DE60128823T2 - Geschirr zum füttern von kindern - Google Patents

Geschirr zum füttern von kindern Download PDF

Info

Publication number
DE60128823T2
DE60128823T2 DE60128823T DE60128823T DE60128823T2 DE 60128823 T2 DE60128823 T2 DE 60128823T2 DE 60128823 T DE60128823 T DE 60128823T DE 60128823 T DE60128823 T DE 60128823T DE 60128823 T2 DE60128823 T2 DE 60128823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
dish according
vent
feeding dish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128823D1 (de
Inventor
Nouri E. Monroe 71201 Hakim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60128823D1 publication Critical patent/DE60128823D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128823T2 publication Critical patent/DE60128823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/027Cooking- or baking-vessels specially adapted for use in microwave ovens; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/063Knobs, e.g. for lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • B65D51/165Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve formed by a slit or narrow opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Vorläufigen US-Anmeldung Seriennr. 60/235.072 , eingereicht am 25. September 2000.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf verbessertes Füttergeschirr für Kinder, wie beispielsweise Fütterteller und -schüsseln, gerichtet.
  • Häufig wünschen Eltern, Nahrungsmittel für kleine Kinder aufzuwärmen. Ein zweckmäßiger Weg dazu ist es, die Nahrungsmittel in einen Fütterteller zu geben und die Nahrungsmittel in einer Mikrowelle zu erhitzen. Falls die Nahrungsmittel jedoch ohne eine Abdeckung erhitzt werden, können die Nahrungsmittel (und/oder jegliche Flüssigkeit in dem Teller) spritzen, was die Innenseite der Mikrowelle beschmutzt.
  • Eine Alternative ist es, die Nahrungsmittel zu erhitzen, wobei der Deckel den Teller nur teilweise bedeckt, um so das Problem des Spritzens zu verhindern. Doch auch dies ist kein vollständig zufrieden stellendes Verfahren. Das Erhitzen ist etwas ineffizient unter Anwendung dieses Verfahrens, und etwas Spritzen kann auf Grund des Spalts zwischen dem Deckel und dem Teller doch auftreten.
  • Ferner ist das sichere Befestigen der Abdeckung ebenfalls verhältnismäßig unerwünscht. Dampf und Hitze können sich während des Erwärmen innerhalb des Tellers aufbauen. Wenn der Elternteil die Abdeckung abnimmt, können der Dampf und die Hitze schnell freigesetzt werden. Falls der Elternteil nicht vorsichtig ist oder falls das Kind in der Nähe ist, kann das Kind dieser schnellen Freisetzung von Hitze und Dampf ausgesetzt werden, wenn die Abdeckung abgenommen wird.
  • Dementsprechend besteht auf dem Gebiet ein Bedarf an verbessertem Füttergeschirr, das ein schnelles und verhältnismäßig effizientes Erwärmen in der Mikrowelle ermöglicht, während es Spritzen verhindert, und das die Gefahr verringert oder beseitigt, das Kind zu verbrühen, wenn die Abdeckung abgenommen wird.
  • US 6.035.769 beschreibt einen vakuumversiegelten Konervierungsbehälter, der einen Deckel hat, der gedrückt werden kann, um Gase in dem Behälter durch ein Entlüftungsloch abzulassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbessertes Füttergeschirr und Behälter für Kinder bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, verbessertes Füttergeschirr für Kinder bereitzustellen, das ohne Spritzen effizient in einer Mikrowelle erwärmt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, verbessertes Füttergeschirr für Kinder bereitzustellen, das die Gefahr verringert, Dampf oder Hitze in das Gesicht des Kindes freizusetzen, wenn die Abdeckung abgenommen wird.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung werden offensichtlich in Verbindung mit der hierin bereitgestellten Offenbarung.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Fütterteller bereit, der einen aus mikrowellenfähigem Material aufgebauten Behälter, geeignet zur Verwendung zum Erwärmen von Nahrungsmitteln, umfasst,
    wobei der Behälter mit einer Entlüftungsöffnung zum Ablassen von Druck aus dem Behälter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass:
    die Entlüftungsöffnung eine Membran aus einem flexiblen Material umfasst, wobei die Membran einen Schlitz umfasst, wobei das flexible Material den Schlitz umfasst, der als eine selbsttätige Entlüftungsöffnung arbeitet, die sich öffnet, um Druck abzulassen, wenn der Druck in dem Behälter ausreichend ansteigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf verbessertes Füttergeschirr für Kinder in der Form von Behältern, wie beispielsweise Tellern oder Schüsseln, gerichtet. Die Behälter haben Bauteile, die es ermöglichen, dass Druck, wie beispielsweise Dampf oder andere Hitze, während des Erhitzen aus dem Behälter abgelassen wird.
  • Der Behälter schließt eine Druckablassöffnung ein, die eine Entlüftungsöffnung ist, und ist aus Bauteilen aufgebaut, die zum Erwärmen in einer Mikrowelle geeignet sind.
  • Die Entlüftungsöffnung lässt selbsttätig Druck aus dem Behälter ab, sobald der Druck ein gegebenes Niveau erreicht.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind die Teller und Schüsseln Verbundkörper aus weichen und harten Bestandteilen. Zum Beispiel können Kraton, Silikon, TPE oder andere flexible Materialien für die weichen Bauteile verwendet werden, und Polypropylen oder andere steife Materialien oder steife Kuntstoffe können für die harten Bauteile verwendet werden.
  • Die Behälter sind ebenfalls vorzugsweise dafür geeignet, unmittelbar daraus zu essen. Sie können zum Erwärmen ihres Inhalts unmittelbar in eine Mikrowelle eingesetzt werden und können ebenfalls zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln in einem Kühlschrank oder zum Reisen verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Reihe von Ansichten eines Fütterbehälters nach der vorliegenden Erfindung, wobei 1(a) eine Draufsicht desselben ist, 1(b) eine perspektivische Ansicht desselben ist und 1(c) eine Seitenansicht ist.
  • 2 ist eine weitere Reihe von Ansichten eines Fütterbehälters, die einen Entlüftungsmechanismus nach der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 2(a) eine Draufsicht des Fütterbehälters ist, 2(b) eine Querschnittsansicht des Schnittes 48 von 2(c) ist, die eine Druckentlüftungsöffnung in dem Fütterbehälter zeigt, und 2(c) eine Seitenansicht des Fütterbehälters ist. 2(d) ist eine Draufsicht der Entlüftungsöffnung in 2(a) bis 2(c), wobei sich der Schlitz in der geschlossenen Position befindet. 2(e) ist eine Draufsicht der Entlüftungsöffnung in 2(a) bis 2(c), wobei sich der Schlitz in der offenen Position befindet.
  • 3 ist eine Reihe von Ansichten eines Beispiels eines Fütterbehälters, das nützlich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, die einen Entlüftungsmechanismus in einem Deckelgriff zeigen. 3(a) ist eine Draufsicht des Fütterbehälters, 3(b) ist eine Querschnittsansicht des Fütterbehälters, die eine Druckentlüflungsöffnung in dem Griff zeigt, und 3(c) ist eine weitere Querschnittsansicht.
  • 4(a) und 4(b) sind perspektivische Ansichten des Fütterbehälters von 3.
  • 5 ist eine Reihe von Ansichten eines Beispiels, das nützlich zum Verständnis der Erfindung ist, wobei der Deckelgriff eine integrierte Druckentlüftung hat, wie folgt:
  • 5(a) ist eine Vorderansicht eines Deckelgriffs, der eine integrierte Druckentlüftung hat.
  • 5(b) ist eine Vorderansicht eines Einsatzes oder einer Erweiterung aus dem Behälterdeckel heraus, die als Halterung für den Deckelgriff dient.
  • 5(c) ist eine Vorderansicht des Griffs von 5(a), angeordnet innerhalb des Einsatzes von 5(b), wobei sich die Konfiguration von Griff und Einsatz in der Position mit offener Entlüftungsöffnung befindet.
  • 5(d) ist eine Vorderansicht des Griffs von 5(a), angeordnet innerhalb des Einsatzes von 5(b), wobei sich die Konfiguration von Griff und Einsatz in der Position mit geschlossener Entlüftungsöffnung befindet.
  • 5(e) ist eine Unteransicht des Deckelgriffs von 5(a).
  • 5(f) ist eine Draufsicht des Einsatzes von 5(b).
  • 5(g) ist eine Querschnittsansicht des Griffs von 5(a), angeordnet innerhalb des Einsatzes von 5(b), wobei sich die Konfiguration von Griff und Einsatz in der Position mit offener Entlüftungsöffnung befindet, gesehen vom Boden der Baugruppe.
  • 5(h) ist eine Querschnittsansicht des Griffs von 5(a), angeordnet innerhalb des Einsatzes von 5(b), wobei sich die Konfiguration von Griff und Einsatz in der Position mit geschlossener Entlüftungsöffnung befindet, gesehen vom Oberteil der Baugruppe.
  • 5(i) ist eine Rückansicht der in 5(d) gezeigten Konfiguration, wobei sich der Griff und der Einsatz in der Position mit geschlossener Entlüftungsöffnung befinden.
  • 5(j) eine Seitenansicht des Griffs und des Einsatzes ist, die einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Griffs in eine gegebene Konfiguration (sei es eine Position mit offener oder geschlossener Entlüftungsöffnung) zu verriegeln.
  • 6 sind Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, einer Reiseschüssel mit einem flachen Deckel. 6(a) ist eine Draufsicht der Reiseschüssel, 6(b) ist eine Querschnittsansicht der Schüssel von 6(a), und 6(c) ist eine Vergrößerung der Entlüftungsöffnung von 6(a) und 6(b).
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Fütterbehälter zum Füttern kleiner Kinder, wie in 1 gezeigt, bereitgestellt. Der Bodenabschnitt eines Füttertabletts 10 ist ein Teller 20. Der Teller 20 kann ein normaler Teller oder ein Sektionsteller, d.h., ein Teller mit Abteilungen, sein. Bei einer Ausführungsform schließt der Teller 20, wie in den Abbildungen gezeigt, drei Abteilungen ein. Im Einklang mit der Erfindung kann jedoch eine beliebige Zahl von Abteilungen beliebiger gewünschter Größen bereitgestellt werden.
  • Der Teller 20 ist von einem oder mehreren Deckeln bedeckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird, wie in den Abbildungen gezeigt, für jede Abteilung ein gesonderter Deckel bereitgestellt. Wie in 1(a) gezeigt, werden ein großer Schnappdeckel 22 und kleine Schnappdeckel 24 und 26 verwendet, um die einzelnen Abteilungen des Tellers abzudecken. Es kann eine beliebige Konfiguration von Größen bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird für jede Abteilung ein Deckel bereitgestellt, obwohl, falls gewünscht, ein Deckel für mehr als eine Abteilung bereitgestellt werden kann. Zum Beispiel kann ein einziger Deckel verwendet werden, um alle Abteilungen des Tellers auf einmal abzudecken, oder es können zwei Deckel (einer für eine große Abteilung und dann ein zweiter, für zwei kleinere Abteilungen bereitgestellter) oder so weiter bereitgestellt werden.
  • Die Verwendung mehrerer Deckel ermöglicht es einem Elternteil, ein Kind aus jeder einzelnen Abteilung zu füttern, durch Entfernen des Deckels von dieser einen Abteilung, während die anderen Deckel befestigt bleiben. Folglich halten, während das Kind aus der einen Abteilung gefüttert wird, die an den anderen Abteilungen befestigten Deckel die Nahrungsmittel in diesen anderen Abteilungen warm. Zusätzlich wird, sollte das Kind den Teller umkippen, die Verschwendung von Nahrungsmitteln minimiert auf das Verschütten aus nur einer Abteilung, da die anderen Deckel an dem Teller befestigt bleiben. Vorzugsweise sind die Deckel Schnappdeckel, wobei eine Lasche 28 für jeden Deckel bereitgestellt wird, um den Deckel vom Teller abzuziehen.
  • Nach der Erfindung hat der Behälter ebenfalls eine oder mehrere Druckablassentlüftungsöffnungen in demselben. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat jeder der Deckel des Tellers (oder jede der Abteilungen) eine Druckentlüftungsöffnung. Eine solche Druckentlüftungsöffnung 50 wird in 1 und 2 gezeigt, obwohl eine beliebige andere gewünschte Entlüftungsöffnung ebenso gut verwendet werden kann.
  • Die Druckentlüftungsöffnung 50 wird so bereitgestellt, dass der Teller sicher in einer Mikrowelle erwärmt werden kann, während der Deckel an dem Tablett befestigt ist. Diese Entlüftungsöffnung verhindert, dass der Behälter in der Mikrowelle explodiert, und verhindert, dass überschüssiger Druck in das Gesicht des Kindes (oder des Elternteils) abgelassen wird, wenn der Deckel abgenommen wird. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine selbsttätige Entlüftungsöffnung (die den Druck ablässt, wenn er ein gegebenes Niveau erreicht) verwendet. Bei einem Beispiel, das nützlich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, kann eine manuelle Entlüftungsöffnung (die durch den Elternteil geöffnet und geschlossen wird) verwendet werden. Ein Beispiel einer selbsttätigen Entlüftungsöffnung ist die Entlüftungsöffnung 50, wie in 1 und 2 gezeigt; ein Beispiel einer manuellen Entlüftungsöffnung ist die Entlüftungsöffnung 90 im Deckelgriff 100, wie in 3 bis 5 gezeigt. Die Entlüftungsöffnung kann überall am Behälter angeordnet sein. Vorzugsweise ist sie am Deckel angeordnet, ob in einer Ecke, an einer Kante oder in einer beliebigen anderen gewünschten Position.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer selbsttätigen Entlüftungsöffnung besteht die Entlüftungsöffnung 50 aus einem Ring 44, der, wie in 2(a) bis 2(c) gezeigt, auf jeden der Deckel 22, 24 und 26 geschnappt wird. Zum Beispiel wird, wie in 2(b) gezeigt, ein erstes Bauteil, wie beispielsweise eine untere Dichtung oder weiche Abdichtung 54 (z.B. TPE), in ein Loch im Deckel eingesetzt oder als Teil des Deckels geformt. Eine elastische Membran 40 wird auf die Dichtung oder Abdichtung 54 gelegt. Danach wird der Ring 44 auf die Dichtung 54 und die Membran 40 geschnappt oder auf andere Weise angeheftet, wobei die Membran 40 zwischen dem Ring 44 und der Dichtung 54 eingeschoben ist.
  • Unter besondere Bezugnahme auf die in 2(d) bis 2(e) gezeigten Draufsichten besteht die elastische Membran 40 aus einer kreisförmigen Bahn aus flexiblem Material. Dieses flexible Material oder die Membran 40 hat einen Schlitz 42 durch dieselbe. Normalerweise ist der Schlitz 42 geschlossen, d.h., die Kanten des Schlitzes werden gegeneinander gedrückt, so dass sich die Entlüftungsöffnung, wie in 2(d) gezeigt, in der geschlossenen Position befindet. Wenn sich der Druck innerhalb des Behälters, d.h., unterhalb der in 2(d) bis 2(e) gezeigten Membranen, aufbaut, schiebt oder biegt er die Membran nach außen (vom Behälter weg). Die Kanten der Membran werden durch den Ring fixiert, so dass sich die Mitte nach außen biegt, was, wie in 2(e) gezeigt, den Schlitz 42 aufzwingt. Wenn sich der Schlitz 42 öffnet, wird der Druck aus dem Behälter abgelassen.
  • Sobald der Druck aus dem Behälter abgelassen ist, kehrt die Membran, wie in 2(d) gezeigt, zu ihrer ursprünglichen geschlossenen Position zurück. (Da der Druck abgelassen worden ist, ist er nicht mehr hoch genug, um die Membran ausreichend nach außen zu drücken, um die Entlüftungsöffnung zu öffnen.) Folglich öffnet sich die Entlüftungsöffnung 50 selbsttätig, um den Druck abzulassen, wenn der Druck ausreichend ansteigt, und schließt sich ebenfalls selbsttätig, wenn der Druck ausreichend abfällt.
  • Zusammengefasst kann sich, wenn ein Teller mit Nahrungsmitteln in der Mikrowelle erhitzt wird, in jeder der Abteilungen des Behälters der Erfindung Druck aufbauen. Wenn sich der Druck im Behälter oder einer Sektion desselben bis zu einem vorbestimmten Niveau aufbaut, wird der Druck durch die Entlüftungsöffnung im Deckel abgelassen. Wenn sich der Druck aufbaut, biegt sich die Membran nach oben, wobei sie den Schlitz dehnt, um ihn zu öffnen. Dieses Öffnen des Schlitzes setzt jeglichen unterhalb aufgebauten Druck frei. Folglich wird der Teller nicht explodieren, wie es geschehen kann, wenn ein dicht versiegeltes Nahrungsmittel zu lange in einer Mikrowelle erwärmt wird.
  • Es können verschiedene geformte Membranen verwendet werden, die mit der Erfindung vereinbar sind. Zum Beispiel ist bei einer Ausführungsform die Membran konkav, wobei die Kanten des Schlitzes gegeneinander gedrückt werden und der Schlitz, wie durch die Konfiguration 46 in 2(b) gezeigt, geschlossen wird. Diese Membran sitzt, wie oben erörtert, innerhalb des Rings. Es können jedoch ebenso gut nicht konkave Membranen verwendet werden, und der innere Ring 44 kann eine andere als eine zylindrische Form haben, wobei der Ring, falls gewünscht, nicht kreisförmig ist.
  • Gleichfalls kann ebenfalls eine beliebige andere selbsttätige Entlüftungsöffnungskonfiguration verwendet werden, die mit der Erfindung vereinbar ist, wobei die Konfiguration von 2 nur als eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt wird. Einige andere Beispiele von Entlüftungsöffungen, die auf Veränderungen des Drucks reagieren, werden in der PCT-Anmeldung Seriennr. PCT/US98/17379 , eingereicht am 21. August 1999, (Internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/10434 ) gezeigt.
  • Bei Beispielen, die nützlich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung sind, können ebenfalls manuelle Entlüftungsöffnungskonfigurationen verwendet werden. Zum Beispiel kann im Deckel eines Behälters ein Loch bereitgestellt werden, wobei eine kleine Schnappabdeckung dieses Loch abdeckt (wobei die Abdeckung am Deckel befestigt ist oder von ihm getrennt ist). Der Elternteil nimmt die kleine Abdeckung vom Loch ab, um Druck abzulassen (vor oder nach dem Erwärmen des Nahrungsmittels in einer Mikrowelle) und setzt die kleine Abdeckung wieder auf, sobald die Abteilung entlüftet worden ist. Die Abdeckung kann über ein Band am Deckel befestigt sein, so dass sie nicht verlorengeht, wenn sie abgenommen wird. Alternativ dazu kann, bei einem anderen Beispiel, das nützlich zum Verständnis der Erfindung ist, eine sich drehende manuelle Entlüftungsöffnung bereitgestellt werden, wie in 3 bis 5 gezeigt.
  • Ähnlich sind viele andere selbsttätige Entlüftungsöffnungen auf dem Gebiet bekannt und können mit den vorliegenden Behältern verwendet werden.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (wie mit der Entlüftungsöffnung von 2 und 5) bleibt der Deckel am Teller befestigt, während überschüssiger Druck entlüftet wird. Folglich werden Explosionen ausgeschlossen, aber der Deckel ist während des Erhitzen und danach immer am Tablett befestigt. Dies beschleunigt den Erhitzungsvorgang und trägt dazu bei, das Nahrungsmittel warmzuhalten, bis der Elternteil den Deckel vom Tablett abnimmt. Zusätzlich wird, da der Deckel an der Abteilung befestigt ist, das Nahrungsmittel oder die Flüssigkeit nicht ausgeschüttet. Darüber hinaus kehrt, sobald überschüssiger Druck freigesetzt worden ist, die elastische Membran zur geschlossenen Position zurück, was einen Wärmeverlust aus dem Behälter verhindert.
  • Ferner schließt nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung das Füttergeschirr, wie in den Abbildungen gezeigt, sowohl verhältnismäßig weiche als auch verhältnismäßig harte Bauteile ein. Zum Beispiel werden am Oberteil des Tellers an den harten Griffen, wie in 1 bis 4 gezeigt, weiche Handgriffe 30 bereitgestellt. Diese weichen Griffe zeigen eine bessere Greiffläche als ein harter Kunststoff und haben vorzugsweise ebenfalls erhöhte (oder vertiefte) Hacker oder Stege 32, die das Greifen der Griffe weiter unterstützen. Ein Streifen eines weichen Materials kann durch ein beliebiges geeignetes Mittel am Griff befestigt sein. Zum Beispiel kann er mit Klebstoff angeklebt sein, oder das weiche Material kann auf den Oberteil des Griffs geformt sein und in den Griff (oder durch den Querschnitt des harten Griffs) vorspringen oder so weiter.
  • Bei einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform wird am harten Boden des Behälters eine weiche nicht rutschende oder rutschfeste Basis 36 bereitgestellt, um ein Rutschen des Tellers über eine Tischfläche zu verhindern, wie in 4 gezeigt. Alle Fütterbehälter der vorliegenden Erfindung schließen vorzugsweise solch eine Zweikomponentenbasis ein. Die Böden der Behälter sind aus einem harten Material (z.B. Polypropylen) aufgebaut, haben aber vorzugsweise eingesetzte nicht rutschende Bauteile an der Basis (vorzugsweise weiche Materialien, wie beispielsweise Kraton, oder so weiter). Zum Beispiel können, wie in 1(c), 2(c) und 3(c) gezeigt, ein oder mehrere weiche Ringe 34 an der harten Basis bereitgestellt werden. Diese Ringe verhindern, dass die Fütterbehälter über die Flache eines Tisches oder eine andere Fläche, wie beispielsweise den Hochstuhl eines Kleinkindes, rutschen. Die Ringe können gleichförmig sein, eine Bogenkante haben usw. Diese weichen Ringe 34 können, wie bei dem weichen Griff weiter oben erörtert, ebenfalls durch Klebstoff, durch Formen oder durch beliebige andere gewünschte Mittel befestigt sein.
  • Während der Oberteil des Griffs und der Boden der Basis vorzugsweise weich sind, sind andere Bauteile der Erfindung (z.B. der Teller) vorzugsweise aus härteren Materialien hergestellt, um das Reinigen von Nahrungsmittelteilchen von denselben zu erleichtern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die weicheren Bauteile aus Kraton hergestellt, während die härteren Bauteile aus Polypropylen hergestellt sind. Bei anderen Ausführungsformen können ebenfalls andere weiche Bauteile, wie beispielsweise aus Silikon, TPE oder so weiter, verwendet werden, und es können andere harte Bauteile, wie beispielsweise am anderen steifen Kunststoffen, verwendet werden, die alle mit der Erfindung vereinbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Fütterschüssel, wie in 3 bis einschließlich 5 gezeigt, bereitgestellt. Die Fütterschüssel 80 schließt eine Schüssel 82 und einen gewölbten Deckel 84 ein. Der Aufbau der Fütterschüssel ist ähnlich dem des oben beschriebenen Füttertellers und schließt gleichfalls ein Druckventil darin ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fütterschüssel ist das Druckventil, wie ebenfalls in 3 bis einschließlich 4 gezeigt, in einen Deckelgriff eingebaut. Obwohl ein selbsttätiges Druckventil mit einem Schlitz für den Teller bevorzugt wird und eine manuelle Entlüftungsöffnung in einem Griff für die gewölbte Deckelschüssel bevorzugt wird, wird es selbstverständlich zu verstehen sein, dass jede Entlüftungsöffnung für den Teller oder die gewölbte Deckelschüssel verwendet werden könnte.
  • Wie in 5 gezeigt, ist bei einem Beispiel, das zum Verständnis der Erfindung nützlich ist, in einer Fütterschüssel eine manuelle Entlüftungsöffnung in einem Deckelgriff 100 angeordnet. Der Deckelgriff 100 schließt einen Knopf 102 ein, der an einem Zylinder 106 befestigt ist. Der Zylinder 106 schließt einen ausgesparten Kanal 108 in demselben ein.
  • Wie in 3 gezeigt, schließt der Deckel der Fütterschüssel ein Einsatzstück oder einen Griffhalter 118 am Oberteil des Deckels ein. Das Einsatzstück oder der Griffhalter 118 (vorzugsweise zylindrisch) ist eine Verlängerung aus dem Deckel des Behälters, die bereitgestellt wird, damit der Deckelgriff darin eingesetzt wird. Vorzugsweise ist diese Verlängerung aus dem Deckel oder das Einsatzstück 118 integral mit dem Deckel als ein einziges Stück geformt. Mit anderen Worten hat der Oberteil des Deckels eine Vertiefung 116, und aus dieser Vertiefung 116 heraus erhebt sich der Griffhalter, die Verlängerung oder der Einsatz 118. Die Vertiefung 116 stellt einen Raum um den Deckelgriff 100, zwischen dem Griff und dem Deckel 84, bereit, damit die Finger eines Elternteils den Griff drehen. Jedoch kann sich der Einsatz 118, statt sich aus einer Vertiefung 116 zu erheben, ebenfalls aus einem flachen Oberteil des Deckels 84 oder aus einem flachen Deckel für eine Schüssel erheben.
  • Wie in 5(a) bis 5(d) gezeigt, fügt sich der Zylinder 106 des Deckelgriffs 100 in das zylindrische Einsatzstück 118 des Deckels 84 ein. Der zylindrische Einsatz 118 schließt einen Deckelkanal oder Ausschnitt 120 ein. Der in 5(b) und 5(f) gezeigte Deckelkanal oder Ausschnitt 120 hat die Form, die sich ergibt, nachdem eine rechteckige (oder trapezförmige) Sektion des zylindrischen Einsatzstücks 118 einen Teil der Länge des Zylinders hinab längs durch den Umfang durchgeschnitten worden ist und vom Einsatz 118 entfernt worden ist. Mit anderen Worten ist ein Streifen an Material von einer Seite des Zylinders entfernt worden, um den in 5(b) und 5(f) gezeigten Deckelkanal oder Ausschnitt 120 zu formen. Das Entfernen dieses Streifens formt einen Raum in dem zylindrischen Einsatz 118, wie beispielsweise den zwischen zwei Zinken einer Gabel. Selbstverständlich wird diese Beschreibung nur zu Illustrationszwecken bereitgestellt, tatsächlich muss nicht eine Sektion des Einsatzes 118 durchgeschnitten werden, um den Ausschnitt oder Kanal 120 zu formen, da der Einsatz 118 zum Beginn einfach zu dieser Gestalt geformt sein kann. Gleichfalls kann ebenfalls ein beliebiger anderer geformter Kanal bereitgestellt werden, der mit der Erfindung vereinbar ist.
  • Der Deckelkanal oder Ausschnitt 120 erstreckt sich vom Oberteil des zylindrischen Einsatzstücks 118, einen Teil der Länge dieses Einsatzstücks hinab. Ein entsprechender Ausschnitt oder Kanal wird im Deckelgriff 100 bereitgestellt. Dieser entsprechende Ausschnitt ist der in 5(a) gezeigte Griffkanal 108. Im Gegensatz zum Deckelkanal 120, der sich von oben nach unten erstreckt, erstreckt sich der Griffkanal 108 von unten nach oben. Mit anderen Worten erstreckt sich der Griffkanal 108 vom Unterteil des Deckelgriffs einen Teil der Länge des Zylinders 106 des Griffs 100 hinauf. (Alternativ dazu könnten diese Konfigurationen des Kanals 108 und des Kanals 120 umgekehrt sein.)
  • Nach dem Einsetzen des Deckelgriffs 100 in den Einsatz 118 kann der Deckelgriff 100 durch Drehen des Knopfes 102 innerhalb des zylindrischen Einsatzes 118 gedreht werden.
  • Wenn er zur offenen Position gedreht ist, überlappt der Kanal 108 des Deckelgriffs 100 mit dem Kanal 120 des zylindrischen Einsatzes 118 des Deckels. Im Ergebnis dessen kann Luft aus dem Behälter, in den Unterteil des Zylinders 106, in den Kanal 108 und durch den Kanal 120 hinaus strömen, um aus der Schüssel auszutreten, wie in der Vorderansicht von 5(c) und der Querschnittsansicht von 5(g) gezeigt.
  • Wenn er zur geschlossenen Position gedreht ist, überlappt der Kanal 108 des Deckelgriffs 100 mit dem massiven Abschnitt des zylindrischen Einsatzes 118, d.h., der in 5(h) gezeigten massiven Sektion 130 des Umfangs. Im Ergebnis dessen wird die durch den Kanal 108 strömende Luft durch die Sektion 130 des Umfangs des Einsatzstücks 118 blockiert. Die Sektion 130 ist eine beliebige massive Sektion längs des Umfangs, d.h., eine beliebige andere Sektion als der Ausschnitt 120. Da die Sektion 130 den Kanal 108 längs eines Großteils seiner Länge abdeckt und den oberen Abschnitt des Kanals 108 abdichtet, verschließt sie den Kanal 108 derart, dass die Luft nicht aus der Schüssel strömen kann. Diese Konfiguration mit geschlossener Entlüftungsöffnung wird in der Vorderansicht von 5(d), der Querschnittsansicht von 5(h) und der Rückansicht von 5(i) gezeigt. Während diese Ansichten den Kanal 108 um 180 Grad versetzt gegenüber dem Kanal 120 zeigen, wird zu verstehen sein, dass der Kanal 108 selbstverständlich ebenso gut um eine geringere Drehung versetzt sein kann, wobei der Kanal 108 verschlossen ist, solange er nicht mit dem Kanal 120 überlappt oder solange der Oberteil des Kanals 108 abgedeckt ist.
  • Zusammengefasst schließt der Deckel einen Kanal (den Ausschnitt 120) ein, und der Deckelgriff schließt einen entsprechenden Kanal 108 ein. Der Griff kann derart gedreht werden, dass die zwei Kanäle überlappen, um Druck von innerhalb des Behälters abzulassen. Oder der Griff kann derart gedreht werden, dass sie nicht überlappen, um den Druck und die Wärme innerhalb des Behälters zurückzuhalten.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform, wie sie in 5(j) gezeigt wird, ist ferner vorzuziehen, dass ein „Verriegelungs"-Mechanismus am Griff bereitgestellt wird, d.h., ein Mechanismus, um den Griff etwas sicher in einer gegebenen Konfiguration zu halten, ob in der Position mit offener Entlüftungsöffnung oder mit geschlossener Entlüftungsöffnung. Wie in der Abbildung gezeigt, wird vorzugsweise aus dem Deckelgriff 100 (z.B. aus dem Knopf 102) ein Höcker oder Vorsprung 140 bereitgestellt. Dieser Höcker 140 kann in einer Vertiefung 150 oder 154 im Oberteil des Einsatzes 118 gedreht werden. Die obere Fläche 152 zwischen den Vertiefungen 150 und 154 ist niedriger als die obere Fläche 156 der massiven Sektion 130 des Einsatzes 118. Im Ergebnis dessen kann der Höcker 140 zwischen den Vertiefungen 150 und 154, aber in keiner Richtung weiter, gedreht werden.
  • Wenn der Höcker 140 in die Vertiefung 150 gedreht ist, befindet sich der Deckelgriff in der Position mit offener Entlüftungsöffnung, wenn der Höcker 140 in die Vertiefung 154 gedreht ist, befindet sich der Deckelgriff in der Position mit geschlossener Entlüftungsöffnung. Zu Illustrationszwecken wird ein Abstand zwischen den Vertiefungen 150 und 154 gezeigt, wobei die Positionen mit offener und mit geschlossener Entlüftungsöffnung um einen Bogen von weniger als 180 Grad versetzt sind, obwohl nach Wunsch ein größerer oder geringerer Abstand und Bogen verwendet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform, die eine Reiseschüssel mit einem flachen Deckel zeigt, wird in 6 gezeigt. Diese Ausführungsform ähnelt den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung. Die Schüssel 160 schließt einen flachen Deckel 168 ein, der eine selbsttätige Entlüftungsöffnung 170 hat. Die selbsttätige Entlüftungsöffnung 170 ist ähnlich der Entlüftungsöffnung 50 von 2 und schließt eine Membran 180 ein. Die Membran 180 ist gegenüber der Membran 40 geringfügig modifiziert. Diese Membran kann für die anderen, weiter oben erörterten, Behälter verwendet werden und reflektiert eine weitere bevorzugte Ausführungsform. Wie die Entlüftungsöffnung 50 schließt die Entlüftungsöffnung 170 einen Schlitz in der Membran 180 ein. Druck innerhalb des Behälters bewirkt eine Ausdehnung der Membran 180, was den Schlitz aufdehnt, um den aufgebauten Druck aus dem Behälter abzulassen.

Claims (15)

  1. Fütterteller, der Folgendes umfasst: einen aus mikrowellenfähigem Material aufgebauten Behälter, geeignet zur Verwendung zum Erwärmen von Nahrungsmitteln, wobei der Behälter mit einer Entlüftungsöffnung (50) zum Ablassen von Druck aus dem Behälter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: die Entlüftungsöffnung eine Membran aus einem flexiblen Material (40) umfasst, wobei die Membran einen Schlitz (42) umfasst, wobei das flexible Material (40) den Schlitz (42) umfasst, der als eine selbsttätige Entlüftungsöffnung arbeitet, die sich öffnet, um Druck abzulassen, wenn der Druck in dem Behälter ausreichend ansteigt.
  2. Fütterteller nach Anspruch 1, wobei die Entlüftungsöffnung (50) sich selbsttätig schließt, wenn der Druck ausreichend abfällt.
  3. Fütterteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entlüftungsöffnung (50) eine konkave Membran umfasst.
  4. Fütterteller nach Anspruch 1, wobei die Entlüftungsöffnung eine zwischen einem Ring (44) und einer Dichtung (54) eingeschobene Membran umfasst.
  5. Fütterteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen Deckel (22, 24, 26) umfasst und wobei sich die Entlüftungsöffnung in dem Deckel befindet.
  6. Fütterteller nach Anspruch 4, wobei die Entlüftungsöffnung einen an dem Deckel befestigten Ring (44) umfasst.
  7. Fütterteller nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung eine in ein Loch in dem Deckel eingesetzte Dichtung (54) umfasst.
  8. Fütterteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter Abteilungen umfasst.
  9. Fütterteller nach Anspruch 7, wobei jede der Abteilungen einen Deckel hat.
  10. Fütterteller nach Anspruch 4, wobei der Deckel eine Lasche (28) umfasst, um den Deckel von dem Behälter abzuziehen.
  11. Fütterteller nach Anspruch 4, wobei der Deckel ein Schnappdeckel ist.
  12. Fütterteller nach Anspruch 8, wobei jeder Deckel jeder der Abteilungen eine Entlüftungsöffnung umfasst.
  13. Fütterteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter aus weichen und harten Bestandteilen aufgebaut ist.
  14. Fütterteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen weichen Griff (30) einschließt.
  15. Fütterteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter eine weiche, rutschfeste Basis (36) einschließt.
DE60128823T 2000-09-25 2001-09-25 Geschirr zum füttern von kindern Expired - Fee Related DE60128823T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23507200P 2000-09-25 2000-09-25
US235072P 2000-09-25
PCT/US2001/029811 WO2002026087A2 (en) 2000-09-25 2001-09-25 Feeding dishes for children

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128823D1 DE60128823D1 (de) 2007-07-19
DE60128823T2 true DE60128823T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=22883988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128823T Expired - Fee Related DE60128823T2 (de) 2000-09-25 2001-09-25 Geschirr zum füttern von kindern

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20020040906A1 (de)
EP (1) EP1330397B1 (de)
JP (1) JP2004513685A (de)
CN (1) CN100376460C (de)
AR (1) AR030954A1 (de)
AT (1) ATE364017T1 (de)
AU (1) AU2001294662A1 (de)
CA (1) CA2422297C (de)
DE (1) DE60128823T2 (de)
MX (1) MXPA03002602A (de)
WO (1) WO2002026087A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035228A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-21 Steamway Franchise Sales, Inc. Microwave cooking container with improved lid design
WO2005067913A1 (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Fuji Oil Company, Limited リパーゼ阻害剤
NZ537287A (en) 2004-12-14 2005-10-28 Sist Plastics Ltd Moulded lid assembly with pivoting latch and stop formation to restrict the latch being levered free of the lid
US7575127B2 (en) 2005-02-03 2009-08-18 Wki Holding Company, Inc. Glassware with silicone gripping surfaces
GB2424357A (en) * 2005-03-02 2006-09-27 Virginia Muriel Anderson A child's feeding dish
US20070095843A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Jui-Liang Wu Container with anti-slip capability
SE530085C2 (sv) * 2006-01-30 2008-02-26 Timothy Richard Vinnicombe Kärl för microvågsugn
US20080035067A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Pat Ogden Pet feeding system and apparatus
US8083090B2 (en) * 2007-03-22 2011-12-27 Patricia Cocchiarella Portion control plate cover
US20120114808A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Sara Lee Corporation Packaging for food product
GB2452940B (en) * 2007-09-20 2012-03-07 Brother Max Ltd Infant feeding bowl
EP2190323A2 (de) * 2007-09-20 2010-06-02 Brother Max Limited Schale für säuglingsnahrung
WO2010049942A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Ttk Prestige Limited Microwave pressure cooker
JP5181262B1 (ja) * 2010-01-07 2013-04-10 ティーティーケイ プレスティージ リミテッド 電子レンジ用圧力鍋
US20110180543A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Rusnak John E Container Having Adjustable Vented Cover
CN103349471A (zh) * 2013-04-03 2013-10-16 苏州市鼎尚海珍品有限公司 儿童碗
DE102013006471B4 (de) * 2013-04-15 2023-11-16 Wmf Gmbh Topfdeckel mit geklebtem Deckelgriff und Verfahren zur Herstellung eines Topfdeckels
US10064694B2 (en) * 2015-01-22 2018-09-04 Medtronic Vascular, Inc. Locking mechanism for a medical device assembly tray
US20170325611A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Cambro Manufacturing Company Serving Tray with Inner Raised Surface Incorporating Thermoplastic Polyurethane and Methods for Manufacturing the Same
CA3066866A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 B.Box For Kids Developments Pty Ltd Sippy cup

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US112352A (en) * 1871-03-07 Improvement in culinary vessels
US670794A (en) * 1900-07-25 1901-03-26 John B Lott Valve.
US1818249A (en) * 1929-09-25 1931-08-11 Groble Gas Regulator Co Mushroom vent plug
US2514094A (en) * 1948-03-04 1950-07-04 Rubin Elizabeth Child's serving dish
US3066824A (en) * 1960-05-18 1962-12-04 Poster Packaging Inc Cover for a tray
US3107027A (en) * 1960-12-16 1963-10-15 Hong Sheng-Chiao Compartmented container
US3696958A (en) * 1971-07-22 1972-10-10 Us Plywood Champ Papers Inc Gas venting liquid retaining closure
US3835281A (en) * 1973-07-05 1974-09-10 F Mannix Differential microwave heating container
US4574174A (en) * 1984-05-21 1986-03-04 Mcgonigle Thomas P Convenience dinner container and method
US4868360A (en) * 1987-10-30 1989-09-19 Corning Glass Works Microwaveable/stovetop cooking utensil
JPH0369482A (ja) * 1990-06-15 1991-03-25 Morii:Kk 電子レンジ用食品容器
US5079013A (en) * 1990-08-30 1992-01-07 Belanger Richard A Dripless liquid feeding/training containers
US5250266A (en) * 1990-11-30 1993-10-05 Ciba Vision Corporation Contact lens case venting system
US5169023A (en) * 1991-09-04 1992-12-08 Dart Industries Inc. Tilting mixing bowl
US5186347A (en) * 1991-10-15 1993-02-16 Freeman Mark A Spill-proof closure
US5407087A (en) * 1992-12-30 1995-04-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Venting closure
US5363978A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Dart Industries Inc. Seal with vent
ATE166846T1 (de) * 1994-01-21 1998-06-15 Whitbread & Co Ltd Getränkebehälter
US5509564A (en) * 1994-01-25 1996-04-23 Custom Metalcraft, Inc. Venting device
FR2718111B1 (fr) * 1994-03-31 1996-07-05 Grandi Rene Dispositif de valve de sécurité pour emballages de produits à cuire, refroidir, remettre en température ou à dégazer.
US5542670A (en) * 1995-07-17 1996-08-06 Playtex Products, Inc. Flow control element and covered drinking cup
US5690245A (en) * 1996-03-05 1997-11-25 Jenkins; Donald E. Food tray
US5750967A (en) * 1996-06-19 1998-05-12 Sprauer, Jr.; Joseph E. Microwavable container with steam vent valve
US5731438A (en) * 1996-08-01 1998-03-24 Isis Pharmaceuticals, Inc. N-(aminoalkyl)-and/or N-(amidoalkyl)-dinitrogen heterocycles
US5890621A (en) * 1996-10-21 1999-04-06 Gerber Products Company Cup for young children with cap valved for fluid control
US5706973A (en) * 1997-01-30 1998-01-13 E. S. Robbins Corporation Drinking cup and cover with flow control elements
JP3001195B2 (ja) * 1997-04-16 2000-01-24 光金属工業株式会社 加熱調理食品の保存法とそれに用いる真空密閉保存容器
US5890620A (en) * 1997-08-14 1999-04-06 Belcastro; Domenic Automatically sealing cup
JP3995033B2 (ja) * 1997-08-21 2007-10-24 ノーリ、 イー. ハキン、 非液もれ飲用カップ装置
US5860559A (en) * 1998-05-13 1999-01-19 Wang; Ming Yuan Heat insulated cup holder
US6168044B1 (en) * 1998-06-25 2001-01-02 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Container having a snap fit selectively detachable lid
US5992308A (en) * 1998-07-10 1999-11-30 Newell Operating Company Cooking vessel
US6029843A (en) * 1998-07-10 2000-02-29 Newell Operating Company Cookware lid
US6006960A (en) * 1998-10-28 1999-12-28 Aptargroup, Inc. Dispensing structure which has a lid with a pressure-openable valve
US6260731B1 (en) * 1999-09-10 2001-07-17 Tony P. Cummings Lid and clip combination for child's cup
US6186374B1 (en) * 1999-11-02 2001-02-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing structure which has a lid with a push-in mounted pressure-openable valve
US6230940B1 (en) * 1999-11-02 2001-05-15 Seaquist Closures Foreign, Inc. One-Piece dispensing system and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330397A4 (de) 2004-06-16
WO2002026087A3 (en) 2002-06-27
AU2001294662A1 (en) 2002-04-08
CN100376460C (zh) 2008-03-26
JP2004513685A (ja) 2004-05-13
DE60128823D1 (de) 2007-07-19
MXPA03002602A (es) 2005-02-25
ATE364017T1 (de) 2007-06-15
US20020040906A1 (en) 2002-04-11
CA2422297A1 (en) 2002-04-04
WO2002026087A2 (en) 2002-04-04
CN1471485A (zh) 2004-01-28
AR030954A1 (es) 2003-09-03
EP1330397B1 (de) 2007-06-06
US20060201952A1 (en) 2006-09-14
CA2422297C (en) 2008-04-01
EP1330397A2 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128823T2 (de) Geschirr zum füttern von kindern
DE69838255T2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE602004000038T2 (de) Behälter für Mikrowellenofen
DE10157971B4 (de) Nahrungsmittelkonservierungsbehälter
DE60223126T2 (de) Deckel für Einweggetränkebehälter
DE60015550T2 (de) Behälterdeckel mit belüftungs- und entstapelmerkmalen
DE60219045T2 (de) Wiederverschliessbarer behälterdeckel
DE60027997T2 (de) Wegwerfbecherdeckel
AT400922B (de) Verschluss zum anbringen am randabschnitt eines behälters und kombination eines behälters mit einem hiemit verrastbaren verschluss
DE602004002879T2 (de) Deckel, insbesondere für wegwerfbecher
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE2543341A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel
DE4106212A1 (de) Kuecheneinheit
EP0458805A1 (de) Kochgefäss.
DE202005020035U1 (de) Lebensmittelbehälter aus Kunststoff
DE2554907C2 (de)
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE60107965T2 (de) Wegwerfbecher mit einem verschüttungssicheren deckel
DE3309534A1 (de) Deckelgeschirr mit verstellbarer oeffnung
EP1755983B1 (de) Küchengerätschaft
DE212005000007U1 (de) Abnehmbarer Kunststoffdeckel und Deckeldose
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
DE19856494A1 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
CH663530A5 (de) Trinkgefaess.
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee