WO2006122860A1 - Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung - Google Patents

Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006122860A1
WO2006122860A1 PCT/EP2006/061629 EP2006061629W WO2006122860A1 WO 2006122860 A1 WO2006122860 A1 WO 2006122860A1 EP 2006061629 W EP2006061629 W EP 2006061629W WO 2006122860 A1 WO2006122860 A1 WO 2006122860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch device
toggle
shielding
shielding means
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Thielen
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06763040A priority Critical patent/EP1886331A1/de
Publication of WO2006122860A1 publication Critical patent/WO2006122860A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • Switch device in particular rotary switch device
  • the invention relates to a switch device, in particular a rotary switch device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic switch device with high versatility and low sensitivity to dirt.
  • the object is achieved by the features of the independent claims, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a switch device, in particular a rotary switch device for a domestic appliance, with a toggle and a coupling means, which is provided for coupling the toggle with a switching means, in particular a switch shaft.
  • the switch device has at least one shielding means which is designed separately from the toggle and which is provided for shielding the switching means and / or the coupling means to the outside.
  • shielding means and the knob are mounted at least relatively movable, such as a molded film hinge, etc.
  • the switch device can be used flexibly and a free access from the outside to the switching means and / or the coupling means, between the toggle and a front panel, can be safely avoided.
  • the switching means and / or the coupling means can be protected from external influences, in particular contamination of the same can be avoided, an advantageous operator protection can be achieved and a particularly attractive design can be achieved.
  • the shielding means can be fixedly or immovably connected to the toggle or can advantageously be movably mounted relative to the toggle, whereby an advantageous cost-effective construction can be achieved and relative movements of the toggle to a front panel can be compensated by a relative movement between the toggle and the shielding means , Particularly advantageous movements in the axial direction to the switching means, such as in particular Drehfanschaltervoridesen when the shielding is mounted in the axial direction relative to the toggle movable. In a Drehd Wegschaltervoriques can be achieved by means of the shielding an advantageous operator protection against pinching.
  • the switch device comprises a spring element which is provided for clamping the toggle and the shielding means, whereby in particular always a system of the shielding means on a front panel can be structurally easily ensured.
  • the shielding means have at least one sleeve-shaped subregion, whereby advantageously an advantageously large diameter of the shielding means adapted to the toggle can be achieved with a low use of material.
  • the shielding means has a guide ring extending in the axial direction, an advantageous guidance of the same can be achieved and undesired tilting and / or scratching of a visible outer surface of the shielding means or of the knob during a relative movement between the toggle and the shielding means can be reliably avoided, and In particular, when the shielding is guided over the guide ring on the coupling means.
  • the shielding means and the toggle have an overlap in at least one operating position and preferably in any operating position, a particularly advantageous shielding of the switching means and / or of the coupling means can be achieved.
  • the shielding means have on its side facing away from the toggle at least one investment projection, whereby a large-area, tolerance-sensitive contact surface between the shielding means and a front panel and a large-area adhesion of the shielding means on the front panel can be advantageously avoided. If the abutment projection is of annular design, an advantageous continuous closure to a front plate can nevertheless be ensured.
  • FIG. 4 is a detail view of a gag in a side view
  • Fig. 5 is a detail view of a shielding in a side view
  • FIG. 6 shows the shielding means from FIG. 5 in the direction VI in FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a household appliance 10 formed by an oven from the front with four rotary push-button switch devices according to the invention, which are of essentially identical design, so that the structure of a rotary push switch device can be described below.
  • - A A -
  • the Drehdrückschaltervoruzeen comprises a substantially cup-shaped toggle 12 and integrally formed on a bottom side of the knob 12, essentially formed by a hollow cylinder coupling means 14 which is provided for coupling the toggle 12 with a switching means 16 formed by a switch shaft, namely the Toggle 12 with the coupling means 14 on the switching means 16 during assembly plugged ( Figures 2, 3 and 4).
  • the rotary pushbutton device comprises a shielding means 18, which is made separately from the toggle 12 and made of plastic, which is provided for shielding the switching means 16 and the coupling means 14 to the outside (compare FIGS. 2 to 6).
  • the shielding member 18 protrudes in an unactuated operating position with an overlap 28 in the knob 12 and is mounted in the axial direction 20, 22 and in the circumferential direction relative to the knob 12 movable.
  • the rotary push-button device comprises a spring element 36 formed by a helical compression spring, by means of which the toggle 12 and the shielding means 18 are braced.
  • the spring element 36 is disposed within the knob 12, is supported at its first end to a bottom portion of the knob 12 and acts with its second end on the shielding means 18, on an annular disc-shaped bottom part 32 of the shielding means 18 and thus presses the shielding means 18 against a front panel 34 of the household appliance 10th
  • the shielding means 18 has a sleeve-shaped subregion 24 or a sleeve-shaped outer wall, the outer diameter of which is slightly, ie approx. 1 mm, smaller than an inner diameter of the knob 12.
  • the first end facing the front plate 34 faces the sleeve-shaped subregion 24 formed on the inner circumference of the annular disk-shaped bottom part 32, to which at its radially inner region in the remote from the front plate 34 axial direction 22 extending guide ring 26 is integrally formed.
  • the guide ring 26 extends in the axial direction 22 substantially to the central region of the shielding means 18, which is guided by means of the guide ring 26 on the outer circumference of the coupling means 14.
  • the guide ring 26, the annular disk-shaped bottom portion 32 and the sleeve-shaped portion 24 in the region of the guide ring 26 form a receiving area for the spring element 36 formed by the helical compression spring.
  • the shielding means 18 has on its side facing away from the toggle 12 a, starting from the annular disk-shaped bottom part 32 in the axial direction 20 to the front panel 34 extending, annular abutment projection 30 which has a height of about 1 mm and by means of which the shielding means 18 at the Front panel 34 comes to the plant.
  • the shield 18 dips against the spring force of the spring element 36 further into the knob 12 and emerges after cancellation of the actuating force, driven by the spring force of the spring element 36th , again from the knob 12, so that in turn adjusts the coverage 28.
  • the shielding means 18 thus shields the switching means 16 and the coupling means 14 to the outside in any operating position.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schaltervorrichtung, insbesondere einer Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgerät (10), mit einem Knebel (12) und einem Koppelmittel (14), das zur Kopplung des Knebels (12) mit einem Schaltmittel (16), insbesondere einer Schalterwelle, vorgesehen ist. Um eine gattungsgemäße Schaltervorrichtung mit hoher Einsatzflexibilität und geringer Schmutzempfindlichkeit bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Schaltervorrichtung wenigstens ein vom Knebel (12) getrennt ausgebildetes Abschirmmittel (18) aufweist, das zur Abschirmung des Schaltmittels (16) und/oder des Koppelmittels (14) nach außen vorgesehen ist.

Description

Schaltervorrichtung, insbesondere Drehschaltervorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Schaltervorrichtung, insbesondere einer Drehschaltervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Drehschaltervorrichtungen mit einem Knebel und einem Koppelmittel bekannt, das zur Kopplung des Knebels mit einem von einer Schaltwelle gebildeten Schaltmittel vorgesehen ist. Um den Knebel komfortabel greifen zu können wird dieser vorzugsweise relativ groß ausgebildet, während die Schaltwelle und das Koppelmittel in der Regel einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Schaltervorrichtung mit hoher Einsatzflexibilität und geringer Schmutzempfindlichkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Schaltervorrichtung, insbesondere einer Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einem Knebel und einem Koppelmittel, das zur Kopplung des Knebels mit einem Schaltmittel, insbesondere einer Schalterwelle, vorge- sehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schaltervorrichtung wenigstens ein vom Knebel getrennt ausgebildetes Abschirmmittel aufweist, das zur Abschirmung des Schaltmittels und/oder des Koppelmittels nach außen vorgesehen ist. Unter "getrennt ausgebildet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zumindest 2-teilige Ausbildung und/oder eine Ausbildung verstanden werden, so dass das Abschirmmittel und der Knebel zumindest relativ zueinander bewegbar gelagert sind, wie beispielsweise über ein angeformtes Filmscharnier usw. Ferner soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell "ausgestattet" und/oder "ausgelegt" verstanden werden. Die Schaltervorrichtung kann flexibel eingesetzt und ein freier Zugang von außen zum Schaltmittel und/oder zum Koppelmittel, zwischen dem Knebel und einer Frontplatte hindurch, kann sicher vermieden werden. Das Schaltmittel und/oder das Koppelmittel kann vor Außeneinflüssen geschützt werden, insbesondere kann eine Verschmutzung derselben vermieden werden, es kann ein vorteilhafter Bedienerschutz erreicht und es kann ein besonders formschönes Design erzielt werden.
Das Abschirmmittel kann fest bzw. unbeweglich mit dem Knebel verbunden oder kann vorteilhaft relativ zum Knebel bewegbar gelagert sein, wodurch eine vorteilhaft kosten- günstige Konstruktion erzielt werden kann und Relativbewegungen des Knebels zu einer Frontplatte durch eine Relativbewegung zwischen dem Knebel und dem Abschirmmittel ausgeglichen werden können, und zwar besonders vorteilhaft Bewegungen in axialer Richtung zum Schaltmittel, wie insbesondere bei Drehdrückschaltervorrichtungen, wenn das Abschirmmittel in axialer Richtung relativ zum Knebel bewegbar gelagert ist. Bei einer Drehdrückschaltervorrichtung kann mittels des Abschirmmittels ein vorteilhafter Bedienerschutz gegen Einklemmen erzielt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltervorrichtung ein Federelement umfasst, das zur Verspannung des Knebels und des Ab- schirmmittels vorgesehen ist, wodurch insbesondere stets eine Anlage des Abschirmmittels an einer Frontplatte konstruktiv einfach sichergestellt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Abschirmmittel zumindest einen hülsenförmigen Teilbereich aufweist, wodurch vorteilhaft mit geringem Materialeinsatz ein vorteilhaft gro- ßer, an den Knebel angepasster Durchmesser des Abschirmmittels erreichbar ist.
Weist das Abschirmmittel einen sich in axialer Richtung erstreckenden Führungsring auf, kann eine vorteilhafte Führung desselben erzielt und ein unerwünschtes Verkanten und/oder Ver kratzen einer sichtbaren Außenfläche des Abschirmmittels oder des Knebels bei einer Relativbewegung zwischen dem Knebel und dem Abschirmmittel können sicher vermieden werden, und zwar insbesondere, wenn das Abschirmmittel über den Führungsring auf dem Koppelmittel geführt ist.
Weisen das Abschirmmittel und der Knebel in zumindest einer Betriebsstellung und vor- zugsweise in jeglicher Betriebsstellung eine Überdeckung auf, kann eine besonders vorteilhafte Abschirmung des Schaltmittels und/oder des Koppelmittels erzielt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Abschirmmittel auf seiner dem Knebel abgewandten Seite wenigstens einen Anlagevorsprung aufweist, wodurch eine großflächige, toleranzempfindliche Kontaktfläche zwischen dem Abschirmmittel und einer Frontplatte und ein großflächiges Anhaften des Abschirmmittels an der Frontplatte vorteilhaft vermieden werden können. Ist der Anlagevorsprung ringförmig ausgebildet, kann dennoch ein vorteilhafter durchgängiger Abschluss zu einer Frontplatte gewährleistet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei- bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Backofen von vorn mit vier Drehdrückschaltervorrichtungen,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht in Richtung Il in Figur 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IM-III in Figur 2,
Fig. 4 eine Einzelteildarstellung eines Knebels in einer Seitenansicht,
Fig. 5 eine Einzelteildarstellung eines Abschirmmittels in einer Seitenansicht und
Fig. 6 das Abschirmmittel aus Figur 5 in Richtung VI in Figur 5.
Figur 1 zeigt ein von einem Backofen gebildetes Haushaltsgerät 10 von vorn mit vier er- findungsgemäßen Drehdrückschaltervorrichtungen, die im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind, so dass nachfolgend der Aufbau an einer Drehdrückschaltervorrichtung beschrieben werden kann. - A -
Die Drehdrückschaltervorrichtungen umfasst einen im Wesentlichen topfförmigen Knebel 12 und ein einstückig an eine Bodenseite des Knebels 12 angeformtes, im Wesentlichen von einem Hohlzylinder gebildetes Koppelmittel 14, das zur Kopplung des Knebels 12 mit einem von einer Schalterwelle gebildeten Schaltmittel 16 vorgesehen ist, und zwar wird der Knebel 12 mit dem Koppelmittel 14 auf das Schaltmittel 16 bei der Montage aufge- steckt (Figuren 2, 3 und 4).
Erfindungsgemäß umfasst die Drehdrückschaltervorrichtung ein vom Knebel 12 getrennt ausgebildetes, aus Kunststoff hergestelltes Abschirmmittel 18, das zur Abschirmung des Schaltmittels 16 und des Koppelmittels 14 nach außen vorgesehen ist (vgl. Figuren 2 bis 6). Das Abschirmelement 18 ragt in einer unbetätigten Betriebsstellung mit einer Überdeckung 28 in den Knebel 12 und ist in axialer Richtung 20, 22 und in Umfangsrichtung relativ zum Knebel 12 bewegbar gelagert.
Die Drehdrückschaltervorrichtung umfasst ein von einer Schraubendruckfeder gebildetes Federelement 36, mittels dessen der Knebel 12 und das Abschirmmittel 18 verspannt sind. Das Federelement 36 ist innerhalb des Knebels 12 angeordnet, ist mit seinem ersten Ende an einem Bodenteil des Knebels 12 abgestützt und wirkt mit seinem zweiten Ende auf das Abschirmmittel 18, und zwar auf ein ringscheibenförmiges Bodenteil 32 des Abschirmmittels 18 und drückt damit das Abschirmmittel 18 gegen eine Frontplatte 34 des Haushaltsgeräts 10.
Das Abschirmmittel 18 weist einen hülsenförmigen Teilbereich 24 bzw. eine hülsenförmi- ge Außenwand auf, deren Außendurchmesser geringfügig, d.h. ca. 1 mm, kleiner ist als ein Innendurchmesser des Knebels 12. An einem der Frontplatte 34 zugewandten ersten Ende ist an den hülsenförmigen Teilbereich 24 an dessen Innenumfang das ringscheibenförmige Bodenteil 32 angeformt, an das an dessen radial inneren Bereich ein sich in die von der Frontplatte 34 abgewandte axiale Richtung 22 erstreckender Führungsring 26 angeformt ist. Der Führungsring 26 erstreckt sich in axialer Richtung 22 im Wesentlichen bis zum mittleren Bereich des Abschirmmittels 18, das mittels des Führungsrings 26 auf dem Außenumfang des Koppelmittels 14 geführt ist. Der Führungsring 26, das ringscheibenförmige Bodenteil 32 und der hülsenförmige Teilbereich 24 im Bereich des Führungsrings 26 bilden einen Aufnahmebereich für das von der Schraubendruckfeder gebildete Federelement 36. Das Abschirmmittel 18 weist auf seiner dem Knebel 12 abgewandten Seite einen sich ausgehend von dem ringscheibenförmigen Bodenteil 32 in axialer Richtung 20 zur Frontplatte 34 erstreckenden, ringförmigen Anlagevorsprung 30 auf, der ca. eine Höhe von 1 mm aufweist und mittels dessen das Abschirmmittel 18 an der Frontplatte 34 zur Anlage kommt.
Wird der Knebel 12 von einem Bediener mit einer Betätigungskraft in axialer Richtung 20 zur Frontplatte 34 gedrückt, taucht das Abschirm mittel 18 entgegen der Federkraft des Federelements 36 weiter in den Knebel 12 ein und taucht nach Aufhebung der Betätigungskraft, angetrieben durch die Federkraft des Federelements 36, wieder aus dem Knebel 12 aus, so dass sich wiederum die Überdeckung 28 einstellt. Das Abschirmmittel 18 schirmt damit in jeglicher Betriebsstellung das Schaltmittel 16 und das Koppelmittel 14 nach außen ab.
Bezugszeichen
10 Haushaltsgerät
12 Knebel
14 Koppelmittel
16 Schaltmittel
18 Abschirmmittel
20 Richtung
22 Richtung
24 Teilbereich
26 Führungsring
28 Überdeckung
30 Anlagevorsprung
32 Bodenteil
34 Frontplatte
36 Federelement

Claims

Patentansprüche
1. Schaltervorrichtung, insbesondere Drehschaltervorrichtung für ein Haushaltsgerät (10), mit einem Knebel (12) und einem Koppelmittel (14), das zur Kopplung des Knebels (12) mit einem Schaltmittel (16), insbesondere einer Schalterwelle, vorge- sehen ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein vom Knebel (12) getrennt ausgebildetes Abschirmmittel (18), das zur Abschirmung des Schaltmittels (16) und/oder des Koppelmittels (14) nach außen vorgesehen ist.
2. Schaltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Ab- schirmmittel (18) relativ zum Knebel (12) bewegbar gelagert ist.
3. Schaltervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (18) in axialer Richtung (20, 22) relativ zum Knebel (12) bewegbar gelagert ist.
4. Schaltervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Federelement (36), das zur Verspannung des Knebels (12) und des Abschirm mittels (18) vorgesehen ist.
5. Schaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (18) zumindest einen hülsenförmigen Teilbereich (24) aufweist.
6. Schaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Abschirmmittel (18) einen sich in axialer Richtung (20, 22) erstreckenden Führungsring (26) aufweist.
7. Schaltervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (18) über den Führungsring (26) auf dem Koppelmittel (14) geführt ist.
8. Schaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (18) und der Knebel (12) in zumindest einer Betriebsstellung eine Überdeckung (28) aufweisen.
9. Schaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (18) auf seiner dem Knebel (12) abgewandten Seite wenigstens einen Anlagevorsprung (30) aufweist.
10. Schaltervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlage- vorsprung (30) ringförmig ausgebildet ist.
11. Abschirmmittel (18) für eine Schaltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Haushaltsgerät (10) mit einer Schaltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2006/061629 2005-05-19 2006-04-18 Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung WO2006122860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06763040A EP1886331A1 (de) 2005-05-19 2006-04-18 Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023159.4 2005-05-19
DE102005023159A DE102005023159A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Schaltervorrichtung, insbesondere Drehschaltervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122860A1 true WO2006122860A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36603480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061629 WO2006122860A1 (de) 2005-05-19 2006-04-18 Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1886331A1 (de)
DE (1) DE102005023159A1 (de)
RU (1) RU2382433C2 (de)
WO (1) WO2006122860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116649799A (zh) * 2023-01-16 2023-08-29 浙江山山家食品产业发展有限公司 糕点烘烤装置及烘烤工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215770A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Distanzelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136895A2 (de) * 1997-08-14 2001-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrisches Gerät
WO2005106908A1 (fr) * 2004-03-30 2005-11-10 Schneider Electric Industries Sas Bouton rotatif pour circuit electrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091181B (de) * 1957-12-17 1960-10-20 Walter Holzer Elastische Dichtung fuer die Welle eines Einbau-Drehschalters
DE1848797U (de) * 1961-12-22 1962-03-22 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Drehknebel fuer elektrische schalter.
DE1675403B1 (de) * 1968-02-29 1972-04-27 Schaltelektronik Veb K Einrichtung zur Abdichtung eines aus einem Schaltgehaeuse ragenden,radial bewegten Betaetigungsteiles
CH523587A (de) * 1971-04-23 1972-05-31 Siemens Ag Albis Schalteranordnung an einem Infrarotsichtgerät zum Ein- und Ausschalten von dessen Strahlungsquelle
DE2630227B2 (de) * 1976-07-06 1979-02-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Knopfbefestigung
JP2003004144A (ja) * 2001-06-19 2003-01-08 Kenwood Corp シャフトの防滴構造
DE10337310A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136895A2 (de) * 1997-08-14 2001-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Elektrisches Gerät
WO2005106908A1 (fr) * 2004-03-30 2005-11-10 Schneider Electric Industries Sas Bouton rotatif pour circuit electrique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Early warning emergency off (EMO) protective cover", RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, vol. 326, no. 48, June 1991 (1991-06-01), XP007116491, ISSN: 0374-4353 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116649799A (zh) * 2023-01-16 2023-08-29 浙江山山家食品产业发展有限公司 糕点烘烤装置及烘烤工艺
CN116649799B (zh) * 2023-01-16 2023-10-31 浙江山山家食品产业发展有限公司 糕点烘烤装置及烘烤工艺

Also Published As

Publication number Publication date
RU2382433C2 (ru) 2010-02-20
DE102005023159A1 (de) 2006-11-23
RU2007141049A (ru) 2009-06-27
EP1886331A1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
WO2006122860A1 (de) Schaltervorrichtung, insbesondere drehschaltervorrichtung
DE102004053576B3 (de) Schaltknauf und Schalthebel mit einem solchen Schaltknauf
DE112008000071B4 (de) Teil eines Druckknopfes
EP0989573A2 (de) Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE102004048755B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner mit einer Bedienblende
DE10232399B4 (de) Zweistufenschalter
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
DE2536501A1 (de) Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren
DE60026959T2 (de) Flexible Dichtung
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE4141146C2 (de) Hilfsbetätigungseinrichtung für ein fluidisch steuerbares Stellelement
DE102016221167A1 (de) Anschlagdämpfer für eine Schaltwelle
DE1055089B (de) Zwangslaeufige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Kleinschalter
DE102008041966A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102008003913B3 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen sowie Werkzeug zur Montage eines Abdeckungselementes hiervon
DE3340166C2 (de)
EP0948007B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3136020A1 (de) Abdeckkappe fuer durch druckknopfbetaetigung ein- und ausschaltbare steuer- oder schaltvorrichtungen
EP0044322B1 (de) Ablassventil für blutdruckmessgeräte
DE1665800C3 (de) Drehschalterantrieb
DE202014011149U1 (de) Spülarmanordnung für eine programmgesteuerte Spülmaschine
DE102022204453A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Endeffektor eines Roboterarms eines Industrieroboters und Industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763040

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007141049

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763040

Country of ref document: EP