EP1842972A1 - Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf - Google Patents

Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf Download PDF

Info

Publication number
EP1842972A1
EP1842972A1 EP06007025A EP06007025A EP1842972A1 EP 1842972 A1 EP1842972 A1 EP 1842972A1 EP 06007025 A EP06007025 A EP 06007025A EP 06007025 A EP06007025 A EP 06007025A EP 1842972 A1 EP1842972 A1 EP 1842972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting body
sanitary fitting
water outlet
fitting according
housing portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Stümpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH
Original Assignee
HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH filed Critical HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH
Priority to EP06007025A priority Critical patent/EP1842972A1/de
Publication of EP1842972A1 publication Critical patent/EP1842972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting with a hollow fitting body containing a water outlet, a valve element for controlling the water outlet from the water outlet, and that the fitting body is mounted via fastening means in an opening of a washstand.
  • From the DE 100 05 946 A1 is a sanitary fitting with a hollow fitting body known, which is supported by fasteners on an opening of a washstand. Through the opening of the wash basin, water supply lines extend from a water connection arranged below the opening of the wash basin high in a region of a valve element mounted inside the fitting body.
  • the valve element is actuated by means of a hand lever, which is arranged at a free end of the fitting body, so that the mixing ratio of supplied by the water supply lines cold and hot water is adjustable.
  • Object of the present invention is therefore to develop a sanitary fitting such that the comfort in the use of sanitary fitting is improved.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the fitting body adjusting means are assigned, such that the fitting body and / or the water outlet from a non-use position in an increased use position and vice versa is movable.
  • the particular advantage of the invention is that a fitting body or a water outlet of a sanitary fitting is mounted vertically adjustable.
  • the fitting body can be sunk in a non-use position, so that the appearance of the washbasin is virtually not influenced by the sanitary fitting.
  • the actuation of a valve element of the sanitary fitting can be carried out, wherein preferably the height of the water outlet relative to the surface of the washbasin is user-dependent adjustable.
  • the needs of the user are taken into account, rather prefer a low water outlet height and drinking water rather high water outlet height for washing the hands.
  • the mechanical adjusting device comprises an actuating rod, which is guided in a slotted guide.
  • the actuating rod is biased so that when unlocking the same, the control rod is automatically moved together with the fitting body in the use position.
  • the control rod is moved back into a locking position.
  • the adjustment of the control rod can also be effected by means of a low-voltage electric motor, which is positioned in a lower region of the control rod.
  • a low-voltage electric motor which is positioned in a lower region of the control rod.
  • this can be done by a continuous or stepped adjustment of the fitting body.
  • a sanitary fitting 1 has a fitting body 2, which is hollow-cylindrical and has a water outlet 3 at an upper free end.
  • a valve element 4 is arranged in a conventional manner, which can be brought by means of a hand lever 5 in an open position in which water 7 in a desired mixing ratio between cold and hot water through the water outlet 3 down in the direction of a washstand 6 radiated 3, in a lower position of the hand lever 5, the valve element 4 is blocked, so that no water 7 can escape through the water outlet 3 from the fitting body 2, see FIG. 1.
  • flexible water supply lines 8 are provided, which are connected to a water connection 9 arranged below the washstand 6.
  • the water supply lines 8 are articulated by means of a connecting joint 10 to the water connection 9, so that a displacement of the water supply 8 along the fitting body 2 without the occurrence of mechanical stresses on the water connection 9 is made possible.
  • the fitting body 2 is inclined at an acute angle (about 45 °) to a horizontal surface 11 of the washstand 6.
  • the fitting body 2 has a nozzle-shaped outer housing section 12, which is fixedly held by means of sealing means 13 in an opening 14 of the washstand 6.
  • the fixed clamping of the outer housing portion 12 can be done in a known manner via clamping screws.
  • the fitting body 2 further comprises a sleeve-shaped inner housing portion 15 which is slidably mounted and guided in the outer housing portion 12.
  • the water supply 8 and an actuating rod 16 which is part of a mechanical adjustment 17 for adjusting the fitting body 2 from a non-use position according to Figure 2, in which an upper surface of the hand lever 5 extends flush to the surface 11 of the washstand 16, in a use position according to Figure 1, in which the hand lever 5 and the water outlet 3 is located at a vertical distance to the wash basin 6, and vice versa.
  • the adjusting rod 16 is preferably guided by means of a link guide, not shown, in the longitudinal direction of the fitting body 2.
  • a link guide not shown
  • the detent spring 18 is clamped between a lower stationary stop 19, in the area of which the actuating rod 16 is articulated, and an upper transverse web 20 integrally connected to the inner housing section 15.
  • an inhibiting member 25 is provided, which is connected via a gear with the control rod 16.
  • the inhibiting element 25 causes a small counterforce acting against the extension direction, so that the fitting body 2 reaches the position of use in accordance with a predetermined extension speed.
  • the locking element is produced 25 no opposing force.
  • the inhibitor 25 influenced by a freewheel almost not the lowering of the fitting body. 2
  • valve element 4 can be actuated in a conventional manner by means of the hand lever 5, see Figure 3.
  • the hand lever 5 and the fitting body 2 against the spring force of the detent spring 18 of the fitting body 2 can be spent from the use position in the non-use position be, with a not shown catch for locking the detent spring 18 is used.
  • the catch thus serves as a locking element for the fitting body 2 in the vertical movement from the position of use in the non-use position.
  • the actuation of the valve element 4 may also be effected without contact by means of a motion sensor. As a result, the comfort can be further increased.
  • an electric adjusting device for moving the fitting body 2 from the non-use position can be provided in the use position and vice versa.
  • a low-voltage electric motor low-voltage motor with 12V operating voltage
  • the electric motor may be coupled to the touch sensor, for example, so that when the sensor is triggered, the valve body 4 is extended to the first one and then the valve element 4 is automatically brought to an opening position for the second. It is advantageous for the use of sanitary fitting. 1 no contact of the fitting body 2 or of the hand lever 5 or the wash basin 6 is required.
  • the electric motor is coupled to an electrical drive device, by means of which the height of the fitting body 2 is adjustable in the position of use.
  • an additional operating switch can be arranged on the fitting body 2, an additional operating switch, by means of which the fitting body 2 can be moved further into a second position of use, so that the use of the sanitary fitting 1 is facilitated as drinking water source.
  • this additional switch may also be designed as a non-contact switch, which is mounted at a different location of the fitting body 2 in comparison with the first touch sensor.
  • the fitting body 2 can thus be spent in two different height positions.
  • a hydraulic adjusting device for adjusting the fitting body 2 from the non-use position can be provided in the use position and vice versa.
  • the fitting body 2 is arranged oriented at an acute angle, the hand lever 5 and the water outlet 3 may have a user-friendly dimension.
  • the diameter of the hand lever 5 or an upper side 21 of the fitting body 2 can thus be greater than the diameter of the fitting body 2 or of the inner housing portion 15, without a sinking of the fitting body 2 with flush termination of the same in relation to the surface of the wash basin 6 prevented becomes.
  • the inner housing portion 15 and thus the fitting body 2 instead of being rectilinear also formed arcuate.
  • the water outlet 3 can be spent in moving out of the fitting body 2 in the position of use further in a front region of the washbasin 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur (1) mit einem hohlförmigen Armaturenkörper (2) enthaltend einen Wasserauslauf (3), ein Ventilelement (4) zum Steuern des Wasseraustritts aus dem Wasserauslauf (3), und dass der Armaturenkörper (2) über Befestigungsmittel in einer Öffnung eines Waschtisches (6) gehaltert ist, wobei dem Armaturenkörper (2) Verstellmittel zugeordnet sind, derart, dass der Armaturenkörper (2) und/oder der Wasserauslauf (3) aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine erhöhte Gebrauchsstellung und vice versa bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem hohlförmigen Armaturenkörper enthaltend einen Wasserauslauf, ein Ventilelement zum Steuern des Wasseraustritts aus dem Wasserauslauf, und dass der Armaturenkörper über Befestigungsmittel in einer Öffnung eines Waschtisches gehaltert ist.
  • Aus der DE 100 05 946 A1 ist eine Sanitärarmatur mit einem hohlförmigen Armaturenkörper bekannt, der über Befestigungsmittel an einer Öffnung eines Waschtisches gehaltert ist. Durch die Öffnung des Waschtisches verlaufen Wasserzuführleitungen von einem unterhalb der Öffnung des Waschtisches angeordneten Wasseranschluss hoch in einem Bereich eines innerhalb des Armaturenkörpers gelagerten Ventilelementes. Das Ventilelement ist mittels eines Handhebels, der an einem freien Ende des Armaturenkörpers angeordnet ist, betätigbar, so dass das Mischungsverhältnis von durch die Wasserzuführleitungen bereitgestellten Kalt- und Warmwassers einstellbar ist.
  • Nachteilig an der bekannten Sanitärarmatur ist, dass die Höhe des Wasserauslaufs bzw. der Abstand desselben von der Oberfläche des Waschtisches fest vorgegeben ist. Eine benutzerabhängige Einstellung der Höhe des Wasserauslaufs ist daher nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sanitärarmatur derart weiterzubilden, dass der Komfort beim Gebrauch der Sanitärarmatur verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Armaturenkörper Verstellmittel zugeordnet sind, derart, dass der Armaturenkörper und/oder der Wasserauslauf aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine erhöhte Gebrauchsstellung und vice versa bewegbar ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Armaturenkörper bzw. ein Wasserauslauf einer Sanitärarmatur höhenverstellbar gelagert ist. Auf diese Weise kann der Armaturenkörper in eine Nichtgebrauchsstellung versenkt werden, so dass das Erscheinungsbild des Waschtisches quasi nicht von der Sanitärarmatur beeinflusst wird. In einer ausgefahrenen Gebrauchsstellung kann die Betätigung eines Ventilelementes der Sanitärarmatur erfolgen, wobei vorzugsweise die Höhe des Wasserauslaufs relativ zu der Oberfläche des Waschtisches benutzerabhängig einstellbar ist. Vorteilhaft kann hierdurch den Bedürfnissen der Benutzer Rechnung getragen werden, die zum Waschen der Hände eher eine geringe Wasserauslaufhöhe und zum Trinken des Wassers eher eine hohe Wasserauslaufhöhe vorziehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine mechanische Verstelleinrichtung oder eine elektrische Verstelleinrichtung oder eine hydraulische Verstelleinrichtung zur Verstellung des Armaturenkörpers vorgesehen.
  • Die mechanische Verstelleinrichtung umfasst eine Stellstange, die in einer Kulissenführung geführt ist. Mittels einer Rastfeder ist die Stellstange vorgespannt, so dass bei Entriegelung derselben die Stellstange selbsttätig zusammen mit dem Armaturenkörper in die Gebrauchsstellung verfahren wird. Durch manuelles Versenken des Armaturenkörpers wird die Stellstange wieder in eine Verriegelungsposition verfahren.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Verstellung der Stellstange auch mittels eines Niedervolt-Elektromotors erfolgen, der in einem unteren Bereich der Stellstange positioniert ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine stufenlose oder stufige Verstellung des Armaturenkörpers erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Sanitärarmatur in einer Gebrauchsstellung,
    Figur 2
    einen teilweisen Querschnitt durch die Sanitär-armatur in einer Nichtgebrauchsstellung und
    Figur 3
    eine teilweise Seitenansicht der Sanitärarmatur in der Gebrauchsstellung, in der ein Betätigungshebel für ein Ventilelement der Sanitärarmatur betätigt ist.
  • Eine Sanitärarmatur 1 weist einen Armaturenkörper 2 auf, der hohlzylinderförmig ausgebildet ist und an einem oberen freien Ende einen Wasserauslauf 3 aufweist. Im Bereich des Wasserauslaufes 3 ist in üblicher Weise ein Ventilelement 4 angeordnet, das mittels eines Handhebels 5 in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in der Wasser 7 in einem gewünschten Mischungsverhältnis zwischen Kalt- und Warmwasser durch den Wasserauslauf 3 nach unten in Richtung eines Waschtisches 6 abgestrahlt wird, siehe insbesondere Figur 3. In einer unteren Stellung des Handhebels 5 ist das Ventilelement 4 gesperrt, so dass kein Wasser 7 durch den Wasserauslauf 3 aus dem Armaturenkörper 2 austreten kann, siehe Figur 1.
  • Für die Wasserzufuhr sind flexible Wasserzuführleitungen 8 vorgesehen, die mit einem unterhalb des Waschtisches 6 angeordneten Wasseranschluss 9 verbunden sind. Vorzugsweise sind die Wasserzuführleitungen 8 mittels eines Anschlussgelenkes 10 an dem Wasseranschluss 9 angelenkt, so dass ein Verschieben der Wasserzuführleitungen 8 längs des Armaturenkörpers 2 ohne das Auftreten von mechanischen Spannungen an dem Wasseranschluss 9 ermöglicht wird.
  • Der Armaturenkörper 2 ist in einem spitzen Winkel (etwa 45°) zu einer horizontalen Oberfläche 11 des Waschtisches 6 geneigt angeordnet. Der Armaturenkörper 2 weist einen stutzenförmigen äußeren Gehäuseabschnitt 12 auf, der über Dichtmittel 13 fest in einer Öffnung 14 des Waschtisches 6 gehaltert ist. Die feste Einspannung des äußeren Gehäuseabschnittes 12 kann in bekannter Weise über Spannschrauben erfolgen.
  • Der Armaturenkörper 2 weist ferner einen hülsenförmigen inneren Gehäuseabschnitt 15 auf, der verschiebbar und gleitend in dem äußeren Gehäuseabschnitt 12 gelagert bzw. geführt ist. Innerhalb des inneren Gehäuseabschnitts 15 erstrecken sich die Wasserzuführleitungen 8 sowie eine Stellstange 16, die Bestandteil einer mechanischen Verstelleinrichtung 17 zum Verstellen des Armaturenkörpers 2 aus einer Nichtgebrauchsstellung gemäß Figur 2, in der eine Oberseite des Handhebels 5 bündig zu der Oberfläche 11 des Waschtisches 16 verläuft, in eine Gebrauchsstellung gemäß Figur 1, in der sich der Handhebel 5 bzw. der Wasserauslauf 3 in einem vertikalen Abstand zu dem Waschtisch 6 befindet, und vice versa.
  • Die Stellstange 16 ist vorzugsweise mittels einer nicht dargestellten Kulissenführung in Längsrichtung des Armaturenkörpers 2 geführt gelagert. Durch kurzzeitiges Drücken des Armaturenkörpers 2 bzw. des Handhebels 5 nach unten in der Nichtgebrauchsstellung gemäß Figur 2 erfolgt eine Entriegelung einer Rastfeder 18, so dass nachfolgend der Armaturenkörper 2 selbsttätig nach oben in die Gebrauchsstellung verfahren wird. Zu diesem Zweck ist die Rastfeder 18 zwischen einem unteren ortsfesten Anschlag 19, in dessen Bereich die Stellstange 16 angelenkt ist, und einem oberen, einstückig mit dem inneren Gehäuseabschnitt 15 verbundenen Quersteg 20 eingespannt. Damit die Stellstange 16 nicht schlagartig in die Gebrauchsstellung angehoben wird, ist ein Hemmelement 25 vorgesehen, das über ein Zahnrad mit der Stellstange 16 verbunden ist. Das Hemmelement 25 bewirkt eine gegen die Herausfahrrichtung wirkende kleine Gegenkraft, so dass der Armaturenkörper 2 entsprechend einer vorgegebenen Ausfahrgeschwindigkeit in die Gebrauchsstellung gelangt. Beim Verfahren des Armaturenkörpers 2 bzw. der Stellstange 16 aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung erzeugt das Hemmelement 25 keine entgegen gerichtete Kraft. Das Hemmelement 25 beeinflusst durch einen Freilauf quasi nicht den Senkvorgang des Armaturenkörpers 2.
  • In der ausgefahrenen Gebrauchsstellung kann das Ventilelement 4 in üblicher Weise mittels des Handhebels 5 betätigt werden, siehe Figur 3. Durch Herunterdrücken des Handhebels 5 bzw. des Armaturenkörpers 2 entgegen der Federkraft der Rastfeder 18 kann der Armaturenkörper 2 wieder aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verbracht werden, wobei eine nicht dargestellte Raste zur Verriegelung der Rastfeder 18 dient. Die Raste dient somit als Verriegelungselement für den Armaturenkörper 2 bei der senkrechten Bewegung aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Betätigung des Ventilelements 4 auch berührungslos mittels eines Bewegungssensors erfolgen. Hierdurch kann der Komfort weiter erhöht werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann eine elektrische Verstelleinrichtung zum Verbringen des Armaturenkörpers 2 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und vice versa vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist ein Niedervolt-Elektromotor (Kleinspannungsmotor mit 12V Betriebsspannung) vorgesehen, der über ein Getriebe mit der als Gewindestange ausgebildeten Stellstange gekoppelt ist. Der Elektromotor kann beispielsweise mit dem Berührungssensor gekoppelt sein, so dass mit Auslösen des Sensors zum ersten der Armaturenkörper 2 ausgefahren und danach zum zweiten selbsttätig das Ventilelement 4 in eine Öffnungsposition gebracht wird. Vorteilhaft ist für die Benutzung der Sanitärarmatur 1 keine Berührung des Armaturenkörpers 2 bzw. des Handhebels 5 bzw. des Waschtisches 6 erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor mit einer elektrischen Ansteuereinrichtung gekoppelt, mittels derer die Höhe des Armaturenkörpers 2 in der Gebrauchsstellung einstellbar ist.
  • Beispielsweise kann an dem Armaturenkörper 2 ein zusätzlicher Betätigungsschalter angeordnet sein, mittels dessen der Armaturenkörper 2 weiter in eine zweite Gebrauchsstellung herausfahrbar ist, so dass die Nutzung der Sanitärarmatur 1 als Trinkwasserquelle erleichtert wird. Beispielsweise kann dieser zusätzliche Schalter auch als berührungsloser Schalter ausgebildet sein, der im Vergleich zu dem ersten Berührungssensor an einer unterschiedlichen Stelle des Armaturenkörpers 2 angebracht ist. Vorzugsweise kann der Armaturenkörper 2 somit in zwei unterschiedliche Höhenstellungen verbracht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine hydraulische Verstelleinrichtung zur Verstellung des Armaturenkörpers 2 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und vice versa vorgesehen sein.
  • Dadurch, dass der Armaturenkörper 2 in einem spitzen Winkel orientiert angeordnet ist, kann der Handhebel 5 bzw. der Wasserauslauf 3 eine bedienungsfreundliche Dimension aufweisen. Der Durchmesser des Handhebels 5 bzw. eine Oberseite 21 des Armaturenkörpers 2 kann somit größer sein als der Durchmesser des Armaturenkörpers 2 bzw. des inneren Gehäuseabschnittes 15, ohne dass ein Versenken des Armaturenkörpers 2 mit bündigem Abschluss desselben in Bezug zu der Oberfläche des Waschtisches 6 verhindert wird.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der innere Gehäuseabschnitt 15 und damit der Armaturenkörper 2 statt geradlinig auch bogenförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann der Wasserauslauf 3 beim Herausfahren des Armaturenkörpers 2 in die Gebrauchsstellung weiter in einem vorderen Bereich des Waschtisches 6 verbracht werden.

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur mit einem hohlförmigen Armaturenkörper (2) enthaltend einen Wasserauslauf (3), ein Ventilelement (4) zum Steuern des Wasseraustritts aus dem Wasserauslauf (3), und dass der Armaturenkörper (2) über Befestigungsmittel in einer Öffnung eines Waschtisches (6) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Armaturenkörper (2) Verstellmittel (16) zugeordnet sind, derart, dass der Armaturenkörper (2) und/oder der Wasserauslauf (3) aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine erhöhte Gebrauchsstellung und vice versa bewegbar ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (2) einstückig mit dem Wasserauslauf (3) verbunden ist und dass als Verstellmittel eine mechanische Verstelleinrichtung (17) und/oder eine elektrische Verstelleinrichtung und/oder eine hydraulische Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (2) einen fest mit dem Waschtisch (6) verbundenen äußeren Gehäuseabschnitt (12) und einem geradlinig oder bogenförmig zu demselben verstellbar angeordneten inneren Gehäuseabschnitt (15) aufweist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verstelleinrichtung (17) eine sich zumindest teilweise innerhalb des inneren Gehäuseabschnitts (15) erstreckende Stellstange (16) aufweist, die mittels einer Kulissenführung zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung und vice versa gelagert ist.
  5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stellstange (16) eine Rastfeder (18) zugeordnet ist, derart, dass die Stellstange (16) in Längsrichtung vorgespannt gelagert ist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungselemente vorgesehen sind, derart, dass beim Versenken des inneren Gehäuseabschnitts (15) derselbe beim Erreichen der Nichtgebrauchsstellung verriegelt wird.
  7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verstellvorrichtung einen Niedervolt-Elektromotor aufweist, der über ein Getriebe auf die Stellstange (16) einwirkt.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (16) in einem oberen Bereich des inneren Gehäuseabschnitts (15) fest mit einer Querstrebe (20) desselben verbunden ist.
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem inneren Gehäuseabschnitt (15) flexible Wasserzuführleitungen (8) erstrecken, die mit einem unterhalb des Waschtisches (6) gelagerten Wasseranschluss (9) gelenkig verbunden sind.
  10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) mittels eines im Bereich des Wasserauslaufes (3) angeordneten Handhebels (5) oder mittels eines berührungsfrei arbeitenden Schaltelementes betätigbar ist.
EP06007025A 2006-04-03 2006-04-03 Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf Withdrawn EP1842972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007025A EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007025A EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1842972A1 true EP1842972A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=36778278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007025A Withdrawn EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1842972A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110482A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Kwc Ag Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr
EP2112280A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 Fabrizio Nobili Auffahrbares Mischventil
EP2378011A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Kwc Ag Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
EP3572592A1 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Hansgrohe SE Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE3138414A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserauslaufarmatur
DE3603151C1 (en) * 1986-02-01 1987-07-23 Meloh Armaturen Gmbh Single-lever mixer
JPH0396532A (ja) * 1989-09-09 1991-04-22 Matsushita Electric Works Ltd リフトシャワーの上下昇降装置
EP0792970A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Peteri B.V. Heisswasserhahn
DE10005946A1 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Wasserlauslaufventilanordnung
WO2005078200A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Damixa Aps Mixer tap

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE3138414A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wasserauslaufarmatur
DE3603151C1 (en) * 1986-02-01 1987-07-23 Meloh Armaturen Gmbh Single-lever mixer
JPH0396532A (ja) * 1989-09-09 1991-04-22 Matsushita Electric Works Ltd リフトシャワーの上下昇降装置
EP0792970A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Peteri B.V. Heisswasserhahn
DE10005946A1 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Wasserlauslaufventilanordnung
WO2005078200A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Damixa Aps Mixer tap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 279 (M - 1136) 16 July 1991 (1991-07-16) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110482A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Kwc Ag Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr
EP2112280A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 Fabrizio Nobili Auffahrbares Mischventil
EP2378011A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Kwc Ag Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
EP3572592A1 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Hansgrohe SE Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf
DE102018208124A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Hansgrohe Se Fluidauslaufvorrichtung mit Teleskoprohrauslauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926461C2 (de)
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
DE3422315C2 (de)
DE4442547C1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
DE3002754A1 (de) Willkuerlich betaetigbare fernbedienung eines schwenkbaren verschlusses einer oeffnung eines fahrzeugs
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE3436540A1 (de) Endlagesicherung fuer eine gefuehrte tragstange einer kopfstuetze
WO2008110192A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abdeckung einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs
DE102007003417A1 (de) Duscheinrichtung
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
EP2369071A9 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
DE2815575C2 (de)
DE2549723C2 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit Bowdenzug für Badewannen oder dergleichen
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
WO2006130888A1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
EP3572592B1 (de) Fluidauslaufvorrichtung mit teleskoprohrauslauf
DE10030699C2 (de) Voreinstellbares Einbauventil
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE102013006602B4 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE3147979A1 (de) Ab- und ueberlaufgarnitur fuer einen waschtisch bidet oder dergleichen sanitaeren apparat
DE10201111A1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
AT523271A4 (de) Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
DE10011453B4 (de) Duschvorrichtung
EP3287565B1 (de) Armatur und verfahren zum betreiben einer armatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566