DE19737229A1 - Kunststoffbehälter für Lebensmittel - Google Patents

Kunststoffbehälter für Lebensmittel

Info

Publication number
DE19737229A1
DE19737229A1 DE1997137229 DE19737229A DE19737229A1 DE 19737229 A1 DE19737229 A1 DE 19737229A1 DE 1997137229 DE1997137229 DE 1997137229 DE 19737229 A DE19737229 A DE 19737229A DE 19737229 A1 DE19737229 A1 DE 19737229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
wall
lid
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997137229
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Auwaerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUHN HEINRICH METALL
Original Assignee
KUHN HEINRICH METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUHN HEINRICH METALL filed Critical KUHN HEINRICH METALL
Publication of DE19737229A1 publication Critical patent/DE19737229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • A47J41/0077Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0027Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper incorporating a dispensing device, i.e. the fluid being dispensed through the stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter für Lebensmit­ tel, mit einem Gefäß und einem Deckel, der eine Entnahmevor­ richtung sowie unterseitig Befestigungsmittel aufweist, mit de­ nen das Gefäß wiederholt von Hand lösbar und im wesentlichen luftdicht am Deckel befestigt ist. Solche Behälter sind zum Auf­ bewahren von festen und flüssigen Lebensmitteln allgemein be­ kannt und werden insbesondere auch für warme Getränke verwendet, die mittels der Entnahmevorrichtung ausgeschenkt werden können. Damit die Getränke möglichst lange warm bleiben, werden diese Behälter mit einer thermischisolierenden Hülle beispielsweise aus Stoff umgeben. Eine solche Hülle erschwert jedoch die Hand­ habung des Behälters und muß regelmäßig vom Behälter abgenom­ men und gereinigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der ge­ nannten Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Behälter dadurch ge­ löst, daß unterseitig am Deckel oder an einem am Gefäß ange­ brachten Ansatz weitere Befestigungsmittel angeordnet sind, an denen wiederholt von Hand lösbar und im wesentlichen luftdicht eine Wandung befestigt ist, derart, daß zwischen dieser Wandung und dem Gefäß ein wärmeisolierender und das Gefäß wenigstens bereichsweise umgebender Zwischenraum vorhanden ist.
Beim erfindungsgemäßen Behälter ist somit am Deckel oder an ei­ nem am Gefäß angebrachten Ansatz eine Wandung lösbar befestigt, die um das Gefäß einen wärmeisolierenden Zwischenraum bildet und die wie das Gefäß kostengünstig aus Kunststoff herstellbar ist. Die Wandung kann zusammen mit dem Deckel und dem Gefäß beispielsweise in einer Geschirrwaschmaschine gewaschen werden. Die Handhabung ist im wesentlichen gleich wie bei einem Gefäß ohne Isolation. Da die Wandung ein separat herstellbares Teil ist, kann sie mit einem Griff versehen und als Spritzgußteil aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich nicht nur zum Warm­ halten von Flüssigkeiten, sondern gleichfalls auch als Kühlbe­ hälter, beispielsweise zur Aufnahme von wärmeempfindlichen Nah­ rungsmitteln oder von Getränken, die kühl getrunken werden sol­ len. Der Behälter kann vollständig aus Kunststoff, beispielswei­ se Polypropylen hergestellt werden. Er eignet sich insbesondere auch als Trinkgefäß, beispielsweise für heißen Kaffee, wobei vorzugsweise die äußere Wandung einen Griff oder Griffhilfsmit­ tel aufweist. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen, bei denen die Wandung nicht aus Kunststoff, sondern beispielsweise aus ei­ nem Metallblech hergestellt ist.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kunststoff­ behälter,
Fig. 2 schematisch eine teilweise geschnittene räumliche An­ sicht des Behälters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Unterseite eines Deckels,
Fig. 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoffbehäl­ ters gemäß einer Variante,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Behälter gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 ein teilweise geschnittener Behälter gemäß einer Vari­ ante.
Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem inneren Gefäß 8, einer Wandung 9 sowie einem Deckel 3. Diese drei Teile 8, 9 und 3 sind vorzugsweise Spritzgußteile, beispielsweise aus Polypropylen und werden se­ parat hergestellt. Das Gefäß 8 besitzt einen oberen umlaufenden Rand 10 und einen ebenfalls umlaufenden nach innen und außen gerichteten Absatz 13. Das Gefäß 8 dient zur Aufnahme eines Le­ bensmittels in flüssiger oder fester Form.
Das Gefäß 8 ist umgeben von einer Wandung 9, die etwa die glei­ che Form wie das Gefäß 8 aufweist, jedoch größer ist. Die Wan­ dung 9 besitzt ebenfalls einen umlaufenden Rand 11 sowie einen umlaufenden und nach außen gerichteten Ansatz 12, der aber, wie der Ansatz 13, nicht zwingend ist und auch weggelassen werden kann. Zwischen dem Gefäß 8 und der Wandung 9 besteht ein Zwi­ schenraum 16, welcher das Gefäß 8 mantelförmig umgibt. Der Ab­ stand zwischen der Außenseite des Gefäßes 8 und der Innenseite der Wandung 9 ist überall etwa gleich groß und beträgt etwa 4 bis 12 mm, vorzugsweise etwa 6 bis 8 mm. Es sind hier jedoch auch andere Abstände denkbar.
Der Deckel 3 besitzt eine Öffnung 4, die mit einem Deckel 5 Ver­ schlossen ist. Die Öffnung 4 und der Deckel 5 können beliebig ausgebildet sein. Der Deckel 5 ist selbstverständlich abnehmbar. Unterseitig am Deckel 3 sind zwei parallel zueinander verlaufen­ de Nuten 6 und 7 angebracht, wie dies Fig. 3 deutlich zeigt. Die Nut 7 dient zur Aufnahme des Randes 10 und die Nut 6 zur Aufnahme des Randes 11. Die Nuten 6 und 7 bilden für das Gefäß 8 und die Wandung 9 lösbare Verbindungsmittel, die an sich gut bekannt sind und die eine im wesentlichen luftdichte Verbindung ergeben. Zum Verschließen des Behälters wird das Gefäß 8 mit dem Rand 10 in die Nut 7 eingesetzt. Die Nut 7 ist so ausgebil­ det, daß der Rand 10 vergleichsweise fest und luftdicht aber dennoch von Hand lösbar in die Nut 7 eingreift. Die Verbindung der Wandung 9 mit der Nut 6 ist gleich wie die Verbindung des Gefäßes 8 mit der Nut 7. Auch diese Verbindung ist luftdicht und kann wiederholt von Hand gefügt und gelöst werden. Der Deckel 3 ist flexibel und wird zum Abnehmen der Wandung 9 und des Gefäßes 8 am Rand gefaßt und abgezogen.
Ein im Behälter 1 aufzubewahrendes Nahrungsmittel wird bei abge­ hobenem Deckel 3 oder 5 in den Inneraum 18 des Gefäßes 8 gege­ ben. Anschließend wird der Deckel 3 auf das Gefäß 8 aufge­ setzt. Schließlich wird auch die Wandung 9 am Deckel ange­ bracht, indem der Rand 11 in die Nut 6 eingesetzt wird. Das hier nicht gezeigte im Innenraum 18 befindliche Nahrungsmittel ist nun durch den mit Luft gefüllten Zwischenraum 16 nach außen thermisch isoliert.
Die Ausführung gemäß den Fig. 4 und 5 zeigt einen Kunst­ stoffbehälter 2, der ein Gefäß 19, eine Wandung 14 sowie einen Deckel 3 aufweist. Die Verbindung des Deckels 3 mit dem Gefäß 19 und der Wandung 14 ist genau gleich wie beim Behälter 1 oben erläutert. Der Behälter 2 besitzt hier etwa die Form einer Tasse oder einer Thermosflasche und ist mit einer Flüssigkeit 17, bei­ spielsweise Kaffee gefüllt. Die Flüssigkeit 17 ist hier durch den mit Luft gefüllten Zwischenraum 16 nach außen hin isoliert. Die Wandung 14 besitzt einen Griff 15, an dem der Behälter 2 ähnlich einer Tasse gehalten werden kann. Hier sind selbstver­ ständlich auch andere Griffmittel möglich. Zum Entnehmen der Flüssigkeit 17 wird der Deckel 5 abgenommen und die Flüssigkeit durch die Öffnung 4 beispielsweise in eine hier nicht gezeigte Tasse ausgegossen. Es ist auch möglich, direkt aus dem Behälter 2 zu trinken. Das Gefäß 19 und die Wandung 14 besitzen einen runden Querschnitt, wobei hier jedoch auch ein ovaler oder ein anderer unrunder Querschnitt denkbar ist. Da die Wandung 14 lös­ bar am Deckel 3 befestigt ist, kann sie auch einzeln, beispiels­ weise als Trinkgefäß oder Tasse verwendet werden. Dies gilt auch für das Gefäß 19.
Der Behälter 30 gemäß Fig. 6 ist ebenfalls mit einem flexiblen Deckel 31 lösbar verschlossen. Die Befestigung des Deckels 31 erfolgt auch hier wie oben beschrieben mittels einer umlaufenden Nut 39 an der Unterseite des Deckels 31. Vorgesehen ist im Deckel 31 auch hier eine Öffnung, die mit einem Deckel 32 verschließbar ist. Im Unterschied zu den oben erwähnten Behältern ist hier jedoch eine Wandung 34, die ein einzeln verwendbares Gefäß bildet, an einem am Gefäß 33 außenseitig angeformten Ansatz 37 angebracht, der unterseitig eine umlaufende Nut 38 aufweist, in welche die Wandung 34 mit ihrem Rand eingreift. Ein luftdicht verschlossener Zwischenraum 36 zwischen der Wandung 34 und dem Gefäß 33 bildet eine thermische Isolation. Für die Auf­ nahme eines hier nicht gezeigten Lebensmittels ist der ebenfalls luftdicht verschlossene Innenraum 35 des Gefäßes 33 vorgesehen.

Claims (12)

1. Kunststoffbehälter für Lebensmittel, mit einem Gefäß (8, 19, 33) und einem Deckel (3, 31), der eine Entnahme­ vorrichtung (4) sowie unterseitig Befestigungsmittel (7, 39) aufweist, mit denen das Gefäß (8, 19, 33) wiederholt von Hand lösbar und im wesentlichen luftdicht am Deckel (3, 31) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig am Deckel (3) oder an einem am Gefäß (33) angebrachten Ansatz (37) weitere Befe­ stigungsmittel (6, 38) angeordnet sind, an denen wiederholt von Hand lösbar und im wesentlichen luftdicht eine Wandung (9, 14, 34) befestigt ist, derart, daß zwischen dieser Wandung (9,14, 34) und dem Gefäß ein thermischisolierender und das Gefäß (8, 19, 33) wenigstens bereichsweise umgebender Zwischenraum (16, 36) vorhanden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (3, 31) und/oder der Ansatz (37) wenigstens bereichsweise flexibel sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsmittel (6, 38) für das Gefäß (8, 19, 33) und die Befestigungsmittel (7, 39) für die Wandung (9, 14, 34) jeweils unterseitig am Deckel (3) angeordnet sind.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ansatz (37) außenseitig am Gefäß angeformt und flanschförmig ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (16, 36) nach außen im wesentlichen luftdicht ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (6, 7, 38, 39) jeweils eine Nut aufweisen, in die das Gefäß (8, 19, 33) oder die Wandung (9, 14, 34) mit einem komplementären Rand luftdicht eingreift.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (7, 39) für das Gefäß (8, 19, 33) als auch die Befestigungsmittel (6, 38) für die Wandung (9, 14, 34) eine Nut aufweisen und diese Nuten im Abstand zueinander und im wesentlich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß er mit Ausnahme des Deckels (3, 31) doppelwandig ist, wobei die innere Wandung durch das Gefäß (8, 19, 33) und die äußere Wandung durch die genannte Wandung (9, 14, 34) gebildet sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zwischenraum (16, 36) im wesentlichen mit Luft ge­ füllt ist und der Abstand zwischen den Innenseiten des Zwischen­ raums (16, 36) 4 bis 12 mm, vorzugsweise 6 bis 8 mm beträgt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Luftdruck im Zwischenraum (16, 36) gegenüber dem Außendruck mittels einer Spannung im Deckel (3, 31) bzw. im Ansatz (37) verminderbar ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß die Wandung (9, 14, 34) becher- oder gefäßförmig ausgebildet ist und einen umlaufenden freien Rand aufweist, an dem sie am Deckel (3, 31) bzw. am Ansatz (37) befe­ stigt ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandung (9, 14, 34) Greifmittel (15) aufweist.
DE1997137229 1996-09-16 1997-08-27 Kunststoffbehälter für Lebensmittel Withdrawn DE19737229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225996 1996-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737229A1 true DE19737229A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=4229602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137229 Withdrawn DE19737229A1 (de) 1996-09-16 1997-08-27 Kunststoffbehälter für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737229A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072532A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Surluster Inc. Kombinationsbehälter
GB2421566A (en) * 2004-12-27 2006-06-28 Donna Roth Food storage system with thermal energy storage
US8011205B2 (en) 2004-12-27 2011-09-06 Cool Gear International, Llc Food storage system
CN103356081A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 苏州佳士美塑胶机械科技有限公司 一种生活用隔热/保温容器
CN103908178A (zh) * 2014-04-23 2014-07-09 郑光茂 醋和酱油同体壶

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072532A1 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Surluster Inc. Kombinationsbehälter
US7380412B2 (en) 2004-07-21 2008-06-03 Donna Roth Food storage system
US8006513B2 (en) * 2004-07-21 2011-08-30 Cool Gear International, Llc Food storage system
GB2421566A (en) * 2004-12-27 2006-06-28 Donna Roth Food storage system with thermal energy storage
GB2421566B (en) * 2004-12-27 2009-07-15 Donna Roth Food storage system
US8011205B2 (en) 2004-12-27 2011-09-06 Cool Gear International, Llc Food storage system
US8720223B2 (en) 2004-12-27 2014-05-13 Cool Gear International Llc Food storage system
CN103356081A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 苏州佳士美塑胶机械科技有限公司 一种生活用隔热/保温容器
CN103356081B (zh) * 2012-03-26 2015-09-30 苏州佳士美塑胶机械科技有限公司 一种生活用隔热/保温容器
CN103908178A (zh) * 2014-04-23 2014-07-09 郑光茂 醋和酱油同体壶
CN103908178B (zh) * 2014-04-23 2016-08-24 郑光茂 醋和酱油同体壶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926477B4 (de) Behälter
DE202015102788U1 (de) Zusammenlegbare, beheizbare Flüssigkeitsbehälter
EP1688076A1 (de) Gargefäss
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
DE19737229A1 (de) Kunststoffbehälter für Lebensmittel
WO2009043434A2 (de) Einschubboden für kühlschränke
EP0641726A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
WO2007003210A1 (de) Küchengerätschaft
DE3820310A1 (de) Doppelwandiger behaelter zum erwaermen, kochen, servieren, transportieren, aufbewahren und warmhalten
DE202017104970U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE202018104481U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE3300958A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202008001844U1 (de) Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente
DE19922894C2 (de) Vorrichtung zum auslaufdichten Verschließen von Geschirr zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken
EP0081607A1 (de) Wärmeisolierendes Transport- und Serviertablett für Speisen
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
EP0262375B1 (de) Kochgefäss
DE1566551B2 (de) Schraubdeckel mit Thermometer für Säuglingsmilchflaschen
DE8122631U1 (de) Verpackungsbehälter für trinkbare Nahrungsmittel
AT409329B (de) Verfahren zum herstellen von küchenutensilien und/oder tafelgerät und universal-träger dafür
DE640342C (de) Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche
DE1805544A1 (de) Serviereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee