WO2007003210A1 - Küchengerätschaft - Google Patents

Küchengerätschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2007003210A1
WO2007003210A1 PCT/EP2005/007129 EP2005007129W WO2007003210A1 WO 2007003210 A1 WO2007003210 A1 WO 2007003210A1 EP 2005007129 W EP2005007129 W EP 2005007129W WO 2007003210 A1 WO2007003210 A1 WO 2007003210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kitchen appliance
kitchen
film
appliance according
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mischa Ohler
Original Assignee
Cook-World Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook-World Gmbh filed Critical Cook-World Gmbh
Priority to DE502005002353T priority Critical patent/DE502005002353D1/de
Priority to AT05759302T priority patent/ATE382022T1/de
Priority to EP05759302A priority patent/EP1755983B1/de
Priority to CNA2005800106081A priority patent/CN1980839A/zh
Priority to CA002544767A priority patent/CA2544767A1/en
Priority to PCT/EP2005/007129 priority patent/WO2007003210A1/de
Priority to US11/357,876 priority patent/US20070007299A1/en
Publication of WO2007003210A1 publication Critical patent/WO2007003210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00037Disc closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Definitions

  • the invention relates to a kitchen appliance, in particular one which can be used as a fresh-food lid, as a microwave lid and as a coaster.
  • food containers which consist of a container part and a lid, wherein in the container part with the lid, a negative pressure can be generated, which helps to keep fresh food contained in the food container longer.
  • DE 82 27 597 U1 describes a vacuum storage container for easily perishable goods.
  • a manually operable air pump is integrated in the lid. When the lid is attached, the user can create a negative pressure in the container by repeatedly pressing the lid.
  • This known container has the disadvantage that on the one hand a structurally complicated lid is required, which can only be produced with correspondingly high costs. This lid is also difficult to clean, which is particularly detrimental to kitchen utensils that come into contact with perishable foods. Finally, both hands must be used to operate the pump mechanism because one hand must hold the container and the other hand must depress the lid ,
  • the lid can be used only with a container part adapted exactly to its shape. Furthermore, the construction of the lid is difficult, because its deformation behavior must be exactly the same, that even when the lid is turned up its convex shape remains stable, although there is a negative pressure in the interior. Finally, the everting in the edge region of the lid represents a considerable mechanical alternating load, so that it can not be ruled out that the lid breaks there after a relatively short period of use.
  • lids are known, which are placed as a hood on a vessel in which a food is to be heated in a microwave oven. Since this warming takes place very quickly and the food can splash it, the lid is required to protect the interior of the microwave oven against such splashes, such as fat splashes. On the other hand, the lid must not close the container tightly, because the lid could be blown off as a result of the rapid warming, if quickly set in the vessel overpressure.
  • Known microwave lid therefore have holes in the upper region, which cause a pressure equalization. Through these holes but can leak fat splashes.
  • coasters which serve to protect this, a sensitive surface, for example a wooden surface of a kitchen or dining table against contamination, especially against Sengpatentedden when a hot pot or a hot pan on this surface is discontinued.
  • Known coasters therefore consist of a heat-insulating material (wood, plastic, fabric) and are plate-like.
  • the known devices have in common that they are only usable for their own purpose.
  • the lid used in each case can only be used as a lid for a particular container part.
  • the invention is therefore the object of developing a kitchen appliance of the type mentioned in such a way that a versatile equipment is provided, which is also superior in their respective field of application conventional equipment this application area.
  • this object is achieved in that the kitchen appliance has a disc-shaped body, which is formed reinforced in the middle region as a stretched, elastic film and the edge.
  • the object underlying the invention is completely solved in this surprisingly simple manner.
  • the kitchen utensil when the kitchen utensil is placed on the edge of a container part of a fresh food container, it is sufficient to slightly depress the kitchen equipment in the middle region in order to effect a long-term effective closure of the container part.
  • the stretched film acts as a membrane which displaces air from the container part when pressed in and generates a negative pressure in the container part during the elastic retraction. This negative pressure holds, as experiments have shown, over several days and is also mechanically strong.
  • the handling of the kitchen utensils is extremely simple, because the user of the kitchen equipment with one hand on the container part hang up and then with the same hand can depress the foil.
  • the container part needs, unlike the above-discussed prior art, while not being held with the other hand.
  • the kitchen utensil according to the invention can be used for food containers, bowls and the like in order to prevent premature spoiling, in particular of sensitive foods such as salads, sauces, ice cream and the like.
  • the kitchen utensil can also be used as a protective cover to prevent inadvertent spillage of, for example, liquid contents of food containers prevent.
  • kitchen equipment according to the invention can be used advantageously as a cover on a beer mug when it is brought from the bar to a table in a restaurant, which are in the case of a beer garden or a marquee at a considerable distance can.
  • a waiter carries several beer steins at the same time, it can come in particular in the scrum that beer is spilled on the clothes of guests. With the kitchen appliance according to the invention, this can be reliably prevented.
  • the kitchen utensil adheres so firmly to the filled beer mug that, as stated in the aforementioned experiments, it can even be turned upside down without beer running out.
  • the kitchen appliance according to the invention can also be used as a microwave lid. Then it is advantageous that the loosely placed microwave lid on the one hand allows pressure equalization between the interior of the microwave vessel and its outer space, on the other hand, no ejection is possible by the closed surface of the film. This is especially true when the kitchen equipment is provided with certain other preferred features. The same applies to their use as coasters. These other uses will be discussed below
  • the kitchen appliance according to the invention can be designed differently. It is preferred if they are in the floor plan is formed circular disk-shaped or oval-shaped or rectangular.
  • This measure has the advantage that the kitchen utensil can be optimally designed depending on the case of use.
  • the edge is integral with the film.
  • This measure has the advantage that the kitchen appliance can be produced in a simple manner by casting, in particular by injection molding.
  • a particularly good effect is achieved in that the film is smooth on a surface.
  • This measure has the advantage that, when used as a freshness-keeping lid, the negative pressure in the container part can be maintained long-term, when the smooth surface fits snugly against the edge of the container part.
  • silicone is available that is food safe. Furthermore, silicone equipment with smooth, almost tacky surfaces can be made. Finally, silicone is temperature resistant to about 25O 0 C. temperature resistant and heat insulating, which is in the use case as a coaster of importance.
  • the film has a thickness of 0.5 to 2 mm, preferably from 1 to 1.5 mm.
  • the film is provided with a reinforcement at the center of the central region.
  • This measure has the advantage in the use case as Frischhaltedeck ⁇ l that the mechanically stressed point when pressing down is reinforced, so there is no need to fear the occurrence of damage due to breakage of the film due to continuous forming.
  • the gain is designed as a thickening of the film.
  • the edge is reinforced by an injected metallic reinforcing element, in particular by a ring.
  • an injected metallic reinforcing element in particular by a ring.
  • the edge has a height which is substantially 2 to 6 times, preferably 4 to 5 times as large as the thickness of the film.
  • this measure has the advantage that there is enough space in the edge to accommodate a reinforcing element there.
  • the hot pot with its bottom is at a distance from the sensitive surface, e.g. the dining table is held, wherein the air cushion between the bottom and the surface in addition to the film has a heat insulating effect.
  • the margin is as high as the gain.
  • This measure has the advantage in the case of use as a coaster, that the bottom of the pot is supported in the center, so that the weight load not only rests on the edge.
  • Another group of embodiments of the invention is characterized in that the film is provided on a surface with a plurality of ribs extending from the edge towards a center of the kitchen utensil.
  • This measure has the advantage, in particular in the case of use as a microwave lid, that an even more effective pressure equalization between the interior of the microwave vessel and its outer space is possible through the interstices between the ribs, without the covering effect of the film suffering as a result of the pressure equalization on the underside the lid takes place.
  • the ribs have a length that is substantially half the distance of the rim from the center. Furthermore, the ribs preferably have a height that is smaller than a height of the rim.
  • Figure 1 a plan view of an embodiment of a kitchen appliance according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view, in section, of the kitchen utensil of FIG. 1 on a somewhat enlarged scale
  • Figure 3A and B a schematic side view of a first use of a kitchen appliance according to the invention as Frischhaltedeckel, in two operational states;
  • Figure 4 is a schematic side view of a second use of a kitchen appliance according to the invention as a microwave lid;
  • Figure 5 a schematic side view of a third use of a kitchen appliance according to the invention as a coaster.
  • FIG. 1 and 2 10 designates as a whole an embodiment of a erfindunuxen kitchen equipment.
  • the kitchen appliance 10 has a disk-shaped body 12.
  • the body 12 is circular disk-shaped in the example shown, but it may also be oval-shaped, rectangular or otherwise formed, as far as this is technically possible and useful in the present context.
  • the body 12 consists internally of a flat film 14 and on the outside of a reinforced edge 16. Its reinforcement is by a reinforcing element 18, for example, a me- tallish ring, formed.
  • the reinforcing element is preferably cast in the edge 16.
  • the film 14 is preferably made of silicone and integral with the edge 16. By the thermal manufacturing process of casting or spraying the film 14 is stretched when cooling within the reinforcement of the edge 16 and acts like a membrane or an eardrum.
  • upper surface ribs 20 are attached.
  • the ribs 20 extend with a length 1 in the radial direction from the edge 16 to a center 23 of the body 12, and only over a part of the distance between the edge 16 and the center 23, namely preferably over about half of this distance.
  • a reinforcement 22 is further provided, which is preferably formed as a thickening of the film 14.
  • the ribs 20 and the reinforcement 22 are also preferably made in one piece and together with the film 14.
  • a second lower surface 24 in FIG. 2 is preferably smooth.
  • the body 12 may in practical embodiments have a diameter D which is in the range of the diameter of conventional trays, pots and pans, ie between 10 and 40 cm. Diameters of 20, 24, 28 and 32 cm would be useful as a sentence, for example.
  • the thickness d of the film 14 can be in the range between 0.5 and 2 mm, preferably 1 to 1.5 mm in the case of the use of silicone and at the above-mentioned diameters D.
  • the height H of the edge 16 is 2 to 6 times, preferably 4 to 5 times as large as the thickness d of the film 14.
  • the edge 16 is also the same height as the reinforcement 23, while the ribs 20 made slightly flatter are.
  • FIGS. 3 to 5 three different uses of the kitchen utensil 10 are shown.
  • FIGS. 3A and 3B illustrate a first use of the household appliance 10 as a freshness-keeping lid 10a of a fresh-food container 34.
  • the freshness-retaining lid 10a has been placed with an edge region 30 of the smooth, lower surface 24 on an edge 32 of a can 34 or tray, beer mug or the like.
  • an interior 36 of the can 34 is closed.
  • FIG. 4 shows a second use of the household appliance 10 as a microwave lid 10b.
  • the domestic appliance 10 is turned over, as compared to the use according to FIGS. 3A and 3B, i. with the ribs down and then with the ribs 20 on a rim 40 a microwave vessel 42 is placed.
  • An interior 42 of the microwave vessel 42 is now completely covered on the one hand upwards, because the film 14 covers the entire interior space 44.
  • a pressure equalization is also possible on the outside, because air can flow through the gap between the ribs to the outside or inward, as indicated by an arrow 46.
  • FIG. 5 illustrates a third use of the household appliance 10 as a coaster 10c.
  • the kitchen utensil 10 was again placed with the ribs 20 upwards as a coaster 10c on a pad 50, for example, a surface of a table.
  • a pot 52 or a frying pan or the like is available with a Bottom 54 of its bottom 56 on the saucer 10 c, in the region of the edge 16 and, if the central reinforcement 22 is equally high, also on this.
  • the film 14 located between the bottom 56 and the pad 50, not only the film 14 as a heat-insulating element, but also an air cushion, which is present in the interior of the edge 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Eine Küchengerätschaft (10) weist einen scheibenförmigen Körper (12) auf, der im Mittenbereich (13) als gespannte, elastische Folie (14) und am Rand (16) verstärkt ausgebildet ist. Die Küchengerätschaft (10) kann als Frischhaltedeckel für Frischhal.tegefäße, als Mikrowellendeckel für Mikrowel­lengefäße sowie als Untersetzer für Töpfe und dgl. verwendet werden (Fig. 2).

Description

Küchengerätschaft
Die Erfindung betrifft eine Küchengerätschaft, insbesondere eine solche, die als Frischhaltedeckel, als Mikrowellendeckel und als Untersetzer verwendet werden kann.
Im Bereich der Frischhaltegefäße sind Frischhaltedosen bekannt, die aus einem Behälterteil und einem Deckel bestehen, wobei in dem Behälterteil bei aufgesetztem Deckel ein Unterdruck erzeugbar ist, der dazu beiträgt ein in der Frischhaltedose enthaltenes Lebensmittel länger frisch zu halten. In der DE 82 27 597 Ul ist beispielsweise ein Vakuumvorrats- behälter für leicht verderbliches Gut beschrieben. Bei diesem bekannten Behälter ist in den Deckel eine manuell betätigbare Luftpumpe integriert. Wenn der Deckel aufgesetzt ist, kann der Benutzer durch mehrfaches Niederdrücken des Deckels einen Unterdruck in dem Behälter erzeugen.
Dieser bekannte Behälter hat den Nachteil, dass einerseits ein konstruktiv komplizierter Deckel erforderlich ist, der nur mit entsprechend hohen Kosten hergestellt werden kann. Dieser Deckel ist auch schwierig zu reinigen, was gerade bei Küchengerätschaften nachteilig ist, die mit verderblichen Lebensmitteln in Kontakt kommen, Schließlich müssen beide Hände eingesetzt werden, um den Pumpenmechanismus zu betätigen, weil eine Hand den Behälter festhalten und die andere Hand den Deckel niederdrücken muss.
In der DE 17 79 293 B2 ist eine Frischhaltedose beschrieben. Bei dieser bekannten Dose wird ein im Ruhezustand konvex geformter Deckel aus einem elastischen Material mit einem eng sitzenden Rand auf ein Behälterteil aufgesetzt. Der Deckel wird dann von Hand eingedrückt und niedergestülpt, bis er eine in das Behälterteil eindringende konvexe Form annimmt. Dabei entweicht Luft aus dem Behälterteil, weil an der Unterseite des Deckels im Aufsetzbereich auf den Rand des Behälterteils entsprechende Rippen angebracht sind. Der Deckel wird nun mittels eines an seiner Oberseite befindlichen Ringes ergriffen und wieder nach oben gezogen, d.h. hochgestülpt, was zur Folge hat, dass sich in dem Behälterteil ein Unterdruck ausbildet. Diese bekannte Frischhaltedose hat den Nachteil, dass sie recht umständlich in der Handhabung ist. Ferner kann der Deckel jeweils nur mit einem genau an seine Form angepassten Behälterteil verwendet werden. Weiterhin ist die Konstruktion des Deckels schwierig, weil dessen Formänderungsverhalten genau so sein muss, dass auch bei wieder hochgestülptem Deckel dessen konvexe Form stabil erhalten bleibt, obwohl im Innenraum ein Unterdruck herrscht. Schließlich stellt das Umstülpen im Randbereich des Deckels eine erhebliche mechanische Wechselbelastung dar, so dass nicht auszuschließen ist, dass der Deckel bereits nach relativ kurzer Einsatzzeit dort bricht.
Im Bereich der Mikrowellendeckel sind Deckel bekannt, die als Haube auf ein Gefäß gesetzt werden, in dem sich ein Lebensmittel befindet, das in einem Mikrowellenofen erwärmt werden soll. Da diese Erwärmung sehr schnell vonstatten geht und das Lebensmittel dabei spritzen kann, ist der Deckel erforderlich, um den Innenraum des Mikrowellenofens gegen derartige Spritzer, beispielsweise Fettspritzer, zu schützen. Andererseits darf der Deckel das Gefäß nicht dicht verschließen, weil der Deckel infolge der raschen Erwärmung abgesprengt werden könnte, wenn sich in dem Gefäß schnell ein Überdruck einstellt. Bekannt Mikrowellendeckel haben daher Löcher im oberen Bereich, die einen Druckausgleich bewirken. Durch diese Löcher können aber Fettspritzer austreten. Im Bereich der Untersetzer sind Anordnungen verschiedenster Art bekannt, die dazu diesen, eine empfindliche Oberfläche, beispielsweise eine Holzoberfläche eines Küchen- oder Esstisches gegen Verschmutzung, insbesondere gegen Sengschäden zu schützen, wenn ein heißer Topf oder eine heiße Pfanne auf dieser Oberfläche abgesetzt wird. Bekannte Untersetzer bestehen daher aus einem wärmeisolierenden Werkstoff (Holz, Kunststoff, Gewebe) und sind plattenartig ausgebildet.
Den bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass sie jeweils nur für ihren eigenen Zweck verwendbar sind. Im Bereich der Frischhaltegefäße kann beispielsweise der jeweils verwendete Deckel nur als Deckel für ein bestimmtes Behälterteil eingesetzt werden. Gerade in der Küche ist es jedoch bereits aus Platzgründen erstrebenswert, Gerätschaften bereitzustellen, die für mehrere unterschiedliche Verwendungen eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Küchengerätschaft der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine vielseitig einsetzbare Gerätschaft zur Verfügung gestellt wird, die überdies in ihrem jeweiligen Einsatzbereich herkömmlichen Gerätschaften dieses Einsatzbereiches überlegen ist.
Bei einer Küchengerätschaft der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Küchengerätschaft einen scheibenförmigen Körper aufweist, der im Mittenbereich als gespannte, elastische Folie und am Rand verstärkt ausgebildet ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese überraschend einfache Weise vollkommen gelöst.
Wenn nämlich die Küchengerätschaft auf den Rand eines Behälterteils eines Frischhaltegefäßes aufgesetzt wird, genügt es, die Küchengerätschaft im Mittenbereich geringfügig einzudrücken, um einen langfristig wirksamen Verschluss des Behälterteils zu bewirken. Die gespannte Folie wirkt nämlich als Membran, die beim Eindrücken Luft aus dem Behälterteil verdrängt und beim elastischen Zurückweichen einen Unterdruck in dem Behälterteil erzeugt. Dieser Unterdruck hält, wie Versuche ergeben haben, über mehrere Tage hinweg und ist auch mechanisch belastbar. Die Handhabung der Küchengerätschaft ist extrem einfach, weil der Benutzer der Küchengerätschaft mit einer Hand auf das Behälterteil auflegen und dann mit der selben Hand die Folie niederdrücken kann. Das Behälterteil braucht, anders als im oben abgehandelten Stand der Technik, dabei nicht mit der anderen Hand festgehalten zu werden.
Die erfindungsgemäße Küchengerätschaft kann für Frischhaltedosen, -schalen und dergleichen eingesetzt werden, um ein vorzeitiges Verderben insbesondere von empfindlichen Lebensmitteln wie Salaten, Saucen, Speiseeis und dgl. zu verhindern.
Die Küchengerätschaft kann aber ebenso als Schutzdeckel eingesetzt werden, um ein unbeabsichtigtes Verschütten des beispielsweise flüssigen Inhaltes von Speisebehältern zu verhindern. So hat man bei Versuchen festgestellt, dass die erfindungsgemäße Küchengerätschaft in vorteilhafter Weise als Abdeckung auf einem Bierkrug eingesetzt werden kann, wenn dieser von der Schanktheke zu einem Tisch in einer Gaststätte gebracht wird, der sich im Falle eines Biergartens oder eines Festzeltes in erheblicher Entfernung befinden kann. Wenn dabei ein Kellner mehrere Bierkrüge gleichzeitig trägt, kann es insbesondere im Gedränge dazu kommen, dass Bier auf die Kleidung von Gästen verschüttet wird. Mit der erfindungsgemäßen Küchengerätschaft kann dies zuverlässig verhindert werden. Die Küchengerätschaft haftet in diesem Verwendungsfall so fest an dem gefüllten Bierkrug, dass dieser, wie bei den erwähnten Versuchen festgestellt wurde, sogar auf den Kopf gestellt werden kann, ohne dass Bier herausläuft.
Die erfindungsgemäße Küchengerätschaft kann ferner auch als Mikrowellendeckel verwendet werden. Dann ist von Vorteil, dass der lose aufliegende Mikrowellendeckel einerseits einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Mikrowellengefäßes und dessen Außenraum ermöglicht, andererseits aber durch die geschlossene Fläche der Folie kein Herausspritzen möglich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Küchengerätschaft mit bestimmten weiteren, bevorzugten Merkmalen versehen ist. Gleiches gilt für deren Verwendung als Untersetzer. Auf diese weiteren Verwendungen wird weiter unten noch eingegangen
Die erfindungsgemäße Küchengerätschaft kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt ist, wenn sie im Grundriss kreisscheibenförmig oder ovalförmig oder rechteckförmig ausgebildet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Küchengerätschaft je nach Verwendungsfall optimal gestaltet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rand mit der Folie einstückig.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Küchengerätschaft in einfacher Weise durch Gießverfahren, insbesondere durch Spritzgießen herstellbar ist.
Eine besonders gute Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Folie auf einer Oberfläche glatt ausgebildet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass bei der Anwendung als Frischhaltedeckel der Unterdruck in dem Behälterteil langfristig aufrecht erhalten werden kann, wenn sich die glatte Oberfläche dicht an den Rand des Behälterteils anschmiegt.
Dies gilt vor allem auch dann, wenn die Folie aus Silikon besteht.
Diese Maßnahme hat zunächst den Vorteil, dass mit dem Silikon ein Werkstoff zur Verfügung steht, der nahrungsmitteltechnisch unbedenklich ist. Ferner können Gerätschaften aus Silikon mit glatten, nahezu klebrig wirkenden Flächen hergestellt werden. Schließlich ist Silikon bis etwa 25O0C temperaturbeständig und raturbeständig und wärmeisolierend, was bei dem Verwendungsfall als Untersetzer von Wichtigkeit ist.
Bevorzugt ist ferner, wenn die Folie eine Dicke von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise von 1 bis 1,5 mm aufweist.
Diese Dimensionierung hat sich in Versuchen, insbesondere bei Einsatz von Silikon, als optimal erwiesen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist die Folie im Mittelpunkt des Mittenbereichs mit einer Verstärkung versehen.
Diese Maßnahme hat im Verwendungsfall als Frischhaltedeckεl den Vorteil, dass der beim Niederdrücken mechanisch belastete Punkt verstärkt ausgebildet ist, so dass dort ein Auftreten von Schäden durch Bruch der Folie infolge ständigen Umformens nicht befürchtet werden muss.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Verstärkung als Verdickung der Folie ausgebildet.
Auch dies hat den Vorteil, dass die Küchengerätschaft als Ganzes in einem Spritzgussvorgang hergestellt werden kann.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Rand durch ein eingespritztes metallisches Verstärkungselement verstärkt, insbesondere durch einen Ring. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Verstärkung durch ein relativ kleines Element bewirkt werden kann, das wiederum im Rahmen eines Spritzvorganges mit eingebettet wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rand eine Höhe auf, die im wesentlichen 2- bis 6-mal, vorzugsweise 4- bis 5-mal so groß ist wie die Dicke der Folie.
Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, dass genügend Platz im Rand vorhanden ist, um ein Verstärkungselement dort unterzubringen. Zum anderen ergibt sich im Verwendungsfall als Untersetzer der Vorteil, dass der heiße Topf mit seinem Boden im Abstand von der empfindlichen Oberfläche z.B. des Esstisches gehalten wird, wobei das Luftpolster zwischen dem Boden und der Oberfläche zusätzlich zu der Folie wärmeisolierend wirkt.
In diesem Zusammenhang ist auch bevorzugt, wenn der Rand ebenso hoch ist wie die Verstärkung.
Diese Maßnahme hat im Falle der Verwendung als Untersetzer den Vorteil, dass der Boden des Topfes auch im Mittelpunkt abgestützt wird, so dass die Gewichtslast nicht nur auf dem Rand ruht.
Eine weitere Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Folie auf einer Oberfläche mit einer Mehrzahl von Rippen versehen ist, die sich vom Rand in Richtung auf einen Mittelpunkt der Küchengerätschaft zu erstrecken. Diese Maßnahme hat insbesondere im Falle der Verwendung als Mikrowellendeckel den Vorteil, dass durch die Zwischenräume zwischen den Rippen ein noch effektiverer Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Mikrowellengefäßes und dessen Außenraum möglich ist, ohne dass dadurch die Abdeckwirkung der Folie leidet, weil der Druckausgleich auf der Unterseite des Deckels stattfindet.
Bei Ausführungsformen dieses Ausführungsbeispiels weisen die Rippen eine Länge auf, die im wesentlichen halb so groß ist wie der Abstand des Randes vom Mittelpunkt. Ferner weisen die Rippen vorzugsweise eine Höhe auf, die kleiner als eine Höhe des Randes ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend erläuterten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1: eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Küchengerätschaft;
Figur 2: eine Seitenansicht, im Schnitt, der Küchengerätschaft von Figur 1 in etwas vergrößertem Maßstab;
Figur 3A und B: eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Verwendung einer erfindungsgemäßen Küchengerätschaft als Frischhaltedeckel, in zwei betrieblichen Zuständen;
Figur 4: eine schematisierte Seitenansicht einer zweiten Verwendung einer erfindungsgemäßen Küchengerätschaft als Mikrowellendeckel;
Figur 5: eine schematisierte Seitenansicht einer dritten Verwendung einer erfindungsgemäßen Küchengerätschaft als Untersetzer.
In Figur 1 und 2 bezeichnet 10 als Ganzes ein Ausführungsbeispiel einer erfindungemäßen Küchengerätschaft. Die Küchengerätschaft 10 weist einen scheibenförmigen Körper 12 auf. Der Körper 12 ist im dargestellten Beispiel kreisscheibenförmig, er kann aber auch ovalförmig, rechteckförmig oder sonst wie ausgebildet sein, so weit dies im vorliegenden Zusammenhang technisch möglich und sinnvoll ist.
Der Körper 12 besteht innen aus einer ebenen Folie 14 und außen aus einem verstärkten Rand 16. Dessen Verstärkung wird durch ein Verstärkungselement 18, beispielsweise einen me- tallischen Ring, gebildet. Das Verstärkungselement ist vorzugsweise in den Rand 16 eingegossen.
Die Folie 14 ist vorzugsweise aus Silikon hergestellt und mit dem Rand 16 einstückig. Durch den thermischen Herstellvorgang des Gießens oder Spritzens wird die Folie 14 beim Erkalten innerhalb der Verstärkung des Randes 16 gespannt und wirkt wie eine Membran oder ein Trommelfell.
Auf einer ersten, in Figur 2 oberen Oberfläche sind Rippen 20 angebracht. Die Rippen 20 erstrecken sich mit einer Länge 1 in radialer Richtung vom Rand 16 auf einen Mittelpunkt 23 des Körpers 12 zu, und zwar nur über einen Teil des Abstandes zwischen Rand 16 und Mittelpunkt 23, nämlich vorzugsweise über etwa die Hälfte dieses Abstandes .
Im Mittelpunkt 23 ist ferner eine Verstärkung 22 vorgesehen, die vorzugsweise als Verdickung der Folie 14 ausgebildet ist. Die Rippen 20 und die Verstärkung 22 werden vorzugsweise ebenfalls einstückig und zusammen mit der Folie 14 hergestellt.
Eine zweite, in Figur 2 untere Oberfläche 24 ist bevorzugt glatt ausgebildet.
Der Körper 12 kann bei praktischen Ausführungsformen einen Durchmesser D haben, der im Bereich des Durchmessers üblicher Schalen, Töpfe und Pfannen liegt, also zwischen 10 und 40 cm. Durchmesser von 20, 24, 28 und 32 cm wären z.B. als Satz zweckmäßig. Die Dicke d der Folie 14 kann je nach Werkstoff und Größe des Körpers 12 im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm liegen, bevorzugt sind 1 bis 1,5 mm im Falle der Verwendung von Silikon und bei den vorstehend genannten Durchmessern D.
Die Höhe H des Randes 16 ist 2- bis 6-mal, vorzugsweise 4- bis 5-mal so groß wie die Dicke d der Folie 14. der Rand 16 ist ferner gleich hoch wie die Verstärkung 23, während die Rippen 20 etwas flacher ausgeführt sind.
In den Figuren 3 bis 5 sind drei unterschiedliche Verwendungen der Küchengerätschaft 10 dargestellt.
In Figur 3A und 3B ist eine erste Verwendung der Hausgerätschaft 10 als Frischhaltedeckel 10a eines Frischhaltegefäßes 34 veranschaulicht.
Man erkennt, dass der Frischhaltedeckel 10a mit einem Randbereich 30 der glatten, unteren Oberfläche 24 auf einen Rand 32 einer Dose 34 oder Schale, Bierkrug oder dgl. aufgelegt wurde. Damit ist ein Innenraum 36 der Dose 34 verschlossen.
Wenn nun mit einer mit einem Pfeil 38 in Figur 3B veranschaulichten Kraft auf die Verstärkung 22 im Mittelpunkt 23 der Folie 14 gedrückt wird, verformt sich die infolge ihrer Elastizität und Vorspannung als Membran wirkende Folie 14 mit ihrem Mittenbereich 13 nach unten, wie mit 13' und 14' in Figur 3B angedeutet. Der Innenraum 36 verkleinert sich dadurch zu 36'. Wenn die Kraft wieder weggenommen wird, kehrt die verformte Folie 14' wegen ihrer Elastizität und Vorspannung selbsttätig wieder in ihre Ausgangslage 14 gemäß Figur 3A zurück. Im Innenraum 36 herrscht nun ein Unterdruck. Weil die vorzugsweise aus Silikon bestehende Folie 14 mit ihrer glatten Oberfläche 24 dicht an dem Rand 32 anliegt, bleibt der Unterdruck über einen langen Zeitraum erhalten.
Figur 4 zeigt eine zweite Verwendung der Hausgerätschaft 10 als Mikrowellendeckel 10b.
In diesem Falle wird die Hausgerätschaft 10 im Vergleich zur Verwendung gemäß den Figuren 3A und 3B umgedreht, d.h. mit den Rippen nach unten und dann mit den Rippen 20 auf einen Rand 40 eine Mikrowellengefäßes 42 aufgelegt. Ein Innenraum 42 des Mikrowellengefäßes 42 ist nun einerseits nach oben vollkommen abgedeckt, weil die Folie 14 den gesamten Innenraum 44 überdeckt. Andererseits ist aber ein Druckausgleich auch außen möglich, weil Luft durch den Zwischenraum zwischen den Rippen nach außen oder nach innen strömen kann, wie mit einem Pfeil 46 angedeutet.
Figur 5 stellt schließlich noch eine dritte Verwendung der Hausgerätschaft 10 als Untersetzer 10c dar.
Wie man sieht, wurde die Küchengerätschaft 10 wieder mit den Rippen 20 nach oben als Untersetzer 10c auf eine Unterlage 50, beispielsweise eine Oberfläche eines Tisches, aufgelegt. Ein Topf 52 oder eine Bratpfanne oder dgl. steht mit einer Unterseite 54 seines Bodens 56 auf dem Untersetzer 10 c auf, und zwar im Bereich des Randes 16 und, falls die mittige Verstärkung 22 ebenso hoch ausgebildet ist, auch auf dieser. Dadurch befindet sich zwischen dem Boden 56 und der Unterlage 50 nicht nur die Folie 14 als wärmedämmendes Element, sondern auch ein Luftpolster, das im Innenraum des Randes 16 vorhanden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Küchengerätschaft mit einem scheibenförmigen Körper (12), der im Mittenbereich (13) als gespannte, elastische Folie (14) und am Rand (16) verstärkt ausgebildet ist.
2. Küchengerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (12) kreisscheibenförmig ausgebildet ist.
3. Küchengerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ovalförmig ausgebildet ist.
4. Küchengerätschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper rechteckförmig ausgebildet ist.
5. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) mit der Folie (14) einstückig ist.
6. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) auf einer Oberfläche (24) glatt ausgebildet ist.
7. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) aus Silikon besteht.
8. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) eine Dicke (d) von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise von 1 bis 1,5 mm aufweist.
9. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) in einem Mittelpunkt (23) des Mittenbereichs (13) mit einer Verstärkung (22) versehen ist.
10. Küchengerätschaft nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (22) als Verdickung der Folie (14) ausgebildet ist.
11. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) durch ein eingespritztes metallisches Verstärkungselement (18) verstärkt ist.
12. Küchengerätschaft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (18) ein Ring ist.
13. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) eine Höhe (H) aufweist, die im wesentlichen 2- bis 6-mal, vorzugsweise 4- bis 5-mal so groß ist wie die Dicke (d) der Folie (14).
14. Küchengerätschaft nach Anspruch 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) ebenso hoch (H) ist wie die Verstärkung (22).
15. Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) auf einer Oberfläche (19) mit einer Mehrzahl von Rippen (20) versehen ist, die sich vom Rand (16) in Richtung auf einen Mittelpunkt (23) der Küchengerätschaft (10) zu erstrecken.
16. Küchengerätschaft nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) eine Länge (1) aufweisen, die im wesentlichen halb so groß ist wie der Abstand des Randes (16) vom Mittelpunkt (23).
17. Küchengerätschaft nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) eine Höhe (h) aufweisen, die kleiner als eine Höhe (H) des Randes (16) ist.
18. Verwendung einer Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 als Frischhaltedeckel (10a) für ein Frischhaltegefäß (34).
19. Verwendung einer Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 als Mikrowellendeckel (10b) für ein Mikrowellengefäß (42).
20. Verwendung einer Küchengerätschaft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 als Untersetzer (10c) für einen Topf (52) oder dgl.
PCT/EP2005/007129 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft WO2007003210A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005002353T DE502005002353D1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft
AT05759302T ATE382022T1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft
EP05759302A EP1755983B1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft
CNA2005800106081A CN1980839A (zh) 2005-07-01 2005-07-01 厨房用具
CA002544767A CA2544767A1 (en) 2005-07-01 2005-07-01 A kitchen utensil
PCT/EP2005/007129 WO2007003210A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft
US11/357,876 US20070007299A1 (en) 2005-07-01 2006-02-17 Kitchen utensil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/007129 WO2007003210A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/357,876 Continuation US20070007299A1 (en) 2005-07-01 2006-02-17 Kitchen utensil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003210A1 true WO2007003210A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=35967087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007129 WO2007003210A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Küchengerätschaft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070007299A1 (de)
EP (1) EP1755983B1 (de)
CN (1) CN1980839A (de)
AT (1) ATE382022T1 (de)
CA (1) CA2544767A1 (de)
DE (1) DE502005002353D1 (de)
WO (1) WO2007003210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024996B3 (de) * 2012-12-20 2014-02-20 Armin Harecker Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186533B1 (en) * 2006-09-29 2012-05-29 Michael Tseng Food storage device
DE202015105951U1 (de) * 2015-11-06 2017-02-07 Roland Kittmann Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
CN109132223A (zh) * 2018-11-15 2019-01-04 中山佳威路家用电器有限公司 一种自动启停抽真空的真空储物箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395110A (en) * 1932-04-04 1933-07-13 Douglas Macgregor Hooker A new or improved slip-on cover for tumblers, jugs, and like receptacles
US3080993A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container
GB1473448A (en) * 1974-10-29 1977-05-11 Henkel France Cover of plastics material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895736A (en) * 1973-10-09 1975-07-22 Dart Ind Inc Press type closure with double seal
US4815628A (en) * 1988-06-27 1989-03-28 Wehnert Iii Arthur R Container sealer
US5868273A (en) * 1996-10-11 1999-02-09 Dart Industries Inc. Canister with pressure resistant sealing lid
JP3001195B2 (ja) * 1997-04-16 2000-01-24 光金属工業株式会社 加熱調理食品の保存法とそれに用いる真空密閉保存容器
US6260729B1 (en) * 1999-05-25 2001-07-17 Brian L. Mitchell Article for food sealing and storage
KR100440370B1 (ko) * 2000-04-01 2004-07-19 (주)명문엘씨 2중 사출에 의한 밀폐용기 뚜껑
JP4646387B2 (ja) * 2000-12-01 2011-03-09 セレック株式会社 食品保存用容器
ITMI20011609A1 (it) * 2001-07-25 2003-01-25 Enrico Scarabelli Contenitore chiudibile a tenuta con mezzi per porre in depresione l'interno
US20030116572A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 World Kitchen, Inc. Sealing cover for a container
US7299941B2 (en) * 2003-04-15 2007-11-27 Dart Industries Inc. Container seal with flexible central panel
US20060032852A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Cai Edward Z Airtight lid for container and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395110A (en) * 1932-04-04 1933-07-13 Douglas Macgregor Hooker A new or improved slip-on cover for tumblers, jugs, and like receptacles
US3080993A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container
GB1473448A (en) * 1974-10-29 1977-05-11 Henkel France Cover of plastics material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024996B3 (de) * 2012-12-20 2014-02-20 Armin Harecker Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes
EP2745754A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Armin Harecker Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382022T1 (de) 2008-01-15
CA2544767A1 (en) 2007-01-01
EP1755983B1 (de) 2007-12-26
EP1755983A1 (de) 2007-02-28
CN1980839A (zh) 2007-06-13
US20070007299A1 (en) 2007-01-11
DE502005002353D1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000038T2 (de) Behälter für Mikrowellenofen
EP0242701B1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde
EP2324739B1 (de) Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
EP1755983B1 (de) Küchengerätschaft
DE202005010608U1 (de) Küchengerätschaft
DE202010000231U1 (de) Zweiteilige Einweg Menübox für Lebensmittel, Fertiggerichte und Hamburger
DE202013001944U1 (de) Überkochalarm-Topfdeckel
DE202011002120U1 (de) Unterlageelement zum Auftauen von Nahrungsmitteln
DE19859857C2 (de) Behältnis für Speisen
DE2903360A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202013102958U1 (de) Spritzschutzlochhaube für Essenszubereitungsbehälter
DE202017104970U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit
WO2013010801A2 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
DE102009007844A1 (de) Kochgefäß
DE102012024996B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes
DE102011051425A1 (de) Stapelfähige Abdeckung für Teller und Schalen
DE3508617C1 (de) Isolierkanne
DE102012000963A1 (de) Trinkgefäßanordnung
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
DE19737229A1 (de) Kunststoffbehälter für Lebensmittel
DE1486225A1 (de) Duennwandiges,aus thermoplastischer Kunststoff-Folie tiefgezogenes Gefaess mit Verschlussdeckel,beispielsweise Speiseeis-Becher,Schuettelbecher od.dgl.
DE202013008978U1 (de) Topfdeckel-System, mehrteilig
AT519503B1 (de) Kochgefäß zum Kochen und Dampfgaren
DE202009008097U1 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE202008001844U1 (de) Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11357876

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2544767

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005759302

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580010608.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11357876

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005759302

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005759302

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE