DE3327754A1 - Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten - Google Patents

Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten

Info

Publication number
DE3327754A1
DE3327754A1 DE19833327754 DE3327754A DE3327754A1 DE 3327754 A1 DE3327754 A1 DE 3327754A1 DE 19833327754 DE19833327754 DE 19833327754 DE 3327754 A DE3327754 A DE 3327754A DE 3327754 A1 DE3327754 A1 DE 3327754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sleeve
chain
closure according
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327754
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques 60100 Creil Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3327754A1 publication Critical patent/DE3327754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2023Sliding hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/04Hooks with sliding closing member
    • F16B45/049Hooks with sliding closing member provided with means biasing the closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/04Hooks with sliding closing member
    • F16B45/051Hooks with sliding closing member provided with a guide of the closing member encircling a shank of the hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10S24/47Selectively interlocking member having movably attached or biased interlocking component
    • Y10S24/48And cavity for guiding movement of formations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/906Fastener for attaching band to watch or similar article, e.g. name plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45183Clasp [e.g., spring type]
    • Y10T24/45188Clasp [e.g., spring type] for jewelry [e.g., buckle type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45382Track or way guided gate
    • Y10T24/45387Track or way guided gate having means biasing gate
    • Y10T24/45398Cavity in shank forms track or way
    • Y10T24/45403Cavity in shank forms track or way with position locking-means for gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Sicherheitsverschluß, insbesondere für Schmuckketten.
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluß, insbesondere für Schmuckketten, mit zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen, nämlich mit einer äußeren Hülse, an deren vorderem Abschnitt ein erstes Endglied der Kette eingehängt ist und die an ihrem hinteren Abschnitt mit einem Einsetzschlitz zum Einführen eines zweiten Endglieds der Kette versehen ist, wobei dieser Schlitz derart L-förmig ist, daß ein Querschenkel über eine Öffnung in der Hülsenwandung ausmündet und ein Längsschenkel sich in Richtung auf denjenigen Endabschnitt der Hülse erstreckt, der von dem Endabschnitt abgewandt ist, an dem das erste Endglied der Kette angeschlossen ist, und mit einem in der Hülse angeordneten Schieber, der in Längsrichtung der Hülse gegenüber dieser beweglich ist und an seinem hinteren Abschnitt eine Kerbe zur Aufnahme dieses zweiten Endglieds der Kette aufweist, die sich im Schieber seitlich öffnet und mit dem Querschenkel des L-förmigen Einsetzschlitzes der Hülse in Deckung bringbar ist, um das Einführen des zweiten Endglieds der Kette zu ermöglichen.
Unter den verschiedenen, derzeit bekannten Formen von Schmuckkettenverschlüssen weisen einige zwei gegeneinander verschiebbare Teile auf, nämlich eine äußere Hülse, mit deren einem Ende ein Endglied der Kette verbunden ist, und einen inneren Schieber, dessen Bewegung relativ zur äußeren Hülse das Einsetzen des anderen Endglieds in den Schieber ermöglicht. Gewisse Verschlüsse dieser Art, wie sie beispielsweise in der FR-PS 2 347 902 und der US-PS 3 984 900 beschrieben sind, besitzen in dem Abschnitt der
O O L. I I kJ *-*■
Leroux - 6 - 3350-51
äußeren Hülse, der von jenem Abschnitt abgewandt ist, an den das erste Kettenglied angeschlossen ist, einen Einsetzschlitz für das zweite Endglied der Kette, wobei dieser Einsetzschlitz eine L-Form derart aufweist, daß ein sich seitlich erstreckender Schenkel durch eine Öffnung in der Wandung der Hülse ausmündet, während der andere Schenkel sich in Längsrichtung erstreckt. Der Schieber selbst besitzt eine Kerbe, die sich in Querrichtung öffnet und gegenüber dem Querschenkel des Einsetzschlitzes ausgerichtet werden kann, so daß das zweite Endglied der Kette in den Einsetzschlitz und diese Kerbe eingesetzt werden kann und durch anschließenden Zug auf diesen Schieber mittels dieses zweiten Endglieds dieses zweite Endglied gegen das geschlossene Ende des LängsschenkeIs des Einsetzschlitzes verlagert werden kann.
Obwohl ein solcher Verschluß leicht mit dem zweiten Endglied der Kette in oder außer Eingriff gebracht werden kann, besitzt er doch den Nachteil, daß er sich zur Unzeit öffnen kann, weil sich der innere Schieber frei im Inneren der äußeren Hülse bewegen kann.
Ein anderer bekannter Verschlußtyp ist beispielsweise in der FR-PS 2 270 820 beschrieben. Dieser Verschluß umfaßt einen Schieber, der in der äußeren Hülse in Schließstellung verriegelt werden kann, und zwar mittels eines Zahns, der in eine Öffnung eingreift, die in der Wandung der Hülse augebildet ist. Wenn der Verschluß sich in Schließstellung befindet, ragt aber der Schieber aus der äußeren Hülse in Längsrichtung nach
Leroux - 7 - 3350-51
außen vor und in diesem Bereich besitzt er eine Öffnung, in welche das zweite Endglied der Kette eingreift. Ein derartiger Verschluß besitzt den Nachteil, daß er sich leicht öffnen kann, wenn man auf die Kette einen Zug ausübt, weil sich der aus der Hülse vorspringende äußere Abschnitt des Schiebers leicht verformt. Sonst ist die Öffnung des Verschlusses nicht leicht, weil zum vollständigen Herausbewegen des Schiebers aus der Hülse vorher z.B. mittels eines Fingernagels der Zahn zurückgedrückt werden muß, um ihn aus der Öffnung in der Hülse herauszudrücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel bekannter Verschlüsse zu überwinden und zu diesem Zweck inen Verschluß der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß er besonders einfach ausgebildet ist, daß er leicht geöffnet und geschlossen werden kann und daß in seiner geschlossenen Stellung eine wirksame Verriegelung gegen jede unbeabsichtigte Öffnung besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der innere Schieber in seinem vorderen, von dem mit der Kerbe versehenen Abschnitt abgewandten Abschnitt einen Arm aufweist, der elastisch verformbar ist und in einem Zahn endet, dem in der Wandung der Hülse eine Verriegelungsöffnung zugeordnet ist und daß in der Schließstellung, in der der Zahn in die Verriegelungsöffnung eingreift, das zweite Endglied durch den hinteren Rand der Kerbe des Schiebers gehalten wird, welcher Rand in einem Abstand vom Ende des Längsschenkeis des Einsetzschlitzes gehalten wird.
Dieser erfindungsgemäße Verschluß hat den Vorteil, daß in der Schließstellung durch den Eingriff des Zahns in die Verriegelungsöffnung der Schieber fest im Inneren der Hülse gehalten wird und daß durch eine auf den zweiten Endabschnitt der Kette ausgeübte Zugkraft nur der innere Schieber beaufschlagt wird, weil das zweite Endglied nicht mit dem Ende des Längsschenkels des Einsetzschlitzes in Berührung steht. Aus diesem Grund unterliegt der keiner Kräfteinwirkung ausgesetzte hintere Endabschnitt der Hülse keinerlei Gefahr sich zu verformen und sich und sich unter dem Einfluß einer auf das zweite Kettenendglied ausgeübten Zugkraft zu öffnen. Außerdem besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darin, daß der Verschluß sehr leicht geöffnet werden kann, denn wenn man auf den vorderen Rand der Kerbe des Schiebers mittels des zweiten Endglieds der Kette in der der üblichen Zugkraftrichtung entgegengesetzten Richtung einen Zug ausübt, '.. schnappt automatisch der Zahn des Schiebers aus der Verriegelungsöffnung und ermöglicht so das Verlagern des Schiebers in das Innere der Hülse bis die Kerbe des Schiebers mit dem Querschenkel des Einsetzschlitzes zur Deckung gelangt und das Herausnehmen des zweiten Endglieds gestattet.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
Leroux - 9 - 3350-51
des erfindungsgemäßen Verschlusses in geschlossener Stellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Verschluß in geschlossener Stellung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Verschluß in einer zum Einführen des zweiten Endglieds geeigneten, geöffneten Stellung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Verschlusses in geschlos
sener Stellung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Verschluß gemäß Fig. 4 in geöffneter Stellung und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine geänderte Ausführungsform des Verriegelungsarms.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Verschluß umfaßt zwei gegeneinander verschiebbare Teile, nämlich eine äußere Hülse 1 mit kreisförmigem, rechteckigem oder anderem Querschnitt und einen inneren Schieber 2.
Die äußere Hülse 1 ist in ihrem hinteren Endabschnitt mit einem Einsetzschlitz 3 für ein Endglied 4 einer Schmuckkette versehen. Dieser Schlitz 3 besitzt L-Form und wird durch einen in den oberen, seitlichen Rand la der Hülse 1 ausmündenden Querschenkel 3a und einen Längsschenkel 3b gebildet, der sich nach hinten erstreckt und mit einem gewissen Abstand vom hinteren Ende der Hülse 1 endet. Der Einsetzschlitz 3 ist auf jeder Seite der Längs sytnmetrieebene der Hülse 1 vorgesehen.
:::-.:::-::.: J J Z / 7 b 4 Leroux -" 10 - " " 3350-51
Die Hülse 1 besitzt gleichermaßen in ihrem oberen Rand la auf der Seite ihres vorderen Abschnitts eine Öffnung 5. Schließlich besitzt die Hülse 1 in ihrem vorderen Endabschnitt eine Öffnung 6, durch welche das andere Endglied 7 der Schmuckkette geführt ist.
Der innere Schieber 2 umfaßt in seinem hinteren Abschnitt 2a eine Kerbe 8, die sich im wesentlichen in Querrichtung erstreckt, im wesentlichen einen U-förmigen Umriß-aufweist und in den oberen Rand 2b des hinteren Endabschnitts 2a ausmündet. Diese Kerbe 8 ist dazu bestimmt, das Endglied 4 aufzunehmen. Außerdem zeigt der Schieber 2 in seinem vorderen Abschnitt 2c die Form eines U, das sich in der Längsrichtung des hinteren Abschnitts 2a erstreckt. Dieser vordere Abschnitt 2c besitzt einen unteren Längsschenkel 2d, der den hinteren Abschnitt 2a, mit welchem er fest verbunden ist, nach vorn verlängert. Der andere, obere Schenkel 2e des U ist kürzer als der untere Schenkel 2d und endet in einem Zahn 9, der nach oben vorspringt und dazu bestimmt ist, in die Öffnung 5 der Hülse 1 einzugreifen. Dieser Zahn 9 ist von einer hinteren und unteren Fläche 9a begrenzt, die von außen nach innen in Richtung auf den vorderen Abschnitt 2c des Schiebers 2 geneigt ist, wodurch eine bessere Verriegelung erreicht wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung entnimmt man, daß die Verriegelung des erfindungsgemäßen Verschlusses sehr einfach ist. Tatsächlich genügt es zum Einsetzen des Endglieds 4 der Kette den Schieber 2 derart zu verschieben, daß der Querschenkel 3a des Einsetzschlitzes 3 der Hülse 1 und die Kerbe 8 des Schiebers 2 zur
Leroux - 11 - 3350-51
Deckung gelangen und man kann dann das Endglied 4 in die Kerbe 8 in Querrichtung einsetzen, wie es durch den Pfeil in der Fig. 3 angedeutet ist. Anschließend wird dadurch, daß der Schieber 2 mittels des Endglieds 4 in Fig. 3 nach rechts gezogen wird, die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung erreicht.
In dieser Schließstellung legt sich das Endglied 4, wenn es einer nach recht gerichteten Zugkraft unterworfen ist, nur an den hinteren Rand 8a der Kerbe 8 und gelangt nicht in Berührung mit dem hinteren Ende des Längsschenkeis 3b des Einsetzschlitzes 3. Anders gesagt, im hinteren Abschnitt des Verschlusses wird die Hülse 1 keinen Kräften ausgesetzt und kann sich deshalb nicht verformen, weil die vom Kettenendglied 4 ausgeübten Zugkräfte nur auf den Schieber 2 übertragen werden. Der Verschluß bleibt durch den in Fig. 2 dargestellten Eingriff des Zahns 9 in die Öffnung 5 in seiner Schließstellung. Die Längen des unteren Schenkels 2d und des oberen Schenkels 2e des vorderen Abschnitts 2c des Schiebers 2 sind dadurch bestimmt, daß in der Schließstellung, in welcher der Zahn 9 in die Öffnung 5 eingreift, der hintere Rand 8a der Kerbe 8 etwas vor dem Ende des LängsschenkeIs 3b des Einsetzschlitzes 3 liegt, um so das Endglied 4 im Abstand von diesem Ende zu halten. Dadurch wird die durch das Endglied 4 nur auf den hinteren Abschnitt 2a des Schiebers 2 ausgeübte Zugkraft durch den oberen Schenkel 2e und den Zahn 9 auf den oberen und vorderen Abschnitt der Hülse 1 übertragen, der sehr robust ist, weil er keine Einschnürung bzw. Schwächung aufweist.
:;;-:.::::. O O Z / / O 4 Leroux - 12 - 3350-51
Außer seiner bemerkenswerten Robustheit bietet der erfindungsgemäße Verschluß den Vorteil, daß er sehr leicht zu öffnen ist. Tatsächlich reicht es aus, den Schieber 2 nach links zu schieben, wenn man von der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung ausgeht, und zwar mittels des Endglieds 4, welches durch Drücken oder Ziehen mit dem vorderen Rand 8b der Kerbe 8 in Kontakt gebracht wird. Ein solches Ziehen oder Drücken nach links, bezogen auf die Fig. 2, bringt den Schieber 2 in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung. Die Entriegelung des Schiebers 2 erfolgt automatisch aufgrund der Tatsache, daß der Zahn 9 selbst aus der Öffnung 5 gleitet, wenn der Schieber 2 nach links bewegt wird, weil der obere Schenkel 2e leicht vom oberen Rand der Hülse 1 nach unten weggedrückt werden kann. Um den Widerstand der Kerbe 8 des Schiebers zu verbessern, ist der hintere Rand 8a der Kerbe 8, auf welchen sich das Endglied 4 abstützt, vorteilhafterweise von außen nach innen in Richtung auf das hintere Ende des Verschlusses geneigt, so daß die Kerbe 8 weniger einen U-förmigen Umriß mit parallelen Schenkeln, sondern mehr einen trapezförmigen Umriß aufweist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine geänderte Ausführungsform des Verschlusses, bei welcher der vordere Abschnitt des Schiebers 2 nur durch einen oberen Längsarm 2f gebildet wird, der sich nach dem vorderen Ende des Verschlusses erstreckt und in einem Verriegelungszahn 10 mit dreieckiger Form endet, der durch eine vordere und obere Seite 10a und eine hintere und untere Seite 10b begrenzt wird. Die vordere Seite 10a ist von außen nach innen in
Richtung auf das vordere Ende des Verschlusses geneigt, während die hintere Seite 10b sich quer oder rechtwinklig zur Achse erstrecken kann, in welchem Fall der Zahn 10 praktisch die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, oder aber gleichermaßen von außen nach innen in Richtung auf das vordere Ende geneigt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, wobei die hintere Seite 10b in Bezug auf die Achse der Schieberbewegung steiler verläuft als die vordere Seite 10a. Diese letztere Anordnung verstärkt die Verankerung des Zahns 10 in der Öffnung 5.
Obwohl die vorstehende Beschreibung die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf Schmuckwaren erläutert, läßt sie sich auf jedem anderen Gebiet der Technik einsetzen.
Leerseite

Claims (1)

  1. HELMUT LAMPRECHT
    PATENTANWALT
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    CORNELIUSSTR. 42· D-8000 MÜNCHEN 5-TEL. 089/2 0148 67 · TELEX 5 28 425
    3350-3351
    Jacques LEROUX
    F-60100 Creil
    Sicherheitsverschlußj insbesondere für Schmuckketten.
    Ansprüche:
    1, Sicherheitsverschluß j insbesondere für Schmuckketten, mit zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen, nämlich mit einer äußeren Hülse, an deren vorderem Abschnitt ein erstes Endglied der Kette eingehängt ist und die an ihrem hinteren Abschnitt mit einem Einsetzschlitz zum Einführen eines zweiten Endgliedes der Kette versehen ist, wobei dieser Schlitz derart L-förmig ist, daß ein Querschenkel über eine Öffnung in der Hülsenwandung ausmündet und ein Längsschenkel sich in Richtung auf denjenigen Endabschnitt der Hülse erstreckt, der von dem Endabschnitt abgewandt ist, an dem das erste Endglied der Kette angeschlossen ist, und mit einem in der Hülse angeordneten Schieber, der
    POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 98048-806 ( β LZ 700 1 00 80)
    DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, PRO M EN AD E PLATZ. KONTO-NR 19 / 20 094 C B LZ 700 700 1 O) TELESRAMMF"·»""70 ι Ai«ir. ■ ai .. c Ij1IeWi-UC-M
    : ; : : :: :-:":. ": J J 2 7 V b 4 Leroux - 2 - 3350-51
    in Längsrichtung der Hülse gegenüber dieser beweglich ist und an seinem hinteren Abschnitt eine Kerbe zur Aufnahme dieses zweiten Endglieds der Kette aufweist, die sich im Schieber seitlich öffnet und mit dem Querschenkel des L-förmigen Einsetzschlitzes der Hülse in Deckung bringbar ist, um das Einführen des zweiten Endglieds der Kette zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schieber (2) in seinem vorderen, von dem mit der Kerbe (8) versehenen Abschnitt (2a) abgewandten Abschnitt einen Arm (2e, 2f) aufweist, der elastisch verformbar ist und in einem Zahn (9, 10) endet, dem in der Wandung (la) der Hülse (1) eine Verriegelungsöffnung (5) zugeordnet ist und daß in der Schließstellung, in der der Zahn (9, 10) in die Verriegelungsöffnung (5) eingreift, das zweite Endglied (4) durch den hinteren Rand (8a) der Kerbe (8) des Schiebers (2) gehalten wird, welcher Rand (8a) in einem Abstand vom Ende des LängsschenkeIs (3b) des Einsetzschlitzes (3) gehalten wird.
    2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) in seinem vorderen Abschnitt (2c) die Form eines sich in Längsrichtung des hinteren Abschnitts (2a) erstreckenden U aufweist und daß dieser vordere Abschnitt (2c) einen unteren Längsschenkel (2d) besitzt, der den hinteren Abschnitt (2a) nach vorn verlängert, wo er in einem Verriegelungszahn (9) endet.
    3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszahn (9) durch eine hintere und
    untere, von außen nach innen in Richtung auf den vorderen Abschnitt (2c) des Schiebers (2) geneigte Fläche (9a) begrenzt wird.
    4ο Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Abschnitt (2c) des Schiebers (2) nur durch einen oberen Längsarm (2f) gebildet wird, der sich in Richtung auf das vordere Ende des Verschlusses erstreckt und in einem Verriegelungszahn (10) endet. 10
    5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszahn (10) Dreiecksform besitzt und durch eine vordere und obere Seite (10a) und eine hintere und untere Seite (10b) begrenzt wird und daß die vordere Seite (10a) von außen nach innen in Richtung auf das vordere Verschlußende geneigt ist.
    6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Seite (10b) des Verriegelungszahns
    (10) rechtwinklig zur Achse verläuft und der Verriegelungszahn (10) ein rechteckiges Dreieck bildet.
    7. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere und untere Seite (10b) von außen nach innen in Richtung auf das vordere Ende geneigt ist, wobei die hintere Seite (10b) gegenüber der Achse steiler verläuft als die vordere Seite (10a).
    8. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Rand (8a) des Schiebers (2), auf welchen sich das zweite End-
    :::·:■::-::.: ό J Z / / D A· Leroux - 4 - 3350-51
    glied (4) der Kette abstützt, von außen nach innen in Richtung auf das hintere Ende des Verschlusses geneigt ist, so daß die Kerbe (8) den Umriß eines rechtwinkligen Trapezes aufweist.
DE19833327754 1982-08-03 1983-08-01 Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten Withdrawn DE3327754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8213512A FR2531322B1 (fr) 1982-08-03 1982-08-03 Fermoir pour chaine de collier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327754A1 true DE3327754A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=9276568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327754 Withdrawn DE3327754A1 (de) 1982-08-03 1983-08-01 Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4566159A (de)
JP (1) JPS5944203A (de)
DE (1) DE3327754A1 (de)
ES (1) ES273774Y (de)
FR (1) FR2531322B1 (de)
IT (1) IT1164355B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140917U (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 ティーディーケイ株式会社 連結部材の止め機構
JPS63277003A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 東宝商事株式会社 連結具
DE3903342A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Georg Bunz Steckverschluss fuer schmuckteile
US20040195900A1 (en) * 2003-03-10 2004-10-07 The Agus Suryana Fastener with sliding hook for restraint system, and method of using fastener
US7353665B2 (en) * 2004-07-27 2008-04-08 Spectrum Gems, Inc. Clasps, interchangeable jewelry pieces, and methods for connecting the same
US8220116B2 (en) 2005-03-31 2012-07-17 Francis Schwab Self-locking connecting device
US20100000256A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Continental Jewelry (Usa) Inc. Locking device
US10178900B2 (en) * 2015-04-01 2019-01-15 Vince Izzo Jewelry clasp

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508910A (en) * 1893-11-21 Xgxcaj
US889230A (en) * 1907-10-12 1908-06-02 Paul W Hoffman Clasp.
FR392235A (fr) * 1908-07-10 1908-11-20 Ernest Cheneble Système de cadenas de bijouterie
US1240381A (en) * 1916-05-17 1917-09-18 Willard L Smith Snap-hook.
US1464134A (en) * 1922-08-02 1923-08-07 Hoy Heber Chain fastener
US1663621A (en) * 1927-03-01 1928-03-27 Bowman George James Chain tightener and holder
US1957141A (en) * 1932-07-23 1934-05-01 Harold B Jordan Fastener for two-piece neckties
GB677224A (en) * 1947-05-07 1952-08-13 Henry Frank Heywood Improvements in or relating to coupling devices
US2626456A (en) * 1948-10-27 1953-01-27 Nat Lead Co Palletizing skid
US2986788A (en) * 1960-04-22 1961-06-06 Hasek Anthony Chain link coupler
US3214810A (en) * 1963-05-23 1965-11-02 Robert V Mathison Fastener devices
US3212153A (en) * 1963-12-13 1965-10-19 Michael J Lynch Snaphooks
US3427691A (en) * 1965-09-08 1969-02-18 James R Johnston Coupling device
US3984900A (en) * 1975-08-29 1976-10-12 James R. Johnston Coupling device
CH593033A5 (de) * 1976-04-15 1977-12-15 Cagnato Ennio
GB1532909A (en) * 1977-04-22 1978-11-22 Cagnato E Safety fastener
CH633430A5 (fr) * 1979-11-16 1982-12-15 Attilio Brentini Fermoir.
FR2489671A1 (fr) * 1980-09-11 1982-03-12 Duvivier Malraux Lucien Fermoir a curseur
IT1136076B (it) * 1980-11-19 1986-08-27 Gori & Zucchi Spa Fermaglio per catenelle ed altri monili

Also Published As

Publication number Publication date
IT1164355B (it) 1987-04-08
FR2531322A1 (fr) 1984-02-10
IT8322378A0 (it) 1983-08-02
JPS5944203A (ja) 1984-03-12
ES273774Y (es) 1985-01-01
FR2531322B1 (fr) 1986-10-03
ES273774U (es) 1984-06-16
US4566159A (en) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874737C (de) Reissverschlussschieber
DE602005005882T2 (de) Vorrichtung zur gegenläufigen Öffnung des Reissverschlusses
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE10146151B4 (de) Reißverschluss
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3020838A1 (de) Endstueck fuer den anschluss oder die verbindung von nachgiebigen elementen wie kabeln, leitungen oder anderen elementen
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2539277A1 (de) Zweiteilige schliessvorrichtung fuer kleidungsstuecke
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
DE2231274A1 (de) Schloss fuer einen sicherheitsgurt
DE3922882A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE2437815A1 (de) Kettenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 32/89, SEITE 7854, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8141 Disposal/no request for examination