DE602004000038T2 - Behälter für Mikrowellenofen - Google Patents

Behälter für Mikrowellenofen Download PDF

Info

Publication number
DE602004000038T2
DE602004000038T2 DE602004000038T DE602004000038T DE602004000038T2 DE 602004000038 T2 DE602004000038 T2 DE 602004000038T2 DE 602004000038 T DE602004000038 T DE 602004000038T DE 602004000038 T DE602004000038 T DE 602004000038T DE 602004000038 T2 DE602004000038 T2 DE 602004000038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
cover
side wall
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000038D1 (de
Inventor
Yoshio Ohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
News inc Tokio Jp
Original Assignee
Ohyama Yoshio Chigasaki
Hata Taku
Nishihira Takashi
Yokoo Nobumasa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohyama Yoshio Chigasaki, Hata Taku, Nishihira Takashi, Yokoo Nobumasa filed Critical Ohyama Yoshio Chigasaki
Publication of DE602004000038D1 publication Critical patent/DE602004000038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000038T2 publication Critical patent/DE602004000038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/027Cooking- or baking-vessels specially adapted for use in microwave ovens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0237Rigid or semi-rigid containers provided with a recess on their external surface for accommodating a smaller container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/70Pressure relief devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Behälter zum Garen in einem Mikrowellenofen, und insbesondere einen Lebensmittelbehälter mit einem Deckel, der automatisch erwärmten, ausgedehnten Dampf freisetzen kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mikrowellenöfen werden herkömmlicherweise zum praktischen und einfachen Erwärmen von Lebensmitteln und Getränken verwendet. Ein aus wärmeresistentem Kunststoffbogen hergestellter Behälter mit einem hermetisch abgedichteten Deckel wird gemeinhin zum Mikrowellenerwärmen von frischen Lebensmitteln ebenso wie von verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Lebensmittel und Getränke können in einem solchen Behälter verpackt sein und können leicht erwärmt und ohne Entfernen aus dem Behälter gegart werden.
  • Bekannte mikrowellentaugliche Behälter mit hermetisch abgedichteten Deckeln, die in der Lage sind, Temperaturen von etwa 120°C standzuhalten, setzen expandierten erzeugten Dampf durch ein Loch, das in die Oberseite oder in den Rand des Deckels eingeschnitten ist, oder durch einen Schlitz, der in einen Teil des Deckels geschnitten ist, frei. Ausgedehnter Dampf kann ebenfalls durch eine konkave Rille im Paßabschnitt des Körpers des Behälters freigesetzt werden, wenn der Deckel an Ort und Stelle ist. Ein solcher Behälter wird in der JP 3009863 beschrieben.
  • Probleme sind mit diesen herkömmlichen mikrowellentauglichen Lebensmittelbehältern verbunden, insbesondere wenn sie zum ausgewachsenen Garen verwendet werden. Der Deckel kann vom Behälterkörper durch den Dampfdruck mit Gewalt entfernt werden, oder Flüssigkeit kann aus dem Behälter durch die konkave Rille im Paßabschnitt herausspritzen, was ein Durcheinander innerhalb des Mikrowellenofens verursacht, die Flüssigkeitsmenge im Behälter reduziert und entweder in einem inadäquaten oder übermäßigen Garen resultiert.
  • Behälter aus dem Stand der Technik weisen eine Struktur auf, die zum Erwärmen von Lebensmitteln geeignet ist, jedoch im allgemeinen zum Garen von Lebensmitteln nicht geeignet ist, wenn der Behälter mit Wasser oder Brühe gefüllt ist, was im allgemeinen eine Erfordernis zum Garen von frischen Lebensmitteln ist. Kleine Öffnungen oder dergleichen können in einem Teil des Behälters bereitgestellt werden, jedoch können solche Öffnungen ein weiteres Problem verursachen, als daß sie den Eintritt von Staub oder Schmutz in den Behälter ermöglichen. US-A-6 035 769 offenbart einen Behälter, der ein Ventil umfaßt, das im Deckel aufgenommen ist.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, die obigen Probleme zu überwinden und einen Lebensmittelbehälter zum Garen in einem Mikrowellenofen bereitzustellen, hergestellt aus einem Kunststoffbogen, in welchem verarbeitete Lebensmittel konserviert und in einen versiegelten Zustand geführt werden können, in welchem Dampfdruck gesteuert werden kann, was Brühe von einem Überkochen während des Erwärmens und Garens abhält, und welcher eine Garqualität erreicht, die äquivalent ist zu derjenigen, die mit herkömmlichen Garutensilien, wie einem Topf, einem Druckgargerät oder einem Kessel oder dergleichen, erwärmt durch eine Gasflamme oder einen elektrischen Heizer, erreicht wird. Insbesondere erreicht die Erfindung das gleiche Garergebnis wie es beim herkömmlichen Garen erreicht wird, wenn die Wärme wiederholt von einer hohen zu einer mittleren oder geringen Flamme eingestellt wird, und die Position des Topfdeckels wird relativ zum Topf eingestellt, um Brühe von einem Überkochen abzuhalten, wenn Lebensmittel und Brühe, oder kaltes oder heißes Wasser durch Konduktion aus einem Gasbrenner, einem elektrischen Element oder dergleichen erwärmt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Behälter zum Garen in einem Mikrowellenofen gemäß der Erfindung umfaßt einen Hauptbehälter, einen Deckel und eine Abdeckung, die eine Einfassung zur Aufnahme von zu garenden Lebensmitteln bereitstellen.
  • Der Hauptbehälterkörper weist einen Boden und eine Hautkörperseitenwand auf, die sich nach oben von dem Boden erstreckt. Die Seitenwand weist einen nach außen umgebogenen Hauptkörperrand auf.
  • Der Deckel weist eine Deckeloberseite auf, und eine Deckelseitenwand, die sich nach unten von der Deckeloberseite erstreckt. Die Deckelseitenwand weist einen nach außen umgebogenen Deckelrand auf, der mit dem nach außen umgebogenen Hauptkörperrand in Eingriff bringbar ist. Der Deckel weist ebenfalls eine Ausnehmung auf, die in der Deckeloberseite gebildet ist, und die Ausnehmung weist eine Öffnung auf.
  • Die Abdeckung ist in der Ausnehmung des Deckels aufgenommen und weist einen Abdeckungsboden und eine Abdeckungsseitenwand mit wenigstens einem Abschnitt, der zu der Form eines Teils der Seitenwand der Ausnehmung konform ist und mit dem Teil der Seitenwand der Ausnehmung in Eingriff bringbar ist, auf, so daß, wenn die Abdeckung in einer untersten Position in der Ausnehmung vorliegt, die Öffnung der Ausnehmung durch die Abdeckung verschlossen ist.
  • Miteinander in Eingriff bringbare Elemente auf dem Deckel und der Abdeckung ermöglichen, begrenzen jedoch eine Aufwärtsbewegung der Abdeckung relativ zum Deckel, was aus einem Dampfdruck in der Einfassung resultiert. Wenigstens eine Dampf freigebende Rille, die in der Seitenwand der Ausnehmung gebildet ist, oder in der Abdeckungsseitenwand, liefert einen Weg für die Freigebung von Dampf aus der Einfassung, wenn die Abdeckung nach oben relativ zu dem Deckel durch Dampfdruck innerhalb der Einfassung bewegt wird. Wenn die Dampf freigebende Rille in der Seitenwand der Ausnehmung gebildet ist, ist sie bevorzugt stufenartig geformt.
  • Die miteinander in Eingriff bringbaren Elemente umfassen bevorzugt einen nach innen vorstehenden, ringförmigen Vorsprung, der an der Seitenwand der Ausnehmung gebildet ist, und einen nach außen vorstehenden Vorsprung, der an der Seitenwand der Abdeckung gebildet ist. Der nach innen vorstehende, ringförmige Vorsprung liegt über dem nach außen vorstehenden Vorsprung über und ist mit diesem in Eingriff bringbar, wenn die Abdeckung nach oben relativ zum Deckel bewegt wird, und ist beabstandet von diesem, wenn die Abdeckung in ihrer untersten Position ist, wobei der oben erwähnte wenigstens eine Abschnitt der Abdeckungsseitenwand mit dem oben erwähnten Teil der Seitenwand der Ausnehmung in Eingriff ist.
  • Miteinander in Eingriff bringbare Elemente können ebenfalls am Hauptbehälterkörper und Deckel zum Ermöglichen und Begrenzen einer Aufwärtsbewegung des Deckels relativ zum Hauptbehälterkörper als ein Ergebnis von Dampfdruck in der Einfassung bereitgestellt werden, und der Hauptbehälterkörper und der Deckel können einen Zwischenraum für die Freisetzung von Dampf bilden, wenn der Deckel nach oben relativ zum Hauptbehälterkörper bewegt wird. In diesem Falle umfaßt der nach außen umgebogene Hauptkörperrand bevorzugt eine Schulter, die sich seitlich von der Hauptkörperseitenwand erstreckt, und einen Wandabschnitt, der sich nach oben von der Schulter an einer Stelle seitlich beabstandet von der Hauptkörperseitenwand erstreckt. Der nach außen umgebogene Rand des Deckels umfaßt einen Schultereingriffsabschnitt, der mit der Schulter des nach außen umgebogenen Hauptkörperrands in Eingriff bringbar ist, und der Wandabschnitt weist einen ersten seitlichen Vorsprung auf, und der Deckel weist einen zweiten seitlichen Vorsprung auf, der unter dem ersten seitlichen Vorsprung liegt und von diesem durch einen Abstand beabstandet ist, der eine begrenzte Aufwärtsbewegung des Deckels relativ zum Hauptbehälterkörper als ein Ergebnis von Dampfdruck ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe des Deckels wenigstens so groß wie die Höhe des Behälterhauptkörpers, und der Boden der Abdeckung ist konkav, wenn er vom Boden aus betrachtet wird.
  • Wenn der Dampfdruck in dem Behälter ansteigt, wird die Abdeckung und/oder der Deckel automatisch nach oben angehoben, und innerhalb des Behältersystems erzeugter Dampf wird durch die Deckelöffnung und die Dampf freigebende Rille oder Rillen, und/oder durch den Zwischenraum zwischen einem Hauptbehälterkörper und dem Deckel freigesetzt. Der Deckel wird davon abgehalten, von dem Behälter als ein Ergebnis des Dampfdruckes loszukommen, und das Überkochen von Flüssigkeit und ein resultierendes Durcheinander innerhalb des Mikrowellenofens werden ebenfalls vermieden. Zusätzlich fällt, nachdem das Erwärmen und Garen vollständig ist, der Druck innerhalb des Behälters ab, und die Abdeckung kehrt automatisch zu dem gleichen geschlossenen Zustand wie vor dem Durchführen des Garens zurück, und der Hauptkörper und der Deckel werden ebenfalls aneinander angepaßt, gerade so wie vor dem Durchführen des Garens. Daher wird ein Verschütten von Flüssigkeit vermieden, und das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Behälter wird ebenfalls verhindert. Insbesondere wenn die Rillen in der Abdeckung gebildet werden, kann das Behältersystem einfach hergestellt werden. Seine Form ist verhältnismäßig einfach und daher kann es aus Kunststoffen geformt werden und leicht aus der Gußform entfernt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Behältersystems zum Garen in einem Mikrowellenofen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die drei Hauptkomponenten des Behältersystems nach 1 zeigt;
  • 3(a) ist eine fragmentarische Querschnittsansicht, die die Komponenten aus 2 zeigt, wenn sie zusammengesetzt sind.
  • 3(b) und 3(c) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die Details von in 3(a) zu sehenden Teilen zeigen;
  • 4(a) und 4(b) sind vergrößerte Querschnittsansichten der Abdeckung des Behältersystems in einer "oben"- bzw. "unten"-Position;
  • 4(c) und 4(d) sind vergrößerte Querschnittsansichten des Deckels des Behältersystems in einer "oben"- bzw. einer "unten"-Position;
  • 5(a) und 5(b) sind vergrößerte Querschnittsansichten an der Stelle einer Dampf freisetzenden Deckelrille, die eine Abdeckung in ihren "oben"- bzw. "unten"-Positionen zeigt;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Behältersystems zum Garen in einem Mikrowellenofen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die drei Hauptkomponenten des Behältersystems nach 1 zeigt;
  • 8(a) ist eine fragmentarische Querschnittsansicht, die die Komponenten aus 7 zeigt, wenn sie zusammengesetzt sind;
  • 8(b) und 8(c) sind vergrößerte Querschnittsansichten, die Details von in 8(a) zu sehenden Teilen zeigt;
  • 9(a) und 9(b) sind vergrößerte Querschnittsansichten der Abdeckung des Behältersystems nach 7 in einer "oben"-Position bzw. in einer "unten"-Position;
  • 9(c) und 9(d) sind vergrößerte Querschnittsansichten des Deckels des Behältersystems nach 7 in einer "oben"-Position bzw. in einer "unten"-Position;
  • 10(a) und 10(b) sind vergrößerte Querschnittsansichten an der Stelle einer Dampf freigebenden Deckelrille im Behältersystem nach 7, die eine Abdeckung in ihren "oben"- bzw. "unten"-Positionen zeigt;
  • 11 ist eine erklärende schematische Ansicht, die den Fluß von Dampf im Falle eines verhältnismäßig geringen Dampfdrucks veranschaulicht;
  • 12 ist eine erklärende schematische Ansicht, die den Fluß von Dampf im Falle eines verhältnismäßig hohen Dampfdrucks veranschaulicht;
  • 13 ist eine erklärende schematische Ansicht, die die Bewegung von Brühe und den Fluß von Dampf veranschaulicht, bevor die Brühe ihren Kochpunkt erreicht; und
  • 14 ist eine erklärende schematische Ansicht, die die Bewegung von Brühe und den Fluß von Dampf veranschaulicht, nachdem die Brühe ihren Kochpunkt erreicht hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der ersten Ausführungsform, wie sie in 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt der Behälter 10 einen Hauptkörper 1, einen Deckel 2 und eine Abdeckung 3. Der obere Teil des Hauptkörpers 1 weist eine ringförmige innere Schulter auf, die einen Paßabschnitt 9 zur Aufnahme eines ringförmigen unteren Teils 13 des Deckels 2 bildet. Eine zentrale Ausnehmung 7 ist im oberen Teil des Deckels zur Aufnahme der Abdeckung 3 gebildet. Die Abdeckung weist einen ringförmigen Abdeckungspaßabschnitt 12 auf. Der ringförmige untere Teil 13 und der ringförmige Abdeckungspaßabschnitt 12 sind entsprechend in dem Paßabschnitt 9 und der Deckelausnehmung 7 eingepaßt. Die Deckelausnehmung 7 weist eine zentrale Öffnung 8 und Dampf freigebende Rillen 18 auf, die in ihrer Seitenwand gebildet sind.
  • Die Ausnehmung 7 ist in der Form eines abgestuften Kegels. Wenn die Abdeckung 3 in der Ausnehmung 7 aufgenommen ist und der ringförmige untere Teil 13 am Boden des Deckels in dem Paßabschnitt 9 im oberen Teil des Hauptkörpers 1 aufgenommen ist, wird Flüssigkeit davon abgehalten, überzukochen oder verschüttet zu werden. Bevorzugt ist die Höhe des Deckels 2 gleich oder größer als die Höhe des Hauptkörpers 1, und die Unterseite des Bodenteils 23 der Abdeckung 3 ist konkav.
  • Wenn der zusammengesetzte Behälter 10 in einem Mikrowellenofen erwärmt wird, wobei die Abdeckung 3 in der Deckelausnehmung 7 eingepaßt ist und Lebensmittel und Brühe in dem Behälter zum Kochen erwärmt werden, wird Dampf erzeugt und der Druck innerhalb des Behälters beginnt zu steigen. Die Abdeckung 3 wird automatisch durch eine Kraft proportional zum Dampfdruck nach oben geschoben, und Dampf wird aus dem Behälter 10 durch einen Zwischenraum zwischen der Deckeloberseite 21 und dem Abdeckungsflansch 16 freigegeben. Wenn das Erwärmen vollständig ist und die Temperatur innerhalb des Behälters 10 fällt, wird der innere Druck innerhalb des Behälters schnell abfallen, und die Abdeckung; die durch Dampfdruck nach oben geschoben worden war, wird automatisch in die Ausnehmung in den Deckel 2 fallen, und der Flansch 16 kommt wieder mit der Oberseite 21 des Deckels in Eingriff, um das Innere des Behälters 10 erneut abzudichten.
  • Der Hauptkörper 1, der Deckel 2 und die Abdeckung 3 können durch Thermobildungsverfahren, wie Druckformen oder Vakuumformen, unter Verwendung von Kunststoffbögen mit guter Wärmewiderstandsfähigkeit, wie ausgerichtetem Polystyrol (OPS), wärmeresistentem, ausgerichteten Polystyrol (wärmeresistentes OPS) oder Polypropylen gebildet werden.
  • Die Öffnung 6 des Hauptkörpers 1 des Behälters wird mit einem Umfang gebildet, der etwas größer ist als der Umfang des Behälterbodens 4, und die Behälterseitenwand 5 ist im allgemeinen der Form nach kegelstumpfartig. Der Paßabschnitt 9, der den ringförmigen unteren Teil 13 des Deckels aufnimmt, wird bereitgestellt durch Bilden, an dem unteren Teil der Behälterwand 5, einer ringförmigen Schulter oder einer Stufe 9a, einer ringförmigen Seitenwand 9b und eines nach innen vorstehenden ringförmigen Abschnitts 9c. Ein Flansch 14, der sich nach außen von dem Paßabschnitt 9 um einen geeigneten Abstand erstreckt, kann entweder gekrümmt oder flach sein und weist bevorzugt einen kurzen, nach unten gefalteten äußeren Rand 17 auf. Die Schulter oder die Stufe 9a, die mit dem ringförmigen unteren Teil 13 des Deckels 2 in Eingriff ist, wird bevorzugt als eine flache Oberfläche gebildet, um mit dem nach außen umgebogenen Rand des Deckels zu passen.
  • Die Oberseite 21 des Deckels 2 ist im allgemeinen kreisförmig, und die Seitenwand 19 des Deckels erstreckt sich von der Oberseite 21 nach unten. Der ringförmige untere Teil 13 umfaßt einen Eingriffsabschnitt 13c, einen Wandabschnitt 13b, einen Stufenabschnitt 13a und einen Flansch 15. Der Wandabschnitt 13b wird nach oben aus dem Eingriffsabschnitt 13c gefaltet, um mit der Seitenwand 9b unterhalb des nach innen vorstehenden ringförmigen Abschnitts 9c des Hauptkörpers 1 zu passen. Der Deckelstufenabschnitt 13a und der Flansch 15 erstrecken sich horizontal.
  • Die Stufe 9a ist kontinuierlich mit und erstreckt sich nach außen von der inneren Oberfläche der Wand 5 am oberen Ende der Wand. Die Stufe 9a weist eine Breite auf, die ausreichend ist, damit der ringförmige untere Teil 13 des Deckels 2 darauf aufgenommen werden kann. Der nach innen vorstehende ringförmige Abschnitt 9c ist oberhalb durch die Höhe der Seitenwand 9b beabstandet und von der Stufe 9a angeordnet. Die Oberseite des ringförmigen Abschnitts 9c definiert eine Öffnung, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Umfangsrandes des Deckels. Der Flansch 14 ist kontinuierlich mit und erstreckt sich nach außen von der Oberseite des ringförmigen Abschnitts 9c. Wenn der Deckel 2 auf den Behälterkörper 1 eingepaßt ist, wird er auf der Schulter 9a gestützt. Dampf oder kochende Brühe wird nicht zwischen dem Behälterkörper 1 und dem Deckel 2 verschüttet werden.
  • Wie in 3(a), 3(b) und 3(c) gezeigt, werden der Deckel 2 und eine Abdeckung 3 gebildet, um eine automatische Steuerung des Dampfdrucks zu erreichen, der durch die Wärme in dem Behälter 10 erzeugt wird. Wie in 1 und 2 gezeigt, werden konkave, Dampf freigebende Rillen 18 in der abgestuften, kegelförmigen Ausnehmung des Deckels gebildet. Diese Rillen erstrecken sich von der Oberfläche 24, die die Deckelöffnung 8 umgibt, zu der Oberseite des Deckels, d. h. von der Deckelstufe 11a1 (3b) zu einem Wandabschnitt 11b1, einem ringförmigen Vorsprung 11c, einer Stufe 11a2, einem Wandabschnitt 11b2, einer weiteren Stufe 11a3, einem Wandabschnit 11b3 und der Deckeloberseite 21. Wenn die Abdeckung 3 in den Deckel 2 eingepaßt wird, passen diese Stufen 11a1, 11a2, 11a3, die Wandabschnitte 11b1, 11b2 und 11b3, der ringförmige Vorsprung 11c und die Deckeloberseite 21 eng mit den Abschnitten der Abdeckung zusammen, nämlich einem gefalteten nach außen umgebogenen Rand 22, einem Eingriffsabschnitt 12c, einem Wandabschnitt 12b, einer Stufe 12a und einem Flansch 16.
  • Wenn die Menge an in dem Behälter 10 erzeugtem Dampf verhältnismäßig klein ist, wird der Dampf nach außen durch die konkaven, Dampf freigebenden Deckelrillen 18 und durch einen Zwischenraum zwischen dem Abdeckungsflansch 16 und der Deckeloberseite 21 freigesetzt, während die Abdeckung 3 in den Deckel 2 in der in 4(b) gezeigten Position eingepaßt ist. Die Menge an erzeugtem Dampf und seine Expansionsgeschwindigkeit variieren abhängig von dem Lebensmittelinhalt in dem Behälter 10, und es ist bevorzugt, daß die Abdeckung 3 nicht 100 % des Drucks standhält, insbesondere wenn er plötzlich aufgrund der Energie des sich ausdehnenden Dampfes beaufschlagt wird. Wie in 4(c) gezeigt, ist die Seitenwand 9b des Paßabschnitts 9, der an dem nach außen umgebogenen Rand des Hauptbehälterkörpers 1 gebildet ist, einige Millimeter länger als der Eingriffsabschnitt 13c des Deckels 2. Folglich antwortet der Deckel auf den Dampfdruck durch eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung relativ zum Behälterkörper 1, und die auf die Abdeckung 3 beaufschlagte Kraft wird reduziert.
  • Der Wandabschnitt 11b1 des Deckels ist einige Millimeter höher als der Abdeckungseingriffsabschnitt 12c, wie es in 3(b), 4(a), 4(b), 5(a) und 5(b) gezeigt ist. Wenn die Menge an in dem Behälter erzeugten Dampf verhältnismäßig groß ist, beaufschlagt der Dampf, der durch die zentrale Deckelöffnung 8 führt, eine Kraft auf den Abdeckungsboden 23 und bewegt die Abdeckung 3 um einige Millimeter nach oben, bis der Abdeckungseingriffsabschnitt 12c durch Eingriff mit dem ringförmigen Vorsprung 11c gestoppt wird. Wenn die Abdeckung auf diese Art und Weise angehoben wird, bewegt sich ihr Flansch 16 von der Deckeloberseite 21 weg, was eine größere Öffnung für die Freisetzung von Dampf bereitstellt.
  • Obwohl es möglich ist, lediglich eine einzige Dampf freigebende Rille bereitzustellen, werden bevorzugt mehrere Dampf freigebende Rillen 18 bereitgestellt und in gleichmäßigen Abständen an der Innenseite der Deckelausnehmung 7 angeordnet. Während es zusätzlich möglich ist, lediglich eine einzige Deckelstufe bereitzustellen, wie 11a1, ohne einen zu 11b1 korrespondierenden Wandabschnitt, ist es wünschenswert, zwei oder mehr Wandabschnitte bereitzustellen, jeweils mit einer geeigneten Höhe, so daß das Innere des Behälters 10 sicher abgedichtet wird, wenn die Abdeckung in den oberen Deckelpaßabschnitt 11 eingepaßt ist. Der Behälterpaßabschnitt 9, der an dem nach außen umgebogenen Rand des Behälterhauptkörpers 1 gebildet ist, weist eine Struktur auf, die ähnlich ist zu derjenigen des Paßabschnitts 11. Wenn daher der Deckel 2 auf den Behälterkörper 1 eingepaßt ist, werden die Behälterstufe 9a, der Behälterwandabschnitt 9b, der ringförmige Vorsprung 9c und der Behälterflansch 14 eng an den gefalteten nach außen umgebogenen Rand 20 des Deckels (s. 3(c)), den Eingriffsabschnitt 13c, den Wandabschnitt 13b, die Stufe 13a und den Deckelflansch 15 eingepaßt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Behältersystems zum Garen in einem Mikrowellenofen gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 610 erklärt. Wo Elemente in der zweiten Ausführungsform die gleichen sind wie für die erste Ausführungsform, werden gleiche Bezugszeichen verwendet, und entsprechende Erklärungen können weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 umfaßt ein Behälter 101 einen Hauptkörper 1, einen Deckel 2 und eine Abdeckung 3. Der Hauptkörper 1 weist einen Paßabschnitt 9 in seinem Oberteil auf. Der Deckel 2 weist einen Paßabschnitt 13 in seinem unteren Teil und eine Ausnehmung 7 in seinem oberen Teil auf. In dieser Ausführungsform werden Dampf freigebende Rillen 25 an der Außenseite der Abdeckung unter dem Abdeckungspaßabschnitt 12 gebildet, anstelle in der Wand der Ausnehmung wie in der ersten Ausführungsform. Der Paßabschnitt 13 des Deckels und der Paßabschnitt 12 der Abdeckung werden entsprechend in den Paßabschnitt 9 und die Deckelausnehmung 7 eingepaßt. Die Deckelausnehmung 7 weist eine zentrale Öffnung 8 auf.
  • Der Behälter gemäß der zweiten Ausführungsform weist nicht nur eine überlegene Dampf freigebende Funktion auf, sondern weist ebenfalls den Vorteil auf, daß er einfacher im Vergleich zum Behälter der ersten Ausführungsform hergestellt werden kann. Seine Form ist verhältnismäßig einfach, und die Komponenten können leichter aus einer Gießform entfernt werden.
  • Wie in 8(a)8(c) gezeigt, werden ein Deckel 2 und eine Abdeckung 3 gebildet, um den Dampfdruck zu steuern, der in Behälter 101 erzeugt wird. Auf der Abdeckung 3 werden die Dampf freigebenden Rillen 25 mit geeigneten Breiten gebildet, die voneinander durch Teile des Abdeckungspaßabschnitts getrennt sind. Es ist wünschenswert, daß die Dampf freigebenden Abdeckungsrillen 25 mit einheitlichen Abständen auf der äußeren Seite einer Abdeckung 3 angeordnet sind.
  • Wenn die Menge des in dem Behälter 101 erzeugten Dampfes verhältnismäßig klein ist, wird der Dampf nach außen durch die konkaven, Dampf freigebenden Rillen 25 in der Abdeckung freigesetzt, und durch einen Zwischenraum zwischen dem Abdeckungsflansch 16 und einer Deckeloberseite 21, während die Abdeckung im Deckel 2, wie in 9(b) gezeigt, eingepaßt ist. Jedoch variieren die Dampfmenge und seine Expansionsgeschwindigkeit abhängig von dem Lebensmittelinhalt im Behälter, und es ist bevorzugt, daß die Abdeckung 3 nicht 100 % des Druckes standhält, insbesondere wenn er plötzlich aufgrund der Energie des sich ausdehnenden Dampfes beaufschlagt wird. Wie in 9(c) gezeigt, kann sich der Deckel 2 relativ zum Hauptbehälterkörper 1 nach oben und unten bewegen. Folglich antwortet der Deckel auf den Dampfdruck durch Auf- bzw. Abbewegung relativ zu dem Behälterkörper 1, und die Kraft, die auf die Abdeckung 3 beaufschlagt wird, wird reduziert.
  • Der Wandabschnitt 11b1 des Deckels ist einige Millimeter höher als der Abdeckungseingriffsabschnitt 12c, wie in 8(b), 9(a), 9(b), 10(a) und 10(b) gezeigt ist. Wenn die Menge an in den Behälter erzeugten Dampf verhältnismäßig groß ist, beaufschlagt der Dampf, der durch die zentrale Deckelöffnung 8 führt, eine Kraft auf den Abdeckungsboden 23 und bewegt die Abdeckung 3 einige Millimeter nach oben, bis der Abdeckungseingriffsabschnitt 12c durch Eingriff mit dem ringförmigen Vorsprung 11c gestoppt wird. Wenn die Abdeckung auf diese Weise angehoben wird, bewegt sich ihr Flansch 16 von der Deckeloberseite 21, wie in 9(a) gezeigt ist, weg, was eine größere Öffnung für die Freisetzung von Dampf bereitstellt.
  • Der Dampffluß und die Bewegung von Brühe innerhalb eines Behälters gemäß der Erfindung werden unter Bezugnahme auf 1114 beschrieben. 1114 zeigen einen Behälter gemäß der ersten Ausführungsform, treffen jedoch ebenso gut auf einen Behälter gemäß der zweiten Ausführungsform zu.
  • 11 zeigt den Verlauf von Dampf, der aus dem Inneren eines Behälters 10 zur Außenseite freigegeben wird, wenn der Dampfdruck verhältnismäßig klein ist. 12 zeigt den Verlauf des Dampfes, der vom Inneren des Behälters 10 freigesetzt wird, wenn der Dampfdruck verhältnismäßig hoch ist.
  • 13 veranschaulicht das Spritzen von Flüssigkeit innerhalb des Behälters 10, wenn die Lebensmittel oder Brühe etc. beinahe zum Kochpunkt erwärmt werden. 14 veranschaulicht das Spritzen von Flüssigkeit innerhalb des Behälters, wenn die Lebensmittel oder Brühe, etc. den Kochpunkt erreichen.
  • Wie in 14 gezeigt, steigt, wenn der Behälter 10 erwärmt wird, der Dampfdruck innerhalb des Behälters 10, und die Geschwindigkeit und die Menge an Lebensmittel oder Brühe, die herumspritzt, wird größer, verglichen mit dem Falle, wo Lebensmittel in einem gewöhnlichen Topf gegart werden. Daher ist es wünschenswert, daß die Höhe h des Deckels 2 gleich oder größer ist als die Höhe des Hauptkörpers 1, so daß die Temperatur der Brühe, die herumspritzt und auf den Behälterboden 23 trifft, 4–5°C kleiner ist als die Temperatur der Oberfläche des Lebensmittels oder der Brühe. Die Brühe, die gegen den Abdeckungsboden trifft, tropft abwärts. Daher spritzt keine heiße Brühe aus dem Behälter 10 heraus.
  • Der Behälter gemäß der Erfindung kann nicht nur zum Erwärmen und Garen von Lebensmitteln mit einer großen Menge Brühe verwendet werden, sondern kann ebenfalls verwendet werden, um frische Lebensmittel und verarbeitete Lebensmittel gleichzeitig zu garen. Da zusätzlich der Hauptkörper 1 und der Deckel 2, und der Deckel 2 und die Abdeckung 3, entsprechend eingepaßt sind, so daß sie nicht plötzlich voneinander loskommen, kann ein Verschütten von Brühe oder Lebensmittel zur Außenseite des Behälters und ein Eindringen von Staub und Schmutz in den Behälter vermieden werden.
  • Wenn Lebensmittel in den Behälter 10 eingestellt werden und in einem Mikrowellenofen erwärmt werden, wird Dampf aus den erwärmten Lebensmitteln erzeugt, und der Druck innerhalb des Behälters 10 steigt allmählich an. Dampf wird jedoch effektiv mit einer Abdeckung 3 freigesetzt, die nach oben geschoben wird, wie es in 4 und 5 gezeigt ist. Daher bewirkt der Dampfdruck nicht, daß der Deckel 2 von dem Hauptkörper 1 loskommt und bewirkt nicht, daß Brühe innerhalb des Behälters herausspritzt und ein Durcheinander innerhalb des Mikrowellenofens bewirkt.
  • Wenn der Druck innerhalb des Behälters 10 fällt, nachdem das Erwärmen reduziert oder abgebrochen wird, fällt die Abdeckung 3 automatisch und der Behälter 10 wird erneut abgedichtet. Der Deckel 2, mit der in seiner Ausnehmung eingepaßten Abdeckung 3, kann von dem Hauptkörper innerhalb des Behälters entfernt und das gegarte Lebensmittel kann gegessen werden.
  • Wie oben erklärt, hebt sich im Behältersystem zum Garen in einem Mikrowellenofen gemäß der Erfindung, wenn der Dampfdruck ansteigt, die Abdeckung und/oder der Deckel automatisch nach oben, und innerhalb des Behälters erzeugter Dampf wird freigesetzt. Daher wird Dampfdruck davon abgehalten, zu bewirken, daß der Deckel vom Behälter los kommt und Brühe überkochen und ein Durcheinander innerhalb des Mikrowellenofens bewirken kann.
  • Zusätzlich kehrt, nach Erwärmen und Garen, als ein Ergebnis der Druckreduktion, die Abdeckung automatisch zu der gleichen Paßbeziehung zum Deckel zurück, wie sie vor dem Beginn des Garens vorlag. Der Hauptkörper und der Deckel, und der Deckel und die Abdeckung sind entsprechend an ihren Paßabschnitten wie vor dem Garen verbunden. Daher zeigt der Behälter eine hervorragende Fähigkeit, Brühe oder andere Flüssigkeit von einem Herausspritzen aus dem Behälter abzuhalten und eine hervorragende Fähigkeit, Schmutz oder Staub davon abzuhalten, in den Behälter einzudringen und das Lebensmittel darin zu kontaminieren.
  • Ferner kann das Behältersystem, insbesondere das Behältersystem gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, einfach hergestellt werden, da seine Form verhältnismäßig einfach ist und seine Komponenten leicht aus Kunststoffen geformt und leicht aus der Gießform entfernt werden können.

Claims (10)

  1. Behälter (10) für einen Mikrowellenofen, welcher umfasst: einen Hauptbehälterkörper (1) mit einem Boden (4) und einer Hauptkörperseitenwand, die sich nach oben von dem Boden erstreckt, wobei die Seitenwand einen nach außen umgebogenen Hauptkörperrand (9) aufweist; einen Deckel (2) mit einer Deckeloberseite (21), eine Deckelseitenwand (19), die sich nach unten von der Deckeloberseite erstreckt und einen nach außen umgebogenen Deckelrand (13) aufweist, der mit dem nach außen gebogenen Hauptkörperrand (9) in Eingriff bringbar ist, wobei der Deckel ebenfalls eine Ausnehmung (7) aufweist, die in der Deckeloberseite (21) gebildet ist, wobei die Ausnehmung eine Öffnung (8) aufweist; eine Abdeckung (3), die in der Ausnehmung (7) des Deckels aufgenommen ist, wobei die Abdeckung einen Abdeckungsboden (23) und eine Abdeckungsseitenwand aufweist, wobei die Abdeckung (3) in der Ausnehmung (7) aufgenommen ist und wenigstens ein Teil aufweist, das mit einem Teil des Deckels in Eingriff bringbar ist, wodurch, wenn die Abdeckung in einer untersten Position in der Ausnehmung vorliegt, die Öffnung (8) der Ausnehmung (7) des Deckels durch die Abdeckung verschlossen ist; wobei der Hauptbehälterkörper (1), der Deckel (2) und die Abdeckung (3) eine Einfassung zur Beinhaltung von zu garendem Nahrungsmittel bereitstellen; wobei die Abdeckung (3) aufwärts relativ zu dem Deckel durch Dampfdruck bewegbar ist; miteinander in Eingriff bringbare Elemente am Deckel und der Abdeckung zum Ermöglichen und Begrenzen einer Aufwärtsbewegung der Abdeckung relativ zum Deckel als ein Ergebnis von Dampfdruck in der Einfassung; und wenigstens eine dampffreigebende Rille (18), die in einer der Seitenwand der Ausnehmung (7) und der Abdeckungsseitenwand gebildet ist, wobei die Rille (8) einen Weg für die Freisetzung von Dampf aus der Einfassung bereitstellt, wenn die Abdeckung nach oben relativ zum Deckel durch Dampfdruck innerhalb der Einfassung bewegt wird.
  2. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampffreisetzende Rille in der Seitenwand der Ausnehmung gebildet ist.
  3. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampffreisetzende Rille in der Seitenwand der Ausnehmung gebildet ist und stufenartig geformt ist.
  4. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dampffreisetzende Rille in der Abdeckungsseitenwand gebildet ist.
  5. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, umfassend miteinander in Eingriff bringbare Elemente an dem Hauptbehälterkörper und dem Deckel zum Ermöglichen und Begrenzen einer Aufwärtsbewegung des Deckels relativ zum Hauptbehälterkörper als ein Ergebnis von Dampfdruck in der Einfassung, wobei der Hauptbehälterkörper und der Deckel einen Zwischenraum bereitstellen für die Freisetzung von Dampf, wenn der Deckel nach oben relativ zum Hauptbehälterkörper bewegt wird.
  6. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, bei dem der nach außen umgebogene Hauptkörperrand eine Schulter umfasst, die sich seitlich von der Hauptkörperseitenwand erstreckt, und einen Wandabschnitt, der sich nach oben von der Schulter an einer Stelle erstreckt, die seitlich von der Hauptkörperseitenwand beabstandet ist, und bei dem der nach außen umgebogene Rand des Deckels einen Schultereingriffsabschnitt umfasst, der mit der Schulter des nach außen umgebogenen Hauptkörperrands in Eingriff bringbar ist.
  7. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, bei dem der nach außen umgebogene Hauptkörperrand eine Schulter umfasst, die sich seitlich von der Hauptkörperseitenwand erstreckt, und einen Wandabschnitt, der sich nach oben von der Schulter an einer Stelle erstreckt, die seitlich von der Hauptkörperseitenwand beabstandet ist, bei dem der nach außen umgebogene Rand des Deckels einen Schultereingriffabschnitt umfasst, der mit der Schulter des nach außen umgebogenen Hauptkörperrands in Eingriff bringbar ist, und bei dem der Wandabschnitt einen ersten Seitenvorsprung aufweist, und wobei der Deckel einen zweiten Seitenvorsprung aufweist, der unter dem ersten Seitenvorsprung liegt, und beabstandet davon durch einen Abstand, der eine begrenzte Aufwärtsbewegung des Deckel relativ zum Hauptbehälterkörper als ein Ergebnis von Dampfdruck in der Einfassung ermöglicht, wobei der Hauptbehälterkörper und der Deckel einen Zwischenraum für die Freisetzung von Dampf bereitstellen, wenn der Deckel nach oben relativ zum Hauptbehälterkörper bewegt wird.
  8. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, bei dem die miteinander in Eingriff stehenden Elemente einen nach innen zeigenden, ringförmigen Vorsprung umfassen, der an der Seitenwand der Ausnehmung gebildet ist, und einen nach außen zeigenden Vorsprung, der auf der Seitenwand der Abdeckung gebildet ist, wobei der nach innen zeigende, ringförmige Vorsprung über dem nach außen zeigenden Vorsprung liegt und mit diesem in Eingriff bringbar ist, wenn die Abdeckung nach oben relativ zum Deckel bewegt wird, und von diesem beabstandet ist, wenn der wenigstens eine Abschnitt der Abdeckungsseitenwand mit dem Teil der Seitenwand der Ausnehmung in Eingriff ist.
  9. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, bei dem die Höhe des Deckels wenigstens so groß ist wie die Höhe des Behälterhauptkörpers.
  10. Behälter für einen Mikrowellenofen nach Anspruch 1, bei dem der Boden der Abdeckung konkav ist, wenn er vom Boden aus betrachtet wird.
DE602004000038T 2003-03-24 2004-03-23 Behälter für Mikrowellenofen Expired - Lifetime DE602004000038T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003080257 2003-03-24
JP2003080257 2003-03-24
JP2004000509A JP3962377B2 (ja) 2003-03-24 2004-01-05 電子レンジ調理用システム容器
JP2004000509 2004-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000038D1 DE602004000038D1 (de) 2005-09-01
DE602004000038T2 true DE602004000038T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=32852738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000038T Expired - Lifetime DE602004000038T2 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Behälter für Mikrowellenofen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7090090B2 (de)
EP (1) EP1464262B1 (de)
JP (1) JP3962377B2 (de)
KR (1) KR100645981B1 (de)
CN (1) CN1234583C (de)
AT (1) ATE300222T1 (de)
CA (1) CA2461767C (de)
DE (1) DE602004000038T2 (de)
DK (1) DK1464262T3 (de)
ES (1) ES2246053T3 (de)
HK (1) HK1070037A1 (de)
MY (1) MY136963A (de)
PL (1) PL1464262T3 (de)
PT (1) PT1464262E (de)
TW (1) TWI232092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008064A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Roman Benko Microwellen blitz kocher

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665602B2 (en) * 2004-06-28 2010-02-23 Antonio Palamara Ready-made dish disposable packaging, equipped of vent device for inner vapors
US7357272B2 (en) * 2004-06-30 2008-04-15 The Glad Products Company Ventable container assembly
FR2877545B1 (fr) * 2004-11-10 2007-01-12 Seb Sa Gaufrier permettant un meilleur remplissage du sous-ensemble superieur de cuisson
US7030346B1 (en) * 2005-04-28 2006-04-18 Wen Miao Moisture adding microwave lid apparatus
US20070000922A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Pwp Industries Insertable compartmentalized packaging container
US20070065545A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Terry Vovan Multi-topping tray container system
US20090107993A1 (en) * 2005-09-30 2009-04-30 News Chef, Inc. Pasta Cooking System for Microwave Oven
US8302528B2 (en) 2005-10-20 2012-11-06 Conagra Foods Rdm, Inc. Cooking method and apparatus
US9211030B2 (en) 2005-10-20 2015-12-15 Conagra Foods Rdm, Inc. Steam cooking apparatus
US8850964B2 (en) 2005-10-20 2014-10-07 Conagra Foods Rdm, Inc. Cooking method and apparatus
CA2527770C (en) 2005-11-21 2014-07-22 Steven M. Parsons Food tray
US9132951B2 (en) 2005-11-23 2015-09-15 Conagra Foods Rdm, Inc. Food tray
USD635816S1 (en) 2006-06-09 2011-04-12 Conagra Foods Rdm, Inc. Container basket
US7617948B2 (en) * 2006-10-17 2009-11-17 Meyer Intellectual Properties Limited Cookware with multiple component lid
US7614522B2 (en) * 2006-11-07 2009-11-10 L&F Plastics Co., Ltd. Container structure
US8071923B2 (en) 2007-02-15 2011-12-06 Mcmahan Enterprises, Llc Device for microwave heating of a food product
CA2679663C (en) 2007-03-02 2015-12-08 Catherine M. Shapiro Multi-component packaging system and apparatus
FR2916618B1 (fr) * 2007-06-01 2009-07-31 Georges Pralus Couvercle amovible pour la cuisson ou le rechauffage d'aliments dans un four a micro-ondes.
JP2009034410A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 News Chef株式会社 押潰し可能な電子レンジ調理用容器
US8613249B2 (en) 2007-08-03 2013-12-24 Conagra Foods Rdm, Inc. Cooking apparatus and food product
ITTO20070662A1 (it) * 2007-09-21 2009-03-22 Soremartec Sa Contenitore per sorprese accoppiabile ad un prodotto alimentare del tipo lecca-lecca
JP4958707B2 (ja) * 2007-09-27 2012-06-20 株式会社吉野工業所 加熱調理用容器
JP4958708B2 (ja) * 2007-09-27 2012-06-20 株式会社吉野工業所 加熱調理用容器
JP5103122B2 (ja) * 2007-09-28 2012-12-19 株式会社吉野工業所 加熱調理用容器
US20090090712A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Terry Vovan Dip packaging system
JP2009179395A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 News Chef株式会社 電子レンジ調理用容器
US7900793B2 (en) * 2008-02-19 2011-03-08 Pactiv Corporation Multi-piece compartmented container with venting
JP5208582B2 (ja) * 2008-05-29 2013-06-12 ハセガワ化成工業株式会社 加熱用容器
US8469219B1 (en) * 2008-06-24 2013-06-25 Robert J. Henry Steam ventilation system
FR2940250B1 (fr) * 2008-12-18 2011-01-28 Karim Karkour Barquette jetable sous forme de tajine destinee a l'industrie agroalimentaire et au commerce de detail afin de mettre en vente des recettes du maghreb, preparees a la maniere du tajine
EP2398713A1 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Crown Packaging Technology, Inc. Metallendplatte mit loch
JP4481367B1 (ja) * 2009-08-11 2010-06-16 Global Chef株式会社 電子レンジ調理用容器
US8492691B1 (en) 2009-09-16 2013-07-23 Sonia Corella Hernandez Portable container for steaming food in the microwave
KR200456214Y1 (ko) 2010-01-29 2011-10-20 유길환 조리용기
US20120024859A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Francesco Longoni Container
USD639656S1 (en) 2010-09-08 2011-06-14 Con Agra Foods RDM, Inc. Container lid
USD639186S1 (en) 2010-09-08 2011-06-07 Conagra Foods Rdm, Inc. Container with sleeve
USD638701S1 (en) 2010-09-08 2011-05-31 Conagra Foods Rdm, Inc. Container
KR101233211B1 (ko) * 2011-01-10 2013-02-15 엘지전자 주식회사 조리기기
KR101233212B1 (ko) * 2011-01-10 2013-02-15 엘지전자 주식회사 조리기기
KR101321129B1 (ko) * 2011-03-03 2013-10-23 오재탁 넘침 방지용 냄비 뚜껑
JP5811689B2 (ja) * 2011-08-24 2015-11-11 株式会社サタケ 包装米飯の製造方法
US8820563B2 (en) * 2011-10-27 2014-09-02 Gms Gmbh Cooking lid
US10455976B2 (en) * 2012-03-15 2019-10-29 Antonio Froza Coupling system of a removable visor for a pressure cooker
USD677517S1 (en) 2012-05-18 2013-03-12 Hy Cite Enterprises LLC Pan
USD677979S1 (en) 2012-05-18 2013-03-19 Hy Cite Enterprises LLC Pan lid
USD677518S1 (en) 2012-05-18 2013-03-12 Hy Cite Enterprises LLC Pan
JP2013255576A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Nisshin Foods Kk 食品用容器
USD717162S1 (en) 2012-06-12 2014-11-11 Conagra Foods Rdm, Inc. Container
US9027825B2 (en) 2012-06-12 2015-05-12 Conagra Foods Rdm, Inc. Container assembly and foldable container system
USD680426S1 (en) 2012-06-12 2013-04-23 Conagra Foods Rdm, Inc. Container
CN104619424B (zh) * 2012-07-27 2017-08-04 3M创新有限公司 排气组件及包括所述排气组件的贮存器
EP2941155A2 (de) * 2013-01-03 2015-11-11 Charles Viancin Überkochringvorrichtung und koch- sowie heizsystem
JP6323884B2 (ja) 2013-05-24 2018-05-16 グラフィック パッケージング インターナショナル エルエルシー 食品の蒸気及びマイクロ波複合加熱用のパッケージ
KR20170013761A (ko) 2015-07-28 2017-02-07 황현태 전자레인지용 가열용기
KR20170014279A (ko) 2015-07-29 2017-02-08 황현태 전자렌지용 수증기 응결화 키트
USD854382S1 (en) * 2015-10-19 2019-07-23 Tuesday Morning Partners, Ltd. Food storage container
KR101675760B1 (ko) 2015-12-14 2016-11-14 황현태 전자레인지용 건조용기
JP6108646B1 (ja) * 2016-03-14 2017-04-05 株式会社エフピコ 包装用容器
USD856800S1 (en) * 2016-12-12 2019-08-20 Rose Plastic Ag Packaging box
CN109452852B (zh) * 2017-09-06 2021-08-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具
US11160415B2 (en) * 2018-05-02 2021-11-02 Dart Industries Inc. Microwave reheating container
CN111110000B (zh) * 2018-10-31 2021-06-08 浙江苏泊尔家电制造有限公司 烹饪器具和用于烹饪器具的控制方法
US20200315380A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Whirley Industries, Inc. Plate covers
US11330922B2 (en) 2019-04-05 2022-05-17 Whirley Industries Inc. Plate covers
CN112087250B (zh) 2019-06-13 2021-10-29 大唐移动通信设备有限公司 一种终端发送参数的确定方法和装置
IT201900025867A1 (it) 2019-12-31 2021-07-01 Vetreria Di Borgonovo S P A Contenitore ermetico per cibi con valvola automatica per lo scarico del vapore prodotto riscaldando il cibo, in particolare in un forno a microonde, e relativa valvola automatica di scarico del vapore
USD955805S1 (en) 2020-03-30 2022-06-28 Whirley Industries Inc. Plate cover
KR102502055B1 (ko) * 2020-06-24 2023-02-21 이지혜 조미료 용기 뚜껑 및 그 제조방법
CN114098404B (zh) * 2020-08-28 2023-05-12 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具、控制方法、控制装置和计算机可读存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038959A (en) * 1990-03-26 1991-08-13 Cafe 98 Industries Ltd. Coffee lid
US5121858A (en) * 1990-09-07 1992-06-16 Chong Wun C Pressure relief system
US5363978A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Dart Industries Inc. Seal with vent
US5750967A (en) * 1996-06-19 1998-05-12 Sprauer, Jr.; Joseph E. Microwavable container with steam vent valve
JP3001195B2 (ja) * 1997-04-16 2000-01-24 光金属工業株式会社 加熱調理食品の保存法とそれに用いる真空密閉保存容器
JP3009863B2 (ja) * 1997-05-19 2000-02-14 中国パール販売株式会社 電子レンジ用食品容器
JP4124287B2 (ja) * 1997-12-12 2008-07-23 大日本印刷株式会社 密封容器
US6557462B1 (en) * 2001-12-28 2003-05-06 Wang Soo Chang Combined vacuum valve and vacuum indicator
US6789690B2 (en) * 2002-04-19 2004-09-14 Tilia International, Inc. Hose direct canister lid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008064A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Roman Benko Microwellen blitz kocher
DE102013008064B4 (de) * 2013-05-10 2015-11-26 Roman Benko Mikrowellen blitz kocher

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246053T3 (es) 2006-02-01
CN1234583C (zh) 2006-01-04
CA2461767C (en) 2007-09-18
JP2004305716A (ja) 2004-11-04
CA2461767A1 (en) 2004-09-24
DE602004000038D1 (de) 2005-09-01
DK1464262T3 (da) 2005-09-19
TW200423896A (en) 2004-11-16
JP3962377B2 (ja) 2007-08-22
MY136963A (en) 2008-12-31
EP1464262A1 (de) 2004-10-06
PT1464262E (pt) 2005-10-31
TWI232092B (en) 2005-05-11
ATE300222T1 (de) 2005-08-15
CN1535904A (zh) 2004-10-13
US20040188442A1 (en) 2004-09-30
KR100645981B1 (ko) 2006-11-13
HK1070037A1 (en) 2005-06-10
PL1464262T3 (pl) 2005-12-30
US7090090B2 (en) 2006-08-15
KR20050072032A (ko) 2005-07-08
EP1464262B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000038T2 (de) Behälter für Mikrowellenofen
DE3505630C1 (de) Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften
DE69914875T2 (de) Kochgerät
DE4121706C2 (de) Gerät zum Kochen, Servieren und Lagern von Nahrung und dergleichen
DE60206332T2 (de) Dampfdruck-Kochtopf mit einem kalibrierten Entlüftungsventil
DE60128823T2 (de) Geschirr zum füttern von kindern
DE102009041866C5 (de) Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten
DE202020104932U1 (de) Automatischer Überlaufschutzdeckel
EP0458805B1 (de) Kochgefäss
DE19518305C2 (de) Topf, insbesondere Dampfdruckkochtopf, sowie hierfür passende Deckel, Dämpfeinsatz, Simmereinsatz und Schneideinsatz
AT392579B (de) Gefaess mit einem geschirr und einem dazu passenden deckel
DE102012213811A1 (de) Flugzeugkocheinrichtung
EP1755983A1 (de) Küchengerätschaft
EP2060210B1 (de) Behälter für Speisen
DE202013102959U1 (de) Essenszubereitungsbehälter mit Auffangvorrichtung
DE19847186C2 (de) Mehrteiliges Mikrowellengeschirr
DE102008053181A1 (de) Kochgefäß
AT519503B1 (de) Kochgefäß zum Kochen und Dampfgaren
DE19632264A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Speisen
DE202013101037U1 (de) Anbringbare Auffangvorrichtung zum Auffangen überlaufender Kochflüssigkeit sowie eine Backform und eine Spritzschutzhaube
DE202005010608U1 (de) Küchengerätschaft
DE202013102957U1 (de) Anbringbare Auffangvorrichtung für Breitrandbehälter
DE202013008978U1 (de) Topfdeckel-System, mehrteilig
DE1454229A1 (de) Kochtopf
AU2004203486B2 (en) Container for microwave oven cooking

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEWS,INC., TOKIO, JP