DE102012213811A1 - Flugzeugkocheinrichtung - Google Patents

Flugzeugkocheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012213811A1
DE102012213811A1 DE102012213811.0A DE102012213811A DE102012213811A1 DE 102012213811 A1 DE102012213811 A1 DE 102012213811A1 DE 102012213811 A DE102012213811 A DE 102012213811A DE 102012213811 A1 DE102012213811 A1 DE 102012213811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking device
aircraft
cookware
opening
aircraft cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012213811.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Thomaschewski
Cedric Dussex
Dominik Henze
Arne Bockhop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to DE102012213811.0A priority Critical patent/DE102012213811A1/de
Priority to PCT/EP2013/002262 priority patent/WO2014019689A1/de
Priority to US13/956,976 priority patent/US20140034650A1/en
Publication of DE102012213811A1 publication Critical patent/DE102012213811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/08Lids or covers for cooking-vessels for draining liquids from vessels

Abstract

Flugzeugkocheinrichtung mit einem Kochgeschirr (1) und einem mit dem Kochgeschirr (1) fest verbindbaren Deckel (7), wobei die Flugzeugkocheinrichtung auf einer Flugzeugkochstelle fixierbar ist, und wobei der Deckel (7) mindestens ein bewegliches Element (6) aufweist, durch dessen Bewegung mindestens eine Öffnung (5) zum Innenraum des Kochgeschirrs (1) freilegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flugzeugkocheinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In Flugzeugen werden Speisen üblicherweise mit besonderen Flugzeugkocheinrichtungen zubereitet. Flugzeuge im Linienbetrieb weisen dazu beispielsweise Heißluftöfen zur Vorbereitung abgepackter Speisen auf.
  • In individuell ausgestatteten Flugzeugen wird auch Kochgeschirr in Form von Töpfen, Pfannen und Woks eingesetzt. Diese werden dabei bei marktüblichen Lösungen mitsamt Deckel über Sicherheitsbügel auf der Kochstelle fixiert, wobei häufig mehrere Töpfe durch einen Schutzbügel festgehalten werden.
  • Eine Fixierung des Kochgeschirrs ist wichtig, damit bei Flugturbulenzen keine heißen Getränke oder Speisen unkontrolliert in die Kabine gelangen. Diese Sicherheitsaspekte limitieren jedoch die Gestaltung und insbesondere die Handhabung von Flugzeugkocheinrichtungen erheblich.
  • Die Zubereitung von Speisen mit bekannten Flugzeugkocheinrichtungen ist umständlich, insbesondere können die Deckel der Töpfe oder Pfannen nicht schnell geschlossen oder geöffnet werden. Auch die eingesetzten Schutzbügel müssen zum Teil vollständig demontiert werden, um den Zustand des Kochgutes zu kontrollieren oder um Zutaten hinzuzufügen. Dieser Umstand ist insbesondere bei plötzlichen Turbulenzen nachteilig. Wenn der Schutzbügel hochgeklappt ist, kann zwar das Kochgut manipuliert werden, bei Turbulenzen besteht jedoch die Gefahr, dass Kochgeschirr, wie Töpfe, Pfannen und Woks, und deren Inhalt unkontrolliert in die Kabine gelangen und dadurch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Flugzeugkocheinrichtung zu schaffen, bei der die beschriebenen Probleme reduziert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zur Lösung der Aufgabe wird somit eine Flugzeugkocheinrichtung mit einem Kochgeschirr und einem mit dem Kochgeschirr fest verbindbaren Deckel vorgeschlagen, wobei die Flugzeugkocheinrichtung auf einer Flugzeugkochstelle fixierbar ist und wobei der Deckel mindestens ein bewegliches Element aufweist, durch dessen Bewegung mindestens eine Öffnung zum Innenraum des Kochgeschirrs freilegbar ist. Der Begriff Kochgeschirr umfasst Behältnisse, in denen Kochgut zubereitet werden kann, also insbesondere Töpfe, Pfannen und Woks. Die Flugzeugkocheinrichtung umfasst hier das Kochgeschirr sowie einen mit dem Kochgeschirr fest verbindbaren Deckel. Unter einer Flugzeugkochstelle ist im Wesentlichen eine mit Heizelementen ausgestattete Kochstelle im Flugzeug zu verstehen. Die Flugzeugkochstelle kann beispielsweise auch mit Abzugshauben ausgestattet sein.
  • Durch das Freilegen der Öffnung wird ein Zugang zum Innenraum des Kochgeschirrs ermöglicht. Es müssen dafür keine Schutzbügel oder Deckel abgebaut, abgenommen oder entfernt werden, sondern eine Bewegung des beweglichen Elements reicht aus, um temporären Zugang zum Kochgut zu erlangen. Eine Öffnung im Sinne der Erfindung erlaubt dabei Zugriff auf das Kochgut, es handelt sich also um eine Zugangsöffnung. Dementsprechend ist sie so groß, dass beispielsweise Zutaten und/oder ein Kochlöffel durch sie hindurchbewegt werden können.
  • Das bewegliche Element kann verschiedenartig ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element beispielsweise radial und/oder tangential verschieblich. Es kann demnach beispielsweise auf einem Abschnitt einer Kreisbahn oder eines Spiralbogens verschoben werden. Eine tangentiale Bewegungsrichtung ist insbesondere bei runden Töpfen vorteilhaft, da diese Bewegungsrichtung in Umfangsrichtung gleichförmig zur Topfform verläuft.
  • Vorzugsweise ist das bewegliche Element als Abdeckklappe ausgeführt, welche tangential auf dem Deckel verschoben werden kann. Das bewegliche Element vollzieht dabei somit eine Drehbewegung um die Mittelachse des Kochgeschirrs. Es kann dabei bevorzugt sein, die Abdeckklappe in einer horizontalen Ebene anzuordnen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel kegelförmig ausgeführt und das bewegliche Element ist auf einem Teil der Mantelfläche der Kegelform verschieblich angeordnet. Das bewegliche Element ist in diesem Ausführungsbeispiel dementsprechend als Drehblende ausgeführt. In dieser Ausführungsform ist der kegelförmige Deckel mit dem abzudeckenden Topf bevorzugt verschraubt.
  • Durch ein Verschieben des beweglichen Elements wird vorzugsweise zunächst eine siebförmige Öffnung freigelegt, welches beispielsweise ein einfaches Abtropfen des Kochgutes ermöglicht. Bei einem weiteren Verschieben des beweglichen Elements wird anschließend bevorzugt eine größere fensterartige Öffnung freigelegt, durch welche beispielsweise sehr einfach Kochzutaten hinzugefügt werden können.
  • Der beschriebene kegelförmige Deckel ist insbesondere für Töpfe geeignet. Flache Deckel eignen sich hingegen insbesondere für Pfannen oder Woks, wobei in manchen Fällen auch flache Deckel für Töpfe bevorzugt sein können.
  • Bei flachen Deckeln ist das bewegliche Element bevorzugt als horizontal verschiebliches Gleitsegment ausgeführt, welches in einer Position als Teil des Deckels das Kochgeschirr verschließt, und in einer anderen Position eine fensterartige Öffnung freigibt. Es kann auch bevorzugt sein, mehrere bewegliche Elemente vorzusehen die bevorzugt über- und/oder untereinander bewegt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere bewegliche Elemente vorgesehen, die zum Freilegen der Öffnung blendenartig auseinanderbewegbar sind. Die beweglichen Elemente bilden in dieser Ausführungsform den Deckel des Kochgeschirrs. Ähnlich zu einer optischen Blende bewegen sich die beweglichen Elemente beim Öffnungsvorgang in einer Ebene so auseinander, dass sie in ihrem Zentrum eine Öffnung freilegen, deren Durchmesser beim Öffnungsvorgang stetig wächst. Auf diese Weise kann die gewünschte Öffnungsgröße gezielt eingestellt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beweglichen Elemente zum Freilegen der Öffnung blütenartig auseinanderbewegbar. Die beweglichen Elemente sind zunächst in einer einen geschlossenen Deckel bildenden Ebene angeordnet und schwenken beim Öffnungsvorgang aus dieser Ebene heraus. Dazu sind sie vorzugsweise am Kochgeschirrrand scharnierartig gelagert. Auch in dieser Ausführungsform wird in vorteilhafter Weise zunächst nur eine kleine Öffnung im Zentrum des Kochgeschirrs ausgebildet, deren Durchmesser sich gleichmäßig vergrößert. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass einzelne Elemente unabhängig von der Gesamtheit der „Blüte“ bewegbar sind und so eine Öffnung zum Kochgeschirrinnenraum, beispielsweise nur durch Bewegung eines einzelnen „Blütenblatts“, erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Kochgeschirr durch eine formschlüssige Verbindung auf der Kochstelle fixierbar. Die formschlüssige Verbindung ist vorzugsweise durch ein Gewinde, einen Niederhalter oder einen Schnellverschluss realisiert. Die formschlüssige Verbindung kann auch einen Bajonettverschluss oder Pins umfassen. Diese Fixierung erfolgt bevorzugt unabhängig von dem Deckel, so dass das Kochgeschirr beispielsweise ein Gewinde aufweist und/oder in ein Gewinde in der Kochstelle eingeschraubt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein als Bügel ausgeführter Niederhalter das Kochgeschirr herunterdrücken und fixieren. Vorzugsweise weist das Kochgeschirr dazu mindestens einen Henkel auf. An diesen Henkel ist der Niederhalter zur Fixierung bevorzugt anbringbar. Das Anbringen des Niederhalters an dem Henkel kann dabei beispielsweise über eine formschlüssige Verbindung geschehen. Die Fixierung des Kochgeschirrs stellt dabei sicher, dass es sich nicht ungewünscht von der Kochstelle lösen kann.
  • Je nach Bedarf kann es bevorzugt sein, dass die Öffnung sich selbsttätig wieder schließt, wenn keine Kraft mehr an dem beweglichen Element anliegt, oder dass die Öffnung dauerhaft freilegbar ist. Bei einem dauerhaften Freilegen der Öffnung verbleibt das bewegliche Element in der Stellung, in die es bewegt wurde. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass dem Bediener nach dem Öffnungsvorgang beide Hände zum Kochen zur Verfügung stehen. Das automatische Verschließen ist hingegen dann vorteilhaft, wenn das Risiko von ungewünscht aus dem Kochgeschirr austretendem Kochgut minimiert werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Öffnung automatisch zu schließen, wenn die Flugzeugbeschleunigung einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Dazu umfasst die Flugzeugkocheinrichtung bevorzugt einen Beschleunigungssensor.
  • Beispielsweise bei bestimmten Flugmanövern oder Turbulenzen kann es bevorzugt sein, wenn die Öffnung automatisch wieder verschlossen wird. Als Schwellwert für eine Vertikalbeschleunigung nach unten, bei der sich das Kochgut entsprechend aufwärts bewegt, sind 1,1 g bevorzugt. Für eine seitliche Beschleunigung ist ein Schwellwert von 1,5 g bevorzugt. Bei einer Vertikalbeschleunigung nach oben ist ein Schwellwert von 2 g bevorzugt. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Schwellwert ein Neigungswinkel in Roll- und/oder Nickrichtung des Flugzeugs ist. Vorzugsweise ist der Schwellwert bei einem Neigungswinkel des Flugzeugs von größer als 10° erreicht. Die verschiedenen Schwellwerte können einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen werden. Vorzugsweise werden mehrere Schwellwerte unabhängig voneinander vorgesehen, so dass das Erreichen eines Schwellwertes dazu ausreicht, dass die Öffnung automatisch verschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist das bewegliche Element federbelastet. Die Federbelastung wird vorzugsweise durch ein Federelement erzeugt und kann beispielsweise derart vorgesehen werden, dass die Öffnung immer automatisch geschlossen wird. In diesem Fall ist das bewegliche Element entgegen der Öffnungsrichtung des beweglichen Elements federbelastet. Die Sicherheitseinrichtung weist vorzugsweise ein mechanisches Federsystem auf, welches gemäß den bevorzugten Schwellwerten eingestellt ist. Vorzugsweise steht das Sicherheitssystem mit dem Federelement in Verbindung. Sobald ein vorgesehener Schwellwert erreicht ist, wird die Öffnung durch das Federelement automatisch verschlossen.
  • Zur Steigerung der Sicherheit kann es bevorzugt sein, dass das bewegliche Element verriegelbar ausgeführt ist. Die Verriegelung verhindert vollständig, dass das bewegliche Element ungewünscht eine Öffnung freigibt.
  • Das bewegliche Element kann direkt, beispielsweise über einen am beweglichen Element angebrachten Handgriff, bewegt werden. In manchen Ausführungsformen ist es jedoch bevorzugt, wenn das bewegliche Element durch ein tangential und/oder radial verschiebliches Hebelelement bewegbar ist. Das Hebelelement kann auch als Griff ausgeführt sein und steht mit dem beweglichen Element in Verbindung. Das Hebelelement kann beispielsweise am Kochgeschirrrand angeordnet sein und durch eine Verschiebung des Hebelelements am Topfrand wird das Freilegen der Öffnung bewirkt.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung als Sieböffnung ausgeführt. Die Sieböffnung ist durch eine Vielzahl kleiner Einzelöffnungen gebildet. Die Sieböffnung ermöglicht es, Kochgut abzutropfen, beispielsweise gekochte Speisen abzugießen, ohne dass der gesamte Inhalt des Kochgeschirrs ausgeschüttet wird.
  • Die Flugzeugkocheinrichtung weist vorzugsweise ein Ventil auf. Das Ventil kann verschiedenartig ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es als Überdruckventil, welches beispielsweise am Deckel angeordnet ist, ausgeführt. Durch das Überdruckventil kann beispielsweise ein Innendruckaufbau in einem Topf abgebaut werden, welches insbesondere im Fall von einer plötzlichen Dekompression im Flugzeug vorteilhaft ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil als Entlüftungsventil zum kontrollierten Ablassen von Dampf aus dem Kochgeschirr ausgeführt.
  • Vorzugsweise weist das Ventil ein Gitter auf. Das Gitter kann als Feuerbarriere einer möglichen Flammbildung entgegenwirken.
  • Ferner kann es auch bevorzugt sein, im Kochgeschirr ein Feuerlöschelement anzuordnen. Das Feuerlöschelement ist dann vorzugsweise als Co2 Behältnis ausgeführt, welches beispielsweise im Deckel vorgesehen sein kann. Sobald ein Feuer festgestellt wird, löst das Feuerlöschelement automatisch aus, so dass das gespeicherte Co2 zur Feuerlöschung freigegeben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Flugzeugkocheinrichtung einen Temperatur- und/oder Feuersensor, der bei hohen Temperaturen im Kochgeschirr das bewegliche Element verriegelt. Der Temperatur- und/oder Feuersensor kann beispielsweise ein Bimetall umfassen, welches durch hohe Temperaturen im Inneren des Kochgeschirrs das bewegliche Element in geschlossener Position verriegelt. Das Bimetall verformt sich durch die hohen Temperaturen, wodurch die Verriegelung in einfacher Weise so eingestellt werden kann, dass beim Erreichen einer kritischen Temperatur die Verriegelung automatisch erfolgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine isometrische Darstellung eines Kochgeschirrs mit kegelförmigem Deckel;
  • 2 eine isometrische Darstellung eines Kochgeschirrs mit flachem Deckel;
  • 3 eine isometrische Darstellung eines Kochgeschirrs mit flachem blendenförmigen Deckel;
  • 4 eine isometrische Darstellung eines Kochgeschirrs mit blütenförmigem Deckel; und
  • 5 eine isometrische Darstellung eines Kochgeschirrs mit Deckel und Tropfwasserleiste.
  • In der 1 ist eine Flugzeugkocheinrichtung mit einem als Topf ausgeführtem Kochgeschirr 1 dargestellt. Auf dem Kochgeschirr 1 ist ein kegelförmiger Deckel 7 angeordnet. Das Kochgeschirr 1 und der Deckel 7 sind über ein Gewinde 4 fest miteinander verbindbar. Das Kochgeschirr 1 ist zudem über ein in der 1 nicht dargestelltes zweites Gewinde 4 am Boden des Kochgeschirrs 1 mit der Kochstelle des Flugzeugs verbindbar.
  • Der Deckel 7 des Kochgeschirrs 1 weist ein bewegliches Element 6 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Abdeckklappe auf der Mantelfläche des kegelförmigen Deckels 7 ausgeführt ist. Das bewegliche Element 6 weist einen Handgriff 2 auf, durch den das bewegliche Element 6 in einfacher Handhabung in tangentialer Richtung verschoben werden kann. Das bewegliche Element 6 wird somit um die Mittelachse des Kochgeschirrs 1 gedreht.
  • Eine Bewegung des beweglichen Elements 6 führt dabei zunächst dazu, dass eine Sieböffnung 3 freigelegt wird. Die Sieböffnung 3 wird durch eine Vielzahl kleiner Einzelöffnungen gebildet. Die Sieböffnung 3 ermöglicht es, Kochgut abzutropfen, beispielsweise gekochte Speisen abzugießen, ohne dass der gesamte Inhalt des Kochgeschirrs 1 ausgeschüttet wird.
  • Durch eine weitere tangentiale Verschiebung des beweglichen Elements 6 kann eine größere Öffnung 5 freigelegt werden. Die Öffnungsgröße der Öffnung 5 erlaubt es, auf das Kochgut direkt zuzugreifen, welches insbesondere beim Abschmecken des Kochgutes und dem Hinzufügen von Zutaten vorteilhaft ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Element 6 entgegen der Öffnungsrichtung federbelastet. Es schließt somit automatisch, wenn der Handgriff 2 losgelassen wird bzw. wenn keine Kraft zur Überwindung der Federbelastung am beweglichen Element 6 anliegt.
  • In der 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Flugzeugkocheinrichtung in der 2 umfasst ebenfalls ein als Topf ausgeführtes Kochgeschirr 1, auf dem in diesem Ausführungsbeispiel ein flach ausgeführter Deckel 7 angeordnet ist. Der Deckel 7 weist mehrere bewegliche Elemente 6 auf, die zur Freilegung einer Öffnung 5 tangential verschoben werden können und dabei somit um die Mittelachse des Kochgeschirrs 1 rotieren. Die beweglichen Elemente können dabei beispielsweise unterschiedlich große Öffnungen 5 freilegen, zudem kann auch hier bei Bedarf eine Sieböffnung 3 vorgesehen werden. Die beweglichen Elemente 6 können über einen Handgriff 2 verschoben werden, der nicht unbedingt fest mit den beweglichen Elementen 6 verbunden sein muss, sondern dessen Bewegung beispielsweise einen Mechanismus zur Steuerung der beweglichen Elemente 6 in Gang setzt. Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ebenfalls ein Gewinde 4 auf, mit dem das Kochgeschirr 1 auf einer Flugzeugkochstelle installiert werden kann.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das ebenfalls als Topf ausgeführte Kochgeschirr 1 weist hier einen blendenartigen Deckel 7 auf. Ähnlich wie eine optische Blende sind mehrere bewegliche Elemente 6 vorgesehen, die in einer gemeinsamen Bewegung eine zusammenhängende zentrale Öffnung 5 freilegen. Der Durchmesser der Öffnung 5 kann auf diese Weise je nach Bedarf frei eingestellt werden. Durch den blendenförmigen Deckel 7 kann dabei eine vergleichsweise große Öffnung 5 freigelegt werden. Im ungeöffneten Zustand bilden die beweglichen Elemente 6 einen geschlossenen Deckel 7.
  • Das Kochgeschirr 1 bzw. der Deckel 7 weist an seinem Rand einen Handgriff 2 auf, über den das Öffnen und Schließen erfolgt. Eine Bewegung des Handgriffs 2 setzt einen Mechanismus in Gang, der die blendenartige Schließbewegung der beweglichen Elemente 6 steuert. Ebenso kann durch eine Bewegung des Handgriffs 2 in Schließrichtung die Blende geschlossen werden. In dieser Ausführungsform weist das Kochgeschirr 1 ein Gewinde 4 an der Bodenplatte auf, mit dem es mit einer Flugzeugkochstelle fest verbunden werden kann. Zudem weist das Kochgeschirr 1 zwei Henkel 8 auf, über die ebenfalls eine Fixierung des Kochgeschirrs 1 auf einer Flugzeugkochstelle möglich ist. Dazu weist die Flugzeugkocheinrichtung vorzugsweise Niederhalter auf, die mit dem Henkel 8 beispielsweise formschlüssig verbunden werden, und so das Kochgeschirr 1 in der gewünschten Position fixieren.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dieser Ausführungsform weist das als Topf ausgeführte Kochgeschirr 1 einen Deckel 7 auf, der aus blütenförmigen beweglichen Elementen 6 gebildet ist. Die einzelnen beweglichen Elemente 6 sind am Rand des Kochgeschirrs 1 scharnierartig gelagert, so dass sie um den Rand des Kochgeschirrs 1 schwenkbar sind. In der ungeöffneten Stellung bilden sie einen flachen geschlossenen Deckel 7. Aus dieser Ebene klappen die beweglichen Elemente 6 bei dem Öffnungsvorgang, der vorzugsweise durch eine Bewegung des Handgriffs 2 gesteuert wird, heraus. Ähnlich einer Blüte geschieht diese Öffnung im Wesentlichen gleichförmig, so dass die Mehrzahl der beweglichen Elemente 6 gleichzeitig eine Öffnungsbewegung vollzieht. Bei Bedarf kann das Kochgeschirr 1 bzw. der Deckel 7 auch so eingerichtet sein, dass einzelne bewegliche Elemente 6 unabhängig bewegt werden können, um eine kleinere Öffnung 5 freizulegen und damit einen Zugang zum Kochgeschirrinneren zu erlangen. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiel liegt unter anderem darin, dass eine sehr große Öffnung 5 freigelegt werden kann, die nahezu dem Innendurchmesser des Kochgeschirrs 1 entsprechen kann. Die Fixierung des Kochgeschirrs in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt vorzugsweise über die Henkel 8, an denen mindestens ein Niederhalter angebracht werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, können einzelne oder mehrere bewegliche Elemente 6 federbelastet sein, so dass die Öffnung 5 automatisch geschlossen wird. Generell können bei Bedarf jedoch auch Raststufen vorgesehen sein, in denen die beweglichen Elemente 6 einrasten, wodurch sie die Öffnung 5 in einer bestimmten Position oder Größe dauerhaft freilegen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen werden, die die Öffnung 5 bei dem Überschreiten bestimmter Beschleunigungsschwellwerte automatisch schließt.
  • In der 5 ist ein Kochgeschirr 1 mit einem Deckel 7 dargestellt, der eine Tropfwasserleiste 9 aufweist. Die Tropfwasserleiste 9 führt am Deckel kondensiertes Wasser kontrolliert in das Kochgeschirr 1 zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochgeschirr
    2
    Handgriff
    3
    Sieböffnung
    4
    Gewinde
    5
    Öffnung
    6
    bewegliches Element
    7
    Deckel
    8
    Henkel
    9
    Tropfwasserleiste
    10
    Ventil

Claims (15)

  1. Flugzeugkocheinrichtung mit einem Kochgeschirr (1) und einem mit dem Kochgeschirr fest verbindbaren Deckel (7), wobei die Flugzeugkocheinrichtung auf einer Flugzeugkochstelle fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mindestens ein bewegliches Element (6) aufweist, durch dessen Bewegung mindestens eine Öffnung (5) zum Innenraum des Kochgeschirrs (1) freilegbar ist.
  2. Flugzeugkocheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (5) radial und/oder tangential verschieblich ist.
  3. Flugzeugkocheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mehrere bewegliche Elemente (6) umfasst.
  4. Flugzeugkocheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren beweglichen Elemente (6) zum Freilegen der Öffnung (5) blendenartig auseinanderbewegbar sind.
  5. Flugzeugkocheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren beweglichen Elemente (6) zum Freilegen der Öffnung (5) blütenartig auseinanderbewegbar sind.
  6. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (6) als Abdecklappe ausgeführt ist.
  7. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochgeschirr (1) durch eine formschlüssige Verbindung auf der Flugzeugkochstelle fixierbar ist.
  8. Flugzeugkocheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochgeschirr (1) mindestens einen Henkel (8) aufweist und an diesem Henkel (8) ein Niederhalter zur Fixierung anbringbar ist.
  9. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) dauerhaft freilegbar ist.
  10. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, die Öffnung (5) automatisch zu schließen, wenn die Flugzeugbeschleunigung und/oder der Neigungswinkel des Flugzeugs einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  11. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (6) federbelastet ist.
  12. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) kegelförmig ausgeführt ist und das bewegliche Element (6) auf einem Teil der Mantelfläche der Kegelform verschieblich angeordnet ist.
  13. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (6) durch ein radial und/oder tangential verschiebliches Hebelelement (2) bewegbar ist.
  14. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) als Sieböffnung (3) ausgeführt ist.
  15. Flugzeugkocheinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugzeugkocheinrichtung einen Beschleunigungs- und/oder Feuersensor aufweist.
DE102012213811.0A 2012-08-03 2012-08-03 Flugzeugkocheinrichtung Ceased DE102012213811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213811.0A DE102012213811A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Flugzeugkocheinrichtung
PCT/EP2013/002262 WO2014019689A1 (de) 2012-08-03 2013-07-31 Flugzeugkocheinrichtung
US13/956,976 US20140034650A1 (en) 2012-08-03 2013-08-01 Aircraft cooking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213811.0A DE102012213811A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Flugzeugkocheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213811A1 true DE102012213811A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49111096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213811.0A Ceased DE102012213811A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Flugzeugkocheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140034650A1 (de)
DE (1) DE102012213811A1 (de)
WO (1) WO2014019689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211949A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Lufthansa Technik Ag Modulares Küchensystem für ein Luftfahrzeug
DE102015119742A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9635975B2 (en) * 2015-03-03 2017-05-02 Tonoga, Inc. Stir-through lid for cookware
US10899168B2 (en) * 2017-05-25 2021-01-26 Paul Madan Device for protecting and preserving a substance in a container
US11026536B2 (en) * 2018-01-22 2021-06-08 Innovo Concepts, LLC Self-contained electronic boiling and straining system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834278C (de) * 1949-07-26 1952-03-17 Alois Kopiak Kochgeraet mit vergroesserter Heizflaeche
DE8314608U1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Pracht, Günther, 5650 Solingen Spritzschutzgeraet fuer bratpfannen
DE8708577U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-27 Sehr, Willi, 6294 Weinbach, De
US4832225A (en) * 1988-03-25 1989-05-23 Benjamin Larry R Splash deflector for cooking containers
DE20020610U1 (de) * 2000-12-04 2001-03-22 Opus Iv Ltd Partnership Channe An einem Behältnis, insbesondere einer Pfanne zu befestigender Siebaufsatz
JP2005095544A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Kanechu Kk 蓋体および加熱容器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372688A (en) * 1966-07-05 1968-03-12 Roland J. Moore Lockable combination of cooking grate and vessel
US3665914A (en) * 1971-06-16 1972-05-30 Victor M Berger Fire safety device for electric cooking unit
US3857381A (en) * 1974-03-29 1974-12-31 K Kato Frying pan splash shielding device
US4000830A (en) * 1975-12-15 1977-01-04 Grace Allson French Lid for a cooking utensil
JPS5847176B2 (ja) * 1977-06-03 1983-10-20 恭介 加藤 揚物鍋における油ハネと火災防止装置
US4313050A (en) * 1980-02-19 1982-01-26 Jacques Abenaim Means for anchoring a vessel to support in order to prevent spilling of the vessel content
GB2093333B (en) * 1981-02-25 1985-02-27 Hurn Stephen Joseph Cooking vessel with anti-scald lid
DE29509465U1 (de) * 1995-06-09 1995-09-21 Quadra Produktdesign Gmbh Deckel für Pfannen und Kochgefäße
US5638806A (en) * 1996-01-02 1997-06-17 Foust; Carl Boyd Safety system for cooking utensils
US6006939A (en) * 1998-07-13 1999-12-28 Sunderland Holding Limited Steam vents for cookware
GB2379403A (en) * 2001-09-11 2003-03-12 Stephen Timothy Keane A saucepan and lid with strainer
US6758131B1 (en) * 2003-07-09 2004-07-06 Seun Joubert Adjustable cover
NL1031746C2 (nl) * 2006-05-03 2007-11-06 Petrus Hendricus Wilhelm Janus Samenstel van een pan en een afgietelement.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834278C (de) * 1949-07-26 1952-03-17 Alois Kopiak Kochgeraet mit vergroesserter Heizflaeche
DE8314608U1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Pracht, Günther, 5650 Solingen Spritzschutzgeraet fuer bratpfannen
DE8708577U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-27 Sehr, Willi, 6294 Weinbach, De
US4832225A (en) * 1988-03-25 1989-05-23 Benjamin Larry R Splash deflector for cooking containers
DE20020610U1 (de) * 2000-12-04 2001-03-22 Opus Iv Ltd Partnership Channe An einem Behältnis, insbesondere einer Pfanne zu befestigender Siebaufsatz
JP2005095544A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Kanechu Kk 蓋体および加熱容器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211949A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Lufthansa Technik Ag Modulares Küchensystem für ein Luftfahrzeug
DE102015119742A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
WO2017085026A1 (de) 2015-11-16 2017-05-26 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur zubereitung von speisen
US11344152B2 (en) 2015-11-16 2022-05-31 hs2 engineering GmbH Device for preparing food

Also Published As

Publication number Publication date
US20140034650A1 (en) 2014-02-06
WO2014019689A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000038T2 (de) Behälter für Mikrowellenofen
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4121706C2 (de) Gerät zum Kochen, Servieren und Lagern von Nahrung und dergleichen
EP2820980B1 (de) Niederdruckkochtopf
DE69914851T2 (de) Deckel- und Griffanordnung für Kochgefässe
DE602004007222T2 (de) Dampfdruckkochgerät
EP2484250B1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
DE102012213811A1 (de) Flugzeugkocheinrichtung
DE7801665U1 (de) Druckkochtopf
DE3232907A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE102010060510B3 (de) Gefäßabdeckung
DE60007607T2 (de) Deckel für einen druckkessel
EP0458805A1 (de) Kochgefäss.
WO2016146312A1 (de) Abnehmbarer griff für ein kochgefaess
DE2705712C3 (de) Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE2606676A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
EP4033943B1 (de) Schnellkochtopf und verwendung eines bajonettverschlusses
CH688301A5 (de) Dampfdruckkochtopf.
DE102017007702B3 (de) Sicherungssystem für aus einem Topf und einem Topfdeckel bestehenden Behältnis
EP3326502B1 (de) Deckel für ein kochgefäss
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2915919C3 (de) Schnellkochtopf
DE3011286C2 (de) Druckkochkessel für Großküchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final