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 in einer Position befinden, in der sie in einem Winkel von etwa 30 Grad geöffnet sind, können die steil geneigten Flächen 18 und 19 miteinander in Kontakt gebracht werden. Durch die Nockenwirkung kann die Einsatzplatte 30 schnell zwischen die Führungsflansche 44 des Schiebers 3 geführt werden. Weitere Kraft wird mit dem Zeigefinger aufgebracht, um das weibliche Element 8 in die Nähe des männlichen Elementes 7 zu bringen, und durch Vorschieben der vorderen Fläche des weiblichen Elementes 8 mit dem Daumen wird der hintere Öffnungsabschnitt des Schiebers 3 mit Kraft gedrückt, so dass der Schieber 3 mit nur einer Hand leicht etwas vorgeschoben werden kann, um das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 zusammenzustecken.
  • Um das männliche Element 7 und das weibliche Element 8 aus dem in 20 gezeigten Zustand zu trennen und zu lösen, wenn sie beispielsweise um etwa 90 Grad geöffnet sind, stößt der untere Endeckenabschnitt der steil geneigten Fläche 19 des weiblichen Elementes 8 auf die leicht geneigte Fläche 20 des männlichen Elementes 7 in der Nähe seines abschließenden Endes. Das weibliche Element 8 wird dadurch nach oben geschoben und der Eingreifzustand des Eingreifkopfabschnitts 26 des Eingreifschenkelabschnitts 11 und der Eingreifvorsprung 35 des Eingreiflochs 12 werden gelöst und das weibliche Element 8 herausgenommen und dadurch getrennt.
  • Die steil geneigte Fläche 18, 19, die leicht geneigte Fläche 20 und die in dieser Beschreibung angegebenen Winkelmaße können in geeigneter Weise entsprechend der Größe der Reißverschlusskette, den unterschiedlichen Einsatzgebieten des Reißverschlusses und den Bedürfnissen des Kunden verändert werden.

Claims (9)

  1. Reißverschluss mit einem trennbaren unteren Endanschlag und einem Schieber (3), wobei der trennbare untere Endanschlag ein männliches Element (7) und ein weibliches Element (8) umfasst, die in Eingriff miteinander gebracht und voneinander getrennt werden können, wobei das männliche Element (7) mit einer ersten Schiebeplatte (9) bereitgestellt ist, von der ein Eingreifschenkelabschnitt (11) senkrecht vorsteht, das weibliche Element (8) mit einer zweiten Schiebeplatte (10) bereitgestellt ist, in der ein Eingreifloch (12) ausgebildet ist, um genau mit dem Eingreifschenkelabschnitt (11) in Eingriff gebracht zu werden, erste und zweite Schiebeflächen (13) und (14) jeweils an den Umfängen des Eingreifschenkelabschnitts (11) und des Eingreiflochs (12) ausgebildet sind, und beim Eingreifen das männliche Element (7) und das weibliche Element (8) jeweils mit der ersten und der zweiten Schiebefläche (13) und (14) drehbar sind, die in Schiebekontakt miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schiebefläche (13) und (14) jeweils mit einer leicht geneigten Fläche (20), die mit einer leichten Neigung ausgestattet sind, und einer steil geneigten Fläche (18, 19) ausgebildet sind, die mit einer Neigung ausgestattet ist, die steiler ist als die Neigung der leicht geneigten Fläche (20), wobei die steil geneigte Fläche (18, 19) und die leicht geneigte Fläche (20) automatisch eine Einsatzplatte (30), die an dem männlichen Element (7) und dem weiblichen Element (8) angeordnet ist, zu einer Innenseite eines Schiebers (3) vorschieben, der von einem Halteabschnitt gehalten wird, der an dem jeweils anderen männlichen Element (7) und weiblichen Element (8) angeordnet ist, wenn die erste und die zweite Schiebeplatte (9) und (10) von ihren beiden Seiten zusammengedrückt werden.
  2. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steil geneigte Fläche (18, 19) zur leicht geneigten Fläche (20) durchgehend ist, und die steil geneigte Fläche (18, 19) die Einsatzplatte (30) automatisch zu dem Schieber (3) schiebt, der an dem Halteabschnitt (21) gehalten wird, wenn die erste und die zweite Schiebeplatte (9, 10) von ihren beiden Seiten zusammengedrückt werden, und die leicht geneigte Fläche (20) die Einsatzplatte (30) automatisch zu der Innenseite de Schiebers (3) führt.
  3. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steil geneigte Fläche (18, 19) in einem Winkel von 50 Grad bis 70 Grad zu einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen Elementes (7) und des weiblichen Elementes (8) steht, und die leicht geneigte Fläche (20) in einem Winkel von 5 Grad bis 10 Grad zu einer Ebene geneigt ist, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen Elementes (7) und des weiblichen Elementes (8) steht.
  4. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeflächen (13) und (14) jeweils eine obere horizontale Stufenfläche (16), die parallel zu einer Ebene senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen Elementes (7) und des weiblichen Elementes (8) liegt, und eine untere horizontale Stufenfläche (17) enthalten, die parallel zu einer Ebene senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen Elementes (7) und des weiblichen Elementes (8) liegt, wobei die obere horizontale Stufenfläche (16) und die untere horizontale Stufenfläche (17) durch eine Stufe angeordnet sind, und die steil geneigte Fläche (18, 19) eine erste steil geneigte Fläche (18) und eine zweite steil geneigte Fläche (19) enthält, wobei die erste steil geneigte Fläche (18), die leicht geneigte Fläche (20) und die zweite steil geneigte Fläche (19), die in verschiedenen Winkeln zu der oberen und unteren horizontalen Stufenfläche (16) und (17) geneigt sind, nacheinander in einer Richtung von der unteren horizontalen Stufenfläche (17) zu der oberen horizontalen Stufenfläche (16) bereitgestellt sind.
  5. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeflächen (13) und (14) jeweils eine obere horizontale Stufenfläche (16), die parallel zu einer Ebene liegt, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen Elementes (7) und des weiblichen Elementes (8) liegt, und eine untere horizontale Stufenfläche (17) enthält, die parallel zu einer Ebene liegt, die senkrecht zu einer Achse der jeweiligen Drehung des männlichen Elementes (7) und des weiblichen Elementes (8) liegt, wobei die obere horizontale Stufenfläche (16) und die untere horizontale Stufenfläche durch eine Stufe angeordnet sind, wobei die steil geneigte Fläche (18) und die leicht geneigte Fläche (20), die in unterschiedlichen Winkeln gegenüber jeweils der oberen und unteren horizontalen Stufenfläche (16) und (17) geneigt sind, nacheinander in einer Richtung von der unteren horizontalen Stufenfläche (17) zu der oberen horizontalen Stufenfläche (16) bereitgestellt sind.
  6. Reißverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schiebefläche (13) und (14) jeweils mit einer vertikalen Fläche (30) an einer Seite des Halteabschnitts (21) oder der Einsatzplatte (30) bereitgestellt ist und die obere horizontale Stufenfläche (16) und die untere horizontale Stufenfläche (17) an beiden Seiten der vertikalen Fläche (15) bereitgestellt sind, und die steil geneigte Fläche (18, 19) so bereitgestellt ist, dass sie einen Anfangspunkt von 160 Grad bis 170 Grad zu der vertikalen Fläche (15) um eine Mitte des Eingreifschenkelabschnitts (11) und des Eingreiflochs (12) aufweist, und die leicht geneigte Fläche (20) zwischen 50 Grad und 60 Grad zu einem Endpunkt der steil geneigten Fläche (18) bereitgestellt ist.
  7. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das männliche Element (7) und das weibliche Element (8) miteinander in Eingriff stehen, und die Einsatzplatte (30) in eine Einsatzausnehmungsnut (22) des Halteabschnitts (21) eingesetzt ist, die Greifabschnitte (28) und (36) mit einer äußeren Seitenkante einer vorderen Fläche der ersten Schiebeplatte (9) des männlichen Elementes (7) und einer äußeren Seitenkante einer vorderen Fläche der zweiten Schiebeplatte (10) des weiblichen Elementes (8) jeweils ausgebildet sind, so dass die Greifabschnitte (28) und (36) Verstärkungen ausbilden.
  8. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche (38) der zweiten Schiebeplatte (10) des weiblichen Elementes (8), die der Einsatzplatte (30) zugewandt ist, leicht allgemein zu der Einsatzplatte (30) geneigt ist, so dass der Finger auf der geneigten Fläche (38) verschoben werden kann, um den Schieber vorwärts zu schieben, wenn das männliche Element (7) und das weibliche Element (8) zusammengedrückt werden.
  9. Reißverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3), der an einem Reißverschlussband (2) befestigt ist, ein Schieber ist, der mit einer halbautomatischen Anschlagvorrichtung ausgestattet ist, und der Schieber (3), wenn das männliche Element (7) und das weibliche Element (8) des linken und des rechten Reißverschlussbandes (2, 2) in Eingriff stehen und der Schließvorgang einer Reißverschlusskette (1) begonnen wird, in einem Zustand befestigt ist, so dass er in einem gelösten Zustand gehalten werden kann.
DE60300559T 2002-05-20 2003-05-20 Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss Expired - Lifetime DE60300559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002145065 2002-05-20
JP2002145065A JP3733343B2 (ja) 2002-05-20 2002-05-20 スライドファスナー用開離嵌挿具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300559D1 DE60300559D1 (de) 2005-06-02
DE60300559T2 true DE60300559T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=29397746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300559T Expired - Lifetime DE60300559T2 (de) 2002-05-20 2003-05-20 Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6826810B2 (de)
EP (1) EP1364592B1 (de)
JP (1) JP3733343B2 (de)
KR (1) KR100465473B1 (de)
CN (1) CN1228009C (de)
DE (1) DE60300559T2 (de)
ES (1) ES2240915T3 (de)
HK (1) HK1058131A1 (de)
TW (1) TW586915B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4464802B2 (ja) * 2004-11-30 2010-05-19 Ykk株式会社 ファスナー
JP4628329B2 (ja) * 2006-08-17 2011-02-09 Ykk株式会社 開離嵌挿具付きスライドファスナー
GB2441144A (en) * 2006-08-23 2008-02-27 Touac Internat Ltd Zip fastener with separable bottom stop which retains slider
ITTO20060659A1 (it) 2006-09-15 2008-03-16 Ykk Europ Ltd Arresto di fondo corsa per una cerniera lampo, e cerniera lampo comprendente un tale arresto di fondo corsa.
US9883202B2 (en) 2006-10-06 2018-01-30 Nxp Usa, Inc. Scaling video processing complexity based on power savings factor
US8146214B2 (en) 2009-06-15 2012-04-03 Dns Designs, Llc Zipper
CN102106630B (zh) * 2009-12-24 2013-04-10 福建浔兴拉链科技股份有限公司 闭口拉链下止及使用该下止的闭口拉链
US8910352B2 (en) * 2010-06-23 2014-12-16 Ykk Corporation Slide fastener
GB2483429B (en) * 2010-08-26 2016-01-27 Ykk Europ Ltd Slide fastener bottom stop
EP2692262B1 (de) * 2011-03-30 2016-10-19 YKK Corporation Reissverschluss mit öffnungsfähigen/verzahnbaren streifen
KR101045303B1 (ko) * 2011-04-05 2011-06-29 (주)대원시스템 조립식 난간의 레일 파이프 도난방지용 체결구
KR101103391B1 (ko) * 2011-06-14 2012-01-05 신성컨트롤(주) 차량 방호 울타리
US9027210B2 (en) 2011-09-12 2015-05-12 Dns Designs, Llc Self-aligning zipper
CN103005791B (zh) * 2011-09-26 2015-01-21 福建浔兴拉链科技股份有限公司 开口拉链下止及使用该下止的开口拉链
KR101196382B1 (ko) * 2012-02-14 2012-11-02 이옥경 슬라이더 어셈블리
JP6158347B2 (ja) * 2012-12-31 2017-07-05 ケーエムケー ジッパー カンパニー リミテッド スライダアセンブリ及びこれを含むジッパー
JP3189659U (ja) * 2013-12-19 2014-03-27 Ykk株式会社 止具、スライドファスナー、飾りファスナー
AU2015358577B2 (en) * 2014-12-04 2017-10-19 Tru Zip Llc Systems and methods for improved zipper slider garage
US11109650B2 (en) 2014-12-04 2021-09-07 Nite Ize, Inc. Systems and methods for improved zipper slider garage
WO2016114456A1 (ko) * 2015-01-12 2016-07-21 주식회사 케이엠케이 슬라이드 파스너
USD818394S1 (en) * 2016-06-30 2018-05-22 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Zipper tooth
US10874179B2 (en) 2016-09-30 2020-12-29 Ykk Corporation Rotation mechanism of separable stopper for slide fastener and slide fastener including same
US11202487B2 (en) * 2017-09-26 2021-12-21 Ykk Corporation Slide fastener
WO2019064355A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 Ykk株式会社 スライドファスナー
CN107928023A (zh) * 2017-12-18 2018-04-20 江苏驰马拉链科技股份有限公司 一种可单手操作使用的拉链
US11425972B2 (en) 2018-03-12 2022-08-30 Ykk Corporation Stopper and slide fastener comprising same
US10477928B1 (en) * 2018-07-17 2019-11-19 Abdullah C. Erdal System for zippers
CN112804907B (zh) * 2018-11-06 2022-11-11 Ykk株式会社 拉链用的止码
JP7087108B2 (ja) * 2018-11-06 2022-06-20 Ykk株式会社 スライドファスナー用の止め具
KR102209939B1 (ko) * 2019-06-18 2021-02-01 주식회사 우진프라스틱 버클
CN110522131A (zh) * 2019-06-21 2019-12-03 开易(广东)服装配件有限公司 拉链的磁吸式尾止组件及其应用的拉链
CN114727689B (zh) * 2019-11-12 2023-11-03 Ykk株式会社 拉链
US11432622B2 (en) * 2020-03-17 2022-09-06 Nike, Inc. Releasable coupling device
US11805864B1 (en) * 2022-05-09 2023-11-07 Kcc Zipper Co., Ltd. Lower stop device of an anti-pinch zipper and its assembly structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704579A (en) * 1929-03-05 Fasteneb fob gabments and otheb abticles
US2039976A (en) * 1931-10-19 1936-05-05 Hookless Fastener Co Separable fastener
US2203005A (en) * 1937-01-07 1940-06-04 Wittenberg Erich Separable fastener and detachable end connecting member therefor
DE2603241C3 (de) * 1976-01-29 1979-08-16 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2605438C3 (de) 1976-02-12 1980-06-04 Optilon W. Erich Heilmann Gmbh, Cham (Schweiz) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
US4232430A (en) * 1979-03-15 1980-11-11 Friedberg Martin F Device for connecting the ends of a separable zipper
JPS5925227Y2 (ja) * 1978-06-15 1984-07-25 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−の開離嵌插具
JPH0216650Y2 (de) * 1985-06-26 1990-05-09
JPH11221105A (ja) 1997-11-20 1999-08-17 Ykk Corp スライドファスナーの開離嵌挿具
JP3622885B2 (ja) 1997-12-18 2005-02-23 Ykk株式会社 停止装置付スライダー用の開離嵌挿具
JP2001340112A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Ykk Corp 係脱具付咬合スライドファスナー

Also Published As

Publication number Publication date
JP3733343B2 (ja) 2006-01-11
ES2240915T3 (es) 2005-10-16
EP1364592A1 (de) 2003-11-26
US20030213106A1 (en) 2003-11-20
US6826810B2 (en) 2004-12-07
EP1364592B1 (de) 2005-04-27
HK1058131A1 (en) 2004-05-07
CN1460443A (zh) 2003-12-10
CN1228009C (zh) 2005-11-23
KR20030090521A (ko) 2003-11-28
KR100465473B1 (ko) 2005-01-13
TW586915B (en) 2004-05-11
JP2003334109A (ja) 2003-11-25
DE60300559D1 (de) 2005-06-02
TW200307519A (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300559T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss
DE3132114C2 (de)
DE2915696C2 (de) Kunststoffbehälter
DE2739716C2 (de) Verschließbares Schieberpaar für Reißverschlüsse
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
EP1015258B1 (de) Binderücken
DE60112379T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschlüsse
DE602005005882T2 (de) Vorrichtung zur gegenläufigen Öffnung des Reissverschlusses
DE60012059T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE102004063242B4 (de) Verbinder mit einem bewegbaren Glied
DE112010005688T5 (de) Reißverschluss
DE3025920A1 (de) Einrichtung zum handhaben des visiers eines helmes
DE2904221C2 (de) Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE4108128A1 (de) Verbindergehaeuse und mit diesem gelenkig verbundener deckel
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE112017004511T5 (de) Schließvorrichtung
DE2644965C3 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE2030099B2 (de) Lippenstiftbehälter
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE202008014954U1 (de) Springformring
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE1226817B (de) Profilleistenreissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition